DE2063391B2 - Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren - Google Patents

Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren

Info

Publication number
DE2063391B2
DE2063391B2 DE19702063391 DE2063391A DE2063391B2 DE 2063391 B2 DE2063391 B2 DE 2063391B2 DE 19702063391 DE19702063391 DE 19702063391 DE 2063391 A DE2063391 A DE 2063391A DE 2063391 B2 DE2063391 B2 DE 2063391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
light
lighting device
tube
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063391A1 (de
Inventor
Masami Tokio Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2063391A1 publication Critical patent/DE2063391A1/de
Publication of DE2063391B2 publication Critical patent/DE2063391B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8926Active components, e.g. LCD's, indicators, illuminators and moving devices

Description

erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ge-
Die Erfindung betrifft eine Zusatz-Beleuchtungs- 30 samtanordnung mit einer Zusatz-Beleuchtungseineinrichtung für Farbfernseh-Aufnahi-.eröhren. richtung gemäß der Erfindung,
Beim Farbfernsehen können auf dem Bildschirm Fig. 2, 3 und 4 Ausführungsbeispiele eines Stabs
des Empfängers Verzerrungen des Farbbildes oder für eine Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfinnachleuchtende Bilder auftreten, wenn sich Objekte dun« und
mit geringer Helligkeit sehr scnnell bewegen, weil sich 35 F i g. 5 ein praktisches Ausf'hrungsbeispiel mit das Ansprechvermögen und die Nachleuchteigen- einer Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfinschaften einer Aufnahmeröhre in Abhängigkeit von dung.
den betreffenden Farben der Kanäle ändern. Wenn Die in F i g. 1 dargestellte Gesamtanordnung bein diesem Falle die das Licht empfangende Ober- steht aus einer Aufnahmeröhre 1, der schematisch anfläche der Aufnahmeröhre zusätzlich mit einer gerin- 40 gedeuteten Zusatz-Beleuchtungseinrichtung mit einer gen Helligkeit durch eine geeignete Lichtquelle be- Lichtquelle 2, dem Aufnahmeobjekt 3, einer Linse 4 leuchtet wird, kann das erwähnte Nachbild vermieden und einem dichroitischen Spiegel 5.
werden, wobei jedoch dafür gesorgt werden muß, daß F i g. 2. 3 und 4 zeigen einen mit einem Überzug
die das Licht empfangende Oberfläche der Aufnah- versehenen Stab. Der in F i g. 2 dargestellte Stab 6 ist meröhre praktisch gleichförmig beleuchtet wird. Es 45 entlang eines Teils 6, seines Umfangs aufgerauht. Der ist jedoch sehr schwierig, eine gleichförmige Beleuch- Stab 6 ist auf der Oberfläche seines Kerns etwas tiefer rung durch Verwendung einer zusätzlichen Licht- rauhgeschliffen. Am einen Ende oder an beiden Enquelle in einem begrenzten Raum zur Strahlenteilung den des Stabs 6 ist eine Lampe 7 oder eine andere der Farbsignale zu erzielen. Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Das in den Stab
Es ist ferner ein Verfahren zur Herabsetzung der 50 eintretende Licht breitet sich von der aufgerauhten Trägheit von Selenzellen bekannt (deutsche Patent- Oberfläche diffus aus, so daß diese Oberfläche als schrift211 836), bei dem die Zellen einer dauernden eine sekundäre Lichtquelle dient. In Fig. 3 ist ein oder zeitweisen Zusatzbelichtung ausgesetzt werden. Teil 6, des Stabs 6 aufgerauht. Wie in dem Falle in Diese Veröffentlichung enthält jedoch keinen Hinweis F i g. 2 zeigt die aufgerauhte Oberfläche eine gewisse auf eine geeignete Ausbildung einer Beleuchtungsein- 55 Helligkeit, Bei Betrachtung des Stabs in F i g. 3 von richtung, mit welcher das erwähnte Nachbild einer der Rückseite der Figur konvergiert auf Grund des Farbfernseh-Aufnahmeröhre durch gleichmäßige Be- Linseneffekts des Stabs 6 das zu der Rückseite des leuchtung deren Oberfläche vermieden werden Papiers gelangende Licht, so daß der Stab eine gekönnte, eignete Lichtquelle darstellt. Wenn ferner die aufge-
