DE692621C - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal

Info

Publication number
DE692621C
DE692621C DE1932V0028314 DEV0028314D DE692621C DE 692621 C DE692621 C DE 692621C DE 1932V0028314 DE1932V0028314 DE 1932V0028314 DE V0028314 D DEV0028314 D DE V0028314D DE 692621 C DE692621 C DE 692621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
light
elliptical
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932V0028314
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DE1932V0028314 priority Critical patent/DE692621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692621C publication Critical patent/DE692621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Bei ■ Verwendung von Linsen für Lichttagessdgnale kann nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes nutzbar verwertet werden, Wie aus Abb. 1 ersichtlich, werden von der Linse L nur die innerhalb des Apertur winkels α gelegenen, von der Lichtquelle A ausgesandten Lichtstrahlen erfaßt und weitergeleitet. Durch die Linse wird, wenn als Lichtquelle eine 'elektrische Glühlampe verwendet wird, der Glühfaden dieser Lampe abgebildet.
Abb. 2 zeigt eine derartige Fadenabbilldung, wenn eine Glühlampe mit langgestrecktem Glühfaden verwendet wird. Durch die Länge R dieser Abbildung ist. die Seitenstreuung·, durch die Höhe H die Tiefenstreuung begrenzt. Ein Beobachter kann aus größerer Entfernung das Signal nur dann wahrnehmen, wenn er sich innerhalb dieses Streubildes befindet. Eine Viergrößerung der Fadenabbildung kann zwar durch entsprechende Form der Linse erfolgen, die Lichtstärke und damit die Sichtweite nehmen aber dadurch stark ab.
Aus Herstellungsgründen ist auch die Länge" des Glühfadens beschränkt; mit zunehmender Länge des . Glühfadens wächst der Energieverbrauch der Glühlampe, was aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, mit Hilfe von Spiegeln das sonst durch die Lampe nicht ausgenutzte Licht zur Vergrößerung der Seiten- oder Tiefenstreuung zu benutzen. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß -ein elliptischer Spiegel, dessen Achse senkrecht zur ■ optischen Achse der Linse verläuft, so über der Glühlampe angeordnet wird, daß ein Brennpunkt des elliptischen. Spiegels mit dem Glühfaden der Lampe zusammenfällt und im zweiten Brennpunkt des Spiegels ein Ablenkungsspiegel oder Prisma so angeordnet ist, daß die Achse des dem Aperturnebenwinkel ,entnommenen Lichtkegels nach der Ablenkung in einer Ebene liegt, welche durch die optische Achse 4 S der Linse gelegt ist. -
Bekannt ist demgegenüber lediglich, einen elliptischen Spiegel in Verbindung mit zwei Linsen anzuordnen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß durch eine Linse 'einfallende Lichtstrahlen in einem Brennpunkt der EEipse gesammelt werden und von da über den zweiten Brennpunkt und die zweite Linse ins Freie gelangen. Diese nachteilige Wirkung ist beim Erfindungsgegenstand vermieden.
In Fig. ι wird innerhalb der Winkelzone b ein elliptischer Spiegel 5 angebracht. Abb. 3
*,) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Lukas in Berlin-Charlottenburg.
zeigt die Vorrichtung in der in Abb. ι eingezeichneten Pfeilrichtung gesehen. Die Glühlampe sitzt in dem einen Brennpunkt dieses Spiegels G. In F entsteht dann ein reelles Bild des Glühfadens. Ist der elliptische Spiegel S derart angebracht, daß der Punkt F innerhalb der Ebene E bis D, Abb. I3 liegt, also in der Brennpunktebene, und wird mit Hilfe eines zweiten Spiegels oder Prismas//
ίο das zum reellen Bild F vereinigte Strahlenbündel so abgelenkt, daß es durch die Linse geht, dann erreicht man die gleiche Wirkung, wie wenn eine zweite Glühlampe neben der vorhandenen angeordnet wäre.
Außer dem durch Glühfaden und Linse hervorgerufenen direkten Lichtstreifen 1, Abb. 4, des Glühfadens entsteht also ■ ein zweiter, welcher je nach Stellung der Spiegel neben oder unter das Hauptbild gelegt wer-
«o den kann. Bei Beibehaltung der gleichen Liehtstreifengröße, Abb. 4 und 5, ist. die Lichtstärke des Streubildes 2 annähernd gleich der des Hauptbildes 1. Durch entsprechende Stellung und Form des Umlenkungsspiegels kann aber auch das 'Zusatzbild über eine größere Fläche verteilt werden (2 in Abb. 6).
Wenn eine sehr große Streuung benötigt
wird und nur geringe Energiemengen zur Verfügung stehen, wie dies oft bei Signalen, welche mit ■ Primärbatterien betrieben werden, der Fall ist, kann dies durch Verwendung zweier elliptischer Spiegel erreicht werden.
Zwei elliptische Spiegel S1 und S2 (Abb. 7) werden über der Glühlampe O derart angeordnet, daß sie in Q1 und G2 reelle Bilder entwerfen, welche durch Ablenkungsspiegel H öder Prismen derart durch die Linse gelenkt werden, daß sich ihre Abb. 2 und 3 .40 entweder an das Hauptbild r anschließen (Abb. 8) oder an eine andere Stelle, an welcher Licht benötigt wird, gerichtet werden. Durch Anordnung der elliptischen Spiegel in der Winkelzone b wird verhindert, daß durch einfallendes Sonnenlicht Fehlanzeigen hervorgerufen werden können. Wird nämlich Lieht, welches durch die Linse auf die Ahlenkungsspiegel fällt, zu den elliptischen Spiegeln geleitet, so wird es von diesen über die Glühlampe nach dem Boden des Laternengehäuses gestrahlt, wo es unwirksam ist.
Es kann der Ablenkungsspiegel H auch in die Glühlampe selbst eingebaut werden. Dadurch reicht das reelle Bild, welches durch den elliptischen Spiegel hervorgerufen wird, in unmittelbare Nähe des Glühfadens der Lampe und ergibt dadurch den günstigsten, optisch erreichbaren Nutzeffekt.
Es kann" an Stelle eines elliptischen Spiegels auch ein Kugelspiegel unter Inkaufnahme von geringfügigen Abbildungsfehlern verwendet werden, da sich dieser, wenn in bekannter Weise die Lichtquelle in einem geringen Abstand vom geometrischen Mittelpunkt angeordnet wird, von dem elliptischen in der Wirkung nur wenig unterscheidet, aber leichter herstellbar ist als dieser.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lichtsignal, bei welchem außer dem durch den Aperturwinkel der Linse erfaßten Licht der Glühlampe noch ein Teil des in den Nebenwinkel zum Aperturwinkel von der Glühlampe ausgestrahlten Lichtes ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elliptischer Spiegel, dessen Achse senkrecht zur optischen Achse der Linse verläuft, so über der Glühlampe angeordnet wird, daß ein Brennpunkt des elliptischen Spiegels mit dem Glühfaden der Lampe zusammenfällt, und im zweiten Brennpunkt des Spiegels ein Äblenkungsspiegel oder Prisma so angeordnet ist, daß die Achse des dem Aperturnebenwinkel entnommenen Lichtkegels nach der Ablenkung in einer Ebene liegt, welche durch die optische Achse der Linse gelegt ist.
2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei elliptische Spiegel und Ablenkspiegel oder Prismen verwendet werden, bei denen jeweils der eine Brennpunkt jedes Spiegels mit dem Glühfaden der Lampe zusammenfällt, während sich in den anderen Brennpunkten der beiden Spiegel je ein Ablenkspiegel befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1932V0028314 1932-06-14 1932-06-14 Lichtsignal Expired DE692621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932V0028314 DE692621C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932V0028314 DE692621C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692621C true DE692621C (de) 1940-06-22

Family

ID=7584046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932V0028314 Expired DE692621C (de) 1932-06-14 1932-06-14 Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692621C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970689C (de) * 1943-09-25 1958-10-16 Pintsch Bamag Ag Signallaterne, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE1053547B (de) * 1956-02-10 1959-03-26 Patra Patent Treuhand Tageslichtsignal fuer Eisenbahnen mit einer elektrischen Gluehlampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970689C (de) * 1943-09-25 1958-10-16 Pintsch Bamag Ag Signallaterne, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE1053547B (de) * 1956-02-10 1959-03-26 Patra Patent Treuhand Tageslichtsignal fuer Eisenbahnen mit einer elektrischen Gluehlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
DE2802747A1 (de) Signalleuchte mit katadioptrischem bauteil fuer ein kraftfahrzeug
DE692621C (de) Lichtsignal
DE102013007524A1 (de) Optische Anordnung zur Ausbildung von Strukturelementen auf Bauteiloberflächen sowie deren Verwendung
DE2928887C2 (de) Optische Meßvorrichtung
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE2608176C2 (de)
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
DE1044950B (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE487045C (de) Brennpunkteinstellvorrichtung fuer Eisenbahnlichtsignale
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE619569C (de) Mit kuenstlichen Lichtquellen durchleuchteter Wasserstandsanzeiger
DE512521C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE302516C (de)
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE544275C (de) Lichtzeichen fuer den Luftverkehr mit dioptrischen Linsen oder gleichartigen Spiegelsystemen
DE541051C (de) Untersuchungsgeraet fuer AErzte
DE29813109U1 (de) Optische Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines schmalen und langen Lichtbandes
AT109608B (de) Optisches Gerät zum Projizieren von Zeichen in den Raum.
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE700417C (de) Einrichtung zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.