DE102012100140A1 - Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht - Google Patents

Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht Download PDF

Info

Publication number
DE102012100140A1
DE102012100140A1 DE201210100140 DE102012100140A DE102012100140A1 DE 102012100140 A1 DE102012100140 A1 DE 102012100140A1 DE 201210100140 DE201210100140 DE 201210100140 DE 102012100140 A DE102012100140 A DE 102012100140A DE 102012100140 A1 DE102012100140 A1 DE 102012100140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
light
reflector
low
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210100140
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201210100140 priority Critical patent/DE102012100140A1/de
Publication of DE102012100140A1 publication Critical patent/DE102012100140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer Laserstrahlquelle (10, 11) und wenigstens einem Konverterelement (12, 13), das durch die Laserstrahlquelle (10, 11) mit einem Laserstrahl (14) bestrahlbar ist, womit Licht (15, 16) mit einem für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifizierten Lichtspektrum durch das Konverterelement (12, 13) abstrahlbar ist. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Abblendlichtreflektor (17) vorgesehen, in den wenigstens ein erstes Konverterelement (12) abstrahlt und es ist zumindest ein Fernlichtreflektor (18) vorgesehen, in den wenigstens ein zweites Konverterelement (13) abstrahlt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer Laserstrahlquelle und wenigstens einem Konverterelement, das durch die Laserstrahlquelle mit einem Laserstrahl bestrahlbar ist, womit Licht mit einem für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifizierten Lichtspektrum durch das Konverterelement abstrahlbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der US 2011/0141754 A1 ist ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs gezeigt, und das Lichtmodul weist eine Laserstrahlquelle auf, die einen Laserstrahl bereitstellt. Der Laserstrahl kann mit einem Strahlschalter verschiedene Konverterelemente bestrahlen, und durch eine Wellenlängenkonversion wird ein für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifiziertes Lichtspektrum bereitgestellt. Das Licht wird vom Konverterelement in ein optisches Element abgestrahlt, um für die Fahrzeugbeleuchtung ein entsprechendes Lichtfeld zu erzeugen. Der Strahlschalter dient dabei zur Umlenkung des Laserstrahls auf verschiedene Konverterelemente, und den Konverterelementen sind jeweils unterschiedliche optische Elemente zugeordnet, um Lichtfelder mit verschiedenen Lichtverteilungen mit dem Lichtmodul bereitzustellen.
  • Weiterhin sind Lichtmodule mit Laserstrahlquellen bekannt, die in Verbindung mit wenigstens einem Konverterelement ein für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifiziertes Lichtspektrum bereitstellen können. Derartige Lichtmodule sind zumeist als Einzelmodule ausgeführt und dienen der Erfüllung einer einzelnen Lichtfunktion. Zur Erfüllung der Teilfunktionen eines Scheinwerfers weist dieser folglich eine Vielzahl von Lichtmodulen auf, und die Lichtmodule können verschiedene Lichtfunktionen erfüllen, insbesondere können mehrere Lichtmodule betrieben werden, um ein gemeinsames Lichtfeld aus einzelnen durch die Lichtmodule bereitgestellten Teillichtbereichen zu schaffen. Hierzu sind jedoch bislang lediglich Scheinwerfer mit einzelnen, insbesondere diskret angeordneten Lichtmodulen mit einer Laserstrahlquelle bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aus den aufgezeigten Nachteilen des Standes der Technik ergibt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lichtmodul insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs zu schaffen, das verschiedene Lichtfunktionen erfüllt und auf der Verwendung wenigstens einer Laserstrahlquelle basiert. Insbesondere ergibt sich die Aufgabe, mehrere Lichtfunktionen in einem Lichtmodul mit wenigstens einer Laserstrahlquelle zu integrieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zumindest ein Abblendlichtreflektor vorgesehen ist, in den wenigstens ein erstes Konverterelement abstrahlt, und dass zumindest ein Fernlichtreflektor vorgesehen ist, in den wenigstens ein zweites Konverterelement abstrahlt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Lichtmodul bereitgestellt, das sowohl eine Abblendlichtfunktion als auch eine Fernlichtfunktion erfüllt. Die Reflektoren für das Abblendlicht und für das Fernlicht können gemeinsam eine bauliche Einheit bilden, und die Laserstrahlquellen können ebenfalls Bestandteil des Lichtmoduls sein. Insbesondere kann in einem Scheinwerfer ein Lichtmodul vorgesehen sein, das bereits hinreichend sein kann, um die Abblendlichtfunktion und die Fernlichtfunktion zu erfüllen.
  • Vorteilhafterweise ist der Abblendlichtreflektor angrenzend an den Fernlichtreflektor angeordnet, und insbesondere kann durch die aneinander grenzende Anordnung der Reflektoren für das Abblendlicht und für das Fernlicht eine Abblendlichtkante gebildet werden. Die Reflektoren sind dabei derart aneinander angeordnet, dass die Rückseiten der Reflektoren wenigstens teilweise bzw. bereichsweise aufeinander zu weisen. Sind die Reflektoren angrenzend aneinander angeordnet, kann eine Kante gebildet sein, in der die Reflektoren ineinander übergehen, insbesondere in der sich die Reflektoren schneiden. Die Abblendlichtkante wird dabei im Schnittbereich des Abblendlichtreflektors zum Fernlichtreflektor gebildet, und durch die Abblendlichtkante kann die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes für den Scheinwerfer gebildet werden. Dabei kann die Abblendlichtkante durch eine Projektion mittels einer Projektionslinse als Hell-Dunkel-Grenze des Lichtfeldes vor einem Fahrzeug abgebildet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Lichtmoduls können zur Bereitstellung eines Abblendlichtes ein oder vorzugsweise mehrere Abblendlichtreflektoren vorgesehen sein. Die Abblendlichtreflektoren können jeweils von einem oder vorzugsweise von mehreren Konverterelementen bestrahlbar sein, wobei die Konverterelemente jeweils von einem und bevorzugt von mehreren Laserstrahlquellen bestrahlbar sind. Um für ein Abblendlicht eines Lichtfeldes für einen Scheinwerfer eine hinreichende Leuchtdichte bzw. einen hohen Lichtstrom bereitzustellen, können mehrere Laserstrahlquellen notwendig sein, die über mehrere Konverterelemente einen Abblendlichtreflektor ausleuchten. Das Abblendlicht des Lichtmoduls kann weiterhin mehrere Abblendlichtreflektoren aufweisen, und die Abblendlichtkante kann mit den mehreren Abblendlichtreflektoren gebildet werden. Durch die Ausbildung mehrerer Abblendlichtreflektoren kann ein Abblendlicht mit einer hinreichenden Lichtstärke in der Zwischenbildebene bereitgestellt werden, insbesondere wenn jeder der Abblendlichtreflektoren mit ein oder mehreren Konverterelementen und mit ein oder mehreren Laserstrahlquellen ausgeleuchtet wird. Die jeweiligen Abblendlichtteile, die durch die einzelnen Abblendlichtreflektoren bereitgestellt werden, können das Lichtfeld gemeinsam bilden, indem das jeweilige Abblendlicht entweder in Teilen nebeneinander emittiert wird oder beispielsweise kann jeder Abblendlichtreflektor ein vollständiges Abblendlicht bereitstellen, und das Abblendlicht der einzelnen Abblendlichtreflektoren überlagert sich gegenseitig.
  • Auch zur Bereitstellung eines Fernlichtes können ein oder mehrere Fernlichtreflektoren vorgesehen sein, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform des Lichtmoduls lediglich ein Fernlichtreflektor vorgesehen ist, der durch mehrere Konverterelemente bestrahlbar ist. Dabei können den Konverterelementen mehrere, jedoch bevorzugt jeweils einzelne Laserstrahlquellen zugeordnet sein. Beispielsweise kann eine Laserstrahlquelle einem Konverterelement zugeordnet sein, und die Konverterelemente können vor dem Reflektor so ausgerichtet sein, dass diese den Reflektor jeweils einzeln ausleuchten. Dadurch kann markierendes Licht, eine vertikale Hell- Dunkel-Grenze oder blendfreies Fernlicht erzeugt werden. Die Laserstrahlquellen können einzeln oder in Gruppen zu- oder abschaltbar bzw. dimmbar sein.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel können die Laserstrahlquellen angrenzend an und insbesondere benachbart neben dem Abblendlichtreflektor und/oder an oder neben dem Fernlichtreflektor angeordnet werden.
  • Gemäß einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Laserstrahlquelle hinter dem wenigstens einen Abblendlichtreflektor und/oder hinter dem Fernlichtreflektor angeordnet sein. Dabei kann der Abblendlichtreflektor und/oder der Fernlichtreflektor wenigstens eine Öffnung aufweisen, durch die der Laserstrahl hindurch strahlt. Die Öffnung im Reflektor kann dabei relativ klein ausfallen, da der Durchmesser des Laserstrahls zwischen der Laserstrahlquelle und dem Konverterelement ebenfalls klein ist. Erst durch die Bestrahlung des Konverterelementes entsteht eine Strahlungsquelle nach Art eines Lambert´schen Strahlers, durch den der Reflektor ausgeleuchtet wird. Die Öffnung im Reflektor stört dabei die ausgesendete Lichtverteilung nicht.
  • Zur vorteilhaften Weiterbildung des Lichtmoduls ist es denkbar, dass ein Blendenelement vorzugsweise vor der Abblendlichtkante zwischen den Reflektoren angeordnet wird. Das Blendenelement kann als profilierte Walze im Lichtmodul drehbar aufgenommen sein und die Funktion eines adaptiven Abblendlichtes erfüllen. Auch ist es möglich, das Blendenelement als Shutterelement auszuführen, das mechanisch vor die Abblendlichtkante bewegt werden kann. Beispielsweise kann das Shutterelement schwenkbar im Lichtmodul aufgenommen sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Lichtmodul zumindest eine Linse aufweisen, die beispielsweise im Strahlengang des durch den Abblendlichtreflektor reflektierten Lichtes angeordnet ist. Weiterbildend kann die Linse auch derart dimensioniert sein, dass dies sowohl vor dem Abblendlichtreflektor als auch vor dem Fernlichtreflektor angeordnet ist, so dass die Linse sowohl im Strahlengang des Abblendlichtes als auch im Strahlengang des Fernlichtes angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass die Abblendlichtverteilung jedes Reflektors einen optischen Schwerpunkt aufweist, wobei sich die Schwerpunkte der Abblendlichtmodule überlagern bzw. beabstandet sind. Dadurch können die Abblendlichtschwerpunkte sequentiell gedimmt für einen dynamischen Kurvenlicht-Eindruck geschaltet werden. Obig beschriebene Linsen können mehrgliedrig ausgeführt, insgesamt einteilig und/oder als beispielweise ein Kunststoff- oder Glasteil ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Lichtmodul wenigstens einen Kühlkörper zur Kühlung der Laserstrahlquelle und wenigstens einen Kühlkörper zur Kühlung des Konverterelementes aufweisen. Insbesondere können mehrere Laserstrahlquellen an einem Kühlkörper angeordnet sein, und es kann ein Kühlkörper vorgesehen sein, an dem die mehreren Laserstrahlquellen angeordnet sind. Insbesondere kann sich ein Kühlkörper im hinteren Bereich der Reflektoren erstrecken, und an dem Kühlkörper können mehrere Laserstrahlquellen zur Kühlung angeordnet sein. Weiterhin kann ein Kühlkörper vorgesehen sein, an dem mehrere Konverterelemente aufgenommen sind, und beispielsweise kann ein Kühlkörper zur Aufnahme von Konverterelementen des Abblendlichtmoduls und ein Kühlkörper zur Aufnahme von Konverterelementen des Fernlichtmoduls Verwendung finden.
  • Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn einzelne Laserstrahlquellen zur Erzeugung des Abblendlichtes und/oder zur Erzeugung des Fernlichtes abschaltbar sind, so dass eine Abblendlichtverteilung und/oder eine Fernlichtverteilung veränderbar ist. Abhängig von der Anzahl der einzelnen Laserstrahlquellen zur Bildung einer Abblendlichtverteilung und/oder zur Bildung einer Fernlichtverteilung können die Lichtverteilungen adaptiv angepasst werden, indem einzelne Laserstrahlquellen abgeschaltet werden. Die einzelnen Laserstrahlquellen können dabei elektronisch adressiert betrieben werden, wobei weiterbildend sogar ein blendfreies Fernlicht bereitgestellt werden kann, indem einzelne Laserstrahlquellen abgeschaltet werden können, die über einzeln zugeordnete Konverterelemente den Fernlichtreflektor ausleuchten.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf einen Scheinwerfer mit einem Lichtmodul aufweisend wenigstens eine Laserstrahlquelle und wenigstens ein Konverterelement, das durch die Laserstrahlquelle mit einem Laserstrahl bestrahlbar ist, womit Licht mit einem für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifizierten Lichtspektrum durch das Konverterelement abstrahlbar ist, wobei zumindest ein Abblendlichtreflektor vorgesehen ist, in den wenigstens ein erstes Konverterelement abstrahlt und wobei zumindest ein Fernlichtreflektor vorgesehen ist, in den wenigstens ein zweites Konverterelement abstrahlt. Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile des Lichtmoduls sind für einen Scheinwerfer mit einem ebensolchen Lichtmodul ebenfalls verwendbar und erzielbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann ein dynamisches Kurvenlicht mittels Schwenken des gesamten Projektionsmoduls erzeugt werden und/oder es kann eine Leuchtweitenregelung mittels einem vertikalen Neigen des gesamten Projektionsmoduls bzw. mittels einer vertikalen und/oder einer horizontalen Justage des gesamten Projektionsmoduls erzeugt werden.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Abblendlichtanordnung des Lichtmoduls,
  • 3 eine Unteransicht einer Fernlichtanordnung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls mit variierter Reflektorform, Laser- und Konverteranordnung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls 1, das beispielsweise im Scheinwerfer eines Fahrzeugs betrieben werden kann. Das Lichtmodul 1 ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass ein Abblendlicht 15 und ein Fernlicht 16 zur Fahrzeugbeleuchtung ausgesendet werden kann. Hierzu ist das Lichtmodul 1 zweiteilig ausgebildet, und die Querschnittsansicht zeigt einen von möglicherweise mehreren vorhandenen Abblendlichtreflektoren 17 und einen von möglicherweise mehreren Fernlichtreflektoren 18. Die Reflektoren 17 und 18 sind derart zueinander angeordnet, dass diese rückseitig aufeinander zuweisen. Hierfür ist ein Reflektorkörper 25 vorgesehen, und der Reflektorkörper 25 weist eine Oberflächenformung auf, durch die der wenigstens eine Abblendlichtreflektor 17 und der wenigstens eine Fernlichtreflektor 18 gebildet wird, und der Abblendlichtreflektor 17 ist mit dem Fernlichtreflektor 18 gemäß dem Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt, die Reflektoren 17 und 18 können jedoch auch jeweils einzeln ausgeführt bzw. mehrteilig sein.
  • Eine Laserstrahlquelle 10 ist angrenzend an den Abblendlichtreflektor 17 angeordnet und dient zur Bestrahlung eines Konverterelementes 12 mit einem Laserstrahl 14. Durch die Bestrahlung des Konverterelementes 12 mit dem Laserstrahl 14, der beispielsweise mit 480 nm strahlt, wird das Material des Konverterelementes 12, beispielsweise Phosphor, angeregt, und emittiert über einen Wellenlängenbereich, der als weißes Licht wahrgenommen wird. Damit bestrahlt das Konverterelement 12 den Abblendlichtreflektor 17, und Licht wird vom Abblendlichtreflektor 17 reflektiert und mit einer Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projiziert.
  • Auf gleiche Weise wird mit der Laserstrahlquelle 11 ein Laserstrahl 14 bereitgestellt, der das Konverterelement 13 bestrahlt, und das Konverterelement 13 leuchtet den Fernlichtreflektor 18 aus, der das vom Konverterelement 13 erzeugte Licht reflektiert, so dass dieses ebenfalls durch die Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projiziert wird.
  • Zwischen dem Abblendlichtreflektor 17 und dem Fernlichtreflektor 18 ist eine Abblendlichtkante 19 gebildet. Die Abblendlichtkante 19 kann eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugen, die durch die Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projiziert wird. Schematisch gezeigt ist weiterhin ein Blendenelement 21, das als Walze ausgeführt ist und durch Eigenrotation eine veränderliche Abblendlichtkante 19 bilden kann.
  • Der Aufbau des Lichtmoduls 1 zeigt weiterhin Kühlkörper 23 und 24, und der Kühlkörper 23 ist rückseitig am Reflektorkörper 25 angeordnet und dient vorzugsweise zur Kühlung der Laserstrahlquellen 10 und 11. Weiterhin gezeigt sind Kühlkörper 24, die zur Aufnahme und zur Kühlung der Konverterelemente 12 und 13 dienen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Lichtmodul 1 gemäß 1, so dass die optische Anordnung zur Erzeugung des Abblendlichtes 15 dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei Abblendlichtreflektoren 17, die nebeneinander angeordnet sind. Jedem der Abblendlichtreflektoren 17 ist ein Konverterelement 12 zugeordnet, die jeweils am Kühlkörper 24 angeordnet sind. Jeder der Konverterelemente 12 wird durch drei Laserstrahlquellen 10 mit jeweiligen Laserstrahlen 14 bestrahlt, um das Material der Konverterelemente 12 anzuregen. Dadurch emittieren die Konverterelemente 12 nach Art eines Lambert´schen Strahlers, und die Konverterelemente 12 leuchten die Abblendlichtreflektoren 17 aus. Das in die Abblendlichtreflektoren 17 eingestrahlte Licht wird reflektiert und kann mit der Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projiziert werden. Die Lichtverteilung des Abblendlichtes 15 kann durch die beispielhaft gezeigten zwei Abblendlichtreflektoren 17 nebeneinander ergänzend oder überlagernd gebildet werden, und durch die Leistungsaddition der Laserstrahlquellen 10 kann eine zur Erzeugung der Fahrzeugbeleuchtung eine hinreichende Lichtstärke erreicht werden.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Lichtmoduls 1 von der Seite des Fernlichtreflektors 18, der beispielhaft mit mehreren Laserstrahlquellen 11 betrieben wird. Die Laserstrahlquellen 11 erzeugen jeweilige Laserstrahlen 14, die den jeweiligen Laserstrahlquellen 11 zugeordnete Konverterelemente 13 bestrahlen. Die Konverterelemente 13 beleuchten daraufhin den Fernlichtreflektor 18, und dieser reflektiert das Licht 16 zur Projektion durch die Linse 22 vor das Lichtmodul 1. Die Konverterelemente 13 sind beispielhaft in einer Reihe zueinander angeordnet, und auf dem Kühlkörper 24 aufgenommen. Neben einer Reihe kann auch eine Matrix von Konverterelementen 13 vorgesehen werden, wobei jedem Konverterelement 13 eine Laserstrahlquelle 11 zugeordnet ist. Die Laserstrahlquellen 11 befinden sich beispielhaft hinter dem Fernlichtreflektor 18, und dieser weist Öffnungen 20 auf, durch die die Laserstrahlen 14 hindurchtreten können. Alternativ können die Laserstrahlquellen 11 auch angrenzend neben den Fernlichtreflektor 18 angeordnet werden, wie in 1 gezeigt.
  • 4 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls 1 mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung, wobei die Reflektoren 17, 18 in diesem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise als Ellipsoidreflektoren bzw. als Freiformreflektoren ausgeführt sind. Zum Betrieb des Abblendlichtes sind drei Laserstrahlquellen 10 gezeigt, die mit jeweiligen Laserstrahlen 14 das Konverterelement 12 bestrahlen, welches am Kühlkörper 24 angeordnet ist. Das vom Konverterelement 12 bereitgestellte Licht 15 wird über den Abblendlichtreflektor 17 durch die Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projiziert. Die Hell-Dunkel-Grenze kann wiederum durch eine Abblendlichtkante 19 bereitgestellt werden, vor der beispielhaft ein Blendenelement 21 in Form einer drehbaren Walze angeordnet ist, um durch eine Drehung der Walze ein adaptives Abblendlicht zu ermöglichen.
  • Das Fernlicht wird über die Laserstrahlquelle 11 erzeugt, die mit einem Laserstrahl 14 das Konverterelement 13 bestrahlt, das an einem weiteren Kühlkörper 24 angeordnet ist. Das vom Konverterelement 13 abgestrahlte Licht beleuchtet einen Fernlichtreflektor 18, durch den das Licht 16 durch die Linse 22 vor das Lichtmodul 1 projizierbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel des Lichtmoduls 1 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Laserstrahlquellen 10, die in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind. Die Laserstrahlen 14 der Laserstrahlquellen 10, die zur Erzeugung des Abblendlichtes 15 dienen, sind hinter dem Abblendlichtreflektor 17 angeordnet und die Laserstrahlen 14 der Laserstrahlquellen 10 strahlen durch Öffnungen 20, die im Abblendlichtreflektor 17 eingebracht sind, durch den Abblendlichtreflektor 17 hindurch, um das Konverterelement 12 zu bestrahlen. Ebenfalls befindet sich die Laserstrahlquelle 11 hinter dem Fernlichtreflektor 18, und der Laserstrahl 14 der Laserstrahlquelle 11 ist durch eine Öffnung 20 im Fernlichtreflektor 18 hindurchgeführt, um das Konverterelement 13 zu beleuchten.
  • Durch die rückseitige Anordnung der Laserstrahlquellen 10 und 11 hinten den Reflektoren 17 und 18 entsteht die vorteilhafte Möglichkeit, dass sämtliche Laserstrahlquellen 10 an einem Kühlkörper 23 aufgenommen und durch diesen gekühlt werden können. Die Laserstrahlquellen 10 zur Bestrahlung des Konverterelementes 12 für die Erzeugung des Abblendlichtes 15 sind über- bzw. nebeneinander angeordnet, und weitere Laserstrahlquellen 10 können in seitlicher Anordnung ebenfalls über- bzw. nebeneinander vorgesehen sein, wie in 2 gezeigt. Die Laserstrahlquellen 11 zur Erzeugung des Fernlichtes 16 können ebenfalls mehrfach vorhanden sein und die Laserstrahlquellen 11 können, wie in 3 gezeigt, nebeneinander angeordnet sein. Neben einer Reihe kann auch eine Matrix von Konverterelementen 12 vorgesehen werden, wobei jedem Konverterelement 12 eine Laserstrahlquelle 10 zugeordnet ist. Die Fernlichtfunktion kann auch ein Autobahnlicht, ein markierendes Licht, ein segmentiertes Fernlicht oder ein blendfreies Fernlicht sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtmodul
    10
    Laserstrahlquelle
    11
    Laserstrahlquelle
    12
    Konverterelement
    13
    Konverterelement
    14
    Laserstrahl
    15
    Licht, Abblendlicht
    16
    Licht, Fernlicht
    17
    Abblendlichtreflektor
    18
    Fernlichtreflektor
    19
    Abblendlichtkante
    20
    Öffnung (in Reflektor)
    21
    Blendenelement
    22
    Linse
    23
    Kühlkörper (für Laserstrahlquelle)
    24
    Kühlkörper (für Konverterelement)
    25
    Reflektorkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0141754 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Lichtmodul (1), insbesondere für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs, mit wenigstens einer Laserstrahlquelle (10, 11) und wenigstens einem Konverterelement (12, 13), das durch die Laserstrahlquelle (10, 11) mit einem Laserstrahl (14) bestrahlbar ist, womit Licht (15, 16) mit einem für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifizierten Lichtspektrum durch das Konverterelement (12, 13) abstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abblendlichtreflektor (17) vorgesehen ist, in den wenigstens ein erstes Konverterelement (12) abstrahlt und dass zumindest ein Fernlichtreflektor (18) vorgesehen ist, in den wenigstens ein zweites Konverterelement (13) abstrahlt.
  2. Lichtmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abblendlichtreflektor (17) angrenzend an den Fernlichtreflektor (18) angeordnet ist, insbesondere derart, dass eine Abblendlichtkante (19) gebildet ist.
  3. Lichtmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung eines Abblendlichtes (15) ein oder vorzugsweise mehrere Abblendlichtreflektoren (17) vorgesehen sind, die jeweils von einem oder vorzugsweise mehreren Konverterelementen (12) bestrahlbar sind, wobei die Konverterelemente (12) jeweils von einem oder vorzugsweise von mehreren Laserstrahlquellen (10) bestrahlbar sind.
  4. Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung eines Fernlichtes (16) vorzugsweise ein Fernlichtreflektor (18) vorgesehen ist, der von einem oder vorzugsweise mehreren Konverterelementen (12) bestrahlbar ist, wobei den Konverterelementen (12) vorzugsweise jeweils eine oder mehrere Laserstrahlquellen (10) zugeordnet sind.
  5. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Laserstrahlquelle (10, 11) angrenzend an und insbesondere benachbart neben wenigstens einen Abblendlichtreflektor (17) und/oder Fernlichtreflektor (18) angeordnet ist.
  6. Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Laserstrahlquelle (10, 11) hinter dem wenigstens einen Abblendlichtreflektor (17) und/oder Fernlichtreflektor (18) angeordnet ist, wobei der Abblendlichtreflektor (17) und/oder der Fernlichtreflektor (18) wenigstens eine Öffnung (20) aufweist, durch die der Laserstrahl (14) hindurchstrahlt.
