DE60308989T2 - Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE60308989T2
DE60308989T2 DE60308989T DE60308989T DE60308989T2 DE 60308989 T2 DE60308989 T2 DE 60308989T2 DE 60308989 T DE60308989 T DE 60308989T DE 60308989 T DE60308989 T DE 60308989T DE 60308989 T2 DE60308989 T2 DE 60308989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
module
light
optical axis
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308989D1 (de
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60308989D1 publication Critical patent/DE60308989D1/de
Publication of DE60308989T2 publication Critical patent/DE60308989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein Lichtbündel des Typs mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, das insbesondere für eine Verwendung mit Leuchtdioden geeignet ist.
  • Unter einem Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze ist ein Lichtbündel zu verstehen, das eine Höhengrenze oder Hell-Dunkel-Grenze umfasst, oberhalb der die emittierte Lichtstärke schwach ist.
  • Abblendlicht und Nebellicht sind Beispiele für Lichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen in Europa.
  • Bei einem elliptischen Scheinwerfer des Typs, wie er aus dem Dokument EP-A-1 126 210 bekannt ist, wird die Hell-Dunkel-Grenze im Allgemeinen mit Hilfe einer Blende erzeugt, die aus einer senkrechten Platte mit geeignetem Profil gebildet ist, welche axial zwischen dem Ellipsoid-Reflektor und der Sammellinse eingefügt und in der Nähe des zweiten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist.
  • Die Blende ermöglicht es, die von der Lichtquelle stammenden und von dem Reflektor zum unteren Teil der Brennebene der Sammellinse reflektierten Lichtstrahlen abzuschatten, die ohne Blende von dem Scheinwerfer oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittiert würden.
  • Eine solche Lösung ist jedoch mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.
  • So besteht einer der Nachteile dieses Scheinwerfertyps darin, dass ein erheblicher Teil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstroms an der Rückseite der Blende verloren geht. Das Dokument US-A-4 914 747 schlägt die Verwendung einer reflektierenden Blende mit einem Begrenzungsrand in Verbindung mit einem Ellipsoid-Reflektor vor.
  • Eine andere Lösung besteht darin, ein Beleuchtungsmodul zu konzipieren, das eine Lichtquelle und eine Fresnel-Optik oder einen Reflektor vom Typ eines Komplexflächen-Reflektors verwendet. Zum Erzeugen einer Hell-Dunkel-Grenze müssen die Ränder der Abbildungen der Lichtquelle auf dem zur Validierung des vorschriftsmäßigen Lichtbündels dienenden Messschirm ausgerichtet angeordnet werden.
  • Diese Lösung wirft ebenfalls einige Probleme auf.
  • Wenn die Lichtquelle eine Diode ist, ist es nämlich sehr schwierig, eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze zu erzeugen. Die Abbildung der virtuellen Quelle, die der Diode entspricht, ist allgemein rund und diffus, und die Realisierung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze durch die fluchtende Anordnung der entsprechenden Abbildungen mit runder Form ist wesentlich komplizierter.
  • Dieses Problem kann behoben werden, wenn mit der Diode eine Blende verwendet wird, jedoch geht dabei eine beträchtliche Menge der von der Diode erzeugten Lichtmenge verloren.
  • Ferner ist die Leuchtdichte-Indikatrix der leistungsfähigsten bekannten Dioden komplex und die Erzeugung eines homogenen Lichtbündels anhand der direkten Abbildungen der Diode sehr schwierig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungsmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, der ein Lichtbündel des Typs mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, das insbesondere bei Verwendung einer Diode als Lichtquelle die Ausführung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze sowie eines homogenen Lichtbündels ermöglicht, wobei gleichzeitig ein verminderter Lichtstromverlust auftritt, da die Verwendung einer Blende überflüssig wird.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt hierzu ein Beleuchtungsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer vor, der ein Lichtbündel des Typs mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, mit:
    • – einem ersten Reflektor mit einer im Wesentlichen elliptischen Oberfläche zur Reflexion der Lichtstrahlen,
    • – wenigstens einer Lichtquelle, die in der Nähe des ersten Brennpunkts des ersten Reflektors angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul umfasst:
    • – einen zweiten Reflektor, der das Austrittslichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt und dessen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts des ersten Reflektors angeordnet ist,
    • – einen als Ablenkungsreflektor bezeichneten dritten Reflektor, dessen Oberseite reflektierend ist, wobei dieser Ablenkungsreflektor zwischen dem ersten Reflektor und dem zweiten Reflektor angeordnet ist und einen als Begrenzungsrand bezeichneten Rand aufweist, der in der Nähe des zweiten Brennpunkts des ersten Reflektors derart angeordnet ist, dass er die Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel bildet,
    • – und dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist.
  • Durch die Erfindung wird der überwiegende Teil des von der Lichtquelle emittierten Lichtstroms in dem von dem Modul erzeugten Lichtbündel genutzt.
  • Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Beleuchtungsmodul die Erzeugung einer scharten Hell-Dunkel-Grenze, insbesondere mit einer Diode, da es die Abbildung des Begrenzungsrands nach vorne projiziert. Die Form der Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel wird demnach vom Profil des Begrenzungsrands bestimmt.
  • Ferner macht sich das erfindungsgemäße Modul eine Eigenschaft der elliptischen Beleuchtungsmodule zunutze, die darin besteht, die Abbildungen der Lichtquelle im zweiten Brennpunkt des ersten Reflektors zu "mischen", was die Homogenität des erzeugten Lichtbündels verbessert.
  • Und schließlich weist ein derartiges Modul verbesserte optische Leistungen im Vergleich zu einem System mit Linse auf; die Verluste infolge des nicht einheitlichen Reflexionskoeffizienten der Reflexionsfläche des zweiten Reflektors sind nämlich geringer als durch Glasreflexionen in der Linse.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der zweite Reflektor eine im Wesentlichen paraboloidförmige Oberfläche zur Reflexion der Lichtstrahlen auf.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist der zweite Reflektor ein Reflektor vom Typ eines Komplexflächen-Reflektors zur Reflexion der Lichtstrahlen.
  • Vorteilhafterweise bildet die optische Achse des ersten Reflektors mit der optischen Achse des zweiten Reflektors einen Winkel α, so dass der erste Reflektor keine von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtstrahlen abfängt.
  • Dieser Winkel wird ausgewählt und optimiert, indem die Eigenschaft der Dioden genutzt wird, nur in einen Halbraum auszustrahlen, so dass der erste Reflektor nicht einen Teil des von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtstroms abfängt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Begrenzungsrand ein Profil, das im Wesentlichen identisch mit der Brennlinie des zweiten Reflektors in einer Ebene ist, die die optische Achse des zweiten Reflektors enthält und lotrecht zu der Ebene verläuft, die durch die optische Achse des ersten Reflektors und die optische Achse der Lichtquelle definiert ist.
  • Ein solches Profil ermöglicht es, die Hell-Dunkel-Grenze zu verbessern, indem die Abbildungsfehler des zweiten Reflektors, insbesondere bei einer paraboloidförmigen Oberfläche, kompensiert werden, wenn man sich von der optischen Achse des zweiten Reflektors entfernt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Begrenzungsrand gerade.
  • In diesem Fall kann die Hell-Dunkel-Grenze verbessert werden, indem ein zweiter Reflektor vom Typ eines Komplexflächen-Reflektors verwendet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die im Wesentlichen elliptische Oberfläche des ersten Reflektors durch einen Winkelsektor eines Teils gebildet, das im Wesentlichen um die optische Achse des ersten Reflektors herum angeordnet ist, und verläuft der Winkelsektor senkrecht über der Reflexionsfläche des dritten Reflektors.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Modul mehrere benachbarte Lichtquellen umfassen, die allgemein fluchtend in einer Richtung angeordnet sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zur optischen Achse des ersten Reflektors verläuft.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Modul Mittel zum Verlagern des dritten Reflektors entlang der optischen Achse des zweiten Reflektors.
  • Auf diese Weise kann man ein Modul erhalten, das es ermöglicht, sowohl ein Lichtbündel des Typs mit Hell-Dunkel-Grenze, zum Beispiel für Abblendlicht, als auch ein Lichtbündel ohne Hell-Dunkel-Grenze, zum Beispiel für Fernlicht, zu erzeugen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Moduls, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Reflektor einstückig ausgeführt sind.
  • Die geringe Dicke des Moduls ermöglicht es, alle Reflektoren auf einmal in eine Form ohne Schieber mit einem dünnen Teil einzuspritzen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform wird das Teil durch Gießen eines Werkstoffs erzielt, der aus einem thermoplastischen Material, einem duroplastischen Material oder einem Spritzgussmetall gewählt ist.
  • So kann der verwendete Werkstoff ein thermoplastisches Standardmaterial vom Typ PPS (Polyphenylensulfid) sein, wobei die reflektierenden Teile anschließend metallisiert werden, zum Beispiel mit Aluminium. Eine derartige Herstellung hat den Vorteil geringer Kosten. Der Werkstoff kann auch ein duroplastisches Material sein. Diese Lösung erfordert das Vorhandensein eines Kühlkörpers, um die Wärme der Lichtquelle abzuleiten, insbesondere wenn es sich um eine Photodiode handelt.
  • Der verwendete Werkstoff kann auch ein Spritzgussmetall wie Aluminium sein. Bei einer derartigen Lösung kann auf die Verwendung eines Kühlkörpers verzichtet werden, da das Metall des Bauteils direkt für die Wärmeableitung genutzt wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird das Teil durch Tiefziehen erzielt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich ein Scheinwerfer zum Erzeugen eines vorschriftsmäßigen Abblendlichts, mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Beleuchtungsmodule, wobei die Module einen im Wesentlichen identischen Aufbau haben und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die zur Veranschaulichung dient und keinen einschränkenden Charakter hat.
  • In den folgenden Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls, die den Verlauf der Lichtstrahlen wiedergibt,
  • 2 das Profil eines Begrenzungsrands eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls.
  • In allen Figuren sind gemeinsame Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des Beleuchtungsmoduls 1 für Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß der Erfindung.
  • Das Modul 1 umfasst:
    • – einen ersten Reflektor 2,
    • – einen zweiten Reflektor 3,
    • – einen dritten Reflektor 4,
    • – eine Lichtquelle 5.
  • Der erste Reflektor 2 ist ein Reflektor in der Art eines Ellipsoid-Reflektors mit:
    • – zwei Brennpunkten F1 und F2,
    • – einer optischen Achse A1,
    • – einer im Wesentlichen elliptischen Reflexionsfläche 6.
  • Die im Wesentlichen elliptische Oberfläche 6 ist in Gestalt eines Winkelsektors eines im Wesentlichen rotationsförmigen Teils ausgeführt, das sich in den Halbraum erstreckt, der über einer zur Blattebene lotrechten axialen Ebene angeordnet ist, die die optische Achse A1 enthält. In erster Näherung ist die Oberfläche 6 eine Ellipsoid-Hälfte.
  • Es ist jedoch anzumerken, dass die Oberfläche 6 nicht genau elliptisch sein muss und mehrere spezifische Profile aufweisen kann, um die Lichtverteilung in dem von dem Modul 1 erzeugten Lichtbündel zu optimieren. Dies bedeutet, dass der erste Reflektor 2 nicht genau rotationsförmig ist.
  • Die Lichtquelle 5 ist im Wesentlichen im ersten Brennpunkt F1 des ersten Reflektors 2 angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Lichtquelle 5 eine Leuchtdiode, die den überwiegenden Teil ihrer Lichtmenge zur reflektierenden Innenseite der im Wesentlichen elliptischen Oberfläche 6 abstrahlt.
  • Der zweite Reflektor 3 umfasst:
    • – einen Brennpunkt, der im Wesentlichen mit dem zweiten Brennpunkt F2 des ersten Reflektors 2 zusammenfällt,
    • – eine optische Achse A2,
    • – eine reflektierende Oberfläche 7.
  • Die optische Achse A2 ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse eines nicht dargestellten Fahrzeugs, welches mit dem Beleuchtungsmodul 1 ausgerüstet ist.
  • Die optische Achse A1 bildet einen Winkel α mit der optischen Achse A2. So wie in 1 dargestellt, entspricht der Winkel α 90°, jedoch kann, wie nachstehend noch zu sehen sein wird, dieser Winkel andere Werte annehmen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Reflexionsfläche 7 im Wesentlichen paraboloidförmig, wobei die Achse der Parabel die optische Achse A2 ist.
  • Der dritte Reflektor 4, der auch als Ablenkungsreflektor bezeichnet wird, ist zwischen dem ersten Reflektor 2 und dem zweiten Reflektor 3 angeordnet und umfasst wenigstens eine reflektierende Oberseite 8 und einen als Begrenzungsrand bezeichneten vorderen äußeren Rand 9.
  • Der Begrenzungsrand 9 ist in der Nähe des zweiten Brennpunkts F2 des ersten Reflektors 2 angeordnet.
  • Anzumerken ist, dass der Rand 9, wie in dieser Figur dargestellt, gerade ist, nachstehend wird jedoch noch zu sehen sein, dass das Profil dieses Rands 9 angepasst werden kann, um die Feldkrümmung der im Wesentlichen paraboloidförmigen Oberfläche 7 auszugleichen.
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungsmodul 1 beruht auf dem folgenden Funktionsprinzip:
    In diesem Zusammenhang werden drei Lichtstrahlen R1, R2 und R3 betrachtet, die von der Lichtquelle 5 abgegeben werden.
  • Da die Lichtquelle 5 im ersten Brennpunkt F1 des ersten Reflektors 2 angeordnet ist, wird der überwiegende Teil der von der Lichtquelle 5 emittierten Lichtstrahlen nach ihrer Reflexion an der Innenseite 6 zum zweiten Brennpunkt F2 oder in dessen Umgebung zurückgestrahlt. Dies gilt für den Strahl R1, der entlang des Begrenzungsrands 9 verläuft. R1 wird anschließend an der Oberfläche 7 des zweiten Reflektors 3 in einer zur optischen Achse A2 des zweiten Reflektors 3 im Wesentlichen parallelen Richtung reflektiert.
  • Andere Strahlen können jedoch nach ihrer Reflexion an der Innenseite 6 an der Oberfläche 8 des Ablenkungsreflektors 4 reflektiert werden; dies ist bei R2 der Fall. R2 wird anschließend an der paraboloidförmigen Oberfläche 7 erneut reflektiert, wobei diese Reflexion in der Ebene der 1 nach links erfolgt. Der Strahl R2 wird also unter der Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel ausgestrahlt. Ohne die Reflexion von R2 an der Oberfläche 8 wäre der Strahl R2 nicht zulässig gewesen (da oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze).
  • Andere Strahlen, wie etwa R3, können über dem Rand 9 verlaufen. In einem solchen Fall wird der Strahl R3 ebenfalls unter der Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel ausgestrahlt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1 besteht darin, dass es nicht einen beträchtlichen Teil der von der Lichtquelle 5 ausgestrahlten Lichtstrahlen abschattet, wie dies bei einem herkömmlichen Beleuchtungsmodul mit einer Blende der Fall ist.
  • Die Reflexionsfläche 8 ermöglicht das "Ablenken" der Abbildungen der Lichtquelle 5, die von der elliptischen Oberfläche 6 des ersten Reflektors 2 zum zweiten Brennpunkt F2 reflektiert werden.
  • Der durch dieses "Ablenken" der Abbildungen gebildete "Knick" trägt zur Erzeugung einer scharfen Hell-Dunkel-Grenze in dem von dem zweiten Reflektor 3 reflektierten Lichtbündel bei.
  • Der Winkel α wird dabei ausgewählt und optimiert, indem die Eigenschaft der Dioden ausgenutzt wird, nur in einen Halbraum auszustrahlen, so dass der erste Reflektor 2 nicht einen Teil des von dem zweiten Reflektor 3 reflektierten Lichtstroms abfängt. Der zur Veranschaulichung der Erfindung gewählte Winkel α beträgt 90°, jedoch kann dieser Winkel auch größer als 90° sein, um ein kompakteres Modul zu erhalten und es dem ersten Reflektor 2 gleichzeitig zu ermöglichen, nicht einen Teil des von dem zweiten Reflektor 3 reflektierten Lichtstroms abzufangen.
  • Des Weiteren wurde davon ausgegangen, dass der Rand 9 gerade ist; bei dieser Hypothese wird die Feldkrümmung der paraboloidförmigen Oberfläche 7 vernachlässigt.
  • Um die beträchtlichen Abbildungsfehler der Parabel exakt auszugleichen, wenn man sich von der optischen Achse A2 entfernt, kann der in 1 beschriebene gerade Rand durch einen Rand mit komplexer Form ersetzt werden.
  • So zeigt 2 das Profil 10 des Begrenzungsrands 9 in der Ebene, die die optische Achse A2 enthält und zur Darstellungsebene aus 1 lotrecht ist.
  • Dieses Profil 10 folgt im Wesentlichen der Brennlinie des zweiten Reflektors; diese Brennlinie entspricht der Schnittstelle des Ortes der besten Brennpunkte des zweiten Reflektors mit der Ebene, die die optische Achse A2 enthält und lotrecht zur Darstellungsebene aus 1 verläuft, welche die von der optischen Achse A1 des ersten Reflektors 2 und der optischen Achse der Lichtquelle 5 definierte Ebene ist.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, einen geraden Begrenzungsrand beizubehalten und die im Wesentlichen paraboloidförmige Oberfläche des zweiten Reflektors durch eine geeignete Komplexfläche zu ersetzen, um die Hell-Dunkel-Grenze zu verbessern und die Lichtverteilung entlang der optischen Achse des zweiten Reflektors zu beherrschen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Beleuchtungsmoduls 1.
  • Dieses Modul 1 ist mit dem in 1 dargestellten Modul bis auf den Unterschied identisch, dass der Winkel α zwischen der optischen Achse A2 des zweiten Reflektors 3 und der optischen Achse A1 des ersten Reflektors 2 ungefähr 120° entspricht, so dass ein kompaktes Modul realisiert und gleichzeitig verhindert wird, dass der erste Reflektor 2 einen Teil des von dem zweiten Reflektor reflektierten Lichtstroms abfängt.
  • Die drei Reflektoren 2, 3 und 4 sind hier in einem Stück 1 ausgeführt.
  • Die geringe Dicke e des Teils 1 ermöglicht es, alle Reflektoren auf einmal in eine Form ohne Schieber mit einem dünnen Teil im Spritzgießverfahren einzuspritzen. Dieses Modul 1 umfasst außerdem Rippen 11. Anzumerken ist auch, dass die Reflexionsfläche des dritten Reflektors 4 zwei V-förmige schiefe Ebenen 8A und 8B aufweist, so dass der Begrenzungsrand 9 ein Profil hat, das ungefähr der Brennlinie des zweiten Reflektors 3 folgt. Dieses V-förmige Profil ist nur eine Näherung des theoretischen Brennortes, es können jedoch auch andere gekrümmte Profile verwendet werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der verwendete Werkstoff ein thermoplastisches Standardmaterial vom Typ PPS (Polyphenylensulfid) oder ein duroplastisches Material sein, wobei die reflektierenden Teile anschließend metallisiert werden, zum Beispiel mit Aluminium. Eine solche Herstellung hat den Vorteil geringer Kosten. Diese erste Ausführungsform erfordert jedoch das Vorhandensein eines Kühlkörpers, um die Wärme der Lichtquelle abzuleiten, insbesondere wenn es sich um eine Photodiode handelt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der verwendete Werkstoff ein Spritzgussmetall vom Aluminiumtyp sein. Bei einer solchen Lösung kann auf die Verwendung eines Kühlkörpers verzichtet werden, da die Eigenschaften des Metalls genutzt werden, um die Wärme abzuleiten.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform.
  • So beruht das beschriebene Herstellungsverfahren auf einem Gussverfahren, es kann jedoch auch ein Tiefziehverfahren angewendet werden.
  • Ebenso wurde das erfindungsgemäße Modul als einstückig ausgeführtes Teil beschrieben, die einzelnen Reflektoren können jedoch auch getrennt hergestellt werden.
  • Ferner war die beschriebene Lichtquelle eine Photodiode, es kann sich jedoch auch um eine andere Lichtquellenart handeln, wie etwa das freie Ende eines Lichtwellenleiters. Es kann auch eine beliebige Lampe verwendet werden, die im ersten Brennpunkt eines Lichtkollektors des elliptischen Typs angeordnet ist, wobei der Austritt des Lichts im Bereich des zweiten Brennpunkts des Kollektors erfolgt.

Claims (13)

  1. Beleuchtungsmodul (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein Lichtbündel des Typs mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, mit: – einem ersten Reflektor (2) mit einer im Wesentlichen elliptischen Oberfläche (6) zur Reflexion der Lichtstrahlen, – wenigstens einer Lichtquelle (5), die in der Nähe des ersten Brennpunkts (F1) des ersten Reflektors (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) umfasst: – einen zweiten Reflektor (3), der das Austrittslichtbündel mit Hell-Dunkel-Grenze erzeugt und dessen Brennpunkt in der Nähe des zweiten Brennpunkts (F2) des ersten Reflektors (2) angeordnet ist, – einen als Ablenkungsreflektor bezeichneten dritten Reflektor (4), dessen Oberseite (8) reflektierend ist, wobei dieser Ablenkungsreflektor zwischen dem ersten Reflektor (2) und dem zweiten Reflektor (3) angeordnet ist und einen als Begrenzungsrand bezeichneten Rand (9) aufweist, der in der Nähe des zweiten Brennpunkts (F2) des ersten Reflektors (2) derart angeordnet ist, dass er die Hell-Dunkel-Grenze in dem Lichtbündel bildet, und dass die Lichtquelle (5) eine Leuchtdiode ist.
  2. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (3) eine im Wesentlichen paraboloidförmige Oberfläche zur Reflexion der Lichtstrahlen aufweist.
  3. Modul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor ein Reflektor vom Typ eines Komplexflächen-Reflektors zur Reflexion der Lichtstrahlen ist.
  4. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (A1) des ersten Reflektors mit der optischen Achse (A2) des zweiten Reflektors einen Winkel (α) bildet, so dass der erste Reflektor (2) keine von dem zweiten Reflektor (3) reflektierten Lichtstrahlen abfängt.
  5. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand (9) ein Profil (10) hat, das im Wesentlichen identisch ist mit der Brennlinie des zweiten Reflektors in einer Ebene, die die optische Achse (A2) des zweiten Reflektors (3) enthält und lotrecht zu der Ebene verläuft, die durch die optische Achse (A1) des ersten Reflektors und die optische Achse der Lichtquelle (5) definiert ist.
  6. Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsrand (9) gerade ist.
  7. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen elliptische Oberfläche (6) des ersten Reflektors (2) durch einen Winkelsektor eines Teils gebildet ist, das im Wesentlichen um die optische Achse des ersten Reflektors herum angeordnet ist, und dass der Winkelsektor senkrecht über der Reflexionsfläche (8) des dritten Reflektors (4) verläuft.
  8. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere benachbarte Lichtquellen umfasst, die allgemein fluchtend in einer Richtung angeordnet sind, die im Wesentlichen lotrecht zur optischen Achse (A1) des ersten Reflektors (2) verläuft.
  9. Modul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum Verlagern des dritten Reflektors (4) entlang der optischen Achse (A2) des zweiten Reflektors (3) umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Moduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, der zweite und der dritte Reflektor einstückig ausgeführt sind.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil durch Gießen eines Werkstoffs erzielt wird, der aus einem thermoplastischem Material, einem duraplastischen Material oder einem Spritzgussmetall gewählt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Teil durch Tiefziehen erhalten wird.
  13. Scheinwerfer zum Erzeugen eines vorschriftsmäßigen Abblendlichts, mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einheiten eine im Wesentlichen identische Struktur haben und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
DE60308989T 2002-12-20 2003-12-08 Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime DE60308989T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216430 2002-12-20
FR0216430A FR2849158B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Module d'eclairage pour projecteur de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308989D1 DE60308989D1 (de) 2006-11-23
DE60308989T2 true DE60308989T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=32406330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308989T Expired - Lifetime DE60308989T2 (de) 2002-12-20 2003-12-08 Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6966675B2 (de)
EP (1) EP1434002B1 (de)
JP (1) JP4537047B2 (de)
AT (1) ATE342472T1 (de)
DE (1) DE60308989T2 (de)
ES (1) ES2274189T3 (de)
FR (1) FR2849158B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045394A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte
WO2019154587A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018109503A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit elektrisch ansteuerbarem Flüssigkristalldisplay

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
US8075147B2 (en) * 2003-05-13 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
JP4138586B2 (ja) * 2003-06-13 2008-08-27 スタンレー電気株式会社 光源用ledランプおよびこれを用いた車両用前照灯
JP4314911B2 (ja) * 2003-08-20 2009-08-19 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
JP4140042B2 (ja) * 2003-09-17 2008-08-27 スタンレー電気株式会社 蛍光体を用いたled光源装置及びled光源装置を用いた車両前照灯
JP4402425B2 (ja) * 2003-10-24 2010-01-20 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
FR2861831B1 (fr) * 2003-10-31 2006-01-20 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule
JP2005251478A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ichikoh Ind Ltd ヘッドランプ
EP1794491B1 (de) * 2004-09-20 2011-06-29 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Led-kollimatorelement mit einem asymmetrischen kollimator
CN101023295B (zh) * 2004-09-20 2011-01-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有半抛物线反射器的发光二极管准直仪部件
JP4524265B2 (ja) * 2005-03-30 2010-08-11 三星電子株式会社 照明ユニット及びそれを採用した画像投射装置
DE102005020085A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
WO2007016363A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form lenticular optical elements and their application to condensers and headlamps
CN101228391B (zh) * 2005-07-28 2010-09-29 光处方革新有限公司 用于背光源和前灯的聚光本领-保持的照明光学器件
JP4497073B2 (ja) * 2005-10-05 2010-07-07 市光工業株式会社 車両用灯具
JP4497074B2 (ja) * 2005-10-05 2010-07-07 市光工業株式会社 車両用灯具
US7410282B2 (en) * 2005-10-25 2008-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional headlight module
WO2007057818A2 (en) 2005-11-17 2007-05-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device and method for directing light
FR2899668B1 (fr) * 2006-04-06 2009-11-20 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur lumineux de vehicule automobile, et projecteur comportant un tel module.
JP4458067B2 (ja) * 2006-05-17 2010-04-28 市光工業株式会社 車両用灯具
WO2008008994A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Light Prescriptions Innovators, Llc Brightness-enhancing film
FR2904091B1 (fr) * 2006-07-21 2009-03-06 Valeo Vision Sa Module optique pour projecteur de vehicule automobile
JP2008041557A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯用の灯具ユニット
WO2008022064A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led light recycling device
WO2008022065A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led luminance-enhancement and color-mixing by rotationally multiplexed beam-combining
JP4737133B2 (ja) * 2007-04-25 2011-07-27 市光工業株式会社 車両用灯具
US8317367B2 (en) * 2007-05-07 2012-11-27 Illumination Optics Inc. Solid state optical system
EP2142845A4 (de) * 2007-05-07 2011-04-20 David A Venhaus Optisches festkörpersystem
FR2917811B1 (fr) * 2007-06-25 2009-10-02 Valeo Vision Sa Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
JP4458141B2 (ja) * 2007-09-27 2010-04-28 株式会社デンソー ライト制御装置
DE102008019125A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
CN101566296B (zh) * 2008-04-23 2010-11-17 市光工业株式会社 车辆用灯具
US7832912B2 (en) * 2008-04-24 2010-11-16 Ichikoh Industries, Ltd. Lamp unit for vehicles
EP2112429B1 (de) 2008-04-24 2011-06-15 Ichikoh Industries, Ltd. Lampeneinheit für Fahrzeuge
US7883250B2 (en) * 2008-04-24 2011-02-08 Ichikoh Industries, Ltd. Lamp unit for vehicles
FR2932245B1 (fr) 2008-06-06 2010-09-10 Valeo Vision Sas Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
JP5152502B2 (ja) * 2008-06-09 2013-02-27 スタンレー電気株式会社 灯具
JP5217800B2 (ja) 2008-09-03 2013-06-19 日亜化学工業株式会社 発光装置、樹脂パッケージ、樹脂成形体並びにこれらの製造方法
FR2936458B1 (fr) 2008-09-26 2011-08-05 Valeo Vision Sas Systeme d'eclairage pour vehicule automobile apte a modifier l'emission d'un faisceau lumineux de type code
CZ309065B6 (cs) * 2009-03-05 2022-01-12 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signální svítilna zrcadlového charakteru
US20100321947A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle lighting device
DE102009040753A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 MÜNZ, Christoph Reflektoranordnung
CN102844617B (zh) * 2010-04-19 2016-03-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 Led前照明装置
US8360605B2 (en) 2010-05-09 2013-01-29 Illumination Optics Inc. LED luminaire
FR2965039B1 (fr) 2010-07-26 2016-04-15 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
US9121561B2 (en) 2010-07-26 2015-09-01 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
FR2964724B1 (fr) * 2010-09-09 2016-03-25 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile.
FR2966221B1 (fr) 2010-08-04 2015-09-18 Valeo Vision Module d'eclairage a coupure avec reflecteur parabolique dispose sur un reflecteur elliptique
KR200461327Y1 (ko) 2010-09-30 2012-07-05 동림지앤텍(주) 조도가 개선되는 태양광 led 조명등
FR2970061B1 (fr) 2011-01-03 2020-03-06 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, notamment pour vehicule automobile
CN103256542B (zh) * 2012-02-21 2017-06-16 三营超精密光电(晋城)有限公司 车前灯灯具模组
FR2994247B1 (fr) * 2012-08-01 2014-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide(s) de lumiere a face arriere a profil de conique et a elements de diffusion definis sur une ligne de foyer
US20150353005A1 (en) * 2013-01-11 2015-12-10 Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co., Ltd Thin overhead console
CN103900013B (zh) * 2014-04-25 2016-02-10 江苏洪昌科技股份有限公司 双模组光斑叠加式汽车led前照灯的近光光学系统
FR3055980B1 (fr) 2016-09-15 2019-06-28 Valeo Vision Systeme optique pour faisceau lumineux pixelise
CZ2017339A3 (cs) * 2017-06-13 2018-08-01 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signální svítilna pro motorová vozidla
FR3077367B1 (fr) * 2018-01-31 2021-04-16 Valeo Vision Module lumineux bi-fonction avec surface eclairee commune
CZ2018147A3 (cs) 2018-03-23 2019-10-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981328A (en) * 1930-02-18 1934-11-20 Rivier Louis Illuminating device
JPH01122501A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Honda Motor Co Ltd 車両用下向きヘツドライト
JPH07118208B2 (ja) * 1988-06-28 1995-12-18 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
GB8824206D0 (en) * 1988-10-15 1988-11-23 Carello Lighting Plc Motor vehicle headlamp
JP2000348508A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP3488960B2 (ja) * 2000-02-18 2004-01-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP3553471B2 (ja) * 2000-02-25 2004-08-11 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE10009782B4 (de) * 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
JP2001351408A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用照明灯具
JP4089865B2 (ja) * 2001-08-24 2008-05-28 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
FR2854225B1 (fr) * 2003-04-25 2005-06-17 Valeo Vision Module d'eclairage pour projecteur de vehicule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045394A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchte
WO2019154587A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11287099B2 (en) 2018-02-08 2022-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle
DE102018109503A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit elektrisch ansteuerbarem Flüssigkristalldisplay

Also Published As

Publication number Publication date
US20040130907A1 (en) 2004-07-08
FR2849158B1 (fr) 2005-12-09
FR2849158A1 (fr) 2004-06-25
EP1434002B1 (de) 2006-10-11
ATE342472T1 (de) 2006-11-15
DE60308989D1 (de) 2006-11-23
US6966675B2 (en) 2005-11-22
EP1434002A1 (de) 2004-06-30
ES2274189T3 (es) 2007-05-16
JP2004207235A (ja) 2004-07-22
JP4537047B2 (ja) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308989T2 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4320554B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19919704C2 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einem zusammengesetzten Reflektor mit einer mehrteilig ausgeführten Reflektionsfläche und einem dazu angeordneten Linsensystem
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2488785B1 (de) Projektionsscheinwerfer für fahrzeuge
DE102004045963B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011018508A1 (de) Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE102007040728A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102020215066B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE69401164T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-ähnlichen Reflektor
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition