EP2683979B1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2683979B1
EP2683979B1 EP12708001.8A EP12708001A EP2683979B1 EP 2683979 B1 EP2683979 B1 EP 2683979B1 EP 12708001 A EP12708001 A EP 12708001A EP 2683979 B1 EP2683979 B1 EP 2683979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
mirror
projection lens
motor vehicle
shade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708001.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2683979A1 (de
Inventor
Matthias Brendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2683979A1 publication Critical patent/EP2683979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2683979B1 publication Critical patent/EP2683979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Definitions

  • a projection module In contrast to a reflection module, in which a reflector collects the light from a light source and reflects it into a desired light distribution, a projection module is generally characterized in that it produces a light distribution generated within the headlight with the aid of a projection lens in a light distribution that lies ahead of the headlight maps.
  • the light distribution generated in the headlight can be the light distribution in a light exit surface of a light source. In most cases, however, such a light distribution by a primary optics and a diaphragm in the focal plane of the projection lens as Intermediate image of the light source be generated light distribution.
  • LED headlights that produce low-beam or high-beam distributions from the light of several semiconductor light sources, inter alia by means of projection optics. Such headlights are also referred to below as LED headlights. Unlike headlights equipped with gas discharge lamps as light sources, which are also referred to as xenon headlamps below, LED headlamps typically require not only multiple light sources, i. LED chips, but also a variety of associated projection or reflection optics. As a result, the overall light distribution of LED headlamps is generally formed by the superposition of the light distributions of multiple light modules.
  • the object of the JP 2006107875 used a mirror which is located in the light path behind the projection lens and which directs the high beam beam back down. For design reasons, however, such a mirror is often perceived as disturbing.
  • the object of the invention in the specification of a headlamp of the type mentioned, which is characterized in that the superposition of the first light distribution and the second light distribution has no dark line between the brightly illuminated areas of the two light distributions and manages without a arranged in the light path behind the projection lens and therefore visible from the outside mirror.
  • the image conveyed by the projection lens is understood to mean an image which would result without obstacles in the beam path of the image.
  • a punctiform light source located at the location of the virtual mirror image would then be imaged in said central point.
  • the second light distribution corresponds to a law-compliant high beam distribution.
  • the mirror lies below the diaphragm edge of the diaphragm when the headlamp is used as intended.
  • the diaphragm edge limits the first beam path downwards.
  • the arrangement of the mirror below the diaphragm edge prevents the mirror protrudes into the first beam path and disturbs the formation of a desired first light distribution.
  • a rear side of the mirror has a light diffusely scattering coating and / or diffusely scattering structures. These features avoid disturbing reflections. Such reflections could otherwise arise if in the headlight outside of the first and the second beam path stray light hits the projection lens after an undesired specular reflection at the rear of the mirror and would be projected by this as a disturbing reflection in the apron of the headlight.
  • FIG. 2 illustrates such a first light distribution 34, as they are on a standard screen in the run-up to the headlamp 10 results.
  • the screen is aligned orthogonal to the optical axis 12 of the multi-function projection module 14 and serves for
  • first light distribution 34 results in the subject of FIG. 1 from the first beam path 32 and in particular has a bright portion 40 which lies below a cut-off line 42.
  • the first light distribution 34 arises in the headlight 10 from the FIG. 1 then when only the first light source 16 is turned on.
  • switching on allows a superposition of the first light distribution 34 and the second light distribution 52 to form a high-beam light distribution, in which the sharp light-dark boundary 42 of the first light distribution 34 due to the superposition is outshined or blurred with the second light distribution 52 centered about the central point 56.
  • the high beam light distribution can also be generated solely by the second light source 22. In this case, the first light source 16 is turned off when the second light source 22 is turned on.
  • the use of a low-beam mirror aperture 60 increases the efficiency of the multi-function projection module for the dipped beam.
  • the efficiency is understood, for example, to mean the light output normalized to the light output of the low-beam light source, with which the bright partial region 40 is illuminated.
  • the rear side 64 of the mirror 30 which lies in the light path behind the diaphragm edge 26 and faces the first beam path 32, in a preferred embodiment, has a light diffusely scattering coating and / or diffusely scattering structures. As a result, disturbing light reflections in the low-beam light distribution can be avoided. Such light reflections could arise if light projecting in the headlight and incident on the rear side 64 were projected from there through the projection lens 28 into regions of the first light distribution 34 (low-beam light distribution) which lie above the cut-off line.
  • a mirror aperture 60 with a mirror 62 as in connection with the FIG. 5 has been explained.
  • a mirror aperture 60 but also a below the aperture edge 26 absorbing aperture can be used.
  • the surface of the mirror 62 of the diaphragm 60 may be covered, for example, with an absorbing or diffusely reflecting material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehr-Funktions-Projektionsmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dabei wird unter einem Mehr-Funktions-Projektionsmodul ein Projektionsmodul verstanden, mit dem zwischen verschiedenen Lichtfunktionen umgeschaltet werden kann. Beispiele solche Lichtfunktionen sind Abblendlichtfunktionen und Fernlichtfunktion.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist aus der JP 2006107875 , aus der DE 10 2009 049 458 A1 und aus der gattungsgemäßen US 2006/0120094 bekannt. Der bekannte Scheinwerfer besitzt ein Bi-Funktions-Projektionsmodul, das eine erste Lichtquelle, eine erste Primäroptik, eine zweite Lichtquelle, eine zweite Primäroptik, eine Blende mit einer Blendenkante, eine Projektionslinse und einen Spiegel aufweist, und das dazu eingerichtet ist, Licht der ersten Lichtquelle über die erste Primäroptik in einem von der Blendenkante begrenzten ersten Strahlengang in eine im Vorfeld des Projektionsmoduls liegende erste Lichtverteilung zu überführen, sowie Licht der zweiten Lichtquelle über die zweite Primäroptik in einem zweiten Strahlengang in eine Strahltaille zu fokussieren und in eine im Vorfeld des Projektionsmoduls liegende zweite Lichtverteilung zu überführen, die einen vorbestimmten zentralen Punkt aufweist. Dabei wird unter der Strahltaille die stärkste Verengung des Fernlichtstrahlenganges verstanden, d.h. die Taille des Fernlichtstrahlenbündels.
  • Im Gegensatz zu einem Reflexionsmodul, bei dem ein Reflektor das Licht einer Lichtquelle sammelt und in eine gewünschte Lichtverteilung reflektiert, zeichnet sich ein Projektionsmodul allgemein dadurch aus, dass es eine innerhalb des Scheinwerfers erzeugte Lichtverteilung mit Hilfe einer Projektionslinse in eine im Vorfeld des Scheinwerfers liegende Lichtverteilung abbildet. Die im Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung kann die Lichtverteilung in einer Lichtaustrittsfläche einer Lichtquelle sein. Meistens wird eine solche Lichtverteilung jedoch eine durch eine Primäroptik und eine Blende in der Brennebene der Projektionslinse als Zwischenbild der Lichtquelle erzeugte Lichtverteilung sein.
  • Zur Umschaltung zwischen einer Abblendlichtverteilung und der Fernlichtverteilung wird meist die Position der Blende in Bezug auf die im Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung verändert. Die Positionsveränderung erfolgt dabei durch einen motorischen Antrieb der Blende. Die einzelnen Lichtverteilungen werden dabei durch eine gezielte Abschattung von Lichtbündeln erzeugt, die üblicherweise aus einer einzelnen Lichtquelle stammen. Die einzige Lichtquelle ist in der Regel eine Gasentladungslampe.
  • Es gibt heute Scheinwerfer, die aus dem Licht mehrerer Halbleiterlichtquellen unter anderem mittels Projektionsoptiken Abblendlicht- oder Fernlichtverteilungen erzeugen. Solche Scheinwerfer werden im Folgenden auch als LED-Scheinwerfer bezeichnet. Im Gegensatz zu mit Gasentladungslampen als Lichtquellen ausgerüsteten Scheinwerfern, die im Folgenden auch als Xenon-Scheinwerfer bezeichnet werden, benötigen LED-Scheinwerfer in der Regel nicht nur mehrere Lichtquellen, d.h. LED-Chips, sondern auch eine Vielzahl dazugehöriger Projektions- oder Reflexionsoptiken. Im Ergebnis wird die Gesamtlichtverteilung von LED-Scheinwerfern im Allgemeinen durch die Überlagerung der Lichtverteilungen mehrerer Lichtmodule gebildet.
  • Teilweise wird nun versucht, die bei Xenon-Scheinwerfern eingeführten beweglichen Blenden auch in LED-Projektionsmodulen einzusetzen, um so mehrere Abblendlicht- und/oder Fernlichtfunktionen durch ein einziges Lichtmodul erfüllen zu können. Die Abblendlichtverteilung wird dabei durch Abschatten eines Teils der Fernlichtverteilung erzeugt. Die dafür erforderliche Abschattung größerer Lichtströme ist hier jedoch wegen der geringen Lichtleistung der LED-Lichtmodule besonders nachteilig.
  • Diese Nachteile werden vermieden, wenn die Strahlengänge für die jeweiligen Lichtfunktionen in der Blendenebene des Projektionsmoduls aufgeteilt werden, so dass die den Lichtfunktionen zugeordneten Strahlenbündel aus verschiedenen, unabhängig schaltbaren Lichtquellen erzeugt werden können. Damit ist es möglich, ohne bewegliche Blenden mehrere Lichtfunktionen darzustellen. Dabei wird zwischen den verschiedenen Lichtfunktionen lediglich durch Einschalten und Ausschalten der Lichtquellen umgeschaltet.
  • Die Aufteilung des Strahlenganges kann nun je nach physikalischem Prinzip mittels Brechung, Reflexion oder Absorption erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es aus der DE 10 2007 052 696 A1 bekannt, einen Fernlicht- und einen Abblendlicht-Strahlengang durch interne Totalreflexionen an einer Grenzfläche eines Glaskörpers zu bilden, dessen Kante im Abblendlichtfall die Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Die Fernlichtstrahlenbündel werden hierbei in denselben Glaskörper eingekoppelt wie die Abblendlichtstrahlenbündel, treffen jedoch unter deutlich steileren Winkeln auf die genannte Grenzfläche, so dass sie nicht reflektiert werden, sondern durch die Fläche hindurchtreten und den Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausleuchten und so einen Teil einer Fernlichtverteilung bilden.
  • Aus der DE 10 2009 008 631 A1 ist es bekannt, einen Strahlengang durch einen Glaskörper mit einer angeformten, Spiegelfläche zu führen, an der interne Totalreflexionen erfolgen. Der Strahlengang wird durch die total reflektierende Fläche in der Brennebene der Projektionslinse so begrenzt, dass eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze (HDG) entsteht. Weitere Strahlengänge werden am Glaskörper vorbeigeführt, um Fernlichtfunktionen zu realisieren.
  • Bei Spiegelblenden, die gemäß der DE 10 2007 052 696 A1 oder gemäß der DE 10 2009 008 631 A1 nach dem Totalreflexionsprinzip arbeiten, muss sichergestellt werden, dass möglichst viele der Strahlen, die in den Glaskörper einkoppeln, diesen über die Lichtaustrittsfläche an der Stirnseite kontrolliert verlassen. Darüber hinaus sollen möglichst wenige Strahlen an den Seitenflächen des Glaskörpers austreten, weil solche Strahlen unerwünschtes Streulicht erzeugen könnten und/oder Blendungen verursachen könnten.
  • Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass kein zu großer Anteil des Strahlenganges, der am Glaskörper vorbeigeführt werden soll, auf den Glaskörper auftrifft und dort durch eine zum Lot der Grenzfläche am Ort des Auftreffpunkts des Strahls hin erfolgende Brechung in den Glaskörper einkoppelt. Diese Strahlen gehen nämlich für die erwünschte Lichtverteilung verloren, da sie den Glaskörper in der Regel nicht mehr verlassen können.
  • Ein zur Nutzung von internen Totalreflexionen alternativer Ansatz wird in der US 2006/0120094 A1 und in der DE 10 2008 036 192 A1 beschrieben: Hier wird der Strahlengang oberhalb und unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze durch zwei spiegelnde Flächen aufgeteilt, die in der Brennebene der Linse zu einer Messerkante scharf auslaufen. Diese Kante hat die Kontur der gewünschten Hell-Dunkel-Grenze und wird durch die Linse des Projektionsmoduls auf die Straße projiziert. Dieses System kann auch mit absorbierenden Flächen ausgeführt werden, wobei dann aber Einbußen in der Effizienz gegenüber einer Variante mit spiegelnden Flächen auftreten.
  • Bei diesen Systemen ergibt sich eine Schwierigkeit in Verbindung mit der Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze in der erwünschten Lichtverteilung. Die Schwierigkeit besteht darin, die Strahlengänge der verschiedenen Lichtfunktionen so zu trennen, dass im Abblendlichtfall kein unerwünschtes Licht über die Hell-Dunkel-Grenze hinaus gestreut wird (kein Übersprechen) und im Fernlichtfall keine dunkle oder farbige Linie an der Stelle der Abblendlicht-Hell-Dunkel-Grenze zurückbleibt.
  • Beim Gegenstand der eingangs genannten JP 2006107875 werden diese Probleme dadurch vermieden, dass ein Fernlichtstrahlengang an der Blende des Abblendlichtstrahlenganges vorbei durch die Projektionslinse geschickt wird.
  • Da die zugehörige Fernlichtverteilung jedoch weit oberhalb des Horizonts erscheinen würde, wird beim Gegenstand der JP 2006107875 ein Spiegel verwendet, der im Lichtweg hinter der Projektionslinse angeordnet ist und der das Fernlicht-Strahlenbündel wieder nach unten lenkt. Aus gestalterischen Gründen wird ein solcher Spiegel jedoch häufig als störend empfunden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, dass die Überlagerung der ersten Lichtverteilung und der zweiten Lichtverteilung keine dunkle Linie zwischen den hell erleuchteten Bereichen der beiden Lichtverteilungen aufweist und ohne einen im Lichtweg hinter der Projektionslinse angeordneten und daher von außen sichtbaren Spiegel auskommt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vom Gegenstand der JP 2006107875 unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass der Spiegel im zweiten Strahlengang zwischen der Strahltaille und der Projektionslinse so angeordnet ist, dass er ein virtuelles Spiegelbild der Strahltaille erzeugt, das um einen Punkt herum liegt, der dem zentralen Punkt der zweiten Lichtverteilung durch eine von der Projektionslinse vermittelte Abbildung zugeordnet ist.
  • Dabei wird unter der von der Projektionslinse vermittelten Abbildung eine Abbildung verstanden, wie sie sich ohne Hindernisse im Strahlengang der Abbildung ergeben würde. Eine am Ort des virtuellen Spiegelbilds lokalisierte punktförmige Lichtquelle würde dann in den genannten zentralen Punkt abgebildet.
  • Dieser Ort des virtuellen Spiegelbilds liegt bei realen Projektionsmodulen in der Nähe des Brennpunkts der Projektionslinse oder in diesem Brennpunkt. Um eine von Hell-Dunkel-Grenzen freie Fernlichtverteilung zu erzeugen, wäre der Brennpunkt der Projektionslinse, beziehungsweise der Schnittpunkt der optischen Achse der Projektionslinse mit ihrer Brennebene, ein sehr geeigneter Ort für eine Lichtquelle, mit der die Fernlichtverteilung erzeugt wird.
  • Die Anordnung einer realen Lichtquelle in diesem Punkt verbietet sich jedoch, weil dort die zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung erforderliche Blendenkante liegen muss.
  • Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass sie mit Hilfe des Spiegels ein virtuelles Bild der Strahltaille erzeugt, das um einen Punkt herum liegt, der dem zentralen Punkt der zweiten Lichtverteilung durch die von der Projektionslinse vermittelte Abbildung zugeordnet ist. Dabei liegt die reale zweite Lichtquelle, mit der die Fernlichtverteilung tatsächlich erzeugt wird, außerhalb dieses Punktes.
  • Anders als bei Mehrfunktionsprojektionsmodulen, bei denen sich eine Fernlichtverteilung aus einer Abblendlichtverteilung und einer dazu komplementären Lichtverteilung zusammensetzt, wird eine Fernlichtverteilung des erfindungsgemäßen Bi-Funktions-Projektionsmoduls nicht aus bezüglich ihrer hellen und dunklen Bereiche komplementären Lichtverteilungen zusammengesetzt. Bei solchen komplementären Lichtverteilungen liegt der der helle Bereich der Abblendlichtverteilung unter einer ersten Hell-Dunkel-Grenze, und der helle Bereich der komplementären Lichtverteilung liegt oberhalb einer weiteren Hell-Dunkel-Grenze. Beide Hell-Dunkel-Grenzen werden mit der derselben Blende erzeugt. Aufgrund der endlichen Dicke der Blendenkante ergibt sich bei auf diese Weise erzeugten komplementären Lichtverteilungen ein gewisser Abstand zwischen den Hell-Dunkel-Grenzen, der sich als störende dunkle Linie in der zusammengesetzten Fernlichtverteilung bemerkbar macht. Diese störende dunkle Linie wird bei der Erfindung bereits im Ansatz vermieden.
  • Dadurch, dass der Spiegel zwischen der Strahltaille und der Projektionslinse liegt, tritt er in Bezug auf eine Sichtbarkeit von außen nicht in Erscheinung. Darüber hinaus wird auch kein Bauraum zwischen einer Lichtaustrittsseite der Projektionslinse und einem Lichtaustritt des Scheinwerfers benötigt, wie es bei der JP 2006107875 der Fall ist. Die mit der Notwendigkeit, einen solchen Bauraum vorzusehen, gehen Einschränkungen des Gestaltungsspielraums beim Scheinwerferentwurf einher, Diese Einschränkungen werden bei der Erfindung vermieden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Erfindung eine feststehende Blende nutzt, die im Gegensatz zu verstellbaren Blenden weder einen Verstellantrieb noch eine dafür sonst erforderliche Steuerung benötigt und die aufgrund ihrer feststehenden Anordnung auch nur einen vergleichsweise geringen Justierungsaufwand bei der Montage des Projektionsmoduls erfordert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der zentrale Punkt der zweiten Lichtverteilung bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers im Kraftfahrzeug einem Schnittpunkt einer horizontalen Linie H = 0 und einer vertikalen Linie V = 0 vor dem Kraftfahrzeug entspricht, wie sie jeweils durch lichttechnische Normen für Kraftfahrzeuge vorgegeben werden. Durch diese Ausgestaltung entspricht die zweite Lichtverteilung einer gesetzeskonformen Fernlichtverteilung.
  • Bevorzugt ist auch, dass sich der Spiegel über eine Brennebene der Projektionslinse hinaus über eine Länge hinweg in einen zwischen der Brennebene und der Projektionslinse liegenden Raum erstreckt, die größer als die halbe Brennweite der Projektionslinse ist. Die bei dieser defokussierten Spiegelanordnung innerhalb der Brennweite liegenden Spiegelkanten werden dann nicht scharf in der zweiten Lichtverteilung abgebildet. Dadurch werden unerwünschte Hell-Dunkel-Grenzen in der zweiten Lichtverteilung vermieden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Spiegel bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers unterhalb der Blendenkante der Blende liegt. Bei einer solchen Verwendung begrenzt die Blendenkante den ersten Strahlengang nach unten. Durch die Anordnung des Spiegels unterhalb der Blendenkante wird vermieden, dass der Spiegel in den ersten Strahlengang hineinragt und die Entstehung einer gewünschten ersten Lichtverteilung stört.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blendenkante in einem Abstand von der Projektionslinse angeordnet ist, der einer Brennweite der Projektionslinse entspricht. Durch diese Anordnung wird die Blendenkante als erwünscht scharfe Hell-Dunkel-Grenze in der ersten Lichtverteilung abgebildet, so dass die erste Lichtverteilung insbesondere als gesetzeskonforme Abblendlichtverteilung ausgestaltet werden kann.
  • Bevorzugt ist auch, dass eine Rückseite des Spiegels einen Licht diffus streuenden Belag und/oder diffus streuende Strukturen aufweist. Durch diese Merkmale werden störende Reflexe vermieden. Solche Reflexe könnten sonst entstehen, wenn im Scheinwerfer außerhalb des ersten und des zweiten Strahlengangs vagabundierendes Licht nach einer unerwünschten spiegelnden Reflexion an der Rückseite des Spiegels auf die Projektionslinse trifft und von dieser als störender Reflex in das Vorfeld des Scheinwerfers projiziert werden würde.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass eine Rückseite des Spiegels einen Licht streuenden Belag und/oder streuende Strukturen aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht der ersten Lichtquelle so auf die Projektionslinse zu reflektieren, dass es von der Projektionslinse als definierte Overhead-Beleuchtung in einen dunklen Teilbereich der ersten Lichtverteilung gebrochen wird. Dadurch lässt sich zum Beispiel die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen verbessern.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Blende als Spiegelblende realisiert ist, die sich von der Blendenkante ausgehend in einen zwischen der Blendenkante und der ersten Primäroptik liegenden Raum erstreckt und die dazu eingerichtet ist, einfallendes Licht so auf die Projektionslinse zu reflektieren, dass es von der Projektionslinse in einen hellen Teilbereich der ersten Lichtverteilung gebrochen wird. Durch diese Merkmale wird das Licht, das durch die Blende aus einem ersten Teil des ersten Strahlengangs ausgeblendet wird, um eine erwünscht dunklen Bereichs der ersten Lichtverteilung abzuschatten, nicht komplett aus dem ersten Strahlengang ausgeblendet, sondern zur verstärkten Beleuchtung des erwünscht hellen Bereichs der ersten Lichtverteilung verwendet. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad des Projektionsmoduls erzielt, also ein hoher Wert des Quotienten aus dem in die erste Lichtverteilung gelangenden Licht der ersten Lichtquelle im Zähler und dem gesamten von der ersten Lichtquelle emittierten Licht im Nenner.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Spiegel als metallische Spiegelfläche ausgeführt ist und mit der Blende zusammen ein einstückiges Bauteil bildet. Die zur Herstellung der Spiegelflächen erforderlichen Arbeitsschritte, insbesondere ein Belegen von Flächen mit metallischen Reflexionsschichten, können dann gemeinsam erfolgen. Darüber hinaus wird der Justierungsaufwand bei der Montage des Projektionsmoduls verringert da mit der Justierung eines Bauteils sowohl die Spiegelblende des ersten Strahlengangs als auch der Spiegel des zweiten Strahlengangs justiert werden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Spiegel eine Grenzfläche eines Lichtleiters ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Umlenkung des Lichtes innerhalb des zweiten Strahlengangs durch interne Totalreflexionen an der genannten Grenzfläche. Im Gegensatz zu Reflexionen an metallischen Schichten, bei denen stets ein geringer Intensitätsverlust auftritt, zeichnen sich interne Totalreflexionen durch einen verschwindend kleinen Intensitätsverlust aus, was zu einem hohen Wirkungsgrad des Projektionsmoduls beiträgt.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Lichtleiter zusammen mit der zweiten Primäroptik als einstückiges Bauteil realisiert ist. Auch diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einen vergleichsweise geringen Justierungsaufwand aus, da mit der Justierung eines Bauteils sowohl die Primäroptik als auch der den Spiegel für den zweiten Strahlengang realisierende Lichtleiter justiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei durchgehend gleiche oder zumindest ihrer Hauptfunktion nach gleiche Elemente. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • Fig. 1 einen Scheinwerfer als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Lichtverteilung, wie sie sich auf einem Schirm im Vorfeld des Scheinwerfers aus Fig. 1 ergibt;
    • Fig. 3 Elemente des Gegenstandes der Fig. 1 in einem anderen Betriebszustand;
    • Fig. 4 eine Lichtverteilung, wie sie sich in dem zweiten Betriebszustand einstellt;
    • Fig. 5 Elemente eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    • Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 in einem anderen Betriebszustand,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung von Elementen des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung von Elementen des zweiten Ausführungsbeispiels; und
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung von Elementen des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 in einem Längsschnitt entlang einer optischen Achse 12 des Scheinwerfers 10. Der Scheinwerfer 10 weist ein Mehrfunktions-Projektionsmodul 14 auf, das eine erste Lichtquelle 16, eine erste Primäroptik 18, eine zweite Lichtquelle 20, eine zweite Primäroptik 22, eine Blende 24 mit einer Blendenkante 26, eine Projektionslinse 28 und einen Spiegel 30 aufweist.
  • Die Lichtquellen 16, 20 sind bevorzugt Halbleiterlichtquellen wie Leuchtdioden oder Laserdioden, die auf einem Kühlkörper 31 montiert sind. Der Kühlkörper 31 nimmt die im Betrieb der Halbleiterlichtquellen frei werdende Wärme auf. Die Bezugszeichen 16 und 20 beziehen sich auf Halbleiterlichtquellen, die auf einem zugehörigen Schaltungsträger montiert sind. Die Halbleiterlichtquellen besitzen für Kraftfahrzeugscheinwerferanwendungen typischerweise Lichtaustrittsflächen in der Größenordnung von einem Quadratmillimeter.
  • Das Mehrfunktions-Projektionsmodul 14 ist durch die Anordnung und Dimensionierung der genannten Elemente dazu eingerichtet, Licht der ersten Lichtquelle 16 über die erste Primäroptik 18 in einem von der Blendenkante 26 begrenzten ersten Strahlengang 32 in eine erste Lichtverteilung zu überführen, die im Vorfeld des Projektionsmoduls 14 und damit im Vorfeld des Scheinwerfers 10 liegt. Dabei wird in dieser Anmeldung unter einem Strahlengang jeweils die Summe aller möglichen Wege verstanden, auf denen Licht von einer Lichtquelle in die von dieser Lichtquelle erzeugte Lichtverteilung vor dem Mehrfunktions-Projektionsmodul 14, beziehungsweise vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 gelangt.
  • Figur 2 veranschaulicht eine solche erste Lichtverteilung 34, wie sie sich auf einem Standardmessschirm im Vorfeld des Scheinwerfers 10 ergibt. Der Schirm ist dabei orthogonal zur optischen Achse 12 des Mehrfunktions-Projektionsmoduls 14 ausgerichtet und dient zur
  • Nachprüfung der Beleuchtungsstärken, die sich im Betrieb des Scheinwerfers auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug einstellen. Der Schirm erstreckt sich in Richtung einer Horizontalen H und einer Vertikalen V, die jeweils orthogonal zueinander und zur optischen Achse 12 des Projektionsmoduls 14 liegen.
  • Eine aus dem Betrieb des Scheinwerfers resultierende Lichtverteilung wird in der Fig. 2 durch gekrümmt verlaufende Isoluxlinien 36, 38 veranschaulicht. Isoluxlinien zeichnen sich dadurch aus, dass die Lichtintensität entlang einer diesen Linien konstant ist. Bei von Kraftfahrzeugscheinwerfern erzeugten Lichtverteilungen nimmt die Lichtintensität von außen nach innen und damit über die Linie 38 in Richtung über die Linie 36 hinweg zu.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte erste Lichtverteilung 34 resultiert beim Gegenstand der Figur 1 aus dem ersten Strahlengang 32 und weist insbesondere einen hellen Teilbereich 40 auf, der unterhalb einer Hell-Dunkel-Grenze 42 liegt. Die erste Lichtverteilung 34 stellt sich beim Scheinwerfer 10 aus der Figur 1 dann ein, wenn nur die erste Lichtquelle 16 eingeschaltet ist.
  • Die Hell-Dunkel-Grenze 42 ergibt sich dabei als Bild des Verlaufs der Blendenkante 26. In der dargestellten Ausgestaltung entspricht die erste Lichtverteilung 34 einer regelkonformen Abblendlicht-Lichtverteilung für Rechtsverkehr, bei der die Hell-Dunkel-Grenze 42 auf der linken Seite tiefer liegt als auf der rechten Seite, um eine sonst mögliche Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden.
  • Figur 3 zeigt das Mehrfunktions-Projektionsmodul 14 aus der Figur 1 mit eingeschalteter zweiter Lichtquelle 20 und ausgeschalteter erster Lichtquelle 16. Das Mehrfunktions-Projektionsmodul 14 ist durch seine Anordnung und die Dimensionierung seiner Elemente dazu eingerichtet, Licht der zweiten Lichtquelle 20 über die zweite Primäroptik 22 in eine Strahltaille 44 zu fokussieren und durch einen zweiten Strahlengang 46 in eine im Vorfeld des Projektionsmoduls 14 liegende zweite Lichtverteilung zu überführen, die einen vorbestimmten zentralen Punkt aufweist.
  • Eine solche zweite Lichtverteilung wird weiter unten unter Bezug auf die Figur 4 erläutert. Das Mehrfunktions-Projektionsmodul 14, wie es in der Figur 3 dargestellt ist, zeichnet sich durch einen Spiegel 48 aus, der im zweiten Strahlengang 46 zwischen der Strahltaille 44 und der Projektionslinse 28 so angeordnet ist, dass er ein virtuelles Spiegelbild der Strahltaille 44 erzeugt, das um einen Punkt 50 herumliegt, der dem zentralen Punkt der zweiten Lichtverteilung durch eine von der Projektionslinse 28 vermittelte optische Abbildung zugeordnet ist. Dieser Punkt 50 ist bevorzugt der Schnittpunkt der optischen Achse 12 mit der gewölbten Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse 28. Die Petzval-Fläche 45 setzt sich aus Punkten zusammen, die von der Projektionslinse 28 auf einer gewölbten Bildfläche scharf abgebildet werden und ist im Allgemeinen sowohl in Richtung einer Vertikalen V als auch in Richtung einer Horizontalen H gewölbt, wobei die Wölbung der Wölbung der Lichteintrittsfläche der Projektionslinse folgt. Der zentrale Punkt 50 liegt damit insbesondere im Abstand der Brennweite f der Projektionslinse 28 im Lichtweg vor der Projektionslinse.
  • Die Figur 4 veranschaulicht eine solche zweite Lichtverteilung 52, wie sie sich auf einem Schirm im Vorfeld des Scheinwerfers 10, beziehungsweise im Vorfeld des Mehrfunktions-Projektionsmoduls 14 ergibt. Auch hier gilt, dass die Ausrichtung des Schirms orthogonal zur optischen Achse 12 des Mehrfunktions-Projektionsmoduls 14 ist und dass der Schirm sich in Richtung der Horizontalen H und der Vertikalen V erstreckt. Der Schirm erstreckt sich damit insbesondere jeweils orthogonal zur optischen Achse 12 des Projektionsmoduls 14. Isoluxlinien 36, 38, 54 der zweiten Lichtverteilung 52 repräsentieren dabei eine Beleuchtungsstärke, die von außen nach innen, also von der Isoluxlinie 36 über die Isoluxlinie 38 zur Isoluxlinie 54 und darüber hinaus in Richtung auf das Zentrum der zweiten Lichtverteilung 52 hin zunimmt. Die zweite Lichtverteilung 52 weist keine ausgeprägte horizontale Hell-Dunkel-Grenze auf und stellt damit eine typische Fernlicht-Lichtverteilung dar.
  • Die zweite Lichtverteilung 52 stellt sich beim Scheinwerfer 10 aus den Figuren 1 und 3 dann ein, wenn nur die zweite Lichtquelle 20 eingeschaltet ist, oder wenn beide Lichtquellen 16 und 20 eingeschaltet sind. Die zuletzt genannte Alternative wird zur Erzielung einer möglichst hohen Beleuchtungsstärke bevorzugt. Alternativ kann die Fernlicht-Lichtverteilung auch allein durch die zweite Lichtquelle 22 erzeugt werden. In diesem Fall wird die erste Lichtquelle 16 beim Einschalten der zweiten Lichtquelle 22 ausgeschaltet. Bei dieser Ausgestaltung wird die Lichtstärke im näher am Fahrzeug liegenden Vorfeld durch das Abschalten der ersten Lichtquelle 16 abgeschwächt, was die Aufmerksamkeit des Fahrers dann stärker auf die weiter vor dem Fahrzeug liegenden, durch den weiter reichenden zweiten Strahlengang 46 beleuchteten Bereiche richtet.
  • Die zweite Lichtverteilung weist einen zentralen Punkt 56 auf. Dieser Punkt 56 liegt in der dargestellten Ausgestaltung im Kreuzungspunkt der Horizontalen H und der Vertikalen V und stellt das von der Projektionslinse 28 vermittelte Bild des Punktes 50 aus der Figur 3 dar. Mit anderen Worten: Der Punkt 50 aus der Figur 3 ist dem zentralen Punkt 56 aus der Figur 4 durch eine optische Abbildung zugeordnet. Die an der Abbildung beteiligten Elemente sind so angeordnet und dimensioniert, dass der Punkt 50 in den zentralen Punkt 56 der zweiten Lichtverteilung 52 in der Figur 4 abgebildet wird. Da der Punkt 50 in dem virtuellen Spiegelbild der Strahltaille 44 liegt, scheint das in den zentralen Punkt 56 der zweiten Lichtverteilung 52 projizierte Licht direkt aus dem Punkt 50 zu kommen.
  • Die Blendenkante 26 ist die der Primäroptik 18 zugewandte obere Kante der Blende 24. Die Blendenkante 26 liegt näherungsweise in einer Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse 28, so dass die überwiegend horizontal verlaufende Blendenkante 26 der Hell-Dunkel-Grenze weitgehend scharf in der ersten Lichtverteilung 34 und damit auch weitgehend scharf auf der Straße abgebildet wird.
  • Die beiden Lichtquellen 16 und 18 sind bevorzugt unabhängig voneinander schaltbar, und ihr Licht wird in unterschiedlichen Strahlengängen 32, 46 abgestrahlt. Dabei ist der ersten Lichtquelle 16 als Abblendlicht-Lichtquelle der erste Strahlengang 32 als Abblendlicht-Strahlengang zugeordnet, während der zweiten Lichtquelle 20 als Fernlicht-Lichtquelle der zweite Strahlengang 46 als Fernlicht-Strahlengang zugeordnet ist. Das Strahlenbündel des ersten Strahlenganges 32 wird über die erste Primäroptik 18 gebündelt, von der Blende 24 begrenzt und durch die Projektionslinse 28 auf die Straße projiziert.
  • Das Strahlenbündel des zweiten Strahlengangs 46 wird durch die zweite Primäroptik 22 gebündelt und anschließend durch eine Reflexion am Spiegel 48 auf die Projektionslinse 28 umgelenkt. Der Spiegel 48 liegt bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers bevorzugt unterhalb der Blendenkante 26 der Blende 24. Von der Projektionslinse 28 wird das Fernlicht-Strahlenbündel dann auf die Straße geworfen. Der Spiegel 48 ist so im zweiten Strahlengang 46 angeordnet, dass das virtuelle Spiegelbild der Strahltaille 44 ungefähr im Brennpunkt 50 der Projektionslinse 28 liegt. Damit scheint der zweite Strahlengang 46 aus dem Brennpunkt 50, bzw. dem Schnittpunkt der optischen Achse 12 mit der Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse 28 zu kommen. Als Folge wird eine Fernlicht-Lichtverteilung erzeugt, deren Mittelpunkt ungefähr im Punkt 56 der zweiten Lichtverteilung 52 (Fernlicht-Lichtverteilung) liegt.
  • Dazu muss der Spiegel 48 von der Petzval-Fläche 45 ausgehend weit in Richtung zur Projektionslinse 28 ausgedehnt sein. Dabei erstreckt sich der Spiegel 48 über eine Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse hinaus über eine Länge hinweg in einen zwischen der Petzval-Fläche 45 und der Projektionslinse 28 liegenden Raum, die größer als die Hälfte f/2 der Brennweite f der Projektionslinse 28 ist. Als Folge dieser defokussierten Lage werden die Ränder des Spiegels 48 durch die Projektionslinse 28 nicht mehr scharf abgebildet. Dies stellt einen Vorteil dar, weil scharf abgebildete Kanten unerwünschte Kontraste in der zweiten Lichtverteilung 52 bedeuten würden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der eingangs bereits genannten US 2006/0120094 wird der zweite Strahlengang 46, also der Fernlicht-Strahlengang, nicht durch die den Abblendlicht-Strahlengang begrenzende Blendenkante 26 begrenzt. Daher besitzt die zweite Lichtverteilung 52, die beim hier vorgestellten Gegenstand aus dem zweiten Strahlengang 46 entsteht, auch keine scharfe Hell-Dunkel-Grenze und die zweite Lichtverteilung 52 entsteht auch nicht durch Überlagerung zweier flächenmäßig komplementärer Lichtverteilungen mit komplementären Hell-Dunkel-Grenzen.
  • Bei dem hier vorgestellten Gegenstand erlaubt das zusätzlich zur bereits eingeschalteten ersten Lichtquelle 16 erfolgende Einschalten eine Überlagerung der ersten Lichtverteilung 34 und der zweiten Lichtverteilung 52 zu einer Fernlicht-Lichtverteilung, bei der die scharfe Hell-Dunkel-Grenze 42 der ersten Lichtverteilung 34 durch die Überlagerung mit der um den zentralen Punkt 56 zentrierten zweiten Lichtverteilung 52 überstrahlt, beziehungsweise verwischt wird. Alternativ kann die Fernlicht-Lichtverteilung aber auch allein durch die zweite Lichtquelle 22 erzeugt werden. In diesem Fall wird die erste Lichtquelle 16 beim Einschalten der zweiten Lichtquelle 22 ausgeschaltet.
  • Das Mehrfunktionsprojektionsmodul 14 weist insbesondere zwei bevorzugt unabhängig voneinander schaltbare Lichtquellen 16, 20 mit jeweils einer eigenen fokussierenden Primäroptik 18 (für die erste Lichtquelle 16) und 22 (für die zweite Lichtquelle 20) auf, die das von der jeweils zugeordneten Lichtquelle ausgestrahlte Licht in einer Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse bündeln. Die Projektionslinse 28 projiziert die von den Primäroptiken 18 und 22 in der Petzval-Fläche 45 gebildete Lichtverteilung in das Vorfeld des Kraftfahrzeugscheinwerfers 10, das heißt insbesondere auf die Straße oder auf einen Standardmessschirm. Die Lichtquellen 16, 20 sind bevorzugt als einzelne Halbleiter-Lichtquellen oder als Halbleiter-Lichtarrays ausgeführt, wobei ein Halbleiter-Lichtarray aus mehreren Halbleiter-Lichtquellen besteht. Halbleiter-Lichtquellen sind zum Beispiel Lumineszenzdioden (LED) oder Laserdioden. Die fokussierenden Primäroptiken 18 und 22 können als Reflektoren oder Linsen ausgeführt sein. Für Reflektoren kommen reflektierend beschichtete Strukturen in Frage, bei denen das Licht durch Luft propagiert, auf die reflektierende Beschichtung auftrifft und von dort weiter durch Luft propagiert. Alternativ kommen Licht-leitende Primäroptiken in Frage, bei denen das Licht in das Licht-leitende Material der Primäroptik eingekoppelt und dort an Grenzflächen dieses Materials zu umgebenden Luft interne Totalreflexionen erfährt. Diese Ausgestaltungen sind bevorzugt, weil die internen Totalreflexionen nahezu verlustlos erfolgen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Halbleiter-Lichtquellen für Scheinwerferlichtfunktionen von Vorteil, da Halbleiter-Lichtquellen, beispielsweise im Vergleich zu Gasentladungslampen, eher geringere Lichtströme abstrahlen.
  • Vorteilhaft sind auch Primäroptiken, in denen der Strahlengang geteilt wird, wobei ein Strahlenbündel durch eine Linse projiziert wird und weitere Strahlenbündel durch interne Totalreflexionen an einer Grenzfläche der Primäroptik umgelenkt werden.
  • Die Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Einzelnen zeigt die Figur 2 ein Mehrfunktionsprojektionsmodul 58, das sich von dem Mehrfunktionsprojektionsmodul 14 aus der Figur 1 dadurch unterscheidet, dass anstelle der Blende 24 des Mehrfunktionsprojektionsmoduls 14 eine geänderte Blende 60 verwendet wird. Im Übrigen entsprechen die weiteren Bestandteile des Mehrfunktionsprojektionsmoduls 56 den mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elementen des Mehrfunktionsprojektionsmoduls 14 aus der Figur 1. Für eine Erläuterung dieser Elemente wird daher auf die weiter oben ausgeführten Erläuterungen zu den Figuren 1 und 2, insbesondere Figur 1, verwiesen.
  • Die Blende 60 des Mehrfunktionsprojektionsmoduls 58 aus der Figur 5 ist als Spiegelblende realisiert, die sich von der Blendenkante 26 ausgehend in einen zwischen der Blendenkante 26 und der ersten Primäroptik 18 liegenden Raum erstreckt. Die Blende 60 weist einen in den ersten Strahlengang 32 zwischen der ersten Primäroptik 18 und der Blende 26 streifend hineinragenden Spiegel 62 auf, an dem ein Teil des in dem ersten Strahlengang 32 propagierenden Lichtes umgelenkt wird und dadurch einen weiteren Strahlengang 32a bildet.
  • Das in den weiteren Strahlengang 32a umgelenkte Licht entspricht dabei genau dem Licht, das beim Gegenstand der Figur 1 unterhalb der Blendenkante 26 auf die Blende 24 trifft. Beim Gegenstand der Figur 1 wird dieses Licht aus dem ersten Strahlengang 32 ausgeblendet und absorbiert. Es gelangt daher nicht in die aus dem ersten Strahlengang 32 resultierende erste Lichtverteilung 34 (Abblendlicht-Lichtverteilung), wie sie in der Figur 2 dargestellt ist. Insofern wird die Ausbildung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze 42 in der ersten Lichtverteilung 34 beim Gegenstand der Figur 1 mit einer gewissen Schwächung der Helligkeit im hellen Teilbereich 40 unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 42 der ersten Lichtverteilung 34 erkauft.
  • Dieser Nachteil wird beim Gegenstand der Figur 5 vermieden. Beim Gegenstand der Figur 5 wird das unterhalb der Blendenkante 26 auf die Blende 60 auftreffende Licht dort nicht absorbiert, sondern vergleichsweise flach in den weiteren Strahlengang 32a umgelenkt. Das im weiteren Strahlengang 32a propagierende Licht wird dann im Folgenden durch die Projektionslinse 28 gebrochen, wobei die Neigung des Spiegels 62 gegenüber der optischen Achse 12 so auf die Geometrie und Brechungseigenschaften der Projektionslinse 28 abgestimmt ist, dass das im weiteren Strahlengang 32a propagierende Licht in den hellen Teilbereich 40 der ersten Lichtverteilung 34 unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze 42 projiziert wird. Dadurch wird die Beleuchtungsintensität in dem hellen Teilbereich 40 erhöht, was insbesondere bei Halbleiter-Lichtquellen als Abblendlicht-Lichtquellen von Vorteil ist. Mit anderen Worten: Durch die Verwendung einer Abblendlicht-Spiegelblende 60 wird der Wirkungsgrad des Mehrfunktionsprojektionsmoduls für das Abblendlicht erhöht. Dabei wird unter dem Wirkungsgrad zum Beispiel die auf die Lichtleistung der Abblendlicht-Lichtquelle normierte Lichtleistung verstanden, mit der der helle Teilbereich 40 beleuchtet wird.
  • Dabei scheinen die den Wirkungsgrad erhöhenden, im weiteren Strahlengang 32a propagierenden Lichtstrahlen aus einem Bereich unterhalb der Lichtaustrittsfläche der ersten Primäroptik 18 zu stammen. Der Spiegel 62 der Blende 60 bewirkt insofern eine virtuelle Verbreiterung der Lichtaustrittsfläche der ersten Primäroptik 18.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Spiegel 62 als metallische Spiegelfläche ausgeführt und bildet zusammen mit der Blende 60 ein einstückiges Bauteil. Die Blende 60 weist auf ihrer dem Strahlengang 46 (Fernlicht-Strahlengang) zugewandten Seite den bereits beschriebenen Spiegel 30 auf, der im zweiten Strahlengang 46 zwischen der Strahltaille 44 und der Projektionslinse 28 angeordnet ist und der ein virtuelles Spiegelbild der Strahltaille 44 erzeugt. Die metallischen Spiegelflächen werden bevorzugt durch Beschichten der entsprechenden Bereiche der Blende 60 mit Metall, insbesondere durch ein Aufdampfen von Metall, erzeugt. Vor dem Beschichten mit Metall wird der Bereich bevorzugt noch mit einer Rauhigkeiten der Oberfläche glättenden Lackierung versehen. Beide Spiegel können dabei vorteilhafter Weise in einem Arbeitsgang metallisiert werden.
  • Die im Lichtweg hinter der Blendenkante 26 liegende und dem ersten Strahlengang 32 zugewandte Rückseite 64 des Spiegels 30 weist in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Licht diffus streuenden Belag und/oder diffus streuende Strukturen auf. Dadurch können störende Lichtreflexe in der Abblendlicht-Lichtverteilung vermieden werden. Solche Lichtreflexe könnten entstehen, wenn im Scheinwerfer vagabundierendes und auf die Rückseite 64 einfallendes Licht von dort durch die Projektionslinse 28 in Bereiche der ersten Lichtverteilung 34 (Abblendlicht-Lichtverteilung) projiziert würde, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegen.
  • Alternativ kann die Rückseite 64 aber auch einen streuenden Belag oder streuende Strukturen aufweisen, die bewusst dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht der ersten Lichtquelle 18 so auf die Projektionslinse 28 zu reflektieren, dass es von der Projektionslinse 28 als definierte Overhead-Beleuchtung in einen dunklen Teilbereich der ersten Lichtverteilung 34, also in einen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Teilbereich der ersten Lichtverteilung 34 gebrochen wird. Eine solche, vergleichsweise schwache Beleuchtung bestimmter Teilbereiche oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ist gesetzeskonform und dient zum Beispiel dazu, die Sichtbarkeit von Verkehrsschildern zu verbessern.
  • Die bis hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch eine nicht transparente, spiegelnde und/oder absorbierende Blende aus, bei der durch Luft propagierendes Licht an einer bevorzugt metallischen Spiegelfläche reflektiert wird.
  • Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der im zweiten Strahlengang 46 liegende Spiegel 30, der das virtuelle Spiegelbild der Strahltaille 44 in dem Brennpunkt 50 der Projektionslinse 28 erzeugt, als Grenzfläche eines Lichtleiters 66 realisiert ist. In der dargestellten Ausgestaltung bildet der den Spiegel 30 aufweisende Lichtleiter 66 mit der zweiten Primäroptik 22 eine einstückige bauliche Einheit. Dies hat den Vorteil, dass sämtliche optisch aktiven Flächen des Lichtleiters 66 in ihrer Lage zueinander durch die Form des Lichtleiters 66 stabil festgelegt sind. Zu den optisch aktiven Flächen zählen die der zweiten Lichtquelle 20 zugewandte Lichteintrittsfläche 68, Transportflächen 70, an denen das im Lichtleiter 66 propagierende Licht interne Totalreflexionen erfährt, eine der Projektionslinse 28 zugewandte Lichtaustrittsfläche und die als TIR-Spiegel 30 (TIR=total internal reflection) wirkende Grenzfläche. Dadurch ist bei der Herstellung eines Mehrfunktionsprojektionsmoduls, wie es in der Figur 6 dargestellt ist, keine Justierung dieser Flächen zueinander erforderlich.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der im Vergleich zu den Primäroptiken 18 und 22 vergleichsweise voluminöse Lichtleiter 66 eine zusätzliche Nutzung als Halter für die Blende erlaubt, mit der die scharfe Hell-Dunkel-Grenze 42 in der ersten Lichtverteilung 34, also in der Abblendlicht-Lichtverteilung erzeugt wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist eine als TIR-Spiegel 30 wirkende Grenzfläche ein Teil eines von der Primäroptik verschiedenen Umlenkprismas. Unabhängig davon ob es sich bei der als Spiegel dienenden Fläche um eine metallische, an Luft angrenzende Fläche oder um eine TIR-Grenzfläche handelt, ist diese Fläche bevorzugt plan. Alternativ dazu kann sie aber auch konvex oder konkav ausgeführt sein und/oder streuende Mikrogeometrien aufweisen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Ausgestaltung, bei der eine den ersten Strahlengang 32, also das von der ersten Lichtquelle 16 ausgehende Licht begrenzende Spiegelblende 60 an den Lichtleiter 66 montiert ist. Die Spiegelblende 60 ist daher zunächst ein von dem Lichtleiter 66 verschiedenes Bauteil.
  • In der Ausgestaltung nach Fig. 6 handelt es sich um eine Spiegelblende 60 mit einem Spiegel 62, wie er im Zusammenhang mit der Figur 5 erläutert worden ist. Anstelle einer solcher Spiegelblende 60 kann aber auch eine unterhalb der Blendenkante 26 absorbierende Blende verwendet werden. Dazu kann die Fläche des Spiegels 62 der Blende 60 zum Beispiel mit einem absorbierenden oder diffus reflektierenden Material belegt sein.
  • Die Figur 7 zeigt den Gegenstand der Figur 6 bei eingeschalteter erster Lichtquelle 16 und ausgeschalteter zweiter Lichtquelle 20. Für die Erläuterung der Strahlengänge 32 und 32a wird auf die Figur 5 verwiesen.
  • Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung der Gegenstände der Figuren 1, 5 und 6. Die perspektivischen Darstellungen sollen dabei zu einem besseren Verständnis der jeweiligen Gegenstände beitragen. So ist aus den perspektivischen Darstellungen insbesondere erkennbar, dass der Verlauf der Blendenkante 26 der Petzval-Fläche 45 der Projektionslinse 28 folgt und daher eine gewisse Krümmung in einer horizontalen Ebene aufweist. Darüber hinaus veranschaulicht die strukturierte Rückseite 64 des Spiegels 30 in der Figur 9 die fakultativ vorhandenen, streuenden Strukturen, die im Zusammenhang mit der Figur 5 erläutert worden sind und die zur Vermeidung unerwünschter Reflexe und/oder zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung dienen.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul (14), das eine erste Lichtquelle (16), eine erste Primäroptik (18), eine zweite Lichtquelle (20), eine zweite Primäroptik (22), eine Blende (24) mit einer Blendenkante (26), eine Projektionslinse (28) und einen Spiegel (30) aufweist, und das dazu eingerichtet ist, Licht der ersten Lichtquelle (16) über die erste Primäroptik (18) in einem von der Blendenkante (26) begrenzten ersten Strahlengang (32) in eine im Vorfeld des Projektionsmoduls (14) liegende erste Lichtverteilung (34) zu überführen, Licht der zweiten Lichtquelle (20) über die zweite Primäroptik (22) in einem zweiten Strahlengang (46) in eine Strahltaille (44) zu fokussieren und in eine im Vorfeld des Projektionsmoduls (14) liegende zweite Lichtverteilung (52) zu überführen, die einen vorbestimmten zentralen Punkt (56) aufweist, der bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers (10) im Kraftfahrzeug auf einem Schnittpunkt einer horizontalen Linie H = 0 und einer vertikalen Linie V = 0 vor dem Kraftfahrzeug liegt, wie sie jeweils durch lichttechnische Normen für Kraftfahrzeuge vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (30) im zweiten Strahlengang (46) zwischen der Strahltaille (44) und der Projektionslinse (28) so angeordnet ist, dass er ein virtuelles Spiegelbild der Strahltaille (44) erzeugt, das um einen Punkt (50) herum liegt, der dem zentralen Punkt (56) der zweiten Lichtverteilung (52) durch eine von der Projektionslinse (28) vermittelte Abbildung zugeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spiegel (30) über eine Petzval-Fläche (45) der Projektionslinse (28) hinaus über eine Länge hinweg in einen zwischen der Petzval-Fläche (45) und der Projektionslinse (28) liegenden Raum erstreckt, die größer als die Hälfte (f/2) der Brennweite (f) der Projektionslinse (28) ist.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (30) bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Scheinwerfers (10) unterhalb der Blendenkante (26) der Blende (24) liegt.
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenkante (26) in einem Abstand von der Projektionslinse (28) angeordnet ist, der einer Brennweite (f) der Projektionslinse (28) entspricht.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite (64) des Spiegels (30) einen Licht diffus streuenden Belag und/oder diffus streuend Strukturen und/oder streuende Strukturen aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf sie einfallendes Licht der ersten Lichtquelle (16) so auf die Projektionslinse (28) zu reflektieren, dass es von der Projektionslinse (28) als definierte Overhead-Beleuchtung in einen dunklen Teilbereich der ersten Lichtverteilung (34) gebrochen wird.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende als Spiegelblende (60) realisiert ist, die sich von der Blendenkante (26) ausgehend in einen zwischen der Blendenkante (26) und der ersten Primäroptik (18) liegenden Raum erstreckt und die dazu eingerichtet ist, einfallendes Licht so auf die Projektionslinse (28) zu reflektieren, dass es von der Projektionslinse (28) in einen hellen Teilbereich (40) der ersten Lichtverteilung (34) gebrochen wird.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (30) als metallische Spiegelfläche ausgeführt ist und mit der Blende zusammen ein einstückiges Bauteil bildet.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (30) eine Grenzfläche eines Lichtleiters (66) ist.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (66) als Bestandteil einer einstückigen zweiten Primäroptik (22) realisiert ist.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (60) ein von dem Lichtleiter (66) verschiedenes Bauteil ist.
EP12708001.8A 2011-03-05 2012-03-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul Active EP2683979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013211A DE102011013211B4 (de) 2011-03-05 2011-03-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
PCT/EP2012/053725 WO2012119976A1 (de) 2011-03-05 2012-03-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2683979A1 EP2683979A1 (de) 2014-01-15
EP2683979B1 true EP2683979B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=45812765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708001.8A Active EP2683979B1 (de) 2011-03-05 2012-03-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9506615B2 (de)
EP (1) EP2683979B1 (de)
CN (1) CN103443534B (de)
DE (1) DE102011013211B4 (de)
WO (1) WO2012119976A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222684B4 (de) 2012-12-11 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012223610B4 (de) * 2012-12-18 2023-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102013207850A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013210856B4 (de) * 2013-06-11 2020-06-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
FR3010770B1 (fr) * 2013-07-24 2018-02-02 Valeo Vision Belgique Module d'eclairage et/ou de signalisation notamment pour vehicule, avec une partie centrale n'emettant pas de lumiere
DE102013108343A1 (de) 2013-08-02 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP6246577B2 (ja) * 2013-12-05 2017-12-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2015087838A1 (ja) 2013-12-12 2015-06-18 三菱電機株式会社 前照灯モジュール及び前照灯装置
KR101592648B1 (ko) * 2013-12-23 2016-02-12 현대자동차주식회사 헤드램프 장치
DE102014100886A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfereinheit
DE102014215785B4 (de) * 2014-08-08 2016-03-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6516495B2 (ja) * 2015-02-13 2019-05-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3039883B1 (fr) * 2015-08-06 2020-10-02 Valeo Vision Module lumineux en materiau transparent avec deux faces de reflexion
US9719648B2 (en) * 2015-09-09 2017-08-01 Witslight Technology Corporation Limited Automobile lamp having a lighting pattern with a light-and-shade contrast
CN106594577B (zh) * 2015-10-19 2019-06-11 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 投射式照明和/或信号指示设备
JP6390864B2 (ja) * 2015-12-04 2018-09-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置およびそれを用いた走行体
FR3048065B1 (fr) * 2016-02-23 2019-11-29 Valeo Vision Module et dispositif d'eclairage a encombrement reduit pour vehicule automobile
KR101795229B1 (ko) * 2016-03-31 2017-11-08 현대자동차주식회사 차량용 램프 장치
DE102016109147A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfermodul mit einer Abblendlichtfunktion und mit einer Fernlichtfunktion auf Basis von Leuchtdioden
ITUA20164515A1 (it) * 2016-06-20 2017-12-20 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo compatto di illuminazione per veicoli
FR3054295B1 (fr) * 2016-07-25 2022-08-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
AT519055B1 (de) * 2016-09-08 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
FR3056688B1 (fr) 2016-09-26 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage bi-fonction en materiau transparent
CN106439680A (zh) * 2016-09-29 2017-02-22 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种形成近光光型的透镜
JP7000695B2 (ja) * 2016-11-02 2022-02-04 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6711242B2 (ja) * 2016-11-10 2020-06-17 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102016125676A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren solcher LED-Module
EP3358249A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Valeo Iluminacion Beleuchtungsmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US10766399B2 (en) 2017-04-19 2020-09-08 Lumileds Llc Headlight system for a vehicle
CN108266695A (zh) * 2017-11-30 2018-07-10 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 一种使用矩阵式光学挡板的光学模组
FR3075926B1 (fr) 2017-12-21 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage de vehicule automobile
DE102018111038A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Bifunktions-Projektionslichtmodul, Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei solcher Scheinwerfer
JP7043966B2 (ja) * 2018-05-11 2022-03-30 市光工業株式会社 車両用灯具
US10619814B2 (en) 2018-06-28 2020-04-14 Valeo North America, Inc. Configurable lighting system with shared lens and first and second internal optics forming a first and second module configuration for providing two different lighting functions
EP3604903A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-05 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102018215016B4 (de) 2018-09-04 2024-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3643962A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
JP7269025B2 (ja) * 2019-02-12 2023-05-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3907427A4 (de) * 2019-02-25 2022-11-30 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Fahrzeuglichtleuchtvorrichtung mit integriertem abblend- und fernlicht, fahrzeuglicht und fahrzeug
FR3093788B1 (fr) * 2019-03-14 2022-05-27 Valeo Vision Dispositif lumineux imageant une surface eclairee virtuelle d’un collecteur
CN110220158B (zh) * 2019-05-20 2020-04-21 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯用光学装置、汽车照明装置及汽车
KR20200143576A (ko) * 2019-06-13 2020-12-24 현대자동차주식회사 차량용 슬림형 램프장치
FR3097979B1 (fr) * 2019-06-28 2021-06-11 Valeo Vision Pièce optique destinée à fonctionner en réflexion interne totale
CN111322582B (zh) * 2019-10-10 2022-01-25 中国第一汽车股份有限公司 一种近光装置及汽车
CN110985989B (zh) * 2019-12-20 2022-04-01 斯比夫(西安)照明技术有限公司 一种具有低功率、高光强分布的机车led光源前照灯
WO2021141052A1 (ja) * 2020-01-06 2021-07-15 市光工業株式会社 車両用灯具
KR20210128244A (ko) * 2020-04-16 2021-10-26 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
US11435050B2 (en) 2020-07-17 2022-09-06 J.W. Speaker Corporation Bi-functional optical systems and methods
WO2023054525A1 (ja) * 2021-10-01 2023-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
WO2023054519A1 (ja) * 2021-10-01 2023-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JPWO2023054513A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06
CN219955123U (zh) * 2022-09-09 2023-11-03 华为技术有限公司 一种投影模组及交通工具
WO2024094280A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle
KR20240110386A (ko) * 2023-01-06 2024-07-15 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 이를 포함하는 차량용 램프 조립체

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4083516B2 (ja) * 2002-09-03 2008-04-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7452115B2 (en) * 2003-07-29 2008-11-18 Turhan Alcelik Headlamp with a continuous long-distance illumination without glaring effects
JP4289268B2 (ja) 2004-10-04 2009-07-01 市光工業株式会社 車両用前照灯ユニット
JP4413762B2 (ja) 2004-12-07 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4413839B2 (ja) * 2005-09-13 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4615417B2 (ja) * 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP4749968B2 (ja) * 2006-07-31 2011-08-17 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT504668B1 (de) 2007-01-11 2008-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Totalreflexionsoptik-system für einen scheinwerfer oder eine lichteinheit eines kraftfahrzeuges
JP2008243434A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102008036192B4 (de) 2008-08-02 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009008631B4 (de) 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2944578B1 (fr) * 2009-04-21 2013-08-02 Valeo Vision Sas Module et dispositif d'eclairage pour vehicule avec fonction route amelioree
DE102009049458A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20140016343A1 (en) 2014-01-16
DE102011013211B4 (de) 2012-12-06
CN103443534A (zh) 2013-12-11
CN103443534B (zh) 2015-03-25
US9506615B2 (en) 2016-11-29
DE102011013211A8 (de) 2012-11-22
WO2012119976A1 (de) 2012-09-13
EP2683979A1 (de) 2014-01-15
DE102011013211A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683979B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
EP2616738B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehrfunktions-projektionsmodul
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012203929B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung einesKraftfahrzeugs
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102015201856B4 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
AT519356B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018111038A1 (de) Bifunktions-Projektionslichtmodul, Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei solcher Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003062

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007000000

Ipc: F21S0008100000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20140918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003062

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012003062

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13