DE102016108167A1 - LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes - Google Patents

LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes Download PDF

Info

Publication number
DE102016108167A1
DE102016108167A1 DE102016108167.1A DE102016108167A DE102016108167A1 DE 102016108167 A1 DE102016108167 A1 DE 102016108167A1 DE 102016108167 A DE102016108167 A DE 102016108167A DE 102016108167 A1 DE102016108167 A1 DE 102016108167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
circuit board
led light
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108167.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Georg Willeke
Rainer Kürpick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102016108167.1A priority Critical patent/DE102016108167A1/de
Priority to PCT/EP2017/060172 priority patent/WO2017191044A1/de
Publication of DE102016108167A1 publication Critical patent/DE102016108167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtmodul (1) mit mehreren Leuchtdioden (10, 11), wobei die Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Leiterplatte (12) aufgenommen sind und wobei ein Reflektor (13) vorgesehen ist, der sich über der Leiterplatte (12) erstreckt und in den mit den Leuchtdioden (10, 11) erzeugbares Licht einstrahlbar ist, und wobei eine erste Leuchtdiode (10) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes (14) ausgebildet ist und wobei eine zweite Leuchtdiode (11) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes (15) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist ein Blendenelement (16) vorgesehen, wobei das Blendenelement (16) zwischen den Leuchtdioden (10, 11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtmodul mit mehreren Leuchtdioden, wobei die Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgenommen sind und wobei ein Reflektor vorgesehen ist, der sich über der Leiterplatte erstreckt und in den mit den Leuchtdioden erzeugbares Licht einstrahlbar ist, und wobei eine erste Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes ausgebildet ist und wobei eine zweite Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes ausgebildet ist. Das LED-Lichtmodul dient dabei zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeuges oder das LED-Lichtmodul selbst bildet einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 934 517 B1 ist ein LED-Lichtmodul mit mehreren Leuchtdioden bekannt, und auf einer gemeinsamen Leiterplatte sind Leuchtdioden angeordnet, die zur Erzeugung eines Abblendlichtes und zur Erzeugung eines Fernlichtes ausgebildet ist. Auf der Leiterplatte befinden sich dabei mehrere Leuchtdioden zur Erzeugung der jeweiligen Lichtfunktion, und die Leiterplatte ist wiederum auf einem Kühlkörper aufgenommen.
  • Zur Erzeugung der Lichtfunktionen sind die Leuchtdioden in Verbindung mit einer primären Optik zur Formung der Abstrahlcharakteristik ausgebildet, sodass die primäre Optik durch das Licht der Leuchtdioden durchleuchtet wird, um anschließend in eine sekundäre Optik, die als Reflektor ausgeführt ist, einzustrahlen. Dabei wird angegeben, dass die primäre Optik beispielsweise durch ein Vergussmaterial gebildet werden kann, das die Leuchtdioden formschlüssig umhüllt. In Verbindung mit verschiedenen Abstrahlcharakteristiken und der Primäroptik wird der Reflektor in Folge dessen in bestimmen Winkelbereichen mit den jeweiligen Leuchtdioden diskret ausgeleuchtet, sodass wenigstens zwei verschiedene Lichtfunktionen mit einem einzigen Reflektor realisiert werden.
  • Nachteilhafterweise hat die primäre Optik in ihrer geometrischen Ausgestaltung einen sehr direkten Einfluss auf die Strahlformung und damit auf die Abstrahlcharakteristik insbesondere in Bezug auf das Abblendlicht. Die Primäroptik muss folglich gemeinsam mit den Leuchtdioden entsprechend hochgenau ausgebildet und auf der Leiterplatte angeordnet werden. Eine Vereinfachung eines LED-Lichtmoduls zur Bereitstellung eines Abblendlichtes und eines Fernlichtes über einen gemeinsamen Reflektor wird daher angestrebt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines LED-Lichtmoduls mit mehreren Leuchtdioden, die in einen gemeinsamen Reflektor einstrahlen und unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugen, wobei das LED-Lichtmodul vereinfacht ausgeführt werden soll. Insbesondere soll die Möglichkeit genutzt werden, auf einfache Weise weitere Komponenten auf der Leiterplatte anzuordnen, die einen verbesserten Einfluss nehmen können auf die Einstrahlcharakteristik des Lichtes der Leuchtdioden in den Reflektor.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem LED-Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Blendenelement vorgesehen ist, wobei das Blendenelement zwischen den Leuchtdioden angeordnet ist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die einfache Anordnung eines Blendenelementes auf der Leiterplatte zwischen den Leuchtdioden, derart, dass das Blendenelement wenigstens den Strahlengang des Lichtes einer der beiden Leuchtdioden beeinflusst. Folglich kann bereits auf einfache Weise in einem kleinen Maßstab eine Blendenfunktion realisiert werden, die bereits auf der Leiterplatte stattfindet, ohne dass ein weiteres vergleichsweise makroskopisches Blendenelement im Strahlengang des Lichtes angeordnet werden muss, das mit wenigstens einer der beiden Leuchtdioden erzeugt wird.
  • Die Anordnung des Blendenelementes auf der Leiterplatte kann beispielsweise ein Auflöten umfassen. Konkret kann das Blendenelement mit entsprechenden Lötpads oder dergleichen ausgeführt werden. Das Blendenelement kann dabei wenigstens eine der Leuchtdioden umschließen oder benachbart zu dieser angeordnet sein, sodass durch das Blendenelement ein Teil des Lichtes der Leuchtdiode, jedoch wenigstens ein Teil eines Streulichtes, durch das Blendenelement abgeschattet wird.
  • Mit Bezug auf eine Haupt-Abstrahlrichtung sind die Leuchtdioden vorzugsweise voreinander angeordnet. Dabei kann sich der Reflektor hinter den Leuchtdioden befinden, der in der gemeinsamen Achse der Haupt-Abstrahlrichtung angeordnet ist.
  • Insbesondere besteht vorteilhaft die Möglichkeit, dass die erste Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes in Haupt-Abstrahlrichtung vor der zweiten Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teil eines Fernlichtes auf der Leiterplatte angeordnet ist. Dabei kann das Blendenelement eine Krümmung aufweisen, wobei eine vordere Blendenkante des Blendenelementes in den Strahlengang der ersten Leuchtdiode weist zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes. Gemäß der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Blendenelemente in Verbindung mit den wenigstens zwei Leuchtdioden auf der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Zur Entwärmung der Leuchtdioden ist mit weiterem Vorteil ein Kühlkörper vorgesehen, auf dem die Leiterplatte mit den Leuchtdioden und/oder der Reflektor aufgenommen sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Reflektor unmittelbar auf dem Kühlkörper anzubringen, wobei die Leiterplatte nicht zwingend unmittelbar auf dem Kühlkörper aufgebracht sein muss, und es kann eine Aufnahmeplatte vorgesehen sein, die sich zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper befindet.
  • Das LED-Lichtmodul weist eine bevorzugte Ausführungsform mit einem Reflektor auf, der eine Reflektorscherbe bildet, wobei die Reflektorscherbe beide Leuchtdioden abstrahlseitig überragt. Die Reflektorscherbe weist dabei eine Krümmung auf, die in Haupt-Abstrahlrichtung weist.
  • Eine spezielle Ausführungsform des LED-Lichtmoduls umfasst eine einzige erste Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes und eine einzige zweite Leuchtdiode zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes, wobei beide Leuchtdioden einem einzigen Reflektor zugeordnet sind, sodass auf der gemeinsamen Leiterplatte lediglich zwei Leuchtdioden aufgenommen sind. Insbesondere das Fernlicht kann dabei mit bereits nur einer Leuchtdiode erzeugt werden, wobei gemäß einer Variante das Abblendlicht auch durch zwei oder mehrere Leuchtdioden erzeugt wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die erste Leuchtdiode und die zweite Leuchtdiode getrennt voneinander betreibbar eingerichtet sind. Die elektrische Beschaltung der Leuchtdioden auf der gemeinsamen Leiterplatte erfolgt dabei derart, dass die Leuchtdioden unabhängig voneinander betrieben werden können. Sind mehr als zwei Leuchtdioden auf der Leiterplatte angeordnet, insbesondere wenn das Abblendlicht durch mehrere Leuchtdioden erzeugt wird, so können sämtliche Leuchtdioden mit besonderem Vorteil einzeln angesteuert werden, um diskrete Lichtbereiche zu bilden. Insbesondere kann die Leuchtdiode für das Fernlicht der Leuchtdiode für das Abblendlicht zugeschaltet werden, sodass bei einer Zuschaltung beide Leuchtdioden für die Erzeugung des Fernlichtes eingeschaltet sind.
  • Das LED-Lichtmodul ist insbesondere so ausgeführt, dass die Leuchtdioden frei von einer primären Optik ausgebildet sind und zur direkten Einstrahlung in den Reflektor eingerichtet sind. Dabei ersetzt das Blendenelement die primäre Optik, sodass das Blendenelement dazu eingerichtet ist, die Einstrahlcharakteristik wenigstens eines Lichtes der Leuchtdioden in den gemeinsamen Reflektor zu beeinflussen. Die Beeinflussung erfolgt dabei insbesondere derart, dass das Blendenelement einen Teil des Lichtes der Leuchtdiode abschattet, die zur Bereitstellung des Abblendlichtes dient.
  • Der abgeschattete Bereich betrifft dabei insbesondere einen Differenzbereich zwischen dem Fernlicht und dem Abblendlicht.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte Ansicht eines LED-Lichtmoduls für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes mit einer ersten Leuchtdiode und eines Abblendlichtes mit einer zweiten Leuchtdiode,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Anordnung der beiden Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Leiterplatte sowie die Anordnung eines Blendenelementes gemäß der Erfindung und
  • 3 eine Ansicht mehrerer LED-Lichtmodule auf einem gemeinsamen Kühlkörper.
  • In 1 ist in schematisierter Darstellung ein LED-Lichtmodul 1 mit mehreren Leuchtdioden 10, 11 gezeigt. Die beiden Leuchtdioden 10, 11 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 12 aufgenommen. Weiterhin ist ein Reflektor 13 gezeigt, der ebenfalls auf der Leiterplatte 12 aufgenommen ist. Die Leiterplatte 12 ist auf einem Kühlkörper 19 aufgenommen, sodass die Leuchtdioden 10, 11 im Betrieb über den Kühlkörper 19 entwärmt werden können.
  • Die erste Leuchtdiode 10 ist dazu eingerichtet, wenigstens einen Teil eines Abblendlichtes 14 zu erzeugen und die Leuchtdiode 11 ist dazu eingerichtet, wenigstens einen Teil eines Fernlichtes 15 zu erzeugen. Die Haupt-Abstrahlrichtungen des Abblendlichtes 14 und des Fernlichtes 15 ist dabei entlang einer Haupt-Abstrahlrichtung 17 ausgebildet, wobei die Leuchtdiode 10 zur Bereitstellung des Abblendlichtes 14 in Bezug auf die Haupt-Abstrahlrichtung hinter der Leuchtdiode 11 zur Erzeugung des Fernlichtes angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Leuchtdioden 10, 11 befindet sich ein Blendenelement 16. Das Blendenelement 16 dient zur Beeinflussung der Einstrahlcharakteristik wenigstens des Abblendlichtes 14 in den Reflektor 13.
  • In 2 ist in detaillierterer Ansicht die Anordnung des Blendenelementes 16 zwischen den beiden Leuchtdioden 10, 11 in Anordnung auf der Leiterplatte 12 gezeigt. Das Blendenelement 16 weist eine Krümmung auf, die in Richtung zur Leuchtdiode 10 weist, die zur Erzeugung des Abblendlichtes 14 eingerichtet ist. Das Blendenelement 16 umfasst eine vordere Blendenkante 18. Mit der Blendenkante 18 kann bei entsprechender Konturierung die gewünschte Abschattung in der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode 10 erzeugt werden, beispielsweise um Streubereiche abzuschatten, wenn die Leuchtdiode 10 zur Bildung des Abblendlichtes 14 eingeschaltet wird. Das Blendenelement 16 kann in nicht näher gezeigter Weise jedoch auch zur Beeinflussung der Einstrahlcharakteristik des Lichtes dienen, das über die Leuchtdiode 11 emittiert wird und in den Reflektor 13 einstrahlt, welches Licht wenigstens einen Teil eines Fernlichtes 15 bildet.
  • 3 zeigt eine Anordnung von mehreren LED-Lichtmodulen 1 auf einem gemeinsamen Kühlkörper 19. Dabei sind jeweils zwei LED-Lichtmodule 1 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 12 aufgenommen. Anders als in 3 dargestellt, ist es aber auch möglich, dass eine gemeinsame Leiterplatte 12 zur Aufnahme aller vier LED-Lichtmodule 1 ausgebildet ist, beziehungsweise sämtliche der Leiterplatten 12 der LED-Lichtmodule 1 können baueinheitlich ausgebildet sein.
  • Vor den Reflektoren 13 befinden sich die Leuchtdioden 10, 11. Aufgrund der Anordnung der Leuchtdioden 10, 11 voreinander ist lediglich eine Leuchtdiode 10, 11 grafisch dargestellt.
  • Die Mehrfachanordnung der LED-Lichtmodule 1 kann in gezeigter Weise beispielsweise in einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges eingebaut werden, und die einzelnen LED-Lichtmodule 1 können gemeinsam oder diskret betrieben werden. Insbesondere besteht damit die Möglichkeit, einzelne Bereiche des Abblendlichtes 14 oder des Fernlichtes 15 mit jeweiligen LED-Lichtmodulen 1 zu erzeugen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere können die einzelnen in 3 dargestellten LED-Lichtmodule 1 mit Merkmalen ausgeführt werden, wie diese in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Lichtmodul
    10
    Leuchtdiode
    11
    Leuchtdiode
    12
    Leiterplatte
    13
    Reflektor
    14
    Abblendlicht
    15
    Fernlicht
    16
    Blendenelement
    17
    Haupt-Abstrahlrichtung
    18
    Blendenkante
    19
    Kühlkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1934517 B1 [0002]

Claims (10)

  1. LED-Lichtmodul (1) mit mehreren Leuchtdioden (10, 11), wobei – die Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Leiterplatte (12) aufgenommen sind, – ein Reflektor (13) vorgesehen ist, der sich über der Leiterplatte (12) erstreckt und in den mit den Leuchtdioden (10, 11) erzeugbares Licht einstrahlbar ist, – eine erste Leuchtdiode (10) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes (14) ausgebildet ist und – eine zweite Leuchtdiode (11) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendenelement (16) vorgesehen ist, wobei das Blendenelement (16) zwischen den Leuchtdioden (10, 11) angeordnet ist.
  2. LED-Lichtmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) auf der Leiterplatte (12) angeordnet ist.
  3. LED-Lichtmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (10, 11) in Bezug auf eine Haupt-Abstrahlrichtung (17) voreinander angeordnet sind.
  4. LED-Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtdiode (10) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes (14) in Haupt-Abstrahlrichtung (17) vor der zweiten Leuchtdiode (11) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes (15) auf der Leiterplatte (12) angeordnet ist.
  5. LED-Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) eine Krümmung aufweist und eine vordere Blendenkante (18) umfasst, die in den Strahlengang der ersten Leuchtdiode (10) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes (14) weist.
  6. LED-Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlkörper (19) vorgesehen ist, auf dem die Leiterplatte (12) mit den Leuchtdioden (10, 11) und/oder der Reflektor (13) aufgenommen sind.
  7. LED-Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) als Reflektorscherbe ausgebildet ist und beide Leuchtdioden (10, 11) abstrahlseitig überragt.
  8. LED-Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige erste Leuchtdiode (10) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Abblendlichtes (14) und eine einzige zweite Leuchtdiode (11) zur Erzeugung wenigstens eines Teils eines Fernlichtes (15) einem Reflektor (13) zugeordnet sind, sodass auf der gemeinsamen Leiterplatte (12) zwei Leuchtdioden (10, 11) aufgenommen sind.
  9. LED-Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtdiode (10) und die zweite Leuchtdiode (11) getrennt voneinander betreibbar eingerichtet sind.
  10. LED-Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (10, 11) frei von einer primären Optik ausgebildet sind und zur direkten Einstrahlung in den Reflektor (13) eingerichtet sind.
DE102016108167.1A 2016-05-03 2016-05-03 LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes Pending DE102016108167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108167.1A DE102016108167A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
PCT/EP2017/060172 WO2017191044A1 (de) 2016-05-03 2017-04-28 Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108167.1A DE102016108167A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108167A1 true DE102016108167A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58640894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108167.1A Pending DE102016108167A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016108167A1 (de)
WO (1) WO2017191044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543594A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug-scheinwerfer
WO2023031023A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Valeo Vision Vehicle lamp module, motor vehicle headlamp and motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133901B1 (fr) * 2022-03-28 2024-03-01 Valeo Vision Module lumineux imageant la surface éclairée d’un collecteur avec bloqueur de rayons parasites extrudé

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045145A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20120201040A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp forming multiple light distribution patterns with a single lamp
EP1934517B1 (de) 2005-10-14 2014-09-10 OSRAM GmbH Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009266434A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Koito Mfg Co Ltd 光源モジュールおよび車両用灯具
DE102010045847A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102010047697A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
JP2013171710A (ja) * 2012-02-21 2013-09-02 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
JP6070105B2 (ja) * 2012-11-22 2017-02-01 市光工業株式会社 車両用前照灯
US20140362572A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 National Central University Led lighting device with high-low beams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1934517B1 (de) 2005-10-14 2014-09-10 OSRAM GmbH Multifunktions-kfz-scheinwerfermodul insbesondere für den frontbereich eines kraftfahrzeugs
DE102010045145A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20120201040A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp forming multiple light distribution patterns with a single lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543594A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug-scheinwerfer
WO2023031023A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Valeo Vision Vehicle lamp module, motor vehicle headlamp and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017191044A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013114264A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102013110272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015218460A1 (de) Fahrzeuglampe
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014110282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3385608A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012100140A1 (de) Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014002308A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102013108912A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018129989A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed