DE2063391A1 - Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren - Google Patents

Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren

Info

Publication number
DE2063391A1
DE2063391A1 DE19702063391 DE2063391A DE2063391A1 DE 2063391 A1 DE2063391 A1 DE 2063391A1 DE 19702063391 DE19702063391 DE 19702063391 DE 2063391 A DE2063391 A DE 2063391A DE 2063391 A1 DE2063391 A1 DE 2063391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lighting device
additional lighting
color television
mounting tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063391B2 (de
Inventor
Masami Tokio Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2063391A1 publication Critical patent/DE2063391A1/de
Publication of DE2063391B2 publication Critical patent/DE2063391B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8926Active components, e.g. LCD's, indicators, illuminators and moving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Anmelder; Canon Kabushiki Kai'sha, No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan
Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für Farbfernseh-Aufnähmeröhren
Die Erfindung betrifft eine Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für Farbfernseh-Aufnahmeröhren.
Beim Farbfernsehen können auf dem Bildschirm des Empfängers Verzerrungen des Farbbildes oder nachleuchtende Bilder auftreten, wenn sich Objekte mit geringer Helligkeit sehr schnell bewegen, weil sich das Ansprechvermögen und die Nachleuchteigenschaften einer Aufnahmeröhre in Abhängigkeit von den betreffenden Farben der Kanäle ändern. Wenn in diesem Falle die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnahmeröhre zusätzlich mit einer geringen Helligkeit durch eine geeignete Lichtquelle beleuchtet, wird, kann das erwähnte Nachbild vermieden werden, wobei jedoch dafür gesorgt werden muß, daß die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnahmeröhre praktisch gleichförmig beleuchtet wird. Es ist jedoch sehr schwierig, eine gleichförmige Beleuchtung durch Verwendung einer zusätzlichen Lichtquelle in einem begrenzten Raum zur Strahlenteilung der Farbsignale zu erzielen.
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung von Interesse ist und die Aufnahmeröhre 1, die Zusatz-Beleuchtungseinrichtung 2, das Aufnahmeobjekt 3, eine Linse 4 und einen Zweifarbenspiegel 5 um-
109830/1206
faßt. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Einrichtung so auszubilden, daß die erwähnte Schwierigkeit vermieden wird, indem die Einrichtung in einem sehr kleinen Raum vorgesehen wer-2en kann, was unter Verwendung speziell ausgebildeter Stäbe ernÖglicht werden soll, mit denen die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnahmeröhre gleichförmig beleuchtet wird.
Eine Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für eine Aufnahmeröhre der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einheit mit einem Stab vorgesehen ist, welcher Licht vom einen Ende zum anderen Ende übertragen kann/ welcher Stab teilweise oder vollständig aufgerauht ist, W wobei eine Beleuchtungseinrichtung am einen Ende des Stabes oder an beiden Enden davon in einer solchen Lage vorgesehen ist, daß der Strahlengang bei der Abbildung des aufgenommenen Objekts nicht gestört wird, und wobei die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnahmeröhre gleichmäßig beleuchtet wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen;
Fig. 1 eine grundsätzliche Anordnung zur Erläuterung der Zielsetzung der Erfindung;
Fig. 2, 3 und 4 Ausführungsbeispiele eines Stabs gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 ein praktisches Ausführungsbeispiel einer-Anordnung W gemäß der Erfindung.
Fig. 2, 3und 4 zeigen einen mit einem Überzug versehenen Stab. Der in Fig. 2 dargestellte Stab 6 ist entlang eines Teils 6-, seines Umfangs aufgerauht. Der Stab 6 ist auf der Oberfläche seines Kerns etwas tiefer rauhgeschliffen. Am einen Ende oder an beiden Enden des Stabs 6 ist eine Lampe 7 oder eine andere Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Das in den Stab eintretende Lieht breitet sich von der aufgerauhten Oberfläche diffus aus, so daühdiese Oberfläche als eine sekundäre Lichtquelle dient. In Fig. 3 isteirt Teil 6- ^es Stabs 6 aufgerauht. Wie in dem' Falle in Fig. 2 zeigt die aufgerauhte Oberfläche eine gewisse Helligkeit. Bei Betrachtung des Stabs in Fig. 3 von der Rückseite der Figur konvergiert auf Grund des Linseneffekts des Stabs 6 das zu der
109830/1206
Rückseite des Papiers gelangende Licht, so daß der Stab eine geeignete Lichtquelle darstellt. Wenn ferner die aufgerauhte Oberfläche 6_ mit einer weißen dispergierenden Farbe überzogen wird, wird der Wirkungsgrad weiter verbessert, so daß sich eine helle, zur Rückseite der Zeichenebene abstrahlende Lichtquelle ergibt. Fig. 4 zeigt einen Stab 6, dessen eines Ende 6. im Gegensatz zu den Fig. 2 und 3 mit aufgedampftem Silber oder Aluminium versehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 und 3 tritt das Licht von dem einen Ende des -Stabs 6 durch das andere Ende aus. Falls das eine Ende mit einem geeigneten Material bedeckt ist, kann der Effekt zweier Lampen durch eine Lampe erzielt werden.
Deshalb kann durch Aufrauhen eines mit einem Überzug versehenen Stabs irgendeiner Abmessung eine Lichtquelle hergestellt werden, die groß genug ist, um das genannte Ziel zu erreichen. Einer oder mehrere derartige Stäbe können in einer Lage in einer Einrichtung zur Strahlenteilung des farbigen Lichtbündels derart angeordnet werden, daß der Strahlengang der Abbildung nicht gestört wird und die das Licht aufnehmende Oberfläche der Aufnahmeröhre gleichmäßig beleuchtet wird. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen einen gestreckten Stab. Solange jedoch der Wirkungsgrad des Stabs nicht verringert wird, kann irgendeine Ausbildung eines derartigen Stabs Verwendung finden. Fig. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbexspxel der Erfindung, wobei 'vor einem Zweifarbenspxegel 5 der Stab 6 angeordnet ist. Der Pfeil L zeigt die Richtung des Strahlengangs bei der Abbildung.
Patentansprüche
1098 30/1206