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Zusatz- 60 rauhte Oberfläche 6., mit einer weißen dispergieren-Beleuchtungseinrichtung für eine Farbfemseh-Auf- den Farbe überzogen wird, wird der Wirkungsgrad nahmeröhre derart auszubilden, daß Nachbilder oder weiter verbessert, so daß sich eine helle, zur Rückdergleichen Verzerrungen durch eine geeignete Zu- seite der Zeichenebene abstrahlende Lichtquelle ersatzbeleuchtung vermieden werden, falls die Hellig- gibt. F i g. 4 zeigt einen Stab 6, dessen eines Ende 64 keit des auf die Aufnahmeröhre fallenden Lichts ver- 65 im Gegensatz zu den F i g. 2 und 3 mit aufgedampfhältnismäßig gering ist. Die Einrichtung soll ferner tem Silber oder Aluminium versehen ist. Bei dem eine gleichförmige Beleuchtung bei möglichst gerin- Ausführungsbeispiel in Fig.2 und 3 tritt das Licht gem Raumbedarf ermöglichen. von dem einen Ende des Stabs 6 durch das andere
063 391
Ende aus. Falls das eine Ende mit einem geeigneten Material bedeckt ist, kann der Effekt zweier Lampen durch eine Lampe erzielt werden.
Solange jedoch der Wirkungsgrad des Stabs nicht verringert wird, kann irgendeine Ausbildung eines 5 Zeichnung.
derartieen Stabs Verwendung finden. Fig. 5 zeigt ein
S^SSSSBSaS
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Eine Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für eine Patentanprüche: Farbfemseh-Aufnahmeröhre ist erfindungsgemäß da-
1. Zusatz-Beleuchtungseinrichtung für eine durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stab vor-Farbfernseb-Aufnahmeröhre, dadurch ge- gesehen ist, welcher Licht von seinem einen zu seinem kennzeichnet, daß mindestens ein Stab(6) 5 anderen Ende leiten kann und der zumindest entlang vorgesehen ist, welchei Licht von seinem einen eines Teils seiner Oberfläche aufgerauht ist, daß eine zu seinem anderen Ende leiten kann und der zu- Lichtquelle mindestens an dem einen Ende des Stabs mindest entlang eines Teils seiner Oberfläche in einer peripheren Lage zu der Stirnfläche eines (<>., 6O, 63) aufgerauht ist, daß eine Lichtquelle dichroitischen Spiegels derart vorgesehen ist, daß der (7) mindestens an dem einen Ende des Stabs (6) io das Aufnahmeobjekt abbildende Strahlengang nicht in einer peripheren Lage zu der Stirnfläche eines verzerrt wird und die das Licht empfangende Oberdichroitischen Spiegels (S) derart vorgesehen ist, iläche der Aufnahmeröhre gleichmäßig beleuchtet daß der das Aufnahmeobjekt abbildende Strahlen- wird.
gang nicht verzerrt wird und die das Licht emp- Zweckmäßigerweise besteht ein derartiger Stab aus
fangende Oberfläche der Aufnahmeröhre gleich- 15 Glas oder Akrylharz und kann einen Überzug aus
mäßig beleuchtet wird. einem transparenten Material aufweisen, welches ei-
2. Zusatz-L^leuchtungseinrichtung nach An- nen geringeren Brechungsindex als das Material des spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab Stabs hat
(6) einen Überzug aus einem transparenten Ma- Eine derartige Beleuchtungseinrichtung stellt einer-
terial aufweist, welches einen geringeren Bre- 20 seits eine hinreichend große Lichtquelle für eine
chungsindex als das Material des Stabs hat. gleichmäßige Beleuchtung dar, die andererseits einen
3. Zusatz-Beleuchtungseinrichtung nach An- verhältnismäßig geringen Raumbedarf hat, da einer spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab oder mehrere derartige Stäbe in einer Einrichtung zur (6) aus Glas oder einem Akrylharz besteht. Strahlenteilung des farbigen Lichtbündels angeordnet
25 werden können, ohne daß der abbildende Strahlengang gestört wird.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher
DE19702063391 1969-12-25 1970-12-23 Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren Granted DE2063391B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44104512A JPS5113973B1 (de) 1969-12-25 1969-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063391A1 DE2063391A1 (de) 1971-07-22
DE2063391B2 true DE2063391B2 (de) 1972-12-21

Family

ID=14382531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063391 Granted DE2063391B2 (de) 1969-12-25 1970-12-23 Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3767846A (de)
JP (1) JPS5113973B1 (de)
DE (1) DE2063391B2 (de)
FR (1) FR2073499B1 (de)
GB (1) GB1320040A (de)
NL (1) NL7018797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921420A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Fernsehaufnahmeanordnung fuer eine diskontinuierliche informationsaufnahme waehrend eines kontinuierlichen betriebszustandes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50134517A (de) * 1974-04-10 1975-10-24
JPS5619070B2 (de) * 1975-03-22 1981-05-02
JPS5279032U (de) * 1975-12-10 1977-06-13
JPS52155013A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Hitachi Ltd Image pickup unit
JPS54111218A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Canon Inc Image pickup unit
JPS5997292A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Victor Co Of Japan Ltd カラ−テレビジヨン撮像装置
JPS5986785U (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジヨン撮像素子へのバイアス光付与装置
JPS5986786U (ja) * 1982-11-30 1984-06-12 日本ビクター株式会社 カラ−テレビジヨン撮像装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412675A (en) * 1921-03-25 1922-04-11 Frank D Collins Illuminating apparatus
US1876806A (en) * 1929-04-26 1932-09-13 Natural Color Inc Optical system for producing photographs and projecting the same in natural colors
US2140972A (en) * 1935-07-01 1938-12-20 Bendix Aviat Corp Means for illuminating dials of instruments
US2354367A (en) * 1940-02-26 1944-07-25 Ford David Otis Display sign
US3046441A (en) * 1951-03-29 1962-07-24 Rca Corp Infra-red sensitive television camera system
US2779938A (en) * 1952-06-02 1957-01-29 Sylvania Electric Prod Surround lighting structure for image screen of cathode ray tube
US3273445A (en) * 1962-10-22 1966-09-20 American Optical Corp Fiber optical face plates having different numerical aperture values in two different directions
US3506782A (en) * 1966-11-09 1970-04-14 Eastman Kodak Co Status display system and cathode ray tube therefor
DE1537130B2 (de) * 1967-10-25 1974-07-18 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
US3535018A (en) * 1968-07-29 1970-10-20 Bell & Howell Co Notched optical fiber cable
GB1252100A (de) * 1969-05-14 1971-11-03
US3632873A (en) * 1969-06-16 1972-01-04 Louis L Henkin Television viewing and projection device
US3668304A (en) * 1970-06-29 1972-06-06 Bell Telephone Labor Inc Single pickup tube color television camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921420A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Fernsehaufnahmeanordnung fuer eine diskontinuierliche informationsaufnahme waehrend eines kontinuierlichen betriebszustandes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320040A (en) 1973-06-13
US3767846A (en) 1973-10-23
DE2063391A1 (de) 1971-07-22
NL7018797A (de) 1971-06-29
JPS5113973B1 (de) 1976-05-06
FR2073499B1 (de) 1975-03-21
FR2073499A1 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243879C2 (de)
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE3242836A1 (de) Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE2063391B2 (de) Zusatz-beleuchtungseinrichtung fuer farbfernseh-aufnahmeroehren
DE2556034C3 (de) Integralfototräger zur räumlichen Reproduktion nüt standortverschiedenen Betrachteransichten sowie Belichtungskamera und Reproduziervorrichtung für den Integralfototräger
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE202012104861U1 (de) Vorrichtung zur Digitalisierung analoger Filme und Fotos
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
CH525478A (de) Vergleichsphotometer
DE2537547C3 (de) Stufenlinsenkondensor geringer Blendung
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE934411C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung
DE3343384C2 (de) Zusatzbeleuchtungseinrichtung für den Bildsensorschirm einer Farbfernsehkamera
DE1537130C3 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
DE2039424B2 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe
AT314864B (de) Vergleichsphotometer
AT265377B (de) Streulichtfilter für eine Kathodenstrahlröhre
DE2936257A1 (de) Farbiges projektions-bildschreibsystem
DE1597218B2 (de) Optische Anordnung in einer Farbfern sehkamera zum Ausgleich von Nachzieher scheinungen
DE2637606A1 (de) Einstellscheibe
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977