DE602004002043T2 - Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit - Google Patents

Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE602004002043T2
DE602004002043T2 DE602004002043T DE602004002043T DE602004002043T2 DE 602004002043 T2 DE602004002043 T2 DE 602004002043T2 DE 602004002043 T DE602004002043 T DE 602004002043T DE 602004002043 T DE602004002043 T DE 602004002043T DE 602004002043 T2 DE602004002043 T2 DE 602004002043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
lighting unit
light source
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002043D1 (de
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE602004002043D1 publication Critical patent/DE602004002043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002043T2 publication Critical patent/DE602004002043T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit und einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungseinheit für einen ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugenden Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit, angeordnet allgemein entlang einer horizontalen optischen Längsachse von hinten nach vorne, einem Ellipsoid-Reflektor, der einen Reflexionsraum für Lichtstrahlen umgrenzt und eine im Wesentlichen elliptische Reflexionsfläche aufweist, wenigstens einer Lichtquelle, die in der Nähe eines ersten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist, und einer Sammellinse, deren Brennebene in der Nähe des zweiten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist.
  • Ellipsoid-Scheinwerfer oder Scheinwerfer mit Bildwiedergabeoptik sind wohlbekannt, insbesondere zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze.
  • Unter Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze versteht man ein Lichtbündel, das eine Höhenbegrenzung oder Hell-Dunkel-Grenze aufweist, oberhalb der die emittierte Lichtstärke gering ist.
  • Fahrtlicht, Nebellicht und Abblendlicht sind Beispiele für Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze entsprechend den geltenden europäischen Vorschriften.
  • Allgemein wird die Hell-Dunkel-Grenze bei einem Ellipsoid-Scheinwerfer mittels einer Blende erzeugt, die aus einer vertikalen Platte mit geeignetem Profil gebildet und axial zwischen den Ellipsoid-Reflektor und die Sammellinse eingefügt und in der Nähe des zweiten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist.
  • Die Blende erlaubt es, die von der Lichtquelle kommenden und vom Reflektor zum unteren Teil der Brennebene der Sammellinse reflektierten Lichtstrahlen abzuschatten, die ansonsten bei nicht vorhandener Blende vom Scheinwerfer oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittiert würden.
  • Ein Nachteil dieses Scheinwerfertyps besteht darin, dass ein großer Teil der von der Lichtquelle emittierten Lichtmenge an der Rückseite der Blende verloren geht. Diese Art von Beleuchtungseinheit erlaubt überdies keine Doppelfunktion, das heißt Fernlicht und Abblendlicht.
  • Eine Lösung dieses Problems wird in dem Patent US 4 914 747 vorgeschlagen.
  • In diesem Dokument ist eine Beleuchtungseinheit für einen ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugenden Kraftfahrzeugscheinwerfer beschrieben, mit, angeordnet allgemein entlang einer horizontalen optischen Längsachse von hinten nach vorne, zwei Ellipsoid-Reflektoren, die jeweils einen Reflexionsraum für Lichtstrahlen umgrenzen und jeweils eine im Wesentlichen elliptische Reflexionsfläche aufweisen, zwei Lichtquellen, die jeweils in der Nähe eines ersten Brennpunktes eines jeden Reflektors angeordnet sind, und einer Sammellinse, deren Brennebene in der Nähe des zweiten Brennpunktes des ersten Reflektors angeordnet ist, wobei der erste Reflektor eine ebene horizontale Reflexionsfläche aufweist, deren Oberseite reflektierend ist und die den Reflexionsraum des von der ersten Lichtquelle ausgesandten Lichtbündels vertikal nach unten begrenzt und einen als Begrenzungsrand bezeichneten vorderen äußeren Rand aufweist, der in der Nähe des zweiten Brennpunktes des Reflektors derart angeordnet ist, dass die Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel gebildet wird.
  • Gemäß diesem Stand der Technik ist die erste, von einer Glühwendel gebildete Lichtquelle mit einer unteren Kappe versehen, die ein von dieser Lichtquelle emittiertes einziges Lichtbündel nach oben gewährleistet. Der erste Ellipsoid-Reflektor, der ihr zugeordnet ist, kann somit in Abhängigkeit von dieser ersten Lichtquelle zum Erfüllen der Abblendlichtfunktion in optimierter Weise ausgelegt sein.
  • Die zweite Lichtquelle, ebenfalls eine Glühwendel, kann dagegen Licht sowohl nach oben als auch nach unten ausstrahlen. Wenn der zweite Ellipsoid-Reflektor, der ihr zugeordnet ist, in Abhängigkeit von dieser zweiten Lichtquelle zum Erfüllen der Fernlichtfunktion in optimierter Weise ausgelegt sein kann, so existiert ein durch die Wahl dieser zweiten Lichtquelle definiertes oberes Lichtbündel, das an dem ersten Reflektor reflektiert wird, der seinerseits durch die Wahl der ersten Lichtquelle definiert ist. Wirkt dieses Lichtbündel nach seiner Reflexion an der Fernlichtfunktion mit, kann diese Lichtfunktion nicht optimiert werden, da sie hinsichtlich des ersten Reflektors von die Abblendlichtfunktion betreffenden Kriterien abhängt.
  • Hieraus ergibt sich eine unkontrollierte Anordnung mit zufallsbedingter Wirksamkeit, oder die zumindest zahlreicher Versuche bedarf, um die gewünschten Lichtfunktionen zu erhalten.
  • Dieses technische Problem wird durch die Erfindung gelöst, die hierzu eine Beleuchtungseinheit für einen ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugenden Kraftfahrzeugscheinwerfer vorschlägt, mit, angeordnet allgemein entlang einer horizontalen optischen Längsachse von hinten nach vorne, zwei Ellipsoid-Reflektoren, die jeweils einen Reflexionsraum für Lichtstrahlen umgrenzen und jeweils eine im Wesentlichen elliptische Reflexionsfläche aufweisen, zwei Lichtquellen, die jeweils in der Nähe eines ersten Brennpunktes eines jeden Reflektors angeordnet sind, und einer Sammellinse, deren Brennebene in der Nähe des zweiten Brennpunktes des ersten Reflektors angeordnet ist, wobei der erste Reflektor eine ebene horizontale Reflexionsfläche aufweist, deren Oberseite reflektierend ist und die den Reflexionsraum des von der ersten Lichtquelle ausgesandten Lichtbündels senkrecht nach unten begrenzt und einen als Begrenzungsrand bezeichneten vorderen äußeren Rand aufweist, der in der Nähe des zweiten Brennpunktes des Reflektors angeordnet ist, wobei die ebene Fläche des ersten Reflektors in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, die allgemein durch die Brennpunkte des ersten Reflektors verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle derart angeordnet ist, dass nur zu dem zweiten Reflektor ein Lichtbündel ausgesandt wird, wobei wenigstens eine der Lichtquellen aus einer Leuchtdiode gebildet ist.
  • Auf diese Weise emittiert jede Lichtquelle eigenständig in die Hälfte eines von dem Ellipsoid-Reflektor umgrenzten Reflexionsraums. Hierdurch lässt sich ihre Funktion und ihre Strahlung in einfacher und genauer Weise kontrollieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit wird der größte Teil des von jeder Lichtquelle emittierten Lichtstroms in dem durch die Beleuchtungseinheit erzeugten Lichtbündel zum Ausführen der zugehörigen vorschriftsmäßigen doppelten Beleuchtungsfunktion, vorzugsweise die Funktion "Fernlicht" und die Funktion "Abblendlicht", verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese Anordnung darin, dass die zwei Lichtquellen durch eine lichtundurchlässige Kappe getrennt sind.
  • Vorzugsweise fallen die zweiten Brennpunkte des ersten und des zweiten Ellipsoid-Reflektors im Wesentlichen zusammen.
  • Vorteilhafterweise ist die ebene horizontale Reflexionsfläche, deren Oberseite reflektierend ist, aus einem mit einer reflektierenden Beschichtung versehenen, lichtdurchlässigen Teil gebildet.
  • Dieses Merkmal erlaubt es, das Schattenloch bzw. den Schattenbereich, das bzw. der der Abbildung der Dicke dieser Reflexionsfläche in dem von dem ersten Reflektor reflektierten Lichtbündel entspricht, auf die Dicke der reflektierenden Beschichtung zu begrenzen, die zum Beispiel durch einen Vakuumaluminiumüberzug gebildet sein kann, dessen Dicke zwischen etwa 500 nm und ungefähr einigen Mikrometern in der Größenordnung von einigen sichtbaren Wellenlängen liegt.
  • Dieses lichtdurchlässige Teil hat zudem bezüglich des von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtbündels auch eine optische Funktion. Es wird nämlich von diesem Lichtbündel durchquert.
  • Um die Lichtverluste bei der Durchquerung zu begrenzen, weist das lichtdurchlässige Teil vorzugsweise eine kugelförmige Unterseite auf, die auf den zweiten Brennpunkt des zweiten Ellipsoid-Reflektors zentriert ist.
  • Die durch Reflexion an dem zweiten Reflektor emittierten Lichtstrahlen sind somit normal zu dieser Unterseite.
  • Vorzugsweise ist die im Wesentlichen elliptische Fläche des ersten Reflektors durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um die optische Längsachse gebildet, und dieser Winkelsektor verläuft vertikal über der ebenen Fläche des Reflektors.
  • Vorzugsweise ist die im Wesentlichen elliptische Fläche des zweiten Reflektors durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um eine als Drehachse bezeichnete Achse gebildet.
  • Und vorteilhafterweise schneiden sich die optische Achse und die Drehachse des zweiten Reflektors.
  • Gemäß weiterer Merkmale der Erfindung:
    • – kann sich die ebene Fläche des Reflektors von ihrem Begrenzungsrand wenigstens bis in die Nähe des ersten Brennpunkts des Reflektors längs nach hinten erstrecken;
    • – ist die dem ersten Reflektor zugeordnete Lichtquelle in der Beleuchtungseinheit derart angeordnet, dass ihre Lichtstreuungsachse im Wesentlichen lotrecht zu der ebenen Fläche des Reflektors ist;
    • – hat der Begrenzungsrand der ebenen Fläche des ersten Reflektors in der horizontalen Ebene ein solchermaßen gekrümmtes Profil, dass er allgemein der Krümmung der Brennebene der Linse folgt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer Beleuchtungseinheit wie vorstehend beschrieben, die für eine doppelte Beleuchtungsfunktion bestimmt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Doppelfunktion die Beleuchtungsfunktion "Abblendlichtmodus" und die Beleuchtungsfunktion "Fernlichtmodus".
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht ist, die schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die diese bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit teilweise darstellt;
  • 3 eine Draufsicht ist, welche die Beleuchtungseinheit aus 1 schematisch wiedergibt;
  • 4 eine Seitenansicht ist, die den Weg der Lichtstrahlen in der Beleuchtungseinheit aus 1 schematisch darstellt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der der 2 ist, die eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit darstellt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich der der 2 ist, die eine Ausführungsvariante der Beleuchtungseinheit aus 1 mit mehreren Leuchtdioden darstellt;
  • 7 eine Vorderansicht ist, die einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten schematisch darstellt, der ein vorschriftsmäßiges Abblendlicht erzeugt;
  • 8 eine schematische Perspektivansicht der in 1 dargestellten Beleuchtungseinheit ist;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Projektionsbildes des von der Einheit emittierten Lichtbündels gemäß einem ersten Funktionsmodus der erfindungsgemäßen Einheit ist;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Projektionsbildes des von der Einheit emittierten Lichtbündels gemäß einem zweiten Funktionsmodus der erfindungsgemäßen Einheit ist.
  • In 1 ist schematisch eine Beleuchtungseinheit 10 dargestellt, die gemäß den Lehren der Erfindung ausgeführt ist.
  • In herkömmlicher Weise umfasst eine Beleuchtungseinheit 10 entlang einer horizontalen optischen Längsachse A-A von hinten nach vorne angeordnet einen ersten Ellipsoid-Reflektor 12, eine erste Lichtquelle 14, die in der Nähe eines ersten Brennpunktes F1 des ersten Reflektors 12 angeordnet ist, und eine Sammellinse 16, deren Brennebene in der Nähe des zweiten Brennpunktes F2 des ersten Reflektors 12 angeordnet ist.
  • Der erste Reflektor 12 und die Linse 16 bilden einen Teil des optischen Systems der Beleuchtungseinheit 10.
  • Die optische Achse A-A verläuft hier in nicht einschränkender Weise in einer horizontalen Längsrichtung und ist von hinten nach vorne ausgerichtet, was in den Figuren einer Ausrichtung von links nach rechts entspricht. Die optische Achse A-A ist zum Beispiel im Wesentlichen parallel zur Längsachse eines mit der Beleuchtungseinheit 10 ausgestatteten (nicht dargestellten) Fahrzeugs.
  • In der weiteren Beschreibung wird in nicht einschränkender Weise eine vertikale Ausrichtung verwendet, die in 1 einer Ausrichtung von oben nach unten entspricht.
  • Die Sammellinse 16 ist hier ein um die optische Längsachse A-A rotationsförmiges Teil. Die Linse 16 weist dem ersten Reflektor 12 gegenüberliegend eine quer verlaufende Eintrittsfläche 17 für die Lichtstrahlen auf.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform weist der erste Reflektor 12 eine elliptische Fläche 18 auf, die in Form eines Winkelsektors eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils ausgeführt ist und sich in der Raumhälfte erstreckt, die über einer horizontalen Axialebene angeordnet ist, die durch die optische Längsachse A-A verläuft.
  • Die Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 ist reflektierend.
  • Es ist anzumerken, dass die elliptische Fläche 18 nicht unbedingt genau elliptisch sein muss, und sie mehrere spezifische Profile haben kann, die zum Optimieren der Lichtverteilung in dem von der Einheit 10 erzeugten Lichtbündel gemäß der von der Einheit 10 realisierten Beleuchtungsfunktion "Abblendlicht" vorgesehen sind. Dies impliziert, dass der Reflektor nicht genau rotationsförmig ist.
  • Gemäß den Lehren der Erfindung weist der erste Reflektor 12 eine ebene horizontale Fläche 22 auf, deren Oberseite 24 reflektierend ist.
  • Der erste Reflektor 12 umgrenzt einen Reflexionsraum für die von der ersten Lichtquelle 14 emittierten Lichtstrahlen, das heißt einen Raum, in den die Lichtstrahlen emittiert und in dem die Lichtstrahlen reflektiert werden. Dieser Reflexionsraum ist in seinem oberen Teil durch die reflektierende Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 und vertikal nach unten durch die reflektierende Seite 24 der ebenen Fläche 22 begrenzt.
  • Die ebene Fläche 22 verläuft hier in einer horizontalen Axialebene.
  • Die 2 bis 7 zeigen nur diesen ersten Reflektor 12, die Linse 16 und die ebene Fläche 22.
  • Die ebene Fläche 22 ist hinten an ihrem Schnittpunkt mit der elliptischen Fläche 18 durch einen elliptischen Rand 26 und vorne durch einen vorderen äußeren Längsrand 28 begrenzt. Alternativ kann vorgesehen werden, dass die ebene Fläche 22 hinten durch einen Geradenabschnitt quer zur Achse A-A begrenzt wird, der vor der Lichtquelle 14 in deren unmittelbarer Nähe verläuft.
  • Der vordere äußere Rand 28 der ebenen Fläche 22 ist in der Nähe des zweiten Brennpunktes F2 des Reflektors 12 derart angeordnet, das in dem von der Beleuchtungseinheit 10 erzeugten Lichtbündel eine ausreichend scharfe Hell-Dunkel-Grenze gebildet wird.
  • In der weiteren Beschreibung wird daher der vordere äußere Rand 28 als "Begrenzungsrand" 28 bezeichnet.
  • Die Brennebene der Linse 16 bildet in einer durch den Brennpunkt F2 der Linse 16 verlaufenden horizontalen Ebene ein gekrümmtes, nach vorne konkaves Profil. Die gekrümmte Form dieses Profils ist gemäß der Ausführungsform mehr oder weniger komplex und kann in erster Näherung einem Kreisbogen gleichkommen. Der Begrenzungsrand 28 hat daher vorzugsweise in der horizontalen Ebene ein solchermaßen gekrümmtes Profil, dass er allgemein dem Profil der Brennebene der Linse 16 folgt.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform weist die ebene Reflexionsfläche 22 einen hinteren Abschnitt 30 in Form einer Ellipsoidhälfte auf, der durch den elliptischen Rand 26 und den Durchmesser 32 des vorderen halbkreisförmigen Rands 34 der elliptischen Fläche 18 begrenzt ist.
  • Die ebene Reflexionsflächen 22 weist einen allgemein trapezförmigen, gleichschenkligen vorderen Abschnitt 36 auf, der durch den Durchmesser 32 der elliptischen Fläche 18, zwei Seitenränder 38, 40 und den Begrenzungsrand 28 begrenzt ist.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform nimmt die Querschnittsbreite des vorderen Abschnitts 36 allmählich nach vorne zu, so dass die Querschnittsbreite des Begrenzungsrands 28 im Wesentlichen dem Durchmesser der Eintrittsfläche der Linse 16 entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, wie sie in 3 dargestellt ist, kann die ebene Fläche 22 nur einen vorderen Abschnitt 36 aufweisen, der sich vom Begrenzungsrand 28 bis zu einem bestimmten, zwischen dem ersten Brennpunkt F1 und dem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 12 gelegenen Punkt der optischen Achse A-A axial nach hinten erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtquelle 14 dazu vorgesehen, ihre Lichtmenge in weniger als eine über der ebenen Fläche 22 gelegene "Raumhälfte" auszusenden sowie ihre Lichtmenge zur Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 zu emittieren.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtquelle 14 eine gekapselte Leuchtdiode 44.
  • Als Leuchtdiode 44 wird hier der Übergang, der die Lichtmenge erzeugt, sowie die Lichtstreuungsglocke oder -kapsel, die den oberen Teil des Übergangs umgibt, bezeichnet.
  • Herkömmlicherweise ist die Leuchtdiode 44 auf einer elektronischen Trägerplatte 42 montiert, die in 4 dargestellt ist und hier parallel zu der ebenen Fläche 22 angeordnet ist.
  • Die Leuchtdiode 44 weist eine Lichtstreuungsachse B-B auf, die hier im Wesentlichen lotrecht zu der ebenen Fläche 22 ist.
  • Die Leuchtdiode 44 emittiert ihre Lichtmenge in einem allgemein um ihre Lichtstreuungsachse B-B herum zentrierten Raumwinkel von weniger als 180 Grad.
  • Diese Anordnung erlaubt es der Diode 44, den größten Teil ihrer Lichtmenge zu der Innenseite 20 der elliptische Fläche 18 zu emittieren.
  • Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 10 ist wie folgt: Es sei angenommen, die Lichtquelle 14 habe um einen Punkt, der mit dem ersten Brennpunkt F1 des Ellipsoid-Reflektors 18 deckungsgleich ist, eine geringe Ausdehnung.
  • Zunächst werden die von der Lichtquelle 14 emittierten Lichtstrahlen betrachtet, die oberhalb des Begrenzungsrands 28 verlaufen und als Primärstrahlen R1 bezeichnet werden.
  • Da die Lichtquelle 14 in dem ersten Brennpunkt F1 des Ellipsoid-Reflektors 18 angeordnet ist, wird der größte Teil der von der Lichtquelle 14 emittierten Primärstrahlen R1 nach Reflexion an der Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 zu dem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 18 oder in dessen Nähe reflektiert.
  • Diese Primärlichtstrahlen R1 bilden im Brennpunkt F2 der Linse 16 ein konzentriertes Lichtbild, das durch die Linse 16 in einer zur Längsachse A-A im Wesentlichen parallelen Richtung vor die Beleuchtungseinheit 10, aber nach unten projiziert wird.
  • Anschließend seien die von der Lichtquelle 14 emittierten Lichtstrahlen R2 betrachtet, die unterhalb des Begrenzungsrands 28 verlaufen, als gäbe es keine ebene Fläche 22, und die als Sekundärstrahlen R2 bezeichnet werden.
  • Diese Sekundärlichtstrahlen R2 werden von der Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 solchermaßen zu der ebenen Reflexionsfläche 22 reflektiert, dass sie ein zweites Mal nach vorne reflektiert werden.
  • Bei dieser zweiten Reflexion werden die Sekundärlichtstrahlen R2 zum oberen Teil der Eintrittsfläche 17 der Linse 16 geleitet. Aufgrund ihrer Konvergenzeigenschaften lenkt die Linse 16 folglich die Sekundärlichtstrahlen R2 nach unten ab. Die Sekundärlichtstrahlen R2 werden somit in dem Lichtbündel unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze in denselben Bereich emittiert, in den die Lichtstrahlen R1 emittiert werden.
  • Je näher der Ort der Reflexion eines Sekundärlichtstrahls R2 an der ebenen Fläche 22 bei dem Begrenzungsrand 28 liegt, also nahe der Brennebene der Linse 16, umso näher ist die Richtung dieses Sekundärlichtstrahls R2 beim Austritt aus der Linse 16 einer zur Längsachse A-A parallelen Richtung.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 10 liegt darin, dass ihr optisches System 11 keinen großen Teil der von der Lichtquelle 14 emittierten Lichtstrahlen abschattet, wie dies bei einer herkömmlichen Beleuchtungseinheit mit einer Blende der Fall ist.
  • Die ebene Reflexionsfläche 22 erlaubt es, die Abbildungen der Lichtquelle 14, die von der elliptischen Fläche 18 des Reflektors 12 zum zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 12 reflektiert werden, "abzulenken".
  • Wäre die ebene Fläche 22 nicht vorhanden, müssten nämlich einiger dieser Abbildungen in einer durch den Begrenzungsgrand 28 erzeugten senkrechten Ebene die durch den Begrenzungsrand 28 gebildete Grenze überlagern. Jede Abbildung würde somit einen über dem Begrenzungsrand 28 gelegenen oberen Teil und einen unter dem Begrenzungsrand 28 gelegenen unteren Teil aufweisen. Durch die ebene Reflexionsfläche 22 wird der untere Teil jeder Abbildung nach oben reflektiert, als ob der untere Teil auf den oberen Teil umgelegt würde, so dass diese Abbildungsteile über dem Begrenzungsrand 28 in der durch den Begrenzungsrand 28 erzeugten senkrechten Ebene übereinander liegen.
  • Der durch dieses "Ablenken" der Abbildungen erzeugte "Knick" trägt dazu bei, eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze in dem durch die Linse 16 projizierten Lichtbündel zu bilden.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 10 weist darüber hinaus bei Verwendung einer Leuchtdiode 44 als Lichtquelle 14 in einer Beleuchtungseinheit besondere Vorteile auf.
  • Die Abbildung der einer Diode entsprechenden virtuellen Lichtquelle ist allgemein rund und diffus.
  • Zum Ausführen einer Hell-Dunkel-Grenze in einem Lichtbündel ausgehend von einer Beleuchtungseinheit, die eine Lichtquelle und eine Fresnel-Optik oder eine Lichtquelle und einen Komplexflächen-Reflektor verwendet, ist es erforderlich, die Ränder der Abbildungen der Lichtquelle auf dem zum Validieren des vorschriftsmäßigen Lichtbündels dienenden Messschirm fluchtend anzuordnen.
  • Ist die Lichtquelle eine Glühwendel, hat ihre virtuelle Abbildung allgemein die Form eines Rechtecks, so dass es relativ einfach ist, eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze durch fluchtende Anordnung der Ränder des Rechtecks zu realisieren.
  • Ist die Lichtquelle eine Diode, ist es wesentlich schwieriger, eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze durch fluchtende Anordnung der entsprechenden Abbildungen mit runder Form auszuführen.
