EP3604903A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator - Google Patents
Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator Download PDFInfo
- Publication number
- EP3604903A1 EP3604903A1 EP18187022.1A EP18187022A EP3604903A1 EP 3604903 A1 EP3604903 A1 EP 3604903A1 EP 18187022 A EP18187022 A EP 18187022A EP 3604903 A1 EP3604903 A1 EP 3604903A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- collimator
- motor vehicle
- vehicle headlight
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000004427 Tarflon Substances 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 241001507928 Aria Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004494 Sorbus aria Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
- F21S41/148—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/322—Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/30—Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/13—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
- F21W2102/135—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/30—Semiconductor lasers
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle headlight.
- the desire to be able to project a light image onto the roadway is becoming more and more important, the efficiency in the light generation being essential for the quality and the economy of a motor vehicle headlight.
- various headlights for example main and auxiliary headlights, are used that generate different light images on the road.
- the term "roadway" is used here for a simplified illustration, because it depends of course on the local conditions whether a photograph is actually on the roadway or extends beyond it.
- the photograph in the sense used corresponds to a projection onto a vertical surface in accordance with the relevant standards relating to automotive lighting technology.
- the headlight 10 of a conventional type generates, for example, a light distribution for a partial high beam function.
- the headlight comprises a light source 11, which is located in a (in Fig. 1 is held and positioned by a circle symbolized) light module 12, a collimator lens 40, an aperture 50 and a projection lens, which here z. B. is designed as a single lens 60.
- the light coming from the light source 11 is coupled into the collimator optics 40 at a collimator light entry surface 41.
- the collimator optics e.g. B.
- the collimator 40 is positioned so that the light source 12 is at the collimator entry focal point; the aperture 50 is arranged with respect to the collimator 40 so that it lies in the collimator exit focal length.
- a light image is formed in the plane of the aperture 50, and the aperture is set up to hide part of the light image.
- Downstream of the aperture 50 is a projection lens 60 which is located at a distance from the light image at the location of the aperture 50, this distance being the focal length (more precisely: input focal length) of the projection lens 60 corresponds to.
- the projection optics 60 are set up to project the light image in the radiation direction of the motor vehicle headlight 10 and thus to produce a light distribution of the desired type on a projection surface (eg street).
- the light generated by light sources is to be shaped, bundled and projected onto the road as efficiently as possible as a light image.
- Lenses are often either too expensive or their transmission properties limit them.
- Undesired chromatic aberration can also occur in certain configurations.
- Another important problem is the accessibility of the light source to optical components, which is often difficult due to the structure of the light source and its supply components (electrical leads, cooling).
- the heat development in the light source in particular if it is a laser light source, whereby other components of the headlight, in particular a light-shaping component such as collimator optics, which must be positioned near the light source due to the required geometry of the optics, are damaged by heating can take.
- the optical element is set up to partially reflect or absorb the light beam, and to partially let it pass.
- a highly efficient light collection in a motor vehicle headlight can be designed with an ellipsoid reflector, since the reflector surrounds the light source and a very large solid angle is thus available for the focal point or the light collection.
- This can be advantageously combined in particular with the Lambertian radiation characteristic of a laser light source.
- the ellipsoid reflector creates a virtual light source, namely in the second focal point, which virtual light source is more geometrically accessible than the actual light source for the optical system connected to the reflector, in particular the projection optics.
- chromatic aberration is also avoided.
- the ellipsoid reflector enables a spatial distance between the light source and the collimator optics to be created, thus alleviating the problem of heat development with the (laser) light source, since better heat dissipation is ensured without impairing the optical components.
- This additional reflector also increases the contrast of the system.
- Rotationally symmetrical ellipsoid reflectors have two conjugate focal points. The light from one focus passes through the other focus after reflection. Due to the ellipsoidal design, it is possible to use a much larger part of the total emitted light, compared to spherical mirrors or conventional lens systems, which among other things leads to a better light output and an increased brightness value at the maximum of the light distribution. In addition, there is a space-saving geometry that is well suited for the small installation space in a headlight.
- the motor vehicle headlight according to the invention can be designed for light functions such as, for example, a high beam, a partial high beam, a low beam, but also for additional light functions or the like.
- the arrangement according to the invention permits efficient bundling of light beams to form a light beam bundle, the light beam bundle being able to be shaped in a simple manner in accordance with predetermined standards and being projected in the direction of radiation of the motor vehicle headlight.
- the bundling can be adapted particularly well to specific emission characteristics from specific light sources, such as, for example, semiconductor laser diodes.
- specific light sources such as, for example, semiconductor laser diodes.
- a specifically adapted and appropriately shaped reflector device with different dimensions or focal points of the ellipsoid can be used for each type of light source used.
- the collimator does not lie directly on the light source, as is customary in the prior art.
- the collimator is subjected to less thermal stress and it is thus possible, for example, to use polymethyl methacrylate (PMMA) as the material for the collimator instead of the tarflon (polycarbonate, PC) otherwise customary in the prior art.
- PMMA is less expensive and absorbs less light because, unlike Tarflon (PC), it can be polished to a high gloss.
- the arrangement according to the invention makes it possible to use a smaller collimator, as a result of which material can be saved.
- the projection system fed from the reflector system contains a collimator, an optical element that effectively acts as a diaphragm and a projection optic, for example in the form of a projection lens, the focal planes of the collimator and the projection lens coinciding with the location of the diaphragm of the optical element.
- This construction enables the light image generated by the collimator in the focal plane to be trimmed in a suitable manner with the aid of the optical element, ie to shade certain areas, in order to then image the trimmed light image with the projection optics.
- the motor vehicle headlight in particular the optical element, has at least two edges, each of which runs straight and is arranged in the beam path of the light beam in such a way that a light-dark boundary can be generated for a low-beam function of the motor vehicle headlight.
- This makes it easy to trim the projected light distribution in accordance with relevant standards (e.g. SAE, ECE) for a low beam function.
- the light source has at least one semiconductor light source, preferably at least one laser diode.
- a particularly high efficiency of the motor vehicle headlight can be achieved by combining a laser light source with an ellipsoid reflector.
- the motor vehicle headlight also has a light conversion means which is arranged in the beam path of the light beam and is set up to additionally excite at least one further light beam with a second wavelength range that deviates from the first when excited by the light beam with a first wavelength range.
- a light conversion means which is arranged in the beam path of the light beam and is set up to additionally excite at least one further light beam with a second wavelength range that deviates from the first when excited by the light beam with a first wavelength range.
- the ellipsoid reflector is designed as a reflector shell curved in accordance with an ellipsoid of revolution (strictly speaking, a partial shell thereof).
- the light emitted by the light source can be shaped particularly effectively into a desired light beam.
- collimator is TIR optics.
- the collimator is formed by a converging lens with a distance contour, the distance contour defining a plane which is located in front of the collimator light entry surface in the collimator entry focal length. This allows a precise alignment between the collimator and, for example, a holder to which the ellipsoid reflector is attached, to be achieved in a simple manner.
- the second focal point of the ellipsoid reflector is in the plane of the distance contour, which enables particularly simple attachment with the ellipsoid reflector.
- the projection optics have at least one converging lens, as a result of which an inexpensive arrangement is created in a simple manner.
- the optical element is a diaphragm and the diaphragm is set up to reflect or absorb a first part of the light beam on the optical element away from the projection optics and to allow a second part of the light beam to pass the at least one edge to the projection optics.
- the light beam can be shaped in a simple manner in accordance with the requirements for the desired, projected light image.
- the optical element is arranged in a substantially vertically oriented manner in a vehicle when the headlight is installed.
- the optical element is designed such that it contains a reflective component or is a reflector at all, and the component / reflector is set up to deflect a first part of the light beam by means of a reflection on a surface of the optical element to the projection optics , and a second part of the light beam on the at least one edge and on the Let projection optics pass by.
- This allows the light beam to be shaped in a simple manner in accordance with the requirements for the desired, projected light image.
- the surface of the optical element is arranged in an installed position of the headlight in a vehicle at an angle of inclination with respect to the horizontal, which is essentially in a range from 10 ° to 50 °, preferably from 20 ° to 40 ° and is particularly preferably 30 °.
- first image plane intersects with the second image plane in a straight line in which straight line the at least one edge also lies.
- a headlight contains many other parts, not mentioned, which enable a sensible use in a motor vehicle, such as in particular a car or motorcycle, which are not further elaborated for the sake of clarity.
- a headlight also contains many other parts, not shown, which enable sensible use in a motor vehicle, such as in particular a car or motorcycle.
- cooling devices for components, control electronics, further optical elements, mechanical adjustment devices or brackets are not shown, for example.
- orientations of components mentioned below relate to an installation position of the headlight in a motor vehicle. Of course, other arrangements with different installation positions are also possible.
- Fig. 2 and Fig. 4 show a first exemplary embodiment of a motor vehicle headlight 100, comprising a light source 110 which is set up to emit light.
- the light source 110 is held in a light module 120 in a defined, optionally adjustable position.
- the light distribution that can be generated is particularly suitable for a partial high beam function.
- an ellipsoid reflector 130 is shown with a reflector light entry point 131, into which the emitted light is coupled, and a reflector light exit opening 132, the contour of which advantageously lies in a plane which, for example, is oriented essentially vertically in the exemplary embodiment shown.
- the ellipsoid reflector 130 is set up to deflect the light coupled in from the light source 110 in the direction of the reflector light exit opening 132. At the same time, the light is through the second Focus of the reflector 130 is focused, thereby achieving that it is formed into a light beam.
- the reflector light entry point is advantageously chosen so that it essentially coincides with the first focal point (focal point) of the ellipsoid. If the light source cannot be regarded as point-like, e.g. B. if a flat phosphor of a laser light source is used, it is usually favorable to position a brightest point of the flat light source in the focal point.
- the light bundled by the second focal point 133 of the ellipsoid reflector 130 exits through the reflector light exit opening 132.
- the result is a well-defined light beam.
- the light beam, which leaves the reflector 130 starting from the second focal point 133, has a large divergence, which is why additional optical elements such as. B. a collimator 140 can be used to further focus the light.
- a collimator 140 is preferably provided, which has a collimator light entry surface 141 and a collimator light exit surface 142, as well as a collimator entry focal length 145 and a collimator exit focal length 146.
- a collimator entry focal point is at a distance of the collimator entry focal length 145 from the center of the collimator light entry surface 141, and a collimator exit focal point is at a distance from the collimator exit focal length 146 from (the center point) of the collimator Light exit surface 142.
- a first image plane 170 lies in the collimator exit focal length 146.
- the collimator 140 can also be set up to focus the light beam incident from the ellipsoid reflector 130 and into it To steer direction of the first image plane 170. With the aid of the collimator, a light image is formed there, that is to say in the first image plane 170.
- the second focal point of the reflector 130 lies in the collimator entry focal point (entry focal length 145).
- a projection lens 160 is located at a distance from the light image that corresponds to the focal length (more precisely: input focal length) 161 of the projection lens 160.
- the associated focal point of the input focal length 161 thus lies in a second image plane 180, which coincides with the first image plane 170 in this exemplary embodiment.
- the projection optics 160 are set up to project a light image generated by the light beam bundle and located in the second image plane 180 into the radiation direction of the motor vehicle headlight 100.
- first and second image planes 170, 180 intersect or overlap.
- An optical element 150 with two optically active edges 151, 152 is arranged in the beam path of the light beam between the collimator 140 and the projection optics 160.
- the optical element 150 is an aperture.
- the aperture 150 is described in more detail below.
- the optical element 150 is set up to limit the light beam with the aid of the at least one optically active edge 151, 152, so that it partially reaches the projection optics 160, i.e. partially reflecting or absorbing, and partially omitting, and the optical element 150 is arranged such that the first and second image planes 170, 180 lie on the optical element 150.
- the two edges 151 and 152 ( Fig. 2 ) run straight and the edge 151 is oriented essentially horizontally when the motor vehicle headlight is installed in a vehicle, as prescribed by the approval regulations and standards.
- the edges 151, 152 run at an angle to one another according to the relevant standards (eg SAE or ECE). Depending on the standard, three edges or even more edges may be necessary, for example, in order to produce a desired contour in a projected light image. It can also be useful if the edges are free-formed, that is, they do not run straight.
- the motor vehicle headlight can have two edges, which each run straight and are arranged in the beam path of the light beam in such a way that a light-dark boundary can be generated for a low-beam function of the motor vehicle headlight.
- the light source 110 has a semiconductor light source, which is preferably a laser diode.
- the motor vehicle headlight 100 also has a light conversion means (not shown) which is arranged in the beam path of the light beam and is designed to additionally excite at least one further light beam with a second wavelength range which deviates from the first when excited by the light beam having a first wavelength range ,
- This light conversion means can be used to convert a non-visible light area into a visible light area, or also for the pure color change of the light beam, for example by adding red and green spectral components by means of corresponding additional light beam bundles to a blue, originally stimulating light beam bundle of a laser light beam, by additive to produce a white beam of light. This aspect is not shown in the figures.
- the light conversion means can, for example, be arranged directly on the emitting surface of a laser light source or on a surface of an optical lens.
- the ellipsoid reflector 130 is a reflector in the form of a three-axis curved ellipsoid.
- the shape of the ellipsoid reflector 130 may differ from the ellipsoid at certain points, for example in order to take into account an adaptation of radiation patterns with special light sources, which can lead to an improvement in the light yield.
- the collimator 140 is formed by TIR optics (TIR lens).
- TIR lens TIR optics
- the luminous efficacy can be increased further, starting from the ellipsoid reflector 130.
- other configurations of the collimator are possible in design variants and can be useful depending on the application.
- the collimator 140 is, for example, a converging lens with a distance contour 143, the distance contour 143 defining a plane in which the collimator entrance focal point (entrance focal length 141) is located.
- the spacing contour 143 is preferably aligned with respect to the reflector light exit opening 132, for example in such a way that its plane coincides with that of the reflector light exit opening 132. This serves z. B. to align the input focal point of the collimator with other parts of the headlamp 100 in a simple manner during assembly of the headlamp 100.
- the spacing contour 143 can rest on a holder which, for example, carries the ellipsoid reflector 130, as a result of which the two optics 130 and 140 are adjusted relative to one another.
- the distance contour 143 is preferably arranged annularly and concentrically to the optical axis of the collimator.
- Other shapes of the spacer contour 143 that are adapted to specific holders are also possible, such as, for example, a three-point support, through which an imaginary spacer contour extends, which defines a plane through which the reflector light exit opening 132 also runs in the assembled state.
- the projection optics 160 is realized by a converging lens, but can also comprise light-guiding elements, for example.
- the optical element 150 is a diaphragm, and is designed to reflect or absorb a first part of the light beam on the optical element 150 away from the projection optics 160, and to allow a second part of the light beam to pass the edges 151, 152 to the projection optics 160.
- the aperture 150 can be designed to be reflective or absorbent.
- an absorbent coating can be applied to the surface of the screen.
- further surfaces within the headlight housing of the motor vehicle headlight 100 can also be designed to be absorbent.
- the diaphragm 150 can also be reflective, for example through a mirrored surface of the diaphragm 150 be directed in order to specifically suppress undesired by single or multiple reflections in the headlight 100 in the direction of the projection optics 160; however, light components can also be redirected so that they contribute to the light image in the illuminated areas, which results in an increase in efficiency.
- the optical element 150 in the form of the diaphragm is arranged essentially vertically oriented in the vehicle when the headlight is installed.
- “essentially vertically oriented” means an angular position (of the respective plane or aperture 150) which can deviate from the vertical by up to ⁇ 10 °, preferably up to ⁇ 5 °.
- the exact angular position is particularly relevant when implementing light functions in which the edges 151, 152 need to be imaged sharply, for example in the case of a low-beam light function with a light-dark boundary.
- an angular position can be selected, which can deviate from the vertical by up to ⁇ 25 °.
- the optical element 150 can also comprise a plurality of diaphragms, which are rotatably arranged in the form of an diaphragm shaft, only one diaphragm of the diaphragm shaft being optically active or effective in the beam path of the light beam.
- the diaphragm shaft can implement a plurality of light functions, for example a low beam or a high beam light function of the headlight 100.
- a rotatable diaphragm shaft preferably has an axis of rotation which lies in the first or second image plane 170, 180.
- a light beam 111 is shown, which is emitted by the light source 110.
- the light source 110 emits further unbundled light beams, for example diffuse light, in an emission pattern specific to the light source.
- the light beam 111 is coupled into the ellipsoid reflector 130 at the reflector light entry point 131 (in the first focal point) and is reflected on the reflecting surface, passing through the second focal point of the ellipsoid reflector 130 and coupling out again at the reflector light exit opening 132 becomes.
- the reflector light entry point 131 corresponds to the first focal point into which the point light source 110 (or a location of the light source with the highest intensity as already mentioned) is positioned.
- the ellipsoid reflector 130 first bundles the individual light beams of the emitted light into a light beam bundle.
- the collimator 140 bundles the light beam further and focuses it in the first, virtual image plane 170, in which the diaphragm 150 is also located.
- the light beam is projected by the projection optics 160 from its focal plane, which forms the second, imaginary image plane 180, in the direction of radiation of the headlight 100.
- the diaphragm 150 and the two edges 151, 152 are arranged in the focal plane of the projection optics 160, the contour, which is formed by the two edges 151, 152, is sharply imaged.
- Fig. 3 and Fig. 5 show a second exemplary embodiment of a motor vehicle headlight 200 according to the invention, the difference from the first exemplary embodiment primarily being that the optical element 250 contains a component designed as a reflector.
- the optical element 250 contains a component designed as a reflector.
- the second embodiment of the Fig. 3 and 5 apply the explanations of the embodiment of the Fig. 2 and 4 Unless otherwise stated in the following, in the same way, corresponding numbers with a leading number 2 (instead of a 1 for the reference numbers of the first exemplary embodiment) are used for reference numbers.
- the reflector 250 has two edges 251 and 252 ( Fig. 3 ) and is set up to deflect the first part of the light beam by means of a reflection on a surface of the optical element 250 to the projection optics 260, and to allow a second part of the light beam to pass the two edges 251, 252 and the projection optics 160.
- the reflector 250 can influence the light beam in such a way that it is (only) partially guided to the projection optics 260.
- the reflector 250 can be embodied, for example, by a mirrored surface of the reflector 250.
- Those locations in the headlight 200 to which the light rays of the light beam bundle passed by the reflector 250 can advantageously be designed to be absorbent, for example in the form of a separate absorber component 255, in order to target undesired ones by single or multiple reflections in the headlight 200 in the direction of the projection optics 260 to suppress.
- An additional aperture (not shown) can be arranged on the inner surface of the projection optics 260 on the headlight 200, in order, for example, to suppress unwanted reflections in the direction of the projection axis.
- a further mirror component could be arranged in place of the absorber component 255 in order to deflect the light beams to a location within the headlight at which absorption takes place.
- the surface of the optical element 250 in the form of the reflector is arranged at an inclination angle 253 with respect to the horizontal, which is essentially in a range from 10 ° to 50 °, preferably from 20 ° to 40 ° and particularly preferably at 30 °.
- the first image plane 270 intersects with the second image plane 280 in a straight line in which the edge 251 also lies.
- the arrangement of the light source 210, the light module 220, the ellipsoid reflector 230 (including the associated reflector light entry point 231 and reflector light exit opening 232 and the second focal point 233) and the collimator 240 in the second exemplary embodiment corresponds to that of the first exemplary embodiment, but these are Components slightly inclined compared to the first exemplary embodiment with respect to the projection optics 260 in order to enable the reflection of the light beam by the projection optics 260 in an installation position which is favorable for a motor vehicle headlight 200.
- the reflector 250 lies only in one straight line in the focal plane of the projection optics 260, namely in the intersection line of the first and second image planes 270, 280, it can be advantageous if the edge 251 is located in the straight line, thereby reducing the contour caused by edge 251 is formed, is sharply imaged.
- An arrangement according to the invention according to the second embodiment serves to increase the light yield for other light functions.
- the reflector 250 can be arranged such that it can rotate, for example in order to implement headlight range control for the motor vehicle headlight 200.
- the angle of inclination 253 can be controlled or regulated electronically, for example, manually or by a vehicle system.
- the angle of inclination 253 is preferably rotatable about the straight line which lies in the intersection line of the first and second image planes 270, 280.
- each of which shows an exemplary light image according to a simulation of a light distribution for a partial high beam.
- the simulation was computer-aided by the applicant for each of the in the Fig. 6-8 headlight optics shown performed in order to obtain a simulated light image of the respective headlight as a result.
- Each light image describes the solid angle-related light distribution generated by the respective headlight from the driver's point of view, the right and vertical axes being labeled in degrees according to the deflection from the center of the image.
- the scale on the right edge of each photograph illustrates the grayscale used in the intensity distribution, given in cd [Candela].
- isolines of the brightness are drawn in each case, with some isolines additionally giving the assigned brightness value in cd.
- Fig. 6 shows a light image that for a headlight assembly according to the Fig. 1 was generated, which corresponds to the prior art, that is, with a collimator arranged immediately after the light source.
- Fig. 7 shows a photograph that for the headlamp according to the invention Fig. 2 and 4 , with the inventive ellipsoid reflector and collimator with a vertical diaphragm.
- Fig. 8 shows a photograph that for the headlamp according to the invention Fig. 3 and 5 , with an ellipsoidal reflector according to the invention and with a diaphragm component acting as a reflector.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) enthält einen Ellipsoid-Reflektor (130), der von einer Lichtquelle (110) eingekoppelte Licht durch eine Reflektor-Lichtaustrittsöffnung (132) austreten lässt, einen Kollimator (140) und eine Projektionsoptik (160). Der Kollimator (140) ist dazu eingerichtet ist, das von dem Ellipsoid-Reflektor (130) einfallende Lichtstrahlbündel zu bündeln und in die Richtung einer ersten Bildebene (170) zu lenken. Die Projektionsoptik (160) projiziert ein durch das Lichtstrahlbündel erzeugtes Lichtbild in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) gemäß einer zweiten Bildebene (180) der Projektionsoptik (160). Hierbei schneiden oder überlappen die erste Bildebene (170) und die zweite Bildebene (180) einander. Im Strahlengang des Lichtstrahlbündels ist zwischen dem Kollimator (140) und der Projektionsoptik (160) ein Optikelement (150) mit zumindest einer optisch wirksamen Kante (151) derart angeordnet ist, dass die erste und/oder die zweite Bildebene (170, 180) durch das Optikelement (150) verläuft, um einen Teil des Lichtstrahlbündels auszublenden und einen anderen Teil zur Projektionsoptik (160) zu führen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
- Bei der Entwicklung der gegenwärtigen Scheinwerfersysteme steht immer mehr der Wunsch im Vordergrund, ein Lichtbild auf die Fahrbahn projizieren zu können, wobei die Effizienz in der Lichterzeugung wesentlich für die Qualität und die Wirtschaftlichkeit eines Kraftfahrzeugscheinwerfers ist. Dazu werden verschiedene Scheinwerfer, beispielsweise Haupt- und Zusatzscheinwerfer, eingesetzt, die unterschiedliche Lichtbilder auf der Fahrbahn erzeugen. Der Begriff "Fahrbahn" wird hier zur vereinfachten Darstellung verwendet, denn selbstverständlich hängt es von den örtlichen Gegebenheiten ab, ob sich ein Lichtbild tatsächlich auf der Fahrbahn befindet oder auch darüber hinaus erstreckt. Prinzipiell entspricht das Lichtbild im verwendeten Sinn einer Projektion auf eine vertikale Fläche entsprechend der einschlägigen Normen, die sich auf die KFZ-Beleuchtungstechnik beziehen.
- Ein Beispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers der hier betrachteten Art ist in
AT 511760 B1 Fig. 1 gezeigt. Der Scheinwerfer 10 herkömmlicher Art erzeugt beispielsweise eine Lichtverteilung für eine Teilfernlichtfunktion. Hierzu umfasst der Scheinwerfer eine Lichtquelle 11, die in einem (inFig. 1 durch einen Kreis symbolisierten) Lichtmodul 12 gehalten und positioniert ist, eine Kollimatoroptik 40, eine Blende 50 und eine Projektionsoptik, die hier z. B. als einzelne Linse 60 ausgeführt ist. Das von der Lichtquelle 11 ausgehende Licht wird in die Kollimatoroptik 40 an einer Kollimator-Lichteintrittsfläche 41 eingekoppelt. Die Kollimatoroptik, z. B. als Kollimator in Form eines Lichtleitfingers ausgebildet, dient dazu das Licht zu bündeln und durch eine Kollimator-Lichtaustrittsfläche 42 austreten zu lassen. Der Kollimator 40 ist so positioniert, dass die Lichtquelle 12 im Kollimator-Eintritts-Brennpunkt liegt; die Blende 50 ist in Bezug auf den Kollimator 40 so angeordnet, dass sie in der Kollimator-Austritts-Brennweite liegt. Dadurch wird ein Lichtbild in der Ebene der Blende 50 geformt, und die Blende ist dazu eingerichtet, einen Teil des Lichtbilds auszublenden. Im Strahlengang der Blende 50 nachgeordnet ist eine Projektionsoptik 60 vorgesehen, die sich in einem Abstand zu dem Lichtbild am Ort der Blende 50 befindet, wobei dieser Abstand der Brennweite (genauer: Eingangs-Brennweite) der Projektionsoptik 60 entspricht. Die Projektionsoptik 60 ist dazu eingerichtet, das Lichtbild in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers 10 zu projizieren und so eine Lichtverteilung der gewünschten Art auf einer Projektionsfläche (z. B. Straße) zu erzeugen. - In Kraftfahrzeugscheinwerfern dieser Art soll das von Lichtquellen erzeugte Licht möglichst effizient geformt, gebündelt und als Lichtbild auf die Fahrbahn projiziert werden. Häufig sind dabei Linsen entweder zu kostspielig oder durch ihre Transmissionseigenschaften limitierend. Es kann außerdem in bestimmten Anordnungen eine unerwünschte chromatische Aberration auftreten. Ein weiteres bedeutendes Problem ist die Zugänglichkeit der Lichtquelle für optische Komponenten, die durch den Aufbau der Lichtquelle und ihrer Versorgungskomponenten (elektrische Zuleitungen, Kühlung) häufig schwierig ist. Damit in Zusammenhang steht die Wärmeentwicklung in der Lichtquelle, insbesondere wenn diese eine Laser-Lichtquelle ist, wodurch andere Komponenten des Scheinwerfers, insbesondere eine lichtformende Komponente wie eine Kollimatoroptik, die infolge der benötigten Geometrie der Optik nahe der Lichtquelle positioniert sein muss, durch Erhitzung Schaden nehmen können.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu überwinden.
- Die Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gelöst, welcher umfasst:
- eine Lichtquelle, welche dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, und
- einen Ellipsoid-Reflektor mit einem ersten und einem zweiten Fokalpunkt, wobei der Ellipsoid-Reflektor dazu eingerichtet ist, das von der Lichtquelle über den ersten Fokalpunkt eingekoppelte Licht zu dem zweiten Fokalpunkt zu bündeln und durch eine Reflektor-Lichtaustrittsöffnung austreten zu lassen, und
- einen Kollimator, welcher eine Kollimator-Lichteintrittsfläche und eine Kollimator-Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei die Reflektor-Lichtaustrittsöffnung vor der Kollimator-Lichteintrittsfläche in einer Eintritts-Brennweite des Kollimators angeordnet ist, wobei dem Kollimator eine erste Bildebene in einer Austritts-Brennweite des Kollimators zugeordnet ist, und wobei der Kollimator dazu eingerichtet ist, das aus dem Ellipsoid-Reflektor austretende Licht in die Richtung der ersten Bildebene zu einem Lichtstrahlbündel zu bündeln und dort, das heißt in der ersten Bildebene, ein Lichtbild zu formen, und
- eine Projektionsoptik, welcher eine zweite Bildebene in einer Eingangs-Brennweite zugeordnet ist, wobei die erste Bildebene und die zweite Bildebene einander schneiden oder überlappen, wobei die Projektionsoptik dazu eingerichtet ist, ein (durch das Lichtstrahlbündel erzeugtes und vorzugsweise im Bereich der zweiten Bildebene gelegenes) Lichtbild in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers zu projizieren,
- wobei im Strahlengang zwischen dem Kollimator und der Projektionsoptik ein Optikelement mit zumindest einer optisch wirksamen Kante positioniert ist, welches Optikelement dazu eingerichtet ist, das Lichtstrahlbündel mithilfe der zumindest einen optisch wirksamen Kante zu begrenzen, sodass es teilweise zur Projektionsoptik gelangt, und das Optikelement so angeordnet ist, dass die erste und/oder die zweite Bildebene, auf dem Optikelement liegt bzw. durch das Optikelement verläuft.
- Mit anderen Worten ist das Optikelement dazu eingerichtet, das Lichtstrahlbündel teilweise zu reflektieren oder zu absorbieren, und teilweise vorbeizulassen.
- Mit einem Ellipsoid-Reflektor kann eine hocheffiziente Lichtsammlung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer konzipiert werden, da der Reflektor die Lichtquelle umgibt und so für den Brennpunkt bzw. die Lichtsammlung ein sehr großer Raumwinkel zur Verfügung steht. Dies lässt sich insbesondere mit der Lambert'schen Abstrahlcharakteristik einer Laserlichtquelle vorteilhaft kombinieren. Zudem schafft der Ellipsoid-Reflektor eine virtuelle Lichtquelle, nämlich im zweiten Fokalpunkt, welche virtuelle Lichtquelle für das an den Reflektor anschießende optische System, insbesondere die Projektionsoptik, besser geometrisch zugänglich ist als die eigentliche Lichtquelle. In der Folge ist es möglich, einen Kollimator deutlich geringerer Größe zu verwenden. Durch den Einsatz reflektierender Komponenten für den Reflektor und Kollimator wird zudem chromatische Aberration vermieden. Des Weiteren ermöglicht der Ellipsoid-Reflektor, dass ein räumlicher Abstand zwischen der Lichtquelle und der Kollimatoroptik geschaffen wird und so die Problematik der Wärmeentwicklung bei der (Laser-)Lichtquelle entschärft wird, da eine bessere Ableitung der Wärme ohne Beeinträchtigung der optischen Komponenten sichergestellt wird. Mit diesem zusätzlichen Reflektor steigert man nebenbei auch noch den Kontrast des Systems.
- Rotationssymmetrische Ellipsoid-Reflektoren besitzen zwei konjugierte Brennpunkte. Das Licht aus einem Brennpunkt geht nach der Reflexion durch den anderen Brennpunkt. Durch die ellipsoidische Gestaltung ist es möglich, einen wesentlich größeren Teil des gesamten emittierten Lichts, verglichen mit sphärischen Spiegeln oder herkömmlichen Linsensystemen zu sammeln, was unter anderem zu einer besseren Lichtausbeute und einem gesteigerten Helligkeitswert am Maximum der Lichtverteilung führt. Zudem ergibt sich eine platzsparende Geometrie, die gut für den kleinen Bauraum in einem Scheinwerfer geeignet ist.
- Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer kann für Lichtfunktionen wie beispielsweise ein Fernlicht, ein Teilfernlicht, ein Abblendlicht, aber auch für Zusatz-Lichtfunktionen oder ähnliches konzipiert sein.
- Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine effiziente Bündelung von Lichtstrahlen zu einem Lichtstrahlbündel, wobei das Lichtstrahlbündel gemäß vorgegebener Normen auf einfache Weise geformt werden kann, und in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers projiziert wird. Die Bündelung kann besonders gut auf spezifische Abstrahlcharakteristiken von bestimmten Lichtquellen, wie beispielsweise Halbleiterlaserdioden, angepasst werden. Somit kann beispielsweise für jede Bauart der verwendeten Lichtquelle eine jeweils spezifisch angepasste und entsprechend geformte Reflektorvorrichtung mit unterschiedliche Abmessungen oder Fokalpunkten des Ellipsoids eingesetzt werden.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung liegt der Kollimator nicht direkt an der Lichtquelle auf, wie im Stand der Technik üblich. Dadurch wird der Kollimator thermisch weniger stark belastet und somit ist es beispielsweise möglich, Polymethylmethacrylat (PMMA) als Material für den Kollimator anstelle des im Stand der Technik sonst üblichen Tarflon (Polycarbonat, PC) zu verwenden. PMMA ist kostengünstiger und absorbiert weniger Licht, da es im Gegensatz zu Tarflon (PC) hochglanz-polierbar ist. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung möglich, einen kleineren Kollimator zu verwenden, wodurch Material eingespart werden kann.
- Das aus dem Reflektorsystem gespeiste Projektionssystem beinhaltet einen Kollimator, ein effektiv als Blende wirkendes Optikelement und eine Projektionsoptik, beispielsweise in Form einer Projektionslinse, wobei die Brennebenen des Kollimator und der Projektionslinse mit dem Ort der Blende des Optikelements zusammenfallen. Dieser Aufbau ermöglicht, das vom Kollimator in der Brennebene erzeugte Lichtbild mit Hilfe des Optikelements in geeigneter Weise zu beschneiden, d. h. bestimmte Bereiche abzuschatten, um sodann das so beschnittene Lichtbild mit der Projektionsoptik abzubilden.
- Im Folgenden werden einige optionale vorteilhafte Weiterbildungen der oben dargestellten Erfindung vorgestellt:
Es ist günstig, wenn die zumindest eine Kante gerade verläuft und in einer Einbaulage des Scheinwerfers in einem Fahrzeug im Wesentlichen horizontal orientiert ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine Beschneidung der projizierten Lichtverteilung gemäß einschlägiger Normen erreicht werden. - Es ist besonders günstig, wenn der Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere das Optikelement, zumindest zwei Kanten aufweist, welche jeweils gerade verlaufen und im Strahlengang des Lichtstrahlbündels so angeordnet sind, dass eine Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlichtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine Beschneidung der projizierten Lichtverteilung gemäß einschlägiger Normen (z.B. SAE, ECE) für eine Abblendlichtfunktion erreicht werden.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Lichtquelle zumindest eine Halbleiter-Lichtquelle, vorzugsweise zumindest eine Laser-Diode, aufweist. Durch eine Kombination einer Laser-Lichtquelle mit einem Ellipsoid-Reflektor kann eine besonders hohe Effizient des Kraftfahrzeugscheinwerfer erreicht werden.
- Es ist auch vorteilhaft, wenn der Kraftfahrzeugscheinwerfer ferner ein Lichtkonversionsmittel aufweist, welches im Strahlengang des Lichtstrahlbündels angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, bei Anregung durch das Lichtstrahlbündel mit einem ersten Wellenlängenbereich zusätzlich zumindest ein weiteres Lichtstrahlbündel mit einem, vom ersten abweichenden, zweiten Wellenlängenbereich anzuregen. Durch eine Kombination beispielsweise einer im nicht-sichtbaren UV-Bereich des Lichtspektrums emittierenden Laser-Lichtquelle mit einem Ellipsoid-Reflektor kann in Kombination mit einem entsprechenden Lichtkonversionsmittel, welches eine Konversion des nicht-sichtbaren in ein sichtbares Lichtspektrum durchführt, eine besonders hohe Effizient und Leuchtintensität des Kraftfahrzeugscheinwerfers erreicht werden.
- Es ist günstig, wenn der Ellipsoid-Reflektor als eine gemäß einem Rotationsellipsoid (genaugenommen einer Teilschale davon) gekrümmte Reflektorschale ausgebildet ist.
- Dadurch kann das von der Lichtquelle emittierte Licht besonders effektiv in ein Lichtstrahlbündel gewünschter Art geformt werden.
- Eine besonders kostengünstige Ausführungsform ergibt sich, wenn der Kollimator eine TIR-Optik ist.
- Außerdem ist es günstig, wenn der Kollimator durch eine Sammellinse mit einer Abstandskontur gebildet ist, wobei die Abstandskontur eine Ebene definiert, welche sich vor der Kollimator-Lichteintrittsfläche in der Kollimator-Eintritts-Brennweite befindet. Dadurch kann auf einfache Weise eine genaue Ausrichtung zwischen dem Kollimator und beispielsweise einer Halterung, an welcher der Ellipsoid-Reflektor befestigt ist, erreicht werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befindet sich der zweiten Fokalpunkt des Ellipsoid-Reflektors in der Ebene der Abstandskontur, wodurch eine besonders einfache Befestigung mit dem Ellipsoid-Reflektor möglich ist.
- Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Projektionsoptik zumindest eine Sammellinse aufweist, wodurch auf einfache Weise eine kostengünstige Anordnung geschaffen wird.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Optikelement eine Blende und die Blende ist dazu eingerichtet, einen ersten Teil des Lichtstrahlbündels am Optikelement von der Projektionsoptik weg zu reflektieren oder zu absorbieren, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an der zumindest einen Kante zur Projektionsoptik vorbeizulassen. Dadurch kann das Lichtstrahlbündel auf einfache Weise gemäß den Anforderungen an das gewünschte, projizierte Lichtbild geformt werden.
- Dabei kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn das Optikelement in einer Einbaulage des Scheinwerfers in einem Fahrzeug im Wesentlichen vertikal orientiert angeordnet ist.
- In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist das Optikelement so gestaltet, dass es ein reflektierendes Bauteil beinhaltet oder überhaupt ein Reflektor ist, und das Bauteil / der Reflektor ist dazu eingerichtet, einen ersten Teil des Lichtstrahlbündels mittels einer Reflektion an einer Oberfläche des Optikelements zur Projektionsoptik umzulenken, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an der zumindest einen Kante und an der Projektionsoptik vorbeizulassen. Dadurch kann auf einfache Weise das Lichtstrahlbündel gemäß den Anforderungen an das gewünschte, projizierte Lichtbild geformt werden.
- Dabei kann es zusätzlich vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche des Optikelements in einer Einbaulage des Scheinwerfers in einem Fahrzeug in einem Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen orientiert angeordnet ist, welcher im Wesentlichen in einem Bereich von 10° bis 50°, bevorzugt von 20° bis 40° und besonders bevorzugt bei 30° liegt.
- Dabei kann es auch vorteilhaft sein, wenn sich die erste Bildebene mit der zweiten Bildebene in einer Geraden schneidet, in welcher Geraden auch die zumindest eine Kante liegt.
- Die genannten Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind untereinander kombinierbar.
- Es ist dem Fachmann klar, dass ein Scheinwerfer noch viele andere, nicht erwähnte Teile enthält, die einen sinnvollen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem PKW oder Motorrad, ermöglichen, welche der Übersichtlichkeit halber nicht weiter ausgeführt sind.
- Die Erfindung und weitere Vorteile werden im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Zeichnungen zeigen in
- Fig. 1
- eine perspektivische, schematische Ansicht einer Optik eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit Kollimator und Blende, die dem Stand der Technik entspricht;
- Fig. 2
- eine perspektivische, schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 3
- eine perspektivische, schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 4
- eine schematische Seitenansicht der ersten Ausführungsform gemäß
Fig. 2 , - Fig. 5
- eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungsform gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- illustriert ein simuliertes Lichtbild eines Laser-Teilfernlichts, das für eine Scheinwerfer-Optik des Scheinwerfers der
Fig. 1 (Stand der Technik) erzeugt worden ist; - Fig. 7
- illustriert ein simuliertes Lichtbild eines Laser-Teilfernlichts, das für eine Scheinwerfer-Optik des Scheinwerfers der
Fig. 2 erzeugt worden ist; - Fig. 8
- illustriert ein simuliertes Lichtbild eines Laser-Teilfernlichts, das für eine Scheinwerfer-Optik des Scheinwerfers der
Fig. 3 erzeugt worden ist. - Unter Bezugnahme auf
Fig. 2 bis 8 werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Insbesondere sind für die Erfindung in einem Scheinwerfer wichtige Teile dargestellt, wobei klar ist, dass ein Scheinwerfer noch viele andere, nicht gezeigte Teile enthält, die einen sinnvollen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem PKW oder Motorrad, ermöglichen. Der Übersichtlichkeit halber sind daher beispielsweise Kühlvorrichtungen für Bauteile, Ansteuerungselektronik, weitere optische Elemente, mechanische Verstelleinrichtungen beziehungsweise Halterungen nicht gezeigt. - Die im Weiteren genannten Orientierungen von Bauteilen beziehen sich auf eine Einbaulage des Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug. Natürlich sind andere Anordnungen mit anderen Einbaulagen auch möglich.
-
Fig. 2 undFig. 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers 100, umfassend eine Lichtquelle 110, welche dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren. Die Lichtquelle 110 ist in einem Lichtmodul 120 in einer definierten, gegebenenfalls einstellbaren Position gehalten. - Die erzeugbare Lichtverteilung ist insbesondere für eine Teilfernlichtfunktion geeignet.
- Ferner ist ein Ellipsoid-Reflektor 130 mit einem Reflektor-Lichteintrittspunkt 131 gezeigt, in welchem das emittierte Licht eingekoppelt ist, sowie eine Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132, deren Kontur im vorteilhafterweise in einer Ebene liegt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise im Wesentlichen vertikal orientiert ist. Der Ellipsoid-Reflektor 130 ist dazu eingerichtet, das von der Lichtquelle 110 eingekoppelte Licht in Richtung der Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 umzulenken. Zugleich wird das Licht durch den zweiten Brennpunkt des Reflektors 130 gebündelt, wodurch erreicht wird, es in ein Lichtstrahlbündel zu formen. Durch die Bündelung des Lichts in einen Brennpunkt oder einen kleinen Bereich um den Brennpunkt ist es möglich, einen Kollimator (wie nachstehend beschrieben) zu verwenden, der auf Punktlichtquellen ausgelegt ist, ohne dass die eigentliche Lichtquelle 110 im Eingangsbrennpunkt des Kollimators angeordnet sein muss; stattdessen befindet sich im Eingangsbrennpunkt eine virtuelle Lichtquelle, die in dem zweiten Brennpunkt 133 des Reflektors 130 liegt. Anstelle des gesamten Lichtstrahlbündels ist in den Figuren nur die Bahn eines einzelnen Lichtstrahls des emittierten Lichts 111 gezeigt. Dieser Lichtstrahl repräsentiert den Strahlengang in dem gezeigten Scheinwerfer.
- Der Reflektor-Lichteintrittspunkt wird günstiger Weise so gewählt, dass er mit dem ersten Brennpunkt (Fokalpunkt) des Ellipsoids im Wesentlichen zusammenfällt. Falls die Lichtquelle nicht als punktartig angesehen werden kann, z. B. wenn ein flächiger Phosphor einer Laserlichtquelle verwendet wird, ist es in der Regel günstig, einen hellsten Punkt der flächigen Lichtquelle in den Brennpunkt zu positionieren.
- Durch die Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 tritt das durch den zweiten Fokalpunkt 133 des Ellipsoid-Reflektors 130 gebündelte Licht aus. Es ergibt sich so ein gut definiertes Lichtstrahlbündel. Das Lichtstrahlbündel, das ausgehend von dem zweiten Fokalpunkt 133 den Reflektor 130 verlässt, hat eine große Divergenz, weshalb günstiger Weise zusätzliche Optikelemente wie z. B. ein Kollimator 140 verwendet werden, um das Licht weiter zu bündeln.
- Vorzugsweise ist ein Kollimator 140 vorgesehen, welcher eine Kollimator-Lichteintrittsfläche 141 und eine Kollimator-Lichtaustrittsfläche 142 aufweist, sowie eine Kollimator-Eintritts-Brennweite 145 und eine Kollimator-Austritts-Brennweite 146 hat. Ein Kollimator-Eintritts-Brennpunkt liegt im Abstand der Kollimator-Eintritts-Brennweite 145 von dem Mittelpunkt der Kollimator-Lichteintrittsfläche 141, und ein Kollimator-Austritts-Brennpunkt liegt im Abstand der Kollimator-Austritts-Brennweite 146 zu (dem Mittelpunkt) der Kollimator-Lichtaustrittsfläche 142.
- In der Kollimator-Austritts-Brennweite 146 liegt eine erste Bildebene 170. Der Kollimator 140 kann, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt, ferner dazu eingerichtet sein, das von dem Ellipsoid-Reflektor 130 einfallende Lichtstrahlbündel zu fokussieren und in die Richtung der ersten Bildebene 170 zu lenken. Mithilfe des Kollimators wird dort, das heißt in der ersten Bildebene 170, ein Lichtbild geformt. Hierzu ist es günstig, wenn der zweite Fokalpunkt des Reflektors 130 im Kollimator-Eintritts-Brennpunkt (Eintritts-Brennweite 145) liegt.
- Eine Projektionsoptik 160 befindet sich in einem Abstand zu dem Lichtbild, der der Brennweite (genauer: Eingangs-Brennweite) 161 der Projektionsoptik 160 entspricht. Der zugehörende Brennpunkt der Eingangs-Brennweite 161 liegt somit in einer zweiten Bildebene 180, die in diesem Ausführungsbeispiel mit der ersten Bildebene 170 zusammenfällt. Die Projektionsoptik 160 ist dazu eingerichtet, ein durch das Lichtstrahlbündel erzeugtes, und in der zweiten Bildebene 180 gelegenes Lichtbild in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 zu projizieren.
- Im Allgemeinen schneiden oder überlappen die erste und die zweite Bildebene 170,180 einander.
- Im Strahlengang des Lichtstrahlbündels ist zwischen dem Kollimator 140 und der Projektionsoptik 160 ein Optikelement 150 mit zwei optisch wirksamen Kanten 151, 152 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel ist das Optikelement 150 eine Blende. Weiter unten ist die Blende 150 genauer beschrieben.
- Das Optikelement 150 ist dazu eingerichtet, das Lichtstrahlbündel mithilfe der zumindest einen optisch wirksamen Kante 151, 152 zu begrenzen, sodass es teilweise zur Projektionsoptik 160 gelangt, d.h. teilweise zu reflektieren oder zu absorbieren, und teilweise vorbeizulassen, und das Optikelement 150 ist so angeordnet, dass die erste und die zweite Bildebene 170, 180 auf dem Optikelement 150 liegt.
- Die beiden Kanten 151 und 152 (
Fig. 2 ) verlaufen gerade und die Kante 151 ist in einer Einbaulage des Kraftfahrzeugscheinwerfers in einem Fahrzeug im Wesentlichen horizontal orientiert, wie es die Zulassungsbestimmungen und Normen vorschreiben. Die Kanten 151, 152 verlaufen in einem gemäß den einschlägigen Normen (z.B. SAE oder ECE) vorgeschriebenen Winkel zueinander. Je nach Norm können beispielsweise auch drei Kanten oder noch mehr Kanten notwendig sein, um eine gewünschte Kontur in einem projizierten Lichtbild zu erzeugen. Es kann auch zweckmäßig sein, wenn die Kanten freigeformt sind, das heißt nicht gerade verlaufen. - Der Kraftfahrzeugscheinwerfer kann zwei Kanten aufweisen, welche jeweils gerade verlaufen und im Strahlengang des Lichtstrahlbündels so angeordnet sind, dass eine Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlichtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugbar ist.
- Die Lichtquelle 110 weist eine Halbleiter-Lichtquelle auf, welche vorzugsweise eine Laser-Diode ist.
- Optional weist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 100 ferner ein Lichtkonversionsmittel (nicht gezeigt) auf, welches im Strahlengang des Lichtstrahlbündels angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, bei Anregung durch das Lichtstrahlbündel mit einem ersten Wellenlängenbereich zusätzlich zumindest ein weiteres Lichtstrahlbündel mit einem, vom ersten abweichenden, zweiten Wellenlängenbereich anzuregen. Dieses Lichtkonversionsmittel kann zur Konversion eines nicht-sichtbaren Lichtbereichs in einen sichtbaren Lichtbereich verwendet werden, oder auch zur reinen Farbänderung des Lichtstrahls beispielsweise durch Hinzufügen von roten und grünen Spektralanteilen mittels entsprechender zusätzlicher Lichtstrahlbündel zu einem blauen, ursprünglich anregenden Lichtstrahlbündel eines Laser-Lichtstrahls, um additiv einen weißen Lichtstrahlbündel zu erzeugen. Dieser Aspekt ist in den Figuren nicht dargestellt.
- Das Lichtkonversionsmittel kann beispielsweise direkt auf der emittierenden Fläche einer Laser-Lichtquelle, oder auf einer Fläche einer optischen Linse angeordnet sein.
- Der Ellipsoid-Reflektor 130 ist ein Reflektor in Form eines dreiachsig gekrümmten Ellipsoids. Die Form des Ellipsoid-Reflektors 130 kann punktuell jedoch von dem Ellipsoid abweichen, um beispielsweise eine Anpassung von Abstrahlmusterm spezieller Lichtquellen zu berücksichtigen, was zu einer Verbesserung der Lichtausbeute führen kann.
- In der gezeigten Ausführungsform ist der Kollimator 140 durch eine TIR-Optik (TIR-Linse) gebildet. Dadurch kann die Lichtausbeute, ausgehend vom Ellipsoid-Reflektor 130 weiter erhöht werden. Selbstverständlich sind in Ausführungsvarianten andere Ausgestaltungen des Kollimators möglich und können je nach Anwendungsfall sinnvoll sein.
- Der Kollimator 140 ist beispielsweise eine Sammellinse mit einer Abstandskontur 143 gebildet, wobei die Abstandskontur 143 eine Ebene definiert, in der sich der Kollimator-Eintrittsbrennpunkt (Eintritts-Brennweite 141) befindet.
- Die Abstandskontur 143 wird vorzugsweise in Bezug auf die Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 ausgerichtet, beispielsweise derart, dass ihre Ebene mit der der Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 zusammenfällt. Dies dient z. B. dazu, während der Montage der Scheinwerfers 100 auf eine einfache Weise den Eingangs-Brennpunkt des Kollimators mit anderen Teilen des Scheinwerfers 100 auszurichten. So kann die Abstandskontur 143 auf einem Halter, welcher beispielsweise den Ellipsoid-Reflektor 130 trägt, aufliegen, wodurch die Justierung der beiden Optiken 130 und 140 zueinander erfolgt.
- Die Abstandskontur 143 ist vorzugsweise ringförmig und konzentrisch zur optischen Achse des Kollimators angeordnet. Andere, an spezifische Halterungen angepasste Formgebungen der Abstandskontur 143 sind ebenso möglich, wie beispielsweise eine Dreipunkt-Auflage, durch welche eine gedachte Abstandskontur verläuft, die eine Ebene definiert, durch welche in montiertem Zustand auch die Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 verläuft.
- Die Projektionsoptik 160 ist in diesem Beispiel durch eine Sammellinse verwirklicht, kann beispielsweise aber auch Lichtleitelemente umfassen.
- Das Optikelement 150 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel eine Blende, und ist dazu eingerichtet, einen ersten Teil des Lichtstrahlbündels am Optikelement 150 von der Projektionsoptik 160 weg zu reflektieren oder zu absorbieren, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an den Kanten 151,152 zur Projektionsoptik 160 vorbeizulassen.
- Die Blende 150 kann reflektierend oder absorbierend ausgeführt sein. Beispielsweise kann eine absorbierende Beschichtung auf der Oberfläche der Blende angebracht sein. Um unerwünschte Reflexionen durch Einfach- oder Mehrfachreflexionen im Scheinwerfer 100 in Richtung der Projektionsoptik 160 zu vermeiden, können weitere Flächen innerhalb des Scheinwerfergehäuses des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 ebenfalls absorbierend ausgeführt sein. Es kann auch sinnvoll sein, die Blende 150 reflektierend auszuführen, beispielsweise durch eine verspiegelte Oberfläche der Blende 150. Die reflektierten Lichtstrahlen können beispielsweise gezielt an eine absorbierende Stelle im Scheinwerfer 100 gerichtet werden, um unerwünschte durch Einfach- oder Mehrfachreflexionen im Scheinwerfer 100 in Richtung der Projektionsoptik 160 gezielt zu unterdrücken; jedoch können auch Lichtanteile so umgelenkt werden, dass sie zum Lichtbild in den beleuchteten Bereichen beitragen, wodurch sich eine Effizienzsteigerung ergibt.
- Das Optikelement 150 in Form der Blende ist in Einbaulage des Scheinwerfers in einem Fahrzeug im Wesentlichen vertikal orientiert angeordnet.
- In dieser Offenbarung ist mit "im Wesentlichen vertikal orientiert" eine Winkellage (der jeweiligen Ebene bzw. Blende 150) gemeint, welche von der Vertikalen bis zu ±10°, bevorzugt bis zu ±5° abweichen kann. Die genaue Winkellage ist besonders bei der Umsetzung von Lichtfunktionen relevant, bei welchen die Kanten 151,152 scharf abgebildet werden müssen, beispielsweise bei einer Abblendlicht-Lichtfunktion mit einer Hell-Dunkel-Grenze. Bei anderen Lichtfunktionen kann eine Winkellage gewählt werden, welche durchaus bis zu ±25° von der Vertikalen abweichen kann.
- Das Optikelement 150 kann auch mehrere Blenden umfassen, welche in Form einer Blendenwelle drehbar angeordnet sind, wobei jeweils nur eine Blende der Blendenwelle im Strahlengang des Lichtstrahlbündels optisch aktiv bzw. wirksam ist. Die Blendenwelle kann mehrere Lichtfunktionen, beispielsweise eine Abblendlicht- oder eine Fernlicht-Lichtfunktion des Scheinwerfers 100 verwirklichen.
- Eine drehbare Blendenwelle weist bevorzugt eine Drehachse auf, welche in der ersten bzw. zweiten Bildebene 170, 180 liegt, auf.
- In
Fig. 4 ist exemplarisch ein Lichtstrahl 111 gezeigt, welcher von der Lichtquelle 110 emittiert wird. Natürlich emittiert die Lichtquelle 110 weitere ungebündelte Lichtstrahlen, beispielsweise diffuses Licht, in einem für die Lichtquelle spezifischen Abstrahlmuster. Der Lichtstrahl 111 wird in den Ellipsoid-Reflektor 130 am Reflektor-Lichteintrittspunkt 131 (im ersten Brennpunkt) eingekoppelt und wird an der reflektierenden Oberfläche reflektiert, wobei er durch den zweiten Brennpunkt des Ellipsoid-Reflektors 130 verläuft und an der Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 132 wieder ausgekoppelt wird. Der Reflektor-Lichteintrittspunkt 131 entspricht dem ersten Brennpunkt, in den die punktförmige Lichtquelle 110 (bzw. ein Ort der Lichtquelle mit höchster Intensität wie bereits erwähnt) positioniert ist. Durch den Ellipsoid-Reflektor 130 erfolgt eine erste Bündelung der einzelnen Lichtstrahlen des emittierten Lichts zu einem Lichtstrahlbündel. - Der Kollimator 140 bündelt das Lichtstrahlbündel weiter und fokussiert es in der ersten, virtuellen Bildebene 170, in welcher auch die Blende 150 liegt.
- Das Lichtstrahlbündel wird von der Projektionsoptik 160 aus deren Brennebene, welche die zweite, imaginäre Bildebene 180 bildet, in die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers 100 projiziert. Durch die Anordnung der Blende 150 und der beiden Kanten 151, 152 in der Brennebene der Projektionsoptik 160 wird die Kontur, welche durch die beiden Kanten 151, 152 gebildet ist, scharf abgebildet.
-
Fig. 3 undFig. 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers 200 gemäß der Erfindung, wobei der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel primär darin liegt, dass das Optikelement 250 ein als Reflektor ausgeführtes Bauteil beinhaltet. Für das zweite Ausführungsbeispiel derFig. 3 und5 gelten die Erläuterungen des Ausführungsbeispiels derFig. 2 und4 , sofern aus dem Folgenden nichts Abweichendes hervorgeht, sinngemäß in gleicher Weise, wobei für Bezugszeichen jeweils entsprechende Zahlen mit einer führenden Ziffer 2 (anstelle einer 1 bei den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels) verwendet werden. - Der Reflektor 250 weist zwei Kanten 251 und 252 (
Fig. 3 ) auf und ist dazu eingerichtet, den ersten Teil des Lichtstrahlbündels mittels einer Reflektion an einer Oberfläche des Optikelements 250 zur Projektionsoptik 260 umzulenken, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an den beiden Kanten 251, 252 und an der Projektionsoptik 160 vorbeizulassen. Mit anderen Worten kann der Reflektor 250 das Lichtstrahlbündel so beeinflussen, dass es (nur) teilweise zur Projektionsoptik 260 geleitet wird. - Der Reflektor 250 kann beispielsweise durch eine verspiegelte Oberfläche des Reflektors 250 ausgeführt sein. Jene Stellen im Scheinwerfer 200, zu welchen die am Reflektor 250 vorbeigelassenen Lichtstrahlen des Lichtstrahlbündels gelangen, können vorteilhafterweise absorbierend ausgeführt sein, beispielsweise in Form eines gesonderten Absorber-Bauteils 255, um unerwünschte durch Einfach- oder Mehrfachreflexionen im Scheinwerfer 200 in Richtung der Projektionsoptik 260 gezielt zu unterdrücken. Ebenso kann auf der im Scheinwerfer 200 innenliegenden Oberfläche der Projektionsoptik 260 eine zusätzliche Blende angeordnet sein (nicht gezeigt), um beispielsweise unerwünschte Spiegelungen in Richtung der Projektionsachse zu unterdrücken. Alternativ könnte beispielsweise an Stelle des Absorber-Bauteils 255 ein weiteres Spiegel-Bauteil angeordnet sein, um die Lichtstrahlen an eine Stelle innerhalb des Scheinwerfers umzulenken, an welcher eine Absorption erfolgt.
- Zusätzlich ist die Oberfläche des Optikelements 250 in Form des Reflektors in einem Neigungswinkel 253 gegenüber der Horizontalen orientiert angeordnet, welcher im Wesentlichen in einem Bereich von 10° bis 50°, bevorzugt von 20° bis 40° und besonders bevorzugt bei 30° liegt.
- Die erste Bildebene 270 schneidet sich mit der zweiten Bildebene 280 in einer Geraden, in welcher auch die Kante 251 liegt.
- Die Anordnung der Lichtquelle 210, des Licht-Moduls 220, des Ellipsoid-Reflektors 230 (einschließlich zugehörendem Reflektor-Lichteintrittspunkt 231 und Reflektor-Lichtaustrittsöffnung 232 sowie zweitem Fokalpunkt 233) und des Kollimators 240 im zweiten Ausführungsbeispiel entspricht jener des ersten Ausführungsbeispiels, jedoch sind diese Komponenten im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Projektionsoptik 260 leicht geneigt, um die Reflexion des Lichtstrahlbündels durch die Projektionsoptik 260 in einer für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 200 günstigen Einbaulage zu ermöglichen.
- Die Erläuterungen bezüglich des Strahlengangs des Lichtstrahls 211 einerseits von der Lichtquelle 110 durch den Reflektor 230 zum Kollimator 240 sowie andererseits ab der Projektionsoptik 260 nach außen des Scheinwerfers 200, auch hinsichtlich der Brennweiten 245, 246, 261 von Kollimator und Projektionsoptik, entsprechen im Übrigen jenen der
Fig. 4 . - Nachdem der Reflektor 250 nur in einer Gerade in der Brennebene der Projektionsoptik 260 liegt, nämlich in der Schnittgerade der ersten und zweiten Bildebene 270, 280, kann es vorteilhaft sein, wenn die Kante 251 in der Gerade gelegenen ist, wodurch die Kontur, welche durch die Kante 251 gebildet ist, scharf abgebildet wird.
- Die anderen Stellen des Reflektors 250, wie auch die Kante 252 können dann nicht scharf abgebildet werde, weshalb diese zweite Ausführungsform der Erfindung nicht für alle genannten Lichtfunktionen eingesetzt werden kann.
- Eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform dient der Erhöhung der Lichtausbeute für andere Lichtfunktionen.
- Der Reflektor 250 kann drehbar gelagert angeordnet sein, um beispielsweise eine Leuchtweitenregelung des Kraftfahrzeugscheinwerfers 200 zu realisieren. Dabei kann der Neigungswinkel 253 beispielsweise manuell oder durch ein Fahrzeugsystem elektronisch gesteuert oder geregelt werden. Der Neigungswinkel 253 ist vorzugsweise um die Gerade, welche in der Schnittgerade der ersten und zweiten Bildebene 270, 280 liegt, drehbar.
- Der besondere Nutzen der Erfindung kann auch anhand der
Fig. 6 bis 8 illustriert werden, die jeweils ein beispielhaftes Lichtbild gemäß einer Simulation einer Lichtverteilung für ein Teilfernlicht zeigen. Die Simulation wurde seitens der Anmelderin computergestützt für jede der in denFig. 6-8 gezeigten Scheinwerferoptiken durchgeführt, um als Resultat ein simuliertes Lichtbild des jeweiligen Scheinwerfers zu erhalten. Jedes Lichtbild beschreibt die vom jeweiligen Scheinwerfer erzeugte Raumwinkel-bezogene Lichtverteilung aus der Sicht des Fahrers, wobei die Rechts- und Hochachse jeweils in Grad gemäß der Auslenkung vom Zentrum des Bildes beschriftet. Die Skala am rechten Rand jedes Lichtbildes illustriert die in der Intensitätsverteilung verwendeten Graustufen, angegeben in cd [Candela].
Der Deutlichkeit halber sind jeweils Isolinien der Helligkeit eingezeichnet, wobei bei einigen Isolinien zusätzlich der zugeordnete Helligkeitswert in cd angegeben ist. -
Fig. 6 zeigt ein Lichtbild, das für einen Scheinwerfer-Aufbau gemäß derFig. 1 erzeugt wurde, der dem Stand der Technik entspricht, d.h., mit einem unmittelbar nach der Lichtquelle angeordnetem Kollimator. -
Fig. 7 zeigt ein Lichtbild, das für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer derFig. 2 und4 , mit erfindungsgemäßem Ellipsoid-Reflektor und Kollimator mit einer vertikalen Blende, erzeugt wurde. -
Fig. 8 zeigt ein Lichtbild, das für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer derFig. 3 und5 , mit erfindungsgemäßem Ellipsoid-Reflektor und mit einem als Reflektor wirkendem Blendenbauteil, erzeugt wurde. - Anhand eines Vergleichs zwischen der Lichtverteilung der
Fig. 7 bzw. 8 mit jener derFig. 6 wird ersichtlich, dass das erfindungsgemäße System mit einem Ellipsoid-Reflektor eine Lichtverteilung (Fig. 7 bzw. 8) erzeugt, die ein Helligkeitsmaximum mit einem etwa doppelt so hohen Wert als jene gemäß dem Stand der Technik (Fig. 6 ) aufweist und die zudem deutlich besser um das Maximum konzentriert ist. -
- 10, 100, 200
- Kraftfahrzeugscheinwerfer
- 11, 110, 210
- Lichtquelle
- 111, 211
- Lichtstrahl
- 12, 120, 220
- Lichtmodul, Lichtquellenhalter
- 130, 230
- Ellipsoid-Reflektor
- 131, 231
- Reflektor-Lichteintrittspunkt (erster Fokalpunkt)
- 132, 232
- Reflektor-Lichtaustrittsöffnung
- 133, 233
- zweiter Fokalpunkt
- 40, 140, 240
- Kollimator
- 41, 141, 241
- Lichteintrittsfläche
- 42, 142, 242
- Lichtaustrittsfläche
- 143, 243
- Abstandskontur
- 50, 150
- Optikelement, Blende
- 151, 152, 251, 252
- Kante
- 250
- Optikelement, Reflektor
- 253
- Neigungswinkel
- 255
- Absorber
- 60, 160, 260
- Projektionsoptik
- 145, 245
- Eintritts-Brennweite des Kollimators
- 146, 246
- Austritts-Brennweite des Kollimators
- 161, 261
- Eingangs-Brennweite der Projektionsoptik
- 170, 180, 270, 280
- Bildebene
Claims (15)
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200), umfassend
eine Lichtquelle (110, 210), welche dazu eingerichtet ist, Licht zu emittieren, und
einen Ellipsoid-Reflektor (130, 230) mit einem ersten und einem zweiten Fokalpunkt, wobei der Ellipsoid-Reflektor (130, 230) dazu eingerichtet ist, das von der Lichtquelle (110, 210) über den ersten Fokalpunkt (131, 231) eingekoppelte Licht zu dem zweiten Fokalpunkt zu bündeln und durch eine Reflektor-Lichtaustrittsöffnung (132, 232) austreten zu lassen, und
einen Kollimator (140, 240), welcher eine Kollimator-Lichteintrittsfläche (141, 241) und eine Kollimator-Lichtaustrittsfläche (142, 242) aufweist, wobei die Reflektor-Lichtaustrittsöffnung (132, 232) vor der Kollimator-Lichteintrittsfläche (141, 241) in einer Eintritts-Brennweite (145, 245) des Kollimators angeordnet ist, wobei dem Kollimator eine erste Bildebene (170, 270) in einer Austritts-Brennweite (146, 246) des Kollimators zugeordnet ist, und wobei der Kollimator (140, 240) dazu eingerichtet ist, das aus dem Ellipsoid-Reflektor (130, 230) austretende Licht in die Richtung der ersten Bildebene (170, 270) zu einem Lichtstrahlbündel zu bündeln und dort ein Lichtbild zu formen, und
eine Projektionsoptik (160, 260), welcher eine zweite Bildebene (180, 280) in einer Eingangs-Brennweite (161, 261) zugeordnet ist, wobei die erste Bildebene (170, 270) und die zweite Bildebene (180, 280) einander schneiden oder überlappen, wobei die Projektionsoptik (160, 260) dazu eingerichtet ist, das Lichtbild in die Abstrahlrichtung des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100, 200) zu projizieren,
wobei im Strahlengang des Lichtstrahlbündels zwischen dem Kollimator (140, 240) und der Projektionsoptik (160, 260) ein Optikelement (150, 250) mit zumindest einer optisch wirksamen Kante (151, 152, 251, 252) positioniert ist, welches Optikelement (150, 250) dazu eingerichtet ist, das Lichtstrahlbündel mithilfe der zumindest einen optisch wirksamen Kante zu begrenzen, sodass es teilweise zur Projektionsoptik (160, 260) gelangt, und das Optikelement (150, 250) so angeordnet ist, dass die erste und/oder die zweite Bildebene (170, 270, 180, 280) durch das Optikelement (150, 250) verläuft. - Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Kante (151, 251) gerade verläuft und im Wesentlichen horizontal orientiert ist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) bzw. Optikelement (150, 250) zumindest zwei Kanten umfasst, welche jeweils gerade verlaufen und im Strahlengang des Lichtstrahlbündels so angeordnet sind, dass eine Hell-Dunkel-Grenze für eine Abblendlichtfunktion des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100, 200) erzeugbar ist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelle (110, 210) zumindest eine Halbleiter-Lichtquelle, vorzugsweise zumindest eine Laser-Diode, aufweist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) ferner ein Lichtkonversionsmittel aufweist, welches im Strahlengang des Lichtstrahlbündels angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, bei Anregung durch das Lichtstrahlbündel mit einem ersten Wellenlängenbereich zusätzlich zumindest ein weiteres Lichtstrahlbündel mit einem, vom ersten abweichenden, zweiten Wellenlängenbereich anzuregen.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ellipsoid-Reflektor (130, 230) als eine gemäß einem Rotationsellipsoid gekrümmte Reflektorschale ausgebildet ist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kollimator (140, 240) eine TIR-Optik ist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kollimator (140, 240) durch eine Sammellinse mit einer Abstandskontur (143, 243) gebildet ist, wobei die Abstandskontur (143, 243) eine Ebene definiert, welche sich in der Kollimator-Eintritts-Brennweite (141, 241) vor der Kollimator-Lichteintrittsfläche befindet.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach Anspruch 8, wobei der zweiten Fokalpunkt des Ellipsoid-Reflektors in der Ebene der Abstandskontur (143, 243) liegt.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Projektionsoptik (160, 260) zumindest eine Sammellinse aufweist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Optikelement (150) eine Blende ist und dazu eingerichtet ist, einen ersten Teil des Lichtstrahlbündels am Optikelement (150) von der Projektionsoptik (160) weg zu reflektieren oder zu absorbieren, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an der zumindest einen Kante (151, 152) zur Projektionsoptik (160) vorbeizulassen.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 11, wobei das Optikelement (150) im Wesentlichen vertikal orientiert angeordnet ist.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Optikelement (250) ein reflektierendes Bauteil aufweist und dazu eingerichtet ist, den ersten Teil des Lichtstrahlbündels mittels einer Reflektion an einer Oberfläche des Optikelements (250) zur Projektionsoptik (260) umzulenken, und einen zweiten Teil des Lichtstrahlbündels an der zumindest einen Kante (251, 252) und an der Projektionsoptik (160) vorbeizulassen.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (200) nach Anspruch 13, wobei die Oberfläche des Optikelements (250) in einem Neigungswinkel (253) gegenüber der Horizontalen orientiert angeordnet ist, welcher im Wesentlichen in einem Bereich von 10° bis 50°, bevorzugt von 20° bis 40° und besonders bevorzugt bei 30° liegt.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer (200) nach Anspruch 13 oder 14, wobei sich die erste Bildebene (270) mit der zweiten Bildebene (280) in einer Geraden schneidet, in welcher auch die zumindest eine Kante (251) liegt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18187022.1A EP3604903A1 (de) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
CN201980051122.4A CN112534182B (zh) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | 具有椭球形反射器和准直仪的机动车大灯 |
JP2021505764A JP6999064B2 (ja) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | 自動車投光装置 |
EP19755297.9A EP3830473B1 (de) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
KR1020217004963A KR102511409B1 (ko) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | 타원체 반사경 및 시준기를 포함한 자동차 헤드램프 |
US17/265,112 US11204145B2 (en) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Motor vehicle headlamp having an ellipsoid reflector and a collimator |
PCT/EP2019/070746 WO2020025740A1 (de) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18187022.1A EP3604903A1 (de) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3604903A1 true EP3604903A1 (de) | 2020-02-05 |
Family
ID=63143048
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18187022.1A Withdrawn EP3604903A1 (de) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
EP19755297.9A Active EP3830473B1 (de) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19755297.9A Active EP3830473B1 (de) | 2018-08-02 | 2019-08-01 | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11204145B2 (de) |
EP (2) | EP3604903A1 (de) |
JP (1) | JP6999064B2 (de) |
KR (1) | KR102511409B1 (de) |
CN (1) | CN112534182B (de) |
WO (1) | WO2020025740A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3123415A1 (fr) * | 2021-05-27 | 2022-12-02 | Valeo Vision | Module lumineux comprenant un élément absorbant la lumière |
EP4170228A1 (de) * | 2021-10-22 | 2023-04-26 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer |
WO2023169660A1 (en) * | 2022-03-08 | 2023-09-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Illumination device for a vehicle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115435293B (zh) * | 2022-10-27 | 2023-03-24 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 聚光效果好的厚壁光学模组及车灯系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013211A1 (de) * | 2011-03-05 | 2012-09-06 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul |
AT511760B1 (de) | 2011-08-08 | 2013-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem |
EP2682671A2 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
DE102013227194A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102014200368A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
FR3038695A1 (fr) * | 2015-07-10 | 2017-01-13 | Valeo Vision | Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile |
EP3351849A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-07-25 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101234323B1 (ko) * | 2011-05-25 | 2013-02-18 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 헤드램프 장치 |
DE102012213843B3 (de) * | 2012-08-03 | 2013-09-19 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul |
JP6271216B2 (ja) * | 2013-10-29 | 2018-01-31 | シャープ株式会社 | 発光ユニットおよび照明装置 |
CN107940388B (zh) * | 2013-11-19 | 2019-04-23 | 三菱电机株式会社 | 前照灯模块和前照灯装置 |
KR101673708B1 (ko) * | 2014-12-05 | 2016-11-07 | 현대자동차주식회사 | 헤드램프의 쉴드 구동장치 |
CN106813176A (zh) * | 2015-11-27 | 2017-06-09 | 欧司朗有限公司 | 一种车前灯 |
KR102622145B1 (ko) * | 2016-12-30 | 2024-01-08 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
CN206582733U (zh) * | 2017-01-13 | 2017-10-24 | 欧司朗有限公司 | 车头灯和机动车 |
AT519462B1 (de) * | 2017-01-24 | 2018-07-15 | Zkw Group Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
-
2018
- 2018-08-02 EP EP18187022.1A patent/EP3604903A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-08-01 JP JP2021505764A patent/JP6999064B2/ja active Active
- 2019-08-01 WO PCT/EP2019/070746 patent/WO2020025740A1/de unknown
- 2019-08-01 CN CN201980051122.4A patent/CN112534182B/zh active Active
- 2019-08-01 US US17/265,112 patent/US11204145B2/en active Active
- 2019-08-01 KR KR1020217004963A patent/KR102511409B1/ko active IP Right Grant
- 2019-08-01 EP EP19755297.9A patent/EP3830473B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013211A1 (de) * | 2011-03-05 | 2012-09-06 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul |
AT511760B1 (de) | 2011-08-08 | 2013-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem |
EP2682671A2 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul |
DE102013227194A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102014200368A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
FR3038695A1 (fr) * | 2015-07-10 | 2017-01-13 | Valeo Vision | Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile |
EP3351849A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-07-25 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3123415A1 (fr) * | 2021-05-27 | 2022-12-02 | Valeo Vision | Module lumineux comprenant un élément absorbant la lumière |
EP4170228A1 (de) * | 2021-10-22 | 2023-04-26 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer |
WO2023066756A1 (en) * | 2021-10-22 | 2023-04-27 | Zkw Group Gmbh | Illumination device for a vehicle headlamp |
WO2023169660A1 (en) * | 2022-03-08 | 2023-09-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Illumination device for a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11204145B2 (en) | 2021-12-21 |
CN112534182A (zh) | 2021-03-19 |
EP3830473A1 (de) | 2021-06-09 |
CN112534182B (zh) | 2022-11-01 |
JP2021532558A (ja) | 2021-11-25 |
KR20210034633A (ko) | 2021-03-30 |
US20210317965A1 (en) | 2021-10-14 |
JP6999064B2 (ja) | 2022-02-04 |
WO2020025740A1 (de) | 2020-02-06 |
KR102511409B1 (ko) | 2023-03-17 |
EP3830473B1 (de) | 2023-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3830473B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator | |
DE102015115555B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug | |
DE102014202090B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102011013211B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul | |
EP3234451B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102013226624A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102014205452A1 (de) | Lichtquellenanordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiterlaserlichtquellen | |
DE102009049458A1 (de) | Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge | |
EP3350509B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer zur abstrahlung einer langreichweitigen lichtverteilung | |
DE102009022848A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung | |
WO2019154587A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2019197204A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102015201856B4 (de) | Kfz-Scheinwerfer | |
EP3473918B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102013223947A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012215124A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor | |
EP3914857B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102018111040A1 (de) | Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102018222079B3 (de) | Scheinwerfer, Fahrzeug sowie Verfahren für einen Scheinwerfer | |
EP3159598A1 (de) | Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
EP3184883B1 (de) | Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs | |
DE102017204775A1 (de) | Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200806 |