DE687728C - hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern - Google Patents

hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern

Info

Publication number
DE687728C
DE687728C DE1937L0092956 DEL0092956D DE687728C DE 687728 C DE687728 C DE 687728C DE 1937L0092956 DE1937L0092956 DE 1937L0092956 DE L0092956 D DEL0092956 D DE L0092956D DE 687728 C DE687728 C DE 687728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
lens
arrangement according
auxiliary
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0092956
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1937L0092956 priority Critical patent/DE687728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687728C publication Critical patent/DE687728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Anordnung zur Projektion von auf dem Fluoreszenzschirm einer Braunschen Röhre entstehenden Huoreszenzbildern Wenn man die auf dem Schirm einer Braunschen Röhre entstehenden Bilder projizieren will, so benötigt man bekanntlich eine sehr lichtstarke Optik. Eine .derartige Optik ist in der Abbildung dargestellt, und zwar befindet sich bei diesem System die Braunsche Röhre auf der .gleichen Seite der Optik wie der Projektionsschirm. Das auf dem Schirm der Braunschen Röhre z entstehende Bild wird durch das Linsensystem 2, das im folgenden Vorlinse genannt sei; auf eine weitere Linse 3 geworfen, .die auf der Rückseite verspiegelt ist und im folgenden Spiegellinse genannt sei. Diese Linse wirft die von der Vorlinse kommenden Strahlen gegen .den Projektionsschirm q.. Es sei nun angenommen, .daß dieser Schirm eine Mattscheibe ist, d. h. daß es sich um ein Projektionsverfahren handelt, bei dem das Projektionsgerät, vom Beschauer aus gesehen, hinter dem Schirm steht. In diesem Fall tritt weitaus das meiste Licht durch die Mattscheibe hindurch, während nur ein ganz verschwindend kleiner Bruchteil reflektiert wird. Für den Bedienenden, der das Projektionsbild von der Rückseite sieht, erscheint wegen .des geringen Bruchteils des reflektierten Lichtes das Bild nur sehr lichtschwach, so daß es kaum zu erkennen ist. Eine Einstellung nach diesem Bild ist jedenfalls praktisch unmöglich.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung bei der eben beschriebenen Projektionsanordnung in der Verspiegelung der verspiegelten Linse eine zentrale Öffnung vorgesehen.
  • Durch diese Öffnung ist eine unmittelbare Beobachtung des Bildes auf den Fluoreszenzschirm möglich. Da dieser jedoch sehr hell ist, wird das Bild zweckmäßig durch .eine Blende betrachtet oder wie in Abb. i durch ein lichtabsorbierendes Filter 5, das in die Frontplatte 6 des Projektionsgerätes eingesetzt wird.
  • Es ist aber auch möglich, durch :die Öffnung in :der Verspiegelung ein Kontrollbild auf einen kleinen Projektionsschirm zu projizieren, wie es in Abb.2 dargestellt ist: In dieser Albildung bedeutet io ein Linsensystem, das die aus .der Öffnung der Spiegellinse austretenden Strahlen auf den Hilfsschirm i i konzentriert. Es ist ferner möglich; den zentralen Teil :der Spiegellinse unmittelbar so auszubilden, daß die von der Vorlinse kommenden Strahlen ohne ein weiteres Linsensystem auf dem Hilfsprojektionsschirm konzentriert werden. Letzterer ist zweckmäßig als Mattscheibe ausgebildet und kann dann in die Frontplatte des Gerätes eingelassen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen undurchsichtigen Schirm zu verwenden, der vor die Frontplatte gesetzt werden kann und evtl. durch einen Spiegel zu betrachten ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Projektion von auf dem Fluoreszenzschirm einer Braunschen Röhre entstehenden Fluoreszenzbildern auf die Rückseite einer als Betrachtungsschirm dienenden Mattscheibe, bei der die Kathodenstrahlröhre vollständig im Strahlengang einer .den Bildschirm auf die Mattscheibe abbildenden verspiegelten Linse, mit dem Leuchtschirm dieser Linse zugewandt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, d,aß bei .dieser Vorrichtung die verspiegelte Linse eine zentrale Öffnung aufweist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung in der Verspiegelung der Spiegellinse eine Blende oder ein lichtschwächendes Filter vorgesetzt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung in der Verspiegelung der Spiegellinse ein Kontrollbild auf einen Hilfsschirm projiziert wird. q..
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spiegellinse und dem Hilfsprojektionsschirm ein Hilfslinsensystem angeordnet ist. d
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Teil der Spiegellinse selbst als Sammeloptik für die aus der Vorlinse austretenden Strahlen ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsschirm eine Mattscheibe verwendet wird, die zweckmäßig in der Frontplatte der Projektionsapparatur eingelassen ist.
DE1937L0092956 1937-07-25 1937-07-25 hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern Expired DE687728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092956 DE687728C (de) 1937-07-25 1937-07-25 hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092956 DE687728C (de) 1937-07-25 1937-07-25 hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687728C true DE687728C (de) 1940-02-05

Family

ID=7287589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0092956 Expired DE687728C (de) 1937-07-25 1937-07-25 hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687728C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476698A (en) * 1946-11-05 1949-07-19 Philco Corp Beam-velocity control system for cathode-ray tubes
US2504734A (en) * 1946-04-09 1950-04-18 Internat Mutoscope Corp Combined television viewing and recording apparatus
US2537173A (en) * 1948-02-19 1951-01-09 Rauland Corp Television intercommunication system
US2611027A (en) * 1948-07-10 1952-09-16 Jr John Hays Hammond Television still-picture transmitting and recording system
DE1059116B (de) * 1954-04-28 1959-06-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Abstimmanzeigeroehre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504734A (en) * 1946-04-09 1950-04-18 Internat Mutoscope Corp Combined television viewing and recording apparatus
US2476698A (en) * 1946-11-05 1949-07-19 Philco Corp Beam-velocity control system for cathode-ray tubes
US2537173A (en) * 1948-02-19 1951-01-09 Rauland Corp Television intercommunication system
US2611027A (en) * 1948-07-10 1952-09-16 Jr John Hays Hammond Television still-picture transmitting and recording system
DE1059116B (de) * 1954-04-28 1959-06-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Abstimmanzeigeroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE650908C (de) Optisches Suchersystem
DE688797C (de) Optisches System fuer Lichtsignalgeraete
DE1541255C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE568058C (de) Einstellsucher fuer photographische Aufnahmekameras
DE924914C (de) Spiegelreflexkamera
DE1064734B (de) Optisches Abbildungssystem
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE142924C (de)
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE621820C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtdurchlaessigkeit duenner Schichten, insbesondere photographischer Schichten
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
DE1522242C3 (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE1281260B (de) Durchsichtssucher
DE970440C (de) Bildwerfer fuer das Schirmbild einer Kathodenstrahlroehre
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
DE1045795B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera, insbesondere einer Kinokamera verbundener Reflex-Bildsucher