DE102004061692A1 - Heckleuchte eines Fahrzeuges - Google Patents

Heckleuchte eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004061692A1
DE102004061692A1 DE102004061692A DE102004061692A DE102004061692A1 DE 102004061692 A1 DE102004061692 A1 DE 102004061692A1 DE 102004061692 A DE102004061692 A DE 102004061692A DE 102004061692 A DE102004061692 A DE 102004061692A DE 102004061692 A1 DE102004061692 A1 DE 102004061692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reflector
light
areas
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061692A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Gross (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004061692A priority Critical patent/DE102004061692A1/de
Publication of DE102004061692A1 publication Critical patent/DE102004061692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Heckleuchte eines Fahrzeuges mit DOLLAR A - einer äußeren Lichtscheibe (1) mit nach außen unterschiedlich wirkenden Bereichen, insbesondere streifenförmig verlaufenden unterschiedlichen Bereichen, nämlich einem von dem Grundmaterial der Lichtscheibe (1) gebildeten ersten Bereich (4) und einem von einem dem Grundmaterial der Lichtscheibe (1) hinzugefügten Material gebildeten zweiten Bereich und DOLLAR A - einer im Inneren der Heckleuchte gegenüber der Lichtscheibe (1) beabstandet angeordneten Lichtverteilscheibe (2) mit insbesondere den Lichtdurchlass beeinflussenden Linsenbereichen (5), die durchtretendes Licht für ein bevorzugtes Auftreffen auf die ersten Bereiche (4) der Lichtscheibe (1) beeinflussen, DOLLAR A soll auf einfache Weise mit Rückstrahlertripeln ausgerüstet werden können. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Heckleuchte dadurch aus, dass die zweiten Bereiche als Rückstrahlertripel (4) oder Rückstrahlerprismen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Heckleuchte ist bekannt aus EP 0 945 672 A1 . Bei jener Rückleuchte soll das innerhalb der Leuchte erzeugte Licht streifen- beziehungsweise zeilenförmig austreten. Zu diesem Zweck besteht die äußere Lichtscheibe aus einer lichtdurchlässigen Grundscheibe und in diese eingesetzten, lichtundurchlässigen Streifen.
  • Aus DE 198 52 999 A1 ist eine Heckleuchte für Fahrzeuge mit einer äußeren Lichtscheibe bekannt, die abwechselnd Licht durchlässige Bereiche und von Rückstrahlertripeln belegte Bereiche aufweist. Die gegenseitige Zuordnung von lichtdurchlässigen Bereichen und Rückstrahlertripeln ist derart, dass von außerhalb der Leuchte ein Streifen- beziehungsweise Linienmuster auf der äußeren Lichtscheibe hervorgerufen wird. Als Lichtquelle dienen bei jener Heckleuchte einzelne Leuchtdioden, die auf einer im Inneren der Leuchte von der Lichtscheibe beabstandeten Ebene angebracht sind. Die Leuchtdioden sind dabei derart angeordnet, dass das von ihnen jeweils ausgestrahlte Licht möglichst vollständig auf die lichtdurchlässigen, nicht von Rückstrahlertripeln belegten Bereiche der Lichtscheibe auftrifft.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine gattungsgemäße Heckleuchte mit Rückstrahlerpripeln beziehungsweise Rückstrahlerprismen auf eine möglichst einfache und in der Funktion wirkungsvolle Weise herstellen zu können. Als Lichtquelle soll innerhalb der Leuchte eine einzige Glühbirne verwendet werden, deren Licht durch eine Lichtverteilscheibe auf die äußere Lichtscheibe in einem gezielten Muster, insbesondere Streifenmuster, geführt werden soll.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die Ausbildung einer gattungsgemäßen Heckleuchte nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeigt Anspruch 2 auf.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine an sich bekannte Heckleuchte, bei der von der äußeren Lichtscheibe ein streifenförmiges Leuchtbild nach außen erzeugt wird, auf eine rationelle und wirksame Weise mit Rückstrahlertripeln beziehungsweise Rückstrahlerprismen zu versehen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung durch die Herstellung der Lichtscheibe in einem an sich bekannten, Skin-Molding-Verfahren herstellen, bei dem die Rückstrahlertripel einfach in die Lichtscheibe integriert werden können.
  • Ein vorteilhaftes, nachstehend näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigt die einzige
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine Fahrzeugheckleuchte mit einer äußeren Lichtscheibe und einer im Inneren vorgelagerten Lichtverteilscheibe für zentral innen ausgestrahltes Licht.
  • In der Zeichnung ist von einer Fahrzeug-Heckleuchte lediglich ein kleiner Teilbereich dargestellt. Dieser umfasst die äußere Lichtscheibe 1 der Heckleuchte sowie eine dieser im Inneren der Leuchte beabstandet zugeordnete Lichtverteilscheibe 2.
  • Die Lichtscheibe 1 besteht aus Kunststoff und ist unter Einfügen von Rückstrahlertripeln 3 im Skin-Molding-Verfahren hergestellt. Insgesamt ist das Grundmaterial der Lichtscheibe 1 durchsichtig und kann nach Wunsch verschiedenfarbig ausgebildet sein. Die Rückstrahlertripel 3 sind horizontal streifenförmig durchgehend angeordnet und bilden erfindungsgemäß die zweiten Bereiche der Lichtscheibe 1. Zwischen den streifenförmig angeordneten Rückstrahlertripeln 3 befinden sich die lichtdurchlässigen ersten Bereiche 4 der Lichtscheibe 1. Die streifenförmige Anordnung der Rückstrahlertripel 3 in den ersten Bereichen und diejenige der streifenförmigen zweiten Bereiche verläuft mit Bezug auf die Zeichenebene des dargestellten Ausführungsbeispieles senkrecht zu dieser Ebene. Bei in ein Fahrzeug eingebautem Zustand der Leuchte verlaufen diese Streifen horizontal.
  • Die Lichtverteilscheibe 2 besitzt walzenförmig ausgebildete optische Linsen 5, die dazu dienen, das durch die Lichtverteilscheibe hindurchtretende Licht auf die streifenförmig angeordneten ersten Bereiche 4 bevorzugt auszurichten. Das Licht, das von der Lichtverteilscheibe 2 verteilt wird, stammt von einer insbesondere zentralen Lichtquelle, die eine Glühlampe sein kann.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (2)

  1. Heckleuchte eines Fahrzeuges mit – einer äußeren Lichtscheibe (1) mit nach außen unterschiedlich wirkenden Bereichen, insbesondere streifenförmig verlaufenden unterschiedlichen Bereichen, nämlich einem von dem Grundmaterial der Lichtscheibe (1) gebildeten ersten Bereich (4) und einem von einem dem Grundmaterial der Lichtscheibe (1) hinzugefügten Material gebildeten zweiten Bereich und – einer im Inneren der Heckleuchte gegenüber der Lichtscheibe (1) beabstandet angeordneten Lichtverteilscheibe (2) mit insbesondere den Lichtdurchlass beeinflussenden Linsenbereichen (5), die durchtretendes Licht für ein bevorzugtes Auftreffen auf die ersten Bereiche (4) der Lichtscheibe (1) beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche als Rückstrahlertripel (4) oder Rückstrahlerprismen ausgebildet sind.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (1) mit ihren ersten und zweiten Bereichen (3, 4) in einem an sich bekannten Skin-Molding-Verfahren hergestellt ist.
DE102004061692A 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges Withdrawn DE102004061692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061692A DE102004061692A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061692A DE102004061692A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061692A1 true DE102004061692A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061692A Withdrawn DE102004061692A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020565A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-04 odelo GmbH Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933084A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Valeo Vision Indicating light, especially for a motor vehicle, having an improved appearance when extinguished
EP0945672A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Compagnie D'equipements Automobiles Axo Scintex Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE19852999A1 (de) * 1998-11-17 2000-06-21 Volkswagen Ag Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge
DE10218661A1 (de) * 2002-04-26 2003-12-24 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933084A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Valeo Vision Indicating light, especially for a motor vehicle, having an improved appearance when extinguished
EP0945672A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Compagnie D'equipements Automobiles Axo Scintex Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE19852999A1 (de) * 1998-11-17 2000-06-21 Volkswagen Ag Heckleuchte mit einer Seitenoptik für Fahrzeuge
DE10218661A1 (de) * 2002-04-26 2003-12-24 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020565A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-04 odelo GmbH Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE69930693T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102005036018B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102005040100A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102014007185A1 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19827264A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3942450A1 (de) Kraftfahrzeug-signalleuchte
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006016656A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202006015092U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020107728A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004061692A1 (de) Heckleuchte eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal