AT101604B - Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel. - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.

Info

Publication number
AT101604B
AT101604B AT101604DA AT101604B AT 101604 B AT101604 B AT 101604B AT 101604D A AT101604D A AT 101604DA AT 101604 B AT101604 B AT 101604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
images
parts
splitting
help
congruent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chromo Filmgesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chromo Filmgesellschaft M B H filed Critical Chromo Filmgesellschaft M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT101604B publication Critical patent/AT101604B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Licht- büschels in zwei   Teilbüschel.   



   Bei der Kinematographie in natürlichen Farben mit Hilfe dreier zueinander komplementärer Farben A, B,   0   ist es zur Vermeidung der bei Hintereinanderaufnahme aller Teilbilder an rasch querbewegten weissen Gegenständen auftretenden Farbensäume vorteilhaft, immer je zwei der drei Teilbilder gleichzeitig aufzunehmen, so dass aus der einfach fortlaufenden Folge der Farbwerte A, B, C-A, B, C... nunmehr eine Zweierfolge   (. A, B), (0,. A), (B, 0), (. A, B)...   entsteht. 



   Verfährt man bei der Projektion dann so, dass immer die beiden gleichzeitig aufgenommenen Bilder in ihrer richtigen Farbe gefärbt gleichzeitig oder rasch hintereinander projiziert werden, und gibt man dazu noch dem Schirm eine Allgemeinbeleuchtung mit der dritten, diesen beiden Bildern fehlenden, Farbe, wie dies beispielsweise vom Kinemakolor her bekannt ist, oder projiziert man einfacher eines oder beide dieser Bilder noch kuize Zeit in dieser dritten Farbe, so werden sehr helle oder weisse Gegenstände schon bei der Projektion jedes einzelnen Bilderpaares auf dem Bildschirm in ihrer richtigen Farbe erscheinen. Helle oder weisse Gegenstände werden bei dieser Projektionsmethode genau so projiziert wie die Bilder eines   Schwarz-Weiss-Films   und die störenden Farbsäume werden nicht mehr auftreten. 



   Zur Ermöglichung der gleichzeitigen Aufnahme zweier Bilder sind verschiedene Einrichtungen angegeben worden. 



   Eine solche Einrichtung, welche zwischen Film oder Platte und Objektiv zu setzen ist, zeigt Fig. 1. 



  Die vom Aufnahmeobjekt kommenden Lichtstrahlen werden hier zunächst an der im Glaswürfel   W2   
 EMI1.1 
 im Rhomboiderprisma   P2   das Bild   B2   liefert. Die Einschaltung des Würfels W2 hat natürlich nur den Zweck, die optischen Weglängen beider Strahlenbüschelhälften im Glas einander gleich zu machen. Die Einrichtung hat den Nachteil, dass sie bei einigermassen kurzen Brennweiten fast den ganzen Raum 
 EMI1.2 
 der Lichtstrahlen ziemlich weit auseinandergelegten Teilbilder durch Einschaltung neuer Spiegelungen wieder einander entsprechend zu nähern. 



   Bei einer andern Einrichtung Fig. 2 wird dieser Übelstand dadurch vermieden, dass zwei Objektive gleicher Brennweite verwendet werden und die Spaltung der Lichtstrahlen schon vor diesen Objektiven, also zwischen den Objektiven und dem Aufnahmeobjekt bewerkstelligt wird. Die Lichtstrahlen gelangen hier zunächst wieder in einen mit einem Silberraster R versehenen Würfel W, wo sie an der Rasterfläche ebenso wie bei der Einrichtung Fig. 1 in zwei Teile gespalten werden. Die eine vom Raster reflektierte Hälfte gelangt dann über eine Reflexion im Prisma P durch das Objektiv 01 zum Bild B2, während die zweite Hälfte durch den Raster R und den Würfel W hindurch mit Hilfe des zweiten Objektivs   O2   das Bild B2 erzeugt.

   Da bei dieser Einrichtung der ganze Kameraraum zwischen Platte oder Film und Objektiven verfügbar bleibt, ist natürlich hier die Möglichkeit offen, die beiden Bilder durch Zwischenstellung von Siegelungen in diesen Kameraraum einander zu nähern. 



   Diese Einrichtung hat aber wieder den Nachteil, dass durch die Führung der einen Lichthälfte über das Prisma P eine Verlängerung der Distanz des Objektivs   01   vom Aufnahmeobjekt bewirkt wird, die infolge des geraden Weges der andern Hälfte beim zweiten Objektiv   O2   nicht auftritt. Die beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeigt Fig. 3. 



   Die vom Objekt im Sinne des Pfeiles kommenden Strahlen gelangen hier wieder zuerst an die   Rasterfläche R,   wo sie eine Spaltung in zwei Hälften erleiden. Der vom Raster reflektierte Teil wird an den Flächen F1, F2 und Fa in das eine Objektiv   01   reflektiert und liefert dann das Bild   B1.   Es ist klar, dass durch entsprechende Stellung der hier in Betracht kommenden vier reflektierenden Flächen   ,   F1,   F2 und Fa nicht   nur erreicht werden kann, dass die Achsen des aus dem Objektiv 01 austretenden und des vom Objekt kommenden, in das System eintretenden Strahlenbüschel ineinander fallen, sondern dass dem ersteren,

   austretenden   Strahlenbüschel   durch Änderung der Neigungen dieser Flächen untereinander oder gegen das einfallende Büschel auch jede erwünschte Verschiebung oder Neigung gegen dieses letztere einfallende   Büschel   erteilt werden kann. In der Figur ist der Fall zur Darstellung gekommen, wo das austretende Büschel die koaxiale Fortsetzung des einfallenden Büschels bilden soll. 



   Die zweite, vom Raster   durchgelassene Hälfte   der Lichtstrahlen (vom   Raster R   weg gestrichelt 
 EMI2.2 
 das austretende zweite Büschel lediglich eine Parallelverschiebung gegen das auf die Rasterfläche R auftreffende, eintretende Büschel erfahren soll. 



     Natürlich   lässt sich durch entsprechende   Höher-oder Tieferstellung   von   Fs   von einem bestimmten Minimalwert ab jeder beliebige Grad dieser Parallelverschiebung bewerkstelligen und es ist klar, dass es nur einer Änderung der Neigungen der Flächen   F4   oder Fs bedarf, um auch eine gegebene Richtungablenkung des austretenden Büschel gegen das einfallende Büschel zu bewirken. 



   Gleichzeitig lassen sich alle reflektierenden Flächen aber auch stets so anordnen, dass die Licht- 
 EMI2.3 
   F4, F., nach 02   einander gleich werden oder auch um einen bestimmten Betrag voneinander abweichen. 



  Damit ist auch die Forderung, dass die Objektdistanz von beiden Objektiven bei der Spaltung des Lichtes in zwei Teile, erreichbar. 



    Statt der spiegelnden Flächen können auch Totalreflexionen oder Reflexionen an versilberte Flächen in Glaskörpern verwendet werden, wie denn schliesslich auch das ganze System reflektierender   Flächen in einem einzigen, aus Teilen   verkittetes   Glaskörper untergebracht sein kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. System reflektierender Flächen, bei welchen durch eine eingebaute Rasterfläche eine Spaltung des einfallenden   Lichtbüschels   in zwei Teile bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Flächen so gestellt sind, dass die Differenz der Lichtwege beider Teilbündel im Fläehensystem auf jeden beliebigen Wert, die Null inbegriffen, gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. System reflektierender Flächen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strahlengang beider Teilbüschel knickenden reflektierenden Flächen so gestellt sind, dass beide Teilbüsc1lel aus dem System achsenparallel gegeneinander und gegen das eintretende Büschel so austreten, dass die Achsen dieser beiden Teilbüschel um einen gegebenen Betrag auseinanderliegen.
    3. System reflektierender Flächen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Achsen der beiden Teilbüschel beim Austritt aus dem System durch entsprechende Stellung der reflektierenden Flächen jede beliebige Neigung untereinander und gegen die Achse des einfallenden Büschel erteilt werden kann.
AT101604D 1925-02-17 1925-02-17 Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel. AT101604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101604T 1925-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101604B true AT101604B (de) 1925-11-10

Family

ID=3620312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101604D AT101604B (de) 1925-02-17 1925-02-17 Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579177A (en) * 1943-08-23 1951-12-18 Miles George Herbert Optical projection apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579177A (en) * 1943-08-23 1951-12-18 Miles George Herbert Optical projection apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016274B1 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE6920354U (de) Objektiv
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE1962223A1 (de) Optische Vorrichtung
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT224177B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE176312C (de)
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
AT217731B (de) Prismen- oder Spiegelsystem zum Justieren von Teilen optischer Instrumente
DE633864C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen