EP2020565A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2020565A1
EP2020565A1 EP08012816A EP08012816A EP2020565A1 EP 2020565 A1 EP2020565 A1 EP 2020565A1 EP 08012816 A EP08012816 A EP 08012816A EP 08012816 A EP08012816 A EP 08012816A EP 2020565 A1 EP2020565 A1 EP 2020565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
light
luminaire according
inner lens
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Holzmacher
Jens Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Publication of EP2020565A1 publication Critical patent/EP2020565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • a lamp meets e.g. in a motor vehicle depending on the design of various tasks or functions, such as in a design as a headlamp a lightens the road function, or in a configuration as a signal light a signal function, such as to the direction indicator or display a braking action, or ensuring a visibility of the motor vehicle by day and / or night.
  • lights are onsselbug, on the vehicle flanks and / or in or on the exterior or side mirrors arranged at the rear of the vehicle flashing lights, exit lights, such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high set third brake lights, so Central, High-Moünted Braking Lights, daytime running lights, headlamps and fog lamps also used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a lamp for example for a motor vehicle consists essentially of a housing, a reflector arranged therein, a typically arranged in front of the reflector bulbs as a light source, and a reflector and the bulb against weathering protective, also referred to as a light transparent cover, which together with the housing encloses a reflector and the bulb receiving interior.
  • the housing or the interior can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources, reflectors and optionally light disks, each of which chamber can fulfill another of the functions described above.
  • illuminants come e.g. in motor vehicles, for example, incandescent lamps, gas discharge lamps and increasingly also individually or in groups arranged light-emitting diodes (LEDs) are used.
  • LEDs light-emitting diodes
  • luminaires which are provided with light guides. They extend in the longitudinal direction of the lights. At one end, light is preferably introduced into the light guides by LEDs.
  • the light guides are relatively expensive and expensive to produce in their optical design.
  • a luminaire which has a plurality of optical fibers, which are arranged at a distance next to each other and connected to each other by reflectors.
  • the light is coupled from one or both ends into the light guides, so that, given corresponding coupling-out optics, the light guides emit the light in the emission direction of the light.
  • the reflectors reflect light that radiates from outside into the luminaire. The use of optical fibers makes the production of this lamp more expensive.
  • the lamp consists of a housing, as well as a lamp arranged in front of a reflector, which is arranged behind a lens.
  • the luminaire has an optic disk laminating the switched-on illuminant at least in the area in front of the luminous means and / or a reflector opening of the reflector Lens is called, in which case the above-mentioned, the reflector and the bulb against weathering protective transparent cover or lens is referred to as an outer lens.
  • the light source is switched from the outside no longer recognizable as a bright light spot. Continue achieved that a point-like illumination image is present in the region of the reflector opening.
  • the luminaire consists of a housing, as well as a lamp arranged in front of a reflector, which is arranged behind a lens or outer lens. So that the luminaire has a desired color impression under virtually every viewing angle, which is as homogeneous as possible, and thus the luminaire is inexpensive to produce, behind the lens or outer lens, at least in sections, an optic disk or inner lens having a coloring is directly on the housing arranged.
  • the lamp consists of a housing, as well as arranged in front of a reflector, designed as an incandescent lamp, which is arranged behind a lens or outer lens.
  • a reflector designed as an incandescent lamp, which is arranged behind a lens or outer lens.
  • at least one optical disk or inner lens with lens elements is arranged in the beam path of the incandescent lamp between the luminous pane or outer lens and the light bulb. This ensures that the light gives the impression as if a variety of LEDs are used.
  • the DE 90 01 659 U1 is known as a tail light for a motor vehicle, divided into several chambers each with its own bulbs and reflectors lamp known.
  • the lamp consists of a housing, as well as a plurality arranged in front of a reflector, designed as incandescent bulbs, which are arranged behind a common or a divided into different areas lens or outer lens.
  • the color of the lens or outer lens does not differ too much from adjacent areas, is at least the areas of the lens or outer lens forming a tail light or a boundary light, which are provided with triplets reflecting extraneous light and which acts on the light reflected by a plurality of reflectors be pre-set, an optical disc or inner lens, which is arranged with line-shaped, adjacent cylindrical lenses. This ensures that the entire directed by the reflectors light of several incandescent lamps radiates through these lens sections in the range of their light passages.
  • optical discs or inner lenses are used to obtain a homogeneous viewing image of a lamp.
  • the invention has for its object to develop a lamp, preferably a lamp for a vehicle, for example for a motor vehicle.
  • a lamp preferably designed as a tail light for vehicles, for example for motor vehicles, with a housing which is closed by an outer lens and accommodated in the at least one light source, and wherein at least one inner lens is provided between the light source and the outer lens , Accordingly, it is provided according to the invention that, the inner lens is provided with at least one strip-shaped light transmission region having a lens structure.
  • the inner lens which is at least one strip-shaped one, is located between the luminous means and the outer lens, which terminates the housing Has light transmission area, which has a lens structure.
  • the light emitted by the light source hits the rear of the inner lens and is guided by the lens structure of the strip-shaped light transmission area to the outer lens. Due to the strip-shaped design of the light transmission region, the lens structure gives the impression of a light guide or enhances such an impression.
  • the luminaire according to the invention has, among other things, the advantage over the prior art that, with simple and cost-effective design using, for example, one or more incandescent lamps and / or one or more gas discharge lamps and / or individually or groupwise arranged LEDs, they have the same appearance as a luminous means
  • Light with light guide has.
  • optical fibers for example with lateral feed via, for example, one or more LEDs, can also be used as the light source, the luminaire according to the invention in this case amplifying the light conductor impression.
  • the invention thus provides the possibility of representing a designed for example as a taillight lamp for a motor vehicle as so-called light guide element, ie as a luminaire, in which light guides are used as lighting means, and still leave in the lateral area, the area between the light guides appear as an effective photometric surface.
  • the outer lens facing side of the lens structure of the inner lens may preferably be convexly curved.
  • the light-emitting side facing the lens structure of the inner lens may for example be flat, or be concavely curved with respect to the beam direction of the bulb.
  • the concave-curved side facing the illuminant may have a larger radius of curvature than the opposite side of the lens structure of the inner lens.
  • the concave curved side facing the luminous means has a smaller radius of curvature than the opposite side of the lens structure of the inner lens.
  • the light transmission area preferably extends over the length of the inner lens.
  • the light passage area is divided into at least two spaced-apart segments.
  • the inner lens of at least two layers, at least one outer and one inner layer.
  • the outer layer completely covers the inner layer of the inner lens.
  • the two layers can be produced for example by injection molding.
  • the two layers of the same material. It is also conceivable that the two layers consist of different materials.
  • the inner layer has the lens structure.
  • the inner lens with the lens structure is advantageously made in one piece, for example in a multi-layer molding process. As a result, several components can be functionally combined in the inner lens.
  • the inner lens can be produced inexpensively and with little technical effort.
  • the installation of the lamp is simple and therefore inexpensive to perform.
  • the lens structure may protrude beyond the outer layer.
