DE102012107437A1 - Lichtleitbauteil - Google Patents

Lichtleitbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012107437A1
DE102012107437A1 DE201210107437 DE102012107437A DE102012107437A1 DE 102012107437 A1 DE102012107437 A1 DE 102012107437A1 DE 201210107437 DE201210107437 DE 201210107437 DE 102012107437 A DE102012107437 A DE 102012107437A DE 102012107437 A1 DE102012107437 A1 DE 102012107437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupling
decoupling
conducting component
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210107437
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107437B4 (de
Inventor
Torsten Ruths
Martin Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102012107437.2A priority Critical patent/DE102012107437B4/de
Publication of DE102012107437A1 publication Critical patent/DE102012107437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107437B4 publication Critical patent/DE102012107437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtleitbauteil (10) für eine Leuchtvorrichtung (100) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Auskoppelfläche (20) zum Auskoppeln von Licht und wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) zum Einkoppeln von Licht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (20) sich zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung erstreckt und sich die wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) entlang jeweils einer Erstreckungsebene erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtleitbauteil für eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs.
  • Lichtleitbauteile für Leuchtvorrichtungen eines Fahrzeugs sind grundsätzlich bekannt. Sie werden dafür eingesetzt, Licht von Lichtquellen in eine gewünschte Position zu lenken und dort auszukoppeln. Hierfür weisen bekannte Lichtleitbauteile eine Einkoppelfläche und eine Auskoppelfläche auf, die zum Einkoppeln bzw. zum Auskoppeln von Licht dienen. Lichtleitbauteile werden bei Leuchtvorrichtungen von Fahrzeugen häufig dafür eingesetzt, Lichtfunktionen in einer Rückleuchte bzw. einem Scheinwerfer zur Verfügung zu stellen. Solche Lichtfunktionen können z. B. ein Blinklicht, ein Bremslicht, ein Schlusslicht oder eine ähnliche Lichtfunktion eines Fahrzeugs sein. Über die Lichtleitbauteile wird Licht an die gewünschte Position geführt und dort ausgekoppelt, sodass durch die Auskopplung des Lichts die Lichtfunktion entsteht.
  • Moderne Leuchtvorrichtungen von Fahrzeugen sind häufig mit starken Krümmungsradien versehen. Insbesondere die Rückleuchten von Fahrzeugen erstrecken sich häufig vom Heck des Fahrzeugs über die seitliche Kante bis in die Seitenfläche des Fahrzeugs. Die entsprechenden geometrischen Bauteile, insbesondere die zugehörigen Lichtleitbauteile, müssen dieser starken Krümmung folgen. Dementsprechend wurde bei bekannten Leuchtvorrichtungen ein Lichtleitbauteil mit entsprechend stark gekrümmter Auskoppelfläche verwendet. Um hierfür die notwendige Lichtemission zur Verfügung zu stellen und diese auch in das Lichtleitbauteil einkoppeln zu können, werden hohe Aufwendungen hinsichtlich der Ausbildung der Lichtquellen notwendig. Da häufig LEDs als Lichtquellen zum Einsatz kommen, welche sich auf LED-Platinen angeordnet befinden, muss entweder eine große Anzahl von einzelnen Platinen oder eine sogenannte flexible Platine eingesetzt werden. Beide Ausführungsformen sind mit hohem Kostenaufwand und darüber hinaus mit hohen Bauraumanforderungen verbunden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lichtleitbauteil für eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, welche kostengünstig und einfach herzustellen sind und insbesondere wenig Bauraum benötigen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Lichtleitbauteil für eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lichtleitbauteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil einer Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs weist eine Auskoppelfläche und wenigstens zwei Einkoppelflächen auf. Die Auskoppelfläche ist ausgebildet zum Auskoppeln von Licht. Die wenigstens zwei Einkoppelflächen sind ausgebildet zum Einkoppeln von Licht. Ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskoppelfläche sich zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung erstreckt. Die wenigstens zwei Einkoppelflächen erstrecken sich entlang jeweils einer Erstreckungsebene. In erfindungsgemäßer Weise wurde also eine Kombination von einer gekrümmten Auskoppelfläche mit im Wesentlichen ebenen Einkoppelflächen durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt eine Kombination mit zwei Einkoppelflächen, sodass an unterschiedlichen Orten und dementsprechend auch ausgehend von unterschiedlichen Lichtquellen Licht in das Lichtleitbauteil eingekoppelt werden kann. Auf diese Weise können durch zwei Einkoppelflächen auch mindestens zwei unterschiedliche Lichtfunktionen durch ein und dasselbe Lichtleitbauteil zur Verfügung gestellt werden. Weiter können auf diese Weise mit einem einzelnen Lichtleitbauteil zwei oder mehr Lichtfunktionen zur Verfügung gestellt werden, sodass der Platz für zusätzliche Lichtleitbauteile bekannter Leuchtvorrichtungen eingespart werden kann. Darüber hinaus wird durch die im Wesentlichen ebene Ausbildung der Einkoppelflächen, welche sich entlang jeweils einer Ebene erstrecken, der Aufwand für die Ausbildung einer Trägerplatine für die einzelnen Lichtquellen deutlich reduziert. Insbesondere können hier bekannte ebene Platinen eingesetzt werden, sodass auf kostenintensive und aufwendige flexible Platinen für die Lichtquellen verzichtet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil ist dahin gehend zu verstehen, dass es sich insbesondere um einen Lichtleiter bzw. einen sogenannten TIR-Körper handelt. Alternativ kann das Lichtleitbauteil partiell metallisiert werden. Ein solches Lichtleitbauteil kann auch als Dickwandoptik bezeichnet werden.
  • Eine Erstreckung der Auskoppelfläche entlang einer Krümmung bedeutet, dass die Auskoppelfläche sich grundsätzlich entlang dieser Krümmung erstreckt. Dabei muss die Fläche der Auskoppelfläche nicht zwangsläufig eine glatte Oberfläche sein, sondern kann vielmehr auch komplexe optische Strukturen aufweisen. So sind z. B. Optiken auf dieser Außenseite möglich, die in unterschiedlichster Weise ausgebildet sind. Beispielhaft sind hier Kissenoptiken sowie Walzenoptiken zu nennen.
  • Das voranstehend Gesagte gilt grundsätzlich auch für die Erstreckung der Einkoppelflächen entlang einer Erstreckungsebene. So müssen die Einkoppelflächen nicht zwangsläufig eine ebene Oberfläche aufweisen. Vielmehr ermöglicht eine Erstreckung entlang einer gemeinsamen Erstreckungsebene die Anordnung von einer im Wesentlichen ebenen zugehörigen Platine mit Lichtquellen. Auch die Einkoppelflächen können dementsprechend strukturierte Oberflächen aufweisen, um bei der Einkopplung des Lichts bereits eine optische Beeinflussung dieses Lichts vornehmen zu können, z. B. Fresneloptiken.
  • Für jede der Einkoppelflächen ist vorzugsweise eine Vielzahl von Lichtquellen, insbesondere von LEDs vorgesehen. So kann über einen gesamten Tiefen-Erstreckungsverlauf des Lichtleitbauteils eine im Wesentlichen konstante Einkopplung von Licht und dementsprechend eine im Wesentlichen konstante Auskopplung von Licht stattfinden. Die wenigstens zwei Einkoppelflächen sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie in gleiche Volumenabschnitte und zum gleichen Abschnitt der Auskoppelfläche Licht einkoppeln können. Mit anderen Worten überlappt sich das Licht, welches von den beiden Einkoppelflächen in das Lichtleitbauteil eingekoppelt wird zumindest abschnittsweise. Dies führt zu einer Überlappung der Lichtfunktionen. So kann durch ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil eine Überlappung einzelner Lichtfunktionen erzeugt werden. Dies ist z. B. eine Überlappung zwischen Schlusslicht eines Fahrzeugs bzw. Rücklicht einerseits und einem Blinklicht andererseits. Damit wird der gleiche Abschnitt der Auskoppelfläche des Lichtleitbauteils im Normalfall durch das Rücklicht verwendet. Während eines Abbiegevorgangs und der Aktivierung des Blinkers des Fahrzeugs wird die zweite Lichtquelle aktiviert, sodass nun zusätzlich Licht über die zweite Einkoppelfläche eingekoppelt wird. Die Auskopplung dieses Blinklichts erfolgt über den gleichen Abschnitt der Auskoppelfläche, über welchen bereits und auch weitergehend das Rücklicht ausgekoppelt wird. Da üblicherweise das Blinklicht eine deutlich höhere Intensität aufweist als dies beim Rücklicht der Fall ist, wird das Blinklicht das Rücklicht bei der Auskopplung aus der Auskoppelfläche überstrahlen und damit als separates bzw. alternatives Blinklicht zum Rücklicht wahrgenommen werden. Diese Ausführungsform zeigt besonders deutlich die Reduktion des Platzbedarfs durch ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil kann dahin gehend weitergebildet sein, dass die Lichteintrittsrichtung der wenigstens zwei Einkoppelflächen zur Lichtaustrittsrichtung aus der Auskoppelfläche einen Winkel zwischen ca. 10° und 90°, insbesondere zwischen ca. 45° und 90°, bevorzugt zw ischen ca. 70° und 90°, besonders bevorzugt zwischen ca. 80° und 90°, ganz besonders bevorzugt zwischen ca. 85° und 90° aufweist. Grundsätzlich liegt eine Winkelanordnung zwischen Lichteintrittsrichtung und Lichtaustrittsrichtung vor, welche insbesondere nicht parallel ist. Damit werden die Platinen sozusagen von oben und unten einsetzbar, sodass sie sich vorzugsweise gegenseitig bezüglich des benötigten Bauraums nicht behindern. Eine Umlenkung ist hierfür im Inneren des Lichtleitbauteils vorgesehen, welche von der Lichteintrittsrichtung das eingekoppelte Licht in die Lichtaustrittsrichtung umlenkt. Damit wird auch das Einsetzen von einzelnen Platinen für jede Einkoppelfläche separat möglich, ohne dass diese sich gegenseitig behindern. Für alle Platinen bleibt der Vorteil bestehen, dass durch die Erstreckung der Einkoppelflächen entlang einer Erstreckungsebene eine ebenfalls ebene Ausführungsform der Platinen und dementsprechend ein Kostenvorteil möglich wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird dann erzielt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtleitbauteil jede Einkoppelfläche für die Erzeugung einer separaten Lichtfunktion über die Auskoppelfläche ausgebildet ist. Diese separaten Lichtfunktionen überlappen sich dabei vorzugsweise zumindest abschnittsweise über den Bereich der Auskoppelfläche. Die Kombination von wenigstens zwei Lichtfunktionen in einem Bauteil ermöglicht die bereits angesprochene Einsparmöglichkeit des Platzbedarfes. Die Kombination von Lichtfunktionen kann z. B. die Kombination vom Schlusslicht eines Fahrzeugs und dem Blinklicht sein. Die Auskoppelfläche ist somit eine gemeinsame Auskoppelfläche für die wenigstens zwei Einkoppelflächen und dementsprechend auch für die wenigstens zwei Lichtfunktionen.
  • Ein weiterer Vorteil ist dann erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtleitbauteil die Auskoppelfläche zumindest abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweist:
    • – Kissenoptik
    • – Horizontale Tonnenoptik
    • – Vertikale Tonnenoptik
    • – Walzenoptik
    • – Gestufte Optik
  • Durch eine Veränderung der Oberfläche der Auskoppelfläche wird eine optische Beeinflussung des ausgekoppelten Lichts möglich. So ist eine Fokussierung genauso möglich, wie das Ausgestalten eines diffusen Lichts, welches von der Auskoppelfläche ausgekoppelt worden ist. Grundsätzlich ändert die Anpassung der Oberfläche an die optischen Anforderungen nichts an der Erstreckung der Auskoppelfläche entlang einer Krümmung.
