DE932936C - Projektionseinrichtung - Google Patents

Projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE932936C
DE932936C DER2943D DER0002943D DE932936C DE 932936 C DE932936 C DE 932936C DE R2943 D DER2943 D DE R2943D DE R0002943 D DER0002943 D DE R0002943D DE 932936 C DE932936 C DE 932936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
projection
screen
projected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2943D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Grandville Ramberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE932936C publication Critical patent/DE932936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • G02B17/0888Catadioptric systems having a pupil corrector the corrector having at least one aspheric surface, e.g. Schmidt plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0018Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for preventing ghost images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionseinrichtung; mittels deren das von einem Bild oder von einem Gegenstand ausgehende Licht auf eine Projektionsfläche geworfen wird, und zwar unter Verwendung eines Hohlspiegels als abbildendes System und einer Schmidtschen Korrekturplatte in größerer Entfernung vom Hohlspiegel als das zu projizierende Bild oder der zu projizierende Gegenstand. Die erfindungsgemäße Projektionseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Spiegelmitte eine derart große nicht reflektierende Fläche vorgesehen ist, daß diejenigen vom Bild oder vom Gegenstand kommenden Lichtstrahlen, die bei spiegelnder Ausbildung dieser Fläche wieder auf dieses Bild oder diesen Gegenstand zurückfallen würde, absorbiert werden.
  • Das zu projizierende Bild kann beispielsweise ein Filmbild sein oder ein auf dem Schirm einer Braunschen Röhre erzeugtes Bild oder ein in einem Fernsehempfänger erzeugtes Bild.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, den Bildkontrast des projizierten Bildes zu verbessern. Wenn die Spiegelmitte nicht mattiert ist, so, kann sie Licht auf das zu projizierende Bild oder den zu projizierenden Gegenstand zurückstrahlen, welches dort wieder reflektiert wird und über den sphärischen Spiegel den Projektionsschirm erreicht. Dieses Licht bewirkt eine allgemeine Aufhellung des projizierten Bildes, d.. h.- es setzt den Bildkontrast herab.
  • Abb. i zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, _ Abb. 2 eine Darstellung des Lichtstrahlengangs zur Erläuterung der Erfindung, Abb. 3 eine andere Ausführungsform, Abb. 4 eine Anwendung der Erfindung unter Benutzung einer besonderen Form einer Kathodenstrahlröhre.
  • Abb. i zeigt eine Kathodenstrahlprojektionsröhre.-io, einen sphärischen Spiegel ii und eine' Schmidtsche Korrektionsplatte i2, während der Projektionsschirm nicht mitgezeichnet, ist. Das Leuchtschirmbild erscheint auf -dem Schirm 13. Der Leuchtschirmboden hat eine vorzugsweise kugelförmige Gestalt mit dem Krümmungsradius r..
  • Die Korrektionsplatte i2 beseitigt die sphärische Aberration des auf dem Projektionsschirm entstehenden Bildes, was hier nicht näher erläutert zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung wird die Spiegelmitte nicht reflektierend gemacht, beispielsweise mittels einer Maske 16. Man kann auch die Spiegelmitte mit einer matten schwarzen Farbe bestreichen oder die Versilberung an .dieser Stelle entfernen. Auch kann der Spiegel in der Mitte durchbohrt sein.
  • In Abb. 2 sind einige Lichtstrahlen, die in der Spiegelmitte reflektiert werden, dargestellt. Einige dieser Strahlen fallen auf den Leuchtschirm 13 zurück und werden wie bei Bund B' angedeutet, am Leuchtschirm von neuem reflektiert, so daß sie eine falsche Helligkeitsverteilung über das Projektionsbild hervorrufen. - - -Eine Lichtreflexion vom Spiegel i i zurück auf den Leuchtschirm 13 kann jedoch vermieden werden, wenn die Maske oder nicht reflektierende Fläche 16 (Abb. i) ebenso groß gemacht wird wie die Fläche, die -sich durch Projektion des Leuchtschirms vom Krümmungsmittelpunkt C des Leuchtschirms 13 auf den Spiegel ii ergibt (Strahlen 17 in Abb. i und 2). Hierdurch werden die besten Kontrasteigenschaften auf den Projektionsschirm erhalten.
  • Wenn eine so große Fläche wie in Abb. i abgedeckt wird, tritt ein gewisser Lichtverlust ein. Bei Einrichtungen, bei denen dieser Lichtverlust nicht tragbar ist, kann ein Kompromiß in der Weise geschlossen. werden, daß -die Maske oder nicht reflektierende Fläche 16 so weit verkleinert wird, bis das Projektionsbild hell genug erscheint, ohne zu stark an Bildkontrast zu verlieren.
  • Die Verkleinerung der nicht reflektierenden Fläche unter ein gewisses Maß verbessert jedoch die Gesamthelligkeit nicht, sondern verdirbt nur die Kontrasteigenschaften des Empfangsbildes. D es t ' halb sc>11'cli!2 nicht -reflek ierende Fläche ntcht kleiner als in Abb. 3 in der die Maske oder nicht reflektierende Fläche 16a denselben Durchmesser wie die: Röhre io hat und nicht größer als in Abb. i gemacht werden.
  • Das optische System und das zu projizierende Objekt müssen geeignet dimensioniert werden, wenn das Bild eine gleichmäßige Beleuchtung erhalten soll, d. h. wenn es an den Ecken nicht heller sein soll als in der Mitte. Als Beispiel seien die folgenden Abmessungen angegeben, die bei einem Spiegeldurchmesser D von 76 cm benutzt wurden, wobei der Krümmungsradius des Spiegels mit R bezeichnet wird, der Durchmesser des Leuchtschirms mit d und der Radius der Leuchtschirmkrümmung mit r. Mit x ist der Durchmesser der Korrektionsplatte bezeichnet und f die Brennweite des mittleren Teils,der Körrektionsplatte.
  • D = o,9 R d --_ D/4 x ,_. 3 D/4 f -. 9 R r = R/2 In Abb. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der eine Projektionsröhre 3 1 benutzt wird, deren Leuchtschirmlicht nach der Seite des aufzeichnenden 4athodenstrahls abgestrahlt wird. Die Röhre besitzt einen Glasteil 3,a und einen Metallteil 3ib, welche durch einen Flansch 33 miteinander verbunden sind. Der Leuchtschirm 32 hat denselben Krümmungsradius wie der metallische Röhrenboden.
  • Der Spiegel i i ist durch eine Maske 36 abgedeckt, deren Größe sich durch Projektion des Leuchtschirms vom Punkt C aus bestimmt und die ebenso groß ist wie der größte Durchmesser der Röhre 31. Die Größe des Leuchtschirms 32 und der Röhre 3 i kann aber auch derart gewählt werden, daß die projezierte Fläche kleiner ist als der größte Röhrendurchmesser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Projektionseinrichtung, mittels welcher das von einem Objekt ausgehende Licht auf eine Projektionsfläche geworfen wird, unter Verwendung eines Hohlspiegels als abbildendes System und einer Schmidtschen Korrektionsplatte in größerer Entfernung vom Hohlspiegel als das zu projizierende Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spiegelmitte eine derart große nicht reflektierende Fläche vorgesehen ist, daß diejenigen vom Objekt kommenden Lichtstrahlen, die bei spiegelnder Ausbildung dieser Fläche wieder auf das Objekt zurückfallen würden, absorbiert werden.
DER2943D 1940-11-29 1941-11-29 Projektionseinrichtung Expired DE932936C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US932936XA 1940-11-29 1940-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932936C true DE932936C (de) 1955-09-12

Family

ID=22238162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2943D Expired DE932936C (de) 1940-11-29 1941-11-29 Projektionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220338A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220338A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3159598A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE932936C (de) Projektionseinrichtung
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE2610246A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE578592C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE1572670B2 (de) Optische visiereinrichtung
DE1064734B (de) Optisches Abbildungssystem
DE2009798C3 (de) Optisches System zum Überlagern von sichtbaren Informationen mit einem im Blickfeld eines Beobachters befindlichen Bild
AT86333B (de) Vorrichtung zur Erzielung stereokopischer Eindrücke bei Lichtbildprojektionen.
DE1121465B (de) Aufnahme- bzw. Projektionsspiegelanordnung fuer Panoramabildaufnahme bzw. -projektion unter Bildwinkeln bis zu 360íÒin der Horizontalen
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
AT224445B (de) Material für die Herstellung von Aufsichtsbildern, insbesondere von farbigen photographischen Bildern
DE576094C (de) Tonlampe fuer Lichttongeraete
DE810643C (de) Schautafel fuer Nachbildungen von Gleisanlagen und anderen Anlagen
AT132258B (de) Glühlampe bzw. Beleuchtungseinrichtung zu Projektionszwecken.
DE2310640A1 (de) Strichplattenbeleuchtung bei einem optischen geraet
AT135947B (de) Fernsehempfangsanordnung.
DE410982C (de) Beleuchtungsapparat fuer kaleidoskopische Bildwerfer
AT156645B (de) Blende für die Herstellung autotypischer Bilder.
DE632768C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE549594C (de) Vorrichtung fuer den Bildwurf von Reklamen mittels in Form von Zeichen ausgebildeterLichtquellen auf weite Entfernungen
DE1128683B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugung eines Positiv- oder Negativbildes eines Filmbildes
DE719206C (de) Optisches Bildwerfersystem