Claims (3)

  1. -4-Patentansprüche
    Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für eine Bildaufnahmeröhre, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stab vorgesehen ist, welcher Licht von seinem einen zu seinem anderen Ende leiten kann und der zumindest entlang seinem Umfang teilweise aufgerauht ist, daß eine Beleuchtungseinrichtung mindestens an dem einen Ende des Stabs vorgesehen ist, und daß die Anordnung derart gewählt ist, daß der das Aufnahmeobjekt abbilrdende Strahlengang nicht verzerrt wird und die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnahmeröhre gleichmäßig beleuchtet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab einen Überzug aus einem transparenten Material aufweist, welches einen relativ geringeren Brechungsindex als das Material des Stabs hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus Glas oder einem Akrylharzkunststoff besteht.
    1098 307120 6
DE19702063391 1969-12-25 1970-12-23 Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren Granted DE2063391B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44104512A JPS5113973B1 (de) 1969-12-25 1969-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063391A1 true DE2063391A1 (de) 1971-07-22
DE2063391B2 DE2063391B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=14382531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063391 Granted DE2063391B2 (de) 1969-12-25 1970-12-23 Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3767846A (de)
JP (1) JPS5113973B1 (de)
DE (1) DE2063391B2 (de)
FR (1) FR2073499B1 (de)
GB (1) GB1320040A (de)
NL (1) NL7018797A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50134517A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
JPS5619070B2 (de) * 1975-03-22 1981-05-02
JPS5279032U (de) * 1975-12-10 1977-06-13
JPS52155013A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Hitachi Ltd Image pickup unit
JPS54111218A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Canon Inc Image pickup unit
NL7806074A (nl) * 1978-06-05 1979-12-07 Philips Nv Televisie-opneeminrichting geschikt voor een diskonti- nue informatieopname gedurende een kontinu in bedrijf gesteld zijn.
JPS5997292A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Victor Co Of Japan Ltd カラ−テレビジヨン撮像装置
JPS5986785U (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジヨン撮像素子へのバイアス光付与装置
JPS5986786U (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジヨン撮像装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412675A (en) * 1921-03-25 1922-04-11 Frank D Collins Illuminating apparatus
US1876806A (en) * 1929-04-26 1932-09-13 Natural Color Inc Optical system for producing photographs and projecting the same in natural colors
US2140972A (en) * 1935-07-01 1938-12-20 Bendix Aviat Corp Means for illuminating dials of instruments
US2354367A (en) * 1940-02-26 1944-07-25 Ford David Otis Display sign
US3046441A (en) * 1951-03-29 1962-07-24 Rca Corp Infra-red sensitive television camera system
US2779938A (en) * 1952-06-02 1957-01-29 Sylvania Electric Prod Surround lighting structure for image screen of cathode ray tube
US3273445A (en) * 1962-10-22 1966-09-20 American Optical Corp Fiber optical face plates having different numerical aperture values in two different directions
US3506782A (en) * 1966-11-09 1970-04-14 Eastman Kodak Co Status display system and cathode ray tube therefor
DE1537130B2 (de) * 1967-10-25 1974-07-18 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
US3535018A (en) * 1968-07-29 1970-10-20 Bell & Howell Co Notched optical fiber cable
GB1252100A (de) * 1969-05-14 1971-11-03
US3632873A (en) * 1969-06-16 1972-01-04 Louis L Henkin Television viewing and projection device
US3668304A (en) * 1970-06-29 1972-06-06 Bell Telephone Labor Inc Single pickup tube color television camera

Also Published As

Publication number Publication date
NL7018797A (de) 1971-06-29
DE2063391B2 (de) 1972-12-21
JPS5113973B1 (de) 1976-05-06
GB1320040A (en) 1973-06-13
FR2073499A1 (de) 1971-10-01
US3767846A (en) 1973-10-23
FR2073499B1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE1117256B (de) Endoskop mit umschaltbarer Beleuchtung fuer Panoramasicht und Geradeausblick
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
DE2817308A1 (de) Balgenblende fuer fotografische kameras
DE3343384C2 (de) Zusatzbeleuchtungseinrichtung für den Bildsensorschirm einer Farbfernsehkamera
DE1537130C3 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE663125C (de) Tonoptik mit Zylinderlinsenobjektiv
DE2419171A1 (de) Bildschirmanordnung
DE639969C (de) Lichttonwiedergabeoptik
DE1472135C (de) Objektiv fur Aufnahme und Projektion
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
AT265377B (de) Streulichtfilter für eine Kathodenstrahlröhre
DE739882C (de) Gegenfernsehanordnung unter Verwendung des Lichtflecks auf dem Schirm einer Braunschen Roehre zur Abtastung
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE1960700C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE2065625C3 (de) Abtasteinrichtung für ein Bildtelegrafiegerät
DE761577C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Tonfilmgeraete
DE7607253U1 (de) Fokussierender vorsatz fuer flexible lichtleiter
DE2327824B2 (de) Gleichmaessig ausgeleuchtete skala, insbesondere fuer hoerrundfunkempfaenger
DE2045806A1 (de) Schattenfreies Projektionssystem
CH628156A5 (en) Microfilm reader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977