DE102017204775A1 - Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017204775A1
DE102017204775A1 DE102017204775.5A DE102017204775A DE102017204775A1 DE 102017204775 A1 DE102017204775 A1 DE 102017204775A1 DE 102017204775 A DE102017204775 A DE 102017204775A DE 102017204775 A1 DE102017204775 A1 DE 102017204775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlamp
mirror
headlight
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204775.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204775.5A priority Critical patent/DE102017204775A1/de
Publication of DE102017204775A1 publication Critical patent/DE102017204775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit zumindest einem Spiegel (10), dessen Spiegelfläche (12) um mindestens eine Drehachse (14) verstellbar ist, und einem Konverter (16), auf dessen Lichtauftrefffläche (18) mindestens ein auf der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) auftreffender und mittels der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) reflektierter Lichtstrahl (L1 bis L5) so ausrichtbar ist, dass der von dem mindestens einen Lichtstrahl (L1 bis L5) angeregte Konverter (16) Licht abstrahlt, welches zumindest teilweise in eine Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird, wobei der Scheinwerfer eine Blende (22) umfasst, durch deren Blendenöffnung (14) das von dem Konverter (16) abgestrahlte Licht zumindest teilweise in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2014 221 389 A1 ist ein Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung offenbart, welches einen Spiegel und einen Konverter umfasst. Der Spiegel des Lichtmoduls ist um eine Drehachse verstellbar, wodurch mindestens ein auf der Spiegelfläche auftreffender Lichtstrahl mittels der verstellten Spiegelfläche über zumindest einen Teilbereich des Konverters abgelenkt wird. Der von dem mindestens einen Lichtstrahl angeregte Teilbereich des Konverters strahlt Licht ab, welches in eine Umgebung des Lichtmoduls ausgestrahlt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Ausstattung von Scheinwerfern mit jeweils einer Blende, welche mit von dem zugeordneten Konverter abgestrahlten Licht beleuchtet wird, kann ein mittels des Scheinwerfers in seine Umgebung ausgestrahlter Lichtpunkt/Lichtspot in seiner Größe und in seiner Form definiert werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung dazu genutzt werden, einen Kontrast zwischen dem in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlten Lichtpunkt/Lichtspot und einer unbeleuchteten Fläche der Umgebung des Scheinwerfers zu steigern. Ein maximal erreichbarer Kontrast, d.h. ein Verhältnis der Lichtintensitäten von schwarzen/unbeleuchteten Bereichen zu Bereichen maximaler Helligkeit, wird in diesem Fall nicht mehr von einer internen Lichtstreuung, einer Konverterdicke oder einer Körnung bestimmt. Die vorliegende Erfindung trägt damit auch dazu bei, dass ein Fahrer eines mit dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer ausgestatteten Fahrzeugs einen mittels des Scheinwerfers beleuchteten Bereich der Umgebung, wie beispielsweise eine Fahrbahn und/oder einen Fahrbahnrand, deutlicher wahrnimmt und deshalb selbst bei einer Fahrt in Dunkelheit einen besseren Fahrkomfort hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Scheinwerfer eine Kollimatoreinrichtung, welche derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass das von dem Konverter abgestrahlte Licht mittels der Kollimatoreinrichtung als kollimiertes Licht auf eine Blendenebene der Blende abgestrahlt wird. Die Blendenöffnung der Blende wird somit mit kollimiertem Licht beleuchtet, weshalb die Größe und die Form des mittels des Scheinwerfers in seiner Umgebung ausgestrahlten Lichtpunkts/Lichtspots verlässlich mittels einer Größe und einer Form der Blendenöffnung festlegbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Kollimatoreinrichtung eine Linse nachgeordnet, mittels welcher das kollimierte Licht divergent aufgeweitet wird. Ein neben dem Scheinwerfer stehender Beobachter nimmt somit auch in einer größeren Entfernung den von dem Scheinwerfer in die Umgebung ausgestrahlten Lichtpunkt/Lichtspot mit einer gleichen Winkelausdehnung wahr.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Scheinwerfers weist die Blendenöffnung der Blende eine quadratische Form auf. Ein auf diese Weise bewirkbarer quadratischer Lichtpunkt/Lichtspot des Scheinwerfers eignet sich gut zum Beleuchten des für einen Fahrer wichtigen Bereichs der Umgebung seines mit dem Scheinwerfer ausgestatteten Fahrzeugs, wie insbesondere einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug und/oder einem Fahrbahnrand vor dem Fahrzeug.
  • Beispielsweise kann der Scheinwerfer derart an dem Fahrzeug befestigbar sein, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung in einem Winkel von 0° oder 90° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet sind. Ebenso kann der Scheinwerfer derart an dem Fahrzeug befestigbar sein, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung in einem Winkel von 45° zu der horizontalen Ebene ausgerichtet sind. In beiden Fällen eignen sich die resultierenden Lichtpunkte/Lichtspots gut für eine sichere Fahrt des Fahrzeugs bei Dunkelheit.
  • Bevorzugter Weise umfasst der Scheinwerfer auch eine Relay-Optikeinrichtung, welche derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass der mindestens eine an der Spiegelfläche des Spiegels reflektierte Lichtstrahl mittels der Relay-Optikeinrichtung jeweils in einen senkrecht auf den Konverter auftreffenden Lichtstrahl umwandelbar ist. Durch die Integration der Relay-Optikeinrichtung zwischen dem Spiegel und dem Konverter wird erreicht, dass der mindestens eine an der Spiegelfläche des Spiegels reflektierte Lichtstrahl unabhängig von einem Ablenkwinkel, um welchen der mindestens eine Lichtstrahl mittels eines Verstellens der Spiegelfläche um die mindestens eine Drehachse abgelenkt ist, mit dem gleichen Auftreffwinkel auf den Konverter auftrifft. Eine Größe und eine Form des mittels des mindestens einen Lichtstrahls auf/in dem Konverter erzeugten Lichtpunkts/Lichtspots ist deshalb unabhängig von dem aktuellen Ablenkwinkel des mindestens einen Lichtstrahls, bzw. unabhängig von einer Position des mindestens einen Lichtpunkts/Lichtspots auf/in dem Konverter. Dies bewirkt eine gleichmäßigere Beleuchtung zumindest eines Teils einer Umgebung des Scheinwerfers/des damit ausgestatteten Fahrzeugs.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Scheinwerfers ist ein Neigungswinkel des von dem Konverter abgestrahlten Lichts bezüglich der Blendenebene der Blende abhängig von mindestens einem Ablenkwinkel, um welchen der mindestens eine an der Spiegelfläche des Spiegels reflektierte Lichtstrahl mittels eines Verstellens der Spiegelfläche um die mindestens eine Drehachse abgelenkt ist. Damit ändert sich auch eine Richtung, in welche das Licht des Scheinwerfers in seine Umgebung ausgestrahlt wird in Abhängigkeit von dem mindestens einen Ablenkwinkel. Mittels des hier beschriebenen Scheinwerfers ist deshalb eine vergleichsweise großflächige Beleuchtung seiner Umgebung realisierbar.
  • Der Scheinwerfer kann insbesondere ein Fernlicht sein. Eine Ausbildbarkeit des Scheinwerfers ist jedoch nicht auf Fernlichter limitiert.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile werden auch durch ein Ausführen eines korrespondierenden Herstellungsverfahrens für einen Scheinwerfer geschaffen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Herstellungsverfahren gemäß den vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen des Scheinwerfers weiterbildbar ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1a und 1b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Scheinwerfers und damit in eine Umgebung projizierte Lichtpunkte;
    • 2 in eine Umgebung projizierte Lichtpunkte zum Erläutern einer weiteren Ausführungsform des Scheinwerfers; und
    • 3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für einen Scheinwerfer.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Scheinwerfers und damit in eine Umgebung projizierte Lichtpunkte.
  • Der in Fig. la schematisch dargestellte Scheinwerfer kann an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Wasserfahrzeug und einem Luftfahrzeug, eingesetzt sein/werden. Eine Verwendbarkeit des Scheinwerfers der Fig. la ist nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp limitiert.
  • Der Scheinwerfer umfasst zumindest einen Spiegel 10, dessen Spiegelfläche 12 um mindestens eine Drehachse 14 verstellbar ist. Der Spiegel 10 kann insbesondere als Mikrospiegel ausgebildet sein. In dem Beispiel der Fig. la ist die Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 lediglich um die einzige (senkrecht aus der Bildebene ragende) Drehachse 14 verstellbar. Alternativ kann für den Scheinwerfer jedoch auch ein Spiegeltyp verwendet werden, dessen Spiegelfläche um zwei zueinander geneigte (vorzugsweise senkrecht ausgerichtete) Drehachsen verstellbar ist. Des Weiteren kann als Ergänzung zu dem dargestellten Spiegel 10 der Scheinwerfer noch mit einem (nicht skizzierten) weiteren Spiegel, dessen Spiegelfläche um eine geneigt zu der Drehachse 14 (vorzugsweise senkrecht) ausgerichtete Drehachse verstellbar ist, so ausgebildet sein, dass mindestens ein an dem weiteren Spiegel reflektierter Lichtstrahl auf die Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 trifft.
  • Der mittels der Fig. la schematisch wiedergegebene Scheinwerfer kann entweder mit mindestens einer eigenen Lichtquelle ausgestattet sein oder mit mindestens einer externen Lichtquelle zusammenwirken. Die jeweilige Lichtquelle kann beispielsweise ein Laser, insbesondere ein monochromatisch emittierender Laser, sein. Die in Fig. la eingezeichneten Lichtstrahlen L1 bis L5 sind von der gleichen Lichtquelle (deren Lichtstrahl auf der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 auftrifft) emittiert, jedoch aufgrund eines Verstellens der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 um die Drehachse 14 um unterschiedliche Ablenkwinkel abgelenkt.
  • Der Scheinwerfer hat auch einen Konverter 16, auf dessen Lichtauftrefffläche 18 der mindestens eine auf der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 auftreffende und mittels der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 reflektierte Lichtstrahl L1 bis L5 ausrichtbar/ausgerichtet ist. Beispielhaft weist der Scheinwerfer der Fig. la noch eine Relay-Optikeinrichtung 20 auf, welche derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass die an der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 (nacheinander) reflektierten Lichtstrahlen L1 bis L5 Lichtstrahl mittels der Relay-Optikeinrichtung 20 jeweils in einen senkrecht auf den Konverter 16 auftreffenden Lichtstrahl L1' bis L5' umwandelbar/umgewandelt sind.
  • Man kann eine Funktion der Relay-Optikeinrichtung 20 somit als eine „Übersetzung“ eines jeweiligen Ablenkwinkels der an der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 reflektierten Lichtstrahlen L1 bis L5 in eine Position der auf der Lichtauftrefffläche 18 des Konverters 16 auftreffenden Lichtstrahlen L1' bis L5' umschreiben. Unabhängig von dem jeweiligen Ablenkwinkel treffen die an der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 (nacheinander) reflektierten Lichtstrahlen L1 bis L5 deshalb als Lichtstrahlen L1' bis L5' mit dem gleichen Auftreffwinkel (insbesondere senkrecht) auf der Lichtauftrefffläche 18 des Konverters 16 auf. Man kann dies auch damit umschreiben, dass die Relay-Optikeinrichtung 20 einen senkrechten Einfall auf dem Konverter 18 erzeugt. Somit muss eine Variation des Auftreffwinkels der auf der Lichtauftrefffläche 18 des Konverters 16 auftreffenden Lichtstrahlen L1' bis L5' mit deren Ablenkwinkel nicht in Kauf genommen werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in Fig. la bildlich wiedergegebene Ausstattung des Scheinwerfers mit der Relay-Optikeinrichtung 20 nur beispielhaft zu interpretieren ist.
  • Der in Fig. la schematisch dargestellte Konverter 16 kann auch als ein Fluoreszenzkonverter 16 bezeichnet werden. Der mindestens eine auf den Konverter 16 gerichtete Lichtstrahl L1' bis L5' erzeugt dort einen hellleuchtenden Lichtpunkt/Lichtspot, welcher korrespondierend zu dem jeweiligen Ablenkwinkel seine Position an/in dem Konverter 16 verändert. Während die auf der Lichtauftrefffläche 18 des Konverters 16 auftreffenden Lichtstrahlen L1' bis L5' lediglich mindestens eine (von der jeweiligen Lichtquelle emittierte) Ausgangswellenlänge aufweisen, bewirkt eine mittels des Konverters 16 bewirkte Konversion eine „Erzeugung“ von zusätzlichen Wellenlängen. Beispielsweise wird mittels des Konverters 16 ein monochromatisches blaues Licht in weißes Licht umgewandelt. Aufgrund des mittels der Relay-Optikeinrichtung 20 bewirkten senkrechten Einfalls der Lichtstrahlen L1' bis L5' auf der Lichtauftrefffläche 18 des Konverters 16 müssen keine auftreffwinkelabhängigen Artefakte (wie z.B. auftreffwinkelabhängige Farbartefakte) bei der Konversion befürchtet werden. Ebenso muss keine auftreffwinkelabhängige „Verzerrungen“ der an/in dem Konverter 16 mittels der darauf auftreffenden Lichtstrahlen L1' bis L5' (nacheinander) erzeugten Lichtpunkte/Lichtspots in Kauf genommen werden.
  • Der von den Lichtstrahlen L1’ bis L’ angeregte Konverter 16 strahlt Licht ab, welches zumindest teilweise in eine Umgebung des Scheinwerfers, insbesondere in eine Fahrszene, ausgestrahlt wird. Außerdem weist der Scheinwerfer eine Blende 22 auf, durch deren Blendenöffnung 24 das von dem Konverter 16 abgestrahlte Licht zumindest teilweise in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird. Mittels der Blende 22/deren Blendenöffnung 24 sind deshalb eine Größe und eine Form von mittels des Scheinwerfers in seine Umgebung ausgestrahlten Lichtpunkten/Lichtspots P1 bis P5 festlegbar. Dies kann zur Verbesserung eines Erscheinungsbilds der mittels des Scheinwerfers ausgestrahlten Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 genutzt werden. Vor allem aber kann mittels der Blende 22/deren Blendenöffnung 24 ein Kontrast zwischen jedem Lichtpunkt/Lichtspot P1 bis P5 und einer unbeleuchteten Fläche der Umgebung des Scheinwerfers gesteigert werden. Auf diese Weise können gezielt die Flächen der Umgebung des mit dem Scheinwerfer bestückten Fahrzeugs beleuchtet werden, deren Wahrnehmung für den Fahrer notwendig ist. Eine Aufmerksamkeit des Fahrers kann somit gezielt auf die „wesentlichen“ Flächen der Umgebung seines Fahrzeugs gelenkt werden. Dies verbessert einen Sicherheitsstandard und einen Fahrkomfort für den Fahrer während der Fahrt des mit dem Scheinwerfer bestückten Fahrzeugs bei Dunkelheit.
  • Der Scheinwerfer der Fig. la umfasst auch eine Kollimatoreinrichtung/einen Kollimator 26 und 28, welcher derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass das von dem Konverter 16 abgestrahlte Licht mittels der Kollimatoreinrichtung/dem Kollimator 26 und 28 als kollimiertes Licht auf eine Blendenebene der Blende 22 abgestrahlt wird. (Unter der Blendenebene der Blende 22 kann eine zu dem Kollimator 16 ausgerichtete Grenzebene der Blende 22 verstanden werden.) Die Blendenöffnung 24 der Blende 22 wird damit mit kollimiertem Licht beleuchtet/ausgeleuchtet. In dem Beispiel der Fig. la dienen eine erste Linse 26 und eine (der ersten Linse 26 nachgeordnete) zweite Linse 28 als Kollimatoreinrichtung/ Kollimator 26 und 28. Somit können kostengünstige optische Elemente für die Kollimatoreinrichtung/den Kollimator 26 und 28 genutzt werden.
  • Beispielhaft ist der Kollimatoreinrichtung/dem Kollimator 26 und 28 eine weitere Linse 30 nachgeordnet, mittels welcher das kollimierte Licht divergent aufgeweitet wird. Ein neben dem Scheinwerfer stehender Beobachter nimmt deshalb auch in größeren Entfernungen jeden von dem Scheinwerfer ausgestrahlten Lichtpunkt/Lichtspot P1 bis P5 noch mit gleicher Winkelausdehnung war. Die Blende 22 kann auf einer zu der Kollimatoreinrichtung/dem Kollimator 26 und 28 ausgerichteten Seite der weiteren Linse 30 oder auf einer von der Kollimatoreinrichtung/dem Kollimator 26 und 28 weg gerichteten Seite der weiteren Linse 30 angeordnet sein. Man kann dies auch damit umschreiben, dass die Blende 22 der weiteren Linse 30 vorgeschaltet oder nachgeschaltet (bzw. vorgeordnet oder nachgeordnet) sein kann.
  • Die Linsen 26, 28 und 30 können als eine Sekundäroptik 26 bis 30 bezeichnet werden, mittels welcher ein von dem Spiegel 10 auf den Konverter 16 abgelenkter/abgescannter Lichtstrahl in die Umgebung L1 bis L5 (bzw. L1' bis L5') abgebildet wird. Die Blende 22 ist somit eine in die Sekundäroptik 26 bis 30 integrierte Blende 22.
  • In dem Beispiel der 1a und 1b weist die Blendenöffnung 24 der Blende 22 eine quadratische Form auf. Alternativ kann die Blendenöffnung 24 der Blende 22 jedoch auch andere Form, wie z.B. eine runde Form, eine ovale Form oder eine polygonale Form, haben.
  • Beispielhaft ist der Scheinwerfer der fig. la derart an dem Fahrzeug befestigbar/befestigt, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung 24 in einem Winkel von 0° oder 90° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet sind. Darunter kann verstanden werden, dass je zwei Kanten der quadratischen Blendenöffnung in dem Winkel von 0° zu der horizontalen Ebene und je zwei Kanten der quadratischen Blendenöffnung in dem Winkel von 90° zu der horizontalen Ebene ausgerichtet sind. (Unter der horizontalen Ebene kann z.B. eine Standfläche des Fahrzeugs verstanden werden.)
  • 1b zeigt die in die Umgebung des Scheinwerfers (nacheinander) abgebildeten Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 der Lichtstrahlen L1 bis L5 (bzw. L1' bis L5') in etwa 25 m (Meter) Entfernung vor dem mit dem Scheinwerfer bestückten Fahrzeug. (Ein Betrachter einer Projektionsfläche in 100 m Entfernung nimmt jedoch das gleiche Bild wahr.) Mittels eines (in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichteten) Balkens 32 ist eine Ausdehnung von 10 m (Meter) wiedergegeben. Erkennbar ist, dass die Lichtpunkte/ Lichtspots P1 bis P5 relativ scharfe Kanten gegenüber einer unbeleuchteten Restfläche der Umgebung aufweisen. Auch die Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 haben eine quadratische Form, wobei je zwei der Kanten der Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 in einem Winkel von 0° zu der Fahrtrichtung des mit dem Scheinwerfer bestückten Fahrzeugs und je zwei der Kanten der Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 in einem Winkel von 90° zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind. Die Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 eignen sich deshalb besonders vorteilhaft zum Beleuchten einer Fahrbahn und/oder eines Fahrbahnrands in Fahrtrichtung.
  • Wie anhand der 1b auch erkennbar ist, werden die Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 abhängig von dem jeweiligen Ablenkwinkel, um welchen der mindestens eine an der Spiegelfläche 12 des Spiegels 10 reflektierte Lichtstrahl L1 bis L5 mittels eines Verstellens der Spiegelfläche 12 um die mindestens eine Drehachse 14 abgelenkt ist, in unterschiedliche Richtungen in die Umgebung projiziert. Dies liegt daran, dass ein Neigungswinkel des von dem Konverter 16 abgestrahlten Lichts bezüglich der Blendenebene der Blende 22 abhängig ist von dem jeweiligen Ablenkwinkel, bzw. einer Position des mittels des jeweiligen Lichtstrahls L1 bis L5 (bzw. L1' bis L5') auf/in dem Konverter 16 erzeugten Lichtpunkts/Lichtspots. Das Verstellen der Spiegelfläche 12 um die mindestens eine Drehachse 14 erfolgt so schnell, dass ein Betrachter die mittels des Scheinwerfers in die Umgebung abgestrahlten Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 als „fließendes Bild“ wahrnimmt. Mittels des Scheinwerfers kann deshalb auch ein vergleichsweise großflächiges Band ausgeleuchtet werden.
  • Der in Fig. la schematisch dargestellte Scheinwerfer kann als ein hochaufgelöster Scheinwerfer bezeichnet werden. Das von dem Konverter 16 abgestrahlte Licht kann vorteilhaft auf eine Straße und/oder in eine Fahrszene abgebildet werden. Unerwünschte Helligkeitsänderungen oder unerwünschte Verzerrungen des abgestrahlten Lichts müssen nicht in Kauf genommen werden. Stattdessen sind eine gleichmäßige Fokussierung und eine gleichmäßige Bildschärfe des abgestrahlten Lichts sichergestellt. Mittels des Scheinwerfers kann auch die Umgebung des Fahrzeugs so ausgeleuchtet werden, dass das Fahrzeug an ein weiteres entgegenkommendes Fahrzeug nahe heranfahren kann, ohne dass der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs geblendet wird. Der in Fig. la schematisch dargestellte Scheinwerfer eignet sich deshalb sehr vorteilhaft als Fernlicht.
  • 2 zeigt in eine Umgebung projizierte Lichtpunkte zum Erläutern einer weiteren Ausführungsform des Scheinwerfers.
  • Der mittels der 2 schematisch wiedergegebene Scheinwerfer unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform lediglich darin, dass der Scheinwerfer derart an dem Fahrzeug befestigbar/befestigt ist, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung 24 in einem Winkel von 45° zu der horizontalen Ebene ausgerichtet sind. Eine derartige Ausbildung der Blendenöffnung 24 bewirkt Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5, deren Kanten ebenfalls in einem Winkel von 45° zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind. (2 zeigt die in die Umgebung des Scheinwerfers (nacheinander) abgebildeten Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 in etwa 25 m (Meter) Entfernung vor dem mit dem Scheinwerfer bestückten Fahrzeug.) Mittels derartiger Lichtpunkte/Lichtspots P1 bis P5 kann während einer Fahrt des Fahrzeugs ein Fahrzeugrand mit vergleichsweise geringer Lichtintensität mitbeleuchtet werden, während die Aufmerksamkeit des Fahrers weiterhin auf die in Fahrtrichtung liegende Fahrbahn gerichtet bleibt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für einen Scheinwerfer.
  • Mittels des nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahrens kann beispielsweise der vorausgehend erläuterte Scheinwerfer hergestellt werden. Eine Ausführbarkeit des Herstellungsverfahrens ist jedoch nicht nur auf das Herstellen dieses Scheinwerfers limitiert.
  • In einem Verfahrensschritt St1 wird zumindest ein Spiegel derart in dem (späteren) Scheinwerfer angeordnet, dass eine Spiegelfläche des Spiegels während eines Betriebs des Scheinwerfers um mindestens eine Drehachse verstellbar ist/verstellt wird. Der Spiegel kann auch um eine weitere Drehachse verstellbar in dem Scheinwerfer angeordnet werden. Ebenso kann auch der oben beschriebene weitere Spiegel in dem Scheinwerfer angeordnet werden.
  • In einem Verfahrensschritt St2 wird ein Konverter in dem (späteren) Scheinwerfer derart angeordnet, dass mindestens ein während des Betriebs des Scheinwerfers auf der Spiegelfläche des Spiegels auftreffender und mittels der Spiegelfläche des Spiegels reflektierter Lichtstrahl auf eine Lichtauftrefffläche des Konverters ausgerichtet wird. Außerdem wird sichergestellt, dass der von dem mindestens einen Lichtstrahl angeregte Konverter Licht abstrahlt, welches zumindest teilweise in eine Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird.
  • Außerdem wird in einem Verfahrensschritt St3 eine Blende derart in dem (späteren) Scheinwerfer angeordnet, dass das von dem Konverter abgestrahlte Licht zumindest teilweise durch eine Blendenöffnung der Blende in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird. Bezüglich weiterem möglicher Merkmale der Blende wird auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen. Auch die weiteren optischen Elemente des zuvor erläuterten Scheinwerfers können in dem (späteren) Scheinwerfer eingesetzt werden.
  • Die Verfahrensschritte St1 bis St3 können in beliebiger Reihenfolge, zumindest teilweise zeitlich überlappend oder gleichzeitig ausgeführt werden. Auch das Ausführen der Verfahrensschritte St1 bis St3 bewirkt die zuvor erläuterten Vorteile, auf deren erneute Aufzählung hier jedoch verzichtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014221389 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit: zumindest einem Spiegel (10), dessen Spiegelfläche (12) um mindestens eine Drehachse (14) verstellbar ist; und einem Konverter (16), auf dessen Lichtauftrefffläche (18) mindestens ein auf der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) auftreffender und mittels der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) reflektierter Lichtstrahl (L1 bis L5) so ausrichtbar ist, dass der von dem mindestens einen Lichtstrahl (L1 bis L5) angeregte Konverter (16) Licht abstrahlt, welches zumindest teilweise in eine Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird; gekennzeichnet durch eine Blende (22), durch deren Blendenöffnung (14) das von dem Konverter (16) abgestrahlte Licht zumindest teilweise in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, wobei der Scheinwerfer eine Kollimatoreinrichtung (26, 28) umfasst, welcher derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass das von dem Konverter (16) abgestrahlte Licht mittels der Kollimatoreinrichtung (26, 28) als kollimiertes Licht auf eine Blendenebene der Blende (22) abgestrahlt wird.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, wobei der Kollimatoreinrichtung (26, 28) eine Linse (30) nachgeordnet ist, mittels welcher das kollimierte Licht divergent aufgeweitet wird.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blendenöffnung (24) der Blende (22) eine quadratische Form aufweist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, wobei der Scheinwerfer derart an dem Fahrzeug befestigbar ist, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung (24) in einem Winkel von 0° oder 90° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet sind.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 4, wobei der Scheinwerfer derart an dem Fahrzeug befestigbar ist, dass Kanten der quadratischen Blendenöffnung (24) in einem Winkel von 45° zu der horizontalen Ebene ausgerichtet sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Scheinwerfer eine Relay-Optikeinrichtung (20) umfasst, welche derart ausgelegt und so angeordnet ist, dass der mindestens eine an der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) reflektierte Lichtstrahl (L1 bis L5) mittels der Relay-Optikeinrichtung (20) jeweils in einen senkrecht auf den Konverter (16) auftreffenden Lichtstrahl (L1` bis L5') umwandelbar ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Neigungswinkel des von dem Konverter (16) abgestrahlten Lichts bezüglich der Blendenebene der Blende (22) abhängig ist von mindestens einem Ablenkwinkel, um welchen der mindestens eine an der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) reflektierte Lichtstrahl (L1 bis L5) mittels eines Verstellens der Spiegelfläche (12) um die mindestens eine Drehachse (14) abgelenkt ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Scheinwerfer ein Fernlicht ist.
  10. Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer mit den Schritten: Anordnen zumindest eines Spiegels (10) derart in dem Scheinwerfer, dass eine Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) während eines Betriebs des Scheinwerfers um mindestens eine Drehachse (14) verstellbar ist (St1); und Anordnen eines Konverters (16) in dem Scheinwerfer, wobei mindestens ein während des Betriebs des Scheinwerfers auf der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) auftreffender und mittels der Spiegelfläche (12) des Spiegels (10) reflektierter Lichtstrahl (L1 bis L5) auf eine Lichtauftrefffläche (18) des Konverters (16) so ausgerichtet wird, dass der von dem mindestens einen Lichtstrahl (L1 bis L5) angeregte Konverter (16) Licht abstrahlt, welches zumindest teilweise in eine Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird (St2); gekennzeichnet durch den Schritt: Anordnen einer Blende (22) derart in dem Scheinwerfer, dass das von dem Konverter (16) abgestrahlte Licht zumindest teilweise durch eine Blendenöffnung (24) der Blende (22) in die Umgebung des Scheinwerfers ausgestrahlt wird (St3).
DE102017204775.5A 2017-03-22 2017-03-22 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer Pending DE102017204775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204775.5A DE102017204775A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204775.5A DE102017204775A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204775A1 true DE102017204775A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204775.5A Pending DE102017204775A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204775A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226650A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE202015102267U1 (de) * 2014-05-21 2015-07-10 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerferanordnung mit mehreren Linsen mit hohem Seitenverhältnis
WO2015196223A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
DE102014218955A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Laserscheinwerfer mit einem beweglichen Lichtumlenkelement
DE102014221389A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102015106312A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Halbleiter-Primärlichtquellen und mindestens einem Leuchtstoffkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226650A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche
DE202015102267U1 (de) * 2014-05-21 2015-07-10 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerferanordnung mit mehreren Linsen mit hohem Seitenverhältnis
WO2015196223A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
DE102014218955A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Laserscheinwerfer mit einem beweglichen Lichtumlenkelement
DE102014221389A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102015106312A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Halbleiter-Primärlichtquellen und mindestens einem Leuchtstoffkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2934945B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013112639B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welcher ein blendfreies Fernlicht erzeugt
AT519055B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011052184A1 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012008833A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102015222296A1 (de) Projektionssystem für einen Projektor und/oder ein Fahrzeuglicht
DE102011078653A1 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102016224724A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015223873A1 (de) Leuchteneinheit
DE102014221389A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018024641A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013215897A1 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0624753B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102019118981B4 (de) Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren
DE102014013202B3 (de) Scheinwerfer für einen Kraftwagen sowie ein Kraftwagen
DE102016113738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017204775A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed