AT135947B - Fernsehempfangsanordnung. - Google Patents

Fernsehempfangsanordnung.

Info

Publication number
AT135947B
AT135947B AT135947DA AT135947B AT 135947 B AT135947 B AT 135947B AT 135947D A AT135947D A AT 135947DA AT 135947 B AT135947 B AT 135947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
mirror
screw
television reception
distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon App Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon App Kabel filed Critical Sueddeutsche Telefon App Kabel
Application granted granted Critical
Publication of AT135947B publication Critical patent/AT135947B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsehempfangsanordnung. 



   Es sind bereits   Fernsehempfangsgeräte   beschrieben worden, bei denen eine   linienförmige   in ihrer Helligkeit entsprechend den Bildströmen modulierte   Lichtquelle über eine   die   Bildzusammensetzung   bewirkende Spiegelschraube ohne sonstige in den Strahlengang gebrachte optische Hilfsmittel subjektiv betrachtet wird. Da die Spiegelsehraube das Licht der   linienförmigen   Lichtquelle als   Fläche   wiedergibt, hat sie die Eigenschaft eines   Zylinderspiegels. Man kann tür sie ein analog dem Linsengesetz gebautes   
 EMI1.1 
 Annähern der Lichtquelle und Verringern des Betrachtungsabstandes. da dadurch das Bild verzerrt würde.

   Ausserdem müssen die vom Auge   ausgehenden   und über die oberste und unterste Spiegellamelle abgelenkten Strahlen noch auf einen leuchtenden Teil der Lichtquelle auftreffen. Ist   L gleich 73.   so muss die linienförmige Lichtquelle doppelt so lang sein. als die   Spiegelschraube hoch   ist. Da der Stromverbrauch proportional mit der Länge der Lichtquelle wächst. bedingt diese Forderung erhebliche Betriebskosten. Und da man ferner den   Betrachtungsabstand nicht vergrössern kann.   denn Bildgrösse und Betrachtungsabstand sind mit Rücksicht auf die   Erwünschte Bildschärfe   voneinander abhängig, 
 EMI1.2 
 beheben. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, durch an   sich bekannte optische Hilfsmittel,   die in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Spiegelselraube   geschaltet werden,   obige Nachteile zu 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
Der Erfindungsgegenstand sei an Hand der Figuren   1-3 beispielsweise und schematisch erläutert.   



  In Fig. 1 ist zwischen der fadenförmigen Lichtquelle 1 und der nur schematisch mit allen Spiegellamellen senkrecht zum Lichtstrahl gezeichneten Spiegelschraube 2 eine Zylinderlinse 3 mit vertikaler zur Lichtquelle und Spiegelsehraubenachse paralleler Achse gezeichnet. Der Abstand d ist kleiner als die Brennweite f der Linse. Die wirkliche Beleuchtungsentfernung ist a, die scheinbare L. welche der in der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 die linienförmige Lichtquelle im Abstand   cl kleiner als   die Brennweite t vom Spiegel aufgestellt ist und nur ein ganz schwach divergentes Lichtbündel auf die Spiegelsehraube wirft.

   Der Hohlspiegel kann dann sehr nahe an die   Spiegelschraube   herangerückt werden, jedoch muss das direkt von der Lichtquelle auf die   Spiegelsehraube   treffende Lieht durch einen Schirm zweckmässig durch einen zweiten schmalen Zylinderspiegel abgeblendet werden. Wird die Lichtquelle in den Brennpunkt des Zylinderspiegels gerückt, so wird die Beleuchtungsentfernung unendlich, und die Betrachtungsentfernung B kann gleich 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 



   In Fig. 2 ist zwischen der Lichtquelle 1 und der Spiegelschraube 2 eine Zylinderlinse 4 mit zur Lichtquelle und Spiegelschraubenachse senkrecht angeordneter Achse gezeichnet. Die Lichtquelle hat die scheinbare Entfernung L von der Spiegelschraube und die scheinbare Länge   5.   Bei dieser   Linsen-   anordnung kommt man mit entsprechend kürzerer Lichtquelle aus. während die Helligkeit   annähernd   die gleiche bleibt. 



   In Fig. 3 ist eine sphärische Linse 6 zwischen Lichtquelle und Spiegelschraube angeordnet. 
 EMI2.5 
 Lichtquelle erreicht wird. 



   Statt einer   sphärischen   Linse kann natürlich auch ein sphärischer Hohlspiegel verwendet werden. bei dem die Lichtquelle mit einem Abstand kleiner oder gleich der Brennweite angeordnet ist. Das direkt auf die Spiegelschraube fallende Licht muss hier ebenfalls abgeblendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fernsehempfangsanordnung   mit Spiegelsehraube zur subjektiven Betrachtung einer linienförmigen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Lichtquelle mit optischen Hilfsmitteln (Linsen oder Spiegeln) im Abstand kleiner als die Brennweite der optischen Hilfsmittel vereinigt 
 EMI2.6 
 helligkeit hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Spiegelschraube eine Zylinderlinse oder hinter der Lichtquelle ein Zylinderspiegel mit zur Spiegelschraube paralleler Achse angeordnet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Spiegelschraube eine Zylinderlinse oder hinter der Lichtquelle ein Zylinderspiegel mit zur Lichtquelle und Spiegelse. hraube senkrechter Achse angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Spiegel- EMI2.7
AT135947D 1931-08-05 1932-06-11 Fernsehempfangsanordnung. AT135947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135947X 1931-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135947B true AT135947B (de) 1933-12-27

Family

ID=5666178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135947D AT135947B (de) 1931-08-05 1932-06-11 Fernsehempfangsanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135947B (de) Fernsehempfangsanordnung.
DE650907C (de) Optisches System
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
CH165678A (de) Fernsehempfangsanordnung.
DE663148C (de) Fernsehempfangsanordnung, bei der das Bild unter Verwendung einer linienfoermigen Lichtquelle mittels Spiegelschraube subjektiv betrachtet wird
AT135451B (de) Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE556676C (de) Optisches System fuer Bildsucher an Kinoaufnahmekammern
DE692621C (de) Lichtsignal
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
AT86333B (de) Vorrichtung zur Erzielung stereokopischer Eindrücke bei Lichtbildprojektionen.
AT156645B (de) Blende für die Herstellung autotypischer Bilder.
AT65527B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildbandwanderung an Kinematographenapparaten.
AT130829B (de) Bildwurfvorrichtung.
AT230122B (de) Universaler Kondensor für Mikroskope
AT151794B (de) Einrichtung für die elektrische Übertragung, insbesondere Fernübertragung der Anzeige des Flüssigkeitsstandes in einem Schauglas.
DE416218C (de) Analysator fuer Halbschattenapparate
DE577970C (de) Fuer die Beobachtung starker Lichtquellen bestimmtes Fernrohr
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE549933C (de) Scheinwerfer zur Signalgebung