DE102015108486A1 - Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015108486A1
DE102015108486A1 DE102015108486.4A DE102015108486A DE102015108486A1 DE 102015108486 A1 DE102015108486 A1 DE 102015108486A1 DE 102015108486 A DE102015108486 A DE 102015108486A DE 102015108486 A1 DE102015108486 A1 DE 102015108486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
vehicle
side indicator
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108486.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015108486.4A priority Critical patent/DE102015108486A1/de
Priority to PCT/EP2016/060568 priority patent/WO2016192940A1/de
Priority to CN201680031241.XA priority patent/CN107735284B/zh
Publication of DE102015108486A1 publication Critical patent/DE102015108486A1/de
Priority to US15/825,987 priority patent/US10479268B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und eine der ersten Lichtquelle zugeordnete Optikeinheit zur Erzeugung einer Seitenblinkfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und einer der zweiten Lichtquelle zugeordneten Optikeinheit zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion, wobei der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle dieselbe Optikeinheit zugeordnet ist und dass die zweite Leuchteinheit als eine visuelle lichtgebende Informationslichteinrichtung ausgebildet ist, wobei die zweite Lichtquelle in Abhängigkeit von einem eine Nichtlichtfunktion des Fahrzeugs auslösenden Signal des Fahrzeugs ein- und/oder ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und eine der ersten Lichtquelle zugeordnete Optikeinheit zur Erzeugung einer Seitenblinkfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und einer der zweiten Lichtquelle zugeordneten Optikeinheit zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion, wobei die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
  • Aus der DE 102 38 073 A1 ist eine Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge bekannt, die in einem Außenrückspiegel des Fahrzeugs angeordnet ist und die zur Umsetzung von zwei Lichtfunktionen dient. Zur Erzeugung einer Seitenblinklichtfunktion ist eine erste Leuchteinheit vorgesehen, die eine erste Lichtquelle und einen derselben zugeordneten ersten langgestreckten Lichtleiter (Optikeinheit) aufweist. Die erste Lichtquelle strahlt Licht gelber Lichtfarbe aus. Zur Erzeugung einer Begrenzungslichtfunktion ist eine zweite Leuchteinheit vorgesehen, die eine zweite Lichtquelle und eine derselben zugeordneten langgestreckten zweiten Lichtleichter (Optikeinheit) aufweist. Die zweite Lichtquelle ist auf einer dem Fahrzeug zugewandten Seite des Außenrückspiegels angeordnet. Die langgestreckten Lichtleiter erstrecken sich nebeneinander bogenförmig bis zu einer die Spiegelfläche aufweisenden Vorderseite des Außenrückspiegels. Beide Leuchteinheiten weisen eine definierte Lichtfunktion auf, die unabhängig vom Fahrzeugtyp sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass platzsparend und auf einfache Weise zusätzliche Lichtfunktionen bereitgestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle dieselbe Optikeinheit zugeordnet ist und dass die zweite Leuchteinheit als eine visuelle lichtgebende Informationslichteinrichtung ausgebildet ist, wobei die zweite Lichtquelle in Abhängigkeit von einem eine Nichtlichtfunktion des Fahrzeugs auslösenden Signal des Fahrzeugs ein- und/oder ausschaltbar ist.
  • Nach der Erfindung ist in einer Seitenblinkleuchte eine Leuchteinheit integriert, die platzsparend zu einer Lichtinszenierung des Fahrzeugs bzw. zur Schaffung einer markentypischen Lichtdarstellung des Fahrzeugs dient. Hierzu ist eine zweite Leuchteinheit mit einer zweiten Lichtquelle vorgesehen, die als eine visuelle lichtgebende Informationslichteinrichtung ausgebildet ist, wobei die zweite Lichtquelle in Abhängigkeit von einem eine Nichtlichtfunktion des Fahrzeugs auslösendem Signal des Fahrzeugs ein- und/oder ausschaltbar ist. Im Nichtbetriebszustand des Fahrzeugs, in dem sich der Nutzer des Fahrzeugs im Wesentlichen außerhalb des Fahrzeugs befindet und der Fahrzeugmotor nicht eingeschaltet ist, kann die zweite Leuchteinheit eine für übliche Signalleuchten andersfarbige Lichtfarbe abstrahlen, beispielsweise blau, lila, cyan, grün etc. Diese Lichtfarbe oder Lichtfarbkombinationen bei mehreren „farbigen“ zweiten Lichtquellen der zweiten Leuchteinheit kann zur lichttechnischen Abgrenzung des Fahrzeugtyps bzw. Fahrzeugherstellers zu anderen dienen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Informationslichteinrichtung als eine Lichtinszenierung des Fahrzeugs in beliebiger Farbe bzw. in einer markentypischen Farbe des Herstellers oder fahrzeugsegment-typischen Farbe, z.B. Blau oder Grün für Elektrofahrzeuge, ausgeführt. Die Informationslichteinrichtung kann auch als Teil einer gesamten Lichtinszenierung mit weiteren Lichteinrichtungen, beispielsweise den Scheinwerfern und Heckleuchten des Fahrzeugs, ausgeführt sein. Alle Informationslichteinrichtungen können dabei gleichzeitig geschaltet sein oder in einer zeitlichen Abfolge ein- bzw. abgeschaltet werden, um eine dynamische Lichtinszenierung des Fahrzeugs darzustellen. Auslösendes Signal kann das Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugs mittels eines Verriegelungs- bzw. Entriegelungssignals für eine Türschließeinrichtung des Fahrzeugs mittels einer Fernbedienung durch den Nutzer des Fahrzeugs sein. Üblicherweise geschieht dies durch eine im Fahrzeugschlüssel integrierte Fernbedienung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Informationslichteinrichtung mit einer Türschließeinrichtung gekoppelt. Die zweite Lichtquelle der zweiten Leuchteinheit ist derart ansteuerbar, dass beim Senden eines Entriegelungssignals und/oder beim Senden eines Verriegelungssignals für eine Türschließeinrichtung des Fahrzeugs mittels einer Fernbedienung durch den Nutzer des Fahrzeugs die zweite Lichtquelle ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die zweite Leuchteinheit wirkt somit mit der Türschließeinrichtung zusammen und dient als eine Informationslichtfunktion für den Nutzer. Denn durch unterschiedliche Anzahl der Leuchtsignale bzw. unterschiedlicher Lichtfarben beim Entriegeln(Lichtfarbe: Grün) und Verriegeln der Türschließeinrichtung(Lichtfarbe: Rot) kann dem Nutzer schnell signalisiert werden, ob er das Fahrzeug gerade abgeschlossen oder geöffnet hat. Die diesbezügliche Informationslichtfunktion lässt sich mit einer markentypischen Lichtdarstellung des Fahrzeugherstellers kombinieren, da die Lichtfarbe der zweiten Leuchteinheit mit der firmentypischen Farbe des Fahrzeugherstellers und/oder mit einer Lichtfarbe des Cockpits oder einer Innenbeleuchtung des Fahrzeugs übereinstimmt. Durch die unterschiedlichen Farben beim Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs ist eine eindeutige Information gegeben im Gegensatz zum heute üblichen Signal eines gelb blinkenden Fahrtrichtungsanzeigers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Träger der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle langgestreckt in Erstreckungsrichtung der Seitenblinkleuchte verlaufend angeordnet, wobei eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen in Erstreckungsrichtung des Trägers verlaufend angeordnet sind. Die Seitenblinkleuchte ist daher kompakt und langgestreckt ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Optikeinheit als ein Reflektor mit einer oberen Reflektorhälfte und einer unteren Reflektorhälfte ausgebildet, wobei zwischen den Reflektorhälften die Lichtquellen angeordnet sind einerseits oder der in einem vertikalen Abstand unterhalb der Lichtquellen andererseits angeordnet ist. Bei der ersten Variante handelt es sich um einen direkten Reflektor mit einem Schlitz, in dem die Mehrzahl von ersten und zweiten Lichtquellen angeordnet ist, so dass dessen Licht direkt in Richtung der Lichtscheibe und indirekt durch Umlenkung mittels des Reflektors in Richtung der Lichtscheibe abgestrahlt wird. Bei der zweiten Variante handelt es sich um einen indirekten Reflektor, so dass das Licht ausschließlich durch Umlenkung mittels des Reflektors an die Lichtscheibe abgestrahlt wird. Die Lichtquellen sind bei dieser Variante vertikal nach unten hin gerichtet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Reflektor durch einen unteren Abschnitt des Gehäuses gebildet, so dass die Optikeinheit platzsparend in einem Außenrückspiegel integriert sein kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Optikeinheit als ein langgestreckter stab- oder flächenförmiger Lichtleiter ausgebildet, an dessen Stirnseite die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle angeordnet sind. Über verteilt angeordnete Auskoppelelemente auf dem stabförmigen oder flächenförmigen Lichtleiter erfolgt eine Umlenkung bzw. Auskopplung des eingekoppelten Lichtes quer zum langgestreckten Lichtleiter der Seitenblinkleuchte und eine Lichtabstrahlung durch die Lichtscheibe nach außen zur Bildung der Seitenblinkleuchte einerseits bzw. der Informationslichteinrichtung andererseits.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle paarweise angeordnet. Beispielsweise können in der Nähe der ersten Lichtquelle auch mehrere zweite Lichtquellen gleicher oder ungleicher Lichtfarbe angeordnet sein. Mit steigender Anzahl der Lichtquellen kann die homogene Ausleuchtung der die Lichtaustrittsfläche bildenden Lichtscheibe verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Lichtscheibe als glasklare Lichtscheibe mit einer Streuoptik, insbesondere mit einer sehr klein ausgeführten Streuoptik (Mikrooptik) oder als diffuse, transluzente Lichtscheibe gestaltet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Optikeinheit auch durch Linsen, beispielsweise Fresnellinsen oder Freiformlinsen, ausgebildet sein. Alternativ kann die Optikeinheit auch lediglich durch die Lichtscheibe gebildet sein, die das Gehäuse der Seitenblinkleuchte begrenzt, wenn das Licht von direkt abstrahlenden halbleiterbasierten Lichtquellen abgestrahlt wird. Der Wegfall zusätzlicher Optiken muss durch eine entsprechende Anzahl von ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen kompensiert werden, um eine homogene Ausleuchtung der Lichtscheibe zu gewährleisten. Gegebenenfalls weist die Lichtscheibe Streumittel auf zur Homogenisierung des Lichtes.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Lichtquelle als eine RGB-Lichtquelle ausgebildet, die in der Lage ist, Licht unterschiedlicher Farbe abzustrahlen. Vorteilhaft kann durch beispielsweise eine Fahrzeugsteuerfunktion die Lichtfarbe der zweiten Leuchteinheit eingestellt werden; beispielsweise durch den Nutzer des Fahrzeugs, der durch eine im Fahrzeug angeordnete Fahrzeugsteuereinrichtung u. a. die Innenbeleuchtung oder eine Standheizung des Fahrzeugs programmieren kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die erste und zweite Lichtquelle gemeinsam ersetzt sein durch eine RGB-Lichtquelle, die einerseits die gelbe Lichtfarbe für die Seitenblinkleuchte und andererseits eine beliebige andere Farbe für die Informationslichteinrichtung zur Verfügung stellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Seitenblinkleuchte in einer seitlichen Zierleiste des Fahrzeugs oder an einem seitlichen Rand des Fahrzeugs integriert angeordnet. Vorteilhaft kann die Seitenblinkleuchte in einem für den Nutzer bzw. Fahrer einfach einsehbaren Seitenbereich des Fahrzeugs angeordnet sein, bevor er in das Fahrzeug einsteigt oder wenn er das Fahrzeug verlässt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Außenrückspiegels eines Fahrzeugs, in dem eine Seitenblinkleuchte integriert angeordnet ist,
  • 2 eine Rückseite des Außenrückspiegels mit einer horizontal verlaufenden Seitenblinkleuchte,
  • 3 eine Rückseite des Außenrückspiegels mit einem entfernten oberen Gehäuseabschnitt,
  • 4 eine rückseitige Darstellung der Seitenblinkleuchte,
  • 5 eine rückseitige Darstellung der Seitenblinkleuchte ohne Lichtscheibe,
  • 6 eine vorderseitige Darstellung der Seitenblinkleuchte ohne Gehäuse, aber mit Lichtquellen-Trägerplatte und Lichtscheibe und
  • 7 eine Untenansicht der Lichtquellen-Trägerplatte mit paarweise angeordneten ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen.
  • Eine erfindungsgemäße Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge kann in einem seitlichen Bereich von Fahrzeugen, beispielsweise in einer seitlichen Zierleiste oder an einem seitlichen Rand des Fahrzeugs, integriert angeordnet sein. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenblinkleuchte vorzugsweise geradlinig langgestreckt ausgebildet.
  • Nach einer in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine Seitenblinkleuchte 1 in einem Außenrückspiegel 2 eines Fahrzeugs integriert angeordnet. Die Seitenblinkleuchte 1 ist langgestreckt und bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich auf einer Rückseite des Außenrückspiegels 2 zwischen einem oberen Gehäuseabschnitt 3 und einem unteren Gehäuseabschnitt 4 eines Gehäuses 5 des Außenrückspiegels 2.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist innerhalb des Gehäuses 5 des Außenrückspiegels 2 eine Spiegelanordnung 6 vorgesehen. Ein Gehäuse 7 der Seitenblinkleuchte 1 weist Laschen 8 auf, mittels derer die Seitenblinkleuchte 1 an dem oberen Gehäuseabschnitt 3 des Außenrückspiegels 2 befestigt ist.
  • Der untere Gehäuseabschnitt 4 des Außenrückspiegels 2 ist schalenförmig ausgebildet. Ein oberer Rand des unteren Gehäusesabschnitts 4 ist derart konturiert ausgebildet, dass die Seitenblinkleuchte 1 formschlüssig auf den unteren Gehäuseabschnitt 4 aufsetzbar ist. Die Seitenblinkleuchte 1 ist in dem unteren Gehäuseabschnitt 4 des Außenrückspiegels 2 integriert und ist durch den oberen Gehäuseabschnitt 3 begrenzt.
  • Die Seitenblinkleuchte 1 weist eine erste Leuchteinheit 9 zur Erzeugung einer Seitenblinkfunktion und eine zweite Leuchteinheit 10 zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion, nämlich einer Informationslichtfunktion, auf. Die zweite Leuchteinheit 10 ist als eine visuelle lichtgebende Informationslichteinrichtung ausgebildet.
  • Die erste Leuchteinheit 9 weist eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen 1 auf, die Licht einer gelben Lichtfarbe abstrahlen. Die ersten Lichtquellen 11 sind auf einem gemeinsamen Lichtquellenträger 12, vorzugsweise einer starren Leiterplatte, angeordnet, die sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. Die ersten Lichtquellen 11 sind auf einer flachen Unterseite der Leiterplatte 12 in einem Abstand a zueinander angeordnet. Der Lichtquellenträger 12 verläuft in Erstreckungsrichtung E der Seitenblinkleuchte 1, die sich bogenförmig in horizontaler Richtung zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt 3 und dem unteren Gehäuseabschnitt 4 des Außenrückspiegels 2 erstreckt.
  • Die erste Leuchteinheit 9 weist als Optikeinheit einen Reflektor 13 auf, der auf einer Innenseite des unteren Gehäuseabschnitts 4 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Reflektor 13 einstückig mit dem unteren Gehäuseabschnitt 4 des Außenrückspiegels 2 verbunden und/oder wird durch eine verspiegelte Innenfläche des unteren Gehäuseabschnitts 4 gebildet. Der Reflektor 13 erstreckt sich auf einer einer Vorderseite des Außenrückspiegels 2 zugewandten Seite des unteren Gehäuseabschnitts 4, so dass von der ersten Leuchteinheit 9 in vertikaler Richtung nach unten abgestrahltes Licht an dem Reflektor 13 reflektiert und in Richtung einer die Seitenblinkleuchte 1 abschließenden Lichtscheibe 14 reflektiert wird, die als teilweise Rückseite des Außenrückspiegels 2 zwischen einer rückseitigen Fläche 3‘ des oberen Gehäuseabschnitts 3 und einer rückseitigen Fläche 4‘ des unteren Gehäuseabschnitts 4 verläuft.
  • Die Lichtscheibe 14 kann als glasklare Lichtscheibe mit einer Streuoptik, insbesondere mit einer sehr klein ausgeführten Streuoptik (Mikrooptik) oder als diffuse, transluzente Lichtscheibe ausgestaltet sein. Bei der zweiten Alternative ist die Leuchtscheibe 14 Bestandteil der Optikeinheit der ersten Leuchteinheit 9.
  • Die zweite Leuchteinheit 10 weist eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen 15 auf, die auf derselben unteren Flachseite des Lichtquellenträgers 12 angeordnet sind, und zwar in einem relativ geringen Abstand b zu den ersten Lichtquellen 11. Die ersten Lichtquellen 11 und die zweiten Lichtquellen 15 sind also paarweise in dem geringen Abstand b zueinander angeordnet. Die zweiten Lichtquellen 15 strahlen Licht einer anderen Lichtfarbe ab als die ersten Lichtquellen 11. Beispielsweise können die zweiten Lichtquellen 15 jeweils eine blaue, violette, grüne, rote Lichtfarbe abstrahlen.
  • Die zweite Leuchteinheit 10 weist dieselbe Optikeinheit auf wie die erste Leuchteinheit 9. Den zweiten Lichtquellen 15 ist der Reflektor 13 zugeordnet, der zur Reflexion der von den zweiten Lichtquellen 15 abgestrahlten Lichtes der Lichtscheibe 14 dient.
  • Die erste Leuchteinheit 9 und die zweite Leuchteinheit 10 weisen somit denselben Lichtquellenträger 12 und dieselbe Optikeinheit 13 auf.
  • Die zweiten Lichtquellen 15 sind in Abhängigkeit von einem eine Nichtlichtfunktion des Fahrzeugs auslösenden Signal des Fahrzeugs ein- und/oder ausschaltbar. Sie können zur markentypischen Informationslichtdarstellung eines Fahrzeugherstellers dienen. Beispielsweise können die zweiten Lichtquellen 15 so angesteuert sein, dass sie die gleiche Lichtfarbe abstrahlen wie im Innenraum des Fahrzeugs angeordnete Leuchten. Im Nichtfahrbetrieb des Fahrzeugs kann somit eine Außenbeleuchtung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Nichtlichtfunktion bzw. eine nicht lichtgebende Funktionseinrichtung des Fahrzeugs als eine Türschließeinrichtung ausgebildet, mittels derer die Fahrzeugtür beispielsweise über ein Fernbedienung durch den Nutzer entriegelt oder verriegelt werden kann. Betätigt der Nutzer des Fahrzeugs beispielsweise die Funkfernbedienung zum Öffnen des Fahrzeugs, wird mit dem Entriegeln der Fahrzeugtür zugleich die zweite Leuchteinheit 10 eingeschaltet. Die Einschaltdauer der zweiten Leuchteinheit 10 kann relativ kurz sein, beispielsweise eine oder mehrere Sekunden. Alternativ kann die Einschaltdauer der zweiten Leuchteinheit 10 so lang sein, bis die Fahrzeugtür des Fahrzeugs geschlossen worden ist bzw. bis zum Beginn des Fahrbetriebs des Fahrzeugs. In gleicher Weise erfolgt beim Verriegeln der Fahrzeugtür durch Betätigung des Nutzers des Fahrzeugs ein entsprechendes Einschalten der zweiten Leuchteinheit 10. In diesem Fall beträgt die Einschaltdauer eine oder wenige Sekunden. Beispielsweise kann die Lichtfarbe beim Entriegeln und Verriegeln der Fahrzeugtür unterschiedlich sein, so dass der Nutzer des Fahrzeugs erkennt, ob die Fahrzeugtür entriegelt oder verriegelt worden ist. Hierdurch kann eine optische Kontrolle für die richtige Betätigung der Taste an der Funkfernbedienung des Nutzers bereitgestellt werden. Bei dieser Variante der Erfindung sind die zweiten Lichtquellen 15 als RGB-Lichtquellen ausgebildet, die in der Lage sind, Licht in unterschiedlichen Lichtfarben abzustrahlen. Alternativ können als zweite Lichtquellen 15 auch zwei unterschiedliche Lichtquellen mit unterschiedliche Lichtfarben abstrahlenden Licht vorgesehen sein.
  • Die ersten Lichtquellen 11 und die zweiten Lichtquellen 15 sind vorzugsweise als halbleiterbasierte Lichtquellen, vorzugsweise als LED-Lichtquellen ausgebildet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist statt der ersten Lichtquelle 11 und der zweiten Lichtquelle 15 nur eine einzige Lichtquelle vorgesehen, die als RGB-Lichtquelle ausgebildet ist. Diese dient zur Erzeugung der Seitenblinkfunktion mit gelbem Licht und zur Erzeugung der Informationslichtfunktion mit mindestens einer anderen Lichtfarbe.
  • Dadurch, dass die ersten Lichtquellen 11 und zweiten Lichtquellen 15 relativ nah zueinander angeordnet sind, können annährend die gleichen Bereiche der Optikeinheit bzw. Bereich des Reflektors 13 genutzt werden. Da entweder die erste Leuchteinheit 9 oder die zweite Leuchteinheit 10 eingeschaltet sind, ergibt sich hierdurch eine relativ gleiche homogene Lichtverteilung bzw. Ausleuchtung der langgestreckten, vorzugsweise leistenförmigen Lichtscheibe 14.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Reflektor sowohl in vertikaler Richtung oberhalb als auch unterhalb der ersten Lichtquellen 11 und zweiten Lichtquellen 15. Der Lichtquellenträger 12 verläuft in vertikaler Richtung in einem Schlitz zwischen einer oberen Reflektorhälfte und einer unteren Reflektorhälfte des Reflektors. Es handelt sich hierbei nicht um einen indirekten Reflektor – wie bei der dargestellten Ausführungsform –, sondern um einen direkten Reflektor, der das von den ersten Lichtquellen 11 bzw. zweiten Lichtquellen 15 abgestrahlte Licht in die gleiche Richtung abstrahlt wie das von den ersten Lichtquellen 11 bzw. zweiten Lichtquellen 15 direkt abgestrahlte Licht. Die Lichtscheibe 14 wird somit direkt von den ersten Lichtquellen 1 bzw. zweiten Lichtquellen 15 abgestrahltem Licht und indirekt über den Reflektor abgestrahltes Licht der ersten Lichtquellen 11 bzw. zweiten Lichtquellen 15 beleuchtet. Nach der dargestellten Ausführungsform wird die Lichtscheibe 14 nur indirekt beleuchtet, nämlich über das von dem Reflektor 13 reflektierte Licht der ersten Lichtquellen 1 bzw. zweiten Lichtquellen 15. Die oberen und unteren Reflektorflächen des Reflektors können beispielsweise paraboloidförmig ausgebildet sein, wobei die ersten Lichtquellen 11 und die zweiten Lichtquellen 15 im Bereich einer Brennweite desselben angeordnet sind. Der Lichtquellenträger 12 ist in einem Schlitz zwischen der oberen Reflektorhälfte und der unteren Reflektorhälfte des Reflektors angeordnet.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Optikeinheit als ein langgestreckter stab- oder flächenförmigen Lichtleiter ausgebildet sein, an dessen Stirnseite eine einzige erste Lichtquelle 11 und eine einzige zweite Lichtquelle 15 angeordnet sind. Der Lichtleiter weist in Längsrichtung desselben verteilt angeordnete Auskoppelelemente auf, so dass eingekoppeltes Licht seitlich entlang eines Streifens umgelenkt bzw. ausgekoppelt wird. Gegebenenfalls kann das Licht ohne Vorsehen einer Lichtscheibe direkt nach außen in die Umgebung abgestrahlt werden, wenn der seitliche Streifen des Lichtleiters einen Teil der Außenkontur des Außenrückspiegels 2 zwischen der rückseitigen Fläche 3‘ des oberen Gehäuseabschnitts 3 und der rückseitigen Fläche 4‘ des unteren Gehäuseabschnitts 4 bildet.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann die Optikeinheit der ersten Leuchteinheit 9 bzw. der zweiten Leuchteinheit 10 auch durch Linsenoptiken, beispielsweise Fresnellinsen oder Freiformlinsen, ausgebildet sein. Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Optikeinheit auch lediglich durch die Lichtscheibe 14 gebildet sein, ohne dass weitere Optikmittel vorgesehen sind. In diesem Fall handelt es sich um direkt abstrahlende erste Lichtquellen 11 und zweite Lichtquellen 15, deren Licht direkt auf die Lichtscheibe 14 treffen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwendung finden können. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenblinkleuchte
    2
    Außenrückspiegel
    3, 3‘
    oberer Gehäuseabschnitt/rückseitige Fläche
    4, 4‘
    unterer Gehäuseabschnitt/rückseitige Fläche
    5
    Gehäuse
    6
    Spiegelanordnung
    7
    Gehäuse
    8
    Laschen
    9
    1. Leuchteinheit
    10
    2. Leuchteinheit
    11
    1. Lichtquellen
    12
    Lichtquellenträger
    13
    Reflektor
    14
    Lichtscheibe
    15
    2. Lichtquellen
    a, b
    Abstand
    E
    Erstreckungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10238073 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit (9) enthaltend eine erste Lichtquelle (11) und eine der ersten Lichtquelle (11) zugeordnete Optikeinheit (13) zur Erzeugung einer Seitenblinkfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit (10) enthaltend eine zweite Lichtquelle (15) und einer der zweiten Lichtquelle (15) zugeordneten Optikeinheit (13) zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion, wobei die erste Lichtquelle (11) und die zweite Lichtquelle (15) auf einem gemeinsamen Träger (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichtquelle (11) und der zweiten Lichtquelle (15) dieselbe Optikeinheit (13) zugeordnet ist und dass die zweite Leuchteinheit (10) als eine visuelle lichtgebende Informationslichteinrichtung ausgebildet ist, wobei die zweite Lichtquelle (15) in Abhängigkeit von einem eine Nichtlichtfunktion des Fahrzeugs auslösenden Signal des Fahrzeugs ein- und/oder ausschaltbar ist.
  2. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (15) derart angesteuert ist, dass sie beim Senden eines die Entriegelung einer Fahrzeugtür bewirkenden und eines eine Türschließeinrichtung des Fahrzeugs beaufschlagenden Signals und/oder beim Senden eines die Verriegelung der Fahrzeugtür bewirkenden und die Türschließeinrichtung des Fahrzeugs beaufschlagenden Signals ein- und/oder ausgeschaltet wird.
  3. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) in Erstreckungsrichtung (E) der Seitenblinkleuchte (1) verläuft und dass entlang des Trägers (12) eine Mehrzahl von ersten Lichtquellen (11) und eine Mehrzahl von zweiten Lichtquellen (15) angeordnet sind, von denen Licht über die gemeinsame Optikeinheit (13) in Richtung einer ein Gehäuse (7) der Seitenblinkleuchte (1) abschließenden Lichtscheibe (14) abgestrahlt wird, und dass die zweiten Lichtquellen (15) Licht einer solchen Lichtfarbe abstrahlen, dass die zweite Leuchteinheit (10) zur Erzeugung einer Informationslichtfunktion für einen Nutzer des Fahrzeugs dient.
  4. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenblinkleuchte (1) in einem unteren Gehäuseabschnitt (4) eines Außenrückspiegels (2) integriert und durch eine oberen Gehäuseabschnitt (3) begrenzt ist, wobei die Gehäuseabschnitte (3, 4,) des Außenrückspiegels (2) zur Aufnahme einer Spiegelanordnung (6) dient.
  5. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit als ein Reflektor mit einer oberen Reflektorhälfte und einer unteren Reflektorhälfte ausgebildet ist, wobei in einem horizontalen Bereich zwischen der oberen Reflektorhälfte und der unteren Reflektorhälfte der Träger (12) mit den ersten Lichtquellen (11) und den zweiten Lichtquellen (15) angeordnet ist, so dass von den ersten Lichtquellen (11) und den zweiten Lichtquellen (15) abgestrahltes Licht zum einen direkt auf die Lichtscheibe (14) und zum anderen indirekt durch Reflexion an der oberen Reflektorhälfte und der unteren Reflektorhälfte auf die Lichtscheibe (14) trifft.
  6. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit durch einen langgestreckten stab- oder flächenförmigen Lichtleiter gebildet ist, an dessen einer Stirnseite die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle angeordnet sind und der über verteilt angeordnete Auskoppelelemente verfügt, so dass eingekoppeltes Licht seitlich umgelenkt bzw. ausgekoppelt wird.
  7. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtquellen (11) und die zweiten Lichtquellen (15) paarweise in einem geringen Abstand (b) zueinander angeordnet sind.
  8. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (11) Licht gelber Lichtfarbe und die zweite Lichtquelle (15) Licht einer Lichtfarbe abstrahlt, die sich von der Lichtfarbe der ersten Lichtquelle (11) unterscheidet.
  9. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (15) als eine RGB-Lichtquelle ausgebildet ist oder dass als Lichtquelle nur eine einzige RGB-Lichtquelle vorgesehen ist, zur Erzeugung der Seitenblinkfunktion mit gelben Licht und zur Erzeugung der Informationslichtfunktion mit einer anderen Lichtfarbe.
  10. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenblinkleuchte in einer Zierleiste oder an einem seitlichen Rand des Fahrzeugs integriert angeordnet ist.
DE102015108486.4A 2015-05-29 2015-05-29 Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge Pending DE102015108486A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108486.4A DE102015108486A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
PCT/EP2016/060568 WO2016192940A1 (de) 2015-05-29 2016-05-11 Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
CN201680031241.XA CN107735284B (zh) 2015-05-29 2016-05-11 用于车辆的侧面闪光信号灯
US15/825,987 US10479268B2 (en) 2015-05-29 2017-11-29 Side-mounted direction indicator for vehicles having a plurality of light sources disposed on a common carrier and an optical unit associated with the plurality of light sources

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108486.4A DE102015108486A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108486A1 true DE102015108486A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55969141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108486.4A Pending DE102015108486A1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10479268B2 (de)
CN (1) CN107735284B (de)
DE (1) DE102015108486A1 (de)
WO (1) WO2016192940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473919A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11951908B2 (en) 2019-07-31 2024-04-09 Ficosa North America Corporation Exterior rearview mirror or winglet for a vehicle having an electrical device attached to a housing
JP2021095044A (ja) * 2019-12-18 2021-06-24 株式会社村上開明堂 Bsmユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238073A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10243491B4 (de) * 2002-09-19 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE102011016439A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251380A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Volkswagen Ag Außenspiegel mit optischem Signalgeber
US7452113B2 (en) * 2004-03-09 2008-11-18 Gentex Corporation Optics for controlling the direction of light rays and assemblies incorporating the optics
AR065923A1 (es) * 2007-08-09 2009-07-08 Barros Alejandro Rodriguez Sistema de aviso anticipado de apertura de una puerta de vehiculo automovil
TWM331465U (en) * 2007-12-05 2008-05-01 Yu Lin Plastics Entpr Co Ltd Car lighting handle
DE202008018110U1 (de) * 2008-05-14 2011-10-24 Andrey A. Sevastyanov Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
EP2340967B2 (de) * 2009-12-29 2016-09-14 SMR Patents S.à.r.l. Blinkermodul für eine Fahrzeugspiegelanordnung und Fahrzeugspiegelanordnung mit einem Blinkermodul
JP5501799B2 (ja) * 2010-02-25 2014-05-28 株式会社村上開明堂 車両用ドアミラー
JP2013530869A (ja) * 2010-06-22 2013-08-01 アダック プラスティックス,インク. 選択的照光部分を有するサイドミラーアセンブリ
EP2428724B1 (de) * 2010-09-08 2017-03-29 SMR Patents S.à.r.l. Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
WO2013022027A1 (ja) 2011-08-08 2013-02-14 布施真空株式会社 自動車用機能部品
DE102012016040A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2783916A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 SMR Patents S.à.r.l. Platine, Anzeigeeinrichtung und Außenspiegel
JP6422732B2 (ja) * 2014-10-24 2018-11-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238073A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10243491B4 (de) * 2002-09-19 2010-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE102011016439A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473919A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US10583774B2 (en) 2017-10-23 2020-03-10 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US20180079355A1 (en) 2018-03-22
WO2016192940A1 (de) 2016-12-08
CN107735284B (zh) 2022-01-04
US10479268B2 (en) 2019-11-19
CN107735284A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014204415A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeugheckabdeckung
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1775512A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102014202025A1 (de) Lampe
WO2016192940A1 (de) Seitenblinkleuchte für fahrzeuge
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE102007033706A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102021134006A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10314351A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed