DE8221237U1 - Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm - Google Patents

Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm

Info

Publication number
DE8221237U1
DE8221237U1 DE19828221237U DE8221237U DE8221237U1 DE 8221237 U1 DE8221237 U1 DE 8221237U1 DE 19828221237 U DE19828221237 U DE 19828221237U DE 8221237 U DE8221237 U DE 8221237U DE 8221237 U1 DE8221237 U1 DE 8221237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
base body
console
transport position
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828221237U priority Critical patent/DE8221237U1/de
Publication of DE8221237U1 publication Critical patent/DE8221237U1/de
Priority to US06/516,771 priority patent/US4549798A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/30Details adapted to collapse or fold, e.g. for portability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Dieckhoff " ' * mm * - 8^-"" 31Ö4
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Projektion von Bildfolgen auf einen geräteeigenen Bildschirm mit einer -, Tragkonstruktion für die Projektionseinrichtung.
Derartige Gerät werden insbesondere für Zwecke der audiovisuellen Information eingesetzt, und zwar nicht nur stationär, sondern häufig auch an unterschiedlichen Orten, sei es für Unterrichts- und Bildungszwecke, sei es in der Werbung, auf Messen, bei Vorführungen neuer Produkte usw., so daß es sich als ein gewisser Mangel erwiesen hat, daß bekannte Geräte dieser Art aufgrund ihrer Abmessungen nicht sonderlich geeignet sind, häufig transportiert zu werden; zumindest erfordern sie jedoch ein zur Aufnahme etwas größerer Gegenstände geeignetes Transportmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es einerseits als vollwertiges audiovisuelles Informationsgerät eingesetzt werden kann, daß es andererseits aber einfach und handlich zu transportieren ist, vorzugsweise im PKW oder sogar unter Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Tragkonstruktion aus relativ zueinander zwischen einer Projektionsstellung und einer Transportstellung beweglichen, in diesen beiden Stellungen relativ zueinander
Dieckhoff - 9 - 3164
festlegbaren Elementen besteht, wobei in der Projektionsstellung die Tragkonstruktion die Projektionseinrichtung gemäß dem festgelegten optischen Strahlengang positioniert, während in der Transportstellung die Elemente einander eng benachbart sind.
Da der Projektor schon aus Wartungsgründen leicht aus dem Gerät entfernbar ist, kann nach dem Entfernen des Projektors das Gerät in eine händliche, leicht zu transportierende Form zusammengelegt werden. Nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung besitzt das Gerät einen kofferartigen Sockel, der eine Aufnahme aufweist, an welcher die in ihrer Projektionsstellung - gegebenen- ! falls unter Anfügung mindestens eines weiteren Elements
- gehäuseartig zusammengefügten Elemente ansetzbar sind»
Dieser Koffer kann den von der Tragkonstruktion entfernten Projektor aufnehmen, außerdem kann er mit Lautsprecher und Steuereinheit und gegebenenfalls mit Diamagazinen versehen sein, so daß alle Einrichtungen für eine audiovisuelle Informationsveranstaltung in zwei handlich zu transportierenden Stucken zur Verfügung stehen, die für die Projektion zu einer ein einheitliches Ganze bildenden Konstruktion zusammenfügbar sind.
25 Eine Reihe weiterer vorteilhafter und zweckmäßiger Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung.
I III·
• 1
Dieckhoff - 10 - 3164
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
ft
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs- - gemäßen Geräts mit kofferartigem Sockel,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1
ohne den in Fig. 1 gezeigten Sockel,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch das Gerät in Transportstellung, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3
und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des kofferartigen
Sockels allein.
15
Das erfindungsgemäße Gerät weist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf, welches in seiner Projektionsstellung etwa einem hochgestellten Quader einbeschrieben ist. Die Frontwand 12 des Gehäuses 10 ist mit einem sich über die gesamte Breite dieser Frontwand 12 erstreckenden Fensterausschnitt 14 versehen, der sich in den beiden Seitenwänden 16 und 18 in sich etwa über die halbe Gehäusetiefe erstreckenden Ausschnitten 20 bzw. 21 fortsetzt. Nach oben wird das Gehäuse 10 durch einen Deckel 22 und nach hinten durch eine Rückwand 24 abgeschlossen.
Im Inneren des Gehäuses 10 befinden sich ein in Projektionsstellung (Fig. 2) schräg nach oben gegen die Rückwand 24 ansteigender Träger 26 für eine gegenüber dem Fensterausschnitt 14 angeordnete Projektionsfläche 28
it *· it μη β» »a
«II If · · * 9
I < I · · I · t t ·»
■<·(·«·»· J gl
!(till lit ·»·>·· /· . f
Dieckhoff - 11 - 3164 ·
und oberhalb des Fensterausschnitts 14 eine Projektorkon- | sole 30, welche unter einem flacheren Winkel als der ! Träger 26 gegen die Rückwand 24 ansteigt und zur Aufnahme eines handelsüblichen Projektors bestimmt ist. Entsprechend dem zum Einsatz kommenden Projektortyp ist an der Oberseite der Projektorkonsole 30 eine Anschlagleiste 32 angebracht, die es ermöglicht, nach der später noch besser verständlich werdenden Überführung des Geräts aus der Transportstellung in die Projektionsstellung den keinen Bestandteil der erfindungsgemäßen Konstruktion bildenden Projektor 34, der in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt ist, in der optisch richtigen' Position zu justieren.
Wie deutlich aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wird die Frontwand 12 des Geräts durch zwei von einander getrennte Abschnitte 12a und 12b gebildet, von welchen sich der Abschnitt 12a oberhalb des Fensterausschnitts 14 j befindet, während der Abschnitt 12b unterhalb des :
Fensterausschnitts 14 angeordnet ist und als Stützfuß an einer Begrenzungsplatte 36 ausgebildet ist, die den vom Betrachter einsehbaren Innenraum des Geräts zwischen dem Fensterausschnitt 14 und der Projektionsfläche 28 bzw. deren Träger 26 nach unten abdeckt.
In der Projektionsstellung steigt die Begrenzungsplatte 36 schräg nach hinten gegen die Rückwand 24 an und dient zugleich zur optisch richtigen Positionierung der Projektionsfläche 28, mit deren Träger 26 sie über ein Scharniergelenk 38 mit zur Rückwand 24 paralleler, horizontaler Achse verbunden ist. An den beiden Seitenwänden 16 und 18 und an der Begrenzungsplatte 36 sind
'•••••I!.* _
Dieckhoff · - 12 - 3164 g
miteinander zusammenwirkende, zu formschlüssigem Eingriff geeignete Verriegelungselemente 40 und 42 angeordnet, wobei die an den Seitenwänden 16 und 18 angebrachten Verriegelungselemente 40 die Form von Bolzen mit verstärktem Kopf aufweisen, während die Verriegelungselemente 42 an der Begrenzungsplatte 36 die Form geschlitzter Laschen aufweisen, welche über den Schaft der Bolzen 40 geschoben werden können. Da der Träger 26 über eir. weiteres Scharniergelenk 44 mit zum Scharniergelenk 38 paralleler Achse verschwenkbar an der Rückwand 24 angebracht ist, wird durch die Verriegelung der Begrenzungsplatte 36 an den Seitenwänden 16 und 18 in der Projektionsstellung die Lage der Projektionsfläche 28 justiert.
I In ähnlicher Weise ist die Projektorkonsole 30 über ein Scharniergelenk 46 mit horizontaler, zur Rückwand 24 paralleler Achse an einer fest mit der Rückwand 24 verbundenen, von der Rückwand 24 aus in das Innere des Gehäuses 10 vorspringenden Leiste 48 verbunden und an ihrer gegenüberliegenden, der Frontwand 12 zugewandten Rand über ein Scharniergelenk 50 mit zum Scharniergelenk 46 paralleler Achse mit dem Abschnitt 12a der Frontwand 12. Um dies deutlicher darzustellen, ist in den Fig. 2 und 3 der vordere Abschnitt der Konsole 30 mit dem Abschnitt 12a nicht im Schnitt, sondern in Seitenansicht nach Abnahme der Seitenwand 16 dargestellt. Der Abschnitt 12a der Frontwand 12 trägt an beiden Seiten den geschlitzten Laschen 42 entsprechende Verriegelungs- \ elemente 52, denen an den Seitenwänden 16 und 18 den \ Bolzen 40 entsprechende Verriegelungselemente 54 f
DieckhöfE -"'13 - 3164
zugeordnet sind. Diese Verriegelungselemente 52 und 54 sind gegenüber dem Deckel 22 nach unten versetzt. Da die Innenfläche des Abschnitts 12a der Frontwand 12a an dem ihr zugewandten Rand 56 des Deckels 22 anliegt, ergibt sich ein genau positionierte Lage dieses Abschnitts 12a, wodurch auch die Lage der Konsole 30 und demit.die Neigung der optischen Achse des auf die Konsole 30 aufzusetzenden Projektors 34 festgelegt ist.
Im Strahlengang des Projektors 34 ist an der Innenfläche des Abschnitts 12a der Frontwand 12 ein Umlenkspiegel 58 fest angebracht, der es erfordert, die diesem Abschnitt 12a zugewandte Seite der Konsole 30 mit einem Ausschnitt 59 zu versehen, der an seinem dem Scharniergelenk 46 zugewandten Rand eine Abschrägung 60 besitzt, um den in unterbrochenen Linien dargestellten Strahlengang 62 nicht zu behindern.
Der Deckel 22 ist lose abnehmbar in das Gehäuse 10 derart eingesetzt, daß seine Oberseite bündig mit den Oberkanten der Frontwand 12, der Seitenwände 16 und 18 und der Rückwand 24 abschließt. Um den Deckel 22 in dieser Lage zu halten, besitzt er seitliche Ansätze 64 und 66, welche formschlüssig in entsprechende Ausschnitte 68 bzw. 70 der Seitenwände 16 und 18 eingreifen, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Belüftung des Projektors erfolgt über Öffnungen 72 im Deckel 22, die Entlüftung über eine Durchbrechung 73 der Rückwand 24 oberhalb der Leiste 48.
Diackhoff : : : · : ; - J.4.- 3164
Im bisher beschriebenen Zustand ist das Gerät voll einsatzfähig, es ist jedoch sowohl dem Gebrauchszweck als auch dem ästhetischen Gesamteindruck förderlich, einen der Unterseite des Gehäuses 10 angepaßten Sockel 74 vorzusehen, während des Transports den aus dem Gehäuse 10 zu entfernenden Projektor 34 aufnehmen kann. Außerdem ist es möglich, Dia-Magazine und ein professionelles Steuerteil im Sockel 74 unterzubringen, wobei das Steuerteil während der Vorführung im Sockel 74 verbleibt und die Tonabstrahlung über einen Lautsprechen in der Frontwand 76 des Sockeis 74 erfolgen kann.
Der Sockel 74 ist kofferartig ausgebildet und besitzt einen abnehmbaren Deckel 78, welcher mittels federnder Spannbeschläge 80 bekannter Art mit dem Behälterteil 82 des Sockels 74 verbunden werden kann. Nach dem Abnehmen-des Deckels 78 kann auf den dann freigegebenen Rand 84 der Sockelöffnung der untere, von dem Frontwandabschnitt 12b, den Seitenwänden 16 und 18 und der Rückwand 24 gebildete Rand des Gehäuses 10 aufgesetzt werden, so daß sich ein harmonische Einheit ergibt, wie die Fig. 1 deutlich zeigt.
Um das Gerät frei aufstellen zu können, kann ein schrankartiger Untersatz 86 verwendet werden, dessen Oberseite dem Grundriß des Sockels 74 angepaßt ist.
Am Gehäuse 10 können den Spannbeschlägen 80 angepaßte Beschlagteile vorgesehen sein, um das Gehäuse 10 in Projektionsstellung fest mit dem Sockel 74 verbinden zu können.
« t t c ■ ι
Dieckhoff - 15 - 3164
Soll das Gerät in die Transportsteilung überführt werden, wird zunächst der Deckel 22 abgenommen und der Projektor 34 aus dem Gehäuse 10 entfernt. Außerdem wird gegebenenfalls die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Sockel 74 gelöst und das Gehäuse 10 vom Sockel 74 abgenommen, worauf der Projektor 34 im Sockel 74 untergebracht wird.
Nun wird durch Anheben der Begrenzungsplatte 36 die Verbindung der Verriegelungselemente 40 und 42 gelöst und dann der Träger 26 in eine vertikale Lage verschwenkt, wobei vorzugsweise die Rückwand 24 mit einem Ausschnitt 88 versehen ist, der den Träger 26 aufnimmt, der somit in der Rückwand 24 versenkbar ist. Die Begrenzungsplatte 36 wird nach oben verschwenkt, bis sie ebenfalls eine vertikale Lage einnimmt, in welcher sie am Träger 26 anliegt. Durch Anheben des Abschnitts 12a der Frontwand 12 werden die Verriegelungselemente 52 und 54 außer Eingriff gebracht, worauf der Abschnitt 12a abgesenkt wird. Dadurch legt sich die Konsole 30 gegen den Fuß bzw. den Abschnitt 12b an der Begrenzungsplatte 36, wenn die Konsole eine vertikale Position einnimmt, weil in der Transportstellung die horizontale Ausdehnung des Abschnitts 12b der der Leiste 48 bzw. dem Abstand des Scharniergelenks 46 von der Innenfläche der Rückwand 24 entspricht. Zugleich wird der Abschnitt 12a in eine vertikale Lage verschwenkt, derart, daß der Umlenkspiegel 58 der Rückwand 24 zugewandt ist. Die Innenfläche des Abschnitts 12a legt sich dabei gegen die Oberseite der Anschlagleiste 32. Die Höhe der Anschlagleiste
CI S * B » *
/1P
Dieckhoff - 16 - 3164
32 und die Höhe von das Scharniergelenk 50 tragenden seitlichen Ansätzen 90 der Konsole 30 ist so bemessen, daß sie der horizontalen Breite der Laschen 52 in Projektionsstellung entspricht, die damit in der Transportstellung zwischen der Konsole 30 und dem Abschnitt 12a liegen. Sofern die Laschen 52 breiter sind, kann der seitliche Rand der Konsole 30 mit einer geeigneten Ausnehmung zur Aufnahme der Laschen 52 versehen werden bzw. die Konsole 30 kann in ihrer Breite etwas verringert werden.
Damit das Scharniergelenk 46 nicht zu stark belastet wird, befindet sich an der Unterseite der Begrenzungsplatte 36 eine Leiste 92, die sich in der Transportstellung (Fig. 3) auf der der Konsole 30 zugewandten Seite befindet und die Konsole 30 zusätzlich zum Abschnitt 12b abstützt.
Der bereits abgenommene Deckel 22 wird sodann gegen den Abschnitt 12a gelegt, wobei der Deckel 22 auf einem Bodenansatz 94 aufsitzen kann, der von der Rückwand 24 an deren unterem Ende horizontal einwärts verläuft, und zwar so weit, daß der in Transportstellung am Abschnitt 12a anliegende Deckel bündig mit der von der Rückwand 24 abgewandten Kante des Bodenansatzes 94 abschließt. Entsprechende Ansätze 96 und 98 sind auch in Verlängerung der Seitenwände 16 und 18 und ein entsprechender Ansatz 100 ist auch in Verlängerung des Deckels 22 mit der Rückwand 24 verbunden, wobei die Ansätze 98 und 100 normal zur Rückwand 24 die gleiche Ausdehnung aufweisen wie der Bodenansatz 94, während der Ansatz 96 um die Dicke der Seitenwand 16 länger ist.
Dieckhoff - 17 - 3164
Um Scharniergelenke 102 bzw. 104 gegen das Innere des Gehäuses 10 verschwenkbar sind die Seitenwände 16 und 18 mit den Ansätzen 96 bzw. 98 verbunden, wobei beim Überführen in die Transportstellung zunächst die Seitenwand 18 um das Gelenk 104 nach innen geschwenkt wird und sich gegen den Deckel 22 legt, worauf die Seitenwand 16 verschwenkt wird und sich auf die Seitenwand legt. Um zu verhindern, daß der Deckel 22 in der Transportstellung verrutscht, kann entweder an der Außenfläche des Abschnitts 12a der Frontwand 12 eine Halteleiste angeformt oder angebracht sein, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt und mit 106 bezeichnet ist, es können aber auch entsprechende Vorsprünge an der Innenfläche der Seitenwand 18 oder an der Anschlagleiste 32 ausgebildet sein.
Nach dem' Einschwenken der Seitenwand 16 befindet sich das Gehäuse 10 in seiner Transportstellung. Durch ein beliebiges^ hier nicht näher dargestelltes Verschlußelement, sei es in dem in Fig. 4 mit 108 bezeichneten Bereich zwischen den beiden Seitenwänden 16 und 18"p sei es in Form eines das zusammengeklappte Gehäuse umschließenden Bandes, oder dergl. mehr, wird das Gehäuse in seiner zusammengeklappten, kofferartigen Form gehalten. Nach Lösen des Verschlus ses kann ebenso mühelos wieder die Projektionsstellung hergestellt werden.

Claims (1)

  1. ENjfeU
    HELMUT LAMPR ECHT
    PAT E N TA N WA LT
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE CORNELIUSSTR. 42· D-8OOO MÜNCHEN 5-TEL. 089/2 0148 67 - TELEX S 28425
    3164
    Rolf Dieckhoff
    Marienstraße 26 7050 Waiblingen
    Gerät zur Vorführung von Bildfolgan auf einem geräteeigenen Bildschirm.
    Ansprüche:
    1. Gerät zur Projektion von Bildfolgen auf einen geräteeigenen Bildschirm mit einer Tragkonstruktion für die Projektionseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (12, 16, 18, 22, 24, 26, 30, 36) aus relativ zueinander zwischen einer Projektionsstellung (fig. 2) und einer Transportstellung (Fig. 3) beweglichen, in diesen beiden Stellungen relativ zueinander festlegbaren Elementen (12, 16, 18, 22, 26, 30, 36) besteht, wobei in der Projektionsstellung die Tragkonstruktion die Projektionseinrichtung gemäß dem festgelegten optischen Strahlengang positioniert, während in der Transportstellung die Elemente einander eng benachbart sind.
    POSTS CH ECK.HON.TjO KJpNCtfEH.eSA #P;gp,6 CBLZ 700100 BO)
    O EUTSCH E BANK MÜ NCHEtI.' P RO M E i4aD E PLATA. KONTO--NR 1B/20604 (BLZ 70070010)
    S MUENCHEN
    Dieckhoff - 2 - 3146
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der relativ zueinander beweglichen Elemente (12, 16, 18, 26, 30, 36) gelenkig miteinander verbunden sind.
    5
    ~~ 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zueinander gelenkig beweglichen Elemente (12, 16, 18, 26, 30, 36) durch Scharniergelenke (38, 44, 46, 50, 102, 104) miteinander verbunden sind.
    10
    4D Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres, relativ zu den anderen Elementen (12, 16, 18. 26. 30, 36) bewegliches und in den beiden Stellungen relativ zu den anderen Elementen festlegbares5 die Tragkonstruktion zu einem Gehäuse (10) ergänzendes Element (22).
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Bildfenster (14) aufweist.
    20
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen kofferartigen Sockel (74) besitzt, der eine Aufnahme (84) aufweist, an welcher die in ihrer Projektionsstellung gehauseartig zusammengefügten Elemente (12, 16, 18, 22, 26, 30, 36) ansetzbar sind.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (74) eine durch einen abnehmbaren Deckel
    (78) verschließbare, von einem Rand (84) umgebene Öffnung besitzt, daß im Bereich dieses Randes (84) und am Deckel
    Dieckhoff- 3- 3164
    (78) einander zugeordnete Befestigungselemente (80) angeordnet sind, und daß der untere Bereich des durch die in Projektionsstellung befindlichen Elemente (12, 16, 18, 22, 26, 30, 36) gebildeten Gehäuses (10) dem Rand (84) angepaßt und mit Befestigungselementen der am Deckel (78) des Sockels (74) angeordneten Art versehen ist, die den Befestigungselementen am Sockel (74) zugeordnet sind.
    8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Elemente (24) mit einem Ausschnitt (88) versehen ist, der in der Transportsteilung ein anderes Element (26) zumindest teilweise aufnimmt.
    9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Elemente (24, 94, 96, 98, 100) als etwa wannenförmiger Grundkörper ausgebildet ist, wobei mit diesem Grundkörper zumindest ein Teil der übrigen Elemente (12a, 16, 18, 26, 30, 36) in Transportstellung in die Wanne einlegbar oder auf den Wannenrand auflegbar gelenkig verbunden ist.
    10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf den Wannenrand auflegbaren Elemente (16, 18) die Öffnung des wannenartigen Grundkörpers (24, 94, 96, 98, 100) deckelartig verschließen.
    11. Gerät nach den Ansprüchen 9 oder 10 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) des wannenartigen Grundkörpers (24, 94, 96, 98, 100) mit
    Dieckhoff - 4 - 3164
    einem Ausschnitt (88) zur Aufnahme eines Elements (26) in Transportsteilung versehen ist.,
    12. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) des wannenförmigen Grundkörpers die Geräterückwand bildet und daß eine Konsole (30) zur Aufnahme eines Projektors (34) um eine horizontale Achse (46) verschwenkbar am Boden befestigt und i. der Transportstellung in den wannenförmigen Grundkörper einlegbar ist.
    13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (28) am Boden (24) des wannenförmigen Grundkörpers angebracht ist.
    14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (28) an einem um eine horizontale Achse (44) gegenüber dem Boden (24) des wannenförmigen Grundkörpers verschwenkbar an diesem angebrachten Träger (26) angeordnet ist.
    15. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (30) an ihrer vom Boden (24) des Grundkörpers (24, 94, 06, 98, 100) abgewandten Seite um eine horizontale Achse (50) verschwenkbar mit einem Frontwandelement (12a) des Geräts verbunden ist, das in Transportstellung zusammen mit der Konsole (30) in den wannenförmigen Grundkörper einlegbar ist.
    Dieckhoff - 5- 3164
    16. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an seinem vom Boden (24) des Grundkörpers (24, 94. 96. 98. 100) abgewandten Seite um eine horizontale Achse (38) verschwenkbar mit einem zur Bildung eines Gehäuses (10) beitragenden Wandungselement (36) verbunden ist, das in Transportstellung zusammen mit dem Träger (26) in den wannenförmigen Grundkörper einlegbar ist.
    IZ Gerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) in Transportstellung von einem Ausschnitt (88) im Boden (24) des wannenförmigen Grundkörpers (24," 94, 96, 98, 100) aufgenommen wird.
    18. Gerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des wannenförmigen Grundkörpers (24, 94, 96, 98, 100) einen zumindest annähernd rechteckigen Rand besitzt, an dessen beide seitliche Abschnitte um etwa vertikale Achsen verschwenkbar Seitenwände (16, 18) angeschlossen sind, welche in Transportstellung die Öffnung deckelartig überdecken.
    19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Projektionsstellung der zwischen den beiden Seitenwänden (16, 18) befindliche Bereich nach oben durch einen Deckel (22) abgeschlossen ist.
    20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) abnehmbar ist und in Transportstellung zwischen zwei benachbarten, gegen den Grundkörper (24, 94, 96, 98, 100) verschwenkten Elementen (12a, 16) angeordnet ist.
    tilt I ·
    Dieckhoff - 6 - 3164
    21. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, if daß die Seitenwände (16, 18) und die um horizontale
    Achsen (38, 44, 46, 50) gegenüber dem Grundkörper (24, 94, 96, 98, 100) verschwenkbaren Elemente (12a, 26, 30, 36) in der Projektionsstellung durch Verriegelungselemente (40, 42, 52, 54) relativ zueinander feststellbar sind.
    22. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildschirm (28) in Pro= jektionsstellung zur Auflichtprojektion nahe der Geräterückseite (24) von unten nach oben gegen die Geräterückseite (24) ansteigend auf einem in gleicher Richtung verlaufenden Träger (26) angeordnet ist, der mit seinem oberen Ende um eine horizontale Achse (44) verschwenkbar an der Geräterückwand (24) angeschlossen ist, daß oberhalb des Bildschirms (28) eine Konsole (20) für einen Diaprojektor angeordnet ist, welche oberhalb der den Träger (26) mit der Geräterückwand (24) verbindenden horizontalen Achse (44) um eine dazu parallele Achse (46) mit der Geräterückwand (24) verbunden ist, daß an der von der Geräterückwand (24) abgewandten Seite der Konsole (30) um eine zu den beiden parallelen Achsen (44, 46) parallele Achse (50) verschwenkbar sin der Konsole
    (30) zugewandter Umlankspiegel (58) angeordnet ist, und daß die Konsole (30) dem Umlenkspiegel (58) benachbart mit einem Ausschnitt (59) für den Strahlengang zwischen Projektor (34), Umlenkspiegel (58) und Bildschirm (28) versehen ist.
    Diecfchoff - 7 - 3164
    23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegal (58) an einem Frontwand-Element
    (12a) befestigt ist, das gelenkig mit der Konsole (30) verbunden ist.
    5
    ~" 24. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zueinander beweglichen Elemente (12a, 16, 18, 22, 24, 26, 30, 36) zumindest annähernd plattenförmig ausgebildet sind und ihre Plattenebenen in Transportstellung etwa parallel zueinander angeordnet sind.
    25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Transportstellung äußeren Elemente (16, 24) der etwa parallel zueinander angeordneten Elemente (12a, 16, 18, 22, 24, 26, 30, 36) in ihrer Lage relativ zueinander verriegelbar sind und daß die zwischen ihnen angeordneten Elemente (12a, 18, 22, 26, 30, 36) durch formschlüssige Anlage jeweils benachbarter Elemente festgelegt sind.
DE19828221237U 1982-07-26 1982-07-26 Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm Expired DE8221237U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221237U DE8221237U1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
US06/516,771 US4549798A (en) 1982-07-26 1983-07-25 Apparatus having a picture screen for the display of picture sequences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221237U DE8221237U1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221237U1 true DE8221237U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6742215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221237U Expired DE8221237U1 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4549798A (de)
DE (1) DE8221237U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624173A (en) * 1996-03-19 1997-04-29 Davidson; Steven Video frame system
US11068806B2 (en) 2017-06-30 2021-07-20 Safran Cabin Inc. Information display system
US11145015B2 (en) 2017-06-30 2021-10-12 Safran Cabin Inc. Display system with projector
WO2020263529A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Safran Cabin Inc. Display system with projector
CN116068148B (zh) * 2023-03-21 2023-06-16 中国地质调查局成都地质调查中心(西南地质科技创新中心) 降雨条件下滑坡堆积体形成泥石流运动过程模拟装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174778A (en) * 1937-05-17 1939-10-03 Martin S Croft Exhibiting and viewing apparatus
FR1542455A (fr) * 1966-01-24 1968-10-18 Appareil de projection en valise-écran
FR1517793A (fr) * 1966-11-18 1968-03-22 Appareil de projections, à vues fixes avec glace réflectrice réglable et grand écran
US3744893A (en) * 1971-03-19 1973-07-10 Eastman Kodak Co Viewing device with filter means for optimizing image quality

Also Published As

Publication number Publication date
US4549798A (en) 1985-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE4446223C1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE2911094A1 (de) Plattenverbindungssystem
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE1534844A1 (de) Fenster
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE19730430C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE8221237U1 (de) Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
DE3834137A1 (de) Rahmen fuer den einbau in eine decke, eine decken-unterkonstruktion oder eine wand mit einer abnehmbaren abdeckplatte
DE69214798T2 (de) Werbeanzeige
CH496579A (de) Transportmittel
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE2331364A1 (de) Wechselrahmen
DE3720817C2 (de) Koppelvorrichtung für das gemeinsame Herauskippen von Abfallbehältern aus einem Schrank
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE8701711U1 (de) Haltevorrichtung für Montagerückwände
DE4005137C2 (de)
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE8814313U1 (de) Kassette aus Kunststoff für flache und dünne Gegenstände
DE29502558U1 (de) Lochkachel mit Lüftungs- oder Putzeinsatz für Kachelöfen
DE3722301A1 (de) Frontwand eines mantelfoermigen gehaeuses fuer eine waeschebehandlungsmaschine
DE69215755T2 (de) Schublade und Konsole zum Gebrauch