EP2401544B1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2401544B1
EP2401544B1 EP10706612.8A EP10706612A EP2401544B1 EP 2401544 B1 EP2401544 B1 EP 2401544B1 EP 10706612 A EP10706612 A EP 10706612A EP 2401544 B1 EP2401544 B1 EP 2401544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
reflector
light source
vehicle lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10706612.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401544A1 (de
Inventor
Martin Hupel
Henning Kiel
Sebastian Haering
Sebastian Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2401544A1 publication Critical patent/EP2401544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401544B1 publication Critical patent/EP2401544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle lamp having a one-piece continuous reflector having a plurality of reflector surface areas and an opening, and a first light source arranged so that its light emission is reflected by a first area of the reflector surface of the reflector.
  • the space requirements for lighting units are very tight.
  • the signal effect of a luminaire is determined by the circumferential size of the radiating surface and by the luminance.
  • the vehicle lights contribute significantly to the design of the vehicle. Due to the design of the lights, the vehicle is often to be given a characteristic appearance, which is easily recognized again. Furthermore, there is the problem that the cost of producing the lights should be as low as possible.
  • a vehicle lamp which comprises a reflector which forms a main chamber with a first light source and two further chambers each having a further light source. The light of the light sources is reflected so that light rays are emitted in different directions.
  • the luminance distribution of the luminous surfaces should be as homogeneous as possible.
  • the luminaire according to the invention is characterized in that the opening is formed between a forwardly bent part of the reflector and a remaining part of the reflector and the vehicle lamp comprises a second light source, which with respect to the light emission direction of the vehicle lamp behind the bent forward Part of the reflector is arranged and their light emission through the opening passes through a second region of the reflector surface of the reflector and is reflected there.
  • a single contiguous reflector which provides a plurality of reflector surface areas for the light emission of the two light sources.
  • the second light source is concealed behind a portion of the reflector, so that this light source is not visible from the outside, the light emission of this light source is reflected by a portion of the reflector surface of the reflector.
  • the reflector has an incision.
  • the bent forward portion of the reflector is formed by the incision and bent in the light emission direction of the vehicle lamp forward. Behind the forward curved portion of the reflector, the second light source is arranged.
  • the bent-forward part of the reflector is in particular blade-shaped. Between the forwardly bent part of the reflector and the remaining part of the reflector, the opening is formed, through which passes the light emission of the second light source.
  • the vehicle lamp Since separate reflectors are not provided for each light source in the vehicle lamp according to the invention, but the light emission is reflected by the reflector surfaces of the continuous reflector, the vehicle lamp requires very little space. Furthermore, the direct view from the outside to the second light source without further elements, such. As masks or diaphragms can be prevented.
  • the reflector is integrally formed.
  • the first light source is arranged in the focal point of the areas of the reflector surface of the reflector, which reflect the light emission of the first light source
  • the second light source is located at the focal point of the areas of the reflector surface of the reflector, which the light emission of the second light source reflect.
  • the focal point of a reflector surface is understood to be the location from which emitted light beams are reflected by the reflector surface such that the reflected light beams are parallel or approximately parallel to one another.
  • the light rays emitted by the light sources are thus in this embodiment of the luminaire according to the invention reflected by the reflector surfaces of the reflector so that a light beam of parallel or approximately parallel light beams is generated.
  • the light emitted by the light sources falls directly onto the reflector surfaces of the reflector. There are between the light sources and the reflector surfaces neither optically active elements such. As lenses, prisms or the like, still arranged transparent discs.
  • At least one lens is provided.
  • the light reflected by the reflector surfaces impinges on this lens.
  • at least two non-coherent luminous surfaces are formed.
  • the lens comprises light-scattering elements.
  • the lens comprises light-scattering elements both on the side facing the first light source and on the side remote from the first light source.
  • the light-scattering elements preferably extend on the side facing away from the first light source in the horizontal direction.
  • they are horizontally oriented sub-rollers.
  • light-scattering elements preferably extend in the vertical direction. Also in this case, it may be vertically oriented part rollers.
  • the sub-rollers can have the shape of a circular or parabolic section or another convex curvature in cross-section on the light entrance or light exit side, which results essentially from the desired light scattering.
  • the light-scattering elements on the side facing away from the first light source side are preferably formed particularly distinctive. They have a different curvature than the light-scattering elements on the side facing the first light source.
  • the curvature of the horizontally oriented sub-rollers on the side facing away from the first light source side of the lens is in particular smaller than the curvature of the vertically oriented sub-rollers on the side facing the first light source side. This design has the consequence that the part rollers on the outside from the outside are very clearly visible.
  • the light-scattering elements of the lens ensure that the parallel or approximately parallel light striking the lens from the reflector surfaces is scattered at the desired angles.
  • the light-scattering elements are designed so that the contour of the lens on the visible side from the outside aesthetic requirements, ie the desired design corresponds, whereas the light-scattering elements on the back, ie on the light source side facing the main function light scattering, in particular the function of horizontal light scattering, takes over. Due to the visible on the outside of the lens a certain light scattering is thus generated. However, the desired light scattering is only generated by the addition of the light-scattering elements on the side not visible from the outside.
  • a further advantage of the luminaire according to the invention is that the luminous surfaces have a very homogeneous luminance distribution.
  • the parallel or approximately parallel light beams generated by the reflector surfaces are namely scattered only at the lens. For this reason, it is not possible to identify a light source within a luminous area.
  • known luminaires in which the light emission of a plurality of light sources is used for a luminous area, it has been found that regions with greater light intensity are formed within a luminous area, particularly from large distances. These areas of greater light intensity can assign the Bertachter the individual light sources.
  • the lens or the light-scattering elements of the lens are arranged only in the region of the luminous surfaces of the luminaire.
  • the lens can thus be two separate lenses.
  • only the light-scattering elements may be provided in these areas, but the lens may be otherwise contiguous.
  • the first light source is shielded by a mask, which prevents a direct view from the outside to the first light source. In this way it is ensured that from the outside only the two light surfaces perceived, not the light sources themselves.
  • this has a housing which is closed by a cover plate in the light exit direction.
  • the lens is arranged in this case within the housing. It thus forms an intermediate lens.
  • the lens is preferably designed in clear glass optics, ie you can see from the outside without significant impairment into the interior of the housing.
  • the appearance of the lamp is thus determined by the intermediate lens with the light-scattering elements on the outside both in the on state of the light source and in the off state of the light sources.
  • the luminous surfaces are formed, which are visible through the lens.
  • the first luminous surface may have a disc or rectangle shape
  • the second luminous surface may have an angular shape
  • the basic structure of the lamp is described.
  • a tail light In the lamp of the embodiment shown is a tail light.
  • the light comprises a light source 1.
  • This may be a known light source 1, which is as punctiform as possible.
  • the light source 1 is arranged in front of a reflector 3.
  • the reflector 3 for this purpose has an opening through which an attitude for the light source 1 can pass.
  • the location where the light emission is generated is in front of the reflector with respect to the light emission direction of the lamp. It is of course possible that laterally next to the light source 1 reflector areas are formed, which extend to the light source.
  • the light source On an axis which is parallel to the light emission direction of the luminaire through the light source 1, however, the light source is located in front of reflector surface areas which adjoin the light source 1.
  • the reflector 3 is characterized in that it has an opening 5.
  • the opening 5 in this case is not an opening through which a holder of a light source passes, so that the light source can be accommodated in the reflector.
  • the lamp comprises a second light source 2, which is arranged with respect to the light emission direction of the lamp behind a part 4 of the reflector 3.
  • the light emitted by the light source 2 passes through this opening 5 and strikes a portion of the reflector surface of the reflector 3 and is reflected there.
  • the part 4 of the reflector 3 thus serves to conceal the light source 2 when viewing the lamp from the outside.
  • the opening 5 formed by the part 4 makes it possible for the light emitted by the light source 2 to strike reflector surfaces of the reflector 3 and to become part of the light emission of the luminaire.
  • the arrangement of the second light source 2 behind the part 4 of the reflector 3 is to be understood as meaning that a light beam emitted by the second light source 2 in the direction of the light emission direction L (FIG. Fig. 4 ) of the lamp is emitted, can not pass unhindered part 4 of the reflector 3, but is absorbed or scattered on the back of the part 4 of the reflector 3. Furthermore, it can be provided that the light beams emitted by the second light source 2, which pass through the opening 5, are either absorbed or reflected by a reflector surface of the reflector 3. In this case, from any angle from the outside, a direct view of the second light source 2 is possible, so that it remains invisible to the viewer from the outside in any case.
  • the reflector 3 on different areas with reflector surfaces. These areas are in the Fig. 2 denoted by A1, A2 and B.
  • the remaining surfaces of the reflector 3 are technically not effective. For example, the light of the light sources 1 and 2 impinging on these remaining surfaces can be absorbed.
  • the reflector 3 is continuous, in particular in one piece, formed.
  • the light emitted by the first light source 1 hits the reflector surfaces A1 and B, and the light emitted by the second light source 2 strikes the reflector surface A2.
  • the light beams reflected at the reflector surface areas A1 and A2 form a first luminous area
  • the light beams reflected from the reflector area area B form a second luminous area, as will be explained later.
  • the two illuminated areas are characterized by the fact that they are not connected.
  • the reflector 3 is a so-called free-form reflector.
  • the free-form reflector surfaces are adapted to the arrangement of the light sources 1 and 2, that of the freeform reflector surfaces a parallel or approximately parallel Light beam is generated. In this sense, the light sources 1 and 2 are thus arranged in focal points of the free-form reflector surfaces.
  • the areas A1 and A2 of the reflector surface of the reflector 3 generate a first continuous light bundle L1.
  • the region B of the reflector surface of the reflector 3 generates a second coherent light beam L2, which is separate from the light beam L1.
  • the first light beam L1 strikes a light disk formed as an intermediate lens 6.
  • the intermediate lens 6 has light-scattering elements 15 on the side facing the light source 1 and light-scattering elements 13 on the side facing away from the light source 1, ie on the side visible from the outside. Of these light-scattering elements 15 and 13, the light is deflected in the vertical and horizontal directions and a first luminous surface 17 is formed, as will be explained later.
  • the second light beam L2 impinges on a second intermediate light disk 7.
  • the intermediate light disk 7, like the intermediate light disk 6, has light-scattering elements 16 on the side facing the light source 1 and light-scattering elements 14 on the side remote from the light source 1.
  • the light-scattering elements 13 and 14 of the intermediate lenses 6 and 7, which are arranged on the side facing away from the light source 1 be formed identically.
  • a second luminous surface is formed, which is characterized in that it is not related to the first luminous surface which is formed in the intermediate lens 6. There are thus created by a single coherent reflector 3 two separate lighting areas.
  • the lamp is provided within a housing 12, which is closed by a cover plate 8 to the outside.
  • the lens 8 is designed in clear glass optics, so that the rays of light emanating from the intermediate lenses 6 and 7 are essentially not influenced by the lens 8 with respect to their direction.
  • the intermediate lenses 6 and 7 are arranged perpendicular to the light emission direction L of the lamp. In this plane perpendicular to the direction L is located between the two intermediate lenses 6 and 7, a mask 9, above and below the intermediate lenses 6 and 7 are also the masks 10 and 11.
  • the mask 9 shields the first light source 1 so that it prevents a direct view from the outside of the light source 1.
  • the masks 10 and 11 also prevent that you can see from the outside laterally into the light. From the outside, therefore, only the light-scattering elements 13 and 14 of the light source 1 facing away from the sides of the intermediate lenses 6 and 7 can be seen, which form the two illuminated surfaces.
  • the first light source 1 is thus shielded by the mask 9, so that it is not visible from the outside
  • the second light source 2 is shielded by the part 4 of the reflector 3, so that it is not visible from the outside.
  • the lamp can be completed in cross-section of the masks 9, 10 and 11 and the intermediate lenses 6 and 7.
  • the masks 9 to 11, in particular the mask 9, could also be provided separately from the intermediate lenses 6 and 7.
  • the intermediate lenses 6 and 7 could be formed in this case by a single intermediate lens, the light-scattering elements 13 to 16 are arranged only in the region of the desired luminous surfaces.
  • Fig. 5 shows a detail of the intermediate lens 7.
  • the intermediate lens 6 is shaped accordingly.
  • the intermediate lens 7 has light-scattering elements 14 which extend in the horizontal direction. These are part rolls.
  • the curvature of the surface may be circular or have another convexly curved shape.
  • the parallel incident light beam is scattered in the vertical direction.
  • light-scattering elements 16 are arranged, which extend in the vertical direction. In this case too, there are partial rolls whose curvature differs from the curvature of the partial rolls of the light-scattering elements 14.
  • the curvature of the light-scattering elements 16 is greater, so that more light-scattering elements 16 are arranged on the intermediate lens 7 per unit length, as light-scattering elements 14.
  • the light-scattering elements 16 cause a deflection of the parallel incident light beam in the horizontal direction. They thus essentially determine from which angles the luminaire is visible to other road users.
  • aspects of the design need not be taken into account they are essentially invisible from the outside. They can be chosen so that the optical requirements of the lamp are met.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem einteiligen zusammenhängenden Reflektor, der mehrere Reflektorflächenbereiche und eine Öffnung aufweist, sowie einer ersten Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass ihre Lichtemission von einem ersten Bereich der Reflektorfläche des Reflektors reflektiert wird.
  • Bei der Neugestaltung von Fahrzeugen ergibt sich das Problem, dass aufgrund der gewünschten Aerodynamik und des gewünschten Designs die Bauraumverhältnisse für Beleuchtungseinheiten, insbesondere für die Leuchten einschließlich der Heckleuchten und Scheinwerfer, sehr knapp bemessen sind. Die Signalwirkung einer Leuchte wird jedoch von der Umfangsgröße der Abstrahlfläche und von der Leuchtdichte bestimmt. Des Weiteren tragen die Fahrzeugleuchten in erheblichem Maße zum Design des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Leuchten soll dem Fahrzeug vielfach ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wieder erkannt wird. Ferner ergibt sich das Problem, dass die Kosten für die Herstellung der Leuchten so gering wie möglich sein sollen.
  • Aus der US 1,961,836 ist eine Fahrzeugleuchte bekannt, die einen Reflektor umfasst, der eine Hauptkammer mit einer ersten Lichtquelle und zwei weiteren Kammern mit jeweils einer weiteren Lichtquelle bildet. Das Licht der Lichtquellen wird dabei so reflektiert, dass Lichtstrahlen in unterschiedliche Richtungen emittiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einerseits dem Fahrzeug ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht, die andererseits jedoch einfach an verschiedene Bauraumverhältnisse anpassbar ist und die schließlich kostengünstig herstellbar ist. Außerdem soll die Leuchtdichtenverteilung der Leuchtflächen so homogen wie möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet durch, dass die Öffnung zwischen einem nach vorne gebogenen Teil des Reflektors und einem übrigen Teil des Reflektors gebildet ist und die Fahrzeugleuchte eine zweite Lichtquelle umfasst, die bezüglich der Lichtemissionsrichtung der Fahrzeugleuchte hinter dem nach vorne gebogenen Teil des Reflektors angeordnet ist und deren Lichtemission durch die Öffnung hindurch auf einen zweiten Bereich der Reflektorfläche des Reflektors trifft und dort reflektiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein einziger zusammenhängender Reflektor vorgesehen, der mehrere Reflektorflächenbereiche für die Lichtemission der beiden Lichtquellen bereitstellt. Obwohl die zweite Lichtquelle verdeckt hinter einem Teil des Reflektors angeordnet ist, so dass diese Lichtquelle von außen nicht sichtbar ist, wird die Lichtemission dieser Lichtquelle von einem Bereich der Reflektorfläche des Reflektors reflektiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte weist der Reflektor einen Einschnitt auf. Der nach vorne gebogene Teil des Reflektors ist von dem Einschnitt gebildet und in Lichtemissionsrichtung der Fahrzeugleuchte nach vorne gebogen. Hinter dem nach vorne gebogenen Teil des Reflektors ist die zweite Lichtquelle angeordnet. Dabei ist der nach vorne gebogene Teil des Reflektors insbesondere schaufelförmig ausgebildet. Zwischen dem nach vorne gebogenen Teil des Reflektors und dem übrigen Teil des Reflektors ist die Öffnung gebildet, durch welche die Lichtemission der zweiten Lichtquelle hindurchtritt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte nicht für jede Lichtquelle separate Reflektoren vorgesehen sind, sondern die Lichtemission über die Reflektorflächen des zusammenhängenden Reflektors reflektiert wird, benötigt die Fahrzeugleuchte sehr wenig Bauraum. Des Weiteren kann die direkte Sicht von außen auf die zweite Lichtquelle ohne weitere Elemente, wie z. B. Masken oder Blenden verhindert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist der Reflektor einteilig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte ist die erste Lichtquelle im Brennpunkt der Bereiche der Reflektorfläche des Reflektors angeordnet, welche die Lichtemission der ersten Lichtquelle reflektieren, und die zweite Lichtquelle ist im Brennpunkt der Bereiche der Reflektorfläche des Reflektors angeordnet, welche die Lichtemission der zweiten Lichtquelle reflektieren. Unter dem Brennpunkt einer Reflektorfläche wird dabei der Ort verstanden, von dem aus emittierte Lichtstrahlen so von der Reflektorfläche reflektiert werden, dass die reflektierten Lichtstrahlen parallel bzw. näherungsweise parallel zueinander sind. Die von den Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen werden somit bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte von den Reflektorflächen des Reflektors so reflektiert, dass ein Lichtbündel aus parallelen bzw. annähernd parallelen Lichtstrahlen erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte fällt das von den Lichtquellen emittierte Licht direkt auf die Reflektorflächen des Reflektors. Es sind zwischen den Lichtquellen und den Reflektorflächen weder optisch wirksame Elemente, wie z. B. Linsen, Prismen oder dergleichen, noch durchsichtige Scheiben angeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist zumindest eine Lichtscheibe vorgesehen. Auf diese Lichtscheibe trifft das von den Reflektorflächen reflektierte Licht. Bei der Lichtscheibe werden zumindest zwei nicht zusammenhängende Leuchtflächen gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte umfasst die Lichtscheibe Licht streuende Elemente. Die Lichtscheibe umfasst insbesondere sowohl auf der der ersten Lichtquelle zugewandten Seite als auch auf der der ersten Lichtquelle abgewandten Seite Licht streuende Elemente. Bevorzugt erstrecken sich die Licht streuenden Elemente auf der der ersten Lichtquelle abgewandten Seite in horizontaler Richtung. Es sind insbesondere horizontal ausgerichtete Teilwalzen. Auf der der ersten Lichtquelle zugewandten Seite erstrecken sich bevorzugt Licht streuende Elemente in vertikaler Richtung. Auch in diesem Fall kann es sich um vertikal ausgerichtete Teilwalzen handeln. Die Teilwalzen können im Querschnitt auf der Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsseite die Form eines Kreis- oder Parabelabschnitts oder eine andere konvexe Krümmung haben, die sich im Wesentlichen aus der gewünschten Lichtstreuung ergibt. Die Licht streuenden Elemente auf der von der ersten Lichtquelle abgewandten Seite sind dabei bevorzugt besonders markant ausgebildet. Sie haben eine andere Krümmung bzw. Rundung als die Licht streuenden Elemente auf der der ersten Lichtquelle zugewandten Seite. Die Krümmung der horizontal ausgerichteten Teilwalzen auf der der ersten Lichtquelle abgewandten Seite der Lichtscheibe ist insbesondere kleiner als die Krümmung der vertikal ausgerichteten Teilwalzen auf der der ersten Lichtquelle zugewandten Seite. Diese Gestaltung hat zur Folge, dass die Teilwalzen auf der Außenseite von außen sehr markant sichtbar sind.
  • Die Licht streuenden Elemente der Lichtscheibe sorgen dafür, dass das von den Reflektorflächen auf die Lichtscheibe treffende parallele bzw. annähernd parallele Licht in die gewünschten Winkel gestreut wird. Dabei werden die Licht streuenden Elemente so gestaltet, dass die Kontur der Lichtscheibe auf der von außen sichtbaren Seite den ästhetischen Anforderungen, d.h. dem gewünschten Design, entspricht, wohingegen die Licht streuenden Elemente auf der Rückseite, d.h. auf der der Lichtquelle zugewandten Seite, die Hauptfunktion der Lichtstreuung, insbesondere die Funktion der horizontalen Lichtstreuung, übernimmt. Durch die auf der von außen sichtbaren Seite der Lichtscheibe wird somit eine bestimmte Lichtstreuung erzeugt. Die gewünschte Lichtstreuung wird jedoch erst durch die Ergänzung der Licht streuenden Elemente auf der von außen nicht sichtbaren Seite erzeugt.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Leuchte, dass die Leuchtflächen eine sehr homogene Leuchtdichteverteilung besitzen. Die von den Reflektorflächen erzeugten parallelen bzw. annähernd parallelen Lichtstrahlen werden nämlich erst bei der Lichtscheibe gestreut. Aus diesem Grund ist es nicht möglich eine Lichtquelle innerhalb einer Leuchtfläche zu identifizieren. Bei bekannten Leuchten, bei denen die Lichtemission mehrerer Lichtquellen für eine Leuchtfläche verwendet wird, hat es sich ergeben, dass insbesondere aus großen Entfernungen Bereiche mit größerer Lichtintensität innerhalb einer Leuchtfläche gebildet werden. Diese Bereiche größerer Lichtintensität kann der Bertachter den einzelnen Lichtquellen zuordnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist die Lichtscheibe oder sind die Licht streuenden Elemente der Lichtscheibe nur im Bereich der Leuchtflächen der Leuchte angeordnet. Bei der Lichtscheibe kann es sich somit um zwei getrennte Lichtscheiben handeln. Ferner können auch nur die Licht streuenden Elemente in diesen Bereichen vorgesehen sein, die Lichtscheibe aber ansonsten zusammenhängend sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte ist die erste Lichtquelle von einer Maske abgeschirmt, die eine direkte Sicht von außen auf die erste Lichtquelle verhindert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass man von außen nur die beiden Leuchtflächen wahrnimmt, nicht die Lichtquellen selbst.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte weist diese ein Gehäuse auf, welches von einer Abschlussscheibe in Lichtaustrittsrichtung geschlossen ist. Die Lichtscheibe ist in diesem Fall innerhalb des Gehäuses angeordnet. Sie bildet somit eine Zwischenlichtscheibe. Die Abschlussscheibe ist bevorzugt in Klarglasoptik ausgeführt, d.h. man kann von außen ohne wesentliche Beeinträchtigung ins Innere des Gehäuses hineinsehen. Das Erscheinungsbild der Leuchte wird somit von der Zwischenlichtscheibe mit den Licht streuenden Elementen auf der Außenseite sowohl im eingeschalteten Zustand der Lichtquelle als auch im ausgeschalteten Zustand der Lichtquellen bestimmt. Auf der Außenseite der Zwischenlichtscheibe werden die Leuchtflächen gebildet, welche durch die Abschlussscheibe hindurch sichtbar sind.
  • Die erste Leuchtfläche kann gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchte eine Scheiben- oder Rechteckform, die zweite Leuchtfläche eine Winkelform besitzen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 2
    zeigt eine andere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte,
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte von hinten,
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte und
    Fig. 5
    zeigt ein Detail des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau der Leuchte beschrieben. Bei der Leuchte des gezeigten Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Heckleuchte. Die Richtungsangaben, wie horizontal, vertikal und seitlich, beziehen sich im Folgenden auf einen Einbau der Leuchte in einem Fahrzeug.
  • Die Leuchte umfasst eine Lichtquelle 1. Hierbei kann es sich um eine an sich bekannte Lichtquelle 1 handeln, die so punktförmig wie möglich ist. Bezüglich der Lichtemissionsrichtung der Leuchte ist die Lichtquelle 1 vor einem Reflektor 3 angeordnet. Üblicherweise weist der Reflektor 3 hierfür eine Öffnung auf, durch welche eine Haltung für die Lichtquelle 1 durchtreten kann. Der Ort, bei welchem die Lichtemission erzeugt wird, befindet sich jedoch hinsichtlich der Lichtemissionsrichtung der Leuchte vor dem Reflektor. Dabei ist es selbstverständlich möglich, dass seitlich neben der Lichtquelle 1 Reflektorbereiche gebildet sind, die sich bis vor die Lichtquelle erstrecken. Auf einer Achse, die parallel zu der Lichtemissionsrichtung der Leuchte durch die Lichtquelle 1 verläuft, befindet sich die Lichtquelle jedoch vor Reflektorflächenbereichen, die an die Lichtquelle 1 angrenzen.
  • Der Reflektor 3 zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Öffnung 5 aufweist. Die Öffnung 5 ist in diesem Fall keine Öffnung, durch welche eine Halterung einer Lichtquelle hindurchtritt, damit die Lichtquelle in dem Reflektor aufgenommen werden kann. Vielmehr umfasst die Leuchte eine zweite Lichtquelle 2, die bezüglich der Lichtemissionsrichtung der Leuchte hinter einem Teil 4 des Reflektors 3 angeordnet ist. Das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht tritt durch diese Öffnung 5 hindurch und trifft auf einen Bereich der Reflektorfläche des Reflektors 3 und wird dort reflektiert. Der Teil 4 des Reflektors 3 dient somit dazu, die Lichtquelle 2 bei einer Betrachtung der Leuchte von außen zu verdecken. Die durch den Teil 4 gebildete Öffnung 5 ermöglicht es jedoch, dass das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht auf Reflektorflächen des Reflektors 3 trifft und zu einem Teil der Lichtemission der Leuchte wird.
  • Die Anordnung der zweiten Lichtquelle 2 hinter dem Teil 4 des Reflektors 3 ist so zu verstehen, dass ein Lichtstrahl, der von der zweiten Lichtquelle 2 in Richtung der Lichtemissionsrichtung L (Fig. 4) der Leuchte emittiert wird, nicht ungehindert den Teil 4 des Reflektors 3 passieren kann, sondern an der Rückseite des Teils 4 des Reflektors 3 absorbiert oder gestreut wird. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die von der zweiten Lichtquelle 2 emittierten Lichtstrahlen, welche durch die Öffnung 5 hindurch treten, entweder absorbiert werden oder von einer Reflektorfläche des Reflektors 3 reflektiert werden. In diesem Fall ist aus keinem Winkel von außen eine direkte Sicht auf die zweite Lichtquelle 2 möglich, so dass diese für den Betrachter von außen in jedem Fall unsichtbar bleibt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Reflektor 3 verschiedene Bereiche mit Reflektorflächen auf. Diese Bereiche sind in der Fig. 2 mit A1, A2 und B bezeichnet. Die restlichen Flächen des Reflektors 3 sind lichttechnisch nicht wirksam. Beispielsweise kann das auf diese restlichen Flächen auftreffende Licht der Lichtquellen 1 und 2 absorbiert werden. Der Reflektor 3 ist zusammenhängend, insbesondere einteilig, ausgebildet.
  • Auf die Reflektorflächen A1 und B trifft das von der ersten Lichtquelle 1 emittierte Licht, auf die Reflektorfläche A2 trifft das von der zweiten Lichtquelle 2 emittierte Licht.
  • Des Weiteren bilden die bei den Reflektorflächenbereichen A1 und A2 reflektierten Lichtstrahlen eine erste Leuchtfläche und die von dem Reflektorflächenbereich B reflektierten Lichtstrahlen eine zweite Leuchtfläche, wie es später erläutert wird. Die beiden Leuchtflächen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht zusammenhängend sind.
  • Bei dem Reflektor 3 handelt es sich um einen so genannten Freiformreflektor. Die Freiformreflektorflächen sind dabei so auf die Anordnung der Lichtquellen 1 und 2 angepasst, dass von den Freiformreflektorflächen ein paralleles bzw. annähernd paralleles Lichtbündel erzeugt wird. In diesem Sinne sind die Lichtquellen 1 und 2 somit in Brennpunkten der Freiformreflektorflächen angeordnet.
  • Mit Bezug zu Fig. 4 wird der weitere Strahlengang des von dem Reflektor 3 erzeugten Lichtbündels erläutert:
    Die Bereiche A1 und A2 der Reflektorfläche des Reflektors 3 erzeugen ein erstes zusammenhängendes Lichtbündel L1. Der Bereich B der Reflektorfläche des Reflektors 3 erzeugt ein zweites zusammenhängendes Lichtbündel L2, welches getrennt von dem Lichtbündel L1 ist. Das erste Lichtbündel L1 trifft auf eine als Zwischenlichtscheibe 6 ausgebildete Lichtscheibe. Die Zwischenlichtscheibe 6 weist auf der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite Licht streuende Elemente 15 und auf der der Lichtquelle 1 abgewandten Seite, d.h. auf der von außen sichtbaren Seite, Licht streuende Elemente 13 auf. Von diesen Licht streuenden Elementen 15 und 13 wird das Licht in vertikaler und horizontaler Richtung abgelenkt und eine erste Leuchtfläche 17 gebildet, wie es später erläutert wird.
  • Das zweite Lichtbündel L2 trifft auf eine zweite Zwischenlichtscheibe 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Zwischenlichtscheibe 7, wie die Zwischenlichtscheibe 6, auf der der Lichtquelle 1 zugewandten Seite Licht streuende Elemente 16 und auf der der Lichtquelle 1 abgewandten Seite Licht streuende Elemente 14 auf. Dabei können die Licht streuenden Elemente 13 und 14 der Zwischenlichtscheiben 6 und 7, die auf der von der Lichtquelle 1 abgewandten Seite angeordnet sind, identisch geformt sein. Von der Zwischenlichtscheibe 7 wird eine zweite Leuchtfläche gebildet, die sich dadurch auszeichnet, dass sie nicht mit der ersten Leuchtfläche, die bei der Zwischenlichtscheibe 6 gebildet ist, zusammenhängt. Es werden somit von einem einzigen zusammenhängenden Reflektor 3 zwei separate Leuchtflächen geschaffen.
  • Die Leuchte ist innerhalb eines Gehäuses 12 vorgesehen, welche von einer Abschlussscheibe 8 nach außen abgeschlossen ist. Die Abschlussscheibe 8 ist in Klarglasoptik ausgeführt, so dass die von den Zwischenlichtscheiben 6 und 7 ausgehenden Lichtstrahlen hinsichtlich ihrer Richtung im Wesentlichen nicht von der Abschlussscheibe 8 beeinflusst werden.
  • Die Zwischenlichtscheiben 6 und 7 sind senkrecht zu der Lichtemissionsrichtung L der Leuchte angeordnet. In dieser Ebene senkrecht zu der Richtung L befindet sich zwischen den beiden Zwischenlichtscheiben 6 und 7 eine Maske 9, oberhalb und unterhalb der Zwischenlichtscheiben 6 und 7 befinden sich ferner die Masken 10 und 11. Die Maske 9 schirmt dabei die erste Lichtquelle 1 so ab, dass sie eine direkte Sicht von außen auf die Lichtquelle 1 verhindert. Die Masken 10 und 11 verhindern ferner, dass man von außen seitlich in die Leuchte hineinsehen kann. Von außen sind somit nur die Licht streuenden Elemente 13 und 14 der von der Lichtquelle 1 abgewandten Seiten der Zwischenlichtscheiben 6 und 7 zu sehen, welche die beiden Leuchtflächen bilden. Die erste Lichtquelle 1 wird somit von der Maske 9 abgeschirmt, so dass sie von außen nicht sichtbar ist, die zweite Lichtquelle 2 wird durch den Teil 4 des Reflektors 3 abgeschirmt, so dass auch sie von außen nicht sichtbar ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Leuchte im Querschnitt von den Masken 9, 10 und 11 sowie den Zwischenlichtscheiben 6 und 7 abgeschlossen sein. Die Masken 9 bis 11, insbesondere die Maske 9, könnte jedoch auch getrennt von den Zwischenlichtscheiben 6 und 7 vorgesehen sein. Die Zwischenlichtscheiben 6 und 7 könnten in diesem Fall von einer einzigen Zwischenlichtscheibe gebildet sein, wobei die Licht streuenden Elemente 13 bis 16 nur im Bereich der gewünschten Leuchtflächen angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Detail der Zwischenlichtscheibe 7. Die Zwischenlichtscheibe 6 ist entsprechend geformt. Auf der von außen sichtbaren Seite besitzt die Zwischenlichtscheibe 7 Licht streuende Elemente 14, die sich in horizontaler Richtung erstrecken. Es handelt sich um Teilwalzen. Die Krümmung der Oberfläche kann kreisförmig oder eine andere konvex gekrümmte Form besitzen. Durch diese sich horizontal erstreckenden Licht streuenden Elemente 14 wird das parallele einfallende Lichtbündel in vertikaler Richtung gestreut. Die Form der Licht streuenden Elemente 14 richtet sich jedoch insbesondere nach dem Design, welches die Leuchte erhalten soll, da diese Licht streuenden Elemente 14 von außen sichtbar sind.
  • Auf der Innenseite der Zwischenlichtscheibe 7 sind Licht streuende Elemente 16 angeordnet, die sich in vertikaler Richtung erstrecken. Auch in diesem Fall handelt es sich um Teilwalzen, deren Krümmung sich jedoch von der Krümmung der Teilwalzen der Licht streuenden Elemente 14 unterscheidet. Die Krümmung der Licht streuenden Elemente 16 ist größer, so dass pro Längeneinheit mehr Licht streuende Elemente 16 auf der Zwischenlichtscheibe 7 angeordnet sind, als Licht streuende Elemente 14. Die Licht streuenden Elemente 16 bewirken in eine Ablenkung des parallel einfallenden Lichtbündels in horizontaler Richtung. Sie bestimmen somit im Wesentlichen, aus welchen Winkeln die Leuchte von anderen Verkehrsteilnehmern sichtbar sind. Bei der Gestaltung der Licht streuenden Elemente 16 müssen Aspekte des Designs nicht berücksichtigt werden, da sie im Wesentlichen von außen nicht sichtbar sind. Sie können so gewählt werden, dass die optischen Anforderungen an die Leuchte erfüllt sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    erste Lichtquelle
    2
    zweite Lichtquelle
    3
    Reflektor
    4
    Teil des Reflektors
    5
    Öffnung
    6
    Zwischenlichtscheibe
    7
    Zwischenlichtscheibe
    8
    Abschlussscheibe
    9
    Maske
    10
    Maske
    11
    Maske
    12
    Gehäuse
    13
    Licht streuende Elemente
    14
    Licht streuende Elemente
    15
    Licht streuende Elemente
    16
    Licht streuende Elemente

Claims (13)

  1. Fahrzeugleuchte mit
    - einem einteiligen zusammenhängenden Reflektor (3), der mehrere Reflektorflächenbereiche (A1, A2, B) und eine Öffnung (5) aufweist, und
    - einer ersten Lichtquelle (1), die so angeordnet ist, dass ihre Lichtemission von einem ersten Bereich (A1, B) der Reflektorfläche des Reflektors (3) reflektiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Öffnung (5) zwischen einem nach vorne gebogenen Teil (4) des Reflektors (3) und einem übrigen Teil des Reflektors (3) gebildet ist und
    - eine zweite Lichtquelle vorgesehen ist, die bezüglich der Lichtemissionsrichtung (L) der Fahrzeugleuchte hinter dem nach vorne gebogenen Teil (4) des Reflektors (3) angeordnet ist und deren Lichtemission durch die Öffnung (5) hindurch auf einen zweiten Bereich (A2) der Reflektorfläche des Reflektors (3) trifft und dort reflektiert wird.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor (3) einen Einschnitt aufweist und der nach vorne gebogene Teil (4) des Reflektors von dem Einschnitt gebildet ist und in Lichtemissionsrichtung (L) der Fahrzeugleuchte nach vorne gebogen ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der nach vorne gebogene Teil (4) des Reflektors (3) schaufelförmig ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den nach vorne gebogene Teil (4) des Reflektors (3) die direkte Sicht von außen auf die zweite Lichtquelle (2) verhindert wird.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Lichtquelle (1) im Brennpunkt der Bereiche der Reflektorfläche des Reflektors (3) angeordnet ist, welche die Lichtemission der ersten Lichtquelle (1) reflektieren und die zweite Lichtquelle (2) im Brennpunkt der Bereiche der Reflektorfläche des Reflektors (3) angeordnet ist, welche die Lichtemission der zweiten Lichtquelle (2) reflektieren.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Lichtscheibe (6, 7) vorgesehen ist, auf die das von den Reflektorflächen reflektierte Licht trifft und bei der zumindest zwei nicht zusammenhängende Leuchtflächen gebildet werden.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Lichtscheibe (6, 7) sowohl auf der der ersten Lichtquelle (1) zugewandten Seite als auch auf der der ersten Lichtquelle (1) abgewandten Seite Licht streuende Elemente (13 bis 16) umfasst.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Licht streuenden Elemente (13, 14) auf der der ersten Lichtquelle (1) abgewandten Seite in horizontaler Richtung erstrecken.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Licht streuenden Elemente (13, 14) auf der der ersten Lichtquelle (1) abgewandten Seite horizontal ausgerichtete Teilwalzen sind.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Licht streuenden Elemente (15, 16) auf der der ersten Lichtquelle (1) zugewandten Seite in vertikaler Richtung erstrecken.
  11. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Lichtscheibe (6, 7) oder die Licht streuenden Elemente (13 bis 16) der Lichtscheibe (6, 7) nur im Bereich der Leuchtflächen der Fahrzeugleuchte angeordnet ist/sind.
  12. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Lichtquelle (1) von einer Maske (9) abgeschirmt ist, die eine direkte Sicht von außen auf die erste Lichtquelle (1) verhindert.
  13. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fahrzeugleuchte ein Gehäuse (12) aufweist, welches von einer Abschlussscheibe (8) in Lichtaustrittsrichtung (L) abgeschlossen ist, und dass die zumindest eine Lichtscheibe (6, 7) innerhalb des Gehäuses (12) angeordnet ist.
EP10706612.8A 2009-02-27 2010-02-26 Fahrzeugleuchte Active EP2401544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010829A DE102009010829A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Fahrzeugleuchte
PCT/EP2010/052507 WO2010097473A1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401544A1 EP2401544A1 (de) 2012-01-04
EP2401544B1 true EP2401544B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=42301903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706612.8A Active EP2401544B1 (de) 2009-02-27 2010-02-26 Fahrzeugleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9316375B2 (de)
EP (1) EP2401544B1 (de)
KR (1) KR101627884B1 (de)
CN (1) CN102333988B (de)
DE (1) DE102009010829A1 (de)
RU (1) RU2507442C2 (de)
WO (1) WO2010097473A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010829A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
KR20150031674A (ko) * 2013-09-16 2015-03-25 현대모비스 주식회사 차량용 램프
DE102015216744A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216746A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
KR101964284B1 (ko) * 2015-12-30 2019-04-01 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN108916810B (zh) * 2017-04-21 2021-11-05 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于车灯的光学模块的光反射器、车灯和机动车辆
JP6867237B2 (ja) * 2017-06-14 2021-04-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
RU2749622C1 (ru) * 2020-09-16 2021-06-16 Общество с ограниченной ответственностью «Научно-производственное предприятие «Лосев» (ООО «НПП «Лосев») Модуль фары ближнего света

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559930A (en) * 1924-05-19 1925-11-03 Louis A Bean Automobile headlight
US1595044A (en) * 1925-03-23 1926-08-03 Cushing Headlight for automobiles
US1666151A (en) * 1926-12-27 1928-04-17 Stiert Ralph Bernard Automobile headlight
US1961836A (en) * 1933-11-15 1934-06-05 Edward M Warner Headlight
US2143673A (en) * 1937-05-11 1939-01-10 Gen Electric Lighting fixture
SU1260634A2 (ru) * 1984-11-05 1986-09-30 Научно-Исследовательский И Экспериментальный Институт Автотракторного Электрооборудования И Автоприборов Противотуманна фара
DE19624244B4 (de) * 1996-06-18 2010-01-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge
JP2002093215A (ja) * 2000-09-19 2002-03-29 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
DE10065017A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10139812A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
EP1556648A1 (de) * 2002-10-01 2005-07-27 Truck-Lite Co. Inc. Led-scheinwerfer und scheinwerferanordnung
DE60336788D1 (de) * 2002-10-18 2011-06-01 Ichikoh Industries Ltd Fahrzeugleuchte mit Leuchtdioden
US6880960B2 (en) * 2003-03-26 2005-04-19 E'sam Co., Ltd. Side mirror cover and side mirror body
JP2004349136A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Yamaha Motor Co Ltd 車両用ヘッドライト
JP4108597B2 (ja) * 2003-12-24 2008-06-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP4405279B2 (ja) * 2004-02-17 2010-01-27 市光工業株式会社 プロジェクタ型車両用灯具
JP4488418B2 (ja) * 2004-09-15 2010-06-23 株式会社小糸製作所 二輪車用ヘッドランプ
JP2006164858A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP4615417B2 (ja) * 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
DE102006003470B4 (de) * 2006-01-25 2019-06-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Fahrzeugscheinwerfer
KR100765995B1 (ko) * 2006-09-15 2007-10-12 에스엘 주식회사 발광다이오드 광원 헤드 램프
DE102009010829A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte
JP2011165600A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
KR102125821B1 (ko) * 2013-10-28 2020-06-23 엘지이노텍 주식회사 차량용 조명장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR101627884B1 (ko) 2016-06-07
US9316375B2 (en) 2016-04-19
DE102009010829A1 (de) 2010-09-02
CN102333988A (zh) 2012-01-25
RU2011139291A (ru) 2013-04-10
RU2507442C2 (ru) 2014-02-20
WO2010097473A1 (de) 2010-09-02
KR20110134413A (ko) 2011-12-14
CN102333988B (zh) 2014-11-05
US20120039085A1 (en) 2012-02-16
EP2401544A1 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE10023754B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Innenlinse
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102016201977A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
WO2018202582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017109331A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110344A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102010027028B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem homogen Licht verteilenden Reflektor
DE102012019941A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2880360B1 (de) Led-strahler
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102016120903A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2357396A2 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUPEL, MARTIN

Inventor name: KIEL, HENNING

Inventor name: HAERING, SEBASTIAN

Inventor name: VOGLER, SEBASTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015326

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: B60Q0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60Q 1/00 20060101AFI20180305BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015326

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523