  • Diese Schwierigkeit kann durch Verwendung einer Blende zusammen mit der Diode überwunden werden, allerdings würde hierbei ein großer Teil der durch die Diode erzeugten Lichtmenge verloren gehen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 10 erlaubt die Ausführung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze mit einer Diode 44, da durch sie die Abbildung einer Kante des optischen Systems 11 nach vorne projiziert wird, das heißt die Abbildung des Begrenzungsrands 28.
  • Die Form der Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel wird somit durch das Profil des Begrenzungsrands 28 in einer Projektion auf eine senkrechte, quer verlaufende Ebene bestimmt.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der Ausführung einer Beleuchtungseinheit ausgehend von einer Diode rührt daher, dass die Verteilung der Lichtmenge in dem von der Diode emittierten Lichtbündel nicht gleichmäßig ist. Es ist daher äußerst schwierig, ein homogenes Lichtbündel anhand direkter Abbildungen der Diode zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 10 überwindet diese Schwierigkeit, indem sie sich eine Eigenschaft von Ellipsoid-Beleuchtungseinheiten zu eigen macht, die darin besteht, die Abbildungen der Lichtquelle im zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 12 zu "mischen", wodurch die Homogenität des erzeugten Lichtbündels verbessert wird.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 10 besteht darin, dass sie sich die Eigenschaft der gekapselten Dioden 44 zunutze macht, allgemein in eine Raumhälfte auszustrahlen, wodurch über achtzig Prozent des von der Diode 44 emittierten Lichtstroms erfasst werden können, während bei einem herkömmlichen Abblendlicht-Ellipsoidscheinwerfer weniger als fünfzig Prozent des Lichtstroms erfasst werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die schematisch in 2 bis 4 dargestellt ist, ist die Beleuchtungseinheit 10 durch eine Zusammenstellung diskreter Elemente gebildet.
  • Die Beleuchtungseinheit 10 umfasst zum Beispiel ein Element 18, das den Ellipsoid-Teil des Reflektors 12 bildet, ein Element 22, das die ebene Fläche des Reflektors 12 bildet, und ein Element 16, das die Sammellinse bildet.
  • Die Innenseite des Ellipsoid-Teils 18 und die Oberseite der ebenen Fläche 22 sind zum Beispiel mit einem reflektierenden Material beschichtet.
  • Handelt es sich bei der Lichtquelle 14 um eine Leuchtdiode 44, ist es angesichts der geringen Wärmeabstrahlung dieser Art von Lichtquelle im Vergleich zu Lampen möglich, die diskreten Elemente in Form von Polymerbauteilen auszuführen, die zum Beispiel durch Einstecken zusammengebaut werden.
  • Die Linse 16 kann eine Fresnel-Linse sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in 5 schematisch dargestellt ist, ist das optische System 11 der Beleuchtungseinheit 10 aus einem einzigen massiven optischen Bauteil aus lichtdurchlässigem Material, zum Beispiel PMMA (Polymethylmethacrylat), ausgeführt.
  • Das massive optische Bauteil ist zum Beispiel durch Formguss oder spanende Bearbeitung ausgeführt.
  • Um die Reflexion der Lichtstrahlen zu ermöglichen, die von der Lichtquelle 14 in den vom Reflektor 12 umgrenzten Reflexionsraum emittiert werden, sind die Außenseite des Ellipsoid-Teils 18 des Reflektors 12 und die in diesem Fall untere Außenseite der ebenen Fläche 22 des Reflektors 12 mit einem reflektierenden Material beschichtet.
  • Bei einigen Abschnitten des Reflektors 12 können die Eigenschaften der Totalreflexion in einer Umgebung mit einem Brechungsindex größer als Luft genutzt werden, um die Reflexion der Lichtstrahlen in dem vom Reflektor 12 umgrenzten Reflexionsraum ohne Verwendung von reflektierendem Material zu bewirken. Diese Abschnitte des Reflektors 12 hätten daher eine Form, die geringfügig von der eines reinen Ellipsoids abweicht.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform breiten sich die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 14 emittiert werden, innerhalb des Materials aus, welches das optische System 11 der Beleuchtungseinheit 10 bildet, um dann durch die Vorderseite der Sammellinse 16 aus dem optischen System 11 auszutreten.
  • Die Tatsache, dass sich die Lichtstrahlen bei der zweiten Ausführungsform innerhalb eines Materials ausbreiten, während sich die Lichtstrahlen bei der ersten Ausführungsform in der Luft ausbreiten, hat keinen merklichen Einfluss auf das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 10.
  • Vorteilhafterweise weist die ebene Reflexionsfläche 22 eine Höhlung auf, deren Form zu der der Kapsel der Leuchtdiode 44 komplementär ist.
  • Hat die Kapsel der Diode 44 zum Beispiel eine halbkugelige Form, ist die Höhlung im Wesentlich halbkugelförmig.
  • Gemäß einer Variante dieser zweiten Ausführungsform ist der Reflektor 12 in einem einzigen Stück aus lichtdurchlässigem Material ausgeführt, das von dem die Sammellinse 16 bildenden Bauteil getrennt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung, die in 6 dargestellt ist, kann die Lichtquelle 14 durch mehrere Leuchtdioden 44 gebildet sein.
  • Es ist anzumerken, dass die Leuchtdioden 44 sehr nahe beieinander liegen müssen, so dass sie allgemein im ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 12 angeordnet sind.
  • Gemäß 6 sind zum Beispiel zwei Dioden 44 vorteilhafterweise lotrecht zur optischen Längsachse A-A fluchtend angeordnet.
  • Die daraus resultierende Lichtquelle 14 entspricht somit einer in der Breite ausgedehnten Lichtquelle, da sich die von jeder Leuchtdiode 44 erzeugten Lichtbündel überlappen.
  • Diese Anordnung der Dioden 44 erlaubt es demnach, das von der Beleuchtungseinheit 10 erzeugte Lichtbündel zu verbreitern.
  • Um eine vorschriftsmäßige Beleuchtungsfunktion mit Hell-Dunkel-Grenze zu erzeugen, zum Beispiel ein Abblendlicht, wird vorteilhafterweise ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mittels mehrerer identischer, gleichzeitig funktionierender Beleuchtungseinheiten 10 ausgeführt.
  • Die Beleuchtungseinheiten 10 sind parallel zueinander angeordnet, das heißt, ihre optischen Achsen A-A sind im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Die von jeder Beleuchtungseinheit 10 erzeugten Lichtbündel überlagern sich somit vor dem Fahrzeug derart, dass das vorschriftsmäßige Abblendlicht gebildet wird.
  • In 7 ist als Beispiel ein Kraftfahrzeugscheinwerfer 46 dargestellt, der ein Abblendlicht erzeugt und vier identische Beleuchtungseinheiten 10 verwendet.
  • Da das Abblendlichtbündel eine Hell-Dunkel-Grenze aufweisen muss, die einen in einem bestimmten Winkel, zum Beispiel fünfzehn Grad, ansteigenden Teil besitzt, werden zwei Beleuchtungseinheiten 48 des Scheinwerfers 46 um fünfzehn Grad um ihre optische Längsachse A-A gedreht, so dass ein Lichtbündel mit einer bezüglich einer horizontalen Ebene um fünfzehn Grad ansteigenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt wird.
  • Die beiden anderen Beleuchtungseinheiten 50 bilden ein Lichtbündel mit einer waagerechten Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die Überlagerung der durch die vier Beleuchtungseinheiten 10 erzeugten Lichtbündel bildet somit ein vorschriftsmäßiges Lichtbündel mit einem waagerechten Teil und einem um fünfzehn Grad ansteigenden Teil.
  • Gemäß einer (nicht dargestellten) Ausführungsvariante der Erfindung kann die Lichtquelle 14 durch das freie Ende eines Lichtwellenleiterbündels gebildet sein.
  • Ein Nachteil der Lichtwellenleiter besteht darin, dass sie eine Lichtquelle mit einem Lichtkern und einem dunklen Ring bilden, der durch den Mantel bedingt ist, der den Faserkern umgibt.
  • Dieser Lichtquellentyp bildet somit bei Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer, der zum Beispiel einen Komplexflächen-Reflektor nutzt, in dem Lichtbündel Abbildungen in Form von Bildpunkten, die von einem durch den Mantel bedingten dunklen Raum umgeben sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 10 besteht darin, dass sie es erlaubt, alle Abbildungen der Lichtquelle 14 in dem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 12 zu mischen, so dass in dem Lichtbündel die Bildpunkte des Lichtvvellenleiters nicht zu erkennen sind.
  • Betrachten wir nochmals 1 zusammen mit 8. Um eine Doppelfunktion zu erfüllen, das heißt die Funktion "Abblendlicht" und auch die Funktion "Fernlicht", umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit, mit der ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgestattet werden soll, neben dem oben bereits Ausgeführten allgemein entlang der horizontalen optischen Längsachse A-A von hinten nach vorne angeordnet auch einen zweiten Ellipsoid-Reflektor 12', der einen Reflexionsraum für Lichtstrahlen umgrenzt und eine im Wesentlichen elliptische Reflexionsfläche 18', 20' aufweist, eine zweite Lichtquelle 14', die in der Nähe eines ersten Brennpunkts F1' des zweiten Reflektors 12' angeordnet ist. Diese zweite Lichtquelle 14' ist derart angeordnet, dass sie ein einziges Lichtbündel nach unten emittiert.
  • Der zweite Reflektor 12' und die zweite Lichtquelle 14' können ähnlich dem ersten Reflektor 12 und der ersten Lichtquelle 14 sein. Sie können somit alle entsprechenden Eigenschaften aufweisen, die bereits weiter oben angeführt wurden, ohne dass diese hier nochmals ausdrücklich erwähnt werden.
  • Hierzu sind die beiden selektiv bedienbaren Lichtquellen 14, 14', bei denen es sich vorzugsweise um zwei Leuchtdioden oder zwei Leuchtdiodensätze handelt, durch eine lichtundurchlässige Kappe 60 voneinander getrennt, die gegebenenfalls einen Kühlkörper und Steuerkreise enthalten kann.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die im Wesentlichen elliptische Fläche des ersten Reflektors 12 durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um die optische Längsachse A-A gebildet und dieser Winkelsektor verläuft vertikal über der ebenen Fläche 22 des Reflektors.
  • Die im Wesentlichen elliptische Fläche des zweiten Reflektors ist ihrerseits durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um seine als Drehachse A'-A' bezeichnete Achse gebildet, und vorteilhafterweise schneiden sich die optische Achse A-A des ersten Reflektors und die Drehachse A'-A' des zweiten Reflektors.
  • Der zweite Ellipsoid-Reflektor 12' ist so angeordnet, dass sein zweiter Brennpunkt im Wesentlichen mit dem zweiten Berennpunkt F2 des ersten Reflektors 12 zusammenfällt. Die optische Achse A-A des ersten Reflektors und die Drehachse A'-A' des zweiten Reflektors schneiden sich somit im Wesentlichen in diesem zweiten Brennpunkt F2.
  • Die ebene horizontale Reflexionsfläche 22, deren Oberseite 24 reflektierend ist, ist durch ein lichtdurchlässiges Teil 22' gebildet, das mit einer reflektierenden Beschichtung auf seiner Oberseite versehen ist und die reflektierende Oberseite 24 bildet. Dieses lichtdurchlässige Teil 22' weist vorteilhafterweise eine kugelförmige Unterseite 22A auf, die im Wesentlichen auf den zweiten Brennpunkt F2 zentriert ist. Seine zur Linse 16 gewandte Seitenfläche 22B ist vorteilhafterweise durch eine Regelfläche gebildet, die in vertikaler Ebene durch Geraden definiert ist, die den oberen Rand 34 des ersten Reflektors 12 mit dem zweiten Brennpunkt F2 verbinden.
  • Vorzugsweise ist dieses lichtdurchlässige Teil 22' aus PMMA (Polymethylmethacrylat) und die reflektierende Beschichtung aus einem Vakuumaluminiumüberzug gebildet.
  • Die optische Funktionsweise der Einheit wurde bereits weiter oben hinsichtlich des ersten Ellipsoid-Reflektors 12 mit der ihm zugeordneten Reflexionsfläche 22 insbesondere unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Zusammenfassend ist hier mit Bezug auf 1 zu sagen, dass beim Betrieb der ersten Lichtquelle 14 der größte Teil der von der Lichtquelle 14 emittierten Primärstrahlen nach Reflexion an der Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 zum zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 12 oder in dessen Nähe reflektiert wird. Die Sekundärlichtstrahlen werden von der Innenseite 20 der elliptischen Fläche 18 zur ebenen Reflexionsfläche 22 reflektiert, so dass sie ein zweites Mal nach vorne reflektiert werden, wodurch diese Reflexionsfläche 22 eine "Ablenk"-Funktion ausübt.
  • Eine Abbildung I1 der Projektion des durch die Einheit emittierten Lichtbündels beim Verlassen der Linse 16 ist in 9 schematisch dargestellt. Diese erste Funktion der Einheit entspricht insbesondere dem "Abblendlichtmodus" eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
  • Bei gleichzeitigem Einschalten der zweiten Lichtquelle 14' wird der größte Teil der von der Lichtquelle 14' emittierten Primärstrahlen R1' nach Reflexion an der Innenseite 20' der elliptischen Fläche 18' zu dem zweiten Brennpunkt F2 oder in dessen Nähe reflektiert. Diese an der Unterseite 22A des lichtdurchlässigen Teils 22' normalen Lichtstrahlen durchqueren dieses, von Verlusten durch die Glasreflexion an der Fläche 22A abgesehen, ohne Lichtverlust, und werden anschließend durch die Linse 16 über der Achse A-A reflektiert.
  • Eine Abbildung der Projektion des durch die Einheit emittierten Lichtbündels bei Verlassen der Linse 16 ist in 10 schematisch dargestellt. Zu der vorstehend genannten Abbildung I1 kommt eine Abbildung I2 hinzu. Diese zweite Funktion der Einheit entspricht insbesondere dem "Fernlichtmodus" eines Kraftfahrzeugscheinwerfers.
  • Angesichts der Lichtdurchlässigkeit des Teils 22' und der geringen, nicht sichtbaren Stärke seiner reflektierenden Beschichtung 24 werden die beiden betreffenden Abbildungen I1 und I2 nebeneinander liegend wahrgenommen und bilden ein einziges Lichtbündel.

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinheit (10) für einen ein Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugenden Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit, allgemein entlang einer horizontalen optischen Längsachse (A-A) von hinten nach vorne angeordnet, zwei Ellipsoid-Reflektoren (12, 12'), die jeweils einen Reflexionsraum für Lichtstrahlen umgrenzen und jeweils eine im Wesentlichen elliptische Reflexionsfläche (20, 20') aufweisen, zwei Lichtquellen (14, 14'), die jeweils in der Nähe eines ersten Brennpunktes (F1, F1') eines jeden Reflektors (12, 12') angeordnet sind, und einer Sammellinse (16), deren Brennebene in der Nähe des zweiten Brennpunktes (F2) des ersten Reflektors (12) angeordnet ist, wobei der erste Reflektor auch eine ebene horizontale Reflexionsfläche (22) aufweist, deren Oberseite (24) reflektierend ist und die den Reflexionsraum des von der ersten Lichtquelle ausgesandten Lichtbündels senkrecht nach unten begrenzt und einen als Begrenzungsrand bezeichneten vorderen äußeren Rand (28) aufweist, der in der Nähe des zweiten Brennpunktes (F2) des Reflektors (12) angeordnet ist, wobei die ebene Fläche (22) des ersten Reflektors in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, die allgemein durch die Brennpunkte (F1, F2) des ersten Reflektors (12) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle derart angeordnet ist, dass nur zu dem zweiten Reflektor (12') ein Lichtbündel ausgesandt wird, wobei wenigstens eine der Lichtquellen (14, 14') aus einer Leuchtdiode gebildet ist
  2. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lichtquellen durch eine lichtundurchlässige Kappe (60) getrennt sind.
  3. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Brennpunkte (F2, F2') des ersten und des zweiten Ellipsoid-Reflektors im Wesentlichen zusammenfallen.
  4. Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene horizontale Reflexionsfläche (22), deren Oberseite (24) reflektierend ist, aus einem mit einer reflektierenden Beschichtung versehenen, lichtdurchlässigen Teil (22') gebildet ist.
  5. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Teil (22') eine kugelförmige Unterseite (22A) aufweist, die auf den zweiten Brennpunkt (F2') des zweiten Ellipsoid-Reflektors (18') zentriert ist.
  6. Beleuchtungseinheit (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen elliptische Fläche (18, 20) des ersten Reflektors (12) durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um die optische Längsachse (A-A) gebildet ist, und dass dieser Winkelsektor senkrecht über der ebenen Fläche (22) des Reflektors (12) verläuft.
  7. Beleuchtungseinheit (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen elliptische Fläche (18') des zweiten Reflektors (12') durch einen Winkelsektor eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils um eine als Drehachse (A'-A') bezeichnete Achse gebildet ist.
  8. Beleuchtungseinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optische Achse (A-A) und die Drehachse (A'-A') des zweiten Reflektors (12') schneiden.
  9. Beleuchtungseinheit (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche des Reflektors sich von ihrem Begrenzungsrand wenigstens bis in die Nähe des ersten Brennpunkts (F1) des Reflektors (12) längs nach hinten erstreckt.
  10. Beleuchtungseinheit (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Reflektor (12) zugeordnete Lichtquelle (14) in der Beleuchtungseinheit (10) derart angeordnet ist, dass ihre Lichtstreuungsachse (B-B) im Wesentlichen lotrecht zu der ebenen Fläche (22) des Reflektors (12) ist.
  11. Beleuchtungseinheit (10) nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand (28) der ebenen Fläche (22) des ersten Reflektors (12) in der horizontalen Ebene ein solchermaßen gekrümmtes Profil hat, dass er allgemein der Krümmung der Brennebene der Linse (16) folgt.
  12. Fahrzeugscheinwerfer (46), dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens eine Beleuchtungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, die für eine doppelte Beleuchtungsfunktion bestimmt ist.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelfunktion die Beleuchtungsfunktion "Abblendlichtmodus" und die Beleuchtungsfunktion "Fernlichtmodus" umfasst.
DE602004002043T 2003-07-24 2004-07-13 Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit Active DE602004002043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0309094A FR2858042B1 (fr) 2003-07-24 2003-07-24 Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
FR0309094 2003-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002043D1 DE602004002043D1 (de) 2006-10-05
DE602004002043T2 true DE602004002043T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=33484702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002043T Active DE602004002043T2 (de) 2003-07-24 2004-07-13 Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1500869B1 (de)
JP (1) JP4460966B2 (de)
AT (1) ATE337518T1 (de)
DE (1) DE602004002043T2 (de)
ES (1) ES2271804T3 (de)
FR (1) FR2858042B1 (de)
PL (1) PL1500869T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049168A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer
DE102009021046B4 (de) * 2008-05-26 2010-12-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
WO2014165884A2 (de) 2013-04-09 2014-10-16 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102015113141A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche und Werkstück
DE102009008631B4 (de) * 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3643962A1 (de) 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
DE102012219315B4 (de) 2012-10-23 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle
DE102014215759B4 (de) 2013-08-12 2024-02-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit einer fernlicht-reflektoreinheit und einer abblendlicht-reflektoreinheit, die beide aus reflektoren bestehen, die licht von geneigt angeordneten lichtquellen reflektieren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4524265B2 (ja) * 2005-03-30 2010-08-11 三星電子株式会社 照明ユニット及びそれを採用した画像投射装置
EP1762776B1 (de) * 2005-09-09 2015-04-15 Valeo Vision Verfahren zur Herstellung eines Moduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
JP4615417B2 (ja) 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
FR2904091B1 (fr) * 2006-07-21 2009-03-06 Valeo Vision Sa Module optique pour projecteur de vehicule automobile
FR2913750A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Valeo Vision Sa Module optique pour projecteur de vehicule automobile
JP4695112B2 (ja) 2007-03-26 2011-06-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
FR2941785B1 (fr) 2009-02-05 2011-04-15 Valeo Vision Sas Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile, tel qu'un dispositif d'eclairage ou de signalisation
FR2944578B1 (fr) 2009-04-21 2013-08-02 Valeo Vision Sas Module et dispositif d'eclairage pour vehicule avec fonction route amelioree
JP2011040247A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102010021937A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2962784B1 (fr) 2010-07-19 2015-01-16 Valeo Vision Reflecteur du type elliptique corrige
FR2962786B1 (fr) * 2010-07-19 2014-11-21 Valeo Vision Module d'eclairage avec reflecteur elliptique incline et inverse
DE102010046021A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
DE102010041096A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Osram Ag Leuchtvorrichtung
CN103249991B (zh) * 2010-12-03 2016-04-06 博士光学欧洲股份公司 用于车辆前灯的前灯透镜
DE102011118274B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2995662A1 (fr) * 2012-06-29 2014-03-21 Valeo Vision Module et dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
FR2995967B1 (fr) * 2012-09-24 2019-09-06 Valeo Vision Module d'eclairage, notamment pour vehicule automobile
KR101489412B1 (ko) * 2013-08-29 2015-02-11 현대모비스 주식회사 차량용 램프
CZ2013925A3 (cs) * 2013-11-22 2015-08-19 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlomet motorového vozidla
DE102013225950B4 (de) * 2013-12-13 2017-06-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
JP6448250B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3038696B1 (fr) * 2015-07-10 2022-02-18 Valeo Vision Module lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
CN105805669A (zh) * 2016-03-30 2016-07-27 奇瑞汽车股份有限公司 Led近光灯配光装置
FR3050011A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-13 Valeo Vision Module d'emission d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile
EP3559543B1 (de) * 2016-12-21 2020-09-23 Lumileds Holding B.V. Projektorartiger fahrzeugscheinwerfer
JP6968686B2 (ja) * 2017-12-22 2021-11-17 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3093789B1 (fr) 2019-03-14 2022-05-27 Valeo Vision Dispositif lumineux imageant les surfaces eclairees d’au moins deux collecteurs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6486401A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Head light of vehicle
JPH07118208B2 (ja) 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
DE19718542A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2826098B1 (fr) * 2001-06-14 2003-12-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, notamment pour vehicule, comportant plusieurs sources lumineuses
DE10131444A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Philips Corp Intellectual Pty Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021046B4 (de) * 2008-05-26 2010-12-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102008049168A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer
DE102009008631B4 (de) * 2009-02-12 2016-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012219315B4 (de) 2012-10-23 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle
WO2014165884A2 (de) 2013-04-09 2014-10-16 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102014215759B4 (de) 2013-08-12 2024-02-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte mit einer fernlicht-reflektoreinheit und einer abblendlicht-reflektoreinheit, die beide aus reflektoren bestehen, die licht von geneigt angeordneten lichtquellen reflektieren
DE102015113141A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Werkstückoberfläche und Werkstück
EP3643962A1 (de) 2018-10-25 2020-04-29 ZKW Group GmbH Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
WO2020083601A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Zkw Group Gmbh Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500869B1 (de) 2006-08-23
ES2271804T3 (es) 2007-04-16
JP4460966B2 (ja) 2010-05-12
JP2005044809A (ja) 2005-02-17
FR2858042B1 (fr) 2005-09-23
EP1500869A1 (de) 2005-01-26
PL1500869T3 (pl) 2006-12-29
ATE337518T1 (de) 2006-09-15
DE602004002043D1 (de) 2006-10-05
FR2858042A1 (fr) 2005-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011013211B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE60308989T2 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102005011337B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
EP1818600B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102010035767A1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition