DE19919704C2 - Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem - Google Patents

Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem

Info

Publication number
DE19919704C2
DE19919704C2 DE19919704A DE19919704A DE19919704C2 DE 19919704 C2 DE19919704 C2 DE 19919704C2 DE 19919704 A DE19919704 A DE 19919704A DE 19919704 A DE19919704 A DE 19919704A DE 19919704 C2 DE19919704 C2 DE 19919704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal point
lamp
central axis
lens
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919704A1 (de
Inventor
Teruo Koike
Takashi Futami
Yoshifumi Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE19919704A1 publication Critical patent/DE19919704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919704C2 publication Critical patent/DE19919704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Lichtquelle und mit ei­ nem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektions­ fläche und einem dazu angeordneten Linsensystem und insbesondere eine Leuchte, die sich zur Verwendung als Beleuchtungsleuchte für ein Fahrzeug, zum Beispiel als Scheinwerfer oder Nebelleuchte, als Signalleuchte für ein Fahr­ zeug, zum Beispiel als Heckleuchte oder Richtungsanzeigeleuchte, als Signal­ leuchte oder Ampellicht für den Straßenverkehr oder als Signalleuchte für den Ei­ senbahnverkehr eignet, gemäß der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen herkömmliche Leuchten dieser Art. Eine in Fig. 1 dar­ gestellte Leuchte 90 umfaßt im wesentlichen eine Lichtquelle 91, einen rotations­ paraboloidischen Reflektor 92 und eine Streuscheibe 93 mit einer Facettierung oder einem Schliff 93a. Ein Lichtstrahl aus der Lichtquelle 91 wird vom rotations­ paraboloidischen Reflektor 92 reflektiert, um einen parallelen Lichtstrahl zu er­ zeugen. Der reflektierte Lichtstrahl wird von der Facettierung 93a der Streuschei­ be 93 in geeigneter Weise gestreut, um für eine gewünschte Lichtverteilungsei­ genschaft zu sorgen.
Eine in Fig. 2 dargestellte Leuchte 80 umfaßt eine Lichtquelle 81, einen aus einer zusammengesetzten reflektierenden Oberfläche 82 bestehenden Reflektor und eine Streuscheibe 83. Die zusammengesetzte reflektierende Oberfläche 82 weist eine Mehrzahl von zylinderparabolischen reflektierenden Oberflächen auf, die so angeordnet sind, daß sie nach der Montage der Leuchte 80 (dem in der Zeich­ nung dargestellten Zustand) in einem vertikalen Schnitt eine parabolische Konfi­ guration und in einem horizontalen Schnitt eine lineare Konfiguration aufweisen.
Die Streuscheibe 83 weist keine Facettierung auf, so daß sie durchsichtig ist. Bei der Leuchte 80 liefert die zusammengesetzte reflektierende Oberfläche 82 von selbst die Lichtverteilungseigenschaft.
Eine in Fig. 3 dargestellte Leuchte 70 umfaßt eine Lichtquelle 71, einen Reflek­ tor, der aus einer ellipsoidischen reflektierenden Oberfläche 72 mit der Lichtquel­ le 71 an einem ersten Brennpunkt besteht, eine asphärische Linse 73, sowie ei­ nen Schirm 74, der, falls erforderlich, vorgesehen ist. Die ellipsoidische reflektie­ rende Oberfläche besteht aus einem Ellipsoid, einer zusammengesetzten ellipsoi­ dischen Oberfläche oder einer ellipsoidischen Freiform-Oberfläche. Bei dieser Anordnung projiziert die asphärische Linse 73, unter Vergrößerung, ein Bild der Lichtquelle, das erzeugt wird, indem ein Lichtstrahl an einem zweiten Brennpunkt gebündelt wird, um einen Leuchtlichtstrahl zu liefern. Die Leuchte 70 von der Art mit ellipsoidischer reflektierender Oberfläche 72 wird als Projektor-Leuchte be­ zeichnet. Die Lichtverteilungseigenschaft wird erhalten, indem man einen uner­ wünschten Teilbereich mit dem Schirm 74 abdeckt.
Jedoch sollte bei der in Fig. 1 dargestellten Leuchte 90 die Streuscheiben-Facet­ tierung 93a so ausgebildet sein, daß man eine hohe optische Intensität hat, so daß bei der Dicke der Streuscheibe 93 bedeutende Schwankungen erzeugt wer­ den. Dies macht die Durchsichtigkeit der Streuscheibe schlechter und macht es unmöglich, ein Erscheinungsbild mit einer größeren Klarheit und Tiefenwirkung zu liefern, das augenblicklich auf dem Markt bevorzugt wird.
Es ist möglich, der in Fig. 2 dargestellten Leuchte 80 ein Erscheinungsbild mit ei­ ner größeren Klarheit zu verleihen, da die Streuscheibe 83 ohne Facettierung durchsichtig ist. Da jedoch die Lichtverteilungseigenschaft von der in einem ver­ senkten Teil angeordneten zusammengesetzten reflektierenden Oberfläche 82 erzeugt wird, wird die Erzeugung der Lichtverteilungseigenschaft durch einen sol­ chen Faktor, wie die Schwierigkeit beim Bestimmen der Lichtverteilungseigen­ schaft in Richtung der Breite eingeschränkt.
Die in Fig. 3 dargestellte Leuchte 70 ist wegen ihrer größeren Tiefenabmessung schwierig zu montieren oder anzubringen. Außerdem hat die asphärische Linse 73 mit einem kleinen Außendurchmesser eine kleine lichtemittierende Fläche zur Folge. Bei einer Verwendung als Scheinwerfer ist die Leuchte 70 daher von ei­ nem entgegenkommenden Fahrzeug aus schlechter sichtbar.
Jede der herkömmlichen Leuchten 70, 80 und 90 mit einer der vorgenannten Bauweisen ist allgemein weit verbreitet. Somit ist es unmöglich, sie von anderen zu unterscheiden und in designerischer Hinsicht eine Neuigkeit zu schaffen. Au­ ßerdem wird der Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle verrin­ gert, wenn die Dicke der Leuchte verringert wird, weil der Ausnutzungsgrad von der Tiefenabmessung abhängt.
Aus der DE 39 32 273 C2 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit einer mehrteilig ausgebildeten Reflexionsfläche bekannt, der in der durch die Öff­ nung des Reflektors aufgespannten Ebene einen rechteckigen Querschnitt hat, wobei er oberhalb und unterhalb der horizontalen Mittelebene liegende, zu dieser symmetrische Sektoren vorgesehen sind, die einen gemeinsamen Brennpunkt haben und vom Scheitel des Reflektors ausgehen, links und rechts der vertikalen Mittelebenen, symmetrisch zu dieser, Sektoren vorgesehen sind, die einen ge­ meinsamen Brennpunkt haben, der annähernd mit dem Brennpunkt des oberen und unteren Sektors zusammenfällt. Im gemeinsamen Brennpunkt der Sektoren ist eine Lichtquelle vorgesehen. Die Schnittkurven durch die linken und rechten Sektoren in einer vertikalen Ebene sind parabolisch und in einer horizontalen Ebene Ellipsen. Desweiteren sind die Schnittkurven durch die oberen und unte­ ren Sektoren in der horizontalen Ebene Parabeln oder Ellipsen und in der vertika­ len Ebene Ellipsen. Der obere und der untere Sektor weisen eine horizontale Brennlinie auf, wobei die Schnittkurven der oberen und unteren Sektoren in der Öffnungsebene konzentrisch zum Scheitel des Reflektors verlaufende, obere und untere Kurvenabschnitte bilden, deren Enden auf den Projektionslinien der Ränder der linken und rechten Sektoren auf die Öffnungsebenen liegen und von diesen Ebenen ausgehend, fluchtend zum Scheitel, geradlinig zu den Ecken des Reflektors verlaufen. Eine Sammellinse ist in Lichtaustrittsrichtung nach der hori­ zontalen Brennebene so angeordnet, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt in der Nähe der horizontalen Brennlinie liegt.
Aus der US 4,945,455 ist eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine elliptische-Freiform Reflektionsfläche aufweist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte mit einem noch nie da gewesenen und neuartigen Design bereitzustellen, die eine Mehrzahl von as­ phärischen Linsen umfaßt.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte bereitzustellen, die eine Lichtverteilungseigenschaft aufweist, die frei von Einschränkungen ist und besonders in horizontaler Richtung eine verbesserte Flexibilität zeigt.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte bereitzu­ stellen, die eine gewünschte lichtemittierende Fläche aufweist und von einem entgegenkommenden Fahrzeug aus eine verbesserte Sichtbarkeit besitzt.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte bereitzu­ stellen, bei welcher der Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle durch die Tiefenabmessung unbeeinflußt bleibt.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte bereitzustel­ len, umfassend: eine Lichtquelle; einen zusammengesetzten Reflektor, der eine Anzahl von ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten und eine Anzahl von zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten einschließt, von denen die ersten bzw. zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten konzentrisch angeordnet sind, um den zusammengesetzten Reflektor zu bilden, wobei jede der ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten von einem ersten reflektierenden Ellipsoid- Bereich gebildet wird, den man erhält, indem man radial um eine Mittelachse der Lichtquelle herum einen Teil aus einem Ellipsoid ausschneidet, der einen auf der Mittelachse und benachbart zur Lichtquelle angeordneten ersten Brennpunkt so­ wie einen zweiten Brennpunkt aufweist, der auf einer Linie angeordnet ist, die durch den ersten Brennpunkt verläuft und in geeigneter Weise gegenüber der Mittelachse geneigt ist, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei jede der zweiten re­ flektierenden Oberflächeneinheiten aus einer zweiten reflektierenden Ellipsoid- Bereich besteht, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse herum ei­ nen Teil aus einem Ellipsoid mit dem ersten Brennpunkt und einem außerhalb des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs angeordneten zweiten Brennpunkt ausschneidet, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei der erste und zweite reflektie­ rende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlappenden Beziehung miteinander der­ art festgelegt werden, daß ein an jedem der zweiten Brennpunkte gebündelter re­ flektierter Lichtstrahl durch eine ihm zugeordnete asphärische Linse aus der Leuchte ausgestrahlt wird, wobei die asphärischen Linsen derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse parallel zur Leuchtenmittelachse verläuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt entspricht.
Falls notwendig, kann der zusammengesetzte Reflektor weiter eine passende An­ zahl von dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten einschließen, die konzen­ trisch kombiniert sind, um den zusammengesetzten Reflektor zu bilden, wobei je­ de der dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten von einem dritten reflektie­ renden Ellipsoid-Bereich gebildet wird, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse herum einen Teil aus einem Ellipsoid mit dem ersten Brennpunkt und einem außerhalb von dem zweiten reflektierenden Ellipsoid-Bereich angeordne­ ten zweiten Brennpunkt ausschneidet, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei der drit­ te reflektierende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlappenden Beziehung mit dem anderen reflektierenden Ellipsoid-Bereich derart festgelegt wird, daß ein am zweiten Brennpunkt gebündelter reflektierter Lichtstrahl als Leuchtlichtstrahl aus der Leuchte wirksam ist. In diesem Fall kann die Leuchte weiter asphärische Lin­ sen umfassen, die so vorgesehen sind, daß sie den jeweiligen zweiten Brenn­ punkten der reflektierenden Oberflächeneinheiten entsprechen und reflektierte Lichtstrahlen aus den jeweiligen reflektierenden Oberflächeneinheiten bündeln.
Zum Erzeugen eines gewünschten Lichtverteilungsmusters können Schirme oder Abdeckungen jeweils an Stellen nahe den Brennpunkten der asphärischen Lin­ sen angeordnet sein.
In der Leuchte können auch ein mittlerer Reflektor, den man erhält, indem man einen Teil aus einem Ellipsoid mit einem zur Lichtquelle benachbarten ersten Brennpunkt ausschneidet, um eine Übereinstimmung der Mittelachse mit einer Längsachse zu bewirken, sowie eine asphärische Linse, die so angeordnet ist, daß sie einem zweiten Brennpunkt des mittleren Reflektors entspricht, auf der Mittelachse angeordnet sein.
In diesem Fall kann zum Erzeugen eines gewünschten Lichtverteilungsmusters ein Schirm an einer Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse ange­ ordnet sein, welche so angeordnet ist, daß sie dem mittleren Reflektor entspricht.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte be­ reitzustellen, umfassend: eine Lichtquelle; einen zusammengesetzten Reflektor, der eine Anzahl von ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten und eine Anzahl von zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten einschließt, von denen die gleichen reflektierenden Oberflächeneinheiten konzentrisch kombiniert sind, um den zusammengesetzten Reflektor zu bilden, wobei jede der ersten reflektieren­ den Oberflächeneinheiten von einem ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereich ge­ bildet wird, den man erhält, indem man radial um eine Mittelachse der Lichtquelle herum einen Teil aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche ausschneidet, die einen auf der Mittelachse und benachbart zur Lichtquelle angeordneten ersten Brennpunkt und einen zweiten Brennpunkt aufweist, der in einer horizontalen Richtung der Lampe in montiertem Zustand linear und auf einer Linie angeordnet ist, die durch den ersten Brennpunkt verläuft und in geeigneter Weise gegenüber der Mittelachse geneigt ist, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Be­ reich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei jede der zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten aus einem zweiten reflektierenden Ellipsoi­ d-Bereich besteht, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse herum einen Teil aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche mit dem ersten Brennpunkt und einem in einer horizontalen Richtung der Leuchte in montiertem Zustand li­ near und außerhalb von dem ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereich angeordne­ ten zweiten Brennpunkt ausschneidet, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei der er­ ste und zweite reflektierende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlappenden Be­ ziehung miteinander derart festgelegt werden, daß ein an jedem der zweiten Brennpunkte gebündelter reflektierter Lichtstrahl durch eine ihm zugeordnete as­ phärische Linse aus der Leuchte ausgestrahlt wird, wobei die asphärischen Lin­ sen derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse parallel zur Leuchtenmitte­ lachse verläuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt entspricht.
Falls notwendig, kann der zusammengesetzte Reflektor weiter eine passende An­ zahl von dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten einschließen, die konzen­ trisch kombiniert sind, um den zusammengesetzten Reflektor zu bilden, wobei je­ de der dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten von einem dritten reflektie­ renden Ellipsoid-Bereich gebildet wird, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse herum einen Teil aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche mit dem ersten Brennpunkt und einem in einer horizontalen Richtung der Leuchte in mon­ tiertem Zustand linear und außerhalb von dem zweiten reflektierenden Ellipsoid- Bereich angeordneten zweiten Brennpunkt ausschneidet, so daß sich der ausge­ schnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei der dritte reflektierende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlap­ penden Beziehung mit dem anderen reflektierenden Ellipsoid-Bereich derart fest­ gelegt wird, daß ein am zweiten Brennpunkt gebündelter reflektierter Lichtstrahl als Leuchtlichtstrahl aus der Leuchte wirksam ist. In diesem Fall umfaßt die Leuchte weiter eine asphärische Linse, die so vorgesehen ist, daß sie dem zwei­ ten Brennpunkt von jeder der reflektierenden Oberflächeneinheiten entspricht und einen reflektierten Lichtstrahl aus jeder der reflektierenden Oberflächenein­ heiten bündelt.
Zum Erzeugen eines gewünschten Lichtverteilungsmusters kann an einer Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse ein Schirm angeordnet sein. Vor­ zugsweise weist der Schirm zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters eine Konfiguration entsprechend der Position des zweiten Brennpunkts auf, die sich in horizontaler Richtung verändert, so daß die beiden Endteile des Schirms in Be­ zug zu der Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse in horizontaler Richtung symmetrisch auf die asphärische Linse zu gebogen sind.
Ein mittlerer Reflektor, der von einem Teil gebildet wird, das so aus einer ellipti­ schen Freiform-Oberfläche ausgeschnitten wird, daß eine Übereinstimmung der Mittelachse der Leuchte mit eine Längsachse bewirkt wird, wobei ein erster Brennpunkt benachbart zur Lichtquelle angeordnet wird und ein zweiter Brenn­ punkt gebildet wird, der in einer horizontalen Richtung der Leuchte in montiertem Zustand linear ist, sowie eine asphärische Linse, die so angeordnet wird, daß sie dem zweiten Brennpunkt des mittleren Reflektors entspricht, können auf der Mit­ telachse angeordnet sein.
Zur Ausbildung eines gewünschten Lichtverteilungsmusters kann alternativ ein Schirm an einer Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse angeordnet sein, die so angeordnet wird, daß sie dem mittleren Reflektor entspricht. Vorzugs­ weise weist der Schirm zur Ausbildung eines Lichtverteilungsmusters eine Konfi­ guration entsprechend dem zweiten Brennpunkt auf, dessen Position sich in horizontaler Richtung verändert, so daß die beiden Endteile des Schirms in Be­ zug zu der Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse horizontal sym­ metrisch auf die asphärische Linse zu gebogen sind.
Bei den obigen Aspekten können sämtliche der asphärischen Linsen als Einheit mit einem Linsenhalterteil ausgebildet sein, und der Linsenhalterteil kann durch­ sichtig oder undurchsichtig ausgebildet sein.
Alternativ kann jede der asphärischen Linsen beliebig von einer konvexen Linse, einer Fresnel-Linse oder einer Kombination der konvexen Linse und der Fresnel- Linse gebildet werden.
Weiter kann jede der asphärischen Linsen teilweise aus einer zylindrischen Linse bestehen.
Alternativ kann mindestens eine der Oberflächen des Schirms zur Ausbildung ei­ nes Lichtverteilungsmusters durch die asphärische Linse und den Linsenhalterteil betrachtet eine andere Farbe als die Farbe der asphärischen Linse besitzen. Weiter kann die Lichtquelle mit einem Streufilter oder Farbfilter in Form einer Kappe versehen sein.
Bei der Anordnung schließt die Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung die Mehrzahl von asphärischen Linsen ein, was ein noch nie da gewesenes und neu­ artiges Design liefert, ganz gleich ob sich die Leuchte im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand befindet. Infolgedessen unterscheidet sich die Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung von einer Leuchte herkömmlicher Bauart und erhält grö­ ßere Aufmerksamkeit, so daß ihre Vermarktungsfähigkeit ausgezeichnet verbes­ sert wird.
Indem der Linsenhalterteil vorgesehen wird und sämtliche der asphärischen Lin­ sen integral oder als Einheit mit diesem ausgebildet werden, wird es möglich, wenn der Linsenhalterteil durchsichtig ist, ein Bild aus dem Linsenhalterteil, durch den man die innere Oberfläche der Leuchte sieht, so wie sie ist, mit einem Bild aus den asphärischen Linsen zu mischen, durch die man die innere Oberfläche der Leuchte unter Vergrößerung sieht, wodurch für ein bisher nie da gewesenes und neuartiges Erscheinungsbild gesorgt wird.
Wenn der Linsenhalterteil undurchsichtig ausgebildet wird und der Schirm eben­ falls eingefärbt wird, wird es weiter möglich, eine Leuchte zu realisieren, die im EIN-Zustand bzw. im AUS-Zustand eine unterschiedliche Farbe aufweist. Wenn die asphärische Linse in einer Fresnel-Konfiguration ausgebildet wird, kann man zudem ein Erscheinungsbild wie Kristallglas erhalten. Somit bietet die vorliegen­ de Erfindung vielfältigere Design-Variationen einer Leuchte und erzielt bei der Verbesserung der Vermarktungsfähigkeit der Leuchte eine ausgezeichnete Wirkung.
Leistungsmäßig weist die Leuchte dank einer geringeren Dicke der gesamten Leuchte eine verbesserte Montierbarkeit auf. Dies ist so, weil die reflektierenden Oberflächeneinheiten von elliptischen reflektierenden Oberflächen gebildet wer­ den, die sich nach außen zu öffnen, und somit weist der zusammengesetzte Re­ flektor als Kombination derselben eine geringere Tiefenabmessung auf. Außer­ dem kann die Temperatur von jeder der asphärischen Linsen durch die Vertei­ lung des Lichts aus der einzigen Lichtquelle auf die Mehrzahl von asphärischen Linsen verringert werden. Infolgedessen wird es möglich, die Linsen aus einem Harz oder Kunststoff auszubilden und eine ausgezeichnete Kostensenkungswir­ kung zu erzielen.
Mit der Bereitstellung des mittleren Reflektors kann der größte Teil des Lichts aus der Lichtquelle als wirksames Leucht- oder Abstrahlungslicht genutzt werden. Dies erhöht den Ausnutzungsgrad eines Lichtstroms aus der Lichtquelle. Da durch die Mehrzahl von asphärischen Linsen die lichtemittierende Fläche vergrößert wird, kann die ausgezeichnete Wirkung einer verbesserten Sichtbar­ keit von einem entgegenkommenden Fahrzeug aus erzielt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Ausführungs­ form zeigt;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere herkömmliche Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine noch andere herkömmliche Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht, die eine Leuchte gemäß einer ersten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 5 ist eine teilweise weggeschnittene Vorderseitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Leuchte gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Leuchte ge­ mäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen beschrieben, welche Ausführungsformen derselben veranschaulichen. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Leuchte 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Leuchte 1 besteht hauptsächlich aus einer Licht­ quelle 2, einem zusammengesetzten Reflektor 3 und asphärischen Linsen 4. Der zusammengesetzte Reflektor 3 besteht aus einer geeigneten Anzahl von ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A, einer geeigneten Anzahl von zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3B und einer geeigneten Anzahl von dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3C. Die erste Ausführungsform wird nun anhand eines Beispiels beschrieben, unter der Annahme, daß die dritten reflek­ tierenden Oberflächeneinheiten 3C darin vorgesehen sind.
Der zusammengesetzte Reflektor 3 ist in Bezug zu einer Mittelachse der Licht­ quelle (nachfolgend als Leuchtenmittelachse X bezeichnet) ausgelegt und ange­ ordnet, die durch die Lichtquelle 2 verläuft und mit der Leucht- oder Abstrah­ lungsrichtung aus der Leuchte 1 übereinstimmt. Bei der Ausbildung des zusam­ mengesetzten Reflektors 3 der vorliegenden Erfindung werden zu Beginn drei re­ flektierende Ellipsoid-Bereiche festgelegt, die man aus drei Ellipsoiden erhält, welche jeweils einen an der Lichtquelle 2 angeordneten ersten Brennpunkt F1 aufweisen, d. h. ein erster, ein zweiter und ein dritter reflektierende Ellipsoid-Be­ reich D3A, D3B und D3C.
Bei der Ausbildung der ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereiche D3A wird eine durch die Lichtquelle 2 (erster Brennpunkt F1) verlaufende und in geeigneter Weise gegenüber der Leuchtenmittelachse X geneigte Längsachse Y3A festge­ legt. Ein zweiter Brennpunkt F3A wird in geeigneter Weise auf der Längsachse Y3A angeordnet, und eine geeignete Ellipse, deren Brennpunkte am ersten und zweiten Brennpunkt F1 und F3A liegen, wird angenommen. Die Ellipse wird um die Längsachse Y3A gedreht, um ein Ellipsoid zu liefern. Der erste reflektierende Ellipsoid-Bereich D3A wird erhalten, indem man aus dem Ellipsoid einen Teil ausschneidet, dessen Spitze oder Scheitel auf der Leuchtenmittelachse X liegt und der sich über einen Bereich von 15° bis 90° um die Leuchtenmittelachse X herum erstreckt, so daß bei Betrachtung von der Vorderseite der Leuchte 1 aus der ausgeschnittene Teil in Bezug zur Längsachse Y3A beidseitig symmetrisch ist.
Genauer gesagt, wird der erste reflektierende Ellipsoid-Bereich D3A auf der In­ nenseite des Ellipsoid ausgebildet. Die resultierende reflektierende Oberfläche ist daher innerhalb eines geschlossenen Raums ausgebildet und strahlt keinen Lichtstrahl nach außen ab. Wie später beschrieben wird, wird somit derjenige Teil des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereich D3A, der kein für die Leuchte 1 nutz­ bares reflektiertes Licht liefert, z. B. ein Teil mit einer reflektierenden Oberfläche, die von der Vorderseite der Leuchte 1 aus nicht sichtbar ist, aus dem ersten re­ flektierenden Ellipsoid-Bereich D3A entfernt.
Der zweite und dritte reflektierende Ellipsoid-Bereich D3B und D3C werden je­ weils in derselben Weise gebildet. In diesem Fall ist der zweite Brennpunkt F3B des zweiten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3B äußerlich vom zweiten Brenn­ punkt F3A des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A angeordnet, d. h. in einem Abstand, der größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Brennpunkt F1 und dem zweiten Brennpunkt F3A des ersten reflektierenden Ellipsoid-Be­ reichs D3A. Der Brennpunkt F3C des dritten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3C ist äußerlich vom zweiten Brennpunkt F3B des zweiten reflektierenden Ellip­ soid-Bereichs D3B, d. h. vom Brennpunkt F3B aus weiter nach außen zu, angeordnet.
Bei der vorliegenden Erfindung erhält man aus dem ersten, zweiten bzw. dritten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A, D3B bzw. D3C eine erste, zweite bzw. dritte reflektierende Oberflächeneinheit 3A, 3B bzw. 3C. Nachfolgend wird eine Beschreibung des Vorgangs zur Bildung der ersten reflektierenden Oberflächen­ einheit 3A aus dem ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereich D3A gegeben, der in typischer Weise ein Verfahren zur Ausbildung einer reflektierenden Oberfläche veranschaulicht.
Zuerst wird ein Linienabschnitt angenommen, der durch den zweiten Brennpunkt F3A des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A verläuft und sich parallel zur Leuchtenmittelachse X erstreckt. Der Linienabschnitt erstreckt sich daher in Richtung der Abstrahlung aus der Leuchte 1. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die asphärische Linse 4 so angeordnet, daß ihre optische Achse Z3A mit dem Linienabschnitt zusammenfällt, und daß sie einen zum zweiten Brennpunkt F3A benachbarten Brennpunkt aufweist. Somit wird der Linienabschnitt zur opti­ schen Achse Z3A der asphärischen Linse 4.
Wenn bei dieser Anordnung ein auf die asphärische Linse 4 einfallender Licht­ strahl in Richtung des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A zurückver­ folgt wird, kann ein wirksamer Bereich für die asphärische Linse 4 innerhalb der Begrenzungen des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A so bestimmt werden, daß der innerhalb des wirksamen Bereichs angeordnete Teil des ersten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A als erste reflektierende Oberflächenein­ heit 3A festgelegt oder definiert wird.
In gleicher Weise kann die zweite reflektierende Oberflächeneinheit 3B und die dritte reflektierende Oberflächeneinheit 3C erhalten werden. Jedoch gibt es un­ zweckmäßige Fälle, wo die erste reflektierende Oberflächeneinheit 3A die zweite reflektierende Oberflächeneinheit 3B überlappt, oder der Lichtstrahl aus der Lichtquelle 2 die von der ersten reflektierenden Oberflächeneinheit 3A abge­ schirmte zweite reflektierende Oberflächeneinheit 3B nicht erreicht. Um die un­ zweckmäßigen Fälle auszuschließen, muß die vorliegende Erfindung die jeweili­ gen Neigungen der Längsachsen Y3A bis Y3C und die Positionen der zweiten Brennpunkte F3A bis F3C bei der anfänglichen Festlegung des reflektierenden Ellipsoid-Bereichs D3A bis D3C optimieren.
Jede der so erhaltenen reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A bis 3C wird in einer passenden Anzahl vorgesehen, die durch Einschränkungen im Hinblick auf Abmessungen, wie beispielsweise den Durchmesser der asphärischen Linse 4, sowie durch Design-Anforderungen bestimmt wird. Die jeweils in einer passenden Anzahl vorgesehenen reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A bis 3C werden miteinander verbunden, um den als Einheit ausgebildeten zusammengesetzten Reflektor 3 zu bilden. Somit weist der zusammengesetzte Reflektor 3 gemäß der vorliegenden Erfindung eine solche Konfiguration auf, daß eine passende Anzahl von ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A konzentrisch miteinander verbunden ist, eine passende Anzahl von zweiten reflektierenden Oberflächen­ einheiten 3B von den ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A aus nach außen zu konzentrisch miteinander verbunden ist, und eine passende Anzahl von dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3C von den zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3B aus nach außen zu konzentrisch miteinander verbun­ den ist, wie in Fig. 5 dargestellt.
Wenn bei dieser Anordnung als Beispiel eine Beschreibung von einer der ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A gegeben wird, so wird der Lichtstrahl aus der am ersten Brennpunkt F 1 angeordneten Lichtquelle 2 am zweiten Brenn­ punkt F3A gebündelt, und der gebündelte Lichtstrahl wird mittels der asphäri­ schen Linse 4 in Leucht- oder Abstrahlungsrichtung geworfen. Im Prinzip ist der derart erhaltene Leuchtlichtstrahl derselbe wie derjenige, den man bei der her­ kömmlichen Leuchte erhält, die eine ellipsoidische reflektierende Oberfläche ver­ wendet (vgl. Fig. 3). In dem Fall, wo die Lichtverteilungseigenschaft eine speziel­ le Konfiguration aufweisen muß, z. B. dort, wo die Leuchte als Scheinwerfer für ein Fahrzeug verwendet wird, kann zur Erzeugung des gewünschten Lichtvertei­ lungsmusters an einer Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse 4 ein Schirm oder eine Abdeckung 5 angeordnet sein, die einen unerwünschten Teil abschirmt oder abdeckt, so daß Lichtstrahlen aus diesem Teil nicht nach außen gelangen.
Fig. 6 zeigt einen Hauptteil einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung. Die zweite Ausführungsform zielt darauf ab, die Helligkeit der Leuchte 1 weiter zu vergrößern, indem sie sogar aus einem Bereich auf der Leuchtenmitte­ lachse X, wo die reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A bis 3C nicht vorgese­ hen sind, die Abstrahlung von Licht ermöglicht. Kurz gesagt, wird mit der zweiten Ausführungsform eine weitere Steigerung des Ausnutzungsgrades eines Lichtstroms aus der Lichtquelle 2 erreicht.
Zu diesem Zweck ist ein mittlerer Reflektor 6 vorgesehen, der aus einem Ellipsoid mit einer mit der Leuchtenmittelachse X übereinstimmenden Längsachse besteht. Eine asphärische Linse 4' mit einem Brennpunkt nahe dem zweiten Brennpunkt F6 einer hier definierten Ellipse ist in Abstrahlungsrichtung vor dem mittleren Reflektor 6 vorgesehen. Falls notwendig, kann auch ein Schirm 5' zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt einen Hauptteil einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Während bei den oben beschriebenen Ausführungsformen jede der reflek­ tierenden Oberflächeneinheiten 3A bis 3C aus einem Ellipsoid gebildet wird, ist bereits angedeutet worden, daß die Abstrahlung aus der aus einem Ellipsoid ge­ bildeten reflektierenden Oberfläche in horizontaler Richtung nur eine unzurei­ chende Breite aufweist, wenn die Leuchte 1 als Scheinwerfer verwendet wird.
Bei der dritten Ausführungsform wird jede der reflektierenden Oberflächeneinhei­ ten 13A bis 13C aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche (zusammengesetzte elliptische Oberfläche) gebildet, derart daß zweite Brennpunkte F13A bis F13C in einer horizontalen Richtung linear breiter werden. Die Zeichnung zeigt als Bei­ spiel die reflektierende Oberflächeneinheit 13C. Da eine Einrichtung zur Bildung oder Erzeugung der reflektierenden Oberfläche aus einer elliptischen Freiform- Oberfläche bei der herkömmlichen Projektor-Leuchte (vgl. Fig. 3) bereits in brei­ tem Umfang verwendet worden ist, wird eine ausführliche Beschreibung dersel­ ben hier weggelassen.
Eine Mehrzahl von reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C, die jeweils aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche gebildet werden, derart daß sich ihr zweiter Brennpunkt in horizontaler Richtung linear verbreitert, werden kombiniert, um einen zusammengesetzten Reflektor 13 zu bilden. Bei der derart aufgebauten Leuchte 1 der dritten Ausführungsform weist eine grundlegende Lichtvertei­ lungseigenschaft eine allgemein elliptische Konfiguration mit einer in horizontaler Richtung verlaufenden Längsachse auf, welche die unzureichende Breite der Ab­ strahlung in horizontaler Richtung kompensiert.
Wenn die Leuchte 1 gemäß der dritten Ausführungsform für ein Abblendlicht ver­ wendet wird, kann auch ein Schirm 15 zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters zwischen jeder der reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C und der jeder der reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C entsprechenden asphärischen Linse 4 angeordnet werden. In diesem Fall sind bei dem Schirm 15 zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters beide Endteile in Bezug zu der Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse 4 horizontal symmetrisch auf die asphärische Linse 4 zu gebogen oder gekrümmt, wodurch sie dem sich in horizontaler Richtung linear verbreiternden zweiten Brennpunkt entsprechen, der von jeder der reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C erzeugt wird. Da eine Einrichtung zum Krümmen des Schirms 15 zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters bei der herkömmlichen Projektor-Leuchte ebenfalls verwendet wird (vgl. Fig. 3), wird eine ausführliche Beschreibung derselben hier weggelassen.
Wenn ein verbesserter Lichtausnutzungsgrad beabsichtigt ist, kann bei der drit­ ten Ausführungsform ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform auch ein mitt­ lerer Reflektor 16 so (vgl. Fig. 6) vorgesehen sein, daß eine Übereinstimmung der Leuchtenmittelachse X mit der Längsachse bewirkt wird. Der mittlere Reflek­ tor kann auch aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche gebildet werden, wo­ durch ein zweiter Brennpunkt, der in horizontaler Richtung linear ist, auf der Leuchtenmittelachse X angeordnet ist, ähnlich wie bei jeder der zuvor beschrie­ benen reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A b 13C.
Ähnlich wie im Fall der reflektierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C ist eine asphärische Linse 4 so angeordnet, daß sie dem zweiten Brennpunkt F16 des mittleren Reflektors entspricht. Wenn der mittlere Reflektor aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche gebildet wird, kann bei Bedarf ähnlich wie im Fall der reflek­ tierenden Oberflächeneinheiten 13A bis 13C ebenfalls ein gebogener Schirm 15' zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters vorgesehen werden.
Fig. 8 zeigt einen Hauptteil einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Lichtstrahl aus der einzigen Lichtquelle 2 von den reflektierenden Oberflächeneinheiten 3A bis 3C (oder 13A bis 13C) aufgeteilt, so daß er auf die Mehrzahl von asphärischen Linsen 4 und 4' einfällt. Dementsprechend wird die von einer der asphärischen Linsen 4 (nachfol­ gend immer einschließlich der asphärischen Linsen 4') durchgelassene Lichtmen­ ge bedeutend verringert, so daß eine Temperaturzunahme an jeder der asphäri­ schen Linsen 4 bei eingeschalteter Beleuchtung unterdrückt wird.
Infolgedessen macht es die vorliegende Erfindung möglich, die asphärischen Lin­ sen 4 durch Spritzgießen oder ein ähnliches Verfahren aus einem durchsichtigen Harz oder Kunststoff zu formen, im Gegensatz zu den herkömmlichen asphäri­ schen Linsen 4, die stets aus Glas geformt worden sind, um das Problem der Temperaturzunahme zu bewältigen. Durch die Bereitstellung eines Halterteils 4a zur Schaffung einer Verbindung zwischen den asphärischen Linsen 4 ist es auch möglich, sämtliche der in einer Leuchte verwendeten asphärischen Linsen 4 als Einheit auszubilden.
Bei einer integralen Ausbildung der asphärischen Linsen 4 braucht der Halterteil 4a nicht notwendigerweise durchsichtig sein, während die asphärischen Linsen 4 durchsichtig sein müssen. Es ist auch möglich, den Halterteil 4a zum Beispiel in Harmonie mit der Umgebung in einer passenden Farbe einzufärben oder zu lac­ kieren. Alternativ kann der Halterteil 4a zum Beispiel auch durch ein Zweifarben- Spritzgußverfahren oder ein ähnliches Verfahren so ausgebildet werden, daß er eine andere Farbe aufweist, die entweder durchsichtig oder undurchsichtig ist.
Wenn die Leuchte 1 als Scheinwerfer für ein Fahrzeug verwendet wird, kann man die Farbe, die man der Karosserie des Fahrzeugs verleiht, nicht nur dem Halter­ teil 4a sondern auch der den asphärischen Linsen 4 zugewandten Oberfläche des Schirms 5 zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters (einschließlich des Schirms 15) geben. Infolgedessen sieht man bei eingeschalteter Beleuchtung die Farbe des Schirms 5 zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters unter Vergrößerung durch die asphärische Linse 4, was es gestattet, die ganze Leuch­ te 1 aus jeder Richtung in derselben Farbe wie die Fahrzeugkarosserie zu sehen.
Fig. 9 zeigt einen Hauptteil einer fünften Ausführungsform. Wenn die Leuchte 1 als Verkehrssignal- oder Ampellicht verwendet wird, sollte das Licht aus der Leuchte 1 im EIN-Zustand rot, grün oder gelb gefärbt sein. Zu diesem Zweck kön­ nen die asphärischen Linsen 4 gefärbt werden. Bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform wird das Licht aus der Leuchte 1 im EIN-Zustand gefärbt, indem ein Farbfilter 7 in Form einer Kappe an der Lichtquelle 2 angebracht wird. Der Filter 7 kann auch eine gewünschte Streueigenschaft aufweisen, um einem Leuchtlicht­ strahl die richtige Streueigenschaft zu verleihen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweilige Hauptteile einer sechsten und siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während die asphärischen Linsen 4 und 4' bei jeder der oben beschriebenen ersten und dritten Ausführungsformen als konvexe Linse ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf be­ schränkt. Es ist auch möglich, eine asphärische Linse in einer Fresnel-Konfigura­ tion auszubilden, um eine asphärische Fresnel-Linse 14 (14') bereitzustellen, wie in Fig. 10 dargestellt, welche die sechste Ausführungsform veranschaulicht. Alter­ nativ ist es auch möglich, eine deformierte asphärische Linse 24 (24') zu formen, die aus einem Mittelteil 24a in Form einer konvexen Linse und einem Randteil 24b in Form einer Fresnel-Linse besteht, wie in Fig. 11 dargestellt, welche die siebente Ausführungsform veranschaulicht.
Dadurch wird es ermöglicht, daß die asphärische Linse 4, die normalerweise eine auffällig zur Seite des Betrachters hin vorspringende Konfiguration aufweist, we­ niger auffällig nach vorne vorspringt, was zu einer Design-Variation führt. Wenn bei der Fresnel-Konfiguration die Teilung zum Erzeugen einer Linse richtig ge­ steuert wird, kann der Linse ein Erscheinungsbild wie Kristallglas verliehen wer­ den. Durch Ausbildung einer Linse in der Fresnel-Konfiguration wird die Dicke der Linse gleichförmig. Beim Formen des asphärischen Linsenteils, z. B. durch Spritzgießen, kommt es daher während des Formens nicht zum Auftreten von Verformungen, wie zum Beispiel von Einfallstellen, so daß die optische Präzision vergrößert wird.
Fig. 12 zeigt einen Hauptteil einer achten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung. Eine asphärische Linse 34 (34') gemäß der achten Ausführungsform be­ steht aus Linsenteilen 34a und 34b sowie einem zylindrischen Teil 34c. Die Lin­ senteile 34a und 34b sind jeweils als Hälften der bei der ersten Ausführungsform dargestellten asphärischen Linse 4 ausgebildet, die man durch Halbieren der as­ phärischen Linse 4 entlang der Mittelachse erhält. Auf der anderen Seite ist der zylindrische Teil 34c als sogenannte zylindrische Linse ausgebildet.
Die Linsenteile 34a und 34b sind an ihren jeweiligen Schnitt- oder Unterteilungs­ flächen mit den beiden Enden des zylindrischen Teils 34c verbunden. Indem die asphärische Linse 34 derart ausgebildet wird, wird selbst ein Lichtstrom mit ei­ nem nahezu kreisförmigen Querschnitt aus der aus dem Ellipsoid gebildeten re­ flektierenden Oberflächeneinheit 3A, wie bei der ersten Ausführungsform darge­ stellt, beim Hindurchtritt durch die sphärische Linse 34 in Richtung der Achse W des zylindrischen Teils 34c verbreitert. Bei einer Verwendung der Leuchte 1 als Scheinwerfer oder dergleichen kann man daher eine Lichtverteilungseigenschaft erzielen, die in horizontaler Richtung breit ist, indem man die Leuchte 1 so anord­ net, daß sich die Achse W in horizontaler Richtung erstreckt.

Claims (15)

1. Leuchte, umfassend:
eine Lichtquelle (2);
einen zusammengesetzten Reflektor (3), der eine Anzahl von ersten reflektie­ renden Oberflächeneinheiten (3A) und eine Anzahl von zweiten reflektieren­ den Oberflächeneinheiten (3B) einschließt, von denen die ersten bzw. zwei­ ten reflektierenden Oberflächeneinheiten (3A bzw. 3B) konzentrisch angeord­ net sind, um den zusammengesetzten Reflektor (3) zu bilden, wobei jede der ersten reflektierenden Oberflächeneinheiten (3A) von einem ersten reflektie­ renden Ellipsoid-Bereich (D3A) gebildet wird, den man erhält, indem man ra­ dial um eine Mittelachse (X) der Lichtquelle (2) herum einen Teil aus einem Ellipsoid ausschneidet, der einen auf der Mittelachse (X) und benachbart zur Lichtquelle (2) angeordneten ersten Brennpunkt (F1) sowie einen zweiten Brennpunkt (F3A) aufweist, der auf einer Linie (Y3A) angeordnet ist, die durch den ersten Brennpunkt (F1) verläuft und in geeigneter Weise gegen­ über der Mittelachse (X) geneigt ist, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse (X) herum erstreckt, wobei jede der zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten (3B) aus einer zweiten reflektierenden Ellipsoid-Bereich (D3B) besteht, den man erhält, in­ dem man radial um die Mittelachse (X) herum einen Teil aus einem Ellipsoid mit dem ersten Brennpunkt (F1) und einem außerhalb des ersten reflektieren­ den Ellipsoid-Bereichs (D3A) angeordneten zweiten Brennpunkt (F3B) aus­ schneidet, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse (X) herum erstreckt, wobei der erste und zweite re­ flektierende Ellipsoid-Bereich (D3A, D3B) in einer nicht überlappenden Bezie­ hung miteinander derart festgelegt werden, daß ein an jedem der zweiten Brennpunkte (F3A, F3B) gebündelter reflektierter Lichtstrahl durch eine ihm zugeordnete asphärische Linse (4) aus der Leuchte (1) ausgestrahlt wird, wo­ bei die asphärischen Linsen (4) derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse (Z3A, Z3B) parallel zur Leuchtenmittelachse (X) verläuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt (F3A, F3B) entspricht.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenge­ setzte Reflektor (3) eine Anzahl von dritten reflektierenden Oberflächenein­ heiten (3C) einschließt, die konzentrisch angeordnet sind, um den zusam­ mengesetzten Reflektor (3) zu bilden, wobei jede der dritten reflektierenden Oberflächeneinheiten (3C) von einem dritten reflektierenden Ellipsoid-Bereich (D3C) gebildet wird, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse (X) herum einen Teil aus einem Ellipsoid mit dem ersten Brennpunkt (F1) und ei­ nem außerhalb des zweiten reflektierenden Ellipsoid-Bereichs (D3B) ange­ ordneten zweiten Brennpunkt (F3C) ausschneidet, so daß sich der ausge­ schnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse (X) her­ um erstreckt, wobei der dritte reflektierende Ellipsoid-Bereich (D3C) in einer nicht überlappenden Beziehung mit dem anderen reflektierenden Ellipsoid- Bereich (D3A, D3B) derart festgelegt wird, daß ein an jedem der zweiten Brennpunkte (F3C) gebündelter reflektierter Lichtstrahl durch eine ihm zuge­ ordnete asphärische Linse (4) aus der Leuchte (1) ausgestrahlt wird, wobei die asphärischen Linsen (4) derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse (Z3C) parallel zur Leuchtenmittelachse (X) läuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt (F3C) entspricht.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schirme (5) zum Erzeugen eines gewünschten Lichtverteilungsmusters an jeweiligen Stel­ len nahe den Brennpunkten der asphärischen Linsen (4) angeordnet sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Reflektor (6), den man erhält, indem man einen Teil aus einem Ellip­ soid mit einem zur Lichtquelle (2) benachbarten ersten Brennpunkt (F3C) ausschneidet, um eine Übereinstimmung der Mittelachse (X) mit einer Längsachse des Ellipsoids zu bewirken, sowie eine asphärische Linse (4'), die so angeordnet ist, daß ihr auf der Mittelachse (X) angeordneter Brenn­ punkt einem zweiten Brennpunkt (F6) des mittleren Reflektors (6) entspricht.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirm (5') zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters an einer Stelle nahe dem Brennpunkt (F6) der dem mittleren Reflektor (6) entsprechenden asphärischen Linse (4') angeordnet ist.
6. Leuchte, umfassend:
eine Lichtquelle (2);
einen zusammengesetzten Reflektor (13), der eine Anzahl von ersten reflek­ tierenden Oberflächeneinheiten (13A) und eine Anzahl von zweiten reflektie­ renden Oberflächeneinheiten (13B) einschließt, von denen die gleichen re­ flektierenden Oberflächeneinheiten (13A bzw. 13B) konzentrisch kombiniert sind, um den zusammengesetzten Reflektor (13) zu bilden, wobei jede der er­ sten reflektierenden Oberflächeneinheiten (13A) von einem ersten reflektie­ renden Ellipsoid-Bereich gebildet wird, den man erhält, indem man radial um eine Mittelachse (X) der Lichtquelle (2) herum einen Teil aus einer ellipti­ schen Freiform-Oberfläche ausschneidet, die einen auf der Mittelachse (X) und benachbart zur Lichtquelle (2) angeordneten ersten Brennpunkt und ei­ nen zweiten Brennpunkt aufweist, der in einer horizontalen Richtung der Lam­ pe (2) in montiertem Zustand linear und auf einer Linie angeordnet ist, die durch den ersten Brennpunkt verläuft und in geeigneter Weise gegenüber der Mittelachse (X) geneigt ist, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse herum erstreckt, wobei jede der zweiten reflektierenden Oberflächeneinheiten (13B) aus einem zweiten reflek­ tierenden Ellipsoid-Bereich besteht, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse (X) herum einen Teil aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche mit dem ersten Brennpunkt und einem in einer horizontalen Richtung der Leuchte (2) in montiertem Zustand linear und außerhalb von dem ersten re­ flektierenden Ellipsoid-Bereich angeordneten zweiten Brennpunkt ausschnei­ det, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mittelachse (X) herum erstreckt, wobei der erste und zweite reflektie­ rende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlappenden Beziehung miteinander derart festgelegt werden, daß ein an jedem der zweiten Brennpunkte gebün­ delter reflektierter Lichtstrahl durch eine ihm zugeordnete asphärische Linse (4) aus der Leuchte (1) ausgestrahlt wird, wobei die asphärischen Linsen (4) derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse parallel zur Leuchtenmitte­ lachse (X) verläuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt entspricht.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenge­ setzte Reflektor (13) weiter eine Anzahl von dritten reflektierenden Oberflä­ cheneinheiten (13C) einschließt, die konzentrisch angeordnet sind, um den zusammengesetzten Reflektor (13) zu bilden, wobei jede der dritten reflektie­ renden Oberflächeneinheiten (13C) von einem dritten reflektierenden Ellipsoi­ d-Bereich gebildet wird, den man erhält, indem man radial um die Mittelachse (X) herum einen Teil aus einer elliptischen Freiform-Oberfläche mit dem er­ sten Brennpunkt und einem in einer horizontalen Richtung der Leuchte (1) in montiertem Zustand linear und außerhalb von dem zweiten reflektierenden El­ lipsoid-Bereich angeordneten zweiten Brennpunkt ausschneidet, so daß sich der ausgeschnittene Teil über einen Bereich von 15° bis 90° um die Mitte­ lachse (X) herum erstreckt, wobei der dritte reflektierende Ellipsoid-Bereich in einer nicht überlappenden Beziehung mit den anderen reflektierenden Ellip­ soid-Bereichen derart festgelegt wird, daß ein an jedem der zweiten Brenn­ punkte gebündelter reflektierter Lichtstrahl durch eine ihm zugeordnete as­ phärische Linse (4) aus der Leuchte (1) ausgestrahlt wird, wobei die asphäri­ schen Linsen (4) derart angeordnet sind, daß ihre optische Achse parallel zur Leuchtenmittelachse (X) verläuft und sie einen Brennpunkt aufweisen, der dem jeweiligen zweiten Brennpunkt entspricht.
8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirm (15) zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters an einer Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse (4) angeordnet ist, wobei der Schirm (15) zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters eine Konfiguration entspre­ chend der Position des zweiten Brennpunkts aufweist, die sich in horizontaler Richtung verändert, so daß die beiden Endteile des Schirms (15) in Bezug zu der Stelle nahe dem Brennpunkt der asphärischen Linse (4) in horizontaler Richtung symmetrisch auf die asphärische Linse (4) zu gebogen sind.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Reflektor (16), der von einem Teil gebildet wird, der aus einer ellipti­ schen Freiform-Oberfläche ausgeschnitten wird, um eine Übereinstimmung der Mittelachse (X) mit einer Längsachse zu bewirken, wobei ein erster Brennpunkt (F1) benachbart zur Lichtquelle (2) angeordnet wird und ein zwei­ ter Brennpunkt (F16) gebildet wird, der in einer horizontalen Richtung der Leuchte (1) in montiertem Zustand linear ist, sowie eine asphärische Linse (4), die so angeordnet wird, daß ihr auf der Mittelachse (X) angeordneter Brennpunkt dem zweiten Brennpunkt des mittleren Reflektors (F16) entspricht.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirm (15') zum Erzeugen eines Lichtverteilungsmusters an einer Stelle nahe dem Brennpunkt (F16) der dem mittleren Reflektor (16) entsprechenden asphärischen Linse (4') angeordnet ist, wobei der Schirm (15') zum Erzeugen eines Lichtvertei­ lungsmusters eine Konfiguration entsprechend dem zweiten Brennpunkt auf­ weist, dessen Position sich in horizontaler Richtung verändert, so daß die bei­ den Endteile des Schirms (15') in Bezug zu der Stelle nahe dem Brennpunkt (F16) der asphärischen Linse (4') in horizontaler Richtung symmetrisch auf die asphärische Linse (4') zu gebogen sind.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche der asphärischen Linsen (4, 4') als Einheit mit einem Linsenhalter­ teil (4a) ausgebildet sind, und der Linsenhalterteil (4a) durchsichtig oder un­ durchsichtig ausgebildet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der asphärischen Linsen von einer konvexen Linse (4, 4'), einer Fresnel- Linse (14, 14') oder einer Kombination (24, 24') der konvexen Linse und der Fresnel-Linse gebildet wird.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der asphärischen Linsen (34, 34') teilweise aus einer zylindrischen Linse (34c) besteht.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Oberflächen des Schirms (5, 15, 5', 15') zur Erzeugung eines Lichtverteilungsmusters durch die asphärische Linse (4, 4') und durch den Linsenhalterteil (4a) hindurch betrachtet eine andere Farbe als die Farbe der asphärischen Linse (4, 4') aufweist.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) mit einem Streufilter oder Farbfilter (7) in Form einer Kappe versehen ist.
DE19919704A 1998-05-01 1999-04-30 Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem Expired - Fee Related DE19919704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10122211A JP2945376B1 (ja) 1998-05-01 1998-05-01 灯 具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919704A1 DE19919704A1 (de) 1999-12-02
DE19919704C2 true DE19919704C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=14830310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919704A Expired - Fee Related DE19919704C2 (de) 1998-05-01 1999-04-30 Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6244731B1 (de)
JP (1) JP2945376B1 (de)
DE (1) DE19919704C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789475B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-27 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique pour vehicule automobile, susceptible d'emettre un faisceau a coupure de photometrie amelioree
EP1079172B1 (de) * 1999-08-11 2001-11-07 Automotive Lighting Italia Spa Kraftfahrzeugleuchte
JP3904783B2 (ja) * 1999-11-30 2007-04-11 株式会社小糸製作所 車両用標識灯
JP3542113B2 (ja) * 2000-01-14 2004-07-14 スタンレー電気株式会社 多眼式灯具
JP2001202805A (ja) * 2000-01-14 2001-07-27 Stanley Electric Co Ltd 灯 具
JP4582733B2 (ja) * 2000-02-04 2010-11-17 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
US7025476B2 (en) * 2003-04-25 2006-04-11 Acuity Brands, Inc. Prismatic reflectors with a plurality of curved surfaces
US7452115B2 (en) 2003-07-29 2008-11-18 Turhan Alcelik Headlamp with a continuous long-distance illumination without glaring effects
US20050030759A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Guide Corporation Bifocal hyperbolic catadioptric collection system for an automotive lamp
DE102004040159A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
US7690814B2 (en) * 2005-03-10 2010-04-06 Honeywell International Inc. Luminaire with a one-sided diffuser
JP2008535199A (ja) * 2005-04-05 2008-08-28 アルセリック,ツールハン 眩しくない長距離照明を提供するヘッドランプ
US7303316B2 (en) * 2005-08-30 2007-12-04 Mei-Chen Liu Car lamp structure
EP1772664B1 (de) * 2005-10-07 2009-12-09 Black & Decker, Inc. Tragbare Leuchte
US7354177B2 (en) * 2006-08-16 2008-04-08 Ruud Lighting, Inc. Light fixture with composite reflector system
JP4878529B2 (ja) * 2006-09-15 2012-02-15 スタンレー電気株式会社 成形装置および成形方法、並びに、車両用前照灯
FR2911664B1 (fr) * 2007-01-19 2013-08-23 Valeo Vision Module d'eclairage ou de signalisation d'aspect ameliore
EP1947382A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung mit verbessertem Aussehen
FR2934031B1 (fr) * 2008-07-21 2020-01-31 Valeo Vision S.A.S Module d'eclairage ou de signalisation d'aspect tridimensionnel ameliore
JP5323449B2 (ja) * 2008-10-30 2013-10-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
US20110075437A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Maxzone Vehichle Lighting Corp. Vehicle headlight apparatus
JP5452241B2 (ja) * 2010-01-14 2014-03-26 スタンレー電気株式会社 テールストップランプ
JP5537989B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 前照灯及び複焦点レンズ
DE202010003436U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 BÄ*RO GmbH & Co. KG Leuchte
US20120230046A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Osram Sylvania Inc. Vehicular illumination system
US9476557B2 (en) 2013-01-08 2016-10-25 Ford Global Technologies, Llc Low profile highly efficient vehicular LED modules and headlamps
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015119718A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Ford Global Technologies, Llc Hochwirksame Fahrzeug-LED-Module und Scheinwerfer mit einem niedrigen Profil
KR20220021168A (ko) * 2020-08-13 2022-02-22 에스엘 주식회사 차량용 램프
US11719404B2 (en) 2021-06-22 2023-08-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945455A (en) * 1988-11-30 1990-07-31 Ichikoh Industries Ltd. Automotive projector-type headlamp
DE3932273C2 (de) * 1988-09-27 1994-12-01 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035631A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 General Electric Company Projector lamp reflector
US4864476A (en) * 1988-06-23 1989-09-05 Qualite Sports Lighting, Inc. Outdoor lighting system
DE3905674A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Leuchte insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5755503A (en) * 1995-11-13 1998-05-26 Industrial Technology Research Institute Optical illumination system having improved efficiency and uniformity and projection instrument comprising such a system
JPH09185008A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Ushio Inc 光学装置および多面反射鏡
TW374857B (en) * 1996-06-19 1999-11-21 Toshiba Corp Display device, liquid crystal display panel, and a projection type display using a liquid crystal display panel
EP0854316B1 (de) * 1997-01-17 2005-04-27 Stanley Electric Co., Ltd. Scheinwerfer
JP3005954B2 (ja) * 1998-04-10 2000-02-07 スタンレー電気株式会社 灯 具
JP3005687B2 (ja) * 1998-05-28 2000-01-31 スタンレー電気株式会社 灯 具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932273C2 (de) * 1988-09-27 1994-12-01 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
US4945455A (en) * 1988-11-30 1990-07-31 Ichikoh Industries Ltd. Automotive projector-type headlamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919704A1 (de) 1999-12-02
US6244731B1 (en) 2001-06-12
JP2945376B1 (ja) 1999-09-06
JPH11317101A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE69932198T2 (de) Fahrzeuglampe mit asphärischen Linsen und dazugehörende Blenden
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE69922431T2 (de) Lampe, insbesondere für Fahrzeuge oder Verkehrssignalanlagen
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE4329332C2 (de) Projektionslinse für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionstyp
DE19814480A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005011337A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011075510A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19630320B4 (de) Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte
DE2921068A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE19630410A1 (de) Fahrzeuglampe
EP0253243B1 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbessertem Fernlicht
DE19823106B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Blinkerleuchte mit großer Längserstreckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee