DE102013101198B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013101198B4
DE102013101198B4 DE102013101198.5A DE102013101198A DE102013101198B4 DE 102013101198 B4 DE102013101198 B4 DE 102013101198B4 DE 102013101198 A DE102013101198 A DE 102013101198A DE 102013101198 B4 DE102013101198 B4 DE 102013101198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
led
coupling surface
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101198.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101198A1 (de
Inventor
Corina Beer
Andreas Dick
Matthias Mallon
Thomas Niedenzu
Thomas Regnier
Jörg Schaarmann
Markus Stuhldreher
Jörg Sudahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102013101198.5A priority Critical patent/DE102013101198B4/de
Publication of DE102013101198A1 publication Critical patent/DE102013101198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101198B4 publication Critical patent/DE102013101198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtlaufeinrichtung enthaltend mehrere LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5"), eine den LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5") zugeordnete Lichtführungseinheit und eine Ansteuereinheit zum Ansteuern der LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5"), so dass ein in Lichtlaufrichtung veränderbar abgebender Lichtstrom erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungseinheit einen Lichtleiter (1) aufweist, der an gegenüberliegenden Endbereichen (2, 4) jeweils eine Lichteinkoppelfläche (11, 12) zur Einkopplung von Licht (L2, L3, L4) und sich in Lichtleitrichtung (10) an die Lichteinkoppelfläche (11) anschließende Flächen aufweist, an denen Licht totalreflektierbar und in Lichtleitrichtung (10) weiterleitbar ist, und der Auskoppelelemente (14) zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes (L2', L3, L4) in Richtung einer als Lichtauskoppelfläche dienenden Vorderseite (15) aufweist, an der das Licht in Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist, dass die LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5") derart zu dem Lichtleiter (10) angeordnet und ansteuerbar sind, dass in einer ersten Lauflichtstufe ein Lichtbündel (L1) nur zur Beleuchtung einer Rückseite (13) des Lichtleiters (1) und/oder ein Lichtbündel (L2, 2') zur Beleuchtung der Rückseite (13) des Lichtleiters (1) und zur Beleuchtung der ersten Lichteinkoppelfläche (11), dass in einer weiteren Lauflichtstufe das Lichtbündel (L2) zur Beleuchtung der Rückseite des Lichtleiters (1) und der ersten Lichteinkoppefläche (11) und/oder ein weiteres Lichtbündel (L3) ausschließlich zur Einkopplung an der ersten Lichteinkoppelfläche (11) und dass in einer weiteren Lauflichtstufe ein Lichtbündel (L4) zur Einkopplung an der zweiten Lichteinkoppelfläche (12) des Lichtleiters (1) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtlauffunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Seit einiger Zeit werden vermehrt LED-Lichtquellen als Leuchtmittel für Front- oder Heckbeleuchtungsvorrichtungen von Fahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise die Leuchtenfunktion „Tagfahrlicht, Blinklicht, Positionslicht, Rücklicht, Bremslicht“ zu ermöglichen. Den LED-Lichtquellen ist üblicherweise ein Reflektor und/oder eine Lichtscheibe oder ein Lichtleiter als Bestandteil einer Lichtführungseinheit zugeordnet, um die gewünschte Lichtfunktion zu erzeugen. Die LED-Lichtquellen werden mittels einer Ansteuereinheit ein- und ausgeschaltet. Die LED-Lichtquellen können auch gepulst betrieben werden, wobei eine Dimmung über eine Pulsweitenmodulation (PWM) erfolgt, die den Lichtstrom der LED-Lichtquellen der gewünschten Lichtfunktion anpasst. Hierbei kann beim Einschalten der LED-Lichtquellen der Eindruck eines Flackerlichtes entstehen, dessen Vermeidung durch eine Ansteuereinheit gemäß der DE 10 2007 002 809 A1 behoben wird. Zur Erzeugung eines Lichtlaufeffektes bzw. eines „Wisch-Effektes“ beim Ein- oder Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtung kann eine Lichtlaufeinrichtung vorgesehen sein, die das sequenzielle Einschalten nebeneinander angeordneter LED-Lichtquellen vorsieht. Die LED-Lichtquellen befinden sich hierbei in Hauptabstrahlrichtung hinter einem dickwandigen Optikelement, das relativ viel Bauraum einnimmt und schwer ist. Nachteilig ist ferner, dass relativ viele LED-Lichtquellen in einer Lichtlaufrichtung positioniert sein müssen. Die Lichtlaufeinrichtung ermöglicht hierbei, dass in einem Zeitintervall entlang der Lichtlaufrichtung ein in seiner Größe veränderbarer Lichtstrom bzw. Beleuchtungsstärke abgegeben wird. Der Lichtstrom steigt hierbei in Lichtlaufrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich an.
  • Aus der US 2010/ 0 302 799 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren LED-Lichtquellen, mit einer Lichtführungseinheit und mit einer Ansteuereinheit zum Ansteuern der LED-Lichtquellen bekannt, um einen Lichtlaufeffekt zu erzeugen. Hierzu sind die LED-Lichtquellen an gegenüberliegenden Enden eines die Lichtführungseinheit bildenden Lichtleiters angeordnet. Das Licht wird lediglich an der schmalseitigen Lichteinkoppelfläche in den Lichtleiter eingekoppelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bzw. ein Verfahren zur Erzeugung einer Lichtlauffunktion anzugeben, so dass auf einfache Weise der Bauraum- und Gewichtsaufwand verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Die Erfindung ermöglicht eine platzsparende und einfache Bereitstellung einer Lichtlauffunktion in einer Beleuchtungsvorrichtung. Grundgedanke der Erfindung ist es, LED-Lichtquellen relativ zu einem Lichtleiter so anzuordnen bzw. anzusteuern, dass unter Ausnutzung einer Hinterleuchtung des Lichtleiters sowie der Nutzung der Lichtleitfunktion desselben ein in einer Lichtlaufrichtung veränderbarer Lichtstrom von der Lichtführungseinheit abgebbar ist. Hierbei wird sequenziell der Lichtleiter rückseitig beleuchtet und/oder Licht in einem ersten Endbereich und anschließend in einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich desselben in den Lichtleiter eingekoppelt. In den Endbereichen wird das Licht im Wesentlichen unter Ausnutzung der Lichtleitung in den Lichtleiter eingekoppelt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der „Wisch-Effekt“ durch eine dreistufige Ansteuerung der LED-Lichtquellen bewirkt. In einer ersten Lauflichtstufe wird nur eine Rückseite des Lichtleiters beleuchtet. In einer zweiten Lauflichtstufe wird die Rückseite des Lichtleiters beleuchtet und/oder Licht in eine erste Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters eingekoppelt. In einer dritten Lauflichtstufe wird Licht in eine vorzugsweise gegenüberliegende zweite Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters eingekoppelt. Für die Lauflichtfunktionen müssen lediglich LED-Lichtquellen unter einem vergrößerten Abstand zu der Lichteinkoppelfläche angeordnet und entsprechend sequenziell ansteuerbar sein als LED-Lichtquellen für die Lichtfunktion, dessen abgestrahltes Licht im Wesentlichen über die Lichteinkoppelfläche in den Lichtleiter eingekoppelt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die für die Hinterleuchtung des Lichtleiters vorgesehenen LED-Lichtquellen seitlich versetzt zu dem Lichtleiter und die zur Ausnutzung der Lichtleitfunktion des Lichtleiters vorgesehenen LED-Lichtquellen in Verlängerung des Lichtleiters angeordnet. Durch Veränderung des Abstandes lässt sich die Ausgestaltung des „Wisch-Effektes“ einfach verändern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind auf einer Rückseite des Lichtleiters Auskoppelelemente angeordnet, die das eingekoppelte Licht in Richtung der Vorderseite reflektieren, so dass es dort auskoppelbar ist. Die Auskoppelelemente ermöglichen, dass gezielt Bereiche des Lichtleiters von hinten durch die seitlich angeordneten LED-Lichtquellen beleuchtbar sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 9 auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein einfaches, platzsparendes und kostengünstiges Bereitstellen einer linienförmigen veränderbaren Leuchtfunktion („Wisch-Effekt“), bei dem die Leuchtwirkung eines Lichtleiters ausgenutzt wird. Durch sequenzielles Einschalten bzw. Aufdimmen von LED-Lichtquellen, die an gegenüberliegenden Endbereichen des Lichtleiters in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind, kann unter Ausnutzung einer Hinterleuchtung der Lichtleiters eine wandernde Leuchtwirkung erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer ersten Lauflichtstufe der Lichtleiter mittels einer ersten LED-Lichtquelle hinterleuchtet. In einer zweiten Lauflichtstufe, in der eine zweite LED-Lichtquelle eingeschaltet ist, die zum einen den Lichtleiter hinterleuchtet und zum anderen Licht durch eine erste Lichteinkoppelfläche in den Lichtleiter einkoppelt, kann die erste LED-Lichtquelle wahlweise ein- oder ausgeschaltet sein. Durch die zweite LED-Lichtquelle wird ein im Vergleich zur Beleuchtung mittels der ersten LED-Lichtquelle weiter zur Mitte des Lichtleiters liegender Bereich beleuchtet. Durch sequenzielles Einschalten der LED-Lichtquellen werden stufig vergrößerte Bereiche des Lichtleiters beleuchtet, wobei die vollständige Beleuchtung durch die gegenüberliegende Lichteinkopplung durch eine weitere LED-Lichtquelle bewirkt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur zeigt:
    • Figur: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann zur Erzeugung einer Lichtfunktion, wie beispielsweise Tagfahr-, Blink-, Positions-, Rück-, Bremslicht oder dergleichen im Front- oder Heckbereich eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer animierten oder wischenden Blinker bzw. Richtungsanzeigerfunktion. Neben der Hauptlichtfunktion „Blinklicht“ ermöglicht die Beleuchtungsvorrichtung mittels einer Lichtlaufeinrichtung zusätzlich einen beispielsweise beim Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung sich in einer Lichtlaufrichtung verändernden abgebenden Lichtstrom. Hierdurch entsteht ein „Wisch-Effekt“ bzw. ein Lichtlaufeffekt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung bzw. die Lichtlaufeinrichtung weist einen stabförmigen Lichtleiter 1 auf, an dessen ersten Endbereich 2 eine Anzahl von einer ersten LED-Lichtquelle 3.1, eine zweite LED-Lichtquelle 3.2 und eine dritte LED-Lichtquelle 3.3 und an dessen gegenüberliegenden zweiten Endbereich 4 eine Anzahl von vierten LED-Lichtquellen 5, 5' und 5" angeordnet sind. Die LED-Lichtquellen 3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5" weisen jeweils eine optische Achse auf, die parallel oder in Richtung der Achse A des Lichtleiters 1 verläuft.
  • Die erste LED-Lichtquelle 3.1, die zweite LED-Lichtquelle 3.2, die dritte LED-Lichtquelle 3.3 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 6 angeordnet, an die sich auf einer dem ersten Endbereich 2 abgewandten Seite ein Kühlkörper 7 anschließt. Die vierten LED-Lichtquellen 5, 5', 5" sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 8 angeordnet, an die sich auf einer dem zweiten Endbereich 4 abgewandten Seite derselben ein Kühlkörper 9 anschließt.
  • Die Leiterplatten 6, 8 erstrecken sich senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung bzw. Lichtlaufrichtung 10 des Lichtleiters 1. Ein Abstand a1 der ersten Leiterplatte 6 zu einer im ersten Endbereich 2 liegenden ersten Lichteinkoppelfläche 11 des Lichtleiters 1 ist größer als ein Abstand a2 der zweiten Leiterplatte 8 zu einer im zweiten Endbereich 4 des Lichtleiters 1 angeordneten zweiten Lichteinkoppelfläche 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstand a1 größer als 5 mm; der Abstand a2 ist kleiner als 1 mm.
  • Die erste LED-Lichtquelle 3.1 und die zweite LED-Lichtquelle 3.2 sind seitlich versetzt zu einer Verlängerung des Lichtleiters 1 angeordnet, während die dritte LED-Lichtquelle 3.3 sowie die vierten LED-Lichtquellen 5, 5', 5" in axialer Verlängerung des Lichtleiters 1 angeordnet sind. Durch die zu einer Achse A des Lichtleiters 1 ferne Anordnung der ersten und zweiten LED-Lichtquelle 3.1, 3.2 wird Licht nicht nur in die erste Lichteinkoppelfläche 11 eingekoppelt, sondern auch eine in Hauptabstrahlrichtung H des Lichtleiters 1 hinten angeordnete Rückseite 13 desselben beleuchtet. Die erste LED-Lichtquelle 3.1 hat einen Abstand b1 zu der Achse A, der mehr als doppelt so groß ist wie ein Radius r des stabförmigen Lichtleiters 1. Eine optische Achse der ersten LED-Lichtquelle 3.1 und der zweiten LED-Lichtquelle 3.2 verläuft außerhalb einer Mantelfläche des Lichtleiters 1. Die Rückseite 13 des Lichtleiters 1 weist eine Mehrzahl von in Erstreckungsrichtung bzw. Lichtleitrichtung 10 des Lichtleiters 1 angeordnete prismenförmige Auskoppelelemente 14 auf, die das an der ersten Lichteinkoppelfläche 11 und der zweiten Lichteinkoppelfläche 12 eingekoppelte Licht in Hauptabstrahlrichtung H nach vorne zur Vorderseite 15 totalreflektieren, an der es in Hauptabstrahlrichtung H ausgekoppelt wird. Die Vorderseite 15 des Lichtleiters 1 dient somit als eine Lichtauskoppelfläche. Das eingekoppelte Licht wird in üblicher Weise durch Totalreflektion an Mantelflächen des Lichtleiters 1 in Erstreckungsrichtung bzw. Lichtleitrichtung 10 desselben totalreflektiert, bis es unter Einwirkung der Auskoppelelemente 14 in Richtung der Vorderseite 15 so stark umgelenkt wird, dass es an der Vorderseite 15 austritt. Der Lichtleiter 1 besteht aus einem transparenten Kunststoff-(PC oder PMMA) oder Glasmaterial.
  • Die LED-Lichtquellen 3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5" werden mittels einer nicht dargestellten Ansteuereinheit so angesteuert, dass beim Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung ein „Wisch-Effekt“ bzw. Lichtlauffunktion eintritt. Hierzu wird in einer ersten Lauflichtstufe ausschließlich die erste LED-Lichtquelle 3.1 eingeschaltet, die aufgrund des Abstandes b1 zu der Achse A des Lichtleiters 1 und der Orientierung parallel zu der Achse A ein Lichtbündel L1 abstrahlt, das lediglich die Rückseite 13 des Lichtleiters 1 beleuchtet; vorzugsweise nur einen Teilbereich des Lichtleiters 1 von hinten beleuchtet, ohne dass Licht über die erste Lichteinkoppelfläche 11 in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wird.
  • In einer zweiten Lauflichtstufe wird die zweite LED-Lichtquelle 3.2 eingeschaltet, die einen geringeren Abstand zu der Achse A des Lichtleiters 1 aufweist als die erste LED-Lichtquelle 3.1. Der Abstand der zweiten LED-Lichtquelle 3.2 zu der Achse A des Lichtleiters 1 ist so gewählt, dass zumindest ein Teilbereich der Rückseite 13 des Lichtleiters 1 über das Teillichtbündel L2 beleuchtet und über ein zweites Teillichtbündel L2' Licht in die erste Lichteinkoppelfläche 11 eingekoppelt wird. Die zweite LED-Lichtquelle 3.2 wird mit einer im Vergleich zu den anderen LED-Lichtquellen verringerten Leuchtstärke eingeschaltet, die ausreicht, dass der erste Endbereich 2 des Lichtleiters 1 heller erleuchtet wird. Mittels des zweiten Teillichtbündels L2', das in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wird, kann der Lichtleiter 1 über eine gewisse Länge hin in Richtung einer Quermittelebene Q des Lichtleiters 1 beleuchtet werden. Alternativ kann mit Einschalten der zweiten LED-Lichtquelle 3.2 die erste LED-Lichtquelle 3.1 ausgeschaltet werden.
  • In einer dritten Lauflichtstufe wird zusätzlich die dritte LED-Lichtquelle 3.3 eingeschaltet, mittels derer ein weiteres Lichtbündel L3 im Wesentlichen über die erste Lichteinkoppelfläche 11 in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wird. Hierdurch wird der Lichtleiter 1 bis zu 75 % seiner Gesamtlänge ausgehend von der ersten Lichteinkoppelfläche 11 ausgeleuchtet.
  • In einer vierten Lauflichtstufe wird die vierte LED-Lichtquelle 5 oder 5' oder 5" eingeschaltet, so dass ein viertes Lichtbündel L4 entgegen der Lichtlaufrichtung 10 in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wird. Aufgrund des relativ geringen Abstandes a2 der LED-Lichtquelle 5 zu der Lichteinkoppelfläche 12, der axialen Lage der LED-Lichtquelle 5 und der vollen Lichtleistung derselben wird ein die Lichtfunktion „Blinklicht“ erzeugender Lichtstrom in den Lichtleiter 1 eingekoppelt und durch diesen „umgeformt“. Zusätzlich stellt sich ein „Wisch-Effekt“ bzw. Lauflichteffekt in Laufrichtung 10 von dem ersten Endbereich 2 zu dem zweiten Endbereich 4 des Lichtleiters 1 ein. Danach können die dem ersten Endbereich 2 zugeordneten LED-Lichtquellen 3.1, 3.2, 3.3 wahlweise ausgeschaltet werden. Der Einschaltvorgang der Lichtfunktion ist nunmehr abgeschlossen.
  • Zur Erzeugung der Blinklichtfunktion wird vorzugsweise in der vierten Lauflichtstufe die ein gelbes Licht abstrahlende LED-Lichtquelle 5 zugeschaltet, so dass dann durch Umlenkung des Lichtes L4 mittels des Lichtleiters 1 in Hauptabstrahlrichtung H durch vorzugsweise eine glasklare Abdeckscheibe in die Umgebung abgestrahlt wird. Alternativ kann in der vierten Lauflichtstufe auch die weißes Licht abgebende LED-Lichtquelle 5' zur Erzeugung eines Rückfahrlichtes oder die rotes Licht abgebende LED-Lichtquelle 5" zur Erzeugung eines Bremslichtes aufgeschaltet werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die erste LED-Lichtquelle 3.1 auch weggelassen werden, so dass in der ersten Lauflichtstufe Licht L2' von der LED-Lichtquelle 3.2 zur Beleuchtung der Rückseite 13 des Lichtleiters 1 und zur Einkopplung an der ersten Lichteinkoppelfläche 11 abgestrahlt wird.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch die dritte LED-Lichtquelle 3.3 weggelassen werden, so dass während eines Einschaltvorganges nur ein relativ kurzer Teilbereich des Lichtleiters 1 beleuchtet wird. Dies ist insbesondere bei relativ kurzen Lichtleitern 1 sinnvoll.
  • Alternativ kann auch durch Dimmung der LED-Lichtquellen 3.1 und/oder 3.2 und/oder 3.3 in Abhängigkeit von der Länge des Lichtleiters 1 nach und nach eine in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters 1 verlängernde Beleuchtung desselben erfolgen.
  • Alternativ kann der Lichtleiter auch als flächiger Lichtleiter ausgebildet sein, wobei an vorzugsweise gegenüberliegenden Schmalseiten Licht in entgegengesetzter Richtung eingekoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiter
    2
    1. Endbereich
    3.1
    1. LED-Lichtquelle 3.2, 3.3
    4
    2. Endbereich
    5
    LED-Lichtquellen 5, 5', 5"
    6
    Leiterplatte
    7
    Kühlkörper
    8
    2. Leiterplatte
    9
    Kühlkörper
    10
    Lichtleitrichtung
    11
    1. Lichteinkoppelfläche
    12
    2. Lichteinkoppelfläche
    13
    Rückseite
    14
    Auskoppelelemente
    15
    Vorderseite (1)
    A
    Achse
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
    L1
    Lichtbündel
    L2
    Lichtbündel
    L3
    Lichtbündel
    L2
    Lichtbündel
    Q
    Quermittelebene

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtlaufeinrichtung enthaltend mehrere LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5"), eine den LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5") zugeordnete Lichtführungseinheit und eine Ansteuereinheit zum Ansteuern der LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5"), so dass ein in Lichtlaufrichtung veränderbar abgebender Lichtstrom erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungseinheit einen Lichtleiter (1) aufweist, der an gegenüberliegenden Endbereichen (2, 4) jeweils eine Lichteinkoppelfläche (11, 12) zur Einkopplung von Licht (L2, L3, L4) und sich in Lichtleitrichtung (10) an die Lichteinkoppelfläche (11) anschließende Flächen aufweist, an denen Licht totalreflektierbar und in Lichtleitrichtung (10) weiterleitbar ist, und der Auskoppelelemente (14) zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtes (L2', L3, L4) in Richtung einer als Lichtauskoppelfläche dienenden Vorderseite (15) aufweist, an der das Licht in Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist, dass die LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5") derart zu dem Lichtleiter (10) angeordnet und ansteuerbar sind, dass in einer ersten Lauflichtstufe ein Lichtbündel (L1) nur zur Beleuchtung einer Rückseite (13) des Lichtleiters (1) und/oder ein Lichtbündel (L2, 2') zur Beleuchtung der Rückseite (13) des Lichtleiters (1) und zur Beleuchtung der ersten Lichteinkoppelfläche (11), dass in einer weiteren Lauflichtstufe das Lichtbündel (L2) zur Beleuchtung der Rückseite des Lichtleiters (1) und der ersten Lichteinkoppefläche (11) und/oder ein weiteres Lichtbündel (L3) ausschließlich zur Einkopplung an der ersten Lichteinkoppelfläche (11) und dass in einer weiteren Lauflichtstufe ein Lichtbündel (L4) zur Einkopplung an der zweiten Lichteinkoppelfläche (12) des Lichtleiters (1) vorgesehen sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5") derart beabstandet und orientiert zu dem ersten Endbereich (2) und dem zweiten Endbereich (4) des Lichtleiters (1) angeordnet sind, dass in der ersten Lauflichtstufe das von einer ersten LED-Lichtquelle (3.1) ausgesandte erste Lichtbündel (L1) nur zur Beleuchtung der Rückseite (13) des Lichtleiters (1) dient, dass in einer zweiten Lauflichtstufe ein von einer zweiten LED-Lichtquelle (3.2) ausgesandte Lichtbündel (L2) zur Beleuchtung der Rückseite (13) des Lichtleiters (1) und zur Einkopplung an der ersten Lichteinkoppelfläche (11) des Lichtleiters (1) dient, dass in einer dritten Lauflichtstufe ein von einer dritten LED-Lichtquelle (3.3) ausgesandte Lichtbündel (L3) nur zur Einkopplung an der ersten Lichteinkoppelfläche (11) des Lichtleiters (1) dient und dass in einer vierten Lauflichtstufe ein von einer vierten LED-Lichtquelle (5, 5', 5") ausgesandte Lichtbündel (L4) ausschließlich zur Einkopplung an der zweiten Lichteinkoppelfläche (12) des Lichtleiters (1) dient.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Endbereich (2) des Lichtleiters (1) zugeordneten LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3) einen größeren Abstand (a1) zu der ersten Lichteinkoppelfläche (11) des Lichtleiters (1) haben als die dem zweiten Endbereich (4) zugeordnete LED-Lichtquelle (5, 5', 5") zu der zweiten Einkoppelfläche (12) desselben.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED-Lichtquelle (3.1) und/oder die zweite LED-Lichtquelle (3.2) seitlich versetzt zu einer Erstreckung des Lichtleiters (1) und die dritte LED-Lichtquelle (3.3) und die vierte LED-Lichtquelle (5, 5', 5") in Verlängerung des Lichtleiters (1) angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass optische Achsen der LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5") parallel zur Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (1) verlaufen, wobei ein in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters (1) verlaufender Abstand (a1) der ersten LED-Lichtquelle und/oder der zweiten LED-Lichtquelle und/oder der dritten LED-Lichtquelle zu der ersten Lichteinkoppelfläche (11) größer ist als ein Abstand (a2) der vierten LED-Lichtquelle (5, 5', 5") zu der zweiten Lichteinkoppelfläche (12).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Endbereich (4) zugeordnete LED-Lichtquelle (5, 5', 5") zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion dient.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (14) auf der Rückseite (13) des Lichtleiters (1) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (1) stabförmig ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Erzeugung einer Lichtlauffunktion, wobei mehrere LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5") nacheinander angesteuert werden und wobei das von den LED-Lichtquellen (3.1, 3.2., 3.3, 5, 5', 5") abgesandte Licht auf eine Lichtführungseinheit trifft, dadurch gekennzeichnet, dass durch sequenzielles Einschalten und/oder Dimmen von in einem ersten Endbereich (2) des Lichtleiters (1) angeordneten LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3) nach und nach ein von dem der ersten Lichteinkoppelfläche (11) sich erstreckender Teilbereich des Lichtleiters (1) beleuchtet wird und dann in einer abschließenden Lauflichtstufe Licht (L4) in entgegengesetzter Richtung an der zweiten Lichteinkoppelfläche (12) des Lichtleiters (1) eingekoppelt wird, wobei der gesamte Lichtleiter (1) beleuchtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen (3.1, 3.2, 3.3, 5, 5', 5") derart angesteuert werden, dass der Lichtleiter (1) von der ersten Lichteinkoppelfläche (11) her nach und nach oder stufig beleuchtet wird.
DE102013101198.5A 2013-01-29 2013-02-07 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren Active DE102013101198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101198.5A DE102013101198B4 (de) 2013-01-29 2013-02-07 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100854 2013-01-29
DE102013100854.2 2013-01-29
DE102013101198.5A DE102013101198B4 (de) 2013-01-29 2013-02-07 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101198A1 DE102013101198A1 (de) 2014-07-31
DE102013101198B4 true DE102013101198B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=51163417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101198.5A Active DE102013101198B4 (de) 2013-01-29 2013-02-07 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101198B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015235A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
DE202015008369U1 (de) * 2015-12-02 2017-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016111501B4 (de) * 2016-06-23 2023-11-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Optikmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
JP7063068B2 (ja) * 2018-03-30 2022-05-09 豊田合成株式会社 照明装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400225A (en) 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102008015561A1 (de) 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
US20100302799A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Nokia Corporation Moving light effect using a light-guide structure
US20120262425A1 (en) 2009-11-09 2012-10-18 Osram Ag Display device and display method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400225A (en) 1993-10-06 1995-03-21 Currie; Joseph E. Optical fiber illumination device
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102008015561A1 (de) 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
US20100302799A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Nokia Corporation Moving light effect using a light-guide structure
US20120262425A1 (en) 2009-11-09 2012-10-18 Osram Ag Display device and display method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101198A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102009010507A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102011009100A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102016123085A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010020796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013104176A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102009052321A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2986902B1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2867064B1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102008060354B4 (de) Schalteranordnung
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final