  • the outer layer may be interrupted in the region of the lens structure.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the inner layer has a reflector structure in the area adjacent to the light passage area or in the case of a plurality of light passage areas between adjacent light passage areas.
  • the luminaire according to the invention also or alternatively from the outside through the outer lens light to the inside, then it is reflected at the reflector structure and directed outwards again, whereby the visibility of the lamp according to the invention is improved.
  • the reflector structure may be formed, for example, as mulchstrahlergeometrie.
  • Such a reflector geometry may include, for example, pyramidal elements.
  • the inner lens has a plurality of spaced apart light passage areas.
  • the inner lens advantageously has more than one light-transmissive region with lens structure formed strip-shaped light transmission region.
  • At least one reflector structure is present between the lens structures on the side facing the light source.
  • the reflector structure again increases the lateral area of the geometric visibility and its light values.
  • the inner lens is preferably opaque to light from the light source.
  • the light rays that strike in these areas are reflected in the light until the light can pass through one of the strip-shaped light transmission areas through the inner lens.
  • the light emerging through the strip-shaped light transmission regions has a higher intensity than if the regions of the inner glass pane lying between the one or more strip-shaped light transmission regions were transparent to the light coming from the lighting device.
  • a much more striking and appealing light image of the lamp is generated and beyond the fiber optic impression reinforced.
  • Between the inner lens and the light source can be arranged, for example, designed as a Fresnel lens optical disc.
  • At least one area of the inner lying adjacent to a light transmission area and / or between adjacent light transmission areas Lens may be provided on the side facing away from the light source side of the inner lens with a smoke glass layer.
  • the smoked glass layer may be formed by an outer layer of the inner lens. It is also conceivable that the smoke glass layer is produced by printing on the inner lens, or by inserting a film, or by a part arranged on the side facing away from the light source side of the inner lens is formed, or is made by a plurality of such parts.
  • the lamp may be part of a tail lamp of a motor vehicle.
  • the lights can also be installed in direction indicators, in bumpers, in body openings, in exterior rearview mirrors and the like. In these lights, the effect of a light guide is achieved or enhanced by the inventive design.
  • the housing or the interior of a luminaire according to the invention can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources, reflectors and optionally light disks, each of which chamber can fulfill another of the functions described in the introduction.
  • An in Fig. 1 Rear light 1 shown has a housing 2 or housing 2, which is closed by an outer lens 16. Opposite to the light emission direction 7, the housing 2 is formed in its rear region as a reflector 3, which is advantageously formed integrally with the housing 2. The reflector 3 may also be attached to the inside of a housing bottom.
  • the outer lens 16 consists of an outer layer 17 and an inner layer 18.
  • the inner layer 18 is usually first produced in a mold by injection molding, and then over-molded in a second step with the outer layer 17 (Skinmold method) , For the layers 17, 18 different materials, usually plastics, can be used. Of course, the same materials for both layers 17, 18 can be used.
  • the layers 17, 18 also different colorize. This can be carried out both in the entire region of a layer 17, 18 and only in certain regions of a layer 17, 18. This is useful if the outer lens 16 should have a transparent, clear single area, for example, to shine through the light of a reversing light.
  • a further advantage of the multi-layer spraying method is that in the case of a plurality of differently colored and / or differently structured inner layers 18, an outer layer 17 spanning or covering all inner layers 18 is applied. This creates a closed and smooth surface.
  • Such lenses 16 are advantageously inextricably connected by an adhesive or welding process in the edge region with the lamp housing 2.
  • the light-emitting means 4 also protrudes through an opening 10 'in the body 11.
  • Such an assembly is advantageous, since in the case of failure of the light-emitting means 4 an easy interchangeability is possible.
  • the light-emitting means 4 is advantageously held and fastened in its position by a simple screw connection of a socket 5 of the light bulb 4 or by a clamping device. From the version 5 outstanding connection cable 6 are connected to supply lines.
  • the optical disk 15 may be, for example, a Fresnel lens. Through them, the light emitted in all directions 8 of the light source 4 is approximately parallel to the inner lens 20 is deflected. This substantially parallel light 8 strikes the rear region of the inner lens 20.
  • the inner lens 20 is advantageous in a two- or multi-layer injection molding according to the outer lens 16th produced.
  • the inner lens 20 of an inner layer 22 and an outer layer 21.
  • the inner layer has on its side facing the bulb 4 remindstrahlergeometrien 24 on. Between the reflector geometries 24 are in the transverse direction of the light extending light transmission areas 14 ( FIGS. 5 and 6 ) is present for the light emitted by the illuminant 4 8.
  • the light transmission regions 14 are strip-shaped and extend over the entire length of the inner lens 20.
  • the light transmission regions 14 project toward the outer lens 16 via the outer layer 21 of the inner lens 20.
  • the outer lens 32 facing the outer lens 16 of the light transmission regions 14th is curved convexly.
  • the convexly curved outer sides 32 extend between adjacent regions of the outer layer 21 of the inner lens 20:
  • the light transmission regions 14 projecting beyond the outer layer 21 form lens structures 23 which are spaced behind the outer lens 16 and are advantageously of identical construction.
  • the optical disk 15 facing bottom 25 of the lens structures 23 is flat.
  • the undersides 25 are parallel to the outer lens 16.
  • the flat undersides 25 separate the remindstrahlergeometrien 24 from each other, which are also located on the optical disc 15 facing bottom of the inner layer 22 of the inner lens 20.
  • the reflector geometries 24 are, viewed in the direction of the beams 8, laterally adjacent to the lens structures 23.
  • the light emitted by the illuminant 4 8 is directed parallel through the optical disk 15 and passes to the flat light passage surfaces 25 through the lens structures 23 to the outer lens 16, through which the light beams 8 in the emission direction 7 to the outside. Since the outer side 32 of the lens structures 23 is curved convexly, the beams 8 are fanned or bundled during passage before it passes through the outer lens 16 to the outside.
  • the light striking the retroreflector geometries 24 is reflected until the light rays reach the region of the strip-shaped light transmission regions 14.
  • the outer layer 21 is divided by the light transmission regions 14 into individual strip-shaped sections ( Fig. 1 . 5 and 6 ).
  • the outer layer 21 may be formed, for example, in a different hue and / or in a different structure than the inner layer 22 of the inner lens 20.
  • the outer layer 21 may be formed, for example, as a smoked glass layer.
  • the outer layer 21 can be injected, for example, in a second cycle.
  • formed as a smoke glass layer outer layer 21 can be prepared by printing, or by inserting a film.
  • the outer layer 21 formed, for example, as a smoke glass layer is formed by a loose extra part, or by a plurality of such parts.
  • the reflector geometry 24 is formed by a plurality of specially reflective elements, preferably pyramidal elements 31 (FIG. Fig. 6 ), which reflect back the light 8 coming from the light source 4 in accordance with the irradiation direction.
  • the light beams 8 are reflected within the lamp 1 until they reach the area of the strip-shaped light transmission areas 14, through which they can pass through the inner lens 20 to the outer lens 16.
  • the strip-shaped, longitudinally extending lens structures 23 of the inner lens 20 give the viewer the impression that in the lamp 1 between the retroreflective reflectors 24 optical fibers are present.
  • the tail light 1 according to Fig. 2 is similar to the embodiment according to Fig. 1 ,
  • the inner lens 20 has the inner layer 22 and the outer layer 21.
  • the inner layer 22 has the light transmission regions 14 that project through the outer layer 21 toward the outer lens 16.
  • the optical disk 15 facing bottom 26 of the light transmission regions 14 is not flat, but, with respect to the beam direction 8, concave.
  • the radius of curvature of this underside 26 is greater than the radius of curvature of the outer side 32 of the strip-shaped light transmission regions 14.
  • the light emitted by the illuminant 4 strikes the inner lens 20 after passing through the optic disk 15.
  • the light is bundled or fanned out in accordance with the concave underside 26.
  • the light 8 is again bundled or fanned out before it passes through the outer lens 16 to the outside.
  • the underside 26 of the strip-shaped light transmission regions 14 advantageously has the same width as the outer side 32 of these light transmission regions 14.
  • the light transmission regions 14 and the lens structures 23 formed thereby extend over the length of the inner lens 20. Also, the strip-shaped portions of the outer layer 21 located between the lens structures 23 extend over the length of the inner lens 20.
  • the lens structures 23 are each formed roller-shaped. Of course, the individual, spaced by far lens structures 23 may be designed differently depending on the requirements.
  • the lens structures 23 may not be formed continuously over the length of the inner lens 20 can.
  • these lens structures can also be formed by a plurality of spaced-apart segments 28. Through these individual segments 28 a stepped effect is achieved. For the viewer, the impression arises that the lamp 1 has many small individual light sources. Depending on the number and length of the segments 28, a variety of optical effects can be achieved.
  • the inner lens 20 may also comprise a mixture of continuous strip-shaped lens structures 23 and individual segments 28. In this way, the tail light 1 can be easily adapted to different requirement profiles.
  • FIG. 10 shows a taillight 1 in which the outer layer 21 of the inner lens 20, unlike the previous embodiments, is provided so as to completely cover the inner layer 22 against the outer lens 16.
  • the inner layer 22 has the strip-shaped lens structures 23, which advantageously extend over the length of the inner lens 20 and are spaced from each other.
  • the lens structures 23 are advantageously of the same design and have an optical disk 15 facing the outside 27, which is concavely curved with respect to the emanating from the light source 4 light beams.
  • the radius of curvature of the outside 27 is much smaller.
  • the lens structures 23 are approximately elliptical in cross-section.
  • the outer layer 21 of the inner lens 20 may be formed as a continuous homogeneous layer.
  • the production of such an inner lens 20 is inexpensive due to the low production cost of the injection molds.
  • the appearance perceived by the viewer is that of a closed homogeneous luminaire. Depending on Forming the optical disk 15, the appearance can also be generated so that a sharply defined line structure can be seen.
  • the light disks 16, 20 can be flat. From the 4 to 6 it turns out, however, that they can also be curved. It is also possible to make either the outer lens 16 or the inner lens 20 curved and the respective other lens flat. To achieve a depth effect, it is also possible to form the curvature of the inner lens 20 opposite to the curvature of the outer lens 16.
  • the retroreflector geometry 24 is formed by a plurality of pyramidal reflective elements 31. They can be designed or arranged such that light incident from outside is reflected back by total reflection at these elements and / or by single or multiple deflection. To increase the reflections, it is beneficial to the individual To mirror elements 31 by means of a galvanic coating. Light rays that strike the elements 31 at an unfavorable angle, where no total reflection is possible, are thus reflected.
  • the arrangement of the strip-shaped lens structures 23 and the interposed, retroreflective elements 31 can be cost-effective and easy to install lights 1 manufacture.
  • the difficulty with curved light guides to emit homogeneous light is due to the described Training the lamp 1 in a simple yet reliable way eliminated.
  • the lights 1 have only a small depth.
  • the invention is particularly applicable industrially in the field of manufacturing lights for motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte mit einem Gehäuse beschrieben, das durch eine äußere Lichtscheibe geschlossen und in dem mindestens ein Leuchtmittel untergebracht ist. Bei der Leuchte ist zwischen dem Leuchtmittel (4) und der äußeren Lichtscheibe (16) mindestens eine innere Lichtscheibe (20) vorgesehen. Die innere Lichtscheibe (20) ist mit mindestens einem streifenförmigen Lichtdurchlassbereich (14) versehen, der eine Linsenstruktur (23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Leuchte erfüllt z.B. bei einem Kraftfahrzeug je nach Ausgestaltung verschiedene Aufgaben bzw. Funktionen, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise zur Fahrtrichtungsanzeige oder Anzeige einer Bremstätigkeit, oder einer Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht. Beispiele für Leuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder in oder an den Außen- bzw. Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Moünted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine Leuchte z.B. für ein Kraftfahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem darin angeordneten Reflektor, einem typischerweise vor dem Reflektor angeordneten Leuchtmittel als Lichtquelle, sowie einer den Reflektor und das Leuchtmittel gegen Witterungseinflüsse schützenden, kurz auch als Lichtscheibe bezeichneten transparenten Abdeckung, welche gemeinsam mit dem Gehäuse einen den Reflektor und das Leuchtmittel aufnehmenden Innenraum umschließt. Das Gehäuse bzw. der Innenraum kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, Reflektoren sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen jede Kammer eine andere der oben beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
  • Als Leuchtmittel kommen z.B. in Kraftfahrzeugen beispielsweise Glühlampen, Gasentladungslampen und vermehrt auch einzeln oder gruppenweise angeordnete Lichtemittierende Dioden (LEDs) zum Einsatz.
  • Darüber hinaus sind Leuchten bekannt, die mit Lichtleitern versehen sind. Sie erstrecken sich in Längsrichtung der Leuchten. An einem Ende wird Licht vorzugsweise durch LEDs in die Lichtleiter eingeleitet. Die Lichtleiter sind verhältnismäßig teuer und in ihrer optischen Ausführung aufwändig herzustellen.
  • Durch die EP 1 176 360 B1 ist eine Leuchte bekannt, die mehrere Lichtleiter aufweist, die mit Abstand nebeneinander angeordnet und durch Rückstrahler miteinander verbunden sind. Das Licht wird von einem oder von beiden Enden in die Lichtleiter eingekoppelt, so dass bei entsprechenden Auskoppeloptiken die Lichtleiter das Licht in Abstrahlrichtung der Leuchte abgeben. Die Rückstrahler reflektieren von außen in die Leuchte einstrahlendes Licht zurück. Der Einsatz von Lichtleitern verteuert die Herstellung dieser Leuchte.
  • Durch die DE 10 2006 021 963 A1 ist eine insbesondere als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug geeignete Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe angeordnet ist. Um die Leuchte so auszubilden, dass das eingeschaltete Leuchtmittel nicht als hell beleuchteter Bereich erkennbar ist, weist die Leuchte mindestens im Bereich vor dem Leuchtmittel und/oder einer Reflektoröffnung des Reflektors eine das eingeschaltete Leuchtmittel kaschierende Optikscheibe auf, die bei einer derartigen Anordnung auch als innere Lichtscheibe bezeichnet wird, wobei dann die oben erwähnte, den Reflektor und das Leuchtmittel gegen Witterungseinflüsse schützende transparente Abdeckung bzw. Lichtscheibe als äußere Lichtscheibe bezeichnet wird. Durch die im Strahlengang zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe angeordnete Optikscheibe bzw. innere Lichtscheibe ist das eingeschaltete Leuchtmittel von außen nicht mehr als heller Lichtfleck erkennbar. Weiterhin wird erreicht, dass ein punktförmiges Ausleuchtbild im Bereich der Reflektoröffnung vorhanden ist.
  • Durch die DE 199 50 700 A1 ist eine als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgeführte Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe angeordnet ist. Damit die Leuchte unter nahezu jedem Blickwinkel einen gewünschten Farbeindruck aufweist, der so homogen wie möglich ist, und damit die Leuchte kostengünstig herzustellen ist, ist hinter der Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe zumindest abschnittsweise eine eine Färbung aufweisende Optikscheibe bzw. innere Lichtscheibe unmittelbar auf dem Gehäuse angeordnet.
  • Durch die DE 102 41 023 A1 ist eine insbesondere als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten, als Glühlampe ausgebildeten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe angeordnet ist. Damit die Leuchte auf einfache, kostengünstige Weise ohne Beeinträchtigung ihrer Leuchtfunktion ein modernes, einwandfreies Aussehen hat, ist zwischen der Leuchtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe und der Glühlampe mindestens eine Optikscheibe bzw. innere Lichtscheibe mit Linsenelementen im Strahlengang der Glühlampe angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Leuchte den Eindruck vermittelt, als würden eine Vielzahl von LEDs eingesetzt werden.
  • Durch die DE 90 01 659 U1 ist eine als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgestaltete, in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln und Reflektoren unterteilte Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie mehreren vor jeweils einem Reflektor angeordneten, als Glühlampen ausgebildeten Leuchtmitteln, die hinter einer gemeinsamen bzw. einer in unterschiedliche Bereiche unterteilten Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe angeordnet sind. Damit sich die sich die entsprechenden Bereiche der Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe farblich nicht zu stark von benachbarten Bereichen abheben, ist zumindest den ein Schlusslicht bzw. eine Begrenzungsleuchte bildenden Bereichen der Lichtscheibe bzw. äußeren Lichtscheibe, welche mit Fremdlicht reflektierenden Tripeln versehen sind und die von dem von mehreren Reflektoren reflektierten Licht beaufschlagt werden, eine Optikscheibe bzw. innere Lichtscheibe vorgesetzt, welche mit zeilenförmig angeordneten, aneinandergrenzenden Zylinderlinsen besetzt ist. Damit wird erreicht, dass das gesamte von den Reflektoren gerichtete Licht mehrerer Glühlampen diese Lichtscheibenabschnitte im Bereich ihrer Lichtdurchlässe durchstrahlt.
  • Dem Optikscheiben bzw. innere Lichtscheiben betreffenden Stand der Technik ist gemein, dass Optikscheiben bzw. innere Lichtscheiben dafür eingesetzt werden, um ein homogenes Betrachtungsbild einer Leuchte zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu entwickeln, vorzugsweise eine Leuchte für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einer vorzugsweise als eine Heckleuchte für Fahrzeuge, beispielsweise für Kraftfahrzeuge, ausgebildeten Leuchte mit einem Gehäuse, das durch eine äußere Lichtscheibe geschlossen und in dem mindestens ein Leuchtmittel untergebracht ist, und bei der zwischen dem Leuchtmittel und der äußeren Lichtscheibe mindestens eine innere Lichtscheibe vorgesehen ist, ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass, die innere Lichtscheibe mit mindestens einem streifenförmigen Lichtdurchlassbereich versehen ist, der eine Linsenstruktur aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte befindet sich demnach zwischen dem Leuchtmittel und der äußeren, das Gehäuse abschließenden Lichtscheibe die innere Lichtscheibe, welche wenigstens einen streifenförmigen Lichtdurchlassbereich hat, der eine Linsenstruktur aufweist. Das vom Leuchtmittel abgestrahlte Licht trifft rückseitig auf die innere Lichtscheibe und wird durch die Linsenstruktur des streifenförmigen Lichtdurchlassbereiches zur äußeren Lichtscheibe gelenkt. Die Linsenstruktur erweckt infolge der streifenförmigen Gestaltung des Lichtdurchlassbereiches den Eindruck eines Lichtleiters bzw. verstärkt einen solchen Eindruck.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte weist gegenüber dem Stand der Technik unter anderem den Vorteil auf, dass sie bei einfacher und kostengünstiger Ausbildung unter Verwendung beispielsweise einer oder mehrerer Glühlampen und/oder einer oder mehrerer Gasentladungslampen und/oder einzeln oder gruppenweise angeordneter LEDs als Leuchtmittel ein Aussehen wie eine Leuchte mit Lichtleiter hat. Darüber hinaus können auch Lichtleiter, z.B. unter seitlicher Einspeisung über z.B. eine oder mehrere LEDs, als Leuchtmittel eingesetzt werden, wobei die erfindungsgemäße Leuchte in diesem Fall den Lichtleitereindruck verstärkt. Weitere Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich dadurch, dass einerseits durch die spezielle Struktur der inneren Lichtscheibe ein Lichtleitereindruck in Signalrichtung geschaffen wird, sofern wie erwähnt eine oder mehrere Glühlampen und/oder eine oder mehrere Gasentladungslampen und/oder einzeln oder gruppenweise angeordnete LEDs als Leuchtmittel verwendet werden, bzw. dass durch die spezielle Struktur der inneren Lichtscheibe der Lichtleitereindruck verstärkt wird, sofern Lichtleiter als Leuchtmittel eingesetzt werden, und dass andererseits durch die spezielle Struktur der inneren Lichtscheibe gleichzeitig die seitliche Fläche der geometrischen Sichtbarkeit und deren Lichtwerte erhöht wird. Dabei wird der Lichtleitereindruck speziell durch den mit der Linsenstruktur versehenen streifenförmigen Lichtdurchlassbereich erzeugt bzw. verstärkt, wohingegen vorzugsweise durch den oder die neben bzw. zwischen dem oder den Lichtdurchlassbereichen liegende Bereiche eher die seitliche Fläche der geometrischen Sichtbarkeit und deren Lichtwerte erhöht wird. Die Erfindung schafft dadurch die Möglichkeit, eine beispielsweise als Heckleuchte ausgebildete Leuchte für ein Kraftfahrzeug als so genantes Lichtleiterelement darzustellen, also als eine Leuchte, bei der Lichtleiter als Leuchtmittel verwendet werden, und trotzdem im seitlichen Bereich die Fläche zwischen den Lichtleitern als wirksame lichttechnische Fläche erscheinen zu lassen.
  • Die der äußeren Lichtscheibe zugewandte Seite der Linsenstruktur der inneren Lichtscheibe kann vorzugsweise konvex gekrümmt sein.
  • Die dem Leuchtmittel zugewandte Seite der Linsenstruktur der inneren Lichtscheibe kann beispielsweise eben ausgebildet sein, oder bezogen auf die Strahlrichtung des Leuchtmittels konkav gekrümmt sein.
  • Bei einer konkaven Ausführung kann die dem Leuchtmittel zugewandte, konkav gekrümmte Seite einen größeren Krümmungsradius aufweisen, als die gegenüberliegende Seite der Linsenstruktur der inneren Lichtscheibe.
  • Ebenfalls ist denkbar, dass die dem Leuchtmittel zugewandte, konkav gekrümmte Seite einen kleineren Krümmungsradius aufweist als die gegenüberliegende Seite der Linsenstruktur der inneren Lichtscheibe.
  • Der Lichtdurchlassbereich erstreckt sich vorzugsweise über die Länge der inneren Lichtscheibe.
  • Vorzugsweise ist der Lichtdurchlassbereich in wenigstens zwei mit Abstand nebeneinander liegende Segmente unterteilt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die innere Lichtscheibe aus wenigstens zwei Schichten, zumindest einer äußeren und einer inneren Schicht.
  • Vorzugsweise bedeckt die äußere Schicht die innere Schicht der inneren Lichtscheibe vollständig.
  • Die beiden Schichten können beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise bestehen die beiden Schichten aus gleichem Material. Ebenso ist denkbar, dass die beiden Schichten aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Vorzugsweise weist die innere Schicht die Linsenstruktur auf.
  • Die innere Lichtscheibe mit der Linsenstruktur ist vorteilhaft einstückig, beispielsweise in einem Mehrschichtspritzverfahren, hergestellt. Dadurch können mehrere Bauteile funktionell in der inneren Lichtscheibe zusammengefasst werden. Die innere Lichtscheibe lässt sich dadurch kostengünstig und mit geringem technischem Aufwand herstellen. Die Montage der Leuchte ist einfach und damit kostengünstig durchzuführen.
  • Die Linsenstruktur kann über die äußere Schicht vorstehen. Dabei kann die äußere Schicht im Bereich der Linsenstruktur unterbrochen sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die innere Schicht im Bereich neben dem Lichtdurchlassbereich bzw. bei mehreren Lichtdurchlassbereichen zwischen benachbarten Lichtdurchlassbereichen eine Reflektorstruktur aufweist.
  • Gelangt bei einer solchen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte außerdem oder alternativ von außen durch die äußere Lichtscheibe Licht nach innen, dann wird es an der Reflektorstruktur reflektiert und wieder nach außen gelenkt, wodurch die Sichtbarkeit der erfindungsgemäßen Leuchte verbessert wird.
  • Die Reflektorstruktur kann beispielsweise als Rückstrahlergeometrie ausgebildet sein. Eine solche Rückstrahlergeometrie kann beispielsweise pyramidenförmige Elemente umfassen.
  • Vorzugsweise weist die innere Lichtscheibe mehrere mit Abstand nebeneinander liegende Lichtdurchlassbereiche auf.
  • Die innere Lichtscheibe hat vorteilhaft mehr als einen als lichtdurchlässigen Bereich mit Linsenstruktur ausgebildeten streifenförmigen Lichtdurchlassbereich.
  • Vorteilhaft ist zwischen den Linsenstrukturen an der dem Leuchtmittel zugewandten Seite wenigstens eine Reflektorstruktur vorhanden. Die Reflektorstruktur erhöht nochmals die seitliche Fläche der geometrischen Sichtbarkeit und deren Lichtwerte.
  • Im Bereich neben dem Lichtdurchlassbereich bzw. bei mehreren Lichtdurchlassbereichen vorzugsweise neben und zwischen den Lichtdurchlassbereichen, bzw. zwischen den Linsenstrukturen ist die innere Lichtscheibe für das vom Leuchtmittel kommende Licht vorzugsweise lichtundurchlässig. Die Lichtstrahlen, die in diesen Bereichen auftreffen, werden in der Leuchte so lange reflektiert, bis das Licht durch einen der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche durch die innere Lichtscheibe gelangen kann. Dadurch weist das durch den bzw. die streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche austretende Licht eine höhere Intensität auf, als wenn die zwischen den einen oder mehrere streifenförmige Lichtdurchlassbereiche bildenden Linsenstrukturen liegenden Bereiche der inneren Lichtscheibe für das vom Leuchtmittel kommende Licht durchlässig wären. Dadurch wird ein wesentlich markanteres und ansprechenderes Lichtbild der Leuchte erzeugt und darüber hinaus der Lichtleitereindruck nochmals verstärkt.
  • Zwischen der inneren Lichtscheibe und dem Leuchtmittel kann eine beispielsweise als Fresnellinse ausgebildete Optikscheibe angeordnet sein.
  • Zumindest ein neben einem Lichtdurchlassbereich und/oder zwischen benachbarten Lichtdurchlassbereichen liegender Bereich der inneren Lichtscheibe kann auf der dem Leuchtmittel abgewandten Seite der inneren Lichtscheibe mit einer Rauchglasschicht versehen sein.
    Die Rauchglasschicht kann durch eine äußere Schicht der die inneren Lichtscheibe gebildet sein. Ebenso ist denkbar, dass die Rauchglasschicht durch Bedrucken der inneren Lichtscheibe, oder durch Einlegen einer Folie hergestellt ist, oder durch ein auf der dem Leuchtmittel abgewandten Seite der inneren Lichtscheibe angeordnetes Teil gebildet wird, oder durch mehrere solche Teile hergestellt ist.
  • Die Leuchte kann Teil einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges sein. Die Leuchten können aber auch in Fahrtrichtungsanzeigern, in Stoßstangen, in Karosserieöffnungen, in Außenrückblickspiegeln und dergleichen eingebaut sein. Bei diesen Leuchten wird der Effekt eines Lichtleiters durch die erfindungsgemäße Ausbildung erreicht bzw. verstärkt.
  • Das Gehäuse bzw. der Innenraum einer erfindungsgemäßen Leuchte kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, Reflektoren sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen jede Kammer eine andere der einleitend beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Heckleuchte,
    Fig. 2
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heckleuchte,
    Fig. 3
    in einer Darstellung gemäß Fig. 1 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heckleuchte,
    Fig. 4
    in perspektivischer Darstellung einen Teil einer innen liegenden Lichtscheibe einer erfindungsgemäßen Heckleuchte,
    Fig. 5
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer innen liegenden Lichtscheibe der erfindungsgemäßen Heckleuchte,
    Fig. 6
    in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer innen liegenden Lichtscheibe der erfindungsgemäßen Heckleuchte.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Heckleuchte 1 hat ein Gehäuse 2 bzw. Leuchtengehäuse 2, das durch eine äußere Lichtscheibe 16 geschlossen ist. Entgegengesetzt zur Lichtabstrahlrichtung 7 ist das Gehäuse 2 in seinem rückwärtigen Bereich als Reflektor 3 ausgebildet, der vorteilhaft einstückig mit dem Gehäuse 2 ausgebildet ist. Der Reflektor 3 kann auch an der Innenseite eines Gehäusebodens befestigt sein. Die äußere Lichtscheibe 16 besteht aus einer äußeren Schicht 17 und einer inneren Schicht 18. Die innere Schicht 18 wird üblicherweise zuerst in einem Werkzeug durch Spritzgießen hergestellt, um dann in einem zweiten Schritt mit der äußeren Schicht 17 ganzflächig überspritzt zu werden (Skinmold-Verfahren). Für die Schichten 17, 18 können unterschiedliche Materialien, in der Regel Kunststoffe, verwendet werden. Selbstverständlich sind auch gleiche Materialien für beide Schichten 17, 18 einsetzbar. Da bei der Herstellung der ersten Schicht 18 nur eine dünne Scheibe gespritzt wird, ergeben sich an diesem Bauteil, wenn überhaupt, nur wenige Einfallstellen und Verwerfungen. Die Genauigkeit eines solchen Teiles sind wesentlich höher, bzw. die mittels eines solchen Teils einhaltbaren optischen Anforderungen, als wenn das Teil aus einer dicken Schicht 18 in einem Arbeitsgang hergestellt wird. Selbstverständlich lassen sich die Schichten 17, 18 auch unterschiedlich einfärben. Dies kann sowohl im gesamten Bereich einer Schicht 17, 18 als auch nur in bestimmten Bereichen einer Schicht 17, 18 ausgeführt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die äußere Lichtscheibe 16 einen transparenten, klaren Einzelbereich aufweisen soll, um beispielsweise das Licht eines Rückfahrscheinwerfers durchscheinen zu lassen. Ein weiterer Vorteil des mehrschichtigen Spritzverfahrens besteht darin, dass bei mehreren verschiedenfarbigen und/oder verschieden strukturierten inneren Schichten 18 eine äußere, alle inneren Schichten 18 überspannende bzw. überdeckende äußere Schicht 17 aufgebracht wird. Es entsteht dadurch eine geschlossene und glatte Fläche. Solche Lichtscheiben 16 werden vorteilhaft durch einen Klebe- oder Schweißprozess im Randbereich unlösbar mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden.
  • Im Bereich des Reflektors 3 der Leuchte 1 ist wenigstens eine Öffnung 10 für ein Leuchtmittel 4, beispielsweise eine Glühlampe, vorgesehen. Das Leuchtmittel 4 ragt auch durch eine Öffnung 10' in der Karosserie 11. Eine solche Montage ist von Vorteil, da bei Versagen des Leuchtmittels 4 eine leichte Austauschbarkeit möglich ist. Das Leuchtmittel 4 wird vorteilhaft durch eine einfache Verschraubung einer Fassung 5 des Leuchtmiftels 4 oder durch eine Klemmvorrichtung in seiner Lage gehalten und befestigt. Aus der Fassung 5 herausragende Anschlusskabel 6 werden mit Versorgungsleitungen verbunden.
  • Zwischen dem Leuchtmittel 4 und der äußeren Lichtscheibe 16 befinden sich im Gehäuse 2 eine der äußeren Lichtscheibe 16 benachbart liegende innere Lichtscheibe 20 und eine dem Leuchtmittel 4 benachbarte Optikscheibe 15. Die Optikscheibe 15 kann beispielsweise eine Fresnellinse sein. Durch sie wird das in alle Richtungen abgestrahlte Licht 8 des Leuchtmittels 4 annähernd parallel auf die innen liegende Lichtscheibe 20 umgelenkt. Dieses im Wesentlichen parallele Licht 8 trifft auf den rückseitigen Bereich der inneren Lichtscheibe 20.
  • Auch die innere Lichtscheibe 20 ist vorteilhaft in einem zwei- oder mehrschichtigen Spritzgießverfahren entsprechend der äußeren Lichtscheibe 16 hergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die innere Lichtscheibe 20 aus einer inneren Schicht 22 und einer äußeren Schicht 21. Die innere Schicht weist auf ihrer dem Leuchtmittel 4 zugewandten Seite Rückstrahlergeometrien 24 auf. Zwischen den Rückstrahlergeometrien 24 sind in Leuchtenquerrichtung sich erstreckende Lichtdurchlassbereiche 14 (Fig. 5 und 6) für das vom Leuchtmittel 4 abgestrahlte Licht 8 vorhanden. Die Lichtdurchlassbereiche 14 sind streifenförmig ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Länge der inneren Lichtscheibe 20. Die Lichtdurchlassbereiche 14 ragen in Richtung auf die äußere Lichtscheibe 16 über die äußere Schicht 21 der inneren Lichtscheibe 20. Die der äußeren Lichtscheibe 16 zugewandte Außenseite 32 der Lichtdurchlassbereiche 14 ist konvex gekrümmt. Wie sich aus den Fig. 1, 5 und 6 ergibt, erstrecken sich die konvex gekrümmten Außenseiten 32 zwischen benachbarten Bereichen der äußeren Schicht 21 der inneren Lichtscheibe 20: Die über die äußere Schicht 21 vorstehenden Lichtdurchlassbereiche 14 bilden Linsenstrukturen 23, die mit Abstand hinter der äußeren Lichtscheibe 16 liegen und vorteilhaft gleich ausgebildet sind.
  • Die der Optikscheibe 15 zugewandte Unterseite 25 der Linsenstrukturen 23 ist eben ausgebildet. Vorteilhaft liegen die Unterseiten 25 parallel zur äußeren Lichtscheibe 16. Die ebenen Unterseiten 25 trennen die Rückstrahlergeometrien 24 voneinander, die sich ebenfalls an der der Optikscheibe 15 zugewandten Unterseite der inneren Schicht 22 der inneren Lichtscheibe 20 befinden. Die Rückstrahlergeometrien 24 liegen, in Richtung der Strahlen 8 gesehen, seitlich neben den Linsenstrukturen 23.
  • Das vom Leuchtmittel 4 abgestrahlte Licht 8 wird durch die Optikscheibe 15 parallel gerichtet und gelangt an den ebenen Lichtdurchtrittsflächen 25 durch die Linsenstrukturen 23 zur äußeren Lichtscheibe 16, durch welche die Lichtstrahlen 8 in Abstrahlrichtung 7 nach außen treten. Da die Außenseite 32 der Linsenstrukturen 23 konvex gekrümmt ist, werden die Strahlen 8 beim Durchtritt aufgefächert bzw. gebündelt, bevor es durch die äußere Lichtscheibe 16 nach außen tritt.