  7. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendenelement (21) vorgesehen und vorzugsweise vor der Abblendlichtkante (19) angeordnet ist, wobei das Blendenelement (21) insbesondere als profilierte Walze drehbar oder als Shutterelement schwenkbar ausgebildet ist.
  8. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Linse (22) vorgesehen ist, die im Strahlengang des durch den Abblendlichtreflektor (17) reflektierten Lichtes (15) und/oder im Strahlengang des durch den Abblendlichtreflektor (17) und den Fernlichtreflektor (18) reflektierten Lichtes (15, 16) angeordnet ist.
  9. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlkörper (23) zur Kühlung der Laserstrahlquelle (10, 11) und wenigstens ein Kühlkörper (24) zur Kühlung des Konverterelementes (12, 13) vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Konverterelement (12, 13) am Kühlkörper (24) angeordnet ist.
  10. Lichtmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Laserstrahlquellen (10, 11) zur Erzeugung des Abblendlichtes (15) und/oder zur Erzeugung des Fernlichtes (16) zu- oder abschaltbar und/oder dimmbar sind, sodass eine Abblendlichtverteilung und/oder eine Fernlichtverteilung veränderbar ist.
  11. Scheinwerfer mit einem Lichtmodul (1) aufweisend wenigstens eine Laserstrahlquelle (10, 11) und wenigstens ein Konverterelement (12, 13), das durch die Laserstrahlquelle (10, 11) mit einem Laserstrahl (14) bestrahlbar ist, womit Licht (15, 16) mit einem für eine Fahrzeugbeleuchtung qualifizierten Lichtspektrum durch das Konverterelement (12, 13) abstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abblendlichtreflektor (17) vorgesehen ist, in den wenigstens ein erstes Konverterelement (12) abstrahlt und dass zumindest ein Fernlichtreflektor (18) vorgesehen ist, in den wenigstens ein zweites Konverterelement (13) abstrahlt.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11 mit einem Lichtmodul (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10.
DE201210100140 2012-01-10 2012-01-10 Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht Pending DE102012100140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100140 DE102012100140A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100140 DE102012100140A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100140A1 true DE102012100140A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100140 Pending DE102012100140A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105937741A (zh) * 2015-03-05 2016-09-14 现代自动车株式会社 用于车灯的激光光学系统
EP3239595A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-01 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102019113480A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369639A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
US20050105301A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
DE102008009820A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008022795A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
WO2010116305A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for laser applications
DE102004047301B4 (de) * 2003-09-29 2010-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US20110141754A1 (en) 2008-08-22 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact multiple beam type vehicle light system
US20110216550A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Teruo Koike Vehicle light

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369639A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-10 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE102004047301B4 (de) * 2003-09-29 2010-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US20050105301A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp
DE102008009820A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102008022795A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
US20110141754A1 (en) 2008-08-22 2011-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact multiple beam type vehicle light system
WO2010116305A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for laser applications
US20110216550A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Teruo Koike Vehicle light

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105937741A (zh) * 2015-03-05 2016-09-14 现代自动车株式会社 用于车灯的激光光学系统
CN105937741B (zh) * 2015-03-05 2020-09-18 现代自动车株式会社 用于车灯的激光光学系统
EP3239595A1 (de) * 2016-04-18 2017-11-01 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US10208939B2 (en) 2016-04-18 2019-02-19 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting apparatus
DE102019113480A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10995922B2 (en) 2019-05-21 2021-05-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a vehicle that enables a vertical soft transition of light intensity in the near field and/or far field of the light distribution
DE102019113480B4 (de) 2019-05-21 2021-09-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der zwei Bereiche mindestens eines Wellenlängen-Konverters mit unterschiedlichen Lichtstromdichten beaufschlagt werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102010046571B3 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014207345A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
AT512864B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer segmentierten Lichtverteilung sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfersystem
AT514967A1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008009820A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102017207779A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007044740A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE102014211678A1 (de) Lampeneinheit und Fahrzeuglampe
DE102017218246A1 (de) Optische Einheit
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015218460A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102015203362B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102018211277A1 (de) Optische Einheit
DE102012100140A1 (de) Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0041176000

R016 Response to examination communication