EP3159598A1 - Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3159598A1
EP3159598A1 EP16193250.4A EP16193250A EP3159598A1 EP 3159598 A1 EP3159598 A1 EP 3159598A1 EP 16193250 A EP16193250 A EP 16193250A EP 3159598 A1 EP3159598 A1 EP 3159598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
concave mirror
spherical concave
light module
emitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16193250.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159598B1 (de
Inventor
Matthias Brendle
Joachim Knittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3159598A1 publication Critical patent/EP3159598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159598B1 publication Critical patent/EP3159598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/145Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being opposite to the main emission direction of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Definitions

  • the invention relates to a light module according to the preamble of claim 1.
  • Dazzle-free high beam systems in which a part of the high beam can be shaded, for example, to avoid dazzling oncoming traffic, are known.
  • a part of the high beam can be shaded, for example, to avoid dazzling oncoming traffic.
  • parts of the high beam are shaded depending on the traffic situation.
  • a light module for a motor vehicle lighting device in which a secondary optical system for imaging of intermediate light distributions on the road ahead of Motor vehicle is focused as the resulting total light distribution of the light module on at least one of the light exit surfaces of collecting lens arrays.
  • Primary optical elements serve to bundle at least part of the light emitted by light sources and to generate intermediate light distributions.
  • the emission light distribution with higher resolution should be able to be varied, in particular for high beam systems. This places high demands on the imaging optical arrangement.
  • the light module for an illumination device of a motor vehicle comprises a light-emitting device, which is arranged on an optical axis substantially midway between a spherical concave mirror and a center of curvature of the spherical concave mirror is arranged.
  • the light emitting device is directed to the light emission to the spherical concave mirror.
  • a large part of the light emitted by the light emitting device is reflected by the spherical concave mirror. This allows a high efficiency in the form of the ratio of the light emitted from the light emitting device to the light emitted from the light module.
  • a correction device is arranged in the beam path after the spherical concave mirror.
  • the corrector reduces or eliminates the spherical aberration of the spherical concave mirror, i. It adjusts the optical path lengths between the object-side focal point and its pixel in the sense of Fermat's principle.
  • An aperture stop is arranged in the center of curvature of the spherical concave mirror.
  • the aperture diaphragm thus reduces coma and astigmatism.
  • the light module can be easily generated in this way homogeneous light fields or partial light fields in front of the vehicle with a half-angle width of 7.5 degrees or greater.
  • a high beam or a part of a low beam can be generated.
  • a variable Abstrahllichtver Irish In front of the vehicle can thus be generated a variable Abstrahllichtver whatsoever, which ensures a high image sharpness over the entire image area.
  • chromatic aberrations in the form of longitudinal and transverse chromatic aberrations are reduced, which not only improves the driver's perception comfort. So, for example Traffic signs can be better recognized by image recognition systems and optionally selectively shadowed to reduce glare.
  • the correction device, the aperture diaphragm and the spherical concave mirror of the light module advantageously have only small wall thicknesses, which has an advantageous effect on the production and unit costs of the light module.
  • a very high-intensity light module with improved imaging properties for the realization of high-resolution, variable high-beam functions is created, which can be produced simultaneously at low cost.
  • the light emitting device comprises a convex light exit contour facing the spherical concave mirror.
  • the light emitting device comprises a preferably plano-convex converging lens with the convex light exit contour.
  • the light emitting device comprises a photoluminescent element with the convex light exit contour.
  • the light emitting device comprises a spherical light exit contour facing the spherical concave mirror.
  • a high-intensity projection optics can thus be provided, in particular at small field angles.
  • the spherical Concave mirror in a section around the optical axis non-reflective formed.
  • the light emitting device is advantageously shaded and unfavorable feedback of light in the light emitting device and a vignetting is avoided.
  • a diameter of the spherical concave mirror is chosen such that it is greater than the diameter of the aperture diaphragm.
  • the aperture diaphragm acts as a lens holder for the correction device.
  • the correction device is only slightly soubogen executable in the center of curvature, i.
  • the correction device can be executed with the least possible curvature.
  • the correction device comprises a collecting section towards the optical axis and a scattering section radially outside the collecting section. This embodiment makes it possible to correct or reduce the spherical aberration of the spherical concave mirror in the emission light distribution.
  • the light emitting device is assigned a light source which comprises a plurality of individual pixels arranged in a matrix-like manner and in groups, preferably individually controllable, ie individual light sources for generating a variable light distribution.
  • the light module forms this variable light distribution by means of the Lichtabstrahl Rhein, the spherical concave mirror, the correction device and the aperture diaphragm in a variable Abstrahllichtver notorious.
  • the light source comprises a semiconductor light source array.
  • the light source is a laser light source.
  • Laser light of the laser light source is guided to generate the variable light distribution by means of a beam steering means, which is located in the beam path between the laser light source and the photoluminescent element, via the photoluminescent element.
  • the aperture of the aperture stop is greater than the distance on the optical axis between the light emitting device and the spherical concave mirror.
  • the position of the light emitting device can be varied to the spherical concave mirror along the optical axis by means of an adjustment device in order to focus the optics of the light module on the light emitting device.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1, in particular a passenger car, which has a headlight 3 on the right and left in the front area.
  • a headlight 3 can also be arranged on a truck or on a two-wheeler.
  • the headlamp 3 includes usually a housing, preferably made of plastic, in which one or more light modules (in FIG. 1 not visible) are arranged to produce a desired emission light distribution on the road ahead of the vehicle. It is possible that the headlamp 3 comprises a plurality of light modules, each of which generates different light distributions, for example low beam, high beam and / or fog light.
  • the light distributions can also be variable, as for example in the case of dynamic cornering light, in adaptive headlight range control or in the case of dimmed light distribution with a variable light-dark boundary.
  • FIG. 2 shows a light module 2 for the illumination device 3 of the motor vehicle 1.
  • a light emitting device 4 is arranged on an optical axis 24 substantially centrally between a spherical concave mirror 10 and a center of curvature 18 of the spherical concave mirror 10.
  • a focal point 12 of the spherical concave mirror 10 is disposed within the light emitting device 4.
  • the focal point 12 of the spherical concave mirror 10 is located at an intersection of the optical axis 24 with an imaginary spherical surface 7 with a radius RP and the center of curvature 18 as the center of the sphere.
  • the light-emitting device 4 has a large emission angle and can ideally be regarded as a Lambert emitter.
  • the light emitting device 4 radiates a light distribution 6 in the direction of a reflection surface 8 of the spherical concave mirror 10.
  • the reflection surface 8 of the spherical concave mirror 10 essentially follows a spherical surface 5 with a radius RK and the center of curvature 18 as the center of the sphere.
  • the radius RK corresponds essentially to twice the focal length of the spherical concave mirror 10.
  • the radius RP is half of the radius RK and thus corresponds to the focal length of the spherical concave mirror 10.
  • the reflection surface 8 may be mirrored by a metallization.
  • the reflection surface 8 may be formed by a number of low and high refractive dielectric layers.
  • the reflection surface 8 may comprise a combination of metallized and dielectric layers.
  • the light emitting device 4 is directed to the light emission onto the spherical concave mirror 10.
  • the light emission element 4 can emit the first light distribution 6 as variable light distribution, in which individual or all regions of the first light distribution 6 in a perpendicular plane to the optical axis 24 can be switched on or off. This means that, for example, individual pixels of an LED array or the individual zones of a photoluminescent element have different positions but similar emission characteristics, ie. H. all pixels illuminate the spherical concave mirror 10 in a similar manner.
  • the light emission element 4 can actively generate the light radiation of the first light distribution or is passively excited to generate the light radiation by an associated light source.
  • the distance between the light emitting device 4 and the spherical concave mirror 10 is variably adjustable along the optical axis 24 for adjustment in order to set a focus in the emission light distribution 22.
  • a central region of the spherical concave mirror 10 about the optical axis 24 may be non-reflective, for example, by a corresponding coating or a passage opening.
  • a correction device 16 is in the beam path after the spherical concave mirror 10 is arranged.
  • the correction device 16 is rotationally symmetrical to the optical axis 24 and arranged.
  • An aperture stop 28 is arranged in the center of curvature 18 of the spherical concave mirror 10.
  • the correction device 16 preferably comprises a collecting section 27 towards the optical axis 24 and a scattering section 9 radially outside the collecting section 27.
  • the sections 27 and 9 have a collecting or scattering effect for reducing the spherical aberration, the correction device 16 at the same time as possible is just.
  • the collecting portion 27 causes light incident from the spherical concave mirror 10 to be collected in the main radiation direction 22.
  • the scattering section 9 causes light incident from the spherical concave mirror 10 to be scattered in the main emission direction 22. Consequently, the execution of the correction device 16 is preferred as flat as possible, slightly curved element with a mean power of zero.
  • the correction plate 16 can of course also purely collecting or purely dissipative perform.
  • the arrangement of the correction device 16 is in FIG. 2 only schematically shown in the beam path after the concave mirror 10 and is further explained in the following embodiments.
  • the aperture diaphragm 16 is located in the center of curvature 18 and is made in one piece, other embodiments are also conceivable.
  • the correction device 16 can also be located in the beam path at or after the aperture stop 28. Furthermore, the correction device 16 can also be designed with multiple elements.
  • the correction device 16 may comprise a dispersing and a collecting lens, which are arranged concentrically around the center of curvature 18.
  • the dissipative and the collecting lens may have different color dispersions and refractive indices.
  • the aperture stop 28 has an opening 11 perpendicular to the optical axis which is smaller than a diameter 13 of the spherical concave mirror 10 extending perpendicular to the optical axis 24.
  • the aperture stop 28 in the center of curvature 18 causes coma to be strongly reduced in the form of astigmatism and spherical aberration be or disappear.
  • the aperture stop 28 extends with its edge 17 along a plane which runs perpendicular to the optical axis 24 through the center of curvature 18.
  • the aperture diaphragm 18 may extend beyond this plane a little way in the direction of the spherical concave mirror 10, without their optical effect is significantly reduced with respect to the removal of scattering.
  • the aperture stop 28 has perpendicular to the optical axis 24 an inner diameter 11, which is preferably selected to be smaller than the perpendicular to the optical axis 24 extending outer diameter 13 of the spherical concave mirror 10. This achieves advantageous that even the edge region of the Abstrahllichtver Minor 20 without light intensity drop before Motor vehicle is shown.
  • the aperture stop 28 can also be designed as a holding element for the correction device 16.
  • the aperture diaphragm 28 is preferably arranged in the center of curvature 18.
  • Another imaginary spherical surface 15 is arranged with a radius RW, which is half of the radius RP, about the center of curvature 18 as the center of the sphere.
  • a diameter of the spherical surface 15 thus substantially corresponds to the spherical radius RP of the spherical surface 7.
  • the f-number of the light module 2 results from the half of the quotient of the aperture 11 divided by the radius RP.
  • the opening width 11 is greater than a distance between the spherical concave mirror 10 and the light emitting device 4 on the optical axis 24, in particular greater than the focal length in the form of a distance between the spherical concave mirror 10 and the focal point 12 of the spherical concave mirror 10 along the optical axis 24.
  • the opening width 11 of the aperture 28 must be at least twice as large as the focal length of the spherical concave mirror 10th
  • the light module 2 is constructed substantially rotationally symmetrically about the optical axis 24.
  • the light module 2 comprises a concentric arrangement of the optically active components or parts thereof about the center of curvature 18.
  • the spherical concave mirror 10, the light-generating device 4 and the aperture diaphragm 28 have a concentric arrangement about the center of curvature 18.
  • the emission light distribution 20 is a masked high beam distribution.
  • it can also be a different light distribution, for example a part of a low-beam distribution.
  • FIG. 3 shows a light module 2a as an embodiment of the light module 2 FIG. 2 and serves inter alia to explain the function of the correction device 16.
  • the first light distribution 6 is converted by means of the reflection surface 8 into a second light distribution 14.
  • the second light distribution 14 is thus radiated from the spherical concave mirror 10 and impinges on the correction device 16, which is arranged in the center of curvature 18 and is held by the enclosing aperture diaphragm 28.
  • the correction device 16 and the aperture diaphragm 29 convert the second light distribution 14 into an emission light distribution 20, which is emitted in the main emission direction 22 of the light module 2a.
  • each n 4 optical path lengths are shown.
  • the value si corresponds to the respective optical sub-path of the beam path P and ni corresponds to the refractive indices of the respective medium along the beam path P.
  • n1, n2 and n4 correspond to a refractive index of 1, since the respective optical path P runs in air.
  • the correction device 16 is embodied here as a transmission optical element and comprises a light entry surface 30 and a light exit surface 32.
  • the light exit surface 32 generates the scattering section 9 and the collecting section 27.
  • the correction device 16 may also be formed as a reflection element, what follows FIG. 18 is explained.
  • the light entry surface 30 is presently flat and arranged orthogonal to the optical axis 24.
  • the light exit surface 32 is toward the center, ie toward the optical axis 24, collecting and running towards the edge scattering.
  • a neutral region which does not act either collecting or dissipating, is arranged starting from the optical axis 24 on the side of the light exit surface 32 at a radius which is preferably 0.6 to 0.9 times the total radius 19 of the correction device 16.
  • the portion 27 is convex. This results in radially outward in section 9, an annular return of the light exit surface 32, which is also denoted as a torus.
  • the Refractive power to different optical elements which are arranged in particular at different locations in the beam path, are divided.
  • the spherical aberration of the reflection surface 8 is reduced by means of the correction device 16 and the sections 27 and 9.
  • the correction device 16 can be designed as a refractive disc made of an organic or an inorganic glass.
  • the light entry surface 30 and / or the light exit surface 32 are provided with a dielectric antireflection coating.
  • the correction device 16 can be coated with corresponding nanostructures which have a continuously adjusted refractive index.
  • FIG. 4 shows in schematic form an embodiment of the light module 2b in a perspective view.
  • the beam paths are shown for clarity only in the meridional section.
  • the light emitting device 4 is fixed by a web-like holding element 34 to the light module 2b.
  • the holding element 34 may preferably be made transparent or partially transparent.
  • the holding element 34 thermally conductive, comprising for example aluminum, copper or another heat-conducting material, designed to dissipate heat generated by the light emitting device 4 from the light emitting device 4 radially outward.
  • the cross-section of the holding element 34 ie the shading-effective area, which is aligned substantially orthogonal to the optical axis 24, is reduced.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the light module 2c in a schematic section.
  • the aperture diaphragm 28 holds the correction device 16 and thus serves as a socket for the correction device 16.
  • an object-side Petzval surface 26a extends according to the surface of the spherical surface 7 preferably through the focal point 12.
  • the light emitting device 4 comprises a photoluminescent element, which follows FIG. 6 is explained in more detail.
  • FIG. 6 is in schematic form a section 37 FIG. 5 shown.
  • the light-emitting device 4 has the photoluminescent element with a luminescent layer 54, in particular a phosphor layer.
  • the luminescent layer 54 has a light exit surface 36 which essentially follows the object-side Petzval surface 26a through the focal point 12 and thus the spherical surface 7.
  • the light exit surface 36 of the light emitting device 4 thus forms a convex light exit contour, by which it is achieved that both light that is emitted in the vicinity of the focal point 12, and light that from a radially outer point of the Light emission surface 36 is emitted, is imaged in the emission light distribution substantially equally sharp.
  • the luminescent layer 54 can be irradiated with laser light from the direction of the spherical concave mirror 10 as well as from the side of the aperture diaphragm 28.
  • a reflective surface is attached to the rear side of the luminescent layer, ie, on the side facing away from the mirror (rear-side mirrored converter). This results in degrees of freedom with regard to the coupling of laser light and thus with regard to the arrangement of the corresponding laser light source.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the light module 2d in a schematic sectional view.
  • the section 40 in the form of a central region of the reflection surface 8 around the optical axis 24 is formed non-reflecting by means of a corresponding coating.
  • an opening for example a circular opening, can be recessed with a center on the optical axis 24 in the spherical concave mirror 10.
  • FIG. 8 shows a section 41 FIG. 7 .
  • the light-emitting device 4 comprises a light-emitting element 47, for example a photoluminescent element irradiated by laser light or a semiconductor light source array, with a flat light exit surface.
  • the light emitting device 4 comprises the converging lens 42 arranged in the direction of the spherical concave mirror 10 with a convex radiating surface 72.
  • the radiating surface 72 is a convex light radiating contour.
  • the converging lens 42 is designed such that the perpendicular to the optical axis 24 extending and thus substantially flat object-side Petzval surface 26b results, which can be advantageous to use Lichtabstrahlimplantation 47, which have a flat light exit surface.
  • a light point of the light emitting element 47 lying radially on the outside can also be sharply imaged in the emission light distribution. Consequently, the condenser lens 42 improves the imaging of the edge regions of the light-emitting element 47.
  • the focal point 12 shifts through the converging lens 42.
  • an air gap 43 may be arranged between the converging lens 42, which is formed as a plano-convex lens, and the Lichtabstrahlelement 47.
  • an air gap 43 may be arranged between the converging lens 42, which is formed as a plano-convex lens, and the Lichtabstrahlelement 47.
  • the condenser lens 42 may be disposed on the light emitting element 47 by touchdown, sticking or molding.
  • the refractive power of the condenser lens 42, and in particular the light exit surface 72, is chosen such that the Petzval sum becomes very small or equal to zero according to equation 2 of the light module 2 explained below.
  • the curvature of the image disappears a planar Lichtabstrahl worn.
  • RP radius of spherical surface 7
  • ni is the optical density before refraction
  • ni + 1 is the optical density after refraction
  • Ri is the radius of the i-th surface
  • k is the number of surfaces.
  • Material-air transitions of the condenser lens 42, in particular the light exit surface 72, are preferably provided with a dielectric antireflection coating or by means of a continuously matched refractive indices, which is realized by means of nanostructures, non-reflective.
  • a comparatively thick meniscus lens which can also be referred to as an image intensifier, may be provided in the beam path in order to achieve image formation.
  • the light emitting device 4 comprises a Semiconductor light source array having a convex, the spherical concave mirror 10 facing light exit contour, which follows substantially the object-side curved Petzval formula 26 a. Consequently, the semiconductor light source array has group-wise, preferably individually controllable semiconductor light sources whose individual light exit surfaces essentially follow the curved Petzval surface 26a.
  • FIG. 9 shows an embodiment of the light module 2e in a schematic perspective view.
  • the light module 2e comprises a laser light source 44, which emits a laser light bundle 46.
  • the laser light bundle 46 is guided via a transmission optical element 48 to a beam steering means 50, which is embodied, for example, as a motor-driven scanner mirror arrangement or polygon mirror wheel arrangement.
  • the beam steering means 50 comprises, for example, a horizontally and vertically tiltable scanner mirror or an arrangement of two successive scanner mirrors, of which one scanner mirror can be tilted horizontally and another scanner mirror can be tilted vertically.
  • the beam steering means 50 guides the laser beam, for example, line by line across the photoluminescent element in order to generate an intermediate image there.
  • the intensity of the laser beam is modulated on the photoluminescent element as a function of the respective illuminated location in such a way that an image is formed.
  • the scanner mirrors are produced in semiconductor technology in such a way that the scanner mirror (s), the associated mounting, the mostly electrostatic actuators and the electrical drivers can advantageously be integrated into a module.
  • the scanner mirrors can be tilted about two axes, so that even a scanner level is sufficient to scan a two-dimensional field.
  • Several of these scanners, consisting of laser light source and scanner mirror can be connected in parallel for increased performance.
  • the laser light distribution 45 passes through the region 40 configured as an opening in the spherical concave mirror 10 and impinges on the light emitting device 4.
  • the light emitting device 4 comprises a reflective photoluminescent element which is irradiated with the laser light 45.
  • the laser light 45 strikes the photoluminescent element and generates scattered laser light and luminescent light in the form of the first light distribution 6.
  • the laser light distribution 45 may also be formed by a light emitting device 4 operating in transmission comprising a photoluminescent element.
  • the laser light distribution 45 strikes the photoluminescence element from a side of the light emitting device 4 facing away from the spherical concave mirror 10.
  • the beam steering means 50 is arranged within the arrangement, in particular on the optical axis 24.
  • FIG. 10 shows in a schematic section of the photoluminescent element of the light emitting device 4 FIG. 9 in an embodiment, wherein in a radiation direction 52, the first light distribution 6 is emitted.
  • the laser light distribution 45 strikes the luminescent layer 54, which generates scattered laser light and luminescent light in the form of the first light distribution 6 in the emission direction 52.
  • the luminescent layer 54 is adjoined by a reflection layer 56, which is produced, for example, from aluminum, silver, barium sulfate or titanium dioxide or comprises a mixture thereof.
  • a backside of the luminescent layer 54 is reflective.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of the light emitting device 4, which is arranged on the holding element 34. Analogous to FIG. 6 is a light exit surface of the light emitting device 4 in the Petzval plane 26a.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the light emitting device 4 in a schematic sectional view.
  • Distributed over the light exit surface are a number of luminescent segments 60 separated from one another by webs 58.
  • the luminescent segments 60 are embedded in the reflection layer 56 so that they are separated from one another and thus optically activatable optically by means of the variable laser light distribution 45. This prevents light scattered by one of the luminescent segments 60 from penetrating into an adjacent one.
  • FIG. 13 shows in a schematic perspective view of the light module 2e FIG. 9 with the light emitting device 4 FIG. 12 as disposed on the support member 34.
  • FIG. 11 is in FIG. 13 the way in which the light exit surface of the light emission element 4 follows the Petzval surface 26a.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the light module 2f in a schematic sectional view.
  • the light emitting device 4 is mounted on a rotationally symmetrical to the optical axis 24, transparent holding device 62.
  • the holding device 62 is designed in particular as a glass plate and has a substantially equal distance of the light entrance and -austritts vom on.
  • the holding device 62 is slightly curved in order to influence the beam path between the spherical concave mirror 10 and the correction device 16 as little as possible. Accordingly, a small and constant wall thickness and the curvature of the holding device 62 is carried out so that the light entry and light exit surfaces are perpendicular to the respective beam path of the incoming and outgoing beams.
  • the holding device 62 is formed so that the equation 1 is satisfied.
  • the holding device 62 comprises the function of the correction device 16.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the light module 2g in a perspective, schematic representation.
  • the light emitting device 4 comprises a matrix semiconductor light source arrangement comprising a number of semiconductor light sources arranged in a matrix.
  • a collecting lens 42 arranged in front of the semiconductor light source arrangement, the first light distribution 6 is generated.
  • the first light distribution 6 is converted by means of the spherical concave mirror 10 into the second light distribution 14, wherein the second light distribution 14 strikes a substantially flat reflector surface 64, which extends obliquely to the part 24a of the optical axis 24.
  • the reflector surface 64 results in a bend in the optical axis 24.
  • the flat reflector surface 64 directs the second light distribution 14 onto the correction device 16, which has substantially the same distance from the light emitting device 4 along the optical axis 24 as the spherical concave mirror 10.
  • the correction device 16 radiates the emission light distribution 20.
  • the planar reflector surface 64 comprises a recess 66.
  • the light emitting device 4 is passed.
  • the reflector surface 64 shadows parts of a printed circuit board 68 or components provided for cooling the light emitting device 4. Also, the optically effective area of the flat reflector surface 64 is increased. Overall, therefore, higher optical efficiencies can be achieved with simultaneously improved cooling of the light emitting device 4 and a reduced size of the light module 2.
  • FIG. 16 shows the light module 2g FIG. 15 in a schematic meridional section.
  • the aperture stop 28, not shown, includes the correction device 18 and is arranged in the center of curvature 18.
  • the center of curvature 18 has been imaged by the reflector surface 64 on the part 24b of the optical axis 24.
  • the printed circuit board 68 is arranged on a heat sink 70. Due to the recess 66 in the reflector surface, there are degrees of freedom in the design of the printed circuit board 68 and the heat sink 70. In addition, a large portion of both the heat sink 70 and the printed circuit board 68 can be shaded by the flat reflector surface 64 and is not heated by absorbed light radiation.
  • FIG. 17 is a plan view from the perspective of the spherical concave mirror 10 is shown on the Lichtabstrahl Surprise 4.
  • the gain in optically effective area is indicated by the dashed lines 72. This gain is achieved by a reduction of the recess 66.
  • FIG. 18 shows an embodiment of the light module 2h.
  • the Correction device 16 formed as a reflector and arranged in the center of curvature 18.
  • the reflecting surface of the correction device 16 comprises the previously explained sections 9 and 27.
  • the correction device 16 has an outer contour which can simultaneously fulfill the function of the aperture diaphragm.
  • a semicircular aperture having the center of curvature 18 as the center is an aperture stop in a plane through the portion 24b of the optical axis 24 and perpendicular to the portion 24a of the optical axis.

Abstract

Es wird ein Lichtmodul (2) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, das eine Lichtabstrahleinrichtung (4) umfasst, die auf einer optischen Achse (24) im Wesentlichen mittig zwischen einem sphärischen Hohlspiegel (10) und einem Krümmungsmittelpunkt (18) des sphärischen Hohlspiegels (10) angeordnet ist. Die die Lichtabstrahleinrichtung (4) ist zur Lichtabstrahlung auf den sphärischen Hohlspiegel (10) gerichtet. Eine Korrektureinrichtung (16) dient zur Reduktion einer sphärischen Aberration des sphärischen Hohlspiegels (10) und ist im Strahlengang nach dem sphärischen Hohlspiegel (10) angeordnet. Eine Aperturblende (28 ist im Krümmungsmittelpunkt (18) des sphärischen Hohlspiegels (10) angeordnet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Blendungsfreie Fernlichtsysteme, bei denen ein Teil des Fernlichts beispielsweise zu einer Vermeidung einer Blendung des Gegenverkehrs abgeschattet werden kann, sind bekannt. Mittels einer Kamera und mittels einer zugeordneten Objekterkennung werden Teile des Fernlichts je nach Verkehrssituation abgeschattet.
  • Aus der DE 10 2013 206 488 A1 ist beispielsweise ein Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung bekannt, bei dem ein Sekundäroptiksystem zum Abbilden von Zwischenlichtverteilungen auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug als resultierende Gesamtlichtverteilung des Lichtmoduls auf mindestens eine der Lichtaustrittsflächen von Sammellinsenarrays fokussiert ist. Primäroptikelemente dienen zum Bündeln zumindest eines Teils des von Lichtquellen ausgesandten Lichts und zum Erzeugen von Zwischenlichtverteilungen.
  • Zur Verbesserung der Ausleuchtung vor dem Fahrzeug soll insbesondere für Fernlichtsysteme die Abstrahllichtverteilung mit höherer Auflösung variiert werden können. Dies stellt hohe Anforderungen an die abbildende Optikanordnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mithin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lichtmodul zu schaffen, das kontrastreiche vollvariable Lichtverteilungen mit hoher Auflösung und Lichtstärke erzeugt und zugleich kostengünstig herstellbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Lichtmodul nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne das hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Lichtabstrahleinrichtung, die auf einer optischen Achse im Wesentlichen mittig zwischen einem sphärischen Hohlspiegel und einem Krümmungsmittelpunkt des sphärischen Hohlspiegels angeordnet ist. Die Lichtabstrahleinrichtung ist zur Lichtabstrahlung auf den sphärischen Hohlspiegel gerichtet. So wird ein großer Teil des von der Lichtabstrahleinrichtung ausgesandten Lichts von dem sphärischen Hohlspiegel reflektiert. Dies erlaubt eine hohe Effizienz in Form des Verhältnisses des von der Lichtabstrahleinrichtung abgestrahlten Lichtes zu dem von dem Lichtmodul abgestrahlten Licht.
  • Eine Korrektureinrichtung ist im Strahlengang nach dem sphärischen Hohlspiegel angeordnet. Die Korrektureinrichtung reduziert oder beseitigt die sphärische Aberration des sphärischen Hohlspiegels, d.h. es gleicht im Sinne des Fermatschen Prinzips die optischen Weglängen zwischen dem objektseitigen Brennpunkt und dessen Bildpunkt an.
  • Eine Aperturblende ist im Krümmungsmittelpunkt des sphärischen Hohlspiegels angeordnet. Damit verschwindet die ausgezeichnete Stellung der optischen Achse und alle aus dem Lichtmodul austretenden Strahlen sind idealisiert Axialstrahlen. Die Aperturblende reduziert so Koma und Astigmatismus.
  • Mit dem Lichtmodul lassen sich auf diese Weise ohne weiteres homogene Lichtfelder oder Teillichtfelder vor dem Fahrzeug mit einer Halbwinkelbreite von 7,5 Grad oder größer erzeugen. Insbesondere kann ein Fernlicht oder ein Teil eines Abblendlichts erzeugt werden. Vor dem Fahrzeug kann damit eine variable Abstrahllichtverteilung erzeugt werden, die eine hohe Abbildungsschärfe über den gesamten Bildbereich gewährleistet. Insbesondere werden chromatische Aberrationen in Form von Farblängs- und -querfehlern reduziert, womit nicht nur der Wahrnehmungskomfort des Fahrers verbessert wird. So können beispielsweise Verkehrsschilder besser durch Bilderkennungssysteme erkannt und gegebenenfalls selektiv abgeschattet werden, um Blendung zu reduzieren. Die Korrektureinrichtung, die Aperturblende und der sphärische Hohlspiegel des Lichtmoduls weisen vorteilhaft nur geringe Wandstärken auf, was sich vorteilhaft auf die Herstellungs- und Stückkosten des Lichtmoduls auswirkt. So wird ein sehr lichtstarkes Lichtmodul mit verbesserten Abbildungseigenschaften zur Realisierung hochauflösender, variabler Fernlichtfunktionen geschaffen, das gleichzeitig kostengünstig hergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Lichtabstrahleinrichtung eine dem sphärischen Hohlspiegel zugewandte, konvexe Lichtaustrittskontur. Hierdurch kann auch ein von der optischen Achse beabstandeter Bereich der Lichtabstrahleinrichtung scharf vor dem Fahrzeug abgebildet werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtabstrahleinrichtung eine bevorzugt plankonvexe Sammellinse mit der konvexen Lichtaustrittskontur umfasst.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst die Lichtabstrahleinrichtung ein Photolumineszenzelement mit der konvexen Lichtaustrittskontur.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Lichtabstrahleinrichtung eine dem sphärischen Hohlspiegel zugewandte, ebene Lichtaustrittskontur. Vorteilhaft kann so insbesondere bei kleinen Feldwinkeln eine lichtstarke Projektionsoptik bereitgestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der sphärische Hohlspiegel in einem Abschnitt um die optische Achse nichtreflektierend ausgebildet. Hierdurch wird die Lichtabstrahlvorrichtung vorteilhaft abgeschattet und eine unvorteilhafte Rückkopplung von Licht in die Lichtabstrahlvorrichtung sowie eine Vignettierung wird vermieden.
  • Vorteilhaft wird ein Durchmesser des sphärischen Hohlspiegels so gewählt, dass dieser größer ist als der Durchmesser der Aperturblende. So wird vorteilhaft ein Lichtstärkeabfall zum Rand des Bildfeldes hin vermieden.
  • Ist die Korrektureinrichtung in einer Ausführungsform im Krümmungsmittelpunkt des sphärischen Hohlspiegels angeordnet und von der Aperturblende umschlossen, so wirkt die Aperturblende als Linsenfassung für die Korrektureinrichtung. Außerdem ist so die Korrektureinrichtung im Krümmungsmittelpunkt nur gering durchbogen ausführbar, d.h. die Korrektureinrichtung kann mit möglichst geringer Krümmung ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Korrektureinrichtung hin zur optischen Achse einen sammelnden Abschnitt und radial außerhalb des sammelnden Abschnitts einen streuenden Abschnitt. Diese Ausführung erlaubt es, die sphärische Aberration des sphärischen Hohlspiegels in der Abstrahllichtverteilung zu korrigieren bzw. zu reduzieren.
  • Der Lichtabstrahleinrichtung ist in einer Ausführungsform des Lichtmoduls eine Lichtquelle zugeordnet, die mehrere matrixartig angeordnete und gruppenweise, vorzugweise einzeln ansteuerbare Einzelpixel d.h. Einzellichtquellen zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung umfasst. Das Lichtmodul bildet diese variable Lichtverteilung mittels der Lichtabstrahleinrichtung, des sphärischen Hohlspiegels, der Korrektureinrichtung und der Aperturblende in eine variable Abstrahllichtverteilung ab.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Lichtquelle ein Halbleiterlichtquellen-Array.
  • In einer Weiterbildung ist die Lichtquelle eine Laserlichtquelle. Laserlicht der Laserlichtquelle wird zur Erzeugung der variablen Lichtverteilung mittels eines Strahllenkmittels, welches sich im Strahlengang zwischen Laserlichtquelle und Photolumineszenzelement befindet, über das Photolumineszenzelement geführt..
  • In einer Ausführungsform ist die Öffnungsweite der Aperturblende größer als der Abstand auf der optischen Achse zwischen der Lichtabstrahleinrichtung und dem sphärischen Hohlspiegel. So können sehr kleine Blendenzahlen (k=f/D) bis etwa k = 0,5 ohne weiteres erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann mittels einer Justageeinrichtung die Lage der Lichtabstrahleinrichtung zu dem sphärischen Hohlspiegel entlang der optischen Achse variiert werden, um die Optik des Lichtmoduls auf die Lichtabstrahleinrichtung zu fokussieren.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Es werden für funktionsäquivalente Größen und Merkmale in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs;
    Figuren 2, 3, 5, 7,14, 16 und 18
    jeweils ein Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs in einer schematischen Schnittansicht; und
    Figuren 4, 7 und 15
    jeweils ein Lichtmodul in einer schematischen perspektivischen Darstellung;
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus der Figur 5;
    Figur 8
    einen Ausschnitt aus der Figur 7;
    Figuren 10 und 12
    einen schematischen Schnitt durch ein Photolumineszenzelement;
    Figuren 11 und 13
    jeweils eine perspektivische Darstellung der Photolumineszenzelemente der Figuren 10 und 12 innerhalb einer Anordnung gemäß der Figur 9; und
    Figur 17
    eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Anordnung aus Figur 16.
  • Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, insbesondere einen Personenkraftwagen, der im Frontbereich rechts und links jeweils einen Scheinwerfer 3 aufweist. Ein solcher Scheinwerfer 3 kann auch an einem Lastkraftwagen oder an einem Zweirad angeordnet sein. Der Scheinwerfer 3 umfasst in der Regel ein Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, in dem eines oder mehrere Lichtmodule (in Figur 1 nicht sichtbar) zur Erzeugung einer gewünschten Abstrahllichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug angeordnet sind. Es ist möglich, dass der Scheinwerfer 3 mehrere Lichtmodule umfasst, die jeweils unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, beispielsweise Abblendlicht, Fernlicht und/oder Nebellicht. Die Lichtverteilungen können auch variable sein, wie zum Beispiel beim dynamischen Kurvenlicht, bei der adaptiven Leuchtweitenregelung oder bei einer abgeblendeten Lichtverteilung mit variabler Hell-Dunkel-Grenze.
  • Figur 2 zeigt ein Lichtmodul 2 für die Beleuchtungseinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs 1. Eine Lichtabstrahleinrichtung 4 ist auf einer optischen Achse 24 im Wesentlichen mittig zwischen einem sphärischen Hohlspiegel 10 und einem Krümmungsmittelpunkt 18 des sphärischen Hohlspiegels 10 angeordnet. Bevorzugt ist ein Brennpunkt 12 des sphärischen Hohlspiegels 10 innerhalb der Lichtabstrahleinrichtung 4 angeordnet. Der Brennpunkt 12 des sphärischen Hohlspiegels 10 liegt in einem Schnittpunkt der optischen Achse 24 mit einer gedachten Kugelfläche 7 mit einem Radius RP und dem Krümmungsmittelpunkt 18 als Kugelmittelpunkt. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 weist einen großen Abstrahlwinkel auf und kann idealisiert als Lambert-Strahler betrachtet werden.
  • Die Lichtabstrahleinrichtung 4 strahlt eine Lichtverteilung 6 in Richtung einer Reflexionsfläche 8 des sphärischen Hohlspiegels 10 ab. Die Reflexionsfläche 8 des sphärischen Hohlspiegels 10 folgt im Wesentlichen einer Kugelfläche 5 mit einem Radius RK und dem Krümmungsmittelpunkt 18 als Kugelmittelpunkt. Der Radius RK entspricht im Wesentlichen dem Doppelten der Brennweite des sphärischen Hohlspiegels 10. Der Radius RP beträgt die Hälfte des Radius RK und entspricht damit der Brennweite des sphärischen Hohlspiegels 10. Die Reflexionsfläche 8 kann durch eine Metallisierung verspiegelt sein. Des Weiteren kann die Reflexionsfläche 8 durch eine Anzahl niedrig- und hochbrechender dielektrischer Schichten ausgeführt sein. Ebenso kann die Reflexionsfläche 8 eine Kombination von metallisierten und dielektrischen Schichten aufweisen.
  • Die Lichtabstrahleinrichtung 4 ist zur Lichtabstrahlung auf den sphärischen Hohlspiegel 10 gerichtet. Das Lichtemissionselement 4 kann die erste Lichtverteilung 6 als variable Lichtverteilung ausstrahlen, bei der einzelne oder alle Bereiche der ersten Lichtverteilung 6 in einer Lotebene zur optischen Achse 24 ein- oder ausschaltbar sind. Das bedeutet, dass beispielsweise einzelne Pixel eines LED-Arrays oder die einzelnen Zonen eines Photolumineszenzelements zwar unterschiedliche Positionen aber ähnliche Abstrahlcharakteristiken aufweisen, d. h. alle Pixel leuchten den sphärischen Hohlspiegel 10 in ähnlicher Weise aus. Das Lichtemissionselement 4 kann wie nachgehend erläutert aktiv die Lichtstrahlung der ersten Lichtverteilung erzeugen oder wird passiv zur Erzeugung der Lichtstrahlung von einer zugeordneten Lichtquelle angeregt. In einer Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Lichtabstrahleinrichtung 4 und dem sphärischen Hohlspiegel 10 entlang der optischen Achse 24 zu einer Justage variabel einstellbar, um eine Fokussierung in der Abstrahllichtverteilung 22 einzustellen. Ein zentraler Bereich des sphärischen Hohlspiegels 10 um die optische Achse 24 kann beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung oder eine Durchgangsöffnung nichtreflektierend ausgebildet sein.
  • Eine Korrektureinrichtung 16 ist im Strahlengang nach dem sphärischen Hohlspiegel 10 angeordnet. Die Korrektureinrichtung 16 ist rotationssymmetrisch zur optischen Achse 24 ausgebildet und angeordnet. Eine Aperturblende 28 ist im Krümmungsmittelpunkt 18 des sphärischen Hohlspiegels 10 angeordnet. Die Korrektureinrichtung 16 umfasst vorzugsweise zur optischen Achse 24 hin einen sammelnden Abschnitt 27 und radial außerhalb des sammelnden Abschnitts 27 einen streuenden Abschnitt 9. Die Abschnitte 27 und 9 haben zur Verringerung der sphärischen Aberration eine sammelnde bzw. streuende Wirkung, wobei die Korrektureinrichtung 16 zugleich möglichst eben ist.
  • Je näher die Korrektureinrichtung 16 bei dem Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet ist, desto geringer ist deren Durchbiegung ausgeführt. Der sammelnde Abschnitt 27 bewirkt, dass von dem sphärischen Hohlspiegel 10 her einfallendes Licht in Hauptabstrahlrichtung 22 gesammelt wird. Der streuende Abschnitt 9 bewirkt, dass von dem sphärischen Hohlspiegel 10 her einfallendes Licht in Hauptabstrahlrichtung 22 gestreut wird. Folglich ist die Ausführung der Korrektureinrichtung 16 als möglichst ebenes, wenig gekrümmtes Element mit einer mittleren Brechkraft von Null bevorzugt. Durch leichte Verschiebung der Lichtabstrahleinrichtung 4 und der Korrektureinrichtung 16 lässt sich die Korrekturplatte 16 selbstverständlich auch rein sammelnd oder rein zerstreuend ausführen.
  • Die Anordnung der Korrektureinrichtung 16 ist in Figur 2 nur schematisch im Strahlengang nach dem Hohlspiegel 10 gezeigt und wird in den nachfolgenden Ausführungsformen weiter erläutert. Obwohl in allen nachfolgend erläuterten Ausführungsformen des Lichtmoduls 2 sich die Aperturblende 16 im Krümmungsmittelpunkt 18 befindet und einteilig ausgeführt ist, sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • So kann sich die Korrektureinrichtung 16 im Strahlengang auch bei oder nach der Aperturblende 28 befinden. Des Weiteren kann die Korrektureinrichtung 16 auch mehrelementig ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Korrektureinrichtung 16 eine zerstreuende und eine sammelnde Linse umfassen, die konzentrisch um den Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet sind. Vorteilhaft können hierbei die zerstreuende und die sammelnde Linse unterschiedliche Farbdispersionen und Brechungsindizes aufweisen.
  • Die Aperturblende 28 weist lotrecht zur optischen Achse eine Öffnungsweite 11 auf, die kleiner ist als ein lotrecht zur optischen Achse 24 verlaufender Durchmesser 13 des sphärischen Hohlspiegels 10. Die Aperturblende 28 im Krümmungsmittelpunkt 18 bewirkt, dass Koma in Form von Astigmatismus und sphärischer Aberration stark reduziert werden oder verschwinden. Des Weiteren verläuft die Aperturblende 28 mit ihrem Rand 17 entlang einer Ebene, die lotrecht zur optischen Achse 24 durch den Krümmungsmittelpunkt 18 verläuft. Selbstverständlich kann sich die Aperturblende 18 auch über diese Ebene hinaus ein Stück weit in Richtung des sphärischen Hohlspiegels 10 erstrecken, ohne dass ihre optische Wirkung hinsichtlich der Entfernung von Streuungen wesentlich verringert wird.
  • Die Aperturblende 28 weist lotrecht zur optischen Achse 24 einen Innendurchmesser 11 auf, der bevorzugt kleiner gewählt ist als der lotrecht zur optischen Achse 24 verlaufende Außendurchmesser 13 des sphärischen Hohlspiegels 10. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass auch der Randbereich der Abstrahllichtverteilung 20 ohne Lichtstärkeabfall vor dem Kraftfahrzeug dargestellt wird. Die Aperturblende 28 kann auch als Halteelement für die Korrektureinrichtung 16 ausgestaltet sein. In den nachfolgend erläuterten Ausführungsformen ist die Aperturblende 28 bevorzugt im Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet.
  • Eine weitere gedachte Kugelfläche 15 ist mit einem Radius RW, der die Hälfte des Radius RP beträgt, um den Krümmungsmittelpunkt 18 als Kugelmittelpunkt angeordnet. Ein Durchmesser der Kugelfläche 15 entspricht somit im Wesentlichen dem Kugelradius RP der Kugelfläche 7. Die Blendenzahl des Lichtmoduls 2 ergibt sich aus der Hälfte des Quotienten der Öffnungsweite 11 geteilt durch den Radius RP. Um eine Blendenzahl von kleiner 1 zu erhalten, ist die Öffnungsweite 11 größer als ein Abstand zwischen dem sphärischen Hohlspiegel 10 und der Lichtabstrahleinrichtung 4 auf der optischen Achse 24, insbesondere größer als die Brennweite in Form eines Abstands zwischen dem sphärischen Hohlspiegel 10 und dem Brennpunkt 12 des sphärischen Hohlspiegels 10 entlang der optischen Achse 24. Um eine Blendenzahl von 0,5 oder kleiner zu erreichen, muss die Öffnungsweite 11 der Aperturblende 28 mindestens doppelt so groß sein wie die Brennweite des sphärischen Hohlspiegels 10.
  • Das Lichtmodul 2 ist hinsichtlich seiner optisch wirksamen Komponenten umfassend die Lichtabstrahleinrichtung 4, den sphärischen Hohlspiegel 8, die Korrektureinrichtung 16 und die Aperturblende 28 im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die optische Achse 24 aufgebaut. Darüber hinaus umfasst das Lichtmodul 2 eine konzentrische Anordnung der optisch wirksamen Komponenten oder Teilen davon um den Krümmungsmittelpunkt 18. Insbesondere weisen der sphärische Hohlspiegel 10, die Lichterzeugungsvorrichtung 4 und die Aperturblende 28 eine konzentrische Anordnung um den Krümmungsmittelpunkt 18 auf. Ausgehend von dem sphärischen Hohlspiegel 10 wird nach Durchlaufen der Korrektureinrichtung 16 und der Aperturblende 28 eine Abstrahllichtverteilung 20 von dem Lichtmodul 2 abgestrahlt. Insbesondere handelt es sich bei der Abstrahllichtverteilung 20 um eine maskierte Fernlichtverteilung. Selbstverständlich kann es sich aber auch um eine andere Lichtverteilung, beispielsweise einen Teil einer Abblendlichtverteilung, handeln.
  • Figur 3 zeigt ein Lichtmodul 2a als Ausführungsform des Lichtmoduls 2 aus Figur 2 und dient unter anderem zur Erläuterung der Funktion der Korrektureinrichtung 16. Die erste Lichtverteilung 6 wird mittels der Reflexionsfläche 8 in eine zweite Lichtverteilung 14 umgewandelt. Die zweite Lichtverteilung 14 wird also von dem sphärischen Hohlspiegel 10 abgestrahlt und trifft auf die Korrektureinrichtung 16, die in dem Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet ist und von der umschließenden Aperturblende 28 gehalten wird. Die Korrektureinrichtung 16 und die Aperturblende 29 formen die zweite Lichtverteilung 14 in eine Abstrahllichtverteilung 20 um, die in die Hauptabstrahlrichtung 22 des Lichtmoduls 2a abgestrahlt wird.
  • Durch die Anordnung der Korrektureinrichtung 16 in dem Strahlengang nach dem sphärischen Hohlspiegel 10 wird eine optische Anordnung geschaffen, bei der das Fermatsche Prinzip erfüllt ist. Das bedeutet, dass gleiche optische Weglängen zwischen allen Objektpunkten auf einer objektseitigen Petzval-Ebene 26 und ihren Bildpunkten in Hauptabstrahlrichtung 22 im Unendlichen gegeben sind. Entsprechend ist die nachfolgende Gleichung 1 für jeden Strahlengang P ausgehend von der Lichtabstrahleinrichtung 4 erfüllt. i = 1 n s i n i = const P
    Figure imgb0001
  • Bezogen auf die Figur 3 sind jeweils n = 4 optische Weglängen dargestellt. Der Wert si entspricht der jeweiligen optischen Teilstrecke des Strahlengangs P und ni entspricht den Brechungsindices des jeweiligen Mediums entlang des Strahlengangs P. Vorstehend entspricht n1, n2 und n4 einem Brechungsindices von 1, da der jeweilige optische Weg P in Luft verläuft.
  • Die Korrektureinrichtung 16 ist vorliegend als Transmissionsoptikelement ausgebildet und umfasst eine Lichteintrittsfläche 30 und eine Lichtaustrittsfläche 32. Die Lichtaustrittsfläche 32 erzeugt den streuenden Abschnitt 9 und den sammelnden Abschnitt 27.
  • Selbstverständlich kann die Korrektureinrichtung 16 auch als Reflexionselement ausgebildet sein, was nachstehend zu Figur 18 erläutert ist. Die Lichteintrittsfläche 30 ist vorliegend flach ausgebildet und orthogonal zur optischen Achse 24 angeordnet. Die Lichtaustrittsfläche 32 ist zur Mitte hin, d.h. zur optischen Achse 24 hin, sammelnd und zum Rand hin streuend ausgeführt. Ein neutraler Bereich, der weder sammelnd noch zerstreuend wirkt, ist ausgehend von der optischen Achse 24 auf der Seite der Lichtaustrittsfläche 32 bei einem Radius angeordnet, der vorzugsweise das 0,6- bis 0,9-fache des Gesamtradius 19 der Korrektureinrichtung 16 ist. Nach innen zur optischen Achse 24 hin ist der Abschnitt 27 konvex ausgebildet. Damit ergibt sich radial nach außen hin im Abschnitt 9 ein kreisringförmiger Rücksprung der Lichtaustrittsfläche 32, der auch als torusförmig bezeichenbar ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen der Korrektureinrichtung 16 denkbar. Beispielsweise kann die Brechkraft auf verschiedene optische Elemente, die insbesondere an unterschiedlichen Orten im Strahlengang angeordnet sind, aufgeteilt werden.
  • Die sphärische Aberration der Reflexionsfläche 8 wird mittels der Korrektureinrichtung 16 und den Abschnitten 27 und 9 reduziert. Vorteilhaft kann dadurch, dass die Korrektureinrichtung 16 den Krümmungsmittelpunkt 18 umfasst bzw. in der Nähe des Krümmungsmittelpunkts 18 liegt, mit einer sehr geringen Durchbiegung in Form der Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche 32 versehen werden und es ergibt sich eine entsprechend geringe Dicke der Korrektureinrichtung 16 entlang der optische Achse 24. Die Korrektureinrichtung 16 kann als brechende Scheibe aus einem organischen oder einem anorganischen Glas ausgeführt werden.
  • Die Lichteintrittsfläche 30 und/oder die Lichtaustrittsfläche 32 sind mit einer dielektrischen Antireflexbeschichtung versehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Korrektureinrichtung 16 mit entsprechenden Nanostrukturen, die einen kontinuierlich angepassten Brechungsindex aufweisen, entspiegelt werden. Durch diese Entspiegelung kann vorteilhaft erreicht werden, dass keine Lichtverluste auftreten und keine störenden Reflexe in die Abstrahllichtverteilung 20 eingekoppelt werden.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Form eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2b in perspektivischer Ansicht. Die Strahlengänge sind aus Übersichtsgründen nur im Meridionalschnitt gezeigt. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 wird von einem stegartigen Halteelement 34 zu dem Lichtmodul 2b festgelegt. Das Halteelement 34 kann bevorzugt transparent oder bereichsweise transparent ausgestaltet sein. Des Weiteren ist das Halteelement 34 wärmeleitend, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder ein anderes wärmeleitendes Material umfassend, ausgeführt, um von der Lichtabstrahleinrichtung 4 erzeugte Wärme von der Lichtabstrahleinrichtung 4 radial nach außen abzuleiten. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Halteeinrichtung 34 mit nur einem Steg oder einer erhöhten Anzahl von Stegen denkbar. Um die Abschattung der Abstrahllichtverteilung 20 durch das Halteelement 34 möglichst klein zu halten, wird der Querschnitt des Halteelements 34, d.h. die zur Abschattung wirksame Fläche, die im Wesentlichen orthogonal zur optischen Achse 24 ausgerichtet ist, verringert.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2c in einem schematischen Schnitt. Die Aperturblende 28 hält die Korrektureinrichtung 16 und dient damit als Fassung für die Korrektureinrichtung 16. Des Weiteren verläuft eine objektseitige Petzval-Fläche 26a gemäß der Fläche der Kugelfläche 7 bevorzugt durch den Brennpunkt 12. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 umfasst ein Photolumineszenzelement, welches nachfolgend zu Figur 6 genauer erläutert ist.
  • In Figur 6 ist in schematischer Form ein Ausschnitt 37 aus Figur 5 gezeigt. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 weist das Photolumineszenzelement mit einer Lumineszenzschicht 54 insbesondere einer Phosphorschicht auf. Die Lumineszenzschicht 54 weist eine Lichtaustrittsfläche 36 auf, die im Wesentlichen der objektseitigen Petzval-Fläche 26a durch den Brennpunkt 12 und damit der Kugelfläche 7 folgt. Die Lichtaustrittsfläche 36 der Lichtabstrahleinrichtung 4 bildet somit eine konvexe Lichtaustrittskontur, durch die erreicht wird, dass sowohl Licht, das in der Nähe der Brennpunkts 12 abgestrahlt wird, als auch Licht, dass von einem radial äußeren Punkt von der Lichtaustrittsfläche 36 abgestrahlt wird, in der Abstrahllichtverteilung im Wesentlichen gleich scharf abgebildet wird. Die Lumineszenzschicht 54 kann je nach Ausführungsform aus Richtung des sphärischen Hohlspiegels 10 als auch von Seiten der Aperturblende 28 aus mit Laserlicht bestrahlt werden. In diesem Fall wird an der Rückseite der Lumineszenzschicht, d. h. an der dem Spiegel abgewandten Seite, eine reflektierende Fläche angebracht (Rückseitenverspiegelter Konverter). Somit ergeben sich Freiheitsgrade hinsichtlich der Einkopplung von Laserlicht und damit hinsichtlich der Anordnung der entsprechenden Laserlichtquelle.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2d in einer schematischen Schnittansicht. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 umfasst alternativ zu der der objektseitigen gekrümmten Petzvalfläche 26a aus den Figuren 5 und 6 eine Sammellinse, die sich zwischen einer Abstrahleinrichtung und dem sphärischen Hohlspiegel befindet. Durch die Sammellinse, die auch als Bildebner bezeichenbar ist, wird die Petzval-Summe des optischen Systems reduziert, wodurch die Bildkrümmung der Abbildung eines ebenen Objekts - hier einer ebenen Lichtabstrahleinrichtung - reduziert oder sogar beseitigt werden kann (Petzval-Summe = 0).
  • Vorliegend ist der Abschnitt 40 in Form eines zentralen Bereichs der Reflexionsfläche 8 um die optische Achse 24 herum mittels einer entsprechenden Beschichtung nichtreflektierend ausgebildet. Alternativ kann beispielsweise eine Öffnung, beispielsweise eine kreisrunde Öffnung, mit Mittelpunkt auf der optischen Achse 24 in dem sphärischen Hohlspiegel 10 ausgespart sein.
  • Figur 8 zeigt einen Ausschnitt 41 aus Figur 7. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 umfasst vorliegend ein Lichtabstrahlelement 47, beispielsweise ein von Laserlicht bestrahltes Photolumineszenzelement oder ein Halbleiterlichtquellen-Array, mit einer ebenen Lichtaustrittfläche. Ausgehend von dem Lichtabstrahlelement 47 umfasst die Lichtabstrahleinrichtung 4 die in Richtung des sphärischen Hohlspiegels 10 angeordnete Sammellinse 42 mit einer konvexen Abstrahlfläche 72. Die Abstrahlfläche 72 ist eine konvexe Lichtabstrahlkontur. Die Sammellinse 42 ist so ausgestaltet, dass sich die lotrecht zur optischen Achse 24 verlaufende und damit im Wesentlichen ebene objektseitige Petzval-Fläche 26b ergibt, womit vorteilhaft Lichtabstrahlelemente 47 einsetzen lassen, die eine ebene Lichtaustrittsfläche aufweisen. Durch die Sammellinse 42 kann somit auch ein radial außen liegender Lichtpunkt des Lichtabstrahlelements 47 in der Abstrahllichtverteilung scharf abgebildet werden. Mithin verbessert die Sammellinse 42 die Abbildung der Randbereiche des Lichtabstrahlelements 47.
  • Der Brennpunkt 12 verschiebt sich durch die Sammellinse 42. Zwischen der Sammellinse 42, die als Plankonvexlinse ausgebildet ist, und das Lichtabstrahlelement 47 kann ein Luftspalt 43 angeordnet sein. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung der Sammellinse 42 ohne einen Spalt zwischen der Sammellinse 42 und der Lichtabstrahleinrichtung 4 denkbar. Entsprechend kann die Sammellinse 42durch ein Aufsetzen, Aufkleben oder Anformen an dem Lichtabstrahlelement 47 angeordnet sein.
  • Die Brechkraft der Sammellinse 42 und insbesondere die Lichtaustrittsfläche 72 wird so gewählt, dass die Petzval-Summe gemäß nachstehend erläuterter, allgemein angegebener Gleichung 2 des Lichtmoduls 2 sehr klein oder gleich Null wird. Damit verschwindet die Bildkrümmung bei der Abbildung einer ebenen Lichtabstrahleinrichtung. Bei der Gleichung 2 ist RP Radius der Kugelfläche 7, ni die optische Dichte vor einer Brechung, ni + 1 ist die optische Dichte nach einer Brechung, Ri ist der Radius der i-ten Fläche und k die Anzahl der Flächen. 1 R p = n k + 1 i k 1 R i 1 n i 1 n i + 1 f u ¨ r eine refraktive Fl a ¨ che 2 R i f u ¨ r eine reflektive Fl a ¨ che 0
    Figure imgb0002
  • Material-Luft-Übergänge der Sammellinse 42, insbesondere die Lichtaustrittsfläche 72 werden bevorzugt mit einer dielektrischen Antireflexionsschicht ausgestattet oder mittels eines kontinuierlich angepassten Brechungsindizes, der mittels Nanostrukturen realisiert wird, entspiegelt. So können Verluste des ausgestrahlten Lichts der Lichtabstrahleinrichtung 4 und störende Reflexionen vermieden werden. Die Sammellinse 42 ist insbesondere aus anorganischem oder organischem Glas oder einem Flüssigsilikonkautschuk gefertigt, wobei bei Ausführung als Flüssigsilikonkautschuk (LSR = Liquid Silicon Rubber) die Sammellinse 42 unmittelbar an die Lichtabstrahleinrichtung 4 angeformt werden kann. Alternativ zu dem Vorsehen der konvexen Lichtaustrittskontur der Sammellinse 42 oder des Photolumineszenzelements kann eine verhältnismäßig dicke Meniskenlinse, die auch als Bildebner bezeichenbar ist, im Strahlengang vorgesehen sein, um die Bildebnung zu erreichen.
  • In einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform umfasst die Lichtabstrahleinrichtung 4 ein Halbleiterlichtquellen-Array, das eine konvexe, dem sphärischen Hohlspiegel 10 zugewandte Lichtaustrittskontur aufweist, welche im Wesentlichen der objektseitigen gekrümmten Petzvalfläche 26a folgt. Mithin weist das Halbleiterlichtquellen-Array gruppenweise, vorzugsweise einzeln ansteuerbare Halbleiterlichtquellen auf, deren einzelne Lichtaustrittsflächen im Wesentlichen der gekrümmten Petzvalfläche 26a folgen.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2e in schematischer perspektivischer Ansicht. Das Lichtmodul 2e umfasst eine Laserlichtquelle 44, die ein Laserlichtbündel 46 ausstrahlt. Das Laserlichtbündel 46 wird über ein Transmissionsoptikelement 48 auf ein Strahllenkmittel 50 geleitet, das beispielsweise auch als motorisch angetriebene Scannerspiegelanordnung oder Polygonspiegelräderanordnung ausgeführt ist. Das Strahllenkmittel 50 umfasst beispielsweise einen horizontal- und vertikal verkippbaren Scannerspiegel oder eine Anordnung zweier hintereinandergeschalteter Scannerspiegel, wovon sich ein Scannerspiegel horizontal und ein anderer Scannerspiegel vertikal verkippen lässt. Das Strahllenkmittel 50 führt den Laserstrahl beispielsweise zeilenweise über das Photolumineszenzelement, um dort ein Zwischenbild zu erzeugen. Die Intensität des Laserstrahls wird in Abhängigkeit des jeweils angeleuchteten Ortes auf dem Photolumineszenzelement so moduliert, dass ein Bild entsteht. Die Scannerspiegel werden in Halbleitertechnik derart hergestellt, so dass sich der/die Scannerspiegel, die zugehörige Lagerung, die meist elektrostatischen Aktoren und die elektrischen Treiber vorteilhaft in einem Baustein integrieren lassen. Die Scannerspiegel lassen sich um zwei Achsen kippen, so dass bereits ein Scannerspiegel ausreicht, um ein zweidimensionales Feld abzuscannen. Mehrere dieser Scanner, bestehend aus Laserlichtquelle und Scannerspiegel, können zur Leistungssteigerung parallelgeschaltet werden. Die Laserlichtverteilung 45 tritt durch den als Öffnung in dem sphärischen Hohlspiegel 10 ausgestalteten Bereich 40 und trifft auf die Lichtabstrahleinrichtung 4. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 umfasst ein reflektierendes Photolumineszenzelement, das mit dem Laserlicht 45 bestrahlt wird. Das Laserlicht 45 trifft auf das Photolumineszenzelement und erzeugt gestreutes Laserlicht und Lumineszenzlicht in Form der ersten Lichtverteilung 6.
  • Selbstverständlich kann in einer anderen Ausführungsform die Laserlichtverteilung 45 auch durch eine in Transmission arbeitende Lichtabstrahleinrichtung 4 umfassend ein Photolumineszenzelement ausgebildet sein. Die Laserlichtverteilung 45 trifft in dieser Ausführungsform aus einer dem sphärischen Hohlspiegel 10 abgewandten Seite der Lichtabstrahleinrichtung 4 auf das Photolumineszenzelement. Hierzu ist das Strahllenkmittel 50 innerhalb der Anordnung insbesondere auf der optischen Achse 24 angeordnet.
  • Figur 10 zeigt in einem schematischen Schnitt das Photolumineszenzelement der Lichtabstrahleinrichtung 4 aus Figur 9 in einer Ausführungsform, wobei in eine Abstrahlrichtung 52 die erste Lichtverteilung 6 abgestrahlt wird. Die Laserlichtverteilung 45 trifft auf die Lumineszenzschicht 54, durch die gestreutes Laserlicht und Lumineszenzlicht in Form der ersten Lichtverteilung 6 in Abstrahlrichtung 52 erzeugt werden. Entgegen der Abstrahlrichtung 52 schließt sich an die Lumineszenzschicht 54 eine Reflexionsschicht 56 an, die beispielsweise aus Aluminium, Silber, Bariumsulfat oder Titandioxid hergestellt ist bzw. eine Mischung derselben umfasst.
  • Mithin ist eine Rückseite der Lumineszenzschicht 54 reflektierend ausgebildet.
  • Figur 11 zeigt in schematischer perspektivischer Ansicht die Lichtabstrahleinrichtung 4, die auf dem Halteelement 34 angeordnet ist. Analog zu Figur 6 liegt eine Lichtaustrittsfläche der Lichtabstrahleinrichtung 4 in der Petzval-Ebene 26a.
  • Figur 12 zeigt eine Ausführungsform der Lichtabstrahleinrichtung 4 in einer schematischen Schnittansicht. Über die Lichtaustrittsfläche verteilt befinden sich eine Anzahl voneinander über Stege 58 getrennter Lumineszenzsegmente 60. Die Lumineszenzsegmente 60 sind in die Reflexionsschicht 56 eingelassen, so dass sie voneinander getrennt sind und so optisch mittels der variablen Laserlichtverteilung 45 einzeln aktivierbar sind. So wird verhindert, dass durch eines der Lumineszenzsegmente 60 gestreutes Licht in ein benachbartes eindringt.
  • Figur 13 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht das Lichtmodul 2e aus Figur 9 mit der Lichtabstrahleinrichtung 4 aus Figur 12, wie sie auf dem Halteelement 34 angeordnet ist. Wie auch in Figur 11 ist in Figur 13 gezeigt, wie die Lichtaustrittsfläche des Lichtemissionselements 4 der Petzvalfläche 26a folgt.
  • Figur 14 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2f in einer schematischen Schnittansicht. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 ist auf einer zur optischen Achse 24 rotationssymmetrisch angeordneten, transparenten Halteeinrichtung 62 befestigt. Die Halteeinrichtung 62 ist insbesondere als Glasplatte ausgeführt und weist radial einen im Wesentlichen gleichen Abstand der Lichteintritts- und -austrittsflächen auf. Daneben ist die Halteeinrichtung 62 leicht gewölbt, um den Strahlengang zwischen dem sphärischen Hohlspiegel 10 und der Korrektureinrichtung 16 möglichst wenig zu beeinflussen. Entsprechend ergibt sich eine geringe und konstante Wandstärke und die Krümmung der Halteeinrichtung 62 ist so ausgeführt, so dass die Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen senkrecht auf dem jeweiligen Strahlengang der eintretenden und austretenden Strahlen liegen. Somit ist die Halteeinrichtung 62 so ausgebildet, dass die Gleichung 1 erfüllt ist. In einer zur Figur 14 alternativen Ausführungsform des Lichtmoduls 2 umfasst die Halteeinrichtung 62 die Funktion der Korrektureinrichtung 16.
  • Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform des Lichtmoduls 2g in einer perspektivischen, schematischen Darstellung. Die Lichtabstrahleinrichtung 4 umfasst eine Matrix-Halbleiterlichtquellenanordnung, die eine Anzahl von matrixartig angeordneten Halbleiterlichtquellen umfasst. Mittels einer vor der Halbleiterlichtquellenanordnung angeordneten Sammellinse 42 wird die erste Lichtverteilung 6 erzeugt. Die erste Lichtverteilung 6 wird mittels des sphärischen Hohlspiegels 10 in die zweite Lichtverteilung 14 umgeformt, wobei die zweite Lichtverteilung 14 auf eine im Wesentlichen ebene, zu dem Teil 24a der optischen Achse 24 schräg verlaufende Reflektorfläche 64 trifft. Durch die Reflektorfläche 64 ergibt sich ein Knick in der optischen Achse 24. Die ebene Reflektorfläche 64 leitet die zweite Lichtverteilung 14 auf die Korrektureinrichtung 16, die entlang der optischen Achse 24 im Wesentlichen den gleichen Abstand von der Lichtabstrahleinrichtung 4 aufweist wie der sphärische Hohlspiegel 10. Die Korrektureinrichtung 16 strahlt die Abstrahllichtverteilung 20 ab.
  • Die ebene Reflektorfläche 64 umfasst eine Aussparung 66.
  • Durch die Aussparung 66 ist die Lichtabstrahleinrichtung 4 hindurchgeführt. Die Reflektorfläche 64 schattet Teile einer Leiterplatte 68 oder aber zur Kühlung der Lichtabstrahleinrichtung 4 vorgesehene Komponenten ab. Auch wird die optisch wirksame Fläche der ebenen Reflektorfläche 64 vergrößert. Insgesamt können somit höhere optische Wirkungsgrade bei gleichzeitig verbesserter Kühlung der Lichtabstrahleinrichtung 4 und eine reduzierte Größe des Lichtmoduls 2 erreicht werden.
  • Figur 16 zeigt das Lichtmodul 2g aus Figur 15 in einem schematischen Meridionalschnitt. Die nicht gezeigte Aperturblende 28 schließt die Korrektureinrichtung 18 ein und ist in dem Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet. Der Krümmungsmittelpunkt 18 wurde vorliegend durch die Reflektorfläche 64 auf den Teil 24b der optischen Achse 24 abgebildet.
  • Die Leiterplatte 68 ist auf einem Kühlkörper 70 angeordnet. Durch die Aussparung 66 in der Reflektorfläche ergeben sich Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Leiterplatte 68 und des Kühlkörpers 70. Durch die ebene Reflektorfläche 64 kann zusätzlich ein großer Teil sowohl des Kühlkörpers 70 als auch der Leiterplatte 68 abgeschattet werden und wird nicht durch absorbierte Lichtstrahlung erhitzt.
  • Figur 17 ist eine Draufsicht aus Sicht des sphärischen Hohlspiegels 10 auf die Lichtabstrahleinrichtung 4 gezeigt. Der Zugewinn an optisch wirksamer Fläche ist durch die gestrichelten Linien 72 angedeutet. Dieser Zugewinn wird durch eine Verkleinerung der Ausnehmung 66 erreicht.
  • Figur 18 zeigt eine Ausführungsform des Lichtmoduls 2h. Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungsformen des Lichtmoduls 2 ist bei dem Lichtmodul 2h die Korrektureinrichtung 16 als Reflektor ausgebildet und im Krümmungsmittelpunkt 18 angeordnet. Die beiden Teile 24a und 24b der optischen Achse 24 schließen im Wesentlichen einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel y von <= 90° ein. Des Weiteren umfasst die reflektierende Fläche der Korrektureinrichtung 16 die vorangehend erläuterten Abschnitte 9 und 27.
  • Die Korrektureinrichtung 16 weist eine Außenkontur auf, die gleichzeitig die Funktion der Aperturblende erfüllen kann. In einer weiteren Ausführungsform liegt eine halbkreisförmige Öffnung mit dem Krümmungsmittelpunkt 18 als Mittelpunkt als Aperturblende in einer Ebene durch den Teil 24b der optischen Achse 24 und senkrecht zu dem Teil 24a der optischen Achse.

Claims (15)

  1. Ein Lichtmodul (2) für eine Beleuchtungseinrichtung (3) eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtabstrahleinrichtung (4) auf einer optischen Achse (24) im Wesentlichen mittig zwischen einem sphärischen Hohlspiegel (10) und einem Krümmungsmittelpunkt (18) des sphärischen Hohlspiegels (10) angeordnet ist, dass die Lichtabstrahleinrichtung (4) zur Lichtabstrahlung auf den sphärischen Hohlspiegel (10) gerichtet ist, dass eine Korrektureinrichtung (16) zur Reduktion einer sphärischen Aberration des sphärischen Hohlspiegels (10) im Strahlengang nach dem sphärischen Hohlspiegel (10) angeordnet ist, und dass eine Aperturblende (28) im Krümmungsmittelpunkt (18) des sphärischen Hohlspiegels (10) angeordnet ist.
  2. Das Lichtmodul (2) nach dem Anspruch 1, wobei die Lichtabstrahleinrichtung (4) eine dem sphärischen Hohlspiegel (10) zugewandte, konvexe Lichtaustrittskontur (36; 72) umfasst.
  3. Das Lichtmodul (2) nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtabstrahleinrichtung (4) eine bevorzugt plankonvexe Sammellinse (42) mit der konvexen Lichtaustrittskontur (72) umfasst.
  4. Das Lichtmodul (2) nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtabstrahleinrichtung (4) ein Photolumineszenzelement mit der konvexen Lichtaustrittskontur (36) umfasst.
  5. Das Lichtmodul (2) nach dem Anspruch 1, wobei die Lichtabstrahleinrichtung (4) eine dem sphärischen Hohlspiegel (10) zugewandte, ebene Lichtaustrittskontur umfasst.
  6. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der sphärische Hohlspiegel (10) in einem Abschnitt (40) um die optische Achse (24) nichtreflektierend ausgebildet ist.
  7. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Durchmesser (13) des sphärischen Hohlspiegels (10) größer ist als der Durchmesser (11) der Aperturblende (28).
  8. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Korrektureinrichtung (16) im Krümmungsmittelpunkt (18) des sphärischen Hohlspiegels (10) angeordnet ist und von der Aperturblende (28) umschlossen ist.
  9. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Korrektureinrichtung (16) hin zur optischen Achse (24) einen sammelnden Abschnitt (27) umfasst, und/oder wobei die Korrektureinrichtung (16) einen streuenden Abschnitt (9) umfasst.
  10. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lichtabstrahleinrichtung (4) eine Lichtquelle (44; 47) zugeordnet ist, und wobei die Lichtquelle (44; 47) mehrere matrixartig angeordnete und gruppenweise, vorzugweise einzeln ansteuerbare Einzelpixel zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung umfasst.
  11. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (47) ein Halbleiterlichtquellen-Array umfasst.
  12. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (44) eine Laserlichtquelle umfasst, und wobei Laserlicht der Laserlichtquelle zur Erzeugung der variablen Lichtverteilung mittels eines Strahllenkmittels (50), welches sich im Strahlengang zwischen Laserlichtquelle und Photolumineszenzelement befindet, über das Photolumineszenzelement führbar ist..
  13. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Öffnungsweite (11) der Aperturblende (28) größer ist als der Abstand auf der optischen Achse (24) zwischen der Lichtabstrahleinrichtung (4) und dem sphärischen Hohlspiegel (10).
  14. Das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mittels einer Justageeinrichtung die Lage der Lichtabstrahleinrichtung (4) zu dem sphärischen Hohlspiegel (10) entlang der optischen Achse (24) variierbar ist.
  15. Ein Frontscheinwerfer (3) für ein Kraftfahrzeug (1) umfassend das Lichtmodul (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP16193250.4A 2015-10-19 2016-10-11 Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Active EP3159598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220338.7A DE102015220338A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159598A1 true EP3159598A1 (de) 2017-04-26
EP3159598B1 EP3159598B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=57136701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193250.4A Active EP3159598B1 (de) 2015-10-19 2016-10-11 Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3159598B1 (de)
DE (1) DE102015220338A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115790A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren für Fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496885A (en) * 1936-07-27 1938-12-07 Research Corp Improvements in light projecting systems
CH205952A (de) * 1936-09-12 1939-07-15 Straubel Rudolf Dr Prof Optisches System für Scheinwerfer.
US2273801A (en) * 1938-12-30 1942-02-17 Rca Corp Television receiver
DE932936C (de) * 1940-11-29 1955-09-12 Rca Corp Projektionseinrichtung
EP0864897A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283165A (fr) * 1959-11-04 1962-02-02 Eltro Gmbh Perfectionnements apportés aux projecteurs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496885A (en) * 1936-07-27 1938-12-07 Research Corp Improvements in light projecting systems
CH205952A (de) * 1936-09-12 1939-07-15 Straubel Rudolf Dr Prof Optisches System für Scheinwerfer.
US2273801A (en) * 1938-12-30 1942-02-17 Rca Corp Television receiver
DE932936C (de) * 1940-11-29 1955-09-12 Rca Corp Projektionseinrichtung
EP0864897A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159598B1 (de) 2020-11-25
DE102015220338A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102015115555B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3510320B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2016082960A1 (de) Scheinwerfermodul mit strahllenkvorrichtung und leuchtstoff
EP3108174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konversionseinrichtung
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
DE102013206488A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013205487A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
WO2013068063A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3168527A1 (de) Lichtmodul für ein fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102016213380A1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung
DE102012220507A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102014213368A1 (de) Lichtmodul für Beleuchtungseinrichtung
DE102009022848A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3159598B1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016223231A1 (de) Laser activated remote phosphor (larp) system, scheinwerfer und fahrzeug
EP1554521B1 (de) Led-scheinwerfer zur asymmetrischen ausleuchtung
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102011004293B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Infrarotstrahler
DE102018222079B3 (de) Scheinwerfer, Fahrzeug sowie Verfahren für einen Scheinwerfer
EP3473918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011770

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/32 20180101AFI20200527BHEP

Ipc: F21S 41/20 20180101ALI20200527BHEP

Ipc: F21S 41/145 20180101ALI20200527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1338753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125