DE2213068A1 - Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes - Google Patents

Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes

Info

Publication number
DE2213068A1
DE2213068A1 DE19722213068 DE2213068A DE2213068A1 DE 2213068 A1 DE2213068 A1 DE 2213068A1 DE 19722213068 DE19722213068 DE 19722213068 DE 2213068 A DE2213068 A DE 2213068A DE 2213068 A1 DE2213068 A1 DE 2213068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
viewing
screen
viewing device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213068B2 (de
DE2213068C3 (de
Inventor
Jasper Schell Rochester N.Y. Chandler (V.StA.). P G03b 21-10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2213068A1 publication Critical patent/DE2213068A1/de
Publication of DE2213068B2 publication Critical patent/DE2213068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213068C3 publication Critical patent/DE2213068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • G03B21/115Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading of microfiches

Description

PATENTANWÄLTE · 7Stuttgart 1...Ji.
DR-ING WOIFF H BARTELS lange strasse si
UK. MN<J. VVULrr, Π. KAKICLU, TELEFON, (0711) »£310 und 2772«
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD ■ telex,0722312
Dipl.-Phys. Wolff
Unser Zeichen: 123 506/850633 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester/ Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
209843/0640
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART l
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, Y^Zm^o ^r295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD . telex,c722312
Dipl.-Phys. Wolff
Die Erfindung betrifft ein Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Betrachtungsöffnung, der die Vorderseite eines Auflicht-Bildschirms zugekehrt ist, auf welchen das Bild projizierbar ist.
Auf dem sich mit Projektionsgeräten,insbesondere photographischen Betrachtungsgeräten,befassenden Gebiet hat man sich ständig um die Bereitstellung eines projizierten Bildes bemüht, das maximalen Kontrast und eine einwandfreie Farbkorrektur besitzt, um hierdurch das Betrachten und Auswerten des Bildes durch einen Beobachter zu verbessern. Bei im Handel erhältlichen Betrachtungsgeräten \vird das Bild entweder auf die Vorderseite eines Auflicht-Bildschirms oder aber auf die Rückseite einer Rückprojektionsbildwand projiziert. Weder der Auflicht-Bildschirm noch die Rückprojektionsbildwand ermöglichen jedoch bei vorhandenem ümgebungslicht die Ausbildung eines projizierten Bildes mit maximalem Kontrast, da bisher noch keine vollständig zufriedenstellenden Einrichtungen zur Abschwächung der Auswirkungen des auf den Bildschirm oder die Bildwand auftreffenden Ümgebungslichts geschaffen worden sind. Im Hinblick auf eine Farbkorrektur des projizierten Bildes wurden Versuche unternommen, bei welchen geeignete Filter im optischen Projektionssystem angeordnet wurden. Derartige Filteranordnungen vermindern die Bildhelligkeit jedoch derart, daß dann in der Praxis das Problem des Bildkontrasts stärker in den Vordergrund rückt. Um ümgebungslicht an einem Auftreffen auf den Bildschirm zu hindern, sind schon verschiedene Abschirmungen und Hauben vorgeschlagen worden, welche den Bildschirm tatsächlich gegen Ümgebungslicht abschirmen, dieses jedoch nicht unter Kontrolle halten. Darüberhinaus haben derartige
Abschirmungen vor allem den Nachteil, daß sie die Baugröße des Betrachtungsgeräts vergrößern und nur einen Teil des ümgebungslichts vom Bildschirm fernzuhalten vermögen.
Bei einem Projektionssystem, in welchem ein Auflicht-Bildschirra mit großer Reflexionsdichte Anwendung findet, Wie beispielsweise der in.der US-Patentschrift 3 408 132 beschriebene Bildschirm, wird ein großes Leuchtdichteverhältnis bei minimalem Streuwinkel des Lichts erzielt. Bei einem derartigen Bildschirm wird die Intensität des zu den Augen des Beobachters gerichteten Lichts wesentlich vergrößert und die Möglichkeit dafür geschaffen, daß eine Lichtquelle oder "Lampe mit einer geringen Wattzahlj welche bei verminderter Spannung betrieben wird, benutzt werden kann. Hiermit wurde demzufolge eine Betrachtungseinrichtung geschaffen, welche eine merkliche Verbesserung über die bekannten Einrichtungen mit sich brachte. Zur Vergrößerung der Lebensdauer einer Projektionslampe können die gegenwärtig erhältlichen Glühlampen unter ihrer Nennspannung betrieben werden. Wird eine Glühlampe bei ihrer Nennspannung betrieben, dann lfegt die Farbtemperatur der Lampe einige 1000°Kölvin unterhalb der Farbtemepratur verschiedener,jeweils charakteristischei} gut beleuchteter Umgebungen. Wird die Lampe mit verminderter Spannung betrieben, dann ist die Farbtemperatur um ungefähr 300° bis 400° Kelvin geringer.
!Einen älteren Vorschlaa -! ? ist ein Rückprojektionsbildschirm zu entnehmen, bei welchem der Kontost eines auf den Bildschirm projizierten Bildes dadurch verbessert wird, daß dem Bild eine geeignete Farbtemperatur-Körrektur gegeben wird. Dies wird dadurch erzielt, daß man auf die betrachtungsseitige Oberfläche des"Bildschirms einen nicht-
209843/0640
lichtstreuenden, selektiven oder nicht-selektiven Farbstoff aufträgt. Die bei einem derartigen Rückprojektionsbildschirm auftretenden Schwierigkeiten unterscheiden sich von den bei einem Auflicht-Bildschirm oder·Reflexionsbildschirm auftretenden Schwierigkeiten jedoch völlig/ so daß sie voneinander getrennt betrachtet und behandelt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betrachtungsgerät mit einem zu einer Betrachtungsöffnung ausgerichteten Auflicht-Bildschirm zu schaffen, welches für den Beobachter das Betrachten und Auswerten von auf den Bildschirm projizierter Bilder trotz vorhandenen Umgebungslichts bei höchster Bildqualität, d.h. großer Bildhelligkeit und großem. Bildkontrast, ermöglicht.
Diese Aufgabe 1st,ausgehend von einem Betrachtungsgerät der eingangs genannten Art,gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Betrachtungsöffnung und dem im Gehäuse angeordneten Bildschirm ein Filter angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß es auf die Betrachtungsöffnung auftreffendes ümgebungslicht in einen außerhalb des Beobachtungsb^reichs der Bedienungsperson des Betrachtungsgeräts liegenden Bereich umlenkt. Durch die Anordnung des Filters zwischen der Betrachtungsöffnung und dem Bildschirm wird vor allem erreicht, daß
sonst
das den Bildkontrast und die Bildhelligkeit/störend beeinflussende ümgebungslicht praktisch keinen Einfluß auf ein auf den Bildschirm projiziertes Bild haben kann, da das Filter., das auf die Betrachtungsöffnung auftreffende Umgebungslicht in einen außerhalb des Beobachtungsbereichs des Betrachters liegenden Bereich umlenkt. Durch entsprechende Wahl des Filters oder der Filterelemente läßt sich die Farbe des Bildes in einer
209843/0640
Weise steuern, daß sie für den Beobachter im Hinblick auf das Umgebungslicht verträglich ist.
Bei einem besonders, vorteilhaften,abgewandelten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betrachtungsgerät ist eine die Betrachtungsöffnung umgebende Abschirmung vorgesehen, welche verhindert, daß das vom Filter reflektierte Umgebungsucht in den Beobachtungsbereich fällt.. Dies kann insbesondere durch entsprechende Ausrichtung der Abschirmung bezüglich des Filters geschehen, so daß dieses in einer Weise abgeschirmt ist, welche eine Reflexion des auf das Filter auftreffenden Anteils des Umgebungslichts lediglich in einen außerhalb des Beobachtungsbereichs liegenden Bereich zuläßt.
Zum Ausgleich für die Farbtemperatur einer Projektionslampe, welche unter ihrer Nennspannung betrieben wird, ist bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Filter ein Lichtausgleichfilterelement aufweist. Dieses Lichtausgleichfilterelement übernimmt auch eine Anpassung der Farbe des vom Beobachter betrachteten Bildes an das Umgebungslicht. Hierdurch wird eine ermüdungsfreie Betrachtung und Auswertung eines projezierten Bildes selbst über eine längere Zeitspanne ermöglicht. Vorzugsweise ist das Lichtausgleichfilterelement in blauer Farbe gewählt, da auf diese Weise eine unter Nennspannung betriebene Glühlampe in wirksamer Weise auf die Farbtemperatur einer Lampe, mit 4000° Kelvin angehoben werden kann, wobei ihre Lebensdauer etwa auf das Fünffache einer derartigen Lampe verbesert werden kann.
Zur v/eiteren Verbesserung des Bildkontrastes und der LGuchtdichtequalität des Bildes, kann das Filter außer dem Lichtausgleichfilterelement ein neutrales Dichtefilterelement aufweisen, wobei
09843/06AO
die beiden Filterelemente im wesentlichen einander berühren oder aber Bestandteile eines integralen Filters bilden. Dieser Filteraufbau bietet nicht nur eine Korrektur der Farbtemperatur der benutzten Lichtquelle,sondern sorgt auch dafür, daß
derjenige Anteil des Umgebungslichts,
welcher das Filter passiert, auf den Bildschirm auftrifft und von diesem wiederum durch das Filter hindurch reflektiert wird,
/bei der Verwendung entsprechender Filter und bei einem maximalen Dichtefaktor des Dichtefilterelements von ungefähr 0,4 um den Faktor 100 geschwächt und gedämpft werden kann.
Bei einem weiteren,besonders vorteilhaften,abgewandelten erfindungsgemäßen Betrachtungsgerät ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil des Filters in einer Ebene gekrümmt und in Richtung des Bildschirms . konvex ausgebildet ist, und daß die Krümmung des Filters derart gewählt ist, daß es im wesentlichen jegliches durch die Betrachtungsöffnung " gelangendes und auf das Filter auftreffendes umgebungslicht zu den, vorzugsweise geschwärzten, Innenflächen der Abschirmung umlenkt. Durch das Zusammenwirken des gekrümmt ausgebildeten Filters und der Abschirmung wird erreicht, daß ein beträchtlicher Anteil des durch die Betrachtungsöffnung einfallenden Umgebungslichts von den Innenflächen der Abschirmung absorbiert wird.
Infolge seiner Anordnung zwischen der Betrachtungsöffnung und dem im Gehäuse befindlichen Bildschirm eignet sich das Filter, insbesondere auch zur Abdichtung des Gehäuses gegen Staub und Schmutz aus der Gehäuseumgebung.
209 84 3/06 4
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betrachtungsgeräts ist vorgesehen, daß der Bildschirm im wesentlichen sämtliches durch die Betrachtungsöffnung und das Filter gelangendes, auf ihm auftreffendes Umgebungslicht zu den, vorzugsweise geschwärzten, Innenflächen des Gehäuses umlenkt. Dies hat vor allem den Vorteil, daß auf den Bildschirm auftreffendes ümgebungslicht bereits im Gehäuse absorbiert wird. Als Bildschirm eignet sich insbesondere ein Bildschirm der in der US-Patentschrift 3 408 132 beschriebenen Art.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Betrachtungsgeräts gemäß der Erfindung mit geschnitten dargestelltem Gehäuseteil, innerhalb dessen ein ebenes Filter zwischen einem Bildschirm und einer Betrachtungsöffnung des Gehäuses angeordnet ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 vergleichbare Seitenansicht einer ersten abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betrachtungsgeräts, dessen Filter in einer Richtung teilweise gekrümmt ausgebildet ist, damit der tatsächliche Überhang der Betrachtungsöffnung des Gehäuseteils bezüglich des Filters reduziert wird;
Fig. 3 eine der Fig. 1 vergleichbare Seitenansicht eines
09843/G640
zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungcgemäßen Betrachtungsgeräts, dessen Filter in
einer Richtung teilweise gekrümmt ausgebildet ist, wodurch der Gehäuseteil kürzer gehalten werden kann;
Fig. 4a und 4b einen senkrechten Teilschnitt durch den Gehäuseteil in der Nähe der Betrachtungsöffnung des Gehäuses, wobei die in der Form des Gehäuseteils erzielbaren Unterschiede dargestellt sind, wenn ein ebenes, bzw. ein gekrümmt ausgebildetes Filter Anwendung findet und
Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt des das Filter aufnehmenden Gehäuseteils, wobei die Befestigungsart des Filters im Gehäuseteil zu dessen Abdichtung
gegen Staub und Schmutz dargestellt ist.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher ein Betrachtungsgerät 20 dargestellt ist, welches einen Gehäuseteil
IO besitzt, der auf einem mit der Bezugszahl 12 bezeichneten
Basisteil gelagert ist. Der Gehäuseteil.10 enthält einen Auflicht reflektierenden Bildschirm 11 sowie ein Filter 13, das
bezüglich einer Betrachtungsöffnung 16 in einem vorderen Wandteil 21 des Gehäuseteils IO ausgerichtet und zwischen der Eetrachtungsöffnung und dem Bildschirm 11 angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuseteils 10 ist darüberhinaus ein Spiegel 15 angeordnet und der-art zum Bildschirm 11 ausgerichtet, daß die
optische Achse 14 des Projektionssystems des Betrachtungsgeräts auf den Spiegel 15 an der mit 22 bezeichneten Stelle und auf
dem Bildschirm 11 an der mit 19 bezeichneten Stelle auftrifft.. Die auf den Bildschirm 11 fallenden Bildstrahlen v/erden derart verteilt und gestreut, daß sie die Betrachtungsöffnung 16 ausleuchten.
209843/0640
- sr-
Der Basisteil 12 des Betrachtungsgeräts weist eine Beleuchtungseinheit 23 sowie eine zur Handhabung eines Informationsträgers dienende, ein Projektionsobjektiv aufweisende Einheit 24. Die Beleuchtungseinheit 23 weist eine Projektionslampe sowie ein geeignetes Kondensorlinsensystem auf. Darüberhinaus besitzt die Einheit 24 ein Projektionsobjektiv 40,bezüglich dessen ein Bild-Informationsträger, wie beispielsweise ein photographisches Papier oder photographischer Film, z.b. eine Mikrofilmkarte 32/in der dem Fachmann bekannten Weise bewegbar ist. Ein Träger 27 für die Mikrofilmkarte 32, welche auch unter der Bezeichnung "Microfiche" bekannt ist, ist mittels Drehknöpfen 25 und 26 bezüglich der Einheit 24 derart bewegbar gelagert, daß die Mikrofiimkarte 32 auf dem Träger 27 bezüglich der optischen Achse 14 bewegbar ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Filter 13 ist flach ausgebildet und im Gehäuseteil 10 zwischen der Betrachtungsöffnung 16 und dem Bildschirm 11 angeordnet. Die Wandteile 28 und 29 des Gehäuse-teils 10 bilden zusammen mit den Seitenwänden 30, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist, eine im wesentlichen rechteckige Haube 41. welche die Betrachtungsöffnung 16 umgibt. Die Haube 41 erstreckt sich vom Filter 13 in Richtung einer Beobachtungsstelle, von welcher aus ein Beobachter das vom Bildschirm 11 reflektierte Bild betrachtet. Die am tiefsten liegende Nenn-Betrachtungsstellung ist durch die Bezugszahl 53 angedeutet. Es sei bemerkt, daß beide Wandteile 28 und 29 sich über das Filter 13 hinaus erstrecken, wobei der Abschnitt 17 des Wandteils 29 beträchtlich langer ist als der entsprechende Abschnitt 18 des Wandteils 28. Die Innenflächen des Gehäuseteils IO sind vorzugsweise geschwärzt, damit die Lichtreflexion innerhalb des Gehäuseteils vermindert wird. Die Innenflächen eines jeden der Wandteile, welche die Haube bilden, sind ebenfalls geschwärzt, damit
2098k3/0640
- r-
Licht absorbiert und hierdurch die Lichtreflexion vermindert wird.
Das Filter 13 weist ein von der Eastman Kodak Company, Rochester, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestelltes blaues Filterelement mit der Bezeichnung "80 C" sowie ein neutrales Dichte filterelement auf, dessen Dichtefaktcr von der Lichtguelle und dem Helligkeitszuwachs des Bildschirms abhängt. Ist die abgestrahlte Lichtmenge der benutzten Lichtquelle gering, dann kann es sein, daß ein Dichtefilterelement nicht erforderlich ist. Die Filterelemente sind zur Erzielung der erforderlichen mechanischen Festigkeit und Stabilität auf einer Trägerfolie aus transparentem Acetat angeordnet oder als integrale Teile einer in geeigneter Weise zusammengesetzten Kunststoffolie zusammengefaßt. Ein derartiger Eichtfilteraufbau korrigiert die Färbtemperatür der Lichtquelle, hindert in großem Maße das Umgebungslicht daran, daß es den Beobachter des Betrachtungsgeräts erreicht und vergrößert hierdurch sowohl den Bildkontrast als auch die Leuchtdichtequalität des Bildes. Ein von der Eastman Kodak Company, Rochester, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, hergestelltes blaues Filterelement mit der Bezeichnung "80 B" kann ebenfalls verwendet werden. Bei den Filterelementen mit den Bezeichnungen "80 B" und "8O C" handelt es sich um Wratten-Filter, welche zur Gruppe der Licht-Ausgleichfilter gehören. Die Eigenschaften dieser Filter sind beispielsweise der Literaturstelle "Applied Optics and Optical Engineering", Band 1 herausgegeben von R. Kingslake, Academic Press, New York und London, vgl. Seiten 119 bis 124, insbesondere Tabellen V unäuvf^t5nhSl? Praxis reicht der Dichtefaktor
etwa des neutralen Dichtefilters dafür von/0,4 bis 0. Im letzteren
Falle wird infolge der geringen abgestrahlten Lichtmenge kein
209843/0640
Dichtefilter erforderlich . Für eine bestimmte Lichtquelle werden das Licht-Ausgleichsfilter und der Dichtefaktor des neutralen Dichtefilters, falls letzteres erforderlich ist, derart gewählt, daß die Leuchtdichte des vom Bildschirm 11 reflektierten Bildes optimiert ist, wenn dieses Bild durch die Betrachtungsöffnung 16 vom Beobachter betrachtet wird.
Handelt es sich bei der Lichtquelle um eine Glühlampe, wie beispielsweise um eine Automobi!lampe mit einer Nennspannung von 12,8 Volt, welche bei dieser Hennspannung betrieben wird, dann beträgt die Lebensdauer dieser Lampe ungefähr 100 Stunden. Wird dieselbe Lampe bei einer verminderten Spannung von ungefähr 11,2 Volt betrieben, dann erzeugt der Glühfaden eine Farbtemperatur von ungefähr 2 800 Grad Kelvin· Bei der verwendung des zuvor erwähnten Wratten-Filterelements mit der Bezeichnung "80 C" wird die Färbtemperatur der Lampe in wirksamer Weise bis auf die Farbtemperatur einer Lichtquelle mit 4000° Kelvin unter Zugrundelegung des schwarzen Körpers angehoben, während sich ihre Lebensdauer auf ungefähr 500 Stunden vergrößert. Der Dichtefaktor des neutralen Dichtefilters hängt dann von der von der Lampe abgestrahlten Lichtmenge/vom Wirkungsgrad des Kondensor-Linsensystems ,der Lichtstärke dee Projejctionsobjektivs und der vom Bildschirm erzielbaren Verbesserungen ab. Der Dichtefaktor sollte derart gewählt sein, daß als Bildhelligkeit oder Leuchtdichte des Bildes ungefähr 1 2SO Candela je Quadratmeter erzielt wird.
Der über das Filter 13 überstehende Abschnitt des Gehäuseteils 10, nämlich die Haube 41, die von den Abschnitten 17 und 18 und den Seitenwänden 30 gebildet wird» verhindert,daß eine durch das Bündel an Lichtstrahlen 52 angedeutete,unerwünschte
209843/0840
-aril
Spiegelung des Filters 13 das an der mit 53 bezeichneten Stelle angenommene Auge des Beobachters erreicht. Jegliches Umgebungslicht, welches in den Gehäuseteil 10 durch die Betrachtungsöffnung 16 eindringt, gelangt zum größten Teil durch das Filter 13 und jegliches innerhalb des Gehäuseteils reflektiertes Umgebungslicht, welches im Gehäuseteil nicht absorbiert wird, gelangt wiederum durch das Filter 13 nach außen. Derartiges Umgebungslicht, welches zweimal das Filter 13 passiert hat, ist jedoch ungefähr um den Faktor 100 geschwächt oder gedämpft, wenn das Filter 13 ein Filterelement mit der Bezeichnung "80 C" und ein neutrales Dichtefilterelement mit einem Dichtefaktor von 0,4 aufweist. Umgebungslicht, welches nach dem Durchgang;durch die Betrachtungsöffnung 16 und das Filter 13 auf den Bildschirm 11 auftrifft, wird im allgemeinen durch Reflexion des Bildschirms 11 zum Spiegel 15 umgelenkt. Der größte Anteil des Lichts trifft im Anschluß daran auf die schwarzen Innenflächen des Gehäuseteils 10 auf und wird absorbiert, wodurch das durch das Filter 13 und die Betrachtungsöffnung 16 aus dem Gehäuseteil herausgelangende Umgebungslicht reduziert wird. Der gemeinsame Effekt der Bildschirmgestaltung und des Filterfaktors resultiert in ;
einer sehr großen Zurückweisung von Umgebungslicht. Bei dem Bildschirm handelt es sich vorzugsweise um einen aus der US- / Patentschrift 3 408 132 bekannten Bildschirm, bei welchem durch / eine besondere Struktur der Oberfläche des Bildschirms ein be- \ sonders großes Leuchtdichteverhältnis bei minimalen Streuwinkel , \ erzielbar ist, so daß die Intensität des zum Beobachter gelangenden Lichts entscheidend vergrößert werden und eine Lichtquelle > mit geringer Wattzahl benutzt werden kann. Der zuvor erwähnte ( gemeinsame Effekt des Bildschirms und des Filterfaktors führte ( bei einem Versuch, bei welchem das Betrachtungsgerät in einer \ Umgebung mit einer Beleuchtungsstärke von 377Ο Lux aufgestellt wurde, dazu, daß keine Stelle gefunden werden konnte, welche von
209843/0640 . ί
der Uitigebungslichtquelle mehr als einen Bruchteil einer Leuchtdichteeinheit, also beispielsweise von 3,4 Candela je Quadratmeter, zur Betrachtungspositxon zurückkehren ließ.
Es wurde herausgefunden, daß die Haube 41,insbesondere der Abschnitt 17 des Wandteils 29,beträchtlich verkleinert werden kann, wenn das Filter 13 geringfügig gekrümmt ausgebildet ist. (vgl. Fig. 2). Dies trifft zu, selbst wenn die Betrachtungsöffnung 16 größer sein sollte. Das Filter 13 kann in einer Ebene gekrümmt ausgebildet sein, wobei die konvexe Seite dem Bildschirm 11 zugekehrt ist (vgl. Fig. 2). Das Filter 13 kann jedoch auch über seine gesamte Länge in einer Ebene, in der in Fig. 4b dargestellten Weise, gekrümmt ausgebildet sein. In beiden Fällen wird der Abschnitt 17 des Wandteils 29 erheblich reduziert. Insbesondere Fig. 3 kann-entnommen werden, daß die optische Achse 14 in Bezug auf die Mittelsenkrechte des Bildschirms um einen Winkel von 14° geneigt verläuft und daß der Basisteil 12, welcher aus einer einzigen Einheit besteht, bei diesem Ausführungsbeispiel in der Weise gestaltet ist, daß das Filter 13 und die Betrachtungsöffnung 16 auf den Bildschirm zu nach links versetzt angeordnet sind. Dies führt zu einem entsprechend kürzer ausgebildeten Gehäuse des Betrachtungsgeräts, wobei für das Filter 13 besonders wenig Platz erforderlich ist. Bei den in den Fig. 2. und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Krümmung des Filters 13 zur Verkürzung der Gesamtlänge des Gehäuseteils 10 ausgenutzt. In den Fig. 1 bis 3 ist mit der Linie 54 die Grenze angedeutet, bis zu welcher die Betrachtungsöffnung 16 bei der Krümmung des Filters 13 in ihrer Höhe vergrößert werden kann.
Aus den Fig. 1 und 2 erscheint es, daß sich die Vorteile des
209843/0640
2273068
JH
Filters 13 nur dann ausnutzen lassen, wenn der Gehäuseteil 10 ausreichend lang ausgebildet ist und weit genug bis zu der mit der Bezugszahl 51 bezeichneten Stelle sich erstreckt, welche den Rand des Spiegels 15 andeutet, damit die Betrachtungsöffnung 16 ausbildbar ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die Verwendung eines gekrümmt ausgebildeten Filters eine tatsächliche Verkürzung des Gehäuse- ....
teils 10 erzielt. Dies ergibt sich näher bei einem Vergleich der Fig. 4a und 4b. Bei dem in Fig. 4a dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein flaches oder ebenes Filter 13 vorgesehen. Dies hat zur Folge, daß der Abschnitt 17 des Wandteils 29 verhältnismäßig lang ausgebildet sein muß, wenn eine wirksame Steuerung von Spiegelungen erforderlich ist. Ist das Filter 13 dagegen, wie bei dem in Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiel, gekrümmt ausgebildet, dann läßt sich der Abschnitt 17 beträchtlich verkürzen, während der Abschnitt 18 des Wandteils 28 verlängert werden muß, um die erwähnte Steuerung der Spiegelungen sicherzustellen. Keine der beiden in den Fig. 4a und 4bdargestellten Ausführungsformen führen zu der am meisten erstrebten idealen Ausgestaltung des Betrachtungsgeräts. Eine zwischen diesen beiden AusführungsfcrntGn liegende Ausführungsform, wie beispielsweise das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, ermöglicht jedoch, daß der Gehäuseteil eine ausgeglichenere und äußerlich ansprechende Gestalt erhalten kann.
Zusätzlich zur beachtlichen Vergrößerung der Kontrasteigenschaf-· ten des Bildes durch die v/irksaine Zurückweisung des Umgebungslichts hebt das Filter 13 auch die wirkname Farbtomperatur der Lichtquelle an und optimiert die Leuchtdichte des vom Bildschirm reflektierten Bildes, wenn dieses durch die Betrachtungsöffnung betrachtet wird. Dies hat zur Folge, clöß eine angenehme Betrachtung und Auswertung über eine ausgedehnte Zeitspanne durchgeführt werden kann.
209843/0640
Das Filter 13 dient darüberhinaus zur staubdichten Abdichtung des Gehäuseteils 10 bezüglich der Betrachtungsöffnung 16. Eine derartige Abdichtung wird dadurch erzielt, daß ein Rahmen 35 vorgesehen ist, welcher an den Wandteilen 28 und 29 und den Seitenwänden 30 in der in Fig. '5- dargestellten Weise befestigt oder einstückig mit diesen ausgebildet ist. Dem Rahmen kann ein Dichtmaterial 3.6,_wie beispielsweise weiches Schaumgummi, zugekehrt sein, an welchem das Filter 13 anliegt und mittels eines einzelnen Halters 37 oder mittels mehrerer geeigneter Streifen gehalten wird. Eine derartige Abdichtung läßt sich auch bei den in den Fig. 2,3 und 4b dargestellten,verschieden gekrümmten Filtern 13 vorsehen. Als Alternative zur zuvor erwähnten Abdichtung, läßt sich das Filter 13 in seiner Stellung auch mittels eines geeigneten Klebemittels und einer Einrichtung zum einwandfreien Ausrichten des Filters abdichten.
Fig. 1 kann entnommen werden, daß der Wandteil 29 einen Hülsenabschnitt 42 aufweist, welcher sich in die Einheit 24 erstreckt. Das Projektionsobjektiv 40 ist verschiebbar in einem Lager 43 auf einer Platte 44 angeordnet, welche einen Teil der Einheit 24 bildet. Eine Unterlagsscheibe 45 aus Weichgummi, welche zwischen dem Hülsenabschnitt 42 und dem Lager 43 angeordnet ist, wird geringfügig zusammengedrückt, wenn der Gehäuseteil 10 mit der Beleuchtungseinheit 23 und der Einheit 24 zusammengebaut wird, wodurch eine Dichtung zwischen dem Gehäuseteil 10 und der Einheit 24 zustande kommt. Die durch das Filter 13 und die Unterlagsscheibe 45 erzielte Abdichtung bev;irkt demzufolge eine Abdichtung des Gehäuses gegen Staub und Schmutz aus der Umgebung des Betrachtungsgeräts. Bei einer derartigen Abdichtung sind der Bildschirm 11, der Spiegel 15, die innenfläche des Filters 13 und die Oberfläche des Projektionsobjektiv^ 40, welches dem Gehäuseteil 10 zugekehrt ist, gegen eine Ansammlung von Schmutz und eine materielle Zerstörung geschützt.
209843/0640

Claims (9)

  1. Μ»
    Patentansprüche
    flJBetrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Betrachtungsöffnung, der die Vorderseite eines Auflicht-Bildschirms zugekehrt ist,~auf welchen das Bild projizierba'r ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betrachtungsöffnung (16) und dem im Gehäuse (10) angeordneten Bildschirm (11) ein Filter (13) angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß es auf die Betrachtungsöffnung auftreffendes Umgebungslicht in einen außerhalb des Beobachtungsbereichs der Bedienungsperson des Betrachtungsgeräts (20) liegenden Bereich umlenkt. '
  2. 2. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine die Betrachtungsöffnung (16) umgebende Abschir- i
    rtiung (41) vorgesehen ist, welche verhindert, daß das vom \
    Filter (13) reflektierte Umgebungslicht in den Beobachtungs- t bereich fällt.
  3. 3. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (13) ein Lichtausgleichfilterelement auf v/eist.
  4. 4. Betrachtungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (13) ein neutrales Dichtefilterelement aufweist und daß die beiden Filterelemente im wesentlichen einander berühren.
  5. 5. Betrachtungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtausgleichfilterelement in blauer Farbe gewählt ist.
    209843/Q640
  6. 6. Betrachtungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Dichtefaktor des Dichtefilter-
    , elements ungefähr 0,4 beträgt.
  7. 7. Betrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dar
    I durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Filters
    I (13)in einer Ebene gekrümmt und in Richtung des Bildschirms
    \ (11) konvex ausgebildet ist und daß die Krümmung des Filters derart gewählt ist, daß es im wesentlichen jegliches
    '. durch die Betrachtungsöffnung (16) gelangendes und auf das
    [ Filter auftreffendes ümgebungslicht zu den,vorzugsweise
    t geschwärzten,Innenflächen der Abschirmung (41) umlenkt.
    i ; ■■■■■■.. ■■.■■■ ■■ ■..·.■ .
    I
  8. 8. Betrachtungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- \ durch gekennzeichnet, daß das Filter (13) eine Abdich-
    / tung des Gehäuses (10) gegen Staub und Schmutz aus der
    V Gehäuseumgebung bildet.
    ^
  9. 9. Betrachtungsgerät nach einem der Ansprüche I bis 8? d&-
    II durch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (UJ im wesent-I liehen sämtliches durch die Beträchtungsöffnung (16·) und j das Filter (13) gelangendes, auf ihm auftreffendes Um-
    j gebungslicht zu den, vorzugsweise geschwärzten, Innen-
    l. flächen des Gehäuses (10) umlenkt.
    209843/0640
DE2213068A 1971-03-19 1972-03-17 Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes Expired DE2213068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12621571A 1971-03-19 1971-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213068A1 true DE2213068A1 (de) 1972-10-19
DE2213068B2 DE2213068B2 (de) 1973-12-13
DE2213068C3 DE2213068C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=22423626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213068A Expired DE2213068C3 (de) 1971-03-19 1972-03-17 Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744893A (de)
JP (1) JPS531947Y2 (de)
AU (1) AU471985B2 (de)
CA (1) CA952355A (de)
DE (1) DE2213068C3 (de)
FR (1) FR2129737A5 (de)
GB (1) GB1387731A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997258A (en) * 1974-02-20 1976-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Film reader
GB1521123A (en) * 1975-04-01 1978-08-16 Lucas Electrical Ltd Lamp assembly
US4174889A (en) * 1977-10-31 1979-11-20 Northern Engraving Company Travel monitor
US4306768A (en) * 1979-04-13 1981-12-22 Taito America Corporation Creation of multiplanular images
US4509837A (en) * 1980-08-29 1985-04-09 Michiel Kassies Real image projection device
US4398685A (en) * 1981-03-11 1983-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aerial day/night refueling stations
DE8221237U1 (de) * 1982-07-26 1983-03-17 Dieckhoff, Rolf, 7050 Waiblingen Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
WO1986002466A1 (en) * 1984-10-13 1986-04-24 Masataka Negishi Projector
JPH0790730B2 (ja) * 1986-11-12 1995-10-04 日産自動車株式会社 車両用表示装置
JPH0385589A (ja) * 1989-08-30 1991-04-10 Pioneer Electron Corp プロジェクションディスプレイ装置
US5899959A (en) * 1996-10-25 1999-05-04 International Paper Company Measurement of visual characteristics of paper
US6639239B2 (en) 1998-10-30 2003-10-28 Cyberoptics Corporation Angle rejection filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131875A (en) * 1935-12-31 1938-10-04 Libbey Owens Ford Glass Co Nonreflecting window
CH467995A (de) * 1967-09-25 1969-01-31 Wirth Gallo & Co Vorrichtung zum Anzeigen von Messwerten und von eingegebenen Werten an Mess- und Registriergeräten, insb. an preisanzeigenden Ladenwaagen und Registrierkassen
US3561860A (en) * 1969-05-16 1971-02-09 Leonard F Rudolph Viewing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387731A (en) 1975-03-19
DE2213068B2 (de) 1973-12-13
DE2213068C3 (de) 1974-07-11
CA952355A (en) 1974-08-06
AU471985B2 (en) 1973-09-20
AU4011972A (en) 1973-09-20
JPS531947Y2 (de) 1978-01-19
JPS4722933U (de) 1972-11-15
FR2129737A5 (de) 1972-10-27
US3744893A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818576T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für Anzeigevorrichtung
DE4219740B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19751190A1 (de) Laseranzeigevorrichtung
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2006669B2 (de) Optischer Dreifarbenseparator
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE932936C (de) Projektionseinrichtung
DE4207760A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung des auges und insbesondere des augenhintergrundes
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
DE102019123515A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE719206C (de) Optisches Bildwerfersystem
DE663148C (de) Fernsehempfangsanordnung, bei der das Bild unter Verwendung einer linienfoermigen Lichtquelle mittels Spiegelschraube subjektiv betrachtet wird
AT265377B (de) Streulichtfilter für eine Kathodenstrahlröhre
DE4143478C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE902890C (de) Anordnung zur Umformung von Bildern aus einem Spektralgebiet in ein anderes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee