DE102014202025A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102014202025A1
DE102014202025A1 DE201410202025 DE102014202025A DE102014202025A1 DE 102014202025 A1 DE102014202025 A1 DE 102014202025A1 DE 201410202025 DE201410202025 DE 201410202025 DE 102014202025 A DE102014202025 A DE 102014202025A DE 102014202025 A1 DE102014202025 A1 DE 102014202025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
object element
lamp
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410202025
Other languages
English (en)
Inventor
Akira MORIYAMA
Koji Uchino
Mitsuhiko NISHIJIMA
Hideaki Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102014202025A1 publication Critical patent/DE102014202025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements

Abstract

Eine Lampe hat eine Lichtführung, eine Lichtquelle und ein Objektelement; wobei eine Ausgangsfläche der Lichtführung an einer Position angeordnet ist, die zu einer Vorderseite des Objektelementes freigelegt ist, oder an einer Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, während sie von der Vorderseite sichtbar ist; wobei eine Oberfläche eines Lichtführungsteils um die Ausgangsfläche herum, die an der Rückseite angeordnet ist, durch ein Farbmittel oder ein opakes Element so bedeckt ist, dass die Ausgangsfläche unter Betrachtung von der Vorderseite so erscheint, dass sie die gleiche Farbe wie deren Umgebung hat; wobei das Objektelement durch ein opakes Material geformt ist oder die Rückseite um die Ausgangsfläche herum mit dem Farbmittel oder dem opaken Element bedeckt ist; und wobei die Lichtführung und das Objektelement einstückig miteinander geformt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lampe mit einem Objektelement, das aus Harz (Kunststoff), Glas oder dergleichen hergestellt ist, einer als eine Lichtquelle dienenden LED und einer Lichtführung zum Führen des Lichtes, das von einer Eingangsfläche emittiert wird, zu einer Ausgangsfläche.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Beispiele von derzeit angewendeten Fahrzeugen umfassen solche Fahrzeuge, die mit Lampen ausgestattet sind, die einen neuartigen Beleuchtungszustand mit einem dreidimensionalen Empfinden zum Zwecke einer Unterscheidung und dergleichen haben.
  • Beispielsweise offenbart der in Patentdokument 1 (offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2002-216510 ) beschriebene Stand der Technik, wie dies 6A zeigt, eine Fahrzeugsignallampe, die eine Linse 110A, die an einer vorderen Fläche einer Lampe 110 angeordnet ist, einen Körper 110B, der die Bodenfläche und die Seitenflächen der Lampe 110 bildet, und eine LED 111 (Lichtemittierdiode), eine Lichtführung 114, eine Wärmeabschirmplatte 115 und eine Glühlampe 116, die in der Lampe 110 enthalten sind, aufweist. In der Lampe 110 wird von der LED 111 ausgegebenes Licht L in Umfangsrichtung durch eine erste Primärreflektionsfläche 112A und schräg nach hinten durch eine zweite Primärreflektionsfläche 112B reflektiert. Der in Umfangsrichtung reflektierte Teil des Lichtes L wird zu der Linse 110A durch eine erste Sekundärreflektionsfläche 113A nach vorn reflektiert, während der schräg nach hinten reflektierte Teil des Lichtes L zu der Linse 110A durch eine zweite Sekundärreflektionsfläche 113B nach vorn reflektiert wird. Das Licht L, das durch die erste und die zweite Sekundärreflektionsfläche somit nach vorn reflektiert wird, erzielt einen Beleuchtungszustand mit einem dreldlmenslonalen Empfinden.
  • Andererseits offenbart beispielsweise der in dem Patentdokument 2 (offengelegte japanische Patentanmeldung JP H07-112640 ) beschriebene Stand der Technik eine Warnlampe für ein Fahrzeug, die, wie dies in 6B gezeigt ist, ein Hologramm 128, das an der Innenseite eines Heckfensters 120 des Fahrzeugs angebracht ist, und eine Lichtführung 124 aufweist zum Führen von Licht L von einer Lichtquelle 121, das von der hinteren Seite des Hologramms 128 gerichtet wird, zu der Außenseite des Heckfensters 120. Das Hologramm 128 ist von einer Schwarzkeramikmaskenlage 126 umgeben, während das Hologramm 128 und die es umgebende Schwarzkeramikmaskenlage 126 durch einen Rahmen 127 bedeckt sind. Der Rahmen 127 ist an einem Fahrzeugkörper 123 gesichert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter neuartigen Lampen, die in den letzten Jahren nicht bekannt gewesen sind, hat sich ein Bedarf an einer bislang nicht existierenden Lampe, die plötzlich Licht an einer Position ausgibt, die von anderen nicht als ein Lichtemittierteil ersichtlich ist, wenn er nicht leuchtet (d. h. eine Position, an der andere niemals ein Emittieren eines Lichtes erwarten), ergeben.
  • Jedoch können, wenn die Linse 110A offensichtlich eine konvexe oder konkave Linse in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Stand der Technik ist, andere, die die Linse 110A betrachten, mit Leichtigkeit ein Emittieren von Licht an dieser Position sogar dann erwarten, wenn sie nicht leuchtet. Selbst wenn die Linse 110A ein einfaches, flaches, transparentes Element anstelle der konvexen oder konkaven Linse ist, können andere die Lichtführung 114 und die LED 111 hinter der transparenten Linse 110A sehen und können somit mit Leichtigkeit, sogar wenn sie nicht leuchtet, erwarten, dass diese Position Licht emittiert.
  • In dem in Patentdokument 2 beschriebenen Stand der Technik können andere das Hologramm 128, das hinter der Heckscheibe 120 angeordnet ist, sehen, während das Hologramm durch die Schwarzkeramikmaskenlage umgeben ist, und somit können sie mit Leichtigkeit erwarten, dass Licht von der Position emittiert wird, die von der Schwarzkeramikmaskenlage umgeben ist.
  • Im Hinblick auf diese Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe zu schaffen, deren Lichtemittierteil kaum von anderen zu sehen ist, wenn er nicht leuchtet, und die Licht an einer Position emittieren kann, an der andere niemals ein Emittieren von Licht erwartet haben.
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, nutzt die Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Einrichtungen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe mit einer Lichtführung mit einer Eingangsfläche zum Empfangen von Licht von einer Lichtquelle, einer Ausgangsfläche zum Emittieren des Lichtes, das von der Eingangsfläche eingetreten ist, und einem Lichtführungsteil zum Führen des Lichtes, das von der Eingangsfläche eingetreten ist, zu der Ausgangsfläche; der Lichtquelle, die an einer Position angeordnet ist, die der Eingangsfläche gegenübersteht; und einem Objektelement zum an ihm erfolgenden Befestigen der Lichtführung.
  • Die Ausgangsfläche der Lichtführung ist an einer Position angeordnet, die zu einer Vorderseite des Objektes freigelegt ist, oder ist an einer Rückseite des Objektelementes angeordnet, während sie von der Vorderseite des Objektelementes sichtbar ist; wobei eine Oberfläche des Lichtführungsteils um die Ausgangsfläche herum, die an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, mit einem Farbmittel oder einem opaken Element so bedeckt ist, dass die Ausgangsfläche unter Betrachtung von der Vorderseite des Objektelementes so erscheint, dass sie die gleiche Farbe wie die Umgebung von ihr hat; wobei das Objektelement durch ein opakes Material geformt ist oder die Rückseite des Objektelementes um die Ausgangsfläche herum mit dem Farbmittel oder dem opakem Element bedeckt ist; und wobei die Lichtführung und das Objektelement einstückig miteinander geformt sind.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausgangsfläche der Lichtführung an einer Position angeordnet, die zu der Vorderseite des Objektelementes freigelegt ist oder an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, wobei die Oberfläche des Lichtführungsteils um die Ausgangsfläche herum, die an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, durch ein Farbmittel oder ein opakes Element bedeckt ist, so dass die Ausgangsfläche unter Betrachtung von der Vorderseite des Objektelementes so erscheint, dass sie die gleiche Farbe wie deren Umgebung hat, und das Objektelement ist durch ein opakes (also undurchsichtiges) Material geformt oder die Rückseite des Objektelementes um die Ausgangsfläche herum ist mit dem Farbmittel oder dem opaken Element bedeckt. Außerdem führen die Lichtführung und das Objektelement, die miteinander einstückig geformt sind, zu einer Struktur, bei der deren Grenze kaum zu sehen ist.
  • Dadurch wird eine Lampe erzielt, deren Lichtemittierteil kaum durch andere zu sehen ist, wenn sie nicht leuchtet, und die Licht an einer Position emittieren kann, an der andere niemals erwartet haben, dass Licht emittiert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der das Lichtführungsteil in der Lichtführung eine gebogene Form von der Eingangsfläche zu der Ausgangsfläche hat.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung kann den Freiheitsgrad bei der Anordnung der Lichtquelle beispielsweise so erhöhen, dass die Lichtquelle sicher an einer Position, die von anderen nicht direkt gesehen wird, angeordnet wird, indem das Lichtführungsteil gebogen ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der die Ausgangsfläche der Lichtführung an einem äußersten Randteil an der Vorderseite des Objektelementes angeordnet ist.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausgangsfläche an dem äußersten Randteil an der Vorderseite des Objektelementes angeordnet.
  • Dadurch kann Licht an dem äußersten Randteil (der Randteil des Körpers 110B in 6A) emittiert werden, an dem es bei einer herkömmlichen Lampe wie beispielsweise die in 6A gezeigte Lampe unmöglich ist, Licht zu emittieren, wodurch Licht an einer Position emittiert werden kann, an der andere niemals erwarten, dass Licht emittiert wird.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe gemäß einem des ersten bis dritten Aspektes der vorliegenden Erfindung, bei der die Eingangsfläche der Lichtführung für das Licht, das in den Lichtführungsteil von der Eingangsfläche eintritt, oberflächenbehandelt ist, um zu einer Vielzahl an Richtungen gebrochen zu werden.
  • In dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Eingangsfläche der Lichtführung derart oberflächenbehandelt, dass Licht in eine Vielzahl an Richtungen gebrochen wird.
  • Dies ermöglicht ein Diffundieren des Lichtes in eine Vielzahl an Richtungen an der Eingangsfläche, und dass das diffundierte Licht von der Ausgangsfläche hinausgeht, wodurch die Ausgangsfläche als Ganzes so gestaltet wird, dass sie Licht gleichförmig emittiert.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe gemäß einem Aspekt aus dem ersten bis vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei der das Objektelement ein transparenter opaker Kunststoff oder transparentes opakes Glas ist, wenn die Ausgangsfläche der Lichtführung an der Position angeordnet ist, die der Vorderseite des Objektelementes ausgesetzt ist; und das Objektelement ein transparenter Kunststoff oder ein transparentes Glas ist, wenn die Ausgangsfläche der Lichtführung an einer Position angeordnet ist, die an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist.
  • In dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Objektelement ein transparentes oder opakes Harz (Kunststoff) oder Glas, wenn die Ausgangsfläche zu der Vorderseite des Objektelementes freigelegt ist, und das Objektelement ist eine transparentes Harz oder Glas, wenn die Ausgangsfläche der Lichtführung an der hinteren Seite des Objektelementes angeordnet ist, ohne zu der Vorderseite freigelegt zu sein.
  • Dies ermöglicht es, dass das Licht von der Ausgangsfläche zu der Vorderseite des Objektelementes sogar dann übertragen wird, wenn die Ausgangsfläche nicht zu der Vorderseite des Objektelementes freigelegt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbildes der Lampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und deren Bestandteile.
  • 1B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A1-A1 in 1A.
  • 1C zeigt eine Ansicht unter Betrachtung in der Richtung A2 in 1B.
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht des äußeren Erscheinungsbildes der Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und deren Bestandteile.
  • 2B zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B1-B1 in 2A.
  • 2C zeigt eine Ansicht unter Betrachtung in der Richtung von B2 in 2B.
  • Die 3A bis 3D zeigen Ansichten zur Erläuterung von Beispielen, bei denen eine Ausgangsfläche einer Lichtführung an der Rückseite eines Objektelementes angeordnet ist.
  • Die 4A bis 4C zeigen Ansichten zur Erläuterung von Beispielen, bei denen der Biegungswinkel der Lichtführung geändert ist.
  • Die 5A und 5B zeigen Ansichten zur Erläuterung eines Beispiels, bei dem die Lampe der vorliegenden Erfindung auf eine Heckscheibe eines Fahrzeugs angewendet ist.
  • Die 6A und 6B zeigen Ansichten zur Erläuterung von Strukturen herkömmlicher Lampen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist eine Lampe, deren Lichtemittierteil kaum durch andere zu sehen ist, wenn sie nicht leuchtet, und die Licht an einer Position emittieren kann, an der niemals erwartet worden ist, dass Licht emittiert wird.
  • Aufbau der Lampe 10A des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1A bis Fig. 1C)
  • Wie dies in den 1A bis 1C gezeigt ist, hat eine Lampe 10A des ersten Ausführungsbeispiels eine Lichtführung 13A, Objektelemente 11A, 12A (Elemente, die mit einem Lichtemittierteil zu versehen sind) zum daran erfolgenden Befestigen der Lichtführung 13A, und eine LED 20 (d. h. eine Lichtemittierdiode, die einer Lichtquelle entspricht).
  • Die Lampe 10A des ersten Ausführungsbeispiels repräsentiert ein Beispiel, bei dem eine Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13A zu der Vorderseite der Objektelemente 11A, 12A freigelegt ist.
  • In dem Beispiel dieses Ausführungsbeispiels sind die Objektelemente, die mit dem Lichtemittierteil zu versehen sind, durch das ebene Objektelement 12A und das Objektelement 11A gebildet, das einen hohlen Abschnitt 11K hat, der das Objektelement 12A enthalten kann.
  • Jedes der Objektelemente 11A, 12A ist ein transparentes oder opakes Harz (Kunststoff) oder Glas.
  • Wie dies in den 1B und 1C gezeigt ist, wird ein Randteil an der Seite der Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13A zwischen Grenzen der Objektelemente 11A, 12A gehalten, und die Ausgangsfläche 13N ist so angeordnet, dass sie zu der Vorderseite der Objektelemente 11A, 12A freigelegt ist.
  • Die Lichtführung 13A und die Objektelemente 11A, 12A sind durch ein Zwei-Farb-Formen oder dergleichen einstückig geformt. Durch das einstückige Formen kann die Lampe 10A relativ leicht und einfach hergestellt werden und sie kann so gestaltet werden, dass es schwerer ist, die Grenzen zwischen der Lichtführung 13A und den Objektelementen 11A, 12A zu sehen.
  • Die Lichtführung 13A ist beispielsweise aus einem transparenten Harz (Kunststoff) und hat eine Eingangsfläche 13M zum Empfangen von Licht von einer LED 20, die als eine Lichtquelle dient, die Ausgangsfläche 13N zum Emittieren des Lichtes, das von der Eingangsfläche 13M eingetreten ist, und ein Lichtführungsteil 13L zum Führen des Lichtes, das von der Eingangsfläche 13M eingetreten ist, zu der Ausgangsfläche 13N.
  • Eine oder eine Vielzahl an LED 20, von denen jede an einer Position angeordnet ist, die der Eingangsfläche 13M gegenübersteht, ist/sind gemäß der Größe der Eingangsfläche 13M angeordnet.
  • Wie dies in 1C gezeigt ist, ist, wenn die Ausgangsfläche 13N in einer Richtung von einem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite der Objektelemente 11A, 12A betrachtet wird, die Lichtführung 13A zu einer derartigen Form gebogen, dass die LED 20 jenseits der Ausgangsfläche 13N unsichtbar ist, während die Ausgangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet sind, die zu der Rückseite eines Farbteils 30 verlaufen.
  • Des Weiteren sind, wie dies in 1C gezeigt ist, die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L und die Umgebung der Ausgangsfläche 13N an der Rückseite der Objektelemente 11A, 12A durch das Farbteil 30 bedeckt, das durch ein Farbmittel oder ein opakes Element (opakes Harz oder dergleichen) ausgebildet ist. Das Farbteil 30 ist beispielsweise schwarz, kann aber verschiedene Farben haben, ohne auf schwarz beschränkt zu sein. Hierbei ist in den 1A und 1B das Farbteil 30 weggelassen worden. Wenn das Farbteil 30 ein opakes Element ist, kann das Farbteil 30 mit der Lichtführung 13A und den Objektelementen 11A, 12A entweder einstückig geformt sein oder ohne diese geformt sein.
  • Wenn die Objektelemente 11A, 12A aus einem opaken Harz (Kunststoff) oder Glas hergestellt sind, hat das Farbteil 30 vorzugsweise die gleiche Farbe wie die Objektelemente 11A, 12A. In diesem Fall kann das Farbteil 30 die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L allein bedecken.
  • Vorstehend ist die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L um die Ausgangsfläche 13N herum, die an der Rückseite des Objektelementes 11A angeordnet ist, durch ein Farbmittel oder ein opakes Element bedeckt. Das Objektelement 11A ist durch ein opakes Material geformt oder die Rückseite des Objektelementes 11A um die Ausgangsfläche 13N herum ist mit dem Farbmittel oder dem opaken Element bedeckt, das die Oberfläche um die Ausgangsfläche herum in dem Lichtführungsteil bedeckt. Wenn das Objektelement 11A durch ein opakes Material geformt ist, kann Letzteres das gleiche wie das in dem Farbteil 30 angewendete opake Element sein oder sich von diesem unterscheiden.
  • Wenn die Objektelemente 11A, 12A aus einem transparenten Harz (Kunststoff) oder Glas hergestellt sind, kann das Farbteil 30 eine beliebige Farbe haben, jedoch ist es vorzugsweise schwarz, was die Ausgangsfläche 13N so gestaltet, dass sie schwerer zu sehen ist.
  • Wie dies vorstehend erläutert ist, ist in dem ersten Ausführungsbeispiel die Lichtführung 13A mit den Objektelementen 11A, 12A einstückig geformt, so dass deren Grenzen kaum zu sehen sind. Da das Farbteil 30 vorgesehen ist, erscheint es unter Betrachtung der Ausgangsfläche 13N in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite das Farbteil 30, das hinter der Ausgangsfläche 13N zu sehen ist, so, dass es die gleiche Farbe wie die Umgebung der Ausgangsfläche 13N hat, wodurch das Vorhandensein der Ausgangsfläche 13N weniger sichtbar gestaltet werden kann.
  • Dies kann ermöglichen, dass die Ausgangsfläche 13N (Lichtemittierteil) kaum von der Vorderseite des Objektelementes zu sehen ist, wenn die LED 20 nicht leuchtet, und dadurch kann Licht an einer Position emittiert werden, an der niemals erwartet worden ist, dass Licht emittiert wird.
  • Während die 1A bis 1C ein Beispiel eines Aufbaus zeigen, bei dem die Lichtführung 13A zwischen zwei Objektelementen gehalten wird, ist die Lichtführung nicht auf ringartige Formen beschränkt; wobei ein Objektelement mit einem Schlitz ausgebildet sein kann, in den die Lichtführung so eingeführt werden kann, dass sie zu der Ausgangsfläche freigelegt ist.
  • Da das Lichtführungsteil 13L der Lichtführung 13A eine gebogene Form (d. h. die Form (den Pfad) von der Eingangsfläche 13M zu der Ausgangsfläche 13N ist gebogen) hat, kann die LED 20, von der es erwünscht ist, dass sie an einer Position angeordnet ist, die von dem Betrachtungspunkt Ey nicht direkt gesehen wird, im Hinblick auf ihre Anordnung einen Freiheitsgrad haben.
  • Aufbau der Lampe 10B des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 2A bis Fig. 2C)
  • Wie dies in den 2A bis 2C gezeigt ist, unterscheidet sich eine Lampe 10B des zweiten Ausführungsbeispiels von derjenigen aus dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den 1A bis 1C gezeigt ist, dahingehend, dass die Ausgangsfläche 13N einer Lichtführung 13B an dem äußersten Randteil an der Vorderseite eines Objektelementes 12B angeordnet ist.
  • Dieser Unterschied ist nachstehend hauptsächlich erläutert.
  • Die Lampe 10B hat die Lichtführung 13B, Objektelemente 12B, 14B (Elemente, die mit Lichtemittierteilen zu versehen sind) zum daran erfolgenden Befestigen der Lichtführung 13B, und eine LED 20, die als eine Lichtquelle dient.
  • In dem Beispiel dieses Ausführungsbeispiels sind die Objektelemente, die mit dem Lichtemittierteil zu versehen sind, durch das ebene Objektelement 12B und das Objektelement 14B, das den hohlen Abschnitt 11K hat, gebildet.
  • Wie dies in den 2B und 2C gezeigt ist, sind die Lichtführung 13B und das Objektelement 12B derart einstückig geformt, dass eine Endfläche des Objektelementes 12B mit einem Innenwandabschnitt der Lichtführung 13B benachbart zu der Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13B in Kontakt steht, wodurch die Grenze zwischen der Lichtführung 13B und dem Objektelement 12B kaum zu sehen ist. Die Ausgangsfläche 13N ist so angeordnet, dass sie zu der Vorderseite des Objektelementes 12B freigelegt ist.
  • Die Lichtführung 13B und das Objektelement 14B sind derart einstückig geformt, dass eine geneigte Fläche 13P der Lichtführung 13B und eine geneigte Fläche 14P eines Randteils des Objektelementes 14B in Kontakt mit einander stehen.
  • Wie dies in 2C gezeigt ist, ist, wenn die Ausgangsfläche 13N in einer Richtung von einem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite des Objektelementes 12B betrachtet wird, die Lichtführung 13B in einer derartigen Form gebogen, dass die LED 20 jenseits der Ausgangsfläche 13N unsichtbar ist, während die Eingangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet sind, die zu der hinteren Seite des Farbteils 30 verlaufen.
  • Des Weiteren sind, wie dies in 2C gezeigt ist, die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L und die Umgebung der Ausgangsfläche 13N an der Rückseite der Objektelemente 12B, 14B mit dem Farbteil 30 bedeckt, das durch ein Farbmittel oder ein opakes Element ausgebildet ist. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel kann das Farbteil 30 verschiedene Farben haben, ohne auf schwarz beschränkt zu sein. Das Farbteil 30 ist in den 2A und 2B weggelassen worden.
  • Wenn die Objektelemente 12B, 14B aus einem opaken Harz (Kunststoff) oder Glas hergestellt sind, hat das Farbteil 30 vorzugsweise die gleiche Farbe wie die Objektelemente 12B, 14B. In diesem Fall kann das Farbteil 30 die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L allein bedecken.
  • In der vorstehend dargelegten Erläuterung ist die Oberfläche des Lichtführungsteils 13L um die Ausgangsfläche 13N herum, die an der Rückseite des Objektelementes 12B angeordnet ist, mit einem Farbmittel oder einem opaken Element bedeckt. Das Objektelement 12B ist aus einem opaken Material geformt oder die Rückseite des Objektelementes 12B um die Ausgangsfläche 13N herum ist durch das Farbmittel oder das opake Element bedeckt, das die Oberfläche um die Ausgangsfläche in dem Lichtführungsteil bedeckt. Wenn das Objektelement 12B durch ein opakes Material geformt ist, kann letztgenanntes das gleiche opake Element, das in dem Farbteil 30 angewendet wird, sein oder kann sich von diesem opaken Element unterscheiden.
  • Wenn die Objektelemente 12B, 14B aus einem transparenten Harz (Kunststoff) oder Glas hergestellt sind, kann das Farbteil 30 eine beliebige Farbe haben, jedoch ist es vorzugsweise schwarz, wodurch die Ausgangsfläche 13N so gestaltet ist, dass sie noch schwerer zu sehen ist.
  • Wie dies vorstehend erläutert ist, gestaltet das zweite Ausführungsbeispiel die Grenze zwischen der Lichtführung 13B und dem Objektelement 12B so, dass sie kaum zu sehen ist, durch das einstückige Formen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Indem das Farbteil 30 vorgesehen wird, kann außerdem das Vorhandensein der Ausgangsfläche 13N so gestaltet werden, dass sie schwieriger zu sehen ist als in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Des Weiteren kann, indem die Ausgangsfläche 13N an dem äußersten Randteil an der Vorderseite des Objektelementes 12B angeordnet ist, im zweiten Ausführungsbeispiel der Lichtemittierteil in einem Bereich angeordnet sein, der im Stand der Technik nicht dazu in der Lage war, Licht zu emittieren, wie dies in der in 6A gezeigten Lampe ersichtlich ist.
  • Dadurch kann die Ausgangsfläche 13N (Lichtemittierteil) so gestaltet werden, dass sie von der Vorderseite des Objektelementes, wenn die LED 20 nicht leuchtet, kaum gesehen wird, und sie kann Licht an einer Position emittieren, an der niemals erwartet worden ist, dass Licht emittiert wird.
  • Beispiele zum Anordnen der Ausgangsfläche der Lichtführung an der Rückseite des Objektelementes (Fig. 3A bis Fig. 3C)
  • Die Ausgangsfläche 13N, die so angeordnet ist, dass sie zu der Vorderseite des Objektelementes in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel freigelegt ist, wie dies unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C und 2A bis 2C erläutert ist, kann an der Rückseite des Objektelementes angeordnet sein, wenn letztgenanntes transparent ist. Dies kann bewirken, dass die Ausgangsfläche 13N (Lichtemittierteil) von der Vorderseite des Objektelementes schwerer zu sehen ist.
  • Beispiele der Lampe, bei der die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung an einer Position an der hinteren Seite des Objektelementes, das aus transparentem Harz (Kunststoff) oder Glas hergestellt ist, angeordnet ist, sind nachstehend erläutert.
  • 3A zeigt eine Schnittansicht einer Lampe 10C, bei der ein Objektelement 11C und eine Lichtführung 13C einstückig miteinander derart geformt sind, dass die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13C in Kontakt mit der Rückseite an einer Position steht, die nicht der äußerste Randteil des Objektelementes 11C ist, das aus transparentem Kunststoff (Harz) oder Glas hergestellt ist. Das Farbteil 30 ist das gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und wird somit nicht erläutert.
  • Wenn die Ausgangsfläche 13N in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite des Objektelementes 11C betrachtet wird, sind die Eingangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet, die zu der hinteren Seite des Farbteils 30 verlaufen, wodurch die LED 20 unsichtbar ist. Die Ausgangsfläche 13N ist nicht zu der Vorderseite des Objektelementes freigelegt, so dass lediglich die Farbe des Farbteils 30 sichtbar ist, was bewirken kann, dass das Vorhandensein der Ausgangsfläche 13N schwerer zu sehen ist.
  • 3B zeigt eine Schnittansicht einer Lampe 10D, bei der ein Objektelement 12C und eine Lichtführung 13D miteinander derart einstückig geformt sind, dass die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13D mit der Rückseite des äußersten Randteils des Objektelementes 12C in Kontakt steht, das aus einem transparenten Kunststoff (Harz) oder Glas hergestellt ist. Die Lichtführung 13D und das Objektelement 14B sind miteinander wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel einstückig geformt. Das Objektelement 14B kann ein transparentes oder opakes Harz (Kunststoff) oder Glas sein. Das Farbteil 30 ist das gleiche wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel und wird somit nicht erläutert.
  • Wenn die Ausgangsfläche 13N in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite des Objektelementes 11C betrachtet wird, sind die Eingangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet, die zu der Rückseite des Farbteils 30 verlaufen, wodurch die LED 20 unsichtbar ist. Die Ausgangsfläche 13N ist zu der Vorderseite des Objektelementes nicht freigelegt, so dass lediglich die Farbe des Farbteils 30 und des Objektelementes 14B sichtbar sind, was bewirken kann, dass das Vorhandensein der Ausgangsfläche 13N schwerer zu sehen ist.
  • Eine Lampe 10E, die in der Schnittansicht von 3C gezeigt ist, unterscheidet sich von der Lampe 10C, die in der Schnittansicht von 3A gezeigt ist, dahingehend, dass das Objektelement 11C mit der Lichtführung 13E einstückig geformt ist, die ein Lichtführungsteil 13L hat, das nicht gebogen ist, sondern von der Eingangsfläche 13M zu der Ausgangsfläche 13N mit einem Neigungswinkel θ1 linear ist.
  • Die Anordnung der LED 20 und der Winkel der Eingangsfläche 13N sind derart eingestellt, dass das von der LED 20 emittierte Licht mit dem Betrachtungspunkt Ey ausgerichtet ist.
  • Wenn die Ausgangsfläche 13N in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite des Objektelementes 11C betrachtet wird, sind die Eingangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet, die zu der Rückseite des Farbteils 30 verlaufen, wodurch die LED 20 auch in diesem Fall unsichtbar ist. Die Ausgangsfläche 13N ist zu der Vorderseite des Objektelementes nicht freigelegt, so dass lediglich die Farbe des Farbteils 30 sichtbar ist, was bewirken kann, dass die Ausgangsfläche 13N kaum gesehen wird.
  • Eine Lampe 10F, die in der Schnittansicht von 3D gezeigt ist, unterscheidet sich von der Lampe 10D, die in der Schnittansicht von 3B gezeigt ist, dahingehend, dass das Objektelement 12C mit einer Lichtführung 13F einstückig geformt ist, die ein Lichtführungsteil 13L hat, das nicht gebogen ist, sondern von der Eingangsfläche 13M zu der Ausgangsfläche 13N mit einem Neigungswinkel θ1 linear ist.
  • Die Anordnung der LED 20 und der Winkel der Eingangsfläche 13M sind derart eingestellt, dass das von der LED 20 emittierte Licht L mit dem Betrachtungspunkt Ey ausgerichtet ist.
  • Wenn die Ausgangsfläche 13N in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite des Objektelementes 12C betrachtet wird, sind die Eingangsfläche 13M und die LED 20 an Positionen angeordnet, die zu der Rückseite des Farbteils 30 verlaufen, wodurch die LED 20 auch in diesem Fall unsichtbar ist. Die Ausgangsfläche 13N ist zu der Vorderseite des Objektelementes nicht freigelegt, so dass lediglich die Farbe des Farbteils 30 und jene des Objektelementes 14C sichtbar sind, was bewirken kann, dass die Ausgangsfläche 13N kaum gesehen wird.
  • Die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13E, die in dem Beispiel von 3C gezeigt ist, kann so aufgebaut sein, dass sie zu der Vorderseite des Objektelementes 11C freigelegt ist, während die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13F, die in dem Beispiel von 3D gezeigt ist, so aufgebaut sein kann, dass sie zu der Vorderseite des Objektelementes 12C freigelegt ist.
  • Beispiel eines geänderten Winkels zum Biegen des Lichtführungsteils (Fig. 4A bis Fig. 4C)
  • Während das erste und zweite Ausführungsbeispiel, die unter Bezugnahme auf die 1A bis 1C und 2A bis 2C erläutert sind, Beispiele zeigen, in denen das Lichtführungsteil 13L von der Eingangsfläche 13M zu der Ausgangsfläche 13N unter einem rechten Winkel gebogen ist, kann das Lichtführungsteil auch unter anderen Winkeln außer einem rechten Winkel gebogen sein.
  • Beispielsweise kann bei einer Lampe 10A, die die senkrecht gebogene Lichtführung 13A hat, wie dies in der Schnittansicht von 1C gezeigt ist, eine Lichtführung 13G unter einem anderen Winkel als ein rechter Winkel gebogen sein wie bei einer Lampe 10G, die in der Schnittansicht von 4A gezeigt ist.
  • Was die Lampe 10B, die die senkrecht gebogene Lichtführung 10B aus der Schnittansicht von 2C hat, anbelangt, kann eine Lichtführung 13H bei einem anderen Winkel außer dem rechten Winkel gebogen sein, wie dies bei der Lampe 10H der Fall ist, die in der Schnittansicht von 4B gezeigt ist.
  • Dies verbessert den Freiheitsgrad bei der Form der Lichtführung und der Anordnungsposition der LED.
  • Natürlich kann der Lichtführungsteil 13L bei jeweils den Lichtführungen 13C, 13D der Lampen 10C, 10D, die in den Schnittansichten der 3A und 3B gezeigt sind, ebenfalls unter anderen Winkeln außer dem rechten Winkel gebogen sein.
  • Eine Lampe 103, die in der Schnittansicht von 4C gezeigt ist, repräsentiert ein Beispiel, das sich von der Lampe 10H, die in der Schnittansicht von 4B gezeigt ist, dahingehend unterscheidet, dass eine Eingangsfläche 13MC derart oberflächenbehandelt ist, dass sie eine geschnittene Linse oder eine Mattglasform hat zum Brechen (Diffundieren) von Licht, das an ihr einfällt, zu einer Vielzahl an Richtungen.
  • Da die Eingangsfläche 13M bei der Lampe 10H, die in der Schnittansicht von 4B gezeigt ist, nicht oberflächenbehandelt ist, ist die LED 20, die Licht emittiert, so sichtbar, wie sie ist, wenn das Licht, das von der Ausgangsfläche 13N emittiert wird, von anderen in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey gesehen wird. Das heißt, die das Licht emittierende LED wird durch die Lichtführung gesehen, und die Ausgangsfläche emittiert Licht nicht gleichförmig.
  • Bei der Lampe 103, die in der Schnittansicht von 4C gezeigt ist, ist im Gegensatz dazu die Eingangsfläche 13MC oberflächenbehandelt, so dass das Licht diffundiert wird, wodurch die Ausgangsfläche 13N als Ganzes so erscheint, dass sie Licht gleichförmig emittiert, wenn das Licht, das von der Ausgangsfläche 13N ausgeht, von anderen in der Richtung von dem Betrachtungspunkt Ey an der Vorderseite gesehen wird.
  • Die Oberflächenbehandlung für die Eingangsfläche ist auf jede der vorstehend erwähnten Lampen 10A bis 10H anwendbar.
  • Beispiele einer Anwendung der Lampe der vorliegenden Erfindung an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs (Fig. 5A und Fig. 5B)
  • Ein Fall, bei dem die Lampe der vorliegenden Erfindung auf eine Heckscheibe eines Fahrzeugs angewendet ist, ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 5A und 5B erläutert.
  • In dem Fall ist das Objektelement ein transparentes Harz (Kunststoff) oder ein transparenter Glaskörper, während der transparente Körper (Objektelement 11C) und die Lichtführung 13C durch ein Zwei-Farb-Formen oder dergleichen derart einstückig geformt sind, dass die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13C an der Rückseite des Objektelementes 11C beispielsweise bei dem in 3A gezeigten Aufbau angeordnet ist. Das Farbteil 30 ist an der Oberfläche der Lichtführung um die Ausgangsfläche 13N herum vorgesehen und die Rückseite des transparenten Körpers (Objektelement 11C) ist um die Ausgangsfläche 13N herum vorgesehen. Eine LED, die nicht gezeigt ist, ist an einer Position angeordnet, die der Eingangsfläche der Lichtführung 13C gegenübersteht.
  • In diesem Fall bildet die Lichtführung 13C, die mit dem transparenten Körper (Objektelement 11C), dem Farbteil 30 und der LED einstückig geformt ist, eine Lampe 80 (in diesem Fall eine Heckscheibe).
  • Ein Beispiel von 5A zeigt einen Zustand der Lampe 80 (Heckscheibe), wenn die LED nicht leuchtet. In diesem Fall werden andere, die die Lampe 80 in der Richtung von der Vorderseite der Lampe 80 betrachten, kaum visuell wahrnehmen, dass die Ausgangsfläche 13N der Lichtführung 13C an der Position des Farbteils 30 angeordnet ist und insbesondere werden sie besonders schwer die Ausgangsfläche 13N sehen, wenn das Farbteil 30 schwarz ist. Es ist daher für andere sehr schwierig, zu erwarten, dass ein Abschnitt des Farbteils 30 Licht emittiert.
  • Ein Beispiel von 5B zeigt einen Zustand der Lampe 80 (Heckscheibe), wenn die LED leuchtet. Wenn die LED leuchtet, wird kräftiges Licht von der Ausgangsfläche 13N emittiert, die innerhalb des Bereiches des Farbteils 30 angeordnet ist.
  • Wenn die LED im Ansprechen auf eine Bremsbetätigung durch den Fahrer leuchtet, kann diese als eine Bremswarnung für dahinter befindliche Fahrzeuge genutzt werden. Noch eher wird für die Eingangsfläche der Lichtführung bevorzugt, dass sie oberflächenbehandelt in derartiger Weise ist, dass das Licht diffundiert wird, da dies ermöglicht, dass die Ausgangsfläche 13N als Ganzes Licht gleichförmig emittiert.
  • Dies ist als eine Bremswarnung für dahinter befindliche Fahrzeuge sehr effektiv, da deren Fahrer in hohem Maße von dem kräftigen Licht überrascht werden können, das plötzlich mit einer enormen Auswirkung von einem Abschnitt des Farbteils 30 emittiert wird, an dem niemals erwartet worden ist, dass Licht emittiert wird.
  • Somit hat die Lampe der vorliegenden Erfindung ein Lichtemittierteil, das durch andere kaum gesehen wird, wenn es nicht leuchtet, und Licht an einer Position (plötzlich) emittieren kann, an der andere niemals erwartet haben, dass Licht dort emittiert wird.
  • Ihr Aufbau ist sehr einfach und kann ausgebildet werden, indem lediglich ein Objektelement und eine Lichtführung durch ein Zwei-Farb-Formen oder dergleichen einstückig geformt werden, während verschiedene Arten an Harz (Kunststoffen) und Glas als Materialien für das Objektelement angewendet werden können, womit eine günstige Produktivität erzielt wird.
  • Sie hat außerdem einen derart hohen Freiheitsgrad bei der Anordnungsposition der Ausgangsfläche in derartiger Weise, dass diese dazu in der Lage ist, Licht an dem äußersten Randteil in dem Objektelement zu emittieren, an dem es im Stand der Technik nicht möglich war, dass dort Licht emittiert wird.
  • Daher kann die Lampe der vorliegenden Erfindung für verschiedene Zwecke angewendet werden, ohne auf Fahrzeuge beschränkt zu sein.
  • Die Lampe der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Abwandlungen, Hinzufügungen und Weglassungen innerhalb des Schutzumfangs erfahren, der von der Idee der vorliegenden Erfindung nicht abweicht, ohne durch die verschiedenen Aufbauarten, Strukturen, Formen und dergleichen beschränkt zu sein, die in den Ausführungsbeispielen erläutert sind.
  • Während die LED als die Lichtquelle bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele angewendet ist, können auch andere Lichtquellen außer eine LED genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-216510 [0003]
    • JP 07-112640 [0004]

Claims (5)

  1. Lampe mit: einer Lichtführung mit einer Eingangsfläche zum Empfangen von Licht von einer Lichtquelle, einer Ausgangsfläche zum Emittieren des Lichtes, das von der Eingangsfläche eingetreten ist, und einem Lichtführungsteil zum Führen des Lichtes, das von der Eingangsfläche eingetreten ist, zu der Ausgangsfläche; der Lichtquelle, die an einer Position angeordnet ist, die der Eingangsfläche gegenübersteht; und einem Objektelement zum an ihm erfolgenden Befestigen der Lichtführung; wobei die Ausgangsfläche der Lichtführung an einer Position angeordnet ist, die zu einer Vorderseite des Objektes freigelegt ist, oder an einer Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, während sie von der Vorderseite des Objektelementes sichtbar ist; wobei eine Oberfläche des Lichtführungsteils um die Ausgangsfläche herum, die an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist, mit einem Farbmittel oder einem opaken Element so bedeckt ist, dass die Ausgangsfläche unter Betrachtung von der Vorderseite des Objektelementes so erscheint, dass sie die gleiche Farbe wie die Umgebung von ihr hat; wobei das Objektelement durch ein opakes Material geformt ist oder die Rückseite des Objektelementes um die Ausgangsfläche herum mit dem Farbmittel oder dem opakem Element bedeckt ist; und wobei die Lichtführung und das Objektelement einstückig miteinander geformt sind.
  2. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei das Lichtführungsteil in der Lichtführung eine gebogene Form von der Eingangsfläche zu der Ausgangsfläche hat.
  3. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgangsfläche der Lichtführung an einem äußersten Randabschnitt an der Vorderseite des Objektelementes angeordnet ist.
  4. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei die Eingangsfläche der Lichtführung oberflächenbehandelt ist, damit Licht, das an dem Lichtführungsteil von der Eingangsfläche eintritt, zu einer Vielzahl an Richtungen gebrochen wird.
  5. Lampe gemäß Anspruch 1, wobei das Objektelement ein transparenter opaker Kunststoff oder transparentes opakes Glas ist, wenn die Ausgangsfläche der Lichtführung an der Position angeordnet ist, die der Vorderseite des Objektelementes ausgesetzt ist; und wobei das Objektelement ein transparenter Kunststoff oder ein transparentes Glas ist, wenn die Ausgangsfläche der Lichtführung an einer Position angeordnet ist, die an der Rückseite des Objektelementes angeordnet ist.
DE201410202025 2013-03-11 2014-02-05 Lampe Withdrawn DE102014202025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-047890 2013-03-11
JP2013047890A JP5789628B2 (ja) 2013-03-11 2013-03-11 灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202025A1 true DE102014202025A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410202025 Withdrawn DE102014202025A1 (de) 2013-03-11 2014-02-05 Lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9541703B2 (de)
JP (1) JP5789628B2 (de)
CN (1) CN104048237B (de)
DE (1) DE102014202025A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160054984A (ko) * 2014-11-07 2016-05-17 에스엘 주식회사 차량용 램프
US10055946B2 (en) * 2015-01-28 2018-08-21 Embertec Pty Ltd Energy informatics display device and method
JP6901354B2 (ja) * 2017-09-11 2021-07-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6933961B2 (ja) * 2017-11-17 2021-09-08 株式会社小糸製作所 2色成形レンズ
US11107390B2 (en) * 2018-12-21 2021-08-31 Johnson Controls Technology Company Display device with halo
US11067243B2 (en) 2019-12-17 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Opaque outer lens with integrated light element
US11906128B1 (en) 2023-05-01 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Lamp having optics and illuminating light guides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112640A (ja) 1993-08-25 1995-05-02 Asahi Glass Co Ltd 車両用警告灯
JP2002216510A (ja) 2001-01-22 2002-08-02 Stanley Electric Co Ltd 車両用信号灯具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276821B1 (en) * 1992-12-16 2001-08-21 Donnelly Corporation Vehicle exterior mirror system with signal light
US20060290647A1 (en) 2005-06-28 2006-12-28 Kilolambda Technologies Ltd. Optical waveguided dashboard display
WO2008051910A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Donnelly Corporation Display device for exterior mirror
DE102006032373A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
JP5032163B2 (ja) * 2007-03-12 2012-09-26 株式会社ミツバ 車両用ランプ
JP5116431B2 (ja) 2007-10-18 2013-01-09 株式会社ミツバ 車両用ターンランプ
DE102008017345A1 (de) 2008-04-04 2008-11-27 Daimler Ag Ambiente Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102009004985B4 (de) 2009-01-14 2022-11-17 Nbhx Trim Gmbh Verkleidungsteil mit Sensor
JP5247592B2 (ja) * 2009-05-26 2013-07-24 パナソニック株式会社 フットライト
CN102818203B (zh) 2011-06-07 2015-06-03 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE102011106595A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Leuchteinrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Außenflächenelements eines Fahrzeugs
FR2976867B1 (fr) 2011-06-23 2013-11-08 Delphi Tech Inc Panneau de commande comportant une touche retro-eclairee de type resistive
KR101935312B1 (ko) * 2011-08-31 2019-01-04 이치코 고교가부시키가이샤 차량용 도어 미러

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112640A (ja) 1993-08-25 1995-05-02 Asahi Glass Co Ltd 車両用警告灯
JP2002216510A (ja) 2001-01-22 2002-08-02 Stanley Electric Co Ltd 車両用信号灯具

Also Published As

Publication number Publication date
CN104048237A (zh) 2014-09-17
US20140254196A1 (en) 2014-09-11
CN104048237B (zh) 2017-04-26
JP5789628B2 (ja) 2015-10-07
JP2014175204A (ja) 2014-09-22
US9541703B2 (en) 2017-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102018213317A1 (de) Lichtleiter und Fahrzeugleuchte
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102016208640A1 (de) Fahrzeug-Lichtanordnung mit farbigem Aussehen in einem unbeleucheten Zustand
DE112018005433T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche in einem vorbestimmten Beleuchtungsmuster
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1645797A2 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102015108486A1 (de) Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017216499A1 (de) Fahrzeugleuchte und Außenrückblickvorrichtung für Fahrzeuge
WO2018041479A1 (de) Innenraumverkleidung für ein kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee