DE102013104176A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013104176A1
DE102013104176A1 DE102013104176.0A DE102013104176A DE102013104176A1 DE 102013104176 A1 DE102013104176 A1 DE 102013104176A1 DE 102013104176 A DE102013104176 A DE 102013104176A DE 102013104176 A1 DE102013104176 A1 DE 102013104176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
light sources
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104176.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104176B4 (de
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104176.0A priority Critical patent/DE102013104176B4/de
Publication of DE102013104176A1 publication Critical patent/DE102013104176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104176B4 publication Critical patent/DE102013104176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in der ein von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, der eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Lichtbündel durch Totalreflexion in Längsrichtung des Lichtleiters weiterleitbar ist und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer Vorderseite der Mantelfläche, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion in Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist, wobei in Hauptabstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter eine Anzahl von zusätzlichen Lichtquellen vorgesehen ist zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels und dass zwischen den zusätzlichen Lichtquellen eine Blende vorgesehen ist, so dass das zweite Lichtbündel ausschließlich an einer Rückseite der Mantelfläche in den Lichtleiter einkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in der ein von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, der eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Lichtbündel durch Totalreflexion in Längsrichtung des Lichtleiters weiterleitbar ist und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer Vorderseite der Mantelfläche, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion in Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist.
  • Aus der DE 10 2008 038 668 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter aufweist. Dieser Lichtleiter weist an einer hinteren Mantelfläche Auskoppelelemente auf, mittels derer in dem Lichtleiter eingekoppeltes und weitergeleitetes Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben ausgekoppelt werden kann zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion. Die Lichteinkopplung erfolgt mittels einer an einer Stirnseite des langgestreckten Lichtleiters angeordneten Lichtquelle. Die Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht somit eine linienförmige Lichtauskopplung, die beispielsweise für eine Blinklichtfunktion genutzt werden kann. Üblicherweise wird die Lichtfunktion dadurch bewirkt, dass die stirnseitig angeordnete Lichtquelle eingeschaltet wird, womit schlagartig über die gesamte Länge des Lichtleiters eine Leuchtwirkung erzielt wird. Es gibt Bestrebungen, die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtfunktion dahingehend zu lockern, dass von dem Lichtleiter eine sequenzielle Lichtabstrahlung entsprechend einer wandernden Lichtfunktion oder einer Lauflichtfunktion bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise die Lichtfunktion eines „wischenden Blinkers“ erzeugt werden. Diese wandernde Lichtfunktion kann beispielsweise durch sequenzielles Einschalten von reihenförmig angeordneten Lichtquellen bewirkt werden, denen jeweils gesonderte Lichtführungselemente vorgelagert sind. Würde der langgestreckte Lichtleiter segmentiert bzw. in einzelne Segmentabschnitte aufgeteilt werden, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist, verliert der Lichtleiter jedoch die Eigenschaft eines durchgehenden Erscheinungsbildes mit einer homogenen Ausleuchtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass ein langgestreckter Lichtleiter auf einfache und kompakte Weise zur Nutzung einer Lichtfunktion eingesetzt werden kann, bei der sich die Beleuchtung des Lichtleiters örtlich in Längsrichtung desselben verändert und zugleich ein homogenes Erscheinungsbild des Lichtleiters gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das in Hauptabstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter eine Anzahl von zusätzlichen Lichtquellen vorgesehen ist zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels und dass zwischen den zusätzlichen Lichtquellen eine Blende vorgesehen ist, so dass das zweite Lichtbündel, welches durch ein Reflektorsystem oder Linsensystem geformt wird, ausschließlich an einer Rückseite der Mantelfläche in den Lichtleiter einkoppelbar ist..
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Blende sichergestellt ist, dass Licht von zusätzlichen Lichtquellen, die in Hauptabstrahlrichtung hinter einem Lichtleiter positioniert sind, ausschließlich auf eine Rückseite des Lichtleiters trifft. Vorteilhaft sind die zusätzlichen Lichtquellen für einen Betrachter von außen nicht sichtbar, da die Blende sowie der Lichtleiter den hinteren Raum vollständig abdecken. Die zusätzlichen entlang des Lichtleiters beabstandet zueinander angeordneten Lichtquellen können vorzugsweise durch sequentielles Einschalten derselben zur Durchleuchtung des Lichtleiters dienen, so dass beispielsweise eine wischende Blinklichtfunktion mit einer längs des Lichtleiters örtlich veränderbaren Beleuchtungsstärke erzeugt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Blende eine schlitzförmige Öffnung auf, die in Längsrichtung des Lichtleiters verläuft. Vorzugsweise entspricht eine Breite der schlitzförmigen Öffnung einer Breite einer Rückseite des Lichtleiters. Die Blende kann bevorzugt als separates Bauteil vorgesehen sein oder gleichzeitig als Halteelement/Aufnahmeschale für den Lichtleiter ausgeführt sein. Zur Ausbildung des Schlitzes kann ein zweiteiliger Aufbau der Blende bzw. des Halteelements vorteilhaft sein
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung sind die zusätzlichen Lichtquellen als Flächenstrahler ausgebildet, beispielsweise als organische LED-Lichtquellen (OLED-Lichtquellen), die vorzugsweise an einer Rückseite der Blende befestigbar sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine flächige Lichtabstrahlung direkt in eine Rückseite des Lichtleiters erfolgen. Vorteilhaft kann hierbei auf zusätzliche Lichtführungselemente verzichtet werden. Hierzu können mehrere OLED-Lichtquellen nebeneinander positioniert sein, um nacheinander eingeschaltet zu werden. Ist der Lichtleiter geradlinig ausgebildet, kann eine lang gestreckte OLED eingesetzt werden, deren Leuchtfläche segmentiert ist in einzeln schaltbare Bereiche. Optional kann auch eine gebogene bzw. flexible OLED mit segmentierten Bereichen verwendet werden, um auch gekrümmte Lichtleitern einfach hinterleuchten zu können.
  • Nach einer zweiten Variante der Erfindung ist zwischen der Blende und den zusätzlichen Lichtquellen ein langgestrecktes Lichtführungselement vorgesehen, das beispielsweise als ein parallel in Längsrichtung des Lichtleiters verlaufender Rinnenreflektor ausgebildet ist. Vorteilhaft können hierdurch die zusätzlichen Lichtquellen in einem beliebigen Bereich des von der Blende abgedeckten Rückraums angeordnet sein, wobei der Reflektor solche Reflektorflächen aufweist, dass das Licht auf die Rückseite einer Mantelfläche des Lichtleiters fokussiert wird. Alternativ dazu kann der Reflektor auch mit einzelnen Reflektorsegmenten gestaltet sein, wenn beispielsweise eine deutliche Abgrenzung der einzelnen Leuchtflächen zueinander gewünscht ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann das Lichtführungselement als eine Linse ausgebildet sein, die jeweils den zusätzlichen Lichtquellen zugeordnet ist. Vorteilhaft können hierbei die zusätzlichen Lichtquellen in Hauptabstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter angeordnet sein, wobei das linsenförmige Lichtführungselement das von demselben abgestrahlte Licht auf die Rückseite des Lichtleiters fokussiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die in Längsrichtung des Lichtleiters beabstandet zueinander angeordneten zusätzlichen Lichtquellen sequenziell einschalt- und/oder ausschaltbar zur Erzeugung einer in Längsrichtung des Lichtleiters örtlich und/oder zeitlich veränderbaren Beleuchtung desselben. Auf diese Weise kann nach und nach der Lichtleiter in Längsrichtung beleuchtet werden, bis er über die gesamte Länge beleuchtet bzw. quer zu demselben durchgeleitetes Licht zur Erzeugung einer Lichtfunktion abstrahlt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Reflektor als Lichtführungselement,
  • 2 eine perspektivische teilweise Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach 1 unter Weglassen einer Blende,
  • 4 ein Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Linse als Lichtführungselement,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform mit einem Flächenstrahler als zusätzliche Lichtquellen und
  • 6 eine schematische Darstellung des sequentiellen Einschaltvorgangs der zusätzlichen Lichtquellen.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann zur Erzeugung einer Signalfunktion in einem Scheinwerfer oder in einer Heckleuchte eines Fahrzeugs integriert sein. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung dazu genutzt werden, eine wischende Blinklichtfunktion zu erzeugen, bei der ein langgestreckter Lichtleiter 1 nach und nach durchleuchtet wird, bis der Lichtleiter 1 über die gesamte Länge von einer ersten Stirnseite zu einer gegenüberliegenden Stirnseite durchleuchtet ist.
  • An der ersten und/oder zweiten Stirnseite ist eine nicht dargestellte LED-Lichtquelle angeordnet, mittels derer Licht L1 stirnseitig in den Lichtleiter 1 eingekoppelt wird. Die erste und/oder zweite Stirnseite des Lichtleiters 1 dient als stirnseitige Lichteinkoppelfläche. Der Lichtleiter 1 weist eine Mantelfläche 2 auf, an der das eingekoppelte Licht L1 durch Totalreflexion in Längsrichtung E des Lichtleiters 1 weitergeleitet wird. Der Lichtleiter 1 ist im Querschnitt trompetenförmig ausgebildet und weist eine im Querschnitt zylinderförmige Vorderseite 3 der Mantelfläche 2 auf, die als eine Lichtauskoppelfläche dient für das eingekoppelte Lichtbündel L1. An einer gegenüberliegenden Rückseite 4 der Mantelfläche 2 ist ein Prismensattel ausgebildet, der eine Mehrzahl von senkrecht zur Längsrichtung E verlaufende Prismen 5 aufweist. Diese Prismen 5 dienen als Auskoppelelemente, mittels derer eingekoppelte Lichtstrahlen L1 so in Hauptabstrahlrichtung H der Beleuchtungsvorrichtung umgelenkt werden, dass sie auf die Vorderseite 3 des Lichtleiters 1 treffen und an dieser ausgekoppelt werden.
  • Zwischen der quer zur Hauptabstrahlrichtung H verlaufenden Rückseite 4 der Mantelfläche 2 und der Vorderseite 3 der Mantelfläche 2 erstrecken sich konkavförmige Streuflächen 6 des Lichtleiters 1, die eine erhöhte Diffusionswirkung haben. Der Lichtleiter 1 ist symmetrisch zu einer Mittelebene M ausgebildet. Die Mittelebene M verläuft senkrecht zu einer hinter dem Lichtleiter 1 angeordneten Blende 7. Die Blende 7 kann in einem Abstand zu der hinteren Mantelfläche 4 verlaufen, wie es in 1 dargestellt ist. Die Blende 7 weist eine schlitzförmige Öffnung 8 auf, die in Längsrichtung E des Lichtleiters 1 verläuft. Beispielsweise ist eine Breite b der schlitzförmigen Öffnung 8 gleich einer Breite b der Rückseite 4 der Mantelfläche 2. Die schlitzförmige Öffnung 8 verläuft somit in Projektion auf den Lichtleiter 1 bündig zu der rückseitigen Mantelfläche 4. Die Blende 7 besteht aus einem nicht lichtdurchlässigen Material, beispielsweise kann die plattenförmige Blende 7 mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
  • In Hauptabstrahlrichtung H hinter der Blende 7 ist ein als Reflektor 9 ausgebildetes langgestrecktes Lichtführungselement angeordnet, das sich parallel zum Lichtleiter 1 bzw. der schlitzförmigen Öffnung 8 erstreckt. Der Reflektor 9 ist als ein Rinnenreflektor ausgebildet, der im Querschnitt paraboloidförmig oder als ein Freiformreflektor ausgebildet ist. Alternativ kann der Reflektor auch als ein segmentierter Reflektor ausgebildet sein.
  • Dem Reflektor 9 sind eine Mehrzahl von zusätzlichen Lichtquellen 10 zugeordnet, die jeweils als punktförmige Lichtstrahler, nämlich LED-Lichtquellen ausgebildet sind. Hauptachsen A1 der Lichtquellen 10 verlaufen senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H bzw. zur Mittelebene M. Die Lichtquellen 10 sind parallel zu dem Lichtleiter 1 bzw. dem Reflektor 9 unter vorzugsweise gleichem Abstand benachbarter Lichtquellen 10 reihenförmig angeordnet. Die Lichtquellen 10 sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte (starre Leiterplatte) angeordnet. Die Lichtquellen 10 strahlen jeweils ein Lichtbündel L2 ab, das an dem Reflektor 7 in Richtung der Rückseite 4 des Lichtleiters 1 umgelenkt bzw. fokussiert wird. Das Lichtbündel L2 tritt in den Lichtleiter 1 ausschließlich an der Rückseite 4 des Lichtleiters 1 ein und wird dann unter gegebenenfalls Totalreflexion an den Streuflächen 6 weitergeleitet, bis es an der Vorderseite 3 des Lichtleiters 1 in Hauptabstrahlrichtung H ausgekoppelt wird.
  • Eine nicht dargestellte Ansteuereinheit steuert die Mehrzahl von Lichtquellen 10 so an, dass nach und nach von einem ersten Ende der Reihe von Lichtquellen 10, die zu einem Endbereich des Lichtleiters 1 korrespondiert, in vorzugsweise gleichen Zeitabständen benachbarte Lichtquellen 10 eingeschaltet werden, bis als letztes eine an einer gegenüberliegenden Stirnseite angeordnete Lichtquelle 10 eingeschaltet ist. Dieses sequentielles Einschalten der parallel zum Lichtleiter 1 angeordneten Lichtquellen 10 erfolgt vorzugsweise von einer fahrzeuginneren Seite zu einer fahrzeugäußeren Seite. Dies bewirkt, dass der Lichtleiter 1 nach und nach in Längsrichtung E durchleuchtet wird, wobei sich ein über die Zeit verlängerter Leuchtstreifen ergibt. Es ergibt sich hierdurch eine wandernde Lichtfunktion bzw. ein nach und nach verlängerter Leuchtstreifen entlang der Erstreckungsrichtung E des Lichtleiters 1. Es entsteht ein wischender Effekt, der beim Einschalten beispielsweise einer Blinklichtfunktion, einer Schlusslichtfunktion oder Tagfahrlichtfunktion genutzt werden kann.
  • In 6 ist schematisch das von dem Lichtleiter 1 in Erstreckungsrichtung E abgegebene Licht in Abhängigkeit von den Einschaltpunkten dargestellt. Zu Beginn des Einschaltvorganges wird zum Zeitpunkt t0 vorzugsweise eine dem Fahrzeuginneren zugewandte Lichtquelle 10, 12 eingeschaltet, so dass eine Lichtabstrahlung L2 in Erstreckungsrichtung E über einen ersten Teilabschnitt E1 des Lichtleiters 1 erfolgt. Nach Ablauf eines Zeitintervalls ∆t wird die benachbarte Lichtquelle 10, 12 dazugeschaltet, so dass eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über einen Teilabschnitt E2 erfolgt, der größer ist als der Teilabschnitt E1. Nachfolgend werden sequenziell in einem zeitlichen Abstand von ∆t weitere Lichtquellen 10, 12 dazugeschaltet, bis eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über seine gesamte Länge vorliegt. Von dem Lichtleiter 1 wird dann über seine gesamte Länge das von dem Lichtführungselement 9, 19 oder der Lichtquelle 12 bereitgestellte Licht L2 abgestrahlt. Der Einschaltvorgang der Lichtquellen 10, 12 ist somit beendet.
  • Nachfolgend kann durch Einschalten der an der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 1 angebrachten Lichtquelle zusätzlich das erste Lichtbündel L1 über die Vorderseite 3 der Mantelfläche 2 abgestrahlt werden, so dass über die gesamte Länge des Lichtleiters 1 eine erhöhte Beleuchtungsstärke erzeugt wird. Entweder können die dem Lichtführungselements 9, 19 zugeordneten Lichtquellen 10 eingeschaltet bleiben oder sie werden ausgeschaltet, so dass der Lichtleiter 1 ausschließlich mittels des ersten Lichtbündels L1 beleuchtet wird.
  • Zur Erzeugung der Blinklichtfunktion werden nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls die dem Lichtführungselement 9, 19 zugeordneten Lichtquellen 10 sowie dem Lichtleiter 1 zugeordneten Lichtquellen gleichzeitig abgeschaltet, so dass nach einer vorgegebenen Pause der beschriebene Einschaltvorgang erneut ablaufen kann. Das Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung bewirkt somit die Erzeugung eines sich in Längsrichtung verlängernden Leuchtstreifens, wobei der Leuchtstreifen durch die Erstreckung des Lichtleiters 1 vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise dient die Blende 7 auch als ein Halteelement bzw. Aufnahmeschale, an dem der Lichtleiter 1 befestigbar ist. Die Blende ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet.
  • Dadurch, dass der Reflektor 9 verspiegelte Reflektorflächen aufweist, die sich hinter der schlitzförmigen Öffnung 8 erstrecken, erscheint der Raum hinter der schlitzförmigen Öffnung 8 für einen Betrachter von außen dunkel. Es ergibt sich somit eine homogene dunkle Fläche hinter dem Lichtleiter 1, was einen homogenen Gesamteindruck der Beleuchtungsvorrichtung im Nichtbetriebszustand gewährleistet.
  • Der Lichtleiter 1 ist teilweise geradlinig und teilweise bogenförmig angeordnet. Der Lichtleiter 1 kann sich nicht nur in einer Ebene erstrecken, sondern kann einen zusätzlichen Krümmungsbereich aufweisen, so dass er im dreidimensionalen Raum verläuft. Die Lichtquellen 10 sind bei dieser Ausführung teilweise auf unterschiedlichen Leiterplatten bzw. auf einer gemeinsamen flexiblen Leiterplatte angeordnet.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 kann das Lichtführungselement als eine Linse 19 ausgebildet sein, die vorzugsweise an einer Rückseite 20 der Blende 7 befestigt ist. Die Linse 19 kann langgestreckt ausgebildet sein, wobei sie im Querschnitt eine von dem Lichtleiter 1 wegführende konvexe Lichteintrittsseite 21 aufweist. Eine Lichtaustrittsseite 22 ist vorzugsweise plan ausgebildet. Die Reihe von Lichtquellen 10 sind in Hauptabstrahlrichtung H hinter der Linse 19 beabstandet angeordnet, wobei eine Hauptachse A2 in der Mittelebene M des Lichtleiters 1 verläuft.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das von den Lichtquellen 10 abgestrahlte Licht L2' wird mittels der Linse 19 hauptsächlich in vertikaler Richtung, dass heißt senkrecht zur Mittelebene M gesammelt und in Richtung der Rückseite 4 des Lichtleiters 1 gelenkt, so dass eine Durchleuchtung des Lichtleiters 1 gemäß dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ermöglicht wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Linse 19 auch beabstandet zu der Blende 7 angeordnet sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann statt eines durchgehend in Erstreckungsrichtung E verlaufenden Linsenstreifens 19 auch eine Anordnung von mehreren konzentrischen Linsen vorgesehen sein, die ausschließlich in Höhe der Lichtquellen 10 angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann an einem rückseitigen Bereich der Blende 7 lediglich ein Flächenstrahler 12, insbesondere eine Mehrzahl von organischen LED-Lichtquellen (OLED-Lichtquellen) 12 angeordnet sein. Diese strahlen ein Lichtbündel L2''' von einer Fläche statt von einem Punkt ab. Die Rückseite 4 des Lichtleiters 1 kann bei dieser Ausführungsform in der schlitzförmigen Öffnung 8 angeordnet sein, wobei die OLED-Lichtquellen direkt an der Rückseite 4 des Lichtleiters 1 anliegen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichleiter
    2
    Mantelfläche
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Prismen
    6
    Steufläche
    7
    Blende
    8
    schlitzförmige Öffnung
    9
    Reflektor
    10
    Lichtquelle
    12
    Flächenstrahler
    19
    Linse
    20
    Rückseite
    21
    Lichteintrittseite
    22
    Lichtaustrittsseite
    L1, L2, L2', L2'', L2'''
    Lichtbündel
    A1, A2
    Hauptachsen
    E
    Längsrichtung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    b
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038668 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in der ein von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, der eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Lichtbündel durch Totalreflexion in Längsrichtung des Lichtleiters weiterleitbar ist und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer Vorderseite der Mantelfläche, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion in Hauptabstrahlrichtung auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Hauptabstrahlrichtung (H) hinter dem Lichtleiter (1) eine Anzahl von zusätzlichen Lichtquellen (10, 12) vorgesehen ist zur Abstrahlung eines zweiten Lichtbündels (L2, L2', L2'') und dass zwischen den zusätzlichen Lichtquellen (10, 12) und dem Lichtleiter (1) eine Blende (7) vorgesehen ist, so dass das zweite Lichtbündel (L2, L2', L2'') ausschließlich an einer Rückseite (4) der Mantelfläche (2) in den Lichtleiter (1) einkoppelbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) eine schlitzförmige Öffnung (8) aufweist, die in Längsrichtung (E) des Lichtleiters (1) verläuft, dass die Blende (7) als separates Bauteil vorgesehen ist oder dass die Blende (7) ein Halteelement für den Lichtleiter (1) bildet.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (1) im Querschnitt trompetenförmig und zu einer in Hauptabstrahlrichtung (H) des Lichtleiters (1) verlaufenden Längsmittelebene (M) symmetrisch ausgebildet ist, wobei die Rückseite (4) der Mantelfläche (2) parallel zu der Blende (7) verläuft und wobei die Rückseite (4) der Mantelfläche (2) die Auskoppelelemente (5) aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (E) des Lichtleiters (1) beabstandet zueinander angeordneten Lichtquellen (10, 12) sequenziell einschalt- und/oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer in Längsrichtung (E) des Lichtleiters (1) örtlich veränderbaren Beleuchtung desselben.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anzahl von Lichtquellen (10) und der Blende (7) ein langgestrecktes Lichtführungselement (9, 19) vorgesehen ist, in das ein von den Lichtquellen (10) abgestrahltes zweite Lichtbündel (L2, L2') einkoppelbar und in Richtung des Lichtleiters (1) weiterleitbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lichtquellen als punktförmig abstrahlende Lichtquellen (10), insbesondere als LED-Lichtquellen, ausgebildet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung (E) des Lichtleiters (1) angeordneten zusätzlichen Lichtquellen (10) jeweils eine Hauptachse (A1) aufweisen, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (H) und/oder parallel zur Blende (7) verläuft, und dass das Lichtführungselement als ein Reflektor (9) ausgebildet ist, der das von den Lichtquellen (10) abgestrahlte zweite Lichtbündel (L2') in Richtung der Rückseite (4) des Lichtleiters (1) fokussiert.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (9) als ein Rinnenreflektor oder als ein segmentierter Reflektor ausgebildet ist, der im Querschnitt paraboloidförmig oder als ein Freiformreflektor ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Lichtquellen als Flächenstrahler (12), insbesondere als OLED-Lichtquellen, ausgebildet sind, die in der Nähe der schlitzförmigen Öffnung (8) der Blende (7) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtführungselement eine Linse (19) vorgesehen ist, die unmittelbar an der Blende (7) festgelegt ist.
DE102013104176.0A 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird Active DE102013104176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104176.0A DE102013104176B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104176.0A DE102013104176B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104176A1 true DE102013104176A1 (de) 2014-10-30
DE102013104176B4 DE102013104176B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=51684844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104176.0A Active DE102013104176B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104176B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225572A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018065305A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018120799A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
CN109424906A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 Lg电子株式会社 车辆用灯及车辆
DE102019107356A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2020013756A (ja) * 2018-07-20 2020-01-23 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10022779A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004014901A1 (de) * 2003-09-09 2005-07-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Leuchte
DE102006043280A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugblinkleuchte
JP2010021001A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Koito Mfg Co Ltd 灯具
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
WO2013030396A1 (fr) * 2011-09-02 2013-03-07 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010040296A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Harison Toshiba Lighting Corp アレイ光源用光学素子及びそれを用いた発光装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946079A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10022779A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004014901A1 (de) * 2003-09-09 2005-07-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Leuchte
DE102006043280A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugblinkleuchte
JP2010021001A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Koito Mfg Co Ltd 灯具
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
WO2013030396A1 (fr) * 2011-09-02 2013-03-07 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225572B4 (de) 2015-12-17 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225572A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018065305A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11052816B2 (en) 2016-10-04 2021-07-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
US10598337B2 (en) 2017-08-21 2020-03-24 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicles and vehicle having the same
CN109424906A (zh) * 2017-08-21 2019-03-05 Lg电子株式会社 车辆用灯及车辆
EP3450829A1 (de) * 2017-08-21 2019-03-06 LG Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeuge sowie fahrzeug damit
US10443801B2 (en) 2017-08-29 2019-10-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optical system of a directional indicator for motor vehicles, especially a progressive directional indicator
DE102018120799A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
US10598842B2 (en) 2018-03-23 2020-03-24 Varroc Lighting Systems S.R.O. Light device with a rod-like light guide for a motor vehicle
DE102019107356A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2020013756A (ja) * 2018-07-20 2020-01-23 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7075842B2 (ja) 2018-07-20 2022-05-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US11906127B2 (en) 2022-03-18 2024-02-20 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signal lights for a motor vehicle lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104176B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102013104176A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102010012745B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016118717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013100561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043235000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final