  • Vorteilhaft kann es darüber hinaus sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtleitbauteil für jede der wenigstens zwei Einkoppelflächen zumindest eine Umlenkfläche vorgesehen ist. Diese Umlenkfläche lenkt das eingekoppelte Licht innerhalb des Lichtleitbauteils in Richtung der Auskoppelfläche in Lichtaustrittsrichtung um. Mit anderen Worten erfolgt eine Umlenkung von der Lichteintrittsrichtung in die Lichtaustrittsrichtung. Selbstverständlich können auch mehr als eine Umlenkfläche für jede Einkoppelfläche vorgesehen sein, sodass eine Mehrzahl von Umlenkpositionen und Umlenkschritten erfolgt. Die Umlenkflächen können dabei ihre Umlenkung, z. B. durch die Ausbildung des Lichtleitbauteils als TIR-Körper, zur Verfügung stellen. Auch ist es möglich, dass das Lichtleitbauteil an den entsprechenden Positionen der Umlenkfläche von außen mit einer Schicht, insbesondere aus Metall, beschichtet ist, um diese Umlenkung zu erzeugen. Selbstverständlich sind auch unterschiedliche Formen dieser Umlenkfläche möglich, wie sie im nachfolgenden Absatz näher erläutert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil kann dahin gehend weiter gebildet sein, dass die Umlenkflächen wenigstens abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweisen:
    • – Konkav
    • – Konvex
    • – Parabelfläche
    • – Freiformfläche
    • – Planare Fläche
    • – Gestufte Fläche
  • Dabei sind selbstverständlich auch Kombinationen der voranstehend beschriebenen Formen innerhalb einer Umlenkfläche denkbar. Selbstverständlich kann ein Lichtleitbauteil auch verschiedenste Umlenkflächen mit unterschiedlichsten Formen in einem Lichtleitbauteil kombinieren. Insbesondere erfolgt auf diese Weise eine Variation auch in Tiefenrichtung, sodass bezogen auf die Tiefenrichtung in unterschiedlichen Positionen des Lichtleitbauteils auch unterschiedliche Beeinflussungen durch die Umlenkflächen stattfinden können.
  • Ein weiterer Vorteil kann dann erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Lichtleitbauteil die wenigstens zwei Einkoppelflächen zumindest abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweisen:
    • – Freiformfläche
    • – Planare Fläche
    • – Fresneloptik
    • – Totalreflexionsreflektor, insbesondere parabolisch
    • – Kugelförmige Fläche
  • Dabei handelt es sich um grundsätzlich mögliche Formen der Einkoppelflächen, welche auch innerhalb einer Einkoppelfläche kombiniert sein können.
  • Selbstverständlich kann ein Lichtleitbauteil gemäß der vorliegenden Erfindung viele unterschiedliche Einkoppelflächen mit entsprechend unterschiedlichen Formen aufweisen. Allen Einkoppelflächen ist es dabei gemeinsam, dass sie sich jeweils entlang einer eigenen Erstreckungsebene erstrecken. Die Variation der Oberfläche der Einkoppelflächen kann einer optischen Beeinflussung dienen, die beim Einkoppeln des Lichts stattfindet.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchtvorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest zwei Lichtquellen für die Erzeugung von jeweils einer Lichtfunktion. Weiter weist die Leuchtvorrichtung zumindest ein Lichtleitbauteil für die Leitung des Lichts von den zumindest zwei Lichtquellen auf. Eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Lichtleitbauteil mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Lichtleitbauteil erläutert worden sind. Die Lichtquellen sind z. B. LEDs, welche auf einer Lichtquellenplatine bzw. einer LED-Platine angeordnet sind. Dabei ist diese Platine vorzugsweise mit einer im Wesentlichen ebenen Erstreckung ausgebildet. Die im Wesentlichen eben erstreckte Platine ist in lichtübertragendem bzw. lichteinkoppelndem Kontakt zu dem Lichtleitbauteil angeordnet. Auf diese Weise können LEDs, welche auf der Platine angeordnet sind, ihr Licht im Wesentlichen direkt zur Einkopplung in das Lichtleitbauteil zur Verfügung stellen. Die einzelnen Platinen sind dabei ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsebene der Einkoppelflächen des Lichtleitbauteils angeordnet, sodass sie miteinander keinen Bauraumkonflikt haben.