DE102011100609A1 - Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100609A1
DE102011100609A1 DE102011100609A DE102011100609A DE102011100609A1 DE 102011100609 A1 DE102011100609 A1 DE 102011100609A1 DE 102011100609 A DE102011100609 A DE 102011100609A DE 102011100609 A DE102011100609 A DE 102011100609A DE 102011100609 A1 DE102011100609 A1 DE 102011100609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optics
emitting
emitting region
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100609A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schmid
Peter Brick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011100609A priority Critical patent/DE102011100609A1/de
Priority to CN201280021967.7A priority patent/CN103502052A/zh
Priority to DE112012001980.6T priority patent/DE112012001980A5/de
Priority to KR1020137029589A priority patent/KR20140027242A/ko
Priority to PCT/EP2012/056902 priority patent/WO2012150121A1/de
Priority to US14/115,628 priority patent/US9441813B2/en
Priority to TW101115699A priority patent/TWI487864B/zh
Publication of DE102011100609A1 publication Critical patent/DE102011100609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine strahlungsemittierende Vorrichtung (10) mit einer Trennoptik (3) angegeben, die einem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) und einem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) in Abstrahlrichtung nachgeordnet ist und die geeignet ist, von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) und von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) voneinander zu trennen. Der Trennoptik (3) ist eine Sekundäroptik (4) nachgeordnet, wobei die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) einem ersten Bereich (4a) der Sekundäroptik (4) zugeordnet ist und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) einem von dem ersten Bereich (4a) getrennten zweiten Bereich (4b) der Sekundäroptik (4) zugeordnet ist. Weiter werden Verwendungen für eine derartige Vorrichtung (10) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine strahlungsemittierende Vorrichtung umfassend eine Trennoptik und eine Sekundäroptik und eine Verwendung einer derartigen strahlungsemittierenden Vorrichtung.
  • Bei vielen herkömmlichen strahlungsemittierenden Vorrichtungen handelt es sich um Beleuchtungssysteme, die eine vorbestimmte Lichtfunktion statisch erfüllen. Um beispielsweise unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen zu realisieren, ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen zusätzliche Blenden zu verwenden, die mechanisch bewegbar sind, wobei die Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen vor der Blende konstant bleibt. Diese Systeme können jedoch den Nachteil aufweisen, dass die Strahlungseffizienz des Beleuchtungssystems durch das ausgeblendete Licht an der Blende reduziert wird. Zudem erfordert die Verwendung unterschiedlicher Blenden eine dafür notwendige Mechanik und beispielsweise Servomotoren, was nachteilig das Gewicht und zusätzlich die Kosten derartiger Beleuchtungssysteme erhöhen kann. Zudem können ein Anstieg in der Fehleranfälligkeit in der Fertigung und eine erhöhte mechanische Komplexität auftreten.
  • Alternativ sind Beleuchtungssysteme bekannt, die eine Vielzahl von diskreten Leuchtzentren umfassen, die individuell bestromt werden können. Je nach gewünschter Lichtfunktion werden bestimmte Gruppen der Leuchtzentren angesteuert und erzeugen in Verbindung mit einer Projektionsoptik unterschiedliche Lichtverteilungen. Die individuelle Bestromung der Vielzahl der Leuchtzentren kann jedoch nachteilig zu einer hohen elektrischen Komplexität und zu einem großen Abstand zwischen den einzelnen Leuchtzentren führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine strahlungsemittierende Vorrichtung anzugeben, die die oben genannten Nachteile vermeidet, wodurch sich vorteilhafterweise eine kompakte und strahlungseffiziente Vorrichtung ergibt, die vorteilhafterweise zudem unterschiedliche Lichtfunktionen erfüllt. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, Verwendungen derartiger strahlungsemittierender Vorrichtungen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden unter anderem durch eine strahlungsemittierende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung und der Verwendung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer Ausführungsform weist die strahlungsemittierende Vorrichtung eine Trennoptik auf, die einem ersten strahlungsemittierenden Bereich und einem zweiten strahlungsemittierenden Bereich in Abstrahlrichtung nachgeordnet ist. Weiter ist die Trennoptik geeignet, von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung und von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung voneinander zu trennen. Zudem weist die Vorrichtung eine Sekundäroptik auf, die der Trennoptik nachgeordnet ist. Die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung ist einem ersten Bereich der Sekundäroptik zugeordnet. Die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung ist einem von dem ersten Bereich getrennten zweiten Bereich der Sekundäroptik zugeordnet.
  • Die Vorrichtung weist demnach eine Mehrzahl von Optiken auf, die derart zueinander ausgerichtet und angeordnet sind, dass sie die von den verschiedenen Bereichen emittierte Strahlung auftrennen. Insbesondere treffen die von den einzelnen strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlen auf räumlich voneinander getrennte Bereiche der Sekundäroptik auf. Die Sekundäroptik ist beispielsweise als segmentierte Optik ausgebildet.
  • „Auf räumlich voneinander getrennte Bereiche der Sekundäroptik auftreffend” bedeutet insbesondere, dass die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung zum größten Teil auf einen anderen Bereich der Sekundäroptik auftrifft als die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung. „Zum größten Teil” bedeutet hierbei insbesondere, dass mehr als 80% der vom ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierten Strahlung auf diesen getrennten Bereich der Sekundäroptik auftrifft. Unwesentliche geringe Überschneidungen der Strahlen der strahlungsemittierenden Bereiche können dabei auftreten.
  • Unter einer Auftrennung ist insbesondere zu verstehen, dass die von den verschiedenen Bereichen emittierten Strahlen nach Durchlaufen der Mehrzahl von Optiken größtenteils isoliert voneinander sind, also im Wesentlichen nicht vermischt miteinander sind. Aus einem ersten Bereich der Vorrichtung wird somit die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung und aus einem dazu benachbarten zweiten Bereich wird die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung ausgekoppelt. Dabei kann natürlich vereinzelt eine geringe Vermischung der von den Bereichen emittierten Strahlen erfolgen.
  • Die Trennung der Strahlen der verschiedenen strahlungsemittierenden Bereiche erfolgt vor allem mittels der Trennoptik, sodass bereits bei Auftreffen der Strahlen auf die Sekundäroptik diese bereits zum größten Teil voneinander getrennt sind. Die Sekundäroptik weist ebenfalls zwei voneinander getrennte Bereiche auf, wobei der erste Bereich der Sekundäroptik dem ersten strahlungsemittierenden Bereich zugeordnet ist und der zweite Bereich der Sekundäroptik dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich zugeordnet ist. Unwesentliche Überschneidungen zwischen den Bereichen der Sekundäroptik können dabei auftreten.
  • In einer Weiterbildung weist die Vorrichtung weiter eine Primäroptik auf, die zwischen der Trennoptik und den strahlungsemittierenden Bereichen angeordnet ist. Die Trennoptik ist somit vorzugsweise zwischen Primäroptik und Sekundäroptik angeordnet. Unter einer Nachordnung der Optiken zueinander ist dabei immer eine Anordnung in Richtung des Strahlengangs der von den strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlung zu verstehen. Die von den strahlungsemittierenden Bereichen emittierte Strahlung trifft dabei zuerst auf die Primäroptik, bevor sie gegebenenfalls auf die Trennoptik trifft, wobei anschließend die Strahlung zur Sekundäroptik geführt wird, um letztendlich aus der Vorrichtung ausgekoppelt zu werden.
  • Mittels einer derartigen Vorrichtung können beispielsweise Scheinwerfersysteme realisiert werden, die mehrere Lichtfunktionen durch An- oder Abschalten bestimmter strahlungsemittierender Bereiche aufweisen. Dabei müssen basierend auf einer vorzugsweise separaten Ansteuerung individueller strahlungsemittierender Bereiche keine Komponenten der Vorrichtung mechanisch bewegt werden. Vorteilhafterweise finden zudem keine Blenden Verwendung, sodass die Strahlungseffizienz durch derartige Blenden nicht limitiert wird, sondern lediglich optische Effizienzverluste durch beispielsweise Verluste an den verschiedenen Optiken der Vorrichtung auftreten. Die resultierenden Abmessungen derartiger strahlungsemittierender Vorrichtungen zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen können vorteilhafterweise sehr kompakt gehalten werden aufgrund der nicht notwendigen Blenden, Mechaniken und Servomotoren. Dadurch können Anwendungen ermöglicht werden, die bislang aus begrenzten Platzgründen nicht oder nur schlecht realisierbar waren. Dadurch bedingt bieten sich vielseitige designertechnische Möglichkeiten an der Ausgestaltung derartiger Vorrichtungen, womit beispielsweise gesetzlich vorgeschriebene Normen erfüllt werden können.
  • Unter einer Optik ist im Rahmen der Anmeldung ein optisches Element zu verstehen, das geeignet ist, Strahlung in einer vorbestimmten Weise zu beeinflussen. Derartige optische Elemente beziehungsweise Optiken sind beispielsweise geeignet, Licht zu brechen und/oder zu reflektieren.
  • In einer Weiterbildung sind der erste strahlungsemittierende Bereich und der zweite strahlungsemittierende Bereich auf einem gemeinsamen Träger, beispielsweise einer gemeinsamen Platine, angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei den strahlungsemittierenden Bereichen jeweils um eine LED, die auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und die separat bestromt werden können, wodurch diese separat Strahlung emittieren können. Die strahlungsemittierenden Bereiche weisen beispielsweise jeweils einen Halbleiterkörper auf, der eine zur Erzeugung geeignete aktive Schicht umfasst.
  • Der Halbleiterkörper der strahlungsemittierenden Bereiche ist beispielsweise jeweils durch einen Halbleiterchip gebildet, vorzugsweise durch einen Dünnfilmhalbleiterchip. Ein Dünnfilmhalbleiterchip ist ein Halbleiterchip, bei dem während dessen Herstellung ein Aufwachssubstrat abgelöst worden ist.
  • Durch die Ausbildung der strahlungsemittierenden Bereiche auf einem gemeinsamen Träger kann eine Platzierung der einzelnen Bereiche zueinander prozessbedingt sehr genau erfolgen. Damit ist eine relative Position der einzelnen strahlungsemittierenden Bereiche fest vorgegeben und bedarf keiner weiteren Justierung, wie beispielsweise bei Verwendung einer Vielzahl von diskreten Leuchtzentren. Die Abmessungen einer Vorrichtung mit derartigen strahlungsemittierenden Bereichen können so vorteilhaft weiter reduziert werden. Dadurch sind Anwendungen möglich, die bislang aus begrenzten Platzgründen nicht oder nur schwer möglich waren.
  • Aufgrund der Ausbildung der strahlungsemittierenden Bereiche auf einem gemeinsamen Träger genügt mit Vorteil die Verwendung einer einzigen Platine, auf die die Halbleiterkörper montiert sind. Separate Platinen für einzelne diskrete Leuchtzentren sind vorteilhafterweise nicht notwendig, wodurch derartige Vorrichtungen vorteilhaft kostengünstig sind.
  • Zur Abführung von Verlustleistungen der strahlungsemittierenden Bereichen genügt weiter vorteilhafterweise aufgrund der Ausbildung auf einem gemeinsamen Träger eine einzige Wärmesenke. Eine Mehrzahl von individuellen Wärmesenken, wie sie beispielsweise bei einer Mehrzahl von individuellen diskreten Leuchtzentren notwendig ist, ist dadurch vorteilhafterweise nicht notwendig. Dadurch kann mit Vorteil die Anordnung der nachfolgenden Optiken so realisiert werden, dass eine thermisch günstige Position für die strahlungsemittierenden Bereiche ermöglicht wird.
  • Die strahlungsemittierenden Bereiche der Vorrichtung können einfarbiges oder zumindest teilweise verschiedenfarbiges Licht emittieren. Die Vorrichtung weist beispielsweise ein Array aus strahlungsemittierenden Bereichen auf, das Licht im gleichen Farbortbereich emittiert. Alternativ kann die Vorrichtung ein Array aus strahlungsemittierenden Bereichen mit Licht mindestens zweier verschiedener Farben aufweisen.
  • In einer Weiterbildung sind die Trennoptik und/oder die Sekundäroptik als Reflektoren ausgebildet. Beispielsweise ist die Trennoptik ein planarer Spiegel, der zumindest teilweise die aus der Primäroptik tretende Strahlung in Richtung Sekundäroptik umlenkt. Die Sekundäroptik weist dabei ebenfalls eine reflektierende Fläche auf, die die von der Trennoptik umgelenkte Strahlung in Richtung Strahlungsauskopplungsseite der Vorrichtung umlenkt.
  • In einer Weiterbildung ist die Primäroptik eine Sammeloptik, ein Kollektor und/oder eine lichtbrechende Optik. Beispielsweise ist die Primäroptik eine refraktive Optik. Die Primäroptik ist dabei geeignet, die von den strahlungsemittierenden Bereichen emittierte Strahlung in Richtung Trennoptik und/oder Sekundäroptik zu lenken.
  • Beispielsweise ist die Primäroptik ein Reflektor, vorzugsweise ein ellipsoidischer Reflektor, ein Konzentrator oder eine Linse, vorzugsweise eine Sammellinse.
  • In einer Weiterbildung liegt der Abstand zwischen den strahlungsemittierenden Bereichen und der Primäroptik in einem Bereich zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm. Beispielsweise ist die Primäroptik in einem Abstand von 1,6 mm zu den strahlungsemittierenden Bereichen angeordnet.
  • Bevorzugt enthält die Primäroptik Glas und ist geeignet, die von den verschiedenen strahlungsemittierenden Bereichen emittierte Strahlung zum größten Teil aufzutrennen. Beispielsweise ist die Primäroptik eine Optik, die geeignet ist, ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche in einer Zwischenebene zwischen Primäroptik und Sekundäroptik zu erzeugen. Die Trennoptik ist vorzugsweise in dem Zwischenbild des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs angeordnet. Die Trennoptik ist somit in der Zwischenebene zwischen Primäroptik und Sekundäroptik angeordnet. Das Zwischenbild muss dabei keine exakte Abbildung der einzelnen strahlungsemittierenden Bereiche sein. Vielmehr weist das Zwischenbild zwei räumlich getrennte Bereiche auf, wobei in den ersten Bereich des Zwischenbilds zum größten Teil die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung und in den zweiten Bereich des Zwischenbilds die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung transferiert wird. Geringfügige Überschneidungen der Bereiche des Zwischenbilds können dabei auftreten.
  • Durch die Anordnung der Trennoptik ausschließlich in dem Zwischenbild des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs erfolgt vorzugsweise ausschließlich eine Reflexion der von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierten Strahlung an der Trennoptik. Dadurch erfährt die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung an der Trennoptik eine Reflexion, wobei gleichzeitig die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung an der Trennoptik vorbeigeführt ist, da hierbei das Zwischenbild des ersten strahlungsemittierenden Bereichs benachbart zur Trennoptik angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung liegt der Abstand zwischen dem ersten strahlungsemittierenden Bereich und dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich in einem Bereich zwischen 30 μm und 3 mm, bevorzugt zwischen 100 mm und 300 μm. Vorzugsweise sind die strahlungsemittierenden Bereiche in einem Abstand von beispielsweise 200 μm zueinander angeordnet. Eine derart nahe Anordnung kann insbesondere durch die Ausbildung auf einem gemeinsamen Träger realisiert werden. Durch die nachgeschalteten Optiken kann dabei ein Übergreifen der von den verschiedenen strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlung, ein so genanntes Cross-Talking, verhindert werden.
  • In einer Weiterbildung erfahren die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung zwei Reflexionen und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung vier Reflexionen durch die Primäroptik, Trennoptik und/oder Sekundäroptik. Beispielsweise wird die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung an der Primäroptik in Richtung Sekundäroptik umgelenkt, und von dort in Richtung Auskoppelseite der Vorrichtung reflektiert. Die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung wird an der Primäroptik in Richtung Trennoptik umgelenkt, von dort zurück in Richtung Primäroptik reflektiert, wobei diese Strahlung an der Primäroptik zur Sekundäroptik gelenkt wird und an der Sekundäroptik in Richtung Strahlungsauskoppelseite der Vorrichtung reflektiert wird.
  • Durch eine derartige Anordnung der Optiken zueinander und der Ausgestaltungen der einzelnen Reflexionsvorgänge und Abläufe kann vorteilhafterweise eine Vorrichtung ermöglicht werden, deren von den einzelnen strahlungsemittierenden Bereichen emittierte Strahlung an der Auskoppelseite der Vorrichtung getrennt voneinander vorliegt.
  • In einer Weiterbildung erfüllen die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung unterschiedliche Lichtfunktionen. Die Lichtfunktionen können dabei durch An- oder Abschalten bestimmter strahlungsemittierender Bereiche realisiert werden. Beispielsweise sind die Lichtfunktionen ein kombiniertes Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge, ein kombiniertes Tagfahrlicht und Richtungsanzeiger, eine kombinierte Bremsleuchte und Rückscheinwerfer, ein kombiniertes Licht und Richtungsanzeiger für Fahrräder, eine kombinierte Beleuchtung und/oder Indikatorleuchten in Haushaltsgeräten. Zudem finden derartige Vorrichtungen Anwendungen in der Innen- und Außenbeleuchtung, um mehrere Lichtfunktionen zu realisieren, wobei dabei die Anzahl an zur Verfügung gestellten Lichtfunktionen der Anzahl der strahlungsemittierenden Bereiche entspricht. Derartige Vorrichtungen können ebenfalls Anwendung für optische Encoder für Miniaturapplikationen finden.
  • Die unterschiedlichen Lichtfunktionen können durch jeweiliges An- beziehungsweise Abschalten der bestimmten Bereiche ermöglicht werden. Beispielsweise ist der erste strahlungsemittierende Bereich geeignet, als Abblendlicht für Kraftfahrzeuge zu dienen, während die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung als Fernlicht für Kraftfahrzeuge geeignet ist. Ist ein Abblendlicht erwünscht, wird lediglich der erste strahlungsemittierende Bereich bestromt, sodass der zweite strahlungsemittierende Bereich im Betrieb kein Licht emittiert. Anders herum ist bei einem gewünschten Fernlicht lediglich der zweite strahlungsemittierende Bereich bestromt, während der erste strahlungsemittierende Bereich ausgeschaltet ist und demnach keine Strahlung emittiert.
  • Die strahlungsemittierenden Bereiche sind somit vorteilhafterweise getrennt voneinander elektrisch ansteuerbar, um die unterschiedlichen Lichtfunktionen erfüllen zu können.
  • In einer Weiterbildung erfüllt die strahlungsemittierende Vorrichtung sowohl die ECE-Normen als auch die SAE-Normen. Die ECE-Normen sind dabei international vereinbarte einheitlich technische Vorschriften für Fahrzeuge und Teile von Kraftfahrzeugen (ECE: Economic Commission for Europe). Die SAE-Normen sind dabei Normen der Society of Automotive Engineers, die eine gemeinnützige Organisation für Technik und Wissenschaft ist (SAE: Society of Automotive Engineers).
  • Die strahlungsemittierende Vorrichtung kann demnach sowohl die ECE- als auch die SAE-Normen durch entsprechende Ansteuerung der einzelnen strahlungsemittierenden Bereiche erfüllen. Beispielsweise kann damit ein notwendiger Aufwand der Herstellung unterschiedlicher Scheinwerfersysteme für unterschiedliche Länder oder Regionen vermieden werden, womit vorteilhafterweise Kosten reduziert werden können. Die Vorrichtungen können dabei je nach geforderter Norm umgeschaltet werden. Beispielsweise erfüllt die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung die ECE-Normen und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung die SAE-Normen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1, 4A, 4B, 5A bis 5D, 6A und 6B jeweils eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Vorrichtung,
  • 2A bis 2C, 3A, 3B und 6C jeweils eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Primäroptik einer erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Vorrichtung, und
  • 7A bis 7C jeweils eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer strahlungsemittierenden Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • In den Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteil jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Bestandteile und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Bestandteile, wie beispielsweise Schichten, Strukturen, Komponenten und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • In 7A ist eine Ansicht einer strahlungsemittierenden Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik dargestellt, die einen strahlungsemittierenden Bereich 1 umfasst, der beispielsweise eine LED ist. Die LED 1 ist in einer Primäroptik 2 angeordnet, die beispielsweise ein Reflektor ist. Die LED emittiert im Betrieb Strahlung, die an dem Reflektor 2 reflektiert wird. Um eine adaptive Vorrichtung bereitzustellen, ist an einer Lichtaustrittsöffnung des Reflektors 2 eine Blende 6 angeordnet, die mechanisch bewegbar ist, um unterschiedliche Beleuchtungsfunktionen zu realisieren. Die Abstrahlung der LED 1 vor der Blende 6 bleibt dabei konstant. Der Blende 6 kann eine Sekundäroptik 4 nachgeordnet sein, die geeignet ist, eine vorbestimmte und gewünschte Abstrahlcharakteristik der Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung gemäß der 7A hat jedoch den Nachteil, dass die Strahlungseffizienz der Vorrichtung durch das ausgeblendete Licht an der Blende 6 reduziert wird. Zudem erfordert die Verwendung dieser Blende 6 eine dafür notwendige Mechanik und/oder Servomotoren, was zu einem zusätzlichen Gewicht und zu zusätzlichen Kosten führt.
  • Nachteilig können außerdem die Fehleranfälligkeit in der Fertigung und die mechanische Komplexität steigen.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiter eine Vorrichtung bekannt, die eine Vielzahl von Leuchtzentren umfasst, die individuell bestromt werden können, wie in 7B dargestellt. Je nach gewünschter Lichtfunktion werden bestimmte Gruppen der Leuchtzentren 1 angesteuert und erzeugen in Verbindung mit einer Primäroptik 2, beispielsweise einer Projektionsoptik, unterschiedliche Lichtverteilungen. Die individuelle Bestromung der vielen Leuchtzentren resultiert jedoch in einer hohen elektrischen Komplexität und in einem großen Abstand der einzelnen Leuchtzentren zueinander.
  • In 7C ist eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik gezeigt, bei der einem strahlungsemittierenden Bereich 1, beispielsweise einer LED, eine Primäroptik 2 nachgeordnet ist, die als nicht-abbildende Optik ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Primäroptik 2 ein facettierter Reflektor. Mit einer derartigen Vorrichtung ist keine exakte Abbildung der LED in eine Zwischenebene möglich.
  • Um ein Zwischenbild beispielsweise zweier strahlungsemittierender Bereiche mittels einer kompakten Vorrichtung zu realisieren, die zudem kostengünstig ist und verschiedene Lichtfunktionen erfüllt, wird erfindungsgemäß den strahlungsemittierenden Bereichen eine Trennoptik und eine Sekundäroptik nachgeordnet. Erfindungsgemäße strahlungsemittierende Vorrichtungen und deren Komponenten sind in Zusammenhang mit den 1 bis 6 im Folgenden näher erläutert.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer strahlungsemittierenden Vorrichtung 10 gezeigt, die zwei strahlungsemittierende Bereiche 1a, 1b, eine Primäroptik 2, eine Trennoptik 3 und eine Sekundäroptik 4 umfasst. Die strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger, beispielsweise einer gemeinsamen Platine, angeordnet (nicht dargestellt). Beispielsweise weisen die strahlungsemittierenden Bereiche jeweils einen Halbleiterkörper auf, die bevorzugt getrennt voneinander elektrisch ansteuerbar sind. Der Halbleiterkörper weist jeweils dabei eine zur Erzeugung vorgesehene und geeignete aktive Schicht auf, die beispielsweise aus einem III/V-Halbleitermaterial gebildet ist. Die strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b können gleichfarbiges Licht oder verschiedenfarbiges Licht emittieren.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der emittierenden Bereiche 1a, 1b auf einem gemeinsamen Träger kann eine nahe Anordnung der strahlungsemittierenden Bereiche zueinander realisiert werden, wodurch eine kompakte Vorrichtung ermöglicht wird. Durch die Anordnung auf einer gemeinsamen Platine kann weiter eine kostengünstige Vorrichtung realisiert werden. Zur Abführung der Verlustleistung der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b kann eine Wärmesenke Verwendung finden (nicht dargestellt), die derart zu den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b angeordnet ist, dass eine thermisch günstige Position erzielt wird.
  • Der Abstand zwischen den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 μm und 3 mm. Bevorzugt beträgt der Abstand 200 μm.
  • Den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b ist in Abstrahlrichtung eine Primäroptik 2 nachgeordnet. Die Primäroptik 2 ist vorzugsweise eine Optik, die geeignet ist, ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in einer Zwischenebene 5 zu erzeugen. Dabei durchlaufen die von den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b emittierten Strahlen 11, 12 die Primäroptik 2 zur Zwischenebene 5.
  • Ausgestaltungen der Primäroptik 2 sind in Zusammenhang mit den 2A bis 2C, 3A und 3B näher erläutert.
  • Der Abstand zwischen den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b und der Primäroptik 2 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 mm und 20 mm, beispielsweise 1,6 mm. Durch einen Abstand in einem derartigen Bereich kann vorzugsweise eine kompakte Vorrichtung erzielt werden.
  • Der Primäroptik 2 ist eine Trennoptik 3 nachgeordnet, die geeignet ist, von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierte Strahlung 11 und von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung 12 voneinander zu trennen. Die Trennoptik 3 ist dabei in dem Zwischenbild des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs angeordnet. Die Trennoptik 3 ist somit in der Zwischenebene 5 angeordnet. Dadurch erfährt die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung 12 an der Trennoptik 3 eine Reflexion, während die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich emittierte Strahlung 11 an der Trennoptik 3 vorbeigeführt wird.
  • Der Trennoptik 3 ist eine Sekundäroptik 4 nachgeordnet, die zwei Bereiche 4a, 4b umfasst. Von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierte Strahlung 11 trifft dabei größtenteils auf den ersten Bereich 4a der Sekundäroptik 4. Vorzugsweise trifft mehr als 80% der von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierte Strahlung 11 auf den ersten Bereich 4a der Sekundäroptik 4. Von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung 12 trifft größtenteils auf einem von dem ersten Bereich 4a der Sekundäroptik 4 getrennten zweiten Bereich 4b. Damit kann die mittels der Trennoptik 3 erfolgte Aufspaltung der Strahlen der verschiedenen strahlungsemittierenden Bereiche weiter verstärkt werden.
  • Die Trennoptik 3 ist demnach zwischen Primäroptik 2 und Sekundäroptik 4 angeordnet.
  • Die Trennoptik 3 ist beispielsweise ein planarer Spiegel, die Sekundäroptik 4 vorzugsweise als Reflektor ausgebildet.
  • Der Strahlengang der von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierten Strahlung 11 führt zuerst durch die Primäroptik 2, bildet dort in der Zwischenebene 5 das Zwischenbild des ersten strahlungsemittierenden Bereichs 1a und wird anschließend an dem ersten Bereich 4a der Sekundäroptik 4 in Richtung Strahlungsauskoppelseite der Vorrichtung 10 reflektiert. Der Strahlengang der von dem zweiten Bereich 1b emittierten Strahlung 12 führt durch die Primäroptik 2, bildet in der Zwischenebene 5 das Zwischenbild des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs 1b, wird an der Trennoptik 3 in Richtung zweiten Bereich 4b der Sekundäroptik 4 reflektiert und von dort in Richtung Auskoppelseite der Vorrichtung 10 geführt. Die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung 12 erfährt demnach im Vergleich zu der Strahlung 11 des ersten strahlungsemittierenden Bereichs 1a eine weitere zusätzliche Reflexion. Die von den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b emittierten Strahlen 11, 12 werden dabei mittels der Optiken voneinander getrennt. Insbesondere sind die aus der Vorrichtung 10 auskoppelnden Strahlen 11, 12 des ersten und zweiten Bereichs 1a, 1b dadurch räumlich voneinander getrennt.
  • Die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierte Strahlung 11 und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung 12 erfüllen vorzugsweise unterschiedliche Lichtfunktionen. Durch An- beziehungsweise Abschalten der einzelnen strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b können so unterschiedliche Lichtfunktionen mittels einer einzigen Vorrichtung realisiert werden. Dabei kann vorteilhafterweise die Vorrichtung kompakt gehalten werden.
  • Beispielsweise erfüllen der erste und zweite strahlungsemittierende Bereich 1a, 1b als Lichtfunktion ein kombiniertes Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge, ein kombiniertes Tagfahrlicht und Richtungsanzeiger, eine kombinierte Bremsleuchte und Rückscheinwerfer, ein kombiniertes Licht und Richtungsanzeiger für Fahrräder, eine kombinierte Beleuchtung und Indikatorleuchten in Haushaltsgeräten. Zudem finden derartige Vorrichtungen Anwendung in der Innen- und Außenbeleuchtung, um mehrere Lichtfunktionen abhängig von der Anzahl der strahlungsemittierenden Bereiche zu realisieren. Derartige Vorrichtungen können auch Anwendung finden für optische Encoder für Miniaturapplikationen oder als Scheinwerfersysteme, die je nach einer geforderten Norm umgeschaltet werden können. Als Normen finden beispielsweise die ECE- oder SAE-Normen Anwendung.
  • Verschiedene Ausgestaltungen der Primäroptik 2 sind unter anderem in den 2A bis 2C näher dargestellt.
  • In 2A ist die Primäroptik als ellipsoidischer Reflektor ausgebildet, der geeignet ist, ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b mittels geeigneter Strahlenführung 11, 12 in einer Zwischenebene 5 zu erzeugen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2B ist die Primäroptik 2 ein Linsensystem, die ebenfalls zur Erzeugung des Zwischenbilds der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in einer Zwischenebene 5 geeignet ist.
  • Die Primäroptik 2 der 2C ist ein Linsensystem, das derart ausgestaltet ist, dass dieses möglichst nahe an den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b angeordnet sein kann. Das Linsensystem muss demnach eine gute Transmission und eine gute thermische Beständigkeit aufweisen.
  • In den 3A und 3B ist die Funktionsweise derartiger Primäroptiken näher dargestellt. Der Primäroptik 2 der 3A sind die strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in einem Abstand von etwa 4 mm vorgeordnet. Die strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b sind beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und weisen zusammen eine laterale Ausdehnung von etwa 1 mm × 5 mm auf. Die strahlungsemittierenden Bereiche weisen dabei zueinander einen Abstand von etwa 200 μm auf.
  • Die Primäroptik 2 ist als Linse ausgebildet, die beispielsweise Glas umfasst und einen Durchmesser von etwa 27 mm und eine Dicke von etwa 17 mm aufweist. Eine derartige Größe der Primäroptik 2 ist zu einer verbesserten Trennung der verschiedenen Strahlen der unterschiedlichen strahlungsemittierenden Bereiche geeignet. Die Primäroptik 2 erzeugt ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in einer Zwischenebene 5. In der Zwischenebene sind die von den strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlen entsprechend der strahlungsemittierenden Bereiche zum größten Teil voneinander getrennt abgebildet. Dabei kann eine geringe Unschärfe und Überschneidung der Bereiche des Zwischenbilds auftreten, die für mögliche Anwendungen der Vorrichtung jedoch nicht nachteilig sind.
  • Den strahlungsemittierenden Bereichen ist dabei jeweils eine Lichtfunktion zugeordnet. Beispielsweise sind einer der strahlungsemittierenden Bereiche für eine hohe Strahlintensität als beispielsweise Fernlichtanwendung und der andere strahlungsemittierende Bereich für eine geringe Strahlintensität als beispielsweise Abblendlicht geeignet.
  • In 3B ist ein Ausführungsbeispiel einer Primäroptik im Querschnitt dargestellt. Der Abstand D1 zwischen strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b und Zwischenebene 5 beträgt beispielsweise 54 mm, wobei der Abstand der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b zur Primäroptik 2 bei etwa 1,6 mm liegt. In diesem Fall weist die Primäroptik vorzugsweise einen Durchmesser von 30 mm und eine Dicke von 18 mm auf, um eine geeignete Erzeugung des Zwischenbilds der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in der Zwischenebene 5 zu gewährleisten. Mittels einer derartigen Primäroptik 2 kann ein optisches Übergreifen der von den einzelnen strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b emittierten Strahlen vorteilhafterweise größtenteils vermieden beziehungsweise reduziert sein, sodass durch geeignete Bestromung der strahlungsemittierenden Bereiche die jeweilige gewünschte Lichtfunktion ermöglicht wird.
  • In 4A ist eine strahlungsemittierende Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei die Strahlengänge eingezeichnet sind. Den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b ist die Primäroptik 2 nachgeordnet, die ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b in der Zwischenebene erzeugt, in der die Trennoptik 3 angeordnet ist. Die Trennoptik 3 ist dabei derart in dem Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche angeordnet, wobei an der Trennoptik 3 die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b emittierte Strahlung zu der Sekundäroptik 4 reflektiert wird. Die Sekundäroptik 4 weist zwei räumlich voneinander getrennte Bereiche 4a, 4b auf, wobei jeweils ein Bereich der Sekundäroptik 4 einem strahlungsemittierenden Bereich 1a, 1b zugeordnet ist. Die nach den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b aufgetrennten Strahlen werden so an verschiedenen benachbarten Bereichen 4a, 4b der Sekundäroptik 4 in Richtung Auskoppelseite der Vorrichtung reflektiert.
  • Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der 4A im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein.
  • In 4B ist das Ausführungsbeispiel der 4A der Übersicht halber ohne Strahlengänge dargestellt. Den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b sind entsprechend der folgenden Reihenfolge folgende optische Komponenten nachgeordnet: Primäroptik 2, Trennoptik 3, Sekundäroptik 4. Die Trennoptik 3 ist dabei ein planarer oder ebener Spiegel, die Sekundäroptik 4 ein gekrümmter Reflektor.
  • Die Abstände der einzelnen Komponenten zueinander sind derart ausgebildet, dass eine möglichst gute Trennung der von den strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlen erzielt wird.
  • In den 5A bis 5D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Vorrichtung 10 dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem in 4A dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Primäroptik 2 des Ausführungsbeispiels der 5A als Kollektor ausgebildet. Die Primäroptik 2 weist insbesondere zwei reflektierende Flächen 2a, 2b auf, an denen die von den strahlungsemittierenden Bereichen 1a, 1b emittierte Strahlung in Richtung nachfolgender Optiken reflektiert werden. Die strahlungsemittierenden Bereiche sind dabei in dem Kollektor derart angeordnet, dass die von dem strahlungsemittierenden Bereichen emittierte Strahlung an der ersten reflektierenden Fläche 2a in Richtung weiterer Optiken reflektiert wird.
  • Die Strahlengänge und Reflexionen werden in Verbindung mit den 5C und 5D näher erläutert.
  • Die Sekundäroptik 4 weist im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 4A abgestufte benachbarte Bereiche 4a, 4b auf. Die Bereiche 4a, 4b der Sekundäroptik 4 sind in diesem Fall mittels einer Stufe voneinander getrennt, wobei die Sekundäroptik 4 einstückig ausgebildet ist. Durch die Stufe kann ein Übersprechen der am ersten Bereich 4a der Sekundäroptik und am zweiten Bereich 4b der Sekundäroptik reflektierten Strahlen weiter reduziert werden.
  • Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der 5A mit dem Ausführungsbeispiel der 4A im Wesentlichen überein.
  • In 5B ist die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5A zur besseren Darstellbarkeit ohne Strahlengänge gezeigt. Die einzelnen optischen Komponenten wie Primäroptik 2, Trennoptik 3 und Sekundäroptik 4 sind wiederum entsprechend einer möglichst genauen Auftrennung der von den einzelnen strahlungsemittierenden Bereichen emittierten Strahlung zueinander angeordnet.
  • Die optischen Komponenten und somit die Vorrichtung weisen dabei eine Größe von etwa 135 mm auf 80 mm auf 85 mm auf. Die Tiefe D1 der Vorrichtung beträgt etwa 135 mm, die Länge D3 der Vorrichtung 85 mm und die Höhe D2 der Vorrichtung 80 mm.
  • In den Ausführungsbeispielen der 5C und 5D sind die Strahlengänge der einzelnen strahlungsemittierenden Bereiche 1a, 1b näher dargestellt. 5C erläutert den Strahlengang der Strahlung des ersten emittierenden Bereichs 1a. Die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a emittierte Strahlung wird an der ersten reflektierenden Fläche R1 der Primäroptik 2 in Richtung Sekundäroptik 4 umgelenkt. Am ersten Bereich 4a der Sekundäroptik 4 wird die Strahlung des ersten emittierenden Bereichs 1a in Richtung Auskoppelseite der Vorrichtung umgelenkt (R2). Die Strahlung des ersten strahlungsemittierenden Bereichs 1a erfährt somit zwei Reflexionen durch die optischen Komponenten. Dabei wird die Strahlung aus dem ersten strahlungsemittierenden Bereich 1a an der Trennoptik 3 vorbeigeführt und demnach nicht an der Trennoptik 3 reflektiert.
  • In 5D ist der Strahlengang des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs 1b dargestellt. Die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1B auskoppelnde Strahlung wird an der ersten reflektierenden Fläche R1 der Primäroptik 2 in Richtung Trennoptik 3 umgelenkt (R2). An der Trennoptik 3 wird diese Strahlung in Richtung zweiter reflektierender Fläche R3 der Primäroptik 2 hin umgelenkt und dort in Richtung Sekundäroptik 4 gelenkt. Am zweiten Bereich 4b der Sekundäroptik 4 wird diese Strahlung in Richtung Auskoppelseite der Vorrichtung 10 gelenkt (R4). Die aus dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich 1b austretende Strahlung erfährt in der Vorrichtung demnach vier Reflexionen, bevor diese aus der Vorrichtung ausgekoppelt wird. Dabei findet eine derartige Strahlführung durch die optischen Komponenten 2, 3 und 4 statt, dass die Strahlengänge der unterschiedlichen strahlungsemittierenden Bereiche weitestgehend getrennt werden.
  • In den 6A bis 6C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Vorrichtung 10 dargestellt. Im Unterschied zu dem in 4A gezeigten Ausführungsbeispiel findet hierbei keine Primäroptik Anwendung. Zudem ist die Trennoptik 3 als CPC-ähnlicher Konzentrator ausgebildet. Insbesondere ist jedem strahlungsemittierenden Bereich genau ein Konzentrator nachgeordnet. Die aus dem Konzentrator austretende Strahlung wird wiederum an der Sekundäroptik 4 in Richtung Strahlungsauskoppelseite der Vorrichtung umgelenkt.
  • In der 6B ist die Vorrichtung gemäß der 6A zur besseren Darstellbarkeit ohne Strahlengänge gezeigt. Die Vorrichtung weist dabei eine Abmessung von etwa 67 mm auf 95 mm auf 85 mm auf. Der Abstand D1 zwischen Sekundäroptik 4 und strahlungsemittierenden Bereichen liegt etwa bei 87 mm, die Höhe D2 der Sekundäroptik bei etwa 95 mm und die Länge der Sekundäroptik D3 bei etwa 85 mm.
  • Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der 6 im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel der 4 überein.
  • In 6C ist die Trennoptik 3 aus dem Ausführungsbeispiel der 6A und 6B näher dargestellt. Die Trennoptik 3 weist zwei Konzentratoren 3a, 3b auf, wobei jeweils einem Konzentrator ein strahlungsemittierender Bereich vorgeordnet ist. Die Konzentratoren sind dabei derart zueinander angeordnet, dass deren Eintrittsflächen direkt aneinander angrenzen, wobei die Austrittsflächen in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Konzentratoren treffen sich somit im Bereich der Eintrittsfläche und führen von dort gabelförmig auseinander. Die Austrittsflächen weisen dabei beispielsweise eine anamorphotische Struktur auf.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern umfasst jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombinationen selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben sind.

Claims (15)

  1. Strahlungsemittierende Vorrichtung (10) mit – einer Trennoptik (3), die einem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) und einem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) in Abstrahlrichtung nachgeordnet ist und die geeignet ist, von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) und von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) voneinander zu trennen, – einer Sekundäroptik (4), die der Trennoptik (3) nachgeordnet ist, wobei – die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) einem ersten Bereich (4a) der Sekundäroptik (4) zugeordnet ist, und – die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) einem von dem ersten Bereich (4a) getrennten zweiten Bereich (4b) der Sekundäroptik (4) zugeordnet ist.
  2. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Primäroptik (2), die zwischen Trennoptik und den strahlungsemittierenden Bereichen (1a, 1b) angeordnet ist.
  3. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennoptik (3) und/oder die Sekundäroptik (4) als Reflektoren ausgebildet sind.
  4. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei die Primäroptik (2) eine Sammeloptik, ein Kollektor und/oder eine lichtbrechende Optik ist.
  5. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Primäroptik (2) ein Reflektor, ein Konzentrator oder eine Linse ist.
  6. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei der Abstand zwischen den strahlungsemittierenden Bereichen (1a, 1b) und der Primäroptik (2) in einem Bereich zwischen 1 mm und 20 mm liegt.
  7. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) und dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) in einem Bereich zwischen 30 μm und 3 mm liegt.
  8. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei die Primäroptik (2) eine Optik ist, die geeignet ist, ein Zwischenbild der strahlungsemittierenden Bereiche (1a, 1b) in einer Zwischenebene (5) zwischen Primäroptik (2) und Sekundäroptik (4) zu erzeugen.
  9. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Trennoptik (3) in dem Zwischenbild des zweiten strahlungsemittierenden Bereichs (1b) angeordnet ist.
  10. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) zwei Reflexionen und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) vier Reflexionen durch die Primäroptik (2), Trennoptik (3) und/oder Sekundäroptik (4) erfahren.
  11. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) an der Trennoptik (3) eine Reflektion (R2) erfährt und die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) an der Trennoptik (3) vorbei geführt ist.
  12. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von dem ersten strahlungsemittierenden Bereich (1a) emittierte Strahlung (11) und die von dem zweiten strahlungsemittierenden Bereich (1b) emittierte Strahlung (12) unterschiedliche Lichtfunktionen erfüllen.
  13. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die strahlungsemittierenden Bereiche (1a, 1b) getrennt voneinander elektrisch ansteuerbar sind.
  14. Strahlungsemittierende Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die sowohl die ECE- als auch die SAE-Normen erfüllt.
  15. Verwendung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Autoscheinwerfer, Fahrradlicht, Innen- oder Außenbeleuchtungssystem, Beleuchtung in Haushaltsgeräten oder optischer Enkoder.
DE102011100609A 2011-05-05 2011-05-05 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102011100609A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100609A DE102011100609A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
CN201280021967.7A CN103502052A (zh) 2011-05-05 2012-04-16 发射辐射的装置和这种装置的应用
DE112012001980.6T DE112012001980A5 (de) 2011-05-05 2012-04-16 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
KR1020137029589A KR20140027242A (ko) 2011-05-05 2012-04-16 복사 방출 장치 및 이 종류의 장치의 용도
PCT/EP2012/056902 WO2012150121A1 (de) 2011-05-05 2012-04-16 Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
US14/115,628 US9441813B2 (en) 2011-05-05 2012-04-16 Radiation-emitting apparatus and use of an apparatus of this kind
TW101115699A TWI487864B (zh) 2011-05-05 2012-05-03 輻射發光裝置及其用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100609A DE102011100609A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100609A1 true DE102011100609A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46022188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100609A Withdrawn DE102011100609A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE112012001980.6T Withdrawn DE112012001980A5 (de) 2011-05-05 2012-04-16 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001980.6T Withdrawn DE112012001980A5 (de) 2011-05-05 2012-04-16 Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9441813B2 (de)
KR (1) KR20140027242A (de)
CN (1) CN103502052A (de)
DE (2) DE102011100609A1 (de)
TW (1) TWI487864B (de)
WO (1) WO2012150121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018192836A (ja) * 2017-05-12 2018-12-06 スタンレー電気株式会社 路面描画システム

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104020381B (zh) * 2014-06-19 2016-08-31 江铃汽车股份有限公司 一种分析整车和零部件re值关系的方法
FR3036771B1 (fr) * 2015-05-26 2021-05-07 Valeo Vision Dispositif lumineux d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule
JP6921619B2 (ja) * 2017-05-12 2021-08-18 スタンレー電気株式会社 車両用灯具および路面描画システム
US10697606B1 (en) * 2019-07-19 2020-06-30 North American Lighting, Inc. Vehicle lamp

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043706A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2006096467A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Osram Sylvania Inc. Led headlamp system
EP1881264A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Optikmodul für Fahrzeugscheinwerfer
EP1903274A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchteinheit zur Fern- und Abblendlichterzeugung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087060A (en) * 1964-12-17 1967-10-11 Ibm Optical device for producing multiple images
JP4047185B2 (ja) 2003-02-06 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び発光モジュール
DE102005041682A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP4663548B2 (ja) * 2006-02-24 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102007061304B4 (de) * 2006-12-19 2010-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
US7616381B2 (en) 2008-02-27 2009-11-10 Himax Display Inc. Optical system
DE102008025397A1 (de) 2008-05-28 2009-12-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei Halbleiter-Leuchtelementen
TWM391490U (en) 2010-05-28 2010-11-01 Depo Auto Parts Ind Co Ltd Vehicle optical module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043706A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2006096467A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Osram Sylvania Inc. Led headlamp system
EP1881264A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Optikmodul für Fahrzeugscheinwerfer
EP1903274A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchteinheit zur Fern- und Abblendlichterzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018192836A (ja) * 2017-05-12 2018-12-06 スタンレー電気株式会社 路面描画システム

Also Published As

Publication number Publication date
TW201250153A (en) 2012-12-16
KR20140027242A (ko) 2014-03-06
WO2012150121A1 (de) 2012-11-08
DE112012001980A5 (de) 2014-01-30
CN103502052A (zh) 2014-01-08
US9441813B2 (en) 2016-09-13
TWI487864B (zh) 2015-06-11
US20140126204A1 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2683979B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3224531A1 (de) Scheinwerfermodul mit strahllenkvorrichtung und leuchtstoff
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE102013207845A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3803196A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102015223873A1 (de) Leuchteneinheit
DE102019207699B4 (de) Leuchteneinheit
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
EP2500630B1 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021134006A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
WO2016059180A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
EP2812212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20131105