  • Die Strahlen 8, die nach dem Durchtritt durch die Optikscheibe 15 auf die innere Lichtscheibe 20 im Bereich außerhalb der Lichtdurchlassbereiche 14 treffen, werden an der Rückstrahlergeometrie 24 reflektiert, wie dies beispielhaft in Fig. 1 für einen Lichtstrahl 8 angegeben ist. Das auf die Rückstrahlergeometrien 24 treffende Licht wird so lange reflektiert, bis die Lichtstrahlen in den Bereich der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche 14 gelangt.
  • Die äußere Schicht 21 wird durch die Lichtdurchlassbereiche 14 in einzelne streifenförmige Abschnitte unterteilt (Fig. 1, 5 und 6). Die äußere Schicht 21 kann beispielsweise in einem anderen Farbton und/oder in einer anderen Struktur als die innere Schicht 22 der inneren Lichtscheibe 20 ausgebildet sein. So kann die äußere Schicht 21 beispielsweise als Rauchglasschicht ausgebildet sein. Die äußere Schicht 21 kann beispielsweise in einem zweiten Takt gespritzt werden. Ebenso kann die z.B. als Rauchglasschicht ausgebildete äußere Schicht 21 durch Bedrucken hergestellt werden, oder durch Einlegen einer Folie. Weiterhin ist denkbar, dass die z.B. als Rauchglasschicht ausgebildete äußere Schicht 21 durch ein loses extra Teil gebildet wird, oder durch mehrere solche Teile.
  • Die Rückstrahlergeometrie 24 wird durch eine Vielzahl von speziell reflektierenden Elementen, vorzugweise von pyramidenförmigen Elementen 31 (Fig. 6) gebildet, die das auf sie vom Leuchtmittel 4 kommende Licht 8 entsprechend der Einstrahlrichtung zurückreflektieren. Die Lichtstrahlen 8 werden innerhalb der Leuchte 1 so lange reflektiert, bis sie in den Bereich der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche 14 gelangen, über die sie durch die innere Lichtscheibe 20 zur äußeren Lichtscheibe 16 gelangen können.
  • Die streifenförmigen, in Längsrichtung sich erstreckenden Linsenstrukturen 23 der inneren Lichtscheibe 20 vermitteln dem Betrachter den Eindruck, dass in der Leuchte 1 zwischen den rückstrahlenden Reflektoren 24 Lichtleiter vorhanden sind.
  • Die Heckleuchte 1 gemäß Fig. 2 ist ähnlich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die innere Lichtscheibe 20 hat die innere Schicht 22 und die äußere Schicht 21. Die innere Schicht 22 hat die Lichtdurchlassbereiche 14, die durch die äußere Schicht 21 in Richtung auf die äußere Lichtscheibe 16 ragen. Im Unterschied zum vorigen Ausführungsbeispiel ist die der Optikscheibe 15 zugewandte Unterseite 26 der Lichtdurchlassbereiche 14 nicht eben, sondern, bezogen auf die Strahlrichtung 8, konkav ausgebildet. Der Krümmungsradius dieser Unterseite 26 ist größer als der Krümmungsradius der Außenseite 32 der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche 14.
  • Das vom Leuchtmittel 4 abgestrahlte Licht trifft nach Durchqueren der Optikscheibe 15 auf die innere Lichtscheibe 20. Im Bereich der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche 14, die die Linsenstrukturen 23 bilden, wird das Licht entsprechend der konkaven Unterseite 26 gebündelt oder aufgefächert. Beim Durchtritt durch die Außenseite 23 der Lichtdurchlassbereiche 14 wird das Licht 8 erneut gebündelt oder aufgefächert, bevor es durch die äußere Lichtscheibe 16 nach außen tritt.
  • Die Unterseite 26 der streifenförmigen Lichtdurchlassbereiche 14 hat vorteilhaft gleiche Breite wie die Außenseite 32 dieser Lichtdurchlassbereiche 14.
  • Wie sich aus den Fig. 5 und 6 ergibt, erstrecken sich die Lichtdurchlassbereiche 14 bzw. die durch sie gebildeten Linsenstrukturen 23 über die Länge der inneren Lichtscheibe 20. Auch die zwischen den Linsenstrukturen 23 befindlichen streifenförmigen Abschnitte der äußeren Schicht 21 erstrecken sich über die Länge der inneren Lichtscheibe 20. Die Linsenstrukturen 23 sind jeweils walzenförmig ausgebildet. Die einzelnen, mit Abstand nebeneinander liegenden Linsenstrukturen 23 können selbstverständlich je nach Anforderung auch unterschiedlich gestaltet sein.
  • In Fig. 4 ist beispielhaft dargestellt, dass die Linsenstrukturen 23 nicht durchgehend über die Länge der inneren Lichtscheibe 20 ausgebildet sein können. Beispielhaft ist dargestellt, dass diese Linsenstrukturen auch durch eine Vielzahl von mit Abstand hintereinander liegenden Segmenten 28 gebildet sein können. Durch diese einzelnen Segmente 28 wird ein gestufter Effekt erzielt. Für den Betrachter entsteht der Eindruck, dass die Leuchte 1 viele kleine einzelne Lichtquellen aufweist. Entsprechend der Anzahl und Länge der Segmente 28 können vielfältige optische Effekte erreicht werden.
  • Die inneren Lichtscheibe 20 kann auch eine Mischung von durchgehenden streifenförmigen Linsenstrukturen 23 und einzelnen Segmenten 28 aufweisen. Auf diese Weise kann die Heckleuchte 1 an unterschiedliche Anforderungsprofile problemlos angepasst werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Heckleuchte 1, bei der die äußere Schicht 21 der inneren Lichtscheibe 20 im Unterschied zu den vorigen Ausführungsbeispielen so vorgesehen ist, dass sie die innere Schicht 22 gegen die äußere Lichtscheibe 16 vollständig abdeckt. Die innere Schicht 22 hat die streifenförmigen Linsenstrukturen 23, die sich vorteilhaft über die Länge der inneren Lichtscheibe 20 erstrecken und mit Abstand voneinander liegen. Die Linsenstrukturen 23 sind vorteilhaft gleich ausgebildet und haben eine der Optikscheibe 15 zugewandte Außenseite 27, die, bezogen auf die vom Leuchtmittel 4 ausgehenden Lichtstrahlen konkav gekrümmt verläuft. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Krümmungsradius der Außenseite 27 wesentlich kleiner. Dadurch haben die Linsenstrukturen 23 im Querschnitt etwa Ellipsenform. Aufgrund dieser starken Krümmung der Außenseite 27 der Linsenstrukturen 23 kann auf eine gegenüberliegende, der äußeren Lichtscheibe 16 zugewandte Linsenstruktur, wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen, verzichtet werden. Aus diesem Grunde kann die äußere Schicht 21 der inneren Lichtscheibe 20 als durchgehende homogene Schicht ausgebildet sein. Die Herstellung einer solchen inneren Lichtscheibe 20 ist aufgrund der geringen Herstellungskosten der Spritzwerkzeuge kostengünstig. Das vom Betrachter wahrgenommene Erscheinungsbild ist das einer geschlossenen homogenen Leuchte. Je nach Ausbildung der Optikscheibe 15 kann das Erscheinungsbild auch so erzeugt werden, dass eine scharf ausgeprägte Linienstruktur zu erkennen ist.
  • Die Lichtscheiben 16, 20 können eben sein. Aus den Fig. 4 bis 6 ergibt sich, dass sie aber auch gekrümmt ausgebildet sein können. Es ist ferner möglich, entweder die äußere Lichtscheibe 16 oder die innere Lichtscheibe 20 gekrümmt und die jeweils andere Lichtscheibe eben auszubilden. Zur Erzielung eines Tiefeneffektes ist es auch möglich, die Krümmung der inneren Lichtscheibe 20 entgegengesetzt zur Krümmung der äußeren Lichtscheibe 16 auszubilden.
  • Bei einer konvex gekrümmt inneren Lichtscheibe 20 und einer beispielsweise im Wesentlichen ebenen äußeren Lichtscheibe 16 kann auch aus seitlichen Bereichen der Leuchte 1 Licht nach außen abgestrahlt werden.
  • Fig. 6 zeigt im Einzelnen die Gestaltung der Rückstrahlergeometrie 24 an der Innenseite der inneren Schicht 22 der inneren Lichtscheibe 20. Die Rückstrahlergeometrien 24 befinden sich zwischen den streifenförmigen Lichtdurchlassbereichen 14, welche die Linsenstrukturen 23 bilden. Die Rückstrahlergeometrie 24 wird durch eine Vielzahl von pyramidenförmigen, reflektierenden Elementen 31 gebildet. Sie können so ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass von außen einfallendes Licht durch totale Reflexion an diesen Elementen und/oder durch ein- oder mehrfaches Umlenken zurückgestrahlt werden. Zur Steigerung der Reflexionen ist es vorteilhaft, die einzelnen
    Elemente 31 mittels einer galvanischen Beschichtung zu verspiegeln. Lichtstrahlen, die unter einem ungünstigen Winkel auf die Elemente 31 treffen, bei denen keine Totalreflexion möglich ist, werden somit reflektiert.
  • Durch die Anordnung der streifenförmigen Linsenstrukturen 23 und den zwischengelagerten, rückstrahlenden Elementen 31 lassen sich kostengünstige und leicht zu montierende Leuchten 1 fertigen. Die Schwierigkeit bei gekrümmten Lichtleitern, homogenes Licht abzustrahlen, ist aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Leuchte 1 auf einfache und dennoch zuverlässige Weise beseitigt. Durch die Verwendung von nur wenigen, besonders flach bauenden Lichtscheiben 16, 20 haben die Leuchten 1 auch nur eine geringe Bautiefe.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Leuchten für Kraftfahrzeuge gewerblich anwendbar.

Claims (15)

  1. Leuchte mit einem Gehäuse, das durch eine äußere Lichtscheibe geschlossen und in dem mindestens ein Leuchtmittel untergebracht ist, und bei der zwischen dem Leuchtmittel (4) und der äußeren Lichtscheibe (16) mindestens eine innere Lichtscheibe (20) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, die innere Lichtscheibe (20) mit mindestens einem streifenförmigen Lichtdurchlassbereich (14) versehen ist, der eine Linsenstruktur (23) aufweist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der äußeren Lichtscheibe (16) zugewandte Seite (32) der Linsenstruktur (23) der inneren Lichtscheibe (20) konvex gekrümmt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Leuchtmittel (4) zugewandte Seite (25) der Linsenstruktur (23) der inneren Lichtscheibe (20) eben ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Leuchtmittel (4) zugewandte Seite (26, 27) der Linsenstruktur (23) der inneren Lichtscheibe (20) konkav gekrümmt ist, bezogen auf die Strahlrichtung (8) des Leuchtmittels (4).
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Lichtdurchlassbereich (14) über die Länge der inneren Lichtscheibe (20) erstreckt.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lichtdurchlassbereich (14) in wenigstens zwei mit Abstand nebeneinander liegende Segmente (28) unterteilt ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Lichtscheibe (20) aus wenigstens zwei Schichten (21, 22), zumindest einer äußeren Schicht (21) und einer inneren Schicht (22), besteht.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Schicht (22) die Linsenstruktur (23) aufweist.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linsenstruktur (23) über die äußere Schicht (21) vorsteht.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äußere Schicht (21) im Bereich der Linsenstruktur (23) unterbrochen ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Schicht (22) im Bereich neben dem Lichtdurchlassbereich (14) eine Reflektorstruktur (24) aufweist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Lichtscheibe (20) mehrere mit Abstand nebeneinander liegende Lichtdurchlassbereiche (14) aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bereiche neben dem Lichtdurchlassbereich (14) bzw. neben und/oder zwischen den Lichtdurchlassbereichen (14) lichtundurchlässig sind.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der inneren Lichtscheibe (20) und dem Leuchtmittel (4) eine Optikscheibe (15) angeordnet ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein neben einem Lichtdurchlassbereich und/oder zwischen benachbarten Lichtdurchlassbereichen liegender Bereich der inneren Lichtscheibe (20) auf der dem Leuchtmittel (4) abgewandten Seite der inneren Lichtscheibe (20) mit einer Rauchglasschicht versehen ist.
EP08012816A 2007-08-02 2008-07-16 Leuchte Withdrawn EP2020565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038111A DE102007038111A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2020565A1 true EP2020565A1 (de) 2009-02-04

Family

ID=39865475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012816A Withdrawn EP2020565A1 (de) 2007-08-02 2008-07-16 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020565A1 (de)
DE (1) DE102007038111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386792A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050423A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Optikscheibe und Heckleuchte
DE102011111994B3 (de) 2011-08-31 2012-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer mehrschichtigen Lichtscheibe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) 1990-02-13 1990-04-19 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0838631A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Valeo Vision Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
FR2793301A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de vehicule automobile
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
EP1176360B1 (de) 2000-07-26 2004-02-18 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10241023A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1645797A2 (de) * 2004-10-09 2006-04-12 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102004061692A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Fahrzeuges
DE102006021963A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte
EP1950492A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) 1990-02-13 1990-04-19 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0838631A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Valeo Vision Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
FR2793301A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Axo Scintex Cie Equip Automobi Feu de signalisation de vehicule automobile
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
EP1176360B1 (de) 2000-07-26 2004-02-18 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10241023A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1645797A2 (de) * 2004-10-09 2006-04-12 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102004061692A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte eines Fahrzeuges
DE102006021963A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte
EP1950492A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386792A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-16 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul
CN102287734A (zh) * 2010-05-12 2011-12-21 日扎拉照明系统有限公司 Led灯模块
CN102287734B (zh) * 2010-05-12 2014-02-26 日扎拉照明系统有限公司 Led灯模块
US8936381B2 (en) 2010-05-12 2015-01-20 Zizala Lichtsysteme Gmbh LED light module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038111A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102016205644B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE20211305U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102020109849A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2020565A1 (de) Leuchte
WO2000029254A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2146138A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ODELO GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160412