EP1645797A2 - Leuchteinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1645797A2
EP1645797A2 EP05109230A EP05109230A EP1645797A2 EP 1645797 A2 EP1645797 A2 EP 1645797A2 EP 05109230 A EP05109230 A EP 05109230A EP 05109230 A EP05109230 A EP 05109230A EP 1645797 A2 EP1645797 A2 EP 1645797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting unit
unit according
lens
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05109230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645797A3 (de
Inventor
Heinz-Albert Püttmann
Klaus Henneböhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP1645797A2 publication Critical patent/EP1645797A2/de
Publication of EP1645797A3 publication Critical patent/EP1645797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit for vehicles with a housing, with a light source for generating a predetermined light function, with a lens covering a front opening of the housing and with an arranged between the light source and the lens additional light guide.
  • a light unit for vehicles with a housing is known, are used in the light-guiding elements in conjunction with light-emitting diodes (LEDs).
  • the light-conducting elements usually have a coupling surface assigned to the respective light-emitting diode and a light-outcoupling surface, by means of which the light is coupled out in the desired light exit direction.
  • the light-guiding elements are designed such that the light is totally reflected between the light-incoupling surface and the light-outcoupling surface by total reflection on the outer surfaces of the light-guiding element. In this case, the light-guiding element makes it possible to "transport" the coupled-in light at a desired light exit location.
  • a light unit for vehicles with a housing is known from DE 199 46 079 A1, in which at least one light-emitting diode and a light-emitting element arranged between the light source and a lens covering the front opening of the housing are arranged as light source.
  • the additional light-guiding element in cooperation with a number of light-emitting diodes arranged in rows, has the purpose of giving the external observer the impression of a fluorescent light source (gas discharge lamp).
  • the known additional light guide can be cylindrical or as directly the LEDs covering additional lens.
  • Object of the present invention is to provide a lighting unit for vehicles, so that the overall appearance of a lighting unit in which a light bulb is used as a light bulb, the overall appearance of a lighting unit is approximated with at least one light emitting diode as a light source.
  • the light unit according to the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that the light source is designed as a light bulb and that the 1925lichtleitelement is formed as a light function associated light exit opening completely covering and flat profile part.
  • the particular advantage of the lighting unit according to the invention is that with little use of materials and cost-effective production, a completely different appearance of the lighting unit is created merely by integrating a profile part in a provided with a light bulb as a light source lighting unit.
  • the lighting unit according to the invention causes the external observers the appearance of a provided with at least one light emitting unit, although the lighting unit is actually operated with at least one incandescent lamp and not with a light emitting diode as a light source.
  • a "LED look" can be produced in a manner that is favorable in terms of manufacturing technology without significantly changing the conventional structure of a known lighting unit.
  • the additional light guide element designed as a flat profile part or as a profiled additional light disk has a constant wall thickness, so that the additional light guide element can be produced in a way that saves material.
  • the profiled additional light disc which completely covers the light exit opening or the front opening of the housing assigned to the light function has a plurality of elevations pointing in the light exit direction, which in conjunction with the light beams emitted by the incandescent lamp at a relatively large light exit angle Impression of a plurality of light-emitting diodes as a light source.
  • the elevations are formed as cylinder jacket surfaces.
  • the elevations are surrounded by frame surfaces, which are preferably designed to be light-tight. This results in an optical highlighting of the surveys, which justify the appearance of light-emitting diodes as light sources.
  • the light source is assigned a reflector, which preferably directs the light emitted by the light source parallel in the direction of the additional light-guiding element.
  • the light rays are uniformly guided on the profiled additional lens.
  • the profiled additional lens is made of a heat-resistant material, so that it forms a heat shield for the lens.
  • a lighting unit according to the invention can preferably be used as a tail people for generating a tail light, brake light, reversing light, flashing light or position light function.
  • a light unit 1 according to FIG. 1 serves as the tail light and essentially comprises a housing 2, an incandescent lamp 3 as a light source, a lens 5 covering a front opening 4, and an additional light guide element 6 which is located in an area close to the lens 5 between the light source 3 and the lens 5 is arranged.
  • the light bulb 3 is held in a lamp holder 7 and fastened together with the same in the region of a rear opening 8 of the housing 2 at the same in a known manner.
  • the lens 5 is formed transparent or colored red.
  • the additional light guide 6 is formed as a flat profile part and covers - like the lens 5 - completely from the light exit opening 4 of the light unit 1 from.
  • the additional light guide 6 is in the present embodiment formed as a profiled additional lens, which is arranged plate-shaped perpendicular to an optical axis 9 of the light source 3 and a light exit direction 10.
  • the auxiliary lens 6 has, on the one hand, a region with cylinder jacket-shaped elevations 11 and, on the other hand, a region with planar frame surfaces 12, which extend alternately in the vertical direction.
  • the cylinder jacket-shaped elevations 11 protrude from an extension plane 13 of the auxiliary lens 6 in the light exit direction 10, whereas, on the other hand, the frame surfaces 12 extend in the plane of extent 13.
  • the cylinder jacket-shaped elevations 11 are formed semicircular in cross section and are each bounded by the frame surfaces 12. While the elevations 11 are made crystal clear, the frame surfaces 12 are formed light-tight.
  • the light-tightness of the frame surfaces 12 can be achieved for example by metallic vapor deposition, by printing or by embossing.
  • the auxiliary lens 6 is made in one piece by injection molding, wherein to achieve the light-tight frame surfaces 12, the auxiliary lens 6 may be made by multi-color injection molding.
  • the auxiliary lens 6 is made of a heat-resistant material, such as PC, so that it provides protection against the heat generated by the bulb 3 for the lens 5.
  • the incandescent lamp 3 may also be mounted at an angle or perpendicular to the light exit direction 10 within the housing 2.
  • the frame surfaces 12 can also be on a front side facing the lens 5 and / or a the light disk 5 facing away from the rear be provided with an additional part 14, which plays the function of a cover frame.
  • the cylinder jacket-shaped elevations 11 may be provided on one of the light bulb 3 side facing with optical elements 15. These cause a stronger scattering of the light across the extension of the elevations eleventh
  • an additional light-conducting element 21 is integrated in the lighting unit 20, which has a plurality of chambers 22, 22 '. These chambers 22, 22 'can be assigned to different light functions.
  • the incandescent lamp 3 serves, on the one hand, to generate a light function in the chamber 22 and, on the other hand, to generate a light function in the chamber 22 '.
  • the chamber 22 differs from the embodiment of the lighting unit 1 according to Figure 1 in that in the light exit direction 10 in front of the Rajlichtleitelement 21 not the light source, but a reflector 23 is arranged, which leads the emitted light from the bulb 3 in the direction of Rajanderleitides 21 such such that it is substantially parallel to the additional light-guiding element 21.
  • the same components of the lighting unit 1 according to FIG. 1 and the lighting unit 20 according to FIG. 2 are provided with the same reference numerals.
  • the additional light guide 21 differs from the auxiliary light 6 in that the additional part 14 and the optical element 15 is omitted.
  • the chamber 22 ' can also have the same light function as the chamber 22.
  • the chamber 22 produces an LED look, while the chamber 22' causes a conventional light-function look.
  • the additional light-guiding element can also be arranged at an acute angle to the light exit direction 10.
  • the elevations 11 may extend in the vertical direction or in an oblique direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit (1) für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (2), mit einer Lichtquelle (3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, mit einer eine vordere Öffnung (4) des Gehäuses abdeckenden Lichtscheibe (5) und mit einem zwischen der Lichtquelle und der Lichtscheibe angeordneten Zusatzlichtleitelement (6), wobei die Lichtquelle als Glühlampe ausgebildet ist und dass das Zusatzlichtleitelement als ein die Lichtfunktion zugeordnete Lichtaustrittsöffnung vollständig abdeckendes und flaches Profilteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, mit einer eine vordere Öffnung des Gehäuses abdeckenden Lichtscheibe und mit einem zwischen der Lichtquelle und der Lichtscheibe angeordneten Zusatzlichtleitelement.
  • Aus der DE 101 15 806 A1 ist eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt, bei dem Lichtleitelemente in Verbindung mit Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Die Lichtleitelemente weisen üblicherweise eine der jeweiligen Leuchtdiode zugeordnete Einkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche auf, durch die das Licht in der gewünschten Lichtaustrittsrichtung ausgekoppelt wird. Die Lichtleitelemente sind derart ausgebildet, dass das Licht zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch Totalreflexion an den Außenflächen des Lichtleitelementes totalreflektiert wird. Hierbei ermöglicht das Lichtleitelement, das eingekoppelte Licht an einem gewünschten Lichtaustrittsort zu "transportieren".
  • Aus der DE 199 46 079 A1 ist eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt, in dem als Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode sowie ein zwischen der Lichtquelle und einer die vordere Öffnung des Gehäuses abdeckende Lichtscheibe angeordnetes Zusatzlichtleitelement angeordnet ist. Das Zusatzlichtleitelement hat im Zusammenwirken mit einer Anzahl von reihenförmig angeordneten Leuchtdioden den Zweck, bei dem externen Beobachter den Eindruck einer fluoreszierenden Lichtquelle (Gasentladungslampe) hervorzurufen. Das bekannte Zusatzlichtleitelement kann zylinderförmig oder als unmittelbar die Leuchtdioden abdeckende Zusatzlichtscheibe ausgebildet sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchteinheit für Fahrzeuge anzugeben, so dass das Gesamterscheinungsbild einer Leuchteinheit, bei der als Lichtquelle eine Glühlampe eingesetzt wird, dem Gesamterscheinungsbild einer Leuchteinheit mit mindestens einer Leuchtdiode als Lichtquelle angenähert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Leuchteinheit in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als Glühlampe ausgebildet ist und dass das Zusatzlichtleitelement als ein die Lichtfunktion zugeordnete Lichtaustrittsöffnung vollständig abdeckendes und flaches Profilteil ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchteinheit besteht darin, dass mit geringem Materialeinsatz und unter kostengünstiger Herstellung lediglich durch Integrieren eines Profilteils in eine mit einer Glühlampe als Lichtquelle versehene Leuchteinheit ein vollständig anderes Erscheinungsbild der Leuchteinheit geschaffen wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinheit ruft bei den externen Beobachtern das Erscheinungsbild einer mit mindestens einer Leuchtdiode versehenen Leuchteinheit hervor, obwohl die Leuchteinheit tatsächlich mit mindestens einer Glühlampe und nicht mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle betrieben wird. Auf diese Weise kann auf herstellungstechnisch günstige Weise ein "LED-Look" erzeugt werden, ohne den herkömmlichen Aufbau einer bekannten Leuchteinheit wesentlich zu verändern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das als flaches Profilteil bzw. als profilierte Zusatzlichtscheibe ausgebildete Zusatzlichtleitelement eine konstante Wandstärke auf, so dass das Zusatzlichtleitelement Material sparend einfach hergestellt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die profilierte Zusatzlichtscheibe, die die der Lichtfunktion zugeordnete Lichtaustrittsöffnung oder die vordere Öffnung des Gehäuse vollständig abdeckt, eine Mehrzahl von in Lichtaustrittsrichtung weisende Erhebungen auf, die in Verbindung mit der unter einem relativ großen Lichtaustrittswinkel von der Glühlampe emittierten Lichtstrahlen den Eindruck von einer Mehrzahl von Leuchtdioden als Lichtquelle erwecken. Vorzugsweise sind die Erhebungen als Zylindermantelflächen ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Erhebungen von Rahmenflächen umgeben, die vorzugsweise lichtdicht ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine optische Hervorhebung der Erhebungen, die den Anschein des Vorliegens von Leuchtdioden als Lichtquellen begründen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtquelle ein Reflektor zugeordnet, der das von der Lichtquelle emittierte Licht vorzugsweise parallel in Richtung des Zusatzlichtleitelementes richtet. Vorteilhaft werden die Lichtstrahlen gleichmäßig auf die profilierte Zusatzlichtscheibe geführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die profilierte Zusatzlichtscheibe aus einem wärmebeständigen Material hergestellt, so dass sie einen Wärmeschutz für die Lichtscheibe bildet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vertikalen Querschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer ersten Ausführungsform und
    Figur 2
    einen vertikalen Querschnitt durch eine Leuchteinheit nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchteinheit kann vorzugsweise als Heckleute zur Erzeugung einer Schlusslicht-, Bremslicht-, Rückfahrlicht-, Blinklicht- oder Positionslichtfunktion eingesetzt werden.
  • Eine Leuchteinheit 1 gemäß Figur 1 dient als Schlusslicht und weist im Wesentlichen ein Gehäuse 2, eine Glühlampe 3 als Lichtquelle, eine eine vorderer Öffnung 4 abdeckende Lichtscheibe 5 sowie ein Zusatzlichtleitelement 6 auf, das in einem der Lichtscheibe 5 nahen Bereich zwischen der Lichtquelle 3 und der Lichtscheibe 5 angeordnet ist.
  • Die Glühlampe 3 ist in einer Lampenfassung 7 gehalten und zusammen mit derselben im Bereich einer hinteren Öffnung 8 des Gehäuses 2 an demselben in bekannter Weise befestigt.
  • Die Lichtscheibe 5 ist transparent oder rot eingefärbt ausgebildet.
  • Das Zusatzlichtleitelement 6 ist als ein flaches Profilteil ausgebildet und deckt - wie die Lichtscheibe 5 - vollständig die Lichtaustrittsöffnung 4 der Leuchteinheit 1 ab. Das Zusatzlichtleitelement 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als profilierte Zusatzlichtscheibe ausgebildet, die plattenförmig senkrecht zu einer optischen Achse 9 der Lichtquelle 3 und einer Lichtaustrittsrichtung 10 angeordnet ist.
  • Die Zusatzlichtscheibe 6 weist zum einen einen Bereich mit zylindermantelförmigen Erhebungen 11 und zum anderen einen Bereich mit ebenen Rahmenflächen 12 auf, die sich wechselweise in vertikaler Richtung erstrecken. Die zylindermantelförmigen Erhebungen 11 ragen aus einer Erstreckungsebene 13 der Zusatzlichtscheibe 6 in Lichtaustrittsrichtung 10 ab, wo hingegen sich die Rahmenflächen 12 in der Erstreckungsebene 13 erstrecken. Die zylindermantelförmigen Erhebungen 11 sind im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet und werden jeweils von den Rahmenflächen 12 begrenzt. Während die Erhebungen 11 glasklar ausgebildet sind, sind die Rahmenflächen 12 lichtdicht ausgebildet. Die Lichtdichtigkeit der Rahmenflächen 12 kann beispielsweise durch metallisches Bedampfen, durch Bedrucken oder durch Prägen erzielt werden. Vorzugsweise ist die Zusatzlichtscheibe 6 einstückig durch Spritzgießen hergestellt, wobei zur Erzielung der lichtdichten Rahmenflächen 12 die Zusatzlichtscheibe 6 durch Mehrfarbenspritzgießen hergestellt sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Zusatzlichtscheibe 6 aus einem wärmebeständigen Material gefertigt, beispielsweise aus PC, so dass sie einen Schutz gegen die von der Glühlampe 3 erzeugten Wärme für die Lichtscheibe 5 bietet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Glühlampe 3 auch in einem Winkel oder senkrecht zu der Lichtaustrittsrichtung 10 innerhalb des Gehäuses 2 gelagert sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Leuchteinheit 1 können die Rahmenflächen 12 auch an einer der Lichtscheibe 5 zugewandten Vorderseite und/oder einer der Lichtscheibe 5 abgewandten Rückseite mit einem Zusatzteil 14 versehen sein, dem die Funktion eines Abdeckrahmens zukommt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Leuchteinheit 1 können die zylindermantelförmigen Erhebungen 11 auf einer der Glühlampe 3 zugewandten Seite mit Optikelementen 15 versehen sein. Diese bewirken eine stärkere Streuung des Lichtes quer zur Erstreckung der Erhebungen 11.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform einer Leuchteinheit 20 gemäß Figur 2 ist ein Zusatzlichtleitelement 21 in der Leuchteinheit 20 integriert, die eine Mehrzahl von Kammern 22, 22' aufweist. Diesen Kammern 22, 22' können unterschiedlichen Lichtfunktionen zugeordnet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Glühlampe 3 zum einen zur Erzeugung einer Lichtfunktion in der Kammer 22 und zum anderen zur Erzeugung einer Lichtfunktion in der Kammer 22'. Die Kammer 22 unterscheidet sich von der Ausführung der Leuchteinheit 1 gemäß Figur 1 dadurch, dass in Lichtaustrittsrichtung 10 vor dem Zusatzlichtleitelement 21 nicht die Lichtquelle, sondern ein Reflektor 23 angeordnet ist, der das von der Glühlampe 3 ausgesandte Licht in Richtung des Zusatzlichtleitelementes 21 derart führt, so dass es im Wesentlichen parallel auf das Zusatzlichtleitelement 21 trifft. Gleiche Bauteile der Leuchteinheit 1 gemäß Figur 1 und der Leuchteinheit 20 gemäß Figur 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Zusatzlichtleitelement 21 unterscheidet sich von dem Zusatzlichtelement 6 dadurch, dass das Zusatzteil 14 und das Optikelement 15 weggelassen ist.
  • Bei der Leuchteinheit 20 kann die Kammer 22' auch die gleiche Lichtfunktion aufweisen wie die Kammer 22. Hierbei erzeugt die Kammer 22 einen LED-Look, während die Kammer 22' einen herkömmlichen Lichtfunktions-Look hervorruft.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Zusatzlichtleitelement auch in einem spitzen Winkel zu der Lichtaustrittsrichtung 10 angeordnet sein. Die Erhebungen 11 können in vertikaler Richtung oder in einer schrägen Richtung verlaufen.

Claims (10)

  1. Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, mit einer eine vordere Öffnung des Gehäuses abdeckenden Lichtscheibe und mit einem zwischen der Lichtquelle und der Lichtscheibe angeordneten Zusatzlichtleitelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) als Glühlampe ausgebildet ist und dass das Zusatzlichtleitelement (6, 21) als ein die Lichtfunktion zugeordnete Lichtaustrittsöffnung (4) vollständig abdeckendes und flaches Profilteil (6, 21) ausgebildet ist.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (6, 21) als eine der Lichtscheibe (5) in Lichtaustrittsrichtung (10) vorgelagerte Zusatzlichtscheibe (6, 21) ausgebildet ist, deren Erstreckungsebene (13) senkrecht zu der optischen Achse (9) der Glühlampe (3) verläuft.
  3. Leuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Zusatzlichtscheibe (6, 21) eine konstante Wandstärke aufweist.
  4. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Zusatzlichtscheibe (6, 21) in Lichtaustrittsrichtung (10) weisende, gleichmäßig verteilt angeordnete Erhebungen (11) aufweist.
  5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (11) jeweils zylindermantelflächenförmig ausgebildet sind.
  6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (11) der Zusatzlichtscheibe (6, 21) von lichtdichten Rahmenflächen (12) umgeben sind.
  7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenflächen (12) eben ausgebildet sind.
  8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtscheibe (6, 21) einstückig hergestellt ist, wobei die Rahmenflächen (12) durch Bedrucken, durch Prägen oder durch Mehrfarbenspritzgießen lichtdicht gebildet sind.
  9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühlampe (3) ein Reflektor (23) zugeordnet ist, der der Zusatzlichtscheibe (6, 21) in Lichtaustrittsrichtung (10) vorgelagert ist.
  10. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlichtscheibe (6, 21) aus einem wärmebeständigen Material gefertigt ist.
EP05109230A 2004-10-09 2005-10-05 Leuchteinheit für Fahrzeuge Withdrawn EP1645797A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049318A DE102004049318A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1645797A2 true EP1645797A2 (de) 2006-04-12
EP1645797A3 EP1645797A3 (de) 2007-01-31

Family

ID=35432745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109230A Withdrawn EP1645797A3 (de) 2004-10-09 2005-10-05 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1645797A3 (de)
DE (1) DE102004049318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020565A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-04 odelo GmbH Leuchte
EP2301802A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Struktur einer Rückleuchtenvorrichtung für ein Motorrad

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036033A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007033709A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102008010029B4 (de) * 2008-02-20 2017-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946079A1 (de) 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10115806A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304195U1 (de) * 1983-02-16 1983-07-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
FR2765312B1 (fr) * 1997-06-30 1999-09-17 Valeo Vision Feu de signalisation a ecran intermediaire de traitement optique et de style
DE19852310A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
DE10312367A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Hella Kg Hueck & Co. Zusatzlichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte
FR2857434B1 (fr) * 2003-07-11 2006-09-29 Valeo Vision Feu de signalisation pour vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946079A1 (de) 1999-09-25 2001-03-29 Volkswagen Ag Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10115806A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Außenleuchtvorrichtung für die Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020565A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-04 odelo GmbH Leuchte
EP2301802A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Struktur einer Rückleuchtenvorrichtung für ein Motorrad
US8342724B2 (en) 2009-09-16 2013-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Rear lighting device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049318A1 (de) 2006-04-13
EP1645797A3 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123669B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE202020005400U1 (de) Linienleuchte
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
DE10207694A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1645797A2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE102011051045A1 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102013100561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566