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung lässt sich dahin gehend weiterbilden, dass die zumindest zwei Lichtquellen ausgebildet sind für die Erzeugung unterschiedlicher Lichtfarben, insbesondere durch die Ausbildung durch farbige Leuchtmittel und/oder durch den Einsatz von farbigen Filtern. Werden Lichtfunktionen mit bestimmten Farben gewünscht, so kann auf diese Weise besonders kostengünstig und einfach die Farbe zur Verfügung gestellt werden. Hinsichtlich Kostengesichtspunkten und Dauerstabilität ist der Einsatz von farbigen Leuchtmitteln, insbesondere in Form von farbigen LEDs, vorzuziehen. Die entsprechende Farbe entspricht der entsprechenden Lichtfunktion und ist bei Fahrzeugen insbesondere weiß, rot oder gelb/orange. Die Anpassung der Farben erfolgt dabei insbesondere auch an eine potenzielle Überlappungssituation der Lichtfunktionen im Lichtleitbauteil. Wird, wie bereits beschrieben worden ist, z. B. ein Rücklicht während der Aktivierung eines Blinklichts weiterbetrieben, so erfolgt bei der Auskopplung aus der Auskoppelfläche eine Mischung des Lichts der beiden Lichtquellen aus den beiden Einkoppelflächen. Diese Mischung erzeugt eine entsprechende Mischfarbe, welche bei der Auswahl der LEDs bzw. bei der Auswahl des Filters berücksichtigt wird.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung die zumindest zwei Lichtquellen ausgebildet sind für die Erzeugung unterschiedlicher Lichtintensitäten, insbesondere mit einem Unterschied von größer oder gleich dem Faktor 5. Diese Ausführungsform ist insbesondere sinnvoll bei in großen Abschnitten überlappenden Lichtfunktionen auf der Auskoppelfläche. So wird z. B. das Rücklicht eine deutlich geringere Lichtintensität als das Blinklicht eines Fahrzeugs aufweisen. Bleibt das Rücklicht während des Blinkvorgangs im An-Zustand, kann trotzdem das Blinklicht das Rücklicht überstrahlen. Eine Person, welche diese Leuchtvorrichtung betrachtet, wird dementsprechend das aktive Blinklicht wahrnehmen, da es trotz der Überlappung im gleichen Bauteil und der gleichen Auskoppelfläche des Lichtleitbauteils durch die höhere Lichtintensität wahrnehmbar bleibt. Die Lichtintensitätsverhältnisse zwischen Funktion 1 und Funktion 2 können auch über entsprechende größenmäßige Ausbildung der Umlenkflächen (Flächenverhältnisse) variiert werden ( in den Figuren ist im Schnitt die Höhe der Umlenkflächen gleich; denkbar wäre auch. ein Verhältnis von 1:3)
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Lichtleitbauteils,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleitbauteils,
  • 3 die Ausführungsform der 2 in Draufsicht,
  • 4 der Strahlengang aus einer unteren Lichtquelle eines Lichtleitbauteils und
  • 5 der Strahlengang einer oberen Lichtquelle in einem Lichtleitbauteil.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtleitbauteils 10. Dabei ist ein schematischer Querschnitt dargestellt, welcher sich in die Zeichnungsebene nach rechts hinten in eine Tiefenrichtung erstreckt. Dieses Lichtleitbauteil 10 ist mit einer Auskoppelfläche 20 und zwei Einkoppelflächen 30a, 30b versehen.
  • Die Auskoppelfläche 20 des Lichtleitbauteils 10 ist konkav ausgebildet, sodass eine leicht fokussierende Wirkung beim Auskoppeln des Lichts erfolgt. Hinter der Auskoppelfläche 20 ist noch eine Lichtscheibe 130 angeordnet, welche z. B. die Abschlussscheibe eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs sein kann.
  • Die beiden Einkoppelflächen 30a und 30b sind derart ausgebildet, dass sie sich im Wesentlichen entlang jeweils einer Erstreckungsebene erstrecken. Parallel zu dieser Ebene sind jeweils Platinen 150 mit Lichtquellen 110, 120 angeordnet. Die Lichtquellen 110, 120 emittieren Licht, welches über die jeweilige Einkoppelfläche 30a und 30b in das Lichtleitbauteil 10 eingekoppelt wird.
  • Die Ausführungsform der 1 ist dahingehend zu erläutern, dass sich das Lichtleitbauteil 10 nach hinten rechts erstreckt. Die detaillierte Ausbildung dieser Erstreckung entlang einer Krümmung für die Auskoppelfläche 20 ist insbesondere den 2 und 3 gut zu entnehmen. So ist in 2 zu erkennen, dass eine Oberflächenstruktur eine optische Wirksamkeit der Auskoppelfläche 20 erzeugt. Darüber hinaus ist jedoch eine Gesamterstreckung entlang einer Krümmung zu erkennen, wobei sich in 3, als Draufsicht, der Mittelpunkt dieser Krümmung links unterhalb des Lichtleitbauteils 20 befindet. Das Lichtleitbauteil 10 der Ausführungsform der 1 bis 3 ist z. B. ein Lichtleitbauteil 10, welches in einer Leuchtvorrichtung 100 eines Fahrzeugs sowohl für das Blinklicht als auch für das Rücklicht des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
  • Die 4 und 5 zeigen grundsätzlich den Strahlengang innerhalb eines solchen Lichtleitbauteils 10. So ist in 4 die Situation dargestellt, bei welcher die untere Lichtquelle 120 Licht emittiert und über die Einkoppelfläche 30b in das Lichtleitbauteil 10 einkoppelt. Das Lichtleitbauteil 10 ist mit zugehörigen Umlenkflächen 40a und 40b versehen, welche vorzugsweise als Total Internal Reflection(TIR)-Körper ausgebildet sind. Die Reflexion ermöglicht eine Umlenkung des eingekoppelten Lichts von der Lichteintrittsrichtung LE in die Lichtaustrittsrichtung LA. Dies erfolgt für beide Einkoppelsituationen, also sowohl von der unteren Lichtquelle 120 als auch von der oberen Lichtquelle 110. Wie ebenfalls gut zu erkennen ist, fungiert die Auskoppelfläche 20 für die Auskopplung von Licht von beiden Lichtquellen 110 und 120 über die gesamte Höhenerstreckung der Auskoppelfläche 20. Dementsprechend überlappen sich die Strahlengänge der beiden Lichtquellen 110 und 120 im Wesentlichen vollständig an der Auskoppelfläche 20, sodass auch eine zugehörige Überlappung der durch die Lichtquellen 110 und 120 zur Verfügung gestellten separaten Lichtfunktionen erfolgt.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Erfindung, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtleitbauteil
    20
    Auskoppelfläche
    30a
    Einkoppelfläche
    30b
    Einkoppelfläche
    40a
    Umlenkfläche
    40b
    Umlenkfläche
    100
    Leuchtvorrichtung
    110
    Lichtquelle
    120
    Lichtquelle
    130
    Lichtscheibe
    150
    Platine
    LE
    Lichteintrittsrichtung
    LA
    Lichtaustrittsrichtung

Claims (10)

  1. Lichtleitbauteil (10) für eine Leuchtvorrichtung (100) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Auskoppelfläche (20) zum Auskoppeln von Licht und wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) zum Einkoppeln von Licht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (20) sich zumindest abschnittsweise entlang einer Krümmung erstreckt und sich die wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) entlang jeweils einer Erstreckungsebene erstrecken.
  2. Lichtleitbauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsrichtung (LE) der wenigstens zwei Einkoppelflächen (32a, 32b) zur Lichtaustrittsrichtung (LA) aus der Auskoppelfläche (20) einen Winkel zwischen ca. 10° und 90°, insbesondere zwischen ca. 45° und 90°, bevorzugt zwischen ca. 70° und 90°, besonders bevor zugt zwischen ca. 80° und 90°, ganz besonders bevorzugt zwischen ca. 85° und 90° aufweist.
  3. Lichtleitbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einkoppelfläche (30a, 30b) für die Erzeugung mindestens einer separaten Lichtfunktion über die Auskoppelfläche (20) ausgebildet ist.
  4. Lichtleitbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (20) zumindest abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweist: – Kissenoptik – Horizontale Tonnenoptik – Vertikale Tonnenoptik – Walzenoptik – Gestufte Optik
  5. Lichtleitbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) zumindest eine Umlenkfläche (40a, 40b) vorgesehen ist, welche das eingekoppelte Licht innerhalb des Lichtleitbauteils (10) in Richtung der Auskoppelfläche (20) in Lichtaustrittsrichtung (LA) umlenkt.
  6. Lichtleitbauteil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkflächen (40a, 40b) wenigsten abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweisen: – Konkav – Konvex – Parabelfläche – Freiformfläche – Planare Fläche – Gestufte Fläche
  7. Lichtleitbauteil (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Einkoppelflächen (30a, 30b) zumindest abschnittsweise eine der folgenden Formen aufweisen: – Konkav – Konvex – Freiformfläche – Planare Fläche – Fresneloptik – Totalreflexionsreflektor, insbesondere parabolisch – Kugelförmige Fläche
  8. Leuchtvorrichtung (100) eines Fahrzeugs, aufweisend zumindest zwei Lichtquellen (110, 120) für die Erzeugung von jeweils einer Lichtfunktion und zumindest ein Lichtleitbauteil (10) für die Leitung des Lichts von den zumindest zwei Lichtquellen (110, 120), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtleitbauteil (10) die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Lichtquellen (110, 120) ausgebildet sind für die Erzeugung unterschiedlicher Lichtfarben, insbesondere durch die Ausbildung durch farbige Leuchtmittel und/oder durch den Einsatz von farbigen Filtern.
  10. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Lichtquellen (110, 120) ausgebildet sind für die Erzeugung unterschiedlicher Lichtintensitäten, insbesondere mit einem Unterschied von größer oder gleich dem Faktor 10.
DE102012107437.2A 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtvorrichtung Active DE102012107437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107437.2A DE102012107437B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107437.2A DE102012107437B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107437A1 true DE102012107437A1 (de) 2014-06-12
DE102012107437B4 DE102012107437B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=50777810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107437.2A Active DE102012107437B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107437B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017084836A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
ITUB20156264A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Dispositivo di illuminazione per veicoli
WO2017189617A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Quarkstar Llc Multi-beam vehicle light
FR3061777A1 (fr) * 2017-01-11 2018-07-13 Valeo Vision Coupleur multi sources lumineuses pour guide optique
US10267979B2 (en) 2014-11-18 2019-04-23 Quarkstar Llc Wall wash luminaire with light guide and optical element therefore
EP3486558A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Foshan Ichikoh Valeo Auto Lighting Systems Co., Ltd. Lichtemittierende anordnung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
FR3074879A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Valeo Vision Module optique comprenant un guide de lumiere et deux sources de lumiere
US10473847B2 (en) 2013-07-18 2019-11-12 Quarkstar Llc Illumination device having a light guide with leaky side surfaces
US10495807B2 (en) 2013-09-17 2019-12-03 Quarkstar Llc Light guide illumination device for direct-indirect illumination
US10520663B2 (en) 2013-02-08 2019-12-31 Quarkstar Llc Illumination system based on active and passive illumination devices
US10545276B2 (en) 2014-11-07 2020-01-28 Quarkstar Llc Stack lighter luminaire
WO2020104311A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2020125393A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A vehicle lighting system
US10823905B2 (en) 2011-08-08 2020-11-03 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
FR3104676A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Marelli Automotive Lighting France Dispositif de signalisation lumineux de faible encombrement pour véhicule automobile
EP3929034A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe mit einem lichtleiter
EP3912862A3 (de) * 2020-05-21 2022-02-23 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe und scheinwerferanordnung
DE102021117912A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP4086505A4 (de) * 2020-01-02 2024-01-03 Valeo Vision Lichtleiterbauteil, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
US11919443B1 (en) 2023-02-23 2024-03-05 Valeo Vision Light guide

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004042125A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchteinheit mit einer Vielzahl gekrümmter Flächenelemente
EP1750054A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006049097A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Nahfeldlinse mit verringerten Abmessungen
EP1832902A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102007057399A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010013931A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102010044424A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011009100A1 (de) * 2011-01-21 2012-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung
DE102010061210A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102010054929A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036347A1 (de) 2000-07-26 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10139578A1 (de) 2001-08-10 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Fahrzeuge
JP4937649B2 (ja) 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102004042125A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchteinheit mit einer Vielzahl gekrümmter Flächenelemente
EP1750054A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006049097A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Nahfeldlinse mit verringerten Abmessungen
EP1832902A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102007057399A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010013931A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102010044424A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010061210A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102010054929A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102011009100A1 (de) * 2011-01-21 2012-03-15 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859758B2 (en) 2011-08-08 2020-12-08 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
US10823905B2 (en) 2011-08-08 2020-11-03 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
US11703631B2 (en) 2011-08-08 2023-07-18 Quarkstar Llc Illumination devices including multiple light emitting elements
US10520663B2 (en) 2013-02-08 2019-12-31 Quarkstar Llc Illumination system based on active and passive illumination devices
US10473847B2 (en) 2013-07-18 2019-11-12 Quarkstar Llc Illumination device having a light guide with leaky side surfaces
US10725229B2 (en) 2013-09-17 2020-07-28 Quarkstar Llc Illumination device for direct-indirect illumination
US11693174B2 (en) 2013-09-17 2023-07-04 Quarkstar Llc Illumination device for direct-indirect illumination
US11150400B2 (en) 2013-09-17 2021-10-19 Quarkstar Llc Illumination device for direct-indirect illumination
US10495807B2 (en) 2013-09-17 2019-12-03 Quarkstar Llc Light guide illumination device for direct-indirect illumination
US10545276B2 (en) 2014-11-07 2020-01-28 Quarkstar Llc Stack lighter luminaire
US10551547B2 (en) 2014-11-07 2020-02-04 Quarkstar Llc Troffer luminaire
US10267979B2 (en) 2014-11-18 2019-04-23 Quarkstar Llc Wall wash luminaire with light guide and optical element therefore
US10845532B2 (en) 2014-11-18 2020-11-24 Quarkstar Llc Wall wash luminaire with light guide and optical element therefore
WO2017084836A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11447069B2 (en) 2015-11-16 2022-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination device for a motor vehicle
ITUB20156264A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Dispositivo di illuminazione per veicoli
EP3176500A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-07 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2017189617A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Quarkstar Llc Multi-beam vehicle light
CN109328281A (zh) * 2016-04-25 2019-02-12 夸克星有限责任公司 多光束车灯
US10948150B2 (en) 2016-04-25 2021-03-16 Quarkstar Llc Multi-beam vehicle light
US11668445B2 (en) 2016-04-25 2023-06-06 Quarkstar Llc Multi-beam vehicle light
FR3061777A1 (fr) * 2017-01-11 2018-07-13 Valeo Vision Coupleur multi sources lumineuses pour guide optique
US10641458B2 (en) 2017-11-20 2020-05-05 Foshan Ichikoh Valeo Auto Lighting Systems Co., Ltd. Light emitting assembly, lighting apparatus and vehicle
CN109812773A (zh) * 2017-11-20 2019-05-28 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 发光组件、照明装置和车辆
CN109812773B (zh) * 2017-11-20 2021-10-01 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 发光组件、照明装置和车辆
EP3486558A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Foshan Ichikoh Valeo Auto Lighting Systems Co., Ltd. Lichtemittierende anordnung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
FR3074879A1 (fr) * 2017-12-11 2019-06-14 Valeo Vision Module optique comprenant un guide de lumiere et deux sources de lumiere
US11320111B2 (en) 2018-11-23 2022-05-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles
WO2020104311A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11428381B2 (en) 2018-12-18 2022-08-30 Ningbo Geely Aulomobile Research & Development Co., Ltd. Vehicle lighting system
WO2020125393A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. A vehicle lighting system
FR3104676A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Marelli Automotive Lighting France Dispositif de signalisation lumineux de faible encombrement pour véhicule automobile
EP4086505A4 (de) * 2020-01-02 2024-01-03 Valeo Vision Lichtleiterbauteil, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
EP3912862A3 (de) * 2020-05-21 2022-02-23 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe und scheinwerferanordnung
EP3929034A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-29 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe mit einem lichtleiter
DE102021117912A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
US11919443B1 (en) 2023-02-23 2024-03-05 Valeo Vision Light guide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107437B4 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013021086A1 (de) Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015107067A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014111327A1 (de) Fahrzeugleuchte und mit Fahrzeugleuchte ausgestattetes Fahrzeug
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
WO2015197271A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011050422A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final