DE102008019125A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents
Fahrzeugleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008019125A1 DE102008019125A1 DE102008019125A DE102008019125A DE102008019125A1 DE 102008019125 A1 DE102008019125 A1 DE 102008019125A1 DE 102008019125 A DE102008019125 A DE 102008019125A DE 102008019125 A DE102008019125 A DE 102008019125A DE 102008019125 A1 DE102008019125 A1 DE 102008019125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflector
- light source
- lens
- scattering elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 49
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle (1), einem ersten Reflektor (2) und zumindest einer Lichtscheibe (6, 7), die so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle (1) emittiertes Licht von einer Reflektorfläche (3) des ersten Reflektors (2) reflektiert wird und eine erste Leuchtfläche (17) der Leuchte bildet. Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zumindest einen zweiten Reflektor (4) aufweist, dessen Reflektorfläche (5) getrennt von der Reflektorfläche (3) des ersten Reflektors (2) angeordnet ist und der so angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (1) emittiertes Licht von der Reflektoroberfläche (5) des zweiten Reflektors (4) reflektiert wird und eine zweite Leuchtfläche (18) der Leuchte bildet, wobei die erste und die zweite Leuchtfläche (17, 18) nicht zusammenhängend sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle, einem ersten Reflektor und zumindest einer Lichtscheibe, die so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht von einer Reflektorfläche des ersten Reflektors reflektiert wird und eine erste Leuchtfläche der Leuchte bildet.
- Bei der Neugestaltung von Fahrzeugen ergibt sich das Problem, dass aufgrund der gewünschten Aerodynamik und des gewünschten Designs die Bauraumverhältnisse für Beleuchtungseinheiten, insbesondere für die Leuchten einschließlich der Heckleuchten und Scheinwerfer, sehr knapp bemessen sind. Die Signalwirkung einer Leuchte wird jedoch von der Umfangsgröße der Abstrahlfläche und von der Leuchtdichte bestimmt. Des Weiteren tragen die Fahrzeugleuchten in erheblichem Maße zum Design des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Leuchten soll dem Fahrzeug vielfach ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wieder erkannt wird. Ferner ergibt sich das Problem, dass die Kosten für die Herstellung der Leuchten so gering wie möglich sein sollen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einerseits dem Fahrzeug ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht, die andererseits jedoch einfach an verschiedene Bauraumverhältnisse anpassbar ist und die schließlich kostengünstig herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen zweiten Reflektor aufweist, dessen Reflektorfläche getrennt von der Reflektorfläche des ersten Reflektors angeordnet ist und der so angeordnet ist, dass von der Lichtquelle emittiertes Licht von der Reflektorfläche des zweiten Reflektors reflektiert wird und eine zweite Leuchtfläche der Leuchte bildet, wobei die erste und zweite Leuchtfläche nicht zusammenhängend sind.
- Erfindungsgemäß trifft somit die Lichtemission der einen Lichtquelle auf zwei separate Reflektorflächen, welche zwei getrennte Leuchtflächen bereitstellen. Bei herkömmlichen Leuchten mit nicht zusammenhängenden Leuchtflächen sind mehrere Lichtquellen vorgesehen. Üblicherweise ist jeder Leuchtfläche zumindest eine separate Lichtquelle zugeordnet. Aufgrund des Aufbaus der erfindungsgemäßen Leuchte können für die Herstellung der Leuchte Kosten eingespart werden, da nur eine Lichtquelle erforderlich ist. Des Weiteren kann der Bauraum für die üblicherweise vorgesehene weitere Lichtquelle eingespart werden. Schließlich können die nicht zusammenhängenden Leuchtflächen der Leuchte eine charakteristische Signatur verleihen, anhand derer das Fahrzeug leicht wieder erkannt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte liegt die Reflektorfläche des ersten Reflektors auf einer von einem ersten Rotationsparaboloid gebildeten Fläche. Ferner liegt die Reflektorfläche des zweiten Reflektors auf einer von einem zweiten Rotationsparaboloid gebildeten Fläche, wobei die Lichtquelle im Brennpunkt beider Rotationsparaboloide angeordnet ist. Aufgrund der parabolischen Form der Reflektorflächen und der Anordnung der Lichtquelle im Brennpunkt der Parabeln, ist das von den Reflektorflächen reflektierte Licht parallel. Aufgrund dieser Parallelität des reflektierten Lichts, welches die beiden Leuchtflächen bildet, ist die Lichtintensität bei den Leuchtflächen aus allen Betrachtungswinkeln sehr homogen. Die Leuchtflächen erscheinen somit aus allen Winkeln mit der gleichen Helligkeit.
- Die beiden Rotationsparaboloide können identisch sein. In diesem Fall liegen die beiden Reflektorflächen getrennt voneinander auf der Fläche eines einzigen Rotationsparaboloids. Die Wahl der Position und der Größe der Reflektorflächen auf dem gedachten Rotationsparaboloid kann dabei einerseits von den Bauraumverhältnissen abhängen und andererseits von der Form und Größe der gewünschten Leuchtflächen.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind der erste und der zweite Rotationsparaboloid verschieden. Die beiden Rotationsparaboloide weisen somit verschiedene Parametrisierungen auf, wobei der Brennpunkt beider Rotationsparaboloide identisch bei der Position der Lichtquelle liegt. In diesem Fall kann die Lage der beiden Reflektorflächen noch stärker variiert werden, so dass die Leuchte noch besser an die Bauraumverhältnisse angepasst werden kann. Im Ergebnis ergeben sich gestaffelt und separat voneinander angeordnete Reflektorflächen, die parallele Lichtbündel in Richtung der Lichtscheibe bereitstellen.
- Die Lichtscheibe umfasst insbesondere Licht streuende Elemente. Bevorzugt erstrecken sich die Licht streuenden Elemente auf der der Lichtquelle abgewandten Seite in horizontaler Richtung. Es sind insbesondere horizontal ausgerichtete Teilwalzen. Auf der der Lichtquelle zugewandten Seite erstrecken sich bevorzugt Licht streuende Elemente in vertikaler Richtung. Auch in diesem Fall kann es sich um vertikal ausgerichtete Teilwalzen handeln. Die Teilwalzen können im Querschnitt auf der Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsseite die Form eines Kreis- oder Parabelabschnitts oder eine andere konvexe Krümmung haben, die sich im Wesentlichen aus der gewünschten Lichtstreuung ergibt. Die Licht streuenden Elemente auf der von der Lichtquelle abgewandten Seite sind dabei bevorzugt besonders markant ausgebildet. Sie haben eine andere Krümmung als die Licht streuenden Elemente auf der der Lichtquelle zugewandten Seite. Die Krümmung der horizontal ausgerichteten Teilwalzen auf der der Lichtquelle abgewandten Seite der Lichtscheibe ist insbesondere kleiner als die Krümmung der vertikal ausgerichteten Teilwalzen auf der der Lichtquelle zugewandten Seite. Diese Gestaltung hat zur Folge, dass die Teilwalzen auf der Außenseite von außen sehr markant sichtbar sind.
- Die Licht streuenden Elemente der Lichtscheibe sorgen dafür, dass das von den Reflektoren auf die Lichtscheibe treffende parallele Licht in die gewünschten Winkel gestreut wird. Dabei werden die Licht streuenden Elemente so gestaltet, dass die Kontur der Lichtscheibe auf der von außen sichtbaren Seite den ästhetischen Anforderungen, d. h. dem gewünschten Design, entspricht, wohingegen die Licht streuenden Elemente auf der Rückseite, d. h. auf der der Lichtquelle zugewandten Seite, die Hauptfunktion der Lichtstreuung übernimmt. Durch die auf der von außen sichtbaren Seite der Lichtscheibe wird somit eine bestimmte Lichtstreuung erzeugt. Die gewünschte Lichtstreuung wird jedoch erst durch die Ergänzung der Licht streuenden Elemente auf der von außen nicht sichtbaren Seite erzeugt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Lichtscheibe oder sind die Licht streuenden Elemente der Lichtscheibe nur im Bereich der Leuchtflächen der Leuchte angeordnet. Bei der Lichtscheibe kann es sich somit um zwei getrennte Lichtscheiben handeln. Ferner können auch nur die Licht streuenden Elemente in diesen Bereichen vorgesehen sein, die Lichtscheibe aber ansonsten zusammenhängend sein.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Lichtquelle von einer Maske abgeschirmt, die eine direkte Sicht von außen auf die Lichtquelle ver hindert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass man von außen nur die beiden Leuchtflächen wahrnimmt, nicht die Lichtquelle selbst.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte weist diese ein Gehäuse auf, welches von einer Abschlussscheibe in Lichtaustrittsrichtung geschlossen ist. Die Lichtscheibe ist in diesem Fall innerhalb des Gehäuses angeordnet. Sie bildet somit eine Zwischenlichtscheibe. Die Abschlussscheibe ist bevorzugt in Klarglasoptik ausgeführt, d. h. man kann von außen ohne wesentliche Beeinträchtigung ins Innere des Gehäuses hineinsehen. Das Erscheinungsbild der Leuchte wird somit von der Zwischenlichtscheibe mit den Licht streuenden Elementen auf der Außenseite sowohl im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle als auch im ausgeschalteten Zustand der Lichtquelle bestimmt. Auf der Außenseite der Zwischenlichtscheibe werden die Leuchtflächen gebildet, welche durch die Abschlussscheibe hindurch sichtbar sind.
- Die erste Leuchtfläche kann gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte eine Scheiben- oder Rechteckform, die zweite Leuchtfläche eine Winkelform besitzen.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte, -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lichtquelle und der beiden Reflektoren des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte, -
3 zeigt die Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte im eingeschalteten Zustand von außen und -
4 zeigt ein Detail des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte. - Mit Bezug zu
1 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau der Leuchte beschrieben. Bei der Leuchte des gezeigten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Heckleuchte. Es wird darauf hingewiesen, dass der in1 gezeigte Schnitt nicht notwendigerweise entlang einer Ebene erfolgt. Vielmehr kann der Schnitt auch so gewählt sein, dass beide Reflektoren sichtbar sind. Die Richtungsangaben, wie horizontal, vertikal und seitlich, beziehen sich im Folgenden auf einen Einbau der Leuchte in einem Fahrzeug. - Die Leuchte umfasst eine Lichtquelle
1 . Hierbei kann es sich um eine an sich bekannte Lichtquelle1 handeln, die so punktförmig wie möglich ist. Des Weiteren ist ein erster Reflektor2 mit einer Reflektorfläche3 vorgesehen. Wie in1 gezeigt, trifft das von der Lichtquelle1 emittierte Licht auf die Reflektorfläche3 und wird dort in Richtung L der grundsätzlichen Lichtemission der Leuchte reflektiert. Die Reflektorfläche3 liegt auf der Fläche eines ersten Rotationsparaboloids, wobei im Brennpunkt dieses ersten Rotationsparaboloids die Lichtquelle1 angeordnet ist. Das von der Lichtquelle1 auf die Reflektorfläche3 treffende Licht wird somit so reflektiert, dass sich ein paralleles Lichtbündel ergibt. Dieses Lichtbündel trifft auf eine als Zwischenlichtscheibe6 ausgebildete Lichtscheibe. Die Zwischenlichtscheibe6 weist auf der der Lichtquelle1 zugewandten Seite Licht streuende Elemente15 und auf der der Lichtquelle1 abgewandten Seite, d. h. auf der von außen sichtbaren Seite, Licht streuende Elemente13 auf. Von diesen Licht streuenden Elementen15 und13 wird das Licht in vertikaler und horizontaler Richtung abgelenkt und eine Leuchtfläche17 gebildet, wie es später erläutert wird. - Des Weiteren umfasst die Leuchte einen zweiten Reflektor
4 , dessen Reflektorfläche5 getrennt von der Reflektorfläche3 des ersten Reflektors2 angeordnet ist. Auch auf die Reflektorfläche5 des zweiten Reflektors4 trifft das von der Lichtquelle1 emittierte Licht und wird dort in Richtung L reflektiert. Auch die Reflektorfläche5 des zweiten Reflektors4 liegt auf einer von einem Rotationsparaboloid gebildeten Fläche. Bei dem Rotationsparaboloid der Reflektorfläche5 des zweiten Reflektors4 kann es sich um denselben Rotationsparaboloid handeln, auf dessen Fläche auch die Reflektorfläche3 des ersten Reflektors2 liegt. Im vorliegenden Fall liegt die Reflektorfläche5 des zweiten Reflektors4 jedoch auf der Fläche eines zweiten Rotationsparaboloids, der sich von dem ersten Rotationsparaboloid unterscheidet. Die Brennpunkte der beiden Rotationsparaboloide liegen jedoch jeweils bei der Position der Lichtquelle1 . Im vorliegenden Fall sind sowohl die Reflektorflächen3 und5 , als auch die beiden Reflektoren2 und4 getrennt voneinander angeordnet. - Das von der Lichtquelle
1 emittierte Licht, welches auf die Reflektorfläche5 des zweiten Reflektors4 fällt, wird von der Reflektorfläche5 so reflektiert, dass sich ein weiteres paralleles Lichtbündel ergibt, welches auf eine zweite Zwischenlichtscheibe7 fällt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Zwischenlichtscheibe7 , wie die Zwischenlichtscheibe6 , auf der der Lichtquelle1 zugewandten Seite Licht streuende Elemente16 und auf der der Lichtquelle1 abgewandten Seite Licht streuende Elemente14 auf. Dabei können die Licht streuenden Elemente13 und14 der Zwischenlichtscheiben6 und7 , die auf der von der Lichtquelle1 abgewandten Seite angeordnet sind, identisch geformt sein. Von der Zwischenlichtscheibe7 wird eine zweite Leuchtfläche18 gebildet, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht mit der ersten Leuchtfläche17 , die bei der Zwi schenlichtscheibe6 gebildet ist, zusammenhängt. Es werden somit von einer einzigen Lichtquelle1 zwei separate Leuchtflächen17 und18 geschaffen. - Die Leuchte ist innerhalb eines Gehäuses
12 vorgesehen, welche von einer Abschlussscheibe8 nach außen abgeschlossen ist. Die Abschlussscheibe8 ist in Klarglasoptik ausgeführt, so dass die von den Zwischenlichtscheiben6 und7 ausgehenden Lichtstrahlen hinsichtlich ihrer Richtung im Wesentlichen nicht von der Abschlussscheibe8 beeinflusst werden. - Die Zwischenlichtscheiben
6 und7 sind senkrecht zu der Richtung L angeordnet. In dieser Ebene senkrecht zu der Richtung L befindet sich zwischen den beiden Zwischenlichtscheiben6 und7 eine Maske9 , oberhalb und unterhalb der Zwischenlichtscheiben6 und7 befinden sich ferner die Masken10 und11 . Die Maske9 schirmt dabei die Lichtquelle1 so ab, dass sie eine direkte Sicht von außen auf die Lichtquelle1 verhindert. Die Masken10 und11 verhindern ferner, dass man von außen seitlich in die Leuchte hineinsehen kann. Von außen sind somit nur die Licht streuenden Elemente13 und14 der von der Lichtquelle1 abgewandten Seiten der Zwischenlichtscheiben6 und7 zu sehen, welche die Leuchtflächen17 und18 bilden. - Wie in
1 gezeigt, kann die Leuchte im Querschnitt von den Masken9 ,10 und11 sowie den Zwischenlichtscheiben6 und7 abgeschlossen sein. Die Masken9 bis11 , insbesondere die Maske9 , könnte jedoch auch getrennt von den Zwischenlichtscheiben6 und7 vorgesehen sein. Die Zwischenlichtscheiben6 und7 könnten in diesem Fall von einer einzigen Zwischenlichtscheibe gebildet sein, wobei die Licht streuenden Elemente13 bis16 nur im Bereich der gewünschten Leuchtflächen17 und18 angeordnet sind. - Ein Beispiel für eine Form der Leuchtflächen
17 und18 und der dazugehörigen Reflektoren2 und4 ist in den2 und3 gezeigt. Die Reflektoren2 und4 sind separat voneinander, gestaffelt angeordnet. Die Form der Reflektoren2 und4 richtet sich nach der gewünschten Form der Leuchtflächen17 und18 , die in3 gezeigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchtfläche17 im Wesentlichen scheiben- oder rechteckförmig und die Leuchtfläche18 winkelförmig. -
4 zeigt ein Detail der Zwischenlichtscheibe7 . Die Zwischenlichtscheibe6 ist entsprechend geformt. Auf der von außen sichtbaren Seite besitzt die Zwischenlichtscheibe7 Licht streuende Elemente14 , die sich in horizontaler Richtung erstrecken. Es handelt sich um Teilwalzen. Die Krümmung der Oberfläche kann kreisförmig oder eine andere konvex gekrümmte Form besitzen. Durch diese sich horizontal erstreckenden Licht streuenden Elemente14 wird das parallele einfallende Lichtbündel in vertikaler Richtung gestreut. Die Form der Licht streuenden Elemente14 richtet sich jedoch insbesondere nach dem Design, welches die Leuchte erhalten soll, da diese Licht streuenden Elemente14 von außen sichtbar sind. - Auf der Innenseite der Zwischenlichtscheibe
7 sind Licht streuende Elemente16 angeordnet, die sich in vertikaler Richtung erstrecken. Auch in diesem Fall handelt es sich um Teilwalzen, deren Krümmung sich jedoch von der Krümmung der Teilwalzen der Licht streuenden Elemente14 unterscheidet. Die Krümmung der Licht streuenden Elemente16 ist größer, so dass pro Längeneinheit mehr Licht streuende Elemente16 auf der Zwischenlichtscheibe7 angeordnet sind, als Licht streuende Elemente14 . Die Licht streuenden Elemente16 bewirken in eine Ablenkung des parallel einfallenden Lichtbündels in horizontaler Richtung. Sie bestimmen somit im Wesentlichen, aus welchen Winkeln die Leuchte von anderen Verkehrsteilnehmern sichtbar sind. Bei der Gestaltung der Licht streuenden Elemente16 müssen Aspekte des Designs nicht berücksichtigt werden, da sie im Wesentlichen von außen nicht sichtbar sind. Sie können so gewählt werden, dass die optischen Anforderungen an die Leuchte erfüllt sind. -
- 1
- Lichtquelle
- 2
- erster Reflektor
- 3
- Reflektorfläche
- 4
- zweiter Reflektor
- 5
- Reflektorfläche
- 6
- Zwischenlichtscheibe
- 7
- Zwischenlichtscheibe
- 8
- Abschlussscheibe
- 9
- Maske
- 10
- Maske
- 11
- Maske
- 12
- Gehäuse
- 13
- Licht streuende Elemente
- 14
- Licht streuende Elemente
- 15
- Licht streuende Elemente
- 16
- Licht streuende Elemente
- 17
- Leuchtfläche
- 18
- Leuchtfläche
Claims (16)
- Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle (
1 ), einem ersten Reflektor (2 ) und zumindest einer Lichtscheibe (6 ,7 ), die so angeordnet sind, dass von der Lichtquelle (1 ) emittiertes Licht von einer Reflektorfläche (3 ) des ersten Reflektors (2 ) reflektiert wird und eine erste Leuchtfläche (17 ) der Leuchte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte zumindest einen zweiten Reflektor (4 ) aufweist, dessen Reflektorfläche (5 ) getrennt von der Reflektorfläche (3 ) des ersten Reflektors (2 ) angeordnet ist und der so angeordnet ist, dass von der Lichtquelle (1 ) emittiertes Licht von der Reflektorfläche (5 ) des zweiten Reflektors (4 ) reflektiert wird und eine zweite Leuchtfläche (18 ) der Leuchte bildet, wobei die erste und die zweite Leuchtfläche (17 ,18 ) nicht zusammenhängend sind. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (
3 ) des ersten Reflektors (2 ) auf einer von einem ersten Rotationsparaboloid gebildeten Fläche liegt und dass die Reflektorfläche (5 ) des zweiten Reflektors (4 ) auf einer von einem zweiten Rotationsparaboloid gebildeten Fläche liegt, wobei die Lichtquelle (1 ) im Brennpunkt beider Rotationsparaboloide angeordnet ist. - Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationsparaboloid identisch sind.
- Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rotationsparaboloid verschieden sind.
- Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtscheibe (
6 ,7 ) Licht streuende Elemente (13 bis16 ) umfasst. - Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Licht streuenden Elemente (
13 ,14 ) auf der der Lichtquelle (1 ) abgewandten Seite in horizontaler Richtung erstrecken. - Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht streuenden Elemente (
13 ,14 ) auf der der Lichtquelle (1 ) abgewandten Seite horizontal ausgerichtete Teilwalzen sind. - Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Licht streuenden Elemente (
15 ,16 ) auf der der Lichtquelle (1 ) zugewandten Seite in vertikaler Richtung erstrecken. - Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht streuenden Elemente (
15 ,16 ) auf der der Lichtquelle (1 ) zugewandten Seite vertikaler ausgerichtete Teilwalzen sind. - Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung der horizontal ausgerichteten Licht streuenden Elemente (
13 ,14 ) auf der der Lichtquelle (1 ) abgewandten Seite der Lichtscheibe (7 ,8 ) von der Krümmung der vertikal ausgerichteten Licht streuenden Elemente (15 ,16 ) auf der der Lichtquelle (1 ) zugewandten Seite unterscheidet. - Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der horizontal ausgerichteten Licht streuenden Elemente (
13 ,14 ) auf der der Lichtquelle (1 ) abgewandten Seite der Lichtscheibe (6 ,7 ) kleiner ist als die Krümmung der vertikal ausgerichteten Licht streuenden Elemente (15 ,16 ) auf der der Lichtquelle (1 ) zugewandten Seite. - Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtscheibe (
6 ,7 ) oder die Licht streuenden Elemente (13 bis16 ) der Lichtscheibe (6 ,7 ) nur im Bereich der Leuchtflächen (17 ,18 ) der Leuchte angeordnet ist/sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (
1 ) von einer Maske (9 ) abgeschirmt ist, die eine direkte Sicht von außen auf die Lichtquelle (1 ) verhindert. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein Gehäuse (
12 ) aufweist, welches von einer Abschlussscheibe (8 ) in Lichtaustrittsrichtung (L) abgeschlossen ist, und dass die zumindest eine Lichtscheibe (6 ,7 ) innerhalb des Gehäuses (12 ) angeordnet ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchtfläche (
17 ) eine Scheiben- oder Rechteckform besitzt. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leuchtfläche (
18 ) eine Winkelform besitzt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019125.6A DE102008019125B4 (de) | 2008-04-16 | 2008-04-16 | Fahrzeugleuchte mit einer Lichtquelle, zwei Reflektoren, zwei Lichtscheiben mit jeweils einer Leuchtfläche und einer Maske zwischen den zwei Leuchtflächen, die eine direkte Sicht auf die Lichtquelle verhindert |
EP09732832.2A EP2276969B1 (de) | 2008-04-16 | 2009-02-27 | Fahrzeugleuchte |
CN200980113467.4A CN102007340B (zh) | 2008-04-16 | 2009-02-27 | 车灯 |
US12/937,805 US8523415B2 (en) | 2008-04-16 | 2009-02-27 | Vehicle lamp |
CN201310448138.3A CN103499060B (zh) | 2008-04-16 | 2009-02-27 | 车灯 |
PCT/EP2009/052406 WO2009127464A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-02-27 | Fahrzeugleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019125.6A DE102008019125B4 (de) | 2008-04-16 | 2008-04-16 | Fahrzeugleuchte mit einer Lichtquelle, zwei Reflektoren, zwei Lichtscheiben mit jeweils einer Leuchtfläche und einer Maske zwischen den zwei Leuchtflächen, die eine direkte Sicht auf die Lichtquelle verhindert |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008019125A1 true DE102008019125A1 (de) | 2009-10-22 |
DE102008019125B4 DE102008019125B4 (de) | 2025-04-30 |
Family
ID=40524793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008019125.6A Active DE102008019125B4 (de) | 2008-04-16 | 2008-04-16 | Fahrzeugleuchte mit einer Lichtquelle, zwei Reflektoren, zwei Lichtscheiben mit jeweils einer Leuchtfläche und einer Maske zwischen den zwei Leuchtflächen, die eine direkte Sicht auf die Lichtquelle verhindert |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8523415B2 (de) |
EP (1) | EP2276969B1 (de) |
CN (2) | CN102007340B (de) |
DE (1) | DE102008019125B4 (de) |
WO (1) | WO2009127464A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110629A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung |
EP3158258B1 (de) * | 2014-06-19 | 2021-01-13 | PSA Automobiles SA | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung zur erzeugung eines gleichmässigen lichts auf einem bildschirm |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5855258B2 (ja) * | 2012-09-07 | 2016-02-09 | 三菱電機株式会社 | 車両用前照灯装置 |
FR3007821B1 (fr) * | 2013-06-28 | 2018-04-20 | Automotive Lighting Rear Lamps France | Dispositif a eclairage indirect pour feu arriere de vehicule automobile |
WO2015003949A1 (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Koninklijke Philips N.V. | Lighting device, in particular for automotive signaling with specially shaped light pattern |
CN103994386A (zh) * | 2014-05-29 | 2014-08-20 | 江苏迅驰汽车部件有限公司 | 一种汽车后尾灯 |
DE102017214346A1 (de) * | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Scheinwerfer für ein Fahrzeug |
JP7023780B2 (ja) * | 2018-04-19 | 2022-02-22 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
DE102018112453A1 (de) * | 2018-05-24 | 2019-11-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorfeldlichtmodul |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8801514U1 (de) * | 1988-02-06 | 1988-04-07 | Häusler, Franz Ulrich, 22962 Siek | Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte |
DE4417695A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte |
DE19519872A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1628071A2 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-22 | Hella KG Hueck & Co. | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1418890A (fr) * | 1964-09-07 | 1965-11-26 | Nouveau dispositif optique pour l'étude et la réalisation de signalisation à performances imposées et, en particulier sur les véhicules automobiles | |
JP3904760B2 (ja) * | 1999-05-17 | 2007-04-11 | 株式会社小糸製作所 | 車両用標識灯 |
JP2002050207A (ja) * | 2000-08-02 | 2002-02-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
CN2471629Y (zh) * | 2001-02-27 | 2002-01-16 | 张霞 | 汽车后车灯饰盖 |
EP2327925B1 (de) * | 2002-10-18 | 2012-05-23 | Ichikoh Industries, Ltd. | Fahrzeugleuchte mit Leuchtdioden |
FR2849158B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2005-12-09 | Valeo Vision | Module d'eclairage pour projecteur de vehicule |
DE10359185B4 (de) * | 2003-12-17 | 2012-05-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
JP2006222029A (ja) * | 2005-02-14 | 2006-08-24 | Yamaha Motor Co Ltd | 車両用ライト装置及び該装置を備えた車両 |
DE102005050011A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-19 | Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh | Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge |
CN2835796Y (zh) * | 2005-10-31 | 2006-11-08 | 哈尔滨航空工业(集团)有限公司 | 汽车前照组合灯反射系统 |
-
2008
- 2008-04-16 DE DE102008019125.6A patent/DE102008019125B4/de active Active
-
2009
- 2009-02-27 CN CN200980113467.4A patent/CN102007340B/zh active Active
- 2009-02-27 EP EP09732832.2A patent/EP2276969B1/de active Active
- 2009-02-27 US US12/937,805 patent/US8523415B2/en active Active
- 2009-02-27 CN CN201310448138.3A patent/CN103499060B/zh active Active
- 2009-02-27 WO PCT/EP2009/052406 patent/WO2009127464A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8801514U1 (de) * | 1988-02-06 | 1988-04-07 | Häusler, Franz Ulrich, 22962 Siek | Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte |
DE4417695A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Kraftfahrzeugleuchte |
DE19519872A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1628071A2 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-22 | Hella KG Hueck & Co. | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110629A1 (de) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102011110629B4 (de) * | 2011-08-18 | 2025-04-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung |
EP3158258B1 (de) * | 2014-06-19 | 2021-01-13 | PSA Automobiles SA | Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung zur erzeugung eines gleichmässigen lichts auf einem bildschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8523415B2 (en) | 2013-09-03 |
CN102007340A (zh) | 2011-04-06 |
CN102007340B (zh) | 2016-10-12 |
CN103499060B (zh) | 2017-05-31 |
US20110103085A1 (en) | 2011-05-05 |
EP2276969B1 (de) | 2015-08-12 |
DE102008019125B4 (de) | 2025-04-30 |
CN103499060A (zh) | 2014-01-08 |
WO2009127464A1 (de) | 2009-10-22 |
EP2276969A1 (de) | 2011-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2276969B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2401544B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2984396B1 (de) | Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster | |
DE102013226181A1 (de) | Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe | |
DE102011085314B3 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19851374C2 (de) | Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
WO2020126031A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102012102732A1 (de) | Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich | |
DE102010017275A1 (de) | Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen | |
EP3531012A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter | |
DE102011117156A1 (de) | Leuchte | |
DE602004005872T2 (de) | Beleuchtung und methode zur beleuchtung | |
DE102015222363B4 (de) | Lampenvorrichtung für fahrzeuge | |
EP3812653A1 (de) | Signalleuchte mit einem lichtleiter | |
EP4202289B1 (de) | Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3832194B1 (de) | Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle | |
EP2734777B2 (de) | Anordnung zur lichtabgabe | |
DE102007025122B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP3112747B1 (de) | Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle | |
DE102020134057B4 (de) | LED-Leuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit Linsenarray | |
DE102009053207A1 (de) | Reflektorleuchte | |
DE102023211372A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE20315131U1 (de) | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte | |
DE102016120903A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3329178B1 (de) | Lichtleiterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150116 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0043000000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000 Ipc: F21S0043300000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |