DE102006059980A1 - Leuchteinheit für einen Kraftwagen - Google Patents

Leuchteinheit für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059980A1
DE102006059980A1 DE102006059980A DE102006059980A DE102006059980A1 DE 102006059980 A1 DE102006059980 A1 DE 102006059980A1 DE 102006059980 A DE102006059980 A DE 102006059980A DE 102006059980 A DE102006059980 A DE 102006059980A DE 102006059980 A1 DE102006059980 A1 DE 102006059980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting unit
unit according
coupling
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059980A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Jocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006059980A priority Critical patent/DE102006059980A1/de
Publication of DE102006059980A1 publication Critical patent/DE102006059980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für einen Kraftwagen mit wenigstens einem Lichtleiter (10, 12, 14), der eine Stirnseite (21, 22, 42) zum Einkoppeln von Licht aus wenigstens einer Lichtquelle (23, 24) umfasst und der eine Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht aufweist, wobei eine weitere Stirnseite (25, 26, 43) des Lichtleiters (10, 12, 14) als Lichtaustrittsfläche dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine solche, als Fahrzeugheckleuchte ausgebildete Leuchteinheit ist beispielsweise bereits aus der DE 102 19 738 A1 als bekannt zu entnehmen, bei welcher wenigstens ein plattenförmiger, gekrümmter und transparenter Lichtleiter vorgesehen ist, welcher eine Stirnseite zum Einkoppeln von Licht aus wenigstens einer Lichtquelle in Form von Leuchtdioden umfasst. Um den Lichtleiter beispielsweise als Seitenmarkierungsleuchte für einen Kraftwagen einsetzen zu können, ist dessen Breitseite als Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln des eingekoppelten Lichts ausgebildet. Auf einer der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Fläche des Lichtleiters sind dabei lichtstreuende Bereiche vorgesehen, um flache Bereiche der Leuchteinheit zu erleuchten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchteinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher markante Konturen beleuchtet wiedergeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchteinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Damit markante Konturen beleuchtet wiedergegeben werden können, ist es bei der erfindungsgemäßen Leuchteinheit vorgesehen, dass eine weitere Stirnseite des Lichtleiters als Lichtaustrittsfläche dient. Mit anderen Worten wird demzufolge über die jeweilige Stirnseite des Lichtleiters zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht die markante Kontur bzw. ein Teil der markanten Kontur beleuchtet wiedergeben. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, einzelne Bereiche der Leuchteinheit des Kraftwagens wie beispielsweise ein Bremslicht, ein Grundlicht oder ein Abblendlicht mit scharfen Konturen entsprechend deutlich wiederzugeben, wodurch sich die Verkehrssicherheit des Kraftwagens erheblich verbessern lässt. Beispielsweise ist es hierdurch möglich, ein Bremslicht deutlich früher und genauer identifizieren zu können, und somit früher zu erkennen, dass das vorausfahrende Fahrzeug einen Bremsvorgang eingeleitet hat.
  • Des Weiteren ist es durch die mittels der jeweiligen Stirnseite zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht möglich, eine derart markante Kontur zu schaffen, dass sich hierdurch beispielsweise die Marke oder ein Ausstattungstyp des Kraftwagens differenzieren bzw. bestimmen lässt. Die Stirnseite zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht kann dabei auch in eine Hintergrundbeleuchtung bzw. Tiefengrundbeleuchtung der gesamten Leuchteinheit eingebettet sein, wobei dennoch gewährleistet ist, dass die durch die Stirnfläche gebildete markante Kontur eindeutig und klar identifizierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn die Stirnseiten zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln von Licht einem jeweiligen Schenkel des Lichtleiters zugeordnet sind, welche in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Durch diesen Winkel kann somit eine Umlenkung des Lichts erfolgen, so dass sich an der Stirnseite zum Auskoppeln des Lichts eine gleichmäßig hell erscheinende markante Kontur ergibt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens eine Breitseite des Lichtleiters zumindest partiell mit einer Oberflächenstruktur, einer Einkerbung, einem Überzug, einer Beschichtung, einem Anstrich, einer Abdeckung oder dergleichen versehen ist, mit welcher die Umlenkung des eingekoppelten Lichts verstärkt bzw. vergleichmäßigt werden kann. Darüber hinaus kann durch eine derartige Oberflächenstruktur oder dergleichen eine seitliche Abschirmung geschaffen werden, so dass Licht nicht auf unerwünschte Weise seitlich des Lichtleiters austritt.
  • Eine derartige Oberflächenstruktur, Einkerbung, Beschichtung, Abdeckung bzw. ein derartiger Überzug, Anstrich oder dergleichen ist darüber hinaus bevorzugt im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln des Lichtleiters vorgesehen, um hierdurch die Umlenkung des eingekoppelten Lichts zu beeinflussen.
  • Ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich der wenigstens einen Lichtquelle ein Durchlass vorgesehen, über welchen ein Reflektor der Leuchteinheit mit einem Teil des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle zu beaufschlagen ist, so kann eine Tiefengrundwirkung bzw. Hintergrundbeleuchtung mittels des Reflektors geschaffen werden, innerhalb welcher die markante Kontur der wenigstens einen Stirnseite zum Auskoppeln von Licht positioniert ist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenigstens zwei Lichtleiter vorzusehen, welche im Bereich eines jeweiligen Schenkels plan aneinander anliegen. Hierdurch kann beispielsweise eine bauraumsparende und einfache Anordnung der zwei Lichtleiter zueinander geschaffen werden, welche beispielsweise mit ihrer jeweiligen Stirnseite zum Auskoppeln von Licht parallel zueinander verlaufen.
  • Im Bereich der plan aneinander anliegenden Schenkel ist in weitere Ausgestaltung der Erfindung zumindest einer der beiden Lichtleiter zumindest partiell mit einer Oberflächenstruktur, einer Einkerbung, einem Überzug, einer Beschichtung, einem Anstrich, einer Abdeckung oder dergleichen versehen. Hierdurch kann vermieden werden, dass im Bereich der jeweiligen Stirnseite in den zugehörigen Lichtleiter eingekoppeltes Licht auf unerwünschte Weise in den benachbarten Lichtleiter übertritt.
  • Sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden Stirnseiten der plan aneinander anliegenden Schenkeln zum Einkoppeln von Licht versetzt zueinander angeordnet, so können jedem der Lichtleiter separate Lichtquellen zugeordnet werden, welche darüber hinaus über einen jeweils zugehörigen Durchlass einen Reflektor bestrahlen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den beiden Lichtleitern Lichtquellen mit unterschiedlichem Licht – beispielsweise weißem und gelbem Licht – zuzuordnen, wobei das jeweils den Reflektor beaufschlagende Licht variiert, je nachdem, welche der Lichtquellen gerade geschaltet sind.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwei Lichtleiter vorgesehen sind, deren Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht quer zueinander verlaufen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Stirnseiten zum Auskoppeln von Licht nicht nur parallel zueinander anzuordnen sondern beispielsweise U-förmige bzw. rechteck- oder mehreckförmige Konturen zu schaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Stirnseite zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht eine Lichtverteilungsoptik vorgesehen. Hierdurch können gezielt optische Effekte der leuchtenden Stirnseite erzielt werden, wie beispielsweise eine Verbreiterung oder eine Vergleichmäßigung der markanten Kontur der jeweiligen Stirnseite.
  • Sind an der Stirnseite des jeweiligen Lichtleiters zum Einkoppeln von Licht eine Mehrzahl von Lichtquellen, insbesondere LED vorgesehen, so kann die jeweilige Stirnseite besonders gleichmäßig beleuchtet werden. Darüber hinaus ist es hierdurch möglich, die Mehrzahl von Lichtquellen getrennt voneinander und/oder in einer Abfolge zueinander zu schalten, um besondere Effekte wie das Simulieren eines Laufpfeils zu erzielen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, eine Mehrzahl von Lichtleitern an einem jeweils zugeordneten Fußteil des Gehäuses anzuordnen, wobei die beiden Fußteile auf der den jeweiligen Lichtleitern abgewandten Seite miteinander verbunden sind. Somit kann insgesamt eine großformatige und komplexe Leuchteinheit mit einer Vielzahl von Lichtleitern bzw. zugehörigen Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht geschaffen werden, wobei die Leuchteinheit dennoch relativ einfach ausgebaut ist. Damit können die beiden Fußteile nach außen hin auf einfache Weise mittels eines Rückstrahlers oder dergleichen Abdeckung verbunden werden. Ein besonderer optischer Effekt kann darüber hinaus erzielt werden, wenn der Rückstrahler oder dergleichen Abdeckung an einem Ende mit einem quer dazu verlaufenden Abschlussteil versehen ist. Insgesamt wird demzufolge ein Rückstrahler bzw. eine Abdeckung geschaffen, welche die Grundform einer Nadel aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1a eine schematische Schnittansicht auf eine Leuchteinheit nach einer ersten Ausführungsform mit drei Lichtleitern, wobei zwei Lichtleiter mit jeweiligen Schenkeln plan aneinander anliegen, an deren jeweiliger einen Stirnseite eine Mehrzahl von Lichtquellen zum Einkoppeln von Licht vorgesehen sind, wobei die jeweils entgegengesetzten Schenkel gegenüber den plan zueinander verlaufenden Schenkeln abgewinkelt sind und im Abstand zueinander verlaufen, und wobei die jeweils zugehörigen Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht parallel zueinander verlaufen;
  • 1b eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht durch die Leuchteinheit gemäß 1a entlang der Linie Ib-Ib, wobei insbesondere die Anordnung eines dritten Lichtleiters gegenüber den beiden anderen Lichtleitern erkennbar wird, dessen die Stirnseite zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht umfassender Schenkel im Wesentlichen quer bzw. senkrecht zu den beiden parallel zueinander verlaufenden jeweiligen Stirnseiten zum Auskoppeln von Licht umfassenden Schenkel verläuft;
  • 1c eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht auf die beiden plan zueinander verlaufenen Schenkel der jeweiligen Lichtleiter gemäß 1a, wobei die Stirnseiten der plan aneinander anliegenden Schenkel vorliegend höhenversetzt zueinander angeordnet sind;
  • 2 eine schematische Schnittansicht auf eine Leuchteinheit nach einer alternativen Ausführungsform, bei welcher eine Mehrzahl von ausschnittsweise erkennbaren Lichtleitern vorgesehen sind, deren jeweilige Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht mäanderförmig angeordnet sind;
  • 3 eine weitere schematische Schnittansicht durch die Leuchteinheit nach einer weiteren Ausführungsform, bei welcher diese als Scheinwerfer ausgebildet ist;
  • 4 jeweils eine schematische Vorderansicht auf acht unterschiedliche, jeweils durch eine Mehrzahl von Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht gebildeten Konturen, welche vorliegend jeweiligen Heckleuchten für Kraftwagen zugeordnet sind;
  • 5 jeweils eine schematische Vorderansicht auf sieben, durch jeweils eine Mehrzahl von Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht gebildete Konturen von Leuchteinheiten, welche vorliegend jeweiligen Scheinwerfern für Kraftwagen zugeordnet sind;
  • 6 eine schematische Vorderansicht auf eine durch eine Mehrzahl von Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht gebildete Kontur einer Leuchteinheit, welche vorliegend einem Scheinwerfer eines Kraftwagens zugeordnet ist, wobei die äußeren Konturen ein von einer Mehrzahl von Lichtquellen gebildetes Lauflicht umfassen;
  • 7a, 7b eine schematische Vorderansicht und eine schematische Seitenansicht auf eine als Heckleuchte ausgebildete Leuchteinheit, welche eine durch eine Mehrzahl von Stirnseiten zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht gebildete Kontur umfasst;
  • 8a, 8b jeweils eine schematische Schnittansicht durch die Heckleuchte gemäß 7a entlang der mit der Linie VIIIa-VIIIa symbolisierten, in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene bzw. entlang der durch die Linie VIIIb-VIIIb symbolisierten, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schnittebene;
  • 9a eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht der Heckleuchte gemäß 8a;
  • 9b eine schematische Schnittansicht entlang der in 9a gezeigten Schnittebene IXb-IXb;
  • 9c eine schematische Schnittansicht durch die Heckleuchte entlang der Schnittebene IXc-IXc in 7a;
  • 10a eine schematische Schnittansicht durch die Leuchteinheit in einer weiteren Ausführungsform; und in
  • 10b eine schematische Schnittansicht durch die Leuchteinheit gemäß 10a entlang der Linie Xb-Xb.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Leuchteinheit für eine Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen in einer schematischen Schnittansicht dargestellt. Die Leuchteinheit umfasst dabei drei Lichtleiter 10, 12, 14, welche vorliegend jeweils als im Weiteren noch näher erläuterte abgewinkelte transparente Platten beispielsweise aus einem Kunststoffglas hergestellt sind. Anstelle eines Kunststoffglases wäre es selbstverständlich auch denkbar, die Lichtleiter 10, 12, 14 aus einem anderen lichtleitenden Material herzustellen. Zwei der beiden Lichtleiter 10, 12 umfassen dabei jeweilige ebene Schenkel 15, 16, welche sich planparallel zueinander erstrecken und welche plan aneinander anliegen. Darüber hinaus umfasst jeder der beiden Lichtleiter 10, 12 einen weiteren Schenkel 17, 18, welche in einem identischen Winkel α gegenüber dem zugeordneten Schenkel 15, 16 abgewinkelt sind. Hierdurch entstehen jeweilige winkelförmige Übergangsbereiche 19 bzw. 20 zwischen den jeweiligen Schenkeln 15, 17 bzw. 16, 18, in welchen auf im Weiteren noch näher erläuterte Weise in die Lichtleiter 10, 12 eingekoppeltes Licht zumindest annähernd unter Totalreflexion umgelenkt bzw. abgelenkt wird.
  • An Stirnseiten 21 bzw. 22 der jeweiligen Schenkel 15 bzw. 16 der jeweiligen Lichtleiter 10 bzw. 12 sind jeweils eine Mehrzahl von zugeordneten Lichtquellen 23 bzw. 24 angeordnet, welche sich in einer Reihe senkrecht zur Blattebene bzw. entlang der jeweiligen Stirnseite 21, 22 erstrecken. Über die jeweilige Mehrzahl von Lichtquellen 23 bzw. 24 wird Licht in den zugehörigen Lichtleiter 10 bzw. 12 eingekoppelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Lichtquellen 23, 24 hierzu als LED ausgebildet. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass selbstverständlich auch andere Lichtquellen 23, 24 vorgesehen werden könnten. Das eingekoppelte Licht wird am jeweiligen Übergangsbereich 19, 20 des zugeordneten Lichtleiters 10 bzw. 12 vorzugsweise zumindest annähernd unter Totalreflexion ab- bzw. umgelenkt und tritt an Lichtaustrittsflächen in Form von jeweiligen weiteren Stirnseiten 25, 26 des jeweiligen Lichtleiters 10, 12 aus bzw. wird dort ausgekoppelt. Da die jeweils ebenen Schenkel 17, 18 des jeweiligen Lichtleiters 10, 12 parallel im Höhenabstand zueinander verlaufen, entstehen somit durch die beiden Stirnseiten 25, 26 zwei balkenförmige Lichtkonturen, welche von außen her als beleuchtete, ebene und parallel zueinander verlaufende Streifen sichtbar sind. Die Farbe der beleuchteten Stirnseiten 25 bzw. 26 ist dabei abhängig von der Farbe des Lichts, welches über die jeweiligen Lichtquellen 22 bzw. 24 in die zugehörigen Lichtleiter 10 bzw. 12 eingekoppelt worden ist.
  • Zumindest einer der beiden Lichtleiter 10, 12 ist im Bereich der plan aneinander anliegenden Schenkel 15, 16 vorliegend über die gesamte anliegende Fläche mit einer Oberflächenstruktur 27 versehen, welche die Tiefenwirkung bzw. Lichtumlenkung beeinflusst. Anstelle der Oberflächenstruktur 27 könnte vorliegend natürlich auch eine Mehrzahl von Einkerbungen, ein Überzug, eine Beschichtung, ein Anstrich, eine Abdeckung oder dergleichen vorgesehen sein. Diese erstreckt sich vorliegend bis in den Übergangsbereich 20 zwischen den beiden Schenkeln 16, 18 des Lichtleiters 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die besagte Oberflächenstruktur 27 durch ein Aufrauen des Schenkels 16 erreicht worden. Gleichfalls könnte diese natürlich auch mattiert sein. Eine ebensolche Oberflächenstruktur 27 ist an einer hinteren Breitseite bzw. am Übergangsbereich 19 des Lichtleiters 10 vorgesehen, so dass auch dort die Tiefenwirkung bzw. Lichtumlenkung des Lichtleiters 10 entsprechend beeinflusst wird. Des Weiteren ist an einer hinteren Breitseite des Schenkels 15 des Lichtleiters 10 eine Abdeckung 29 vorgesehen, welche zu einer dekorativen Designausprägung dadurch führt, dass diese entsprechend eingefärbt ist. Die Abdeckung 29 endet nach unten hin in einem Abstand vor der unteren Stirnseite 21 des Schenkels 15, so dass ein Durchlass 30 verbleibt, durch welchen ein Teil des durch die Lichtquellen 23 erzeugten Lichts nach hinten hin austreten kann. Durch das über den Durchlass 30 übertretende Licht ist ein Reflektor 31 zu beaufschlagen, der für eine Hintergrundbeleuchtung der durch die Lichtleuchter 10, 12, 14 erzeugten Konturen sorgt. Der Reflektor 31 erstreckt sich dabei nach oben hin bis oberhalb des Schenkels 17, an welchen eine Außenscheibe 32 der Leuchteinheit anschließt. Neben der Außenscheibe 32 und dem Reflektor 31 umfasst die Leuchteinheit ein Gehäuse 33 mit einem Trägerteil 34, an dessen abgezweigtem Haltearm 35 die beiden Lichtleiter 10, 12 bzw. deren jeweils zugeordnete Lichtquellen 23, 24 gehalten sind. Nach vorne hin ist das Trägerteil 34 durch einen Rückstrahler 36 oder dergleichen Abdeckung verkleidet.
  • In Zusammenschau mit 1b, welche die Leuchteinheit in einer ausschnittsweisen Schnittansicht entlang der durch die Linie Ib-Ib symbolisierten horizontal verlaufenden Schnittebene zeigt, wird die Ausgestaltung der Anordnung des dritten Lichtleiters 14 erkennbar. Der dritte Lichtleiter 14 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 37 sowie einen zweiten Schenkel 38, welcher im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. In einem Übergangsbereich 39 zwischen den beiden Schenkeln 37, 38 ist wiederum eine Oberflächenstruktur 40, Abdeckung oder dergleichen vorgesehen, durch welche die Reflexion bzw. Umlenkung von eingekoppeltem Licht beeinflusst werden kann. Dieses Licht wird über eine Lichtquelle 41 eingekoppelt, deren Position in 1a ebenfalls erkennbar ist. Die Einkopplung des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle 41 erfolgt wiederum über eine Stirnseite 42 des Schenkels 37, wonach das Licht im Übergangsbereich 39 entsprechend insbesondere unter Totalreflexion umgelenkt wird und schließlich im Bereich einer Stirnseite 43 des Schenkels 38 austritt.
  • In Zusammenschau mit 1a ist erkennbar, dass der plattenförmige Schenkel 37 plan auf der Rückseite der Abdeckung 29 des Schenkels 15 des Lichtleiters 10 anliegt. Da der Schenkel 38 bzw. dessen Stirnseite 43 senkrecht zu dem Schenkel 37 verlaufen, verläuft die Stirnseite 43 demzufolge ebenfalls etwa senkrecht zu den Stirnseiten 25 bzw. 26 der beiden Lichtleiter 10 bzw. 12. Durch die drei Stirnseiten 25, 26 und 43 ist somit eine insgesamt etwa U-förmige, mittels der Lichtquellen 23, 24, 41 beleuchtbare scharfe Kontur der Leuchteinheit geschaffen. Durch das am Reflektor 31 reflektierte Licht ist darüber hinaus eine Hintergrundbeleuchtung dieser U-förmigen Kontur geschaffen.
  • Durch die Abdeckung 29 zwischen dem Schenkel 15 und dem Schenkel 37 der jeweiligen Lichtleiter 10 bzw. 14 wird darüber hinaus ein Übertritt von Licht vermieden. Schließlich ist insbesondere aus 1 erkennbar, dass der Schenkel 15 eine Mehrzahl von Einkerbungen 44 umfasst, mit welchen die Lichtumlenkung bzw. Tiefenwirkung des über die Stirnseite 25 ausgekoppelten Lichts erreicht werden kann.
  • In 1c ist in einer schematischen und ausschnittsweisen Schnittansicht die Leuchteinheit gemäß 1a im Bereich der Stirnseiten 21, 22 der Schenkel 15, 16 der beiden Lichtleiter 10, 12 dargestellt. Dabei wird erkennbar, dass die beiden Stirnseiten 21, 22 zum Einkoppeln von Licht versetzt zueinander angeordnet sind. Demzufolge sind auch die Lichtquellen 23, 24 versetzt zueinander angeordnet. Dabei entsteht neben einem Durchlass 30, welcher durch die verkürzt ausgebildete Abdeckung 29 geschaffen ist, ein weiterer Durchlass 45 unterhalb der Lichtquelle 23. Über beide Durchlässe 30, 45 wird somit Licht der jeweiligen Lichtquelle 23, 24 in Richtung des Reflektors 31 durchgelassen. Je nachdem, welche Reihe von Lichtquellen 23, 24 gerade geschalten ist, kann somit die Hintergrundbeleuchtung variiert werden. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn die Lichtquellen 23 bzw. 24 ein unterschiedliches Licht – beispielsweise weißes oder gelbes Licht – aufweisen. Eine Kombination der beiden Lichtquellen 23 bzw. 24 ergibt dann wiederum eine separate Hintergrundbeleuchtung.
  • In 2 ist in einer schematischen Schnittansicht ausschnittsweise eine weitere Leuchteinheit in Form einer Heckleute dargestellt, bei der eine Mehrzahl von gleichförmigen Lichtleitern 10, 12 verwendet worden sind, welche planparallel aneinander anliegen. Dabei ist erkennbar, dass die horizontal verlaufenden Schenkel 17, 18 nach hinten hin unterschiedlich lang ausgebildet sind. Hierdurch entsteht eine mäanderformige Struktur der Heckleuchte nach außen hin, wobei die Lichtleiter 10, 12 durch eine entsprechend geformte Außenscheibe 32 verkleidet sind. Eine derartige Leuchteinheit bzw. Heckleuchte steht demzufolge in Anlehnung von früheren Kraftwagen wie beispielsweise der Mercedes-Benz-Baureihe W123.
  • In 4 ist in einer weiteren schematischen Schnittansicht eine Leuchteinheit dargestellt, welche vorliegend als Scheinwerfer eines Personenkraftwagens ausgebildet ist. Die Grundform von vorliegend fünf winkelförmigen Lichtleitern 56 entspricht dabei den Lichtleitern 10, 12 gemäß 1a und soll daher nicht eingehender erläutert werden. Jeder der Lichtleiter 46 umfasst dabei wiederum eine Stirnseite 47 zum Einkoppeln von zugehörigem Licht einer jeweiligen wenigstens einen Lichtquelle 48, wobei das Licht vorzugsweise unter Totalreflexion umgelenkt wird und an einer jeweiligen Stirnseite 49 aus dem zugehörigen Lichtleiter 46 austritt bzw. ausgekoppelt wird. Die drei mittleren Lichtleiter 46 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel an ihrer jeweiligen Stirnseite 49 zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht eine Lichtverteilungsoptik 50 auf, so dass der Austritt des Lichts entsprechend beeinflusst wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Lichtstrahlen zu bündeln bzw. zu streuen, um bestimmte optische Effekte zu erzielen. Neben den Lichtleitern 46 können weitere Lichtleiter vorgesehen sein, welche nach Art des Lichtleiters 14 gemäß den 1a und 1b einen Schenkel 38 aufweisen, welcher sich quer bzw. in Fahrzeughochrichtung zu den vorliegend im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stirnseiten 49 erstreckt. Die Lichtleiter 46 sind derart voneinander unterteilt, dass beispielsweise ein Grundlicht 51, ein Abblendlicht-Spot 52 sowie ein zusätzliches Standlicht 53 gebildet ist.
  • In 4 sind jeweils in einer schematischen Draufsicht acht Ausführungsformen von als Heckleuchten für Personenkraftwagen ausgebildeten Leuchteinheiten dargestellt, deren markante Konturen jeweils durch eine Mehrzahl von Stirnseiten 54 gebildet sind, welche entweder gerade oder gebogen, horizontal oder vertikal, oder schräg verlaufen. Die einzelnen Konturen können bei einfacher Ausgestaltung einstückig, bei komplexer Ausgestaltung mehrstückig aus einer Vielzahl von Lichtleitern 10, 12, 14 bestehen. Darüber hinaus sind bei zwei Ausführungsformen jeweilige Reflektoren 55 erkennbar, deren konkrete Ausgestaltung noch in Zusammenschau mit den 7a bis 9c erläutert werden wird. Die Reflektoren 55 dienen dabei als Rückstrahler bzw. Seitenstrahler.
  • In 5 sind insgesamt sieben durch jeweilige Stirnseiten 54 einer Vielzahl von Lichtleitern gebildete markante Konturen von Leuchteinheiten dargestellt, welche vorliegend als Scheinwerfer für Personenkraftwagen ausgebildet sind. Hierzu sind wiederum eine Vielzahl von Stirnseiten 54 von jeweils zugehörigen Lichtleitern eingesetzt, welche gerade oder gebogen sind, horizontal oder vertikal, oder aber schräg verlaufen. Es ist klar, dass hierbei auch die jeweilige Dicke der Stirnseiten 54 variiert werden kann. Durch die Vielzahl von Stirnseiten 54 werden einzelne Zonen der markanten Konturen gebildet, welche beispielsweise als Grundlicht 56, Abblendlicht-Spot 57, Standlicht, Blinkerlicht oder dergleichen dienen.
  • In 6 ist die durch eine Mehrzahl von Stirnseiten 54 von zugeordneten jeweiligen Lichtleitern gebildete Kontur eine als Scheinwerfer ausgebildete Leuchteinheit erkennbar, deren Besonderheit es ist, dass diese, wie mit den Pfeilen 58 dargestellt, an den äußeren Stirnseiten 54 ein Lauflicht auskoppelt. Dieses Lauflicht wird dadurch erzeugt, dass den jeweiligen Lichtleitern eine Vielzahl von Lichtquellen beispielsweise in Form von LED zugeordnet werden, welche ein derartiges Lauflicht erzeugen können. Hierdurch kann beispielsweise ein pfeilartiges Abbiegelicht erzeugt werden. Den Lichtleitern mit den mittleren Stirnseiten 59 können darüber hinaus Lichtquellen zugeordnet sein, welche in ihrer Intensität variabel sind. Hierdurch kann beispielsweise ein Kurvenlicht erzeugt werden, bei welchem das Licht umso stärker nach außen wandert, je enger die zugfahrende Kurve wird. Demzufolge wandert ein Kurvenlichtanteil von innen nach außen, sobald der Personenkraftwagen eine Kurve befährt.
  • In den 7a und 7b ist eine alternative Ausführungsform einer als Heckleuchte für einen Personenkraftwagen ausgebildeten Leuchteinheit dargestellt. Dabei ist die gesamte Kontur durch einen Reflektor 60 in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt, dessen konkrete Ausgestaltung im Weiteren noch erläutert werden wird. Oberhalb und unterhalb des Reflektors 60 sind jeweils drei Stirnseiten 61, 62, 63 von jeweils zugeordneten Lichtleitern 64, 65, 66 erkennbar, welche sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckten. Die jeweils unterhalb bzw. oberhalb des Reflektors 60 angeordneten Stirnseiten 61, 62, 63 sind über jeweils in Fahrzeughochrichtung verlaufende Stirnseiten 67, 68, 69 von zugehörigen Lichtleitern 70, 71, 72 miteinander verbunden. Dabei sind die Lichtleiter 70, 71, 72 im Bereich des Reflektors 60 unterteilt.
  • In den 8a und 8b wird dabei der prinzipielle Aufbau der Leuchteinheit sowie die Ausgestaltung der Lichtleiter 64, 65, 66 bzw. 70, 71, 72 ersichtlich. Zunächst ist aus 8a erkennbar, dass die jeweiligen Lichtleiter oberhalb bzw. unterhalb des Reflektors 60 im Querschnitt im Wesentlichen winkelförmig ausgestaltet sind, wobei im Bereich einer Mittelachse M jeder der Lichtleiter 64, 65, 66 jeweils eine Stirnseite 73, 74, 75 zum Einkoppeln von Licht umfasst. Nach Umlenkung im jeweiligen Übergangsbereich bzw. Winkelbereich des jeweiligen Lichtleiters 64, 65, 66, welche vorzugsweise mit einer Totalreflexion der Lichtstrahlen verbunden ist, tritt das Licht an den zugehörigen Stirnseiten 61, 62, 63 aus dem Lichtleiter aus, um die markante Kontur gemäß den 7a bzw. 7b zu erzeugen.
  • 8b zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der durch die Linie VIIIb-VIIIb in 7a symbolisierte horizontal verlaufende Schnittebene, wobei insbesondere erkennbar wird, wie die die Stirnseiten 67, 68, 69 umfassenden Lichtleiter 70, 71, 72 gegenüber den die Stirnseiten 61, 62, 63 umfassenden Lichtleiter 64, 65, 66 angeordnet sind. Hierbei ist erkennbar, dass die Lichtleiter 70, 71, 72 im Wesentlichen ebenfalls winkelförmig ausgebildet sind, wobei die Lichtleiter 70, 71, 72 mit einem zugeordneten Schenkel 76, 77, 78 plan an einem zugeordneten Schenkel 79, 80, 81 des jeweils korrespondierenden Lichtleiters 64, 65, 66 anliegen. Die Lichtleiter 70, 71, 72 weisen darüber hinaus jeweils eine Stirnseite 82, 83, 84 auf, über welches Licht über nicht dargestellte Lichtquellen jeweils eingekoppelt wird, welches an den Stirnseiten 67, 68, 69 entsprechend ausstritt bzw. ausgekoppelt wird. Schließlich ist in 8b der Verlauf des Reflektors 60 erkennbar.
  • 9a zeigt die Schnittansicht durch die Heckleuchte gemäß 8a in einer ausschnittsweisen Vergrößerung. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass die jeweiligen Lichtleiter 64, 65, 66 oberhalb bzw. unterhalb des Reflektors 60 jeweils an einem separaten Fußteil 85, 86 angebracht sind. Die Fußteile 85, 86 sind dabei auf der den jeweiligen Lichtleitern 64, 65, 66 abgewandten Seite plan aneinander anliegend miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt auch durch den Reflektor 60, der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und die beiden Fußteile 85, 86 nach außen hin überdeckt.
  • In 9b ist einer ausschnittsweisen Schnittansicht entlang der Schnittlinie IXb-IXb in 9a nochmals die Befestigung des Schenkels 76 des Lichtleiters 70 an dem Schenkel 79 des Lichtleiters 66 erkennbar. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass rückseitig des Schenkels 79 des Lichtleiters 66 eine Abdeckung 87 angeordnet ist, so dass in den Lichtleiter 70 eingespeistes Licht nicht in den Lichtleiter 66 übertreten kann.
  • Schließlich ist aus 9c eine Schnittansicht durch die Leuchteinheit in einer alternativen Ausführungsform zu derjenigen gemäß 8b gezeigt. Dabei weisen die drei Lichtleiter 70, 71, 72 eine andersartige Gestalt auf.
  • Aus den 7a bis 9c ist insgesamt erkennbar, dass der Reflektor 60 an einem Ende mit einem quer dazu verlaufenden Abschlussteil 88 versehen ist. Dieses Abschlussteil 88 bildet einen Seitenstrahler des Reflektors 60. Gleichzeitig symbolisiert das Abschlussteil 88 den Kopf einer Nadel, welchen der Reflektor 60 bildet. Der Reflektor 60 wird insgesamt seitlich auf die Fußteile 85, 86 geschoben und hält diese somit zusammen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirken die Stirnseiten 63 bzw. 67 als Brems- bzw. Schlusslicht, die Stirnseiten 62 bzw. 68 als Blinklicht und die Stirnseiten 61 bzw. 69 als Grund- bzw. Standlicht.
  • Schließlich ist in den 10a und 10b eine zu der Ausführungsform gemäß den 7a bis 9c alternative Ausführungsform der Leuchteinheit dargestellt, wobei 10a eine Schnittansicht in Fahrzeughochrichtung und 10b eine ausschnittsweise Schnittansicht entlang der Linie Xb-Xb in 10a zeigt. Wie aus 10a ersichtlich ist, sind zwei Paare von L-förmigen Lichtleitern 10, 12 vorgesehen, welche annähernd identisch zu denen gemäß 1a ausgebildet sind. Die beiden Lichtleiter 10, 12 stoßen im Bereich von jeweiligen Stirnseiten 21, 22 gegeneinander, wobei in diesen Stoßbereichen jeweilige Lichtquellen 23, 24 angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Stoßstelle durch den Rückstrahler 36 gemäß 1a überdeckt. Des Weiteren ist in Zusammenschau zwischen 10a und 10b erkennbar, dass der weitere Lichtleiter 14 vorgesehen ist, dessen Stirnseite 42 zum Einkoppeln von Licht und dessen Stirnseite 43 zum Auskoppeln von Licht im Wesentlichen senkrecht zu den Stirnseiten 25, 26 der jeweiligen Lichtleiter 10, 12 verläuft. An der Stirnseite 42 sind dabei eine Mehrzahl von Lichtquellen 41 schematisch angedeutet. Zwischen dem Lichtleiter 14 und dem Lichtleiter 10 ist wiederum die Abdeckung 29 vorgesehen.

Claims (15)

  1. Leuchteinheit für einen Kraftwagen mit wenigstens einem Lichtleiter (10, 12, 14), der eine Stirnseite (21, 22, 42) zum Einkoppeln von Licht aus wenigstens einer Lichtquelle (23, 24) umfasst, und der eine Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Stirnseite (25, 26, 43) des Lichtleiters (10, 12, 14) als Lichtaustrittsfläche dient.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (25, 26, 43) zum Einkoppeln bzw. Auskoppeln von Licht einem jeweiligen Schenkel (15, 16, 17, 18, 37, 38) des Lichtleiters (10, 12, 14) zugeordnet sind, welche in einem Winkel (α) zueinander ausgerichtet sind.
  3. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Breitseite des Lichtleiters zumindest partiell mit einer Oberflächenstruktur (27, 28), einer Einkerbung (44), einem Überzug, einer Beschichtung, einem Anstrich, einer Abdeckung (29) oder dergleichen versehen ist.
  4. Leuchteinheit nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (27, 28), die Einkerbung (44), der Überzug, die Beschichtung, der Anstrich, die Abdeckung (29) oder dergleichen in einem Übergangsbereich (19, 20) zwischen den beiden Schenkeln (15, 16, 17, 18, 37, 38) des Lichtleiters (10, 12, 14) vorgesehen ist.
  5. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Lichtquelle (23, 24) ein Durchlass (30) vorgesehen ist, über welchen ein Reflektor (31) der Leuchteinheit mit einem Teil des Lichts der wenigstens einen Lichtquelle (21) zu beaufschlagen ist.
  6. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lichtleiter (10, 12) vorgesehen sind, welche im Bereich eines jeweiligen Schenkels (15, 16) plan aneinander anliegen.
  7. Leuchteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lichtleiter (10, 12) im Bereich der plan aneinander anliegenden Schenkel (15, 16) zumindest partiell mit einer Oberflächenstruktur (27, 28), einer Einkerbung (44), einem Überzug, einer Beschichtung, einem Anstrich, einer Abdeckung (29) oder dergleichen versehen ist.
  8. Leuchteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (21, 22) der plan aneinander anliegenden Schenkel (15, 16) zum Einkoppeln von Licht versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtleiter (10, 12; 14) vorgesehen sind, deren Stirnseiten (25, 26; 43) zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht quer zueinander verlaufen.
  10. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (49) zum Auskoppeln von eingekoppeltem Licht eine Lichtverteilungsoptik (50) vorgesehen ist.
  11. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (21, 22, 42) des jeweiligen Lichtleiters (10, 12, 14) zum Einkoppeln von Licht eine Mehrzahl von Lichtquellen (23, 24, 41), insbesondere LED vorgesehen sind.
  12. Leuchteinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Lichtquellen (23, 24, 41) getrennt voneinander und/oder in einer Abfolge zueinander schaltbar sind.
  13. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Lichtleitern (64, 65, 66) an einem jeweils zugeordneten Fußteil (85, 86) des Gehäuses (33) gehalten sind, wobei die beiden Fußteile (85, 86) auf der den jeweiligen Lichtleitern (64, 65, 66) abgewandten Seite miteinander verbunden sind.
  14. Leuchteinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fußteile (85, 86) nach außen hin mittels eines Reflektors (60) oder dergleichen Abdeckung verbunden sind.
  15. Leuchteinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (60) oder dergleichen Abdeckung an einem Ende mit einem quer dazu verlaufenden Abschlussteil (88) versehen ist.
DE102006059980A 2006-12-19 2006-12-19 Leuchteinheit für einen Kraftwagen Withdrawn DE102006059980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059980A DE102006059980A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Leuchteinheit für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059980A DE102006059980A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Leuchteinheit für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059980A1 true DE102006059980A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059980A Withdrawn DE102006059980A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Leuchteinheit für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059980A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048765A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009048032A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2360425A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtleitende Linse und Fahrzeuglicht
DE102010010908A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010012770A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
ITTV20100138A1 (it) * 2010-10-19 2012-04-20 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale automobilistico
DE102011118675A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
WO2013104751A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches modul mit lichtwellenleiter und sein herstellungsverfahren
DE102012003340A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Docter Optics Se Solarkonzentrator
DE102012108311A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012111313A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104871A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchteinheit und Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR3008778A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a carte a circuit imprime inclinee par rapport a la direction d'eclairage
FR3008774A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a carte a circuit imprime dans le plan de la direction d'eclairage
ITTV20130134A1 (it) * 2013-08-19 2015-02-20 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
CN104884307A (zh) * 2012-12-28 2015-09-02 3M创新有限公司 堆叠光导尾灯制品
CN104896396A (zh) * 2014-03-04 2015-09-09 齐扎拉光系统有限责任公司 在照明功能之间的光耦合保护
EP2931557A1 (de) * 2012-12-11 2015-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2017068309A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-27 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation compact pour véhicule
EP3181401A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
EP3511609A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 LG Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102018132353A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3875848A4 (de) * 2018-11-02 2021-09-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampenarmatur
DE102020207459A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014211874B4 (de) 2013-06-20 2022-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP4113001A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Volkswagen Ag Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048765A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009048032B4 (de) * 2009-10-02 2020-08-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Richtungskorrektur-Lichtleitelementen für unterschiedlich geneigte Leiterplatten mit Leuchtdioden
DE102009048032A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2360425A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Stanley Electric Co., Ltd. Lichtleitende Linse und Fahrzeuglicht
DE102010010908A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Daimler Ag Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010012770A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
ITTV20100138A1 (it) * 2010-10-19 2012-04-20 Automotive Lighting Rear Lamps Ital Ia S P A Fanale automobilistico
WO2012052946A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive light
DE102011118675A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugleuchtkörpern
WO2013104751A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches modul mit lichtwellenleiter und sein herstellungsverfahren
DE102012200416B4 (de) 2012-01-12 2018-03-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches modul und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen moduls
US9356210B2 (en) 2012-01-12 2016-05-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic module comprising an optical waveguide and method for producing same
DE102012003340A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Docter Optics Se Solarkonzentrator
DE102012108311A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012111313A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012111313B4 (de) 2012-11-23 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2931557A1 (de) * 2012-12-11 2015-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2931557B1 (de) * 2012-12-11 2021-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN104884307A (zh) * 2012-12-28 2015-09-02 3M创新有限公司 堆叠光导尾灯制品
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104871A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchteinheit und Leuchtanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014211874B4 (de) 2013-06-20 2022-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR3008774A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a carte a circuit imprime dans le plan de la direction d'eclairage
FR3008778A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-23 Renault Sa Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a carte a circuit imprime inclinee par rapport a la direction d'eclairage
WO2015011378A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-29 Renault Système d'éclairage, notamment pour un organe d'éclairage de véhicule automobile, a carte a circuit imprime inclinée par rapport a la direction d'éclairage
WO2015011377A1 (fr) * 2013-07-22 2015-01-29 Renault Système d'éclairage, notamment pour un organe d'éclairage de véhicule automobile, a carte a circuit imprime dans le plan de la direction d'éclairage
EP2840300A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 Automotive Lighting Italia S.p.A. Kraftfahrzeuglicht
US9752746B2 (en) 2013-08-19 2017-09-05 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive light
ITTV20130134A1 (it) * 2013-08-19 2015-02-20 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
CN104896396A (zh) * 2014-03-04 2015-09-09 齐扎拉光系统有限责任公司 在照明功能之间的光耦合保护
EP2924479A3 (de) * 2014-03-04 2015-12-02 Zizala Lichtsysteme GmbH Lichtkopplungsschutz zwischen Lichtfunktionen
CN108351085A (zh) * 2015-10-23 2018-07-31 汽车照明后灯法国有限公司 用于车辆的紧凑型照明和/或信号装置
FR3042751A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-28 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation compact pour vehicule
WO2017068309A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-27 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation compact pour véhicule
CN108351085B (zh) * 2015-10-23 2021-01-05 汽车照明后灯法国有限公司 用于车辆的紧凑型照明和/或信号装置
EP3181401A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2018024264A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 ŠKODA AUTO a.s. Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
EP3511609A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 LG Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug sowie fahrzeug
US10775015B2 (en) 2018-01-12 2020-09-15 Zkw Group Gmbh Lamp for vehicle and vehicle
CN110030525B (zh) * 2018-01-12 2021-12-03 Zkw集团有限责任公司 车辆用灯及车辆
CN110030525A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 Lg电子株式会社 车辆用灯及车辆
EP3875848A4 (de) * 2018-11-02 2021-09-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampenarmatur
US11339944B2 (en) 2018-11-02 2022-05-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE102018132353A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102020207459A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4113001A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 Volkswagen Ag Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10207694A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE10356483A1 (de) Leuchte
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102005008634A1 (de) Fahrzeugleuchte mit seitlicher Lichtabstrahlung
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2020565A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131220