DE102007061304B4 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102007061304B4
DE102007061304B4 DE102007061304A DE102007061304A DE102007061304B4 DE 102007061304 B4 DE102007061304 B4 DE 102007061304B4 DE 102007061304 A DE102007061304 A DE 102007061304A DE 102007061304 A DE102007061304 A DE 102007061304A DE 102007061304 B4 DE102007061304 B4 DE 102007061304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
light
optical axis
emitting element
concave lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007061304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007061304A1 (de
Inventor
Takayuki Yagi
Motohiro Komatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006341532A external-priority patent/JP4704327B2/ja
Priority claimed from JP2006341533A external-priority patent/JP4695059B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102007061304A1 publication Critical patent/DE102007061304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061304B4 publication Critical patent/DE102007061304B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/07Optical design with hyperbolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrzeugleuchte (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610), mit einer Linse (12, 112, 412, 512, 612), die auf einer optischen Achse (Ax) der Fahrzeugleuchte (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei sich die optische Achse in Richtung von vorn nach hinten bezüglich der Fahrzeugleuchte erstreckt, und die Linse einen ersten konkaven Linsenabschnitt (12, 112, 412A, 512A, 612AU) aufweist; mit mehreren Lichtemitterelementen (14, 14A, 14B), die an der Rückseite der Linse und in Umfangsrichtung um die optische Achse herum angeordnet sind, wobei die mehreren Lichtemitterelemente zumindest ein erstes Lichtemitterelement (14, 14A) aufweisen, das an der Rückseite des ersten konkaven Linsenabschnitts vorgesehen ist; mit zumindest einem ersten Reflektor (16, 216, 416A), der dem zumindest einen ersten Lichtemitterelement zugeordnet und zwischen dem entsprechenden ersten Lichtemitterelement und der optischen Achse angeordnet ist, wobei der zumindest eine erste Reflektor (16, 216, 416A) eine erste reflektierende Oberfläche (16a, 216a, 416Aa) aufweist, die Licht...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte, und insbesondere auf eine Fahrzeugleuchte, die ein Lichtemitterelement als Lichtquelle einsetzt.
  • Aus der DE 101 45 963 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einer Linse bekannt, die auf einer optischen Achse angeordnet ist und konkave Linsenabschnitte aufweist. Es sind mehrere Lichtemitterelemente vorgesehen, die auf der Rückseite der konkaven Linsenabschnitte angeordnet sind. Die Anordnung der Lichtemitterelemente in Umfangsrichtung um die optische Achse herum und ein Reflektor, um Licht zu einem konkaven Linsenabschnitt zu reflektieren, ist dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen.
  • Die DE 10 2006 023 163 A1 beschreibt eine Fahrzeugleuchte mit mehreren Lichtemitterelementen, denen jeweils zwei Reflektoren zugeordnet sind.
  • Es ist weiterhin eine Fahrzeugleuchte bekannt, die eine Konvexlinse aufweist, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte erstreckt, und ein Lichtemitterelement, das in der Nähe eines hinteren Brennpunktes der Konvexlinse angeordnet ist (vergleiche beispielsweise die JP 2005 044 683 A ). Die Konvexlinse lenkt direktes Licht, das von dem Lichtemitterelement ausgesandt wird, ab, und strahlt das Licht in Vorwärtsrichtung der Leuchte ab.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine exakte Steuerung des direkten Lichtes von dem Lichtemitterelement.
  • Da das Lichtemitterelement in der Nähe des hinteren Brennpunktes der Konvexlinse angeordnet ist, kann die Leuchte nicht so ausgebildet werden, dass sie eine geringere Abmessung in Richtung von vorn nach hinten aufweist. Daher ist es schwierig, die Leuchte so auszubilden, dass sie ausreichend schlank ist. Weiterhin kann nur ein einziges Lichtemitterelement in der Nähe des hinteren Brennpunkts der Konvexlinse angeordnet werden. Daher kann ein ausreichendes Ausmaß der Lichtabstrahlung nicht sichergestellt werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugleuchte, die ein schlankes Profil aufweist, und in der Sicherstellung einer ausreichenden Lichtabstrahlmenge bei einer Fahrzeugleuchte, die ein Lichtemitterelement als Lichtquelle aufweist, während eine exakte Steuerung der Lichtverteilung sichergestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Fahrzeugleuchte eine Linse auf, die auf einer optischen Achse angeordnet ist, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Fahrzeugleuchte erstreckt. Die Linse weist einen konkaven Linsenabschnitt auf. Die Fahrzeugleuchte weist weiterhin mehrere Lichtemitterelemente auf, die an der Rückseite der Linse angeordnet sind, und um die optische Achse herum, in gleichen Abständen in Umfangsrichtung. Die mehreren Lichtemitterelemente umfassen ein erstes Lichtemitterelement, das an der Rückseite des konkaven Linsenabschnitts angeordnet ist. Die Fahrzeugleuchte weist weiterhin einen ersten Reflektor auf, der zwischen dem ersten Lichtemitterelement und der optischen Achse angeordnet ist. Eine erste reflektierende Oberfläche des ersten Reflektors reflektiert Licht von dem ersten Lichtemitterelement zu dem Abschnitt der Konkavlinse. Die Schnittform der ersten reflektierenden Oberfläche, entlang einer Ebene, welche das Lichtaussendezentrum des ersten Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, ist ellipsenförmig.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Fahrzeugleuchte weiterhin einen zweiten Reflektor aufweisen, kann die Linse darüber hinaus einen Konvexlinsenabschnitt aufweisen, und können die mehreren Lichtemitterelemente darüber hinaus ein zweites Lichtemitterelement umfassen, das an der Rückseite des Konvexlinsenabschnitts vorgesehen ist. Der zweite Reflektor ist zwischen dem zweiten Lichtemitterelement und der optischen Achse angeordnet. Eine zweite, reflektierende Oberfläche des zweiten Reflektors reflektiert Licht von dem zweiten Lichtemitterelement zu dem Konvexlinsenabschnitt. Die Schnittform der zweiten reflektierenden Oberfläche, entlang einer Ebene, welche ein Lichtaussendezentrum des zweiten Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, weist die Form eines Zweigs einer Hyperbel auf, an einer Seite des zweiten Lichtemitterelements, wobei die Hyperbel einen ersten Brennpunkt in der Nähe eines rückwärtigen Brennpunkts des Konvexlinsenabschnitts aufweist, und einen zweiten Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums des zweiten Lichtemitterelements.
  • Für die Art der ”Fahrzeugleuchte” gibt es keine speziellen Einschränkungen. Die Fahrzeugleuchte kann beispielsweise ein Scheinwerfer sein, eine Nebelleuchte, eine Abbiegeleuchte, eine Leuchte beim Fahren am Tage, oder irgendeine andere Leuchte, die mit einer Lichtemitterdiode versehen ist, oder eine Leuchteneinheit, die als eines der Bestandteile dieser Leuchten vorgesehen ist.
  • Die ”optische Achse” bezeichnet eine Achse, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte erstreckt, und die ”op tische Achse” kann mit einer Achse zusammenfallen, die sich in Richtung von vorn nach hinten des Fahrzeugs erstreckt, wobei dies jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Der ”Konkavlinsenabschnitt” bezeichnet einen Linsenabschnitt, der eine negative Brechkraft aufweist, und ist nicht auf eine bestimmte Form eingeschränkt. Der Konkavlinsenabschnitt kann beispielsweise die Form einer Plankonkavlinse aufweisen, einer doppelt konkaven Linse, oder einer konkaven Meniskuslinse. Weiterhin kann die optische Achse des ”Konkavlinsenabschnitts” parallel zur optischen Achse verlaufen, ist jedoch nicht hierauf eingeschränkt.
  • In der Beschreibung bezeichnet zur Erleichterung der Erläuterung der ”vordere Brennpunkt des Konkavlinsenabschnitts” einen Brennpunkt an der Vorderseite der Leuchte unter einem Paar aus einem vorderen und einem hinteren Brennpunkt des Konkavlinsenabschnitts (also einen Punkt, der ein ”hinterer Brennpunkt” einer Konkavlinse in einem Bilderzeugungs-Optiksystem sein soll), und bezeichnet der ”hintere Brennpunkt des Konkavlinsenabschnitts” einen Brennpunkt, der an der Rückseite der Leuchte unter dem vorderen und hinteren Brennpunkt der Konkavlinse angeordnet ist (also einen Punkt, der ein ”vorderer Brennpunkt” der Konkavlinse bei dem Bilderzeugungs-Optiksystem sein soll).
  • Der ”Konkavlinsenabschnitt” bezeichnet einen Linsenabschnitt, der eine positive Brechkraft aufweist, und ist nicht auf eine bestimmte Form festgelegt. Zum Beispiel kann der Konkavlinsenabschnitt die Form einer Plankonvexlinse aufweisen, einer doppelt konvexen Linse, oder einer konvexen Meniskuslinse.
  • Das ”Lichtemitterelement” bezeichnet eine Lichtquellenvorrichtung, die einen Oberflächenaussende-Chip aufweist, der Licht im Wesentlichen von einem Punkt aus aussendet. Das Lichtemitterelement kann beispielsweise eine Lichtemitterdiode oder eine Laserdiode sein.
  • Spezielle Werte, beispielsweise die Anzahl der ”Lichtemitterelemente” und der Abstand in Umfangsrichtung sind nicht speziell eingeschränkt. Die Lichtemitterelemente müssen nicht so ausgebildet sein, dass sie sämtlich gleichzeitig eingeschaltet sind. Sämtliche Lichtemitterelemente, oder einige von diesen, können entsprechend einer vorgegebenen Zeitvorgabe eingeschaltet sein.
  • Obwohl die ”reflektierende Oberfläche” des ersten Reflektors so ausgebildet ist, dass sie eine elliptische Schnittform einnimmt, entlang der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum des Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, gibt es für die Schnittform entlang einer Ebene mit Ausnahme der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum des Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, keine speziellen Einschränkungen.
  • Obwohl die ”reflektierende Oberfläche” des zweiten Reflektors eine Hyperbelschnittform aufweist, entlang der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum des Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, gibt es für die Schnittform entlang einer Ebene mit Ausnahme jener Ebene, welche das Lichtaussendezentrum des Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, keine spezielle Einschränkung.
  • Andere Vorteile und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen deutlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht von vorn, die eine Fahrzeugleuchte gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Seitenschnittansicht der Fahrzeugleuchte von 1;
  • 3 ist eine Perspektivansicht, welche ein Lichtverteilungsmuster der Fahrzeugleuchte von 1 zeigt, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand ausgebildet wird, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Leuchte abgestrahlt wird;
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Fahrzeugleuchte gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer dritten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster der Fahrzeugleuchte von 5 zeigt, das auf einer gedachten vertikalen Leinwand erzeugt wird, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte abgestrahlt wird;
  • 7 ist eine Ansicht von vorn einer Fahrzeugleuchte gemäß einer vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Seitenschnittansicht, die ein Teil der Fahrzeugleuchte von 7 zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht von vorn, die eine Fahrzeugleuchte gemäß einer fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in 9;
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 9;
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die als einzelnes Erzeugnis eine Konvexlinse der Fahrzeugleuchte von 9 zeigt;
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten vertikalen Leinwand ausgebildet wird, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte von 9 angeordnet ist, durch in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte abgestrahltes Licht;
  • 14 ist eine Ansicht von vorn einer Fahrzeugleuchte gemäß einer sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das auf einer gedachten vertikalen Leinwand ausgebildet wird, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte von 14 abgestrahlt wird;
  • 16 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Fahrzeugleuchte gemäß einer siebten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 17A bis 17D sind Perspektivansichten, die jeweils ein Lichtverteilungsmuster zeigen, das auf einer gedachten, vertikalen Leinwand an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte durch Licht hervorgerufen wird, das in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte von 16 abgestrahlt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die folgenden, beispielhaften Ausführungsformen schränken den Umfang der Erfindung nicht ein.
  • ERSTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß einer ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Konkavlinse 12 auf, die auf einer optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte 10 erstreckt (also in Richtung vor bzw. hinter dem Figurenblatt), vier Lichtemitterelemente 14, die hinter der Konkavlinse 12 angeordnet sind, vier Reflektoren 16, und einen Linsenhalter 18. Die Fahrzeugleuchte 10 wird als eine Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers in einem Zustand eingesetzt, bei welchem sie so vorgesehen ist, dass sie eine Einstellung der optischen Achse für einen Leuchtenkörper (nicht gezeigt) ermöglicht. In diesem Fall dient die Fahrzeugleuchte 10 zum Abstrahlen von Licht zur Ausbildung eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters in einem Zustand, bei welchem die optische Achse Ax so angeordnet ist, dass sie sich in Richtung von vorn nach hinten des Fahrzeugs erstreckt.
  • Die Konkavlinse 12 bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist eine asphärische Plankonvexlinse, bei welcher eine Vorderseitenoberfläche eine konkave Oberfläche ist, und eine rückseitige Oberfläche einer Ebene ist, und ist an dem Linsenhalter 18 an einem Umfangsrandabschnitt von diesem befestigt und gehaltert. Der Linsenhalter 18 ist ein Teil aus Metall, das ringförmig ausgebildet ist, und es ist ein Linsenhalterungsabschnitt 18b zum Befestigen und Haltern der Konkavlinse 12 auf einer Innenumfangsoberfläche seines vorderen Endes vorgesehen. Der effektive Durchmesser der Konkavlinse 12 wird durch den Innendurchmesser des Linsenhalterungsabschnitts 18b festgelegt. Die Konkavlinse 12 weist eine relative Apertur (also ein Brennweitenverhältnis, ein Verhältnis des effektiven Durchmessers der Konkavlinse 12 zu deren Brennweite) auf, die auf einen Wert eingestellt ist, der kleiner oder gleich eins ist (spezieller auf einen Wert von annähernd 0,6).
  • Die vier Lichtemitterelemente 14 sind in regelmäßigen Abständen auf demselben Umfang um die optische Achse Ax zwischen der Konkavlinse 12 und einem hinteren Brennpunkt der Konkavlinse 12 angeordnet. Im Einzelnen ist jedes der Lichtemitterelemente 14 an einem Ort angeordnet, der sich unmittelbar hinter einem Außenumfangsrand der Konkavlinse 12 in der Nähe eines hinteren Teils der Konkavlinse 12 befindet.
  • Jedes der Lichtemitterelemente 14 ist eine weißes Licht aussendende Lichtemitterdiode und weist einen Lichtaussende-Chip 14a auf, der eine quadratische Lichtaussendeoberfläche mit Abmessungen von etwa 1 mm im Quadrat aufweist, und ein Substrat 14b zum Haltern des Lichtemitter-Chips 14a. Es können jedoch auch andere Lichtemitter-Chip-Geometrien eingesetzt werden. Der Lichtemitter-Chip 14a wird durch einen Dünnfilm eingekapselt, der so ausgebildet ist, dass er dessen Lichtaussendeoberfläche abdeckt. Das Lichtemitterelement 14 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Linsenhalters 18 befestigt und dort gehaltert, in einem Zustand, bei welchem der Lichtemitter-Chip 14a geringfügig nach hinten zur optischen Achse Ax schräg steht (spezieller in einem Zustand, in welchem der Lichtemitter-Chip 14a um annähernd 30 Grad nach hinten in Bezug auf die Orthogonalrichtung der optischen Achse Ax schräg steht).
  • Mehrere Abstrahlrippen 18a sind auf einem Abschnitt des Linsenhalters 18 vorgesehen, der auf der Außenumfangsseite gegenüber jedem Lichtemitterelement 14 in Bezug auf die optische Achse Ax in dem Linsenhalter 18 angeordnet ist, und die mehreren Abstrahlrippen 18a stehen von dem Linsenhalter 18 aus nach außen vor.
  • Die vier Reflektoren 16 sind so angeordnet, dass sie die vier Lichtemitterelemente 14 wie eine Halbkugel abdecken, zwischen jedem der Lichtemitterelemente 14 bzw. der optischen Achse Ax, und dienen dazu, von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandtes Licht in Vorwärtsrichtung zu reflektieren. Die vier Reflektoren 16 sind einstückig oder vereinigt miteinander ausgebildet und sind auf einem rückwärtigen Ende des Linsenhalters 18 befestigt und gehaltert. In diesem Fall ist jeder der Reflektoren 16 so ausgebildet, dass sich dessen vorderer Rand zu einer Oberfläche an der Rückseite der Konkavlinse 12 erstreckt.
  • Eine reflektierende Oberfläche 16a des Reflektors 16 weist eine Schnittform auf, entlang einer Ebene, die ein Lichtaussendezentrum A des Lichtemitterelements 14 und die optische Achse Ax enthält, die durch eine Ellipse E gebildet wird, bei welcher das Lichtaussendezentrum A des Lichtemitterelements 14 als ein erster Brennpunkt eingestellt ist und ein vorderer Brennpunkt F der Konkavlinse 12 so eingestellt ist, dass er ein zweiter Brennpunkt ist (so dass ein Segment L als Hauptachse der Ellipse E eingestellt ist). Bei dieser ersten, beispielhaften Ausführungsform ist die reflektierende Oberfläche 16a des Reflektors 16 eine Sphäroid-Oberfläche, die durch Drehen der Ellipse E um die Hauptachse gebildet wird.
  • Der Hauptanteil des Lichts, das von dem Lichtemitterelement 14 ausgesandt wird, trifft auf die reflektierende Oberfläche 16a des Reflektors 16 auf, wird in Vorwärtsrichtung durch die reflektierende Oberfläche 16a reflektiert und trifft auf die Konkavlinse 12 auf. In diesem Fall ist die reflektierende Oberfläche 16a des Reflektors 16 die Sphäroid-Oberfläche. Daher trifft das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird und durch die reflektierenden Oberflächen 16a reflektiert wird, auf die Konkavlinse 12 als gesammeltes Licht auf, das zum vorderen Brennpunkt F der Konkavlinse 12 übertragen wird. Daher verläuft das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird, und in Vorwärtsrichtung von der Konkavlinse 12 übertragen wird, parallel zur optischen Achse Ax.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PA von Licht zeigt, das in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgestrahlt wird. Das Lichtverteilungsmuster PA wird auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte 10 angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, nimmt das Lichtverteilungsmuster PA die Form eines Punkts an, der um eine Achse H-V ausgebildet wird, als Fluchtpunkt in Vorwärtsrichtung der Leuchte, und als ein Teil eines Lichtverteilungsmusters PH für Fernlicht ausgebildet wird. Im Einzelnen wird das Lichtverteilungsmuster PH für Fernlicht als ein vereinigtes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, aus dem Lichtverteilungsmuster PA und einem diffusen Lichtverteilungsmuster PB, das durch Licht ausgebildet wird, das in Vorwärtsrichtung von einer anderen, nicht dargestellten Leuchteneinheit abgestrahlt wird, und wird eine ”heiße Zone”, also ein Bereich mit hoher Lichtstärke, durch das Lichtverteilungsmuster PA ausgebildet.
  • Das Lichtverteilungsmuster PA wird als vereinigtes Lichtverteilungsmuster aus vier Lichtverteilungsmustern PA1, PA2, PA3 und PA4 ausgebildet. Die Lichtverteilungsmuster PA1, PA2, PA3 und PA4 werden dadurch erzeugt, dass jedes der Lichtemitterelemente 14 eingeschaltet wird, die in der oberen, unteren, linken und rechten Position der optischen Achse Ax angeordnet sind, und es weisen sämtliche Lichtverteilungsmuster PA1, PA2, PA3 und PA4 punktförmige Lichtverteilungsmuster auf. Dies liegt daran, dass das gesamte Licht, das von den jeweiligen Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird und in Vor wärtsrichtung durch die Konkavlinse 12 übertragen wird, parallel zur optischen Achse Ax verläuft.
  • Wie voranstehend im Einzelnen geschildert, weist die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform die Konkavlinse 12 auf, die auf der optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte 10 erstreckt, und sind die Lichtemitterelemente 14 hinter der Konkavlinse 12 angeordnet. Allerdings sind die vier Lichtemitterelemente 14 in regelmäßigen Abständen auf dem gleichen Umfang um die optische Achse Ax herum in der Nähe des hinteren Teils der Konkavlinse 12 angeordnet, und sind die Reflektoren 16 zum Reflektieren des Lichts in Vorwärtsrichtung, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird, zwischen den Lichtemitterelementen 14 und der optischen Achse Ax angeordnet. Daher trifft das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandte Licht auf die Reflektoren 16 ein, und wird dann durch die Reflektoren 16 so reflektiert, dass das reflektierte Licht auf die Konkavlinse 12 einfällt, abgelenkt wird, durch die Konkavlinse 12 gesteuert wird und so in Vorwärtsrichtung ausgesandt wird.
  • Die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 16a eines der Reflektoren 16, entlang der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum A des entsprechenden Lichtemitterelements 14 und die optische Achse Ax enthält, wird durch die Ellipse E gebildet, bei welcher das Lichtaussendezentrum A des Lichtemitterelements 14 als der erste Brennpunkt eingestellt ist und der vordere Brennpunkt F der Konkavlinse 12 als der zweite Brennpunkt eingestellt ist. Daher fällt das Licht, das von den Reflektoren 16 reflektiert wird, auf die Konkavlinse 12 als gesammeltes Licht ein, das zum vorderen Brennpunkt F der Konkavlinse 12 übertragen wird, so dass dieser der zweite Brenn punkt der Ellipse E in der Ebene wird. Daher wird das von der Konkavlinse 12 ausgesandte Licht in Licht umgewandelt, das parallel zur optischen Achse Ax zumindest in der Ebene verläuft. Daher wird ermöglicht, eine Lichtverteilungssteuerung mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • Weiterhin sind die Lichtemitterelemente 14 und ihre entsprechenden Reflektoren 16 in der Nähe des hinteren Teils der Konkavlinse 12 angeordnet. Daher wird ermöglicht, die Länge der Fahrzeugleuchte zu verringern. Durch Einschalten der vier Lichtemitterelemente 14 wird ermöglicht, ein ausreichendes Ausmaß abgestrahlten Lichts sicherzustellen.
  • Bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform wird bei der Fahrzeugleuchte 10, welche die Lichtemitterelemente 14 als Lichtquellen einsetzt, daher ermöglicht, eine Lichtverteilungssteuerung mit hoher Genauigkeit durchzuführen, wodurch die Dicke der Leuchte verringert wird, und eine ausreichende Menge an abgestrahltem Licht sichergestellt wird.
  • Speziell sind bei der ersten beispielhaften Ausführungsform die Lichtemitterelemente 14 und ihre zugehörigen Reflektoren 16 in der Nähe des hinteren Teils der Konkavlinse 12 angeordnet. Daher wird ermöglicht, die Länge der Fahrzeugleuchte ausreichend zu verringern. Durch Verkleinerung der Dicke der Leuchte wird daher ermöglicht, das Ausmaß der Freiheit beim Entwurf der Leuchte zu erhöhen.
  • Weiterhin sind bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform die reflektierenden Oberflächen 16a der Reflektoren 16 Sphäroid-Oberflächen. Daher wird das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird und in Vorwärtsrichtung von der Konkavlinse 12 übertragen wird, in Licht umgewandelt, das parallel zur optischen Achse Ax verläuft. Durch Einschalten der Lichtemitterelemente 14 wird daher ermöglicht, die punktförmigen Lichtverteilungsmuster PA1, PA2, PA3 und PA4 in Richtung der vorderen Oberfläche der Leuchte auszubilden. Wenn die vier Lichtemitterelemente 14 gleichzeitig eingeschaltet sind, wird das Lichtverteilungsmuster PA als das vereinigte Lichtverteilungsmuster der vier Lichtverteilungsmuster PA1, PA2, PA3 und PA4 ausgebildet.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform ist darüber hinaus die relative Apertur der Konkavlinse 12 so eingestellt, dass sie einen Wert von annähernd 0,6 aufweist. Daher wird ermöglicht, die Konkavlinse 12 so auszubilden, dass sie vergleichsweise dünn ist. Weiterhin kann ein Winkel, der durch die Richtung des Lichts, das durch die Reflektoren 16 reflektiert wird, mit der optischen Achse Ax ausgebildet wird, so verkleinert werden, dass er einen relativ kleinen Wert aufweist. Daher kann die Ablenkungssteuerung für das von dem Reflektor 16 reflektierte Licht mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform wird darüber hinaus jedes der Lichtemitterelemente 14 auf dem Linsenhalter 18 aus Metall gehaltert, und sind die Abstrahlrippen 18a in dem Abschnitt des Linsenhalters 18 vorgesehen, der auf der Außenumfangsseite des Lichtemitterelements 14 in Bezug auf die optische Achse Ax angeordnet ist. Daher wird ermöglicht, Wärme, die beim Einschaltbetrieb der Lichtemitterelemente 14 hervorgerufen wird, durch die Wärmeleiteigenschaft zum Linsenhalter 18 abzuführen, der eine hohe Wärmekapazität aufweist, um so wirksam die Wärme von dem Linsenhalter 18 unter Verwendung der Abstrahlrippen 18a abzuführen. In diesem Fall sind die Abstrahlrippen 18a an der Außenumfangsseite des jeweiligen Lichtemitterelements 14 angeordnet. Daher wird ermöglicht, die Leuchte dünn zu halten. Der Linsenhalter 18 kann aus getrennten Haltern zusammengesetzt sein, die für jedes der Lichtemitterelemente 14 vorgesehen sind. Allerdings ist bei der ersten Ausführungsform der Linsenhalter 18 als einstückige Anordnung ausgebildet, und sind die vier Lichtemitterelemente 14 auf dem gemeinsamen Linsenhalter 18 gehaltert. Daher wird ermöglicht, das Abstrahlvermögen zu erhöhen, und die Exaktheit der Positionierung jedes der Lichtemitterelemente 14 zu erhöhen.
  • Obwohl die voranstehende Beschreibung unter der Annahme erfolgte, dass die Lichtemitterelemente 14 um annähernd 30 Grad schräg gestellt zur Rückseite in Bezug auf die Orthogonalrichtung zur optischen Achse Ax bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform angeordnet sind, ist es ebenfalls möglich, eine Konstruktion einzusetzen, bei welcher andere Schrägstellwinkel vorgesehen sind, oder eine Anordnung, bei welcher das Lichtemitterelement 14 in Orthogonalrichtung zur optischen Achse Ax angeordnet ist.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass vier Lichtemitterelemente 14 in regelmäßigen Abständen auf demselben Umfang um die optische Achse Ax bei der ersten beispielhaften Ausführungsform vorgesehen sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher die vier Lichtemitterelemente 14 an Positionen angeordnet sind, die gegenüber dem gleichen Umfang verschoben sind, oder eine Anordnung, bei welcher sie in unregelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Zwar wurde eine Anordnung eingesetzt, bei welcher die vier Lichtemitterelemente 14 um die optische Achse Ax herum bei der ersten beispielhaften Ausführungsform angeordnet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher drei Lichtemitterelemente 14 oder weniger, oder fünf Lichtemitterelemente 14 oder mehr vorgesehen sind.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass die relative Apertur der Konkavlinse 12 so eingestellt ist, dass sie einen Wert von annähernd 0,6 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform aufweist, jedoch ist es ebenfalls möglich, annähernd die gleiche Funktionsweise und die gleichen Vorteile wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erzielen, wenn die relative Apertur auf einen Wert eingestellt ist, der einen Wert von kleiner oder gleich eins aufweist.
  • Es erfolgte zwar die Beschreibung unter der Annahme, dass die Ellipse E, welche die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 16a eines der Reflektoren 16 bildet, entlang der Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, das Lichtaussendezentrum A des zugehörigen Lichtemitterelements 14 so einstellt, dass es der erste Brennpunkt ist, und den vorderen Brennpunkt F der Konkavlinse 12 so, dass er der zweite Brennpunkt bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ist, jedoch wird das Licht, das von dem Lichtemitterelement 14 ausgesandt wird, und in Vorwärtsrichtung von der Konkavlinse 12 ausgesandt wird, in Licht umgewandelt, das annähernd parallel zur optischen Achse Ax verläuft, als wären der erste und der zweite Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums A bzw. des vorderen Brennpunkts F angeordnet. Daher wird ermöglicht, annähernd die gleiche Funktionsweise und die gleichen Vorteile wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erhalten.
  • ZWEITE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Fahrzeugleuchte 110 gemäß einer zweiten, beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Fahrzeugleuchte 110 gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform einen grundlegenden Aufbau auf, der ähnlich jenem der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform ist, und sich in Bezug hierauf dahingehend unterscheidet, dass bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform eine Konkavlinse 112 eine Fresnel-Linse ist.
  • Auch in jenem Fall, bei welchem die Ausbildung gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform eingesetzt wird, wird ermöglicht, ähnliche Vorteile wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform zu erzielen. Durch Verwendung der Anordnung gemäß der zweiten, beispielhaften Ausführungsform wird darüber hinaus ermöglicht, die Dicke der Konkavlinse 112 selbst zu verringern, wodurch eine Verringerung der Dicke der Leuchte noch weiter gefördert wird.
  • DRITTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 5 ist eine Ansicht von vorn einer Fahrzeugleuchte 210 gemäß einer dritten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Wie in 5 gezeigt, weist die Fahrzeugleuchte 210 gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich die gleiche Ausbildung auf wie die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings weisen bei der Fahrzeugleuchte 210 zwei der vier Reflektoren, nämlich der obere und der untere Reflektor 216, die in 5 gezeigt sind, einen unterschiedlichen Aufbau auf, im Vergleich zur ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Anders ausgedrückt, ist der Aufbau des linken und rechten Reflektors 16 ebenso wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings ist bei dem oberen und unteren Reflektor 216 die Form einer reflektierenden Oberfläche 216a anders als bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Im Einzelnen weist die reflektierende Oberfläche 216a jedes der Reflektoren 216 eine Schnittform entlang einer vertikalen Ebene auf, die durch die Ellipse E wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet ist; jedoch ist die Schnittform eine gekrümmte Oberfläche, die durch geringfügige Vergrößerung des Sphäroids der ersten, beispielhaften Ausführungsform in Horizontalrichtung erhalten wird (also in Richtung nach rechts und links).
  • Daher fällt Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird, die den reflektierenden Oberflächen 216a der zugehörigen Reflektoren 216 zugeordnet sind, auf eine Konkavlinse 12 als gesammeltes Licht ein, das zu einem vorderen Brennpunkt F der Konkavlinse 12 in der Vertikalebene übertragen wird, und das von der Konkavlinse 12 ausgesandte Licht wird in Licht umgewandelt, das parallel zu einer optischen Achse Ax verläuft. In der Horizontalebene fällt das Licht auf die Konkavlinse 12 mit einem kleineren Einfallswinkel ein als das gesammelte Licht, das zum vorderen Brennpunkt F der Konkavlinse 12 übertragen wird, und wird daher von der Konkavlinse 12 als Licht ausgesandt, das in Horizontalrichtung geringfügig diffus ausgebildet ist.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PC von einer Fahrzeugleuchte 210 gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Lichtverteilungsmuster PC wird auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt, die 25 m in Vorwärtsrichtung angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Fahrzeugleuchte 210 ausgesandt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Lichtverteilungsmuster PC so ausgebildet, dass es geringfügig schräg um die Achse H-V verläuft, und ist als Teil eines Lichtverteilungsmusters PH für Fernlicht ausgebildet, auf ähnliche Art und Weise wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Lichtverteilungsmuster PC ist als ein vereinigtes Lichtverteilungsmuster aus vier Lichtverteilungsmustern PC1, PC2, PC3 und PC4 ausgebildet. Jedes der Lichtverteilungsmuster PC1, PC2, PC3 und PC4 wird dadurch ausgebildet, dass jedes der Lichtemitterelemente 14 eingeschaltet wird, die an einer oberen, unteren, linken bzw. rechten Position der optischen Achse Ax angeordnet sind. In diesem Fall nehmen die Lichtverteilungsmuster PC3 und PC4 die Form eines Punkts auf ähnliche Weise wie bei den Lichtverteilungsmustern PA3 und PA4 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform an, und werden die Lichtverteilungsmuster PC1 und PC2 dadurch erhalten, dass die in 3 gezeigten Lichtverteilungsmuster PA1 und PA2 geringfügig vergrößert werden, in Bezug auf die erste, beispielhafte Ausführungsform, und zwar in Horizontalrichtung.
  • Die Lichtverteilungsmuster PC1 und PC2 sind geringfügig vergrößert, da trotz der Tatsache, dass das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird, in Vorwärtsrichtung von der Konkavlinse 12 übertragen wird, und von den reflektierenden Oberflächen 16a des linken bzw. rechten Reflektors 16 in Licht umgeändert wird, das parallel zur optischen Achse Ax verläuft, jenes Licht, das von den reflektierenden Oberflächen 216a des oberen bzw. unteren Reflektors 216 reflektiert wird, in Licht umgewandelt wird, das parallel zur optischen Achse Ax verläuft, in Bezug auf die Vertikalrichtung, und in Licht umgewandelt wird, welches stärker diffus in Richtung nach rechts und links in Bezug auf die Horizontalrichtung ausgebildet ist.
  • Durch Einsatz der Anordnung gemäß der dritten, beispielhaften Ausführungsform wird ermöglicht, ein geringfügig schräges Lichtverteilungsmuster als das Lichtverteilungsmuster PC zur Ausbildung einer heißen Zone bei dem Lichtverteilungsmuster PH für Fernlicht zu erhalten. Daher wird ermöglicht, die Sicht dadurch zu verbessern, dass ein Lichtstrahl in einen entfernten Bereich einer Straßenoberfläche in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs abgestrahlt wird.
  • VIERTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 7 ist eine Ansicht von vorn einer Fahrzeugleuchte 310 gemäß einer vierten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 8 ist eine Seitenschnittansicht eines Teils der in 7 gezeigten Fahrzeugleuchte 310.
  • Wie aus den 7 und 8 hervorgeht, weist die Fahrzeugleuchte 310 gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform eine ähnliche Grundkonstruktion auf wie die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings unterscheidet sich die Fahrzeugleuchte 310 der vierten, beispielhaften Ausführungsform von jener bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform in Hinsicht auf die Ausbildung jedes der Lichtemitterelemente 14, und darüber hinaus in Hinsicht auf das Zufügen mehrerer Hilfsreflektoren 322.
  • Genauer gesagt, weist bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform jeder der Reflektoren 16 einen ähnlichen Aufbau auf wie bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings weist die erste, beispielhafte Ausführungsform vier Lichtemitterelemente 14 auf, jedoch die vierte, beispielhafte Ausführungsform acht Lichtemitterelemente 14. Bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform sind zwei Lichtemitterelemente 14 für jedes Lichtemitterelement 14 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform vorhanden. Für jeden Quadranten der Fahrzeugleuchte 310 sind jeweils zwei Lichtemitterelemente 14 bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform in Positionen angeordnet, die gegenüber einer optischen Achse Ax beabstandet sind, und getrennt von einem Punkt B, der ein Punkt ist, auf welchem ein Lichtaussendezentrum A jedes der Lichtemitterelemente 14 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform angeordnet ist. Diese zwei der Lichtemitterelemente 14 sind so angeordnet, dass das Licht, das von jedem der Lichtemitterelemente 14 ausgesandt wird, in Vorwärtsrichtung gerichtet ist (also in jene Richtung, in welche die Fahrzeugleuchte 310 weist), und in regelmäßigem Abstand voneinander in Umfangsrichtung.
  • Bei jedem Quadranten sind zwei Hilfsreflektoren 322, also jeweils einer entsprechend jedem der zwei Lichtemitterelemente 14, vereinigt vorgesehen, und sind in der Nähe eines vorderen Teils des jeweiligen der zwei Lichtemitterelemente 14 ange ordnet. Jeder der Hilfsreflektoren 322 reflektiert Licht, das von dem zugehörigen Lichtemitterelement 14 ausgesandt wird, so, dass das Licht an einem Punkt B (also einem Sammelpunkt) gesammelt wird. Um diese Anordnung zu ermöglichen, ist eine Hilfsreflektoroberfläche 322a jedes der Hilfsreflektoren 322 als Sphäroid ausgebildet, bei welchem ein Lichtaussendezentrum C des jeweiligen Lichtemitterelements 14 als ein erster Brennpunkt eingestellt ist, und der Punkt B als ein zweiter Brennpunkt eingestellt ist.
  • Bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform ist bei jedem Quadranten der Reflektor 16 zwischen dem Punkt B und der optischen Achse Ax angeordnet. Licht, das von dem Lichtemitterelement 14 ausgesandt wird, wird durch den zugehörigen Hilfsreflektor 322 reflektiert, und einmal auf dem Punkt B gesammelt, und trifft dann auf den Reflektor 16 auf, und von dem Punkt B divergierendes Licht wird in Vorwärtsrichtung durch den Reflektor 16 reflektiert.
  • Bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform weist ein Linsenhalter 318 eine Form zum Befestigen und Haltern jedes der Lichtemitterelemente 14 auf, die sich teilweise von jener des Linsenhalters 18 bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform unterscheidet.
  • Genauer gesagt, ist der Linsenhalter 318 gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform ein Teil aus Metall, welches ringförmig auf ähnliche Art und Weise wie der Linsenhalter 18 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet ist, und weist eine derartige Anordnung auf, dass eine Konkavlinse 12 in einem Linsenhalterungsabschnitt 318b befestigt und gehaltert wird, der an einem vorderen Ende vorgesehen ist, und vier Reflektoren 16 am hinteren Ende befestigt und gehaltert werden, wobei ein plattenförmiger Lichtquellen-Halterungsabschnitt 318c entlang einer Ebene vorgesehen ist, die orthogonal zur optischen Achse Ax verläuft, an vier Orten in Umfangsrichtung. In jedem der Lichtquellen-Halterungsabschnitte 318c, also jeweils einem für jeden Quadranten, sind die beiden zugehörigen Lichtemitterelemente 14 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet, und sind in diesem Zustand befestigt und gehaltert, und sind darüber hinaus die beiden jeweiligen Hilfsreflektoren 322 ebenfalls durch den zugehörigen Lichtquellen-Halterungsabschnitt 318c befestigt und gehaltert.
  • Weiterhin sind in dem Linsenhalter 318 mehrere Abstrahlrippen 318a so vorgesehen, dass sie zur Außenumfangsseite des Lichtquellen-Halterungsabschnitts 318c an einer Endoberfläche an der Außenumfangsseite vorstehen.
  • Obwohl ein Lichtverteilungsmuster, das durch Licht ausgebildet wird, das von der Fahrzeugleuchte 310 gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform abgestrahlt wird, eine ähnliche Form aufweist wie ein Lichtverteilungsmuster PA, das bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet wird, wird das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandte Licht zweimal reflektiert, nämlich durch den Hilfsreflektor 322 und den Reflektor 16, und trifft dann auf die Konkavlinse 12 bei der vierten, beispielhaften Ausführungsform auf. Daher weist jedes so erzeugte Lichtverteilungsmuster eine geringfügigere Lichtverteilungs-Ungleichmäßigkeit auf als jedes der Lichtverteilungsmuster PA1, PA2, PA3 und PA4, die bei der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet werden.
  • Weiterhin sind bei der Fahrzeugleuchte 310 gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform zwei Lichtemitterelemente 14 und zwei Hilfsreflektoren 322 für jeden Reflektor 16 vorgesehen, und wird das Licht, das von den Lichtemitterelementen 14 ausgesandt wird, in dem Punkt B gesammelt. Daher wird ermöglicht, eine Verringerung der Dicke der Leuchte zu erzielen, wodurch das Ausmaß des abgestrahlten Lichts noch weiter erhöht wird. Daher wird ermöglicht, ein helleres Lichtverteilungsmuster auszubilden, unter Verwendung der Fahrzeugleuchte 310 gemäß der vierten, beispielhaften Ausführungsform, im Vergleich zum Lichtverteilungsmuster PA, das unter Einsatz der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten, beispielhaften Ausführungsform ausgebildet wird.
  • Als Alternative für jene Anordnung, bei welcher zwei Lichtemitterelemente 14 und zwei Hilfsreflektoren 322 vorgesehen sind, ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher nur ein Lichtemitterelement 14 und ein Hilfsreflektor 322 in jedem Quadranten der Fahrzeugleuchte 310 vorhanden sind.
  • FÜNFTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in den 9, 10 und 11 gezeigt, weist die Fahrzeugleuchte 310 gemäß einer fünften, beispielhaften Ausführungsform eine Konvexlinse 412 auf, die auf einer optischen Achse Ax angeordnet ist, die in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte 410 verläuft, vier Lichtemitterelemente 14A, 14B, die hinter der Konvexlinse 412 angeordnet sind, vier Reflektoren 416A, 416B, sowie einen Linsenhalter 418. Die Fahrzeugleuchte 410 wird als eine Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers in einem Zustand eingesetzt, bei welchem sie so vorgesehen ist, dass sie eine Einstellung der optischen Achse eines Leuchtenkörpers (nicht gezeigt) ermöglicht. Bei einem derartigen Fall dient die Fahrzeugleuchte 410 zur Abstrahlung von Licht zur Ausbildung eines Teils eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters in einem Zustand, bei welchem die optische Achse Ax so angeordnet ist, dass sie in Richtung nach vorn und hinten des Fahrzeugs verläuft.
  • 12 ist eine Perspektivansicht, welche die Konvexlinse 412 als einzelnes Erzeugnis darstellt.
  • Wie in den 9, 10, 11 und 12 dargestellt, ist die Konvexlinse 412 eine plankonvexe, asphärische Linse, bei welcher eine vorderseitige Oberfläche eine konvexe Oberfläche und eine rückseitige Oberfläche eine Ebene ist, und ist auf dem Linsenhalter 418 in einem Umfangsrandabschnitt von diesem befestigt und gehaltert. Der Linsenhalter 418 ist ein Metallteil, das ringförmig ausgebildet ist, und ein Linsenhalterungsabschnitt 418b zum Befestigen und Haltern der Konvexlinse 412 ist auf einer Innenumfangsoberfläche seines vorderen Endes vorgesehen. Der effektive Durchmesser der Konvexlinse 412 wird durch den Innendurchmesser des Linsenhalterungsabschnitts 418b festgelegt. Die Konvexlinse 412 weist eine relative Apertur (also ein Brennweitenverhältnis, ein Verhältnis des effektiven Durchmessers der Konvexlinse 412 zu deren Brennweite) auf, die so eingestellt ist, dass ihr Wert kleiner oder gleich eins ist (speziell gleich einem Wert von annähernd 0,6 ist).
  • Zwei Orte in Umfangsrichtung, wobei die optische Achse Ax in der Konvexlinse 412 ein Zentrum bildet, sind als konkave Linsenabschnitte 412A ausgebildet. Die konkaven Linsenabschnitte 412A an den beiden Orten sind unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb der optische Achse Ax angeordnet.
  • Die konkaven Linsenabschnitte 412A werden so ausgebildet, dass eine Oberfläche der Konvexlinse 412 so bearbeitet wird, dass sie eine annähernd kugelförmige Form annimmt, und eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweist, bei Betrachtung von der Vorderseite der Leuchte aus. Jeder der konkaven Linsenabschnitte 412A ist so ausgebildet, dass er im Innenkreis eines Außenumfangsrandes der Konvexlinse 412 an einem Ort liegt, der getrennt von der optischen Achse Ax angeordnet ist.
  • Jeder der konkaven Linsenabschnitte 412A weist eine optische Achse Axt auf. Die optische Achse Ax1 verläuft parallel zur optischen Achse Ax, und geht durch einen benachbarten Abschnitt eines Außenumfangsrandes der Konvexlinse 412 hindurch, wobei die Brennweite so eingestellt ist, dass sie im Wesentlichen den gleichen Wert aufweist wie jenen der Konvexlinse 412.
  • Die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B sind in gleichen Abständen auf dem gleichen Umfang um die optische Achse Ax herum angeordnet, zwischen der Konvexlinse 412 und einem hinteren Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 (siehe 11). Genauer gesagt, sind die Lichtemitterelemente 14A, 14B an Orten angeordnet, die hinter dem Außenumfangsrand der Konvexlinse 412 in der Nähe eines hinteren Teils der Konvexlinse 412 angeordnet sind.
  • Zwei der vier Lichtemitterelemente 14A, 14B sind als erste Lichtemitterelemente 14A in der Nähe eines hinteren Teils des Außenumfangsrandes der Konvexlinse 412 an Orten angeordnet, die oberhalb bzw. unterhalb der optischen Achse Ax liegen (also zwischen jedem der konkaven Linsenabschnitte 412A und einem hinteren Brennpunkt des Konkavlinsenabschnitts 412A, genauer gesagt, in der Nähe des hinteren Teils des Konkavlinsenabschnitts 412A) (vergleiche 10), und die übrigen zwei der vier Lichtemitterelemente 14A, 14B sind als zweite Lichtemitterelemente 14B in der Nähe des rückwärtigen Teils des Außenumfangsrandes der Konvexlinse 412 an Orten angeordnet, die neben der linken bzw. rechten Seite der optischen Achse Ax liegen (also in der Nähe eines hinteren Teils eines in Umfangsrichtung mittleren Abschnitts 412B, der zwischen den konkaven Linsenabschnitten 412A der Konvexlinse 412 angeordnet ist) (siehe 11).
  • Die Lichtemitterelemente 14A, 14B sind Dioden, welche weißes Licht aussenden, und weisen jeweils einen Lichtemitter-Chip 14a auf, der eine Lichtaussendeoberfläche mit Abmessungen von annähernd 1 mm im Quadrat aufweist und ein Substrat 14b zum Haltern des Lichtemitter-Chips 14a. In diesem Fall ist der Lichtemitter-Chip 14a durch einen Dünnfilm abgekapselt, der so ausgebildet ist, dass dessen Lichtaussendeoberfläche abgedeckt wird. Die Lichtemitterelemente 14A, 14B sind auf einer Innenumfangsoberfläche des Linsenhalters 418 befestigt und gehaltert, in einem Zustand, bei welchem der Lichtemitter-Chip 14a geringfügig nach hinten zur optischen Achse Ax verkippt ist (genauer gesagt, in einem Zustand, bei welchem der Lichtemitter-Chip 14a um annähernd 10 bis annähernd 30 Grad nach hinten in Bezug auf die Orthogonalrichtung zur optischen Achse Ax verkippt ist).
  • Mehrere Abstrahlrippen 418a sind so ausgebildet, dass sie zur Außenumfangsseite in einem Abschnitt vorstehen, der auf der Außenumfangsseite vorgesehen ist, gegenüber den Lichtemitterelementen 14A, 14B in Bezug auf die optische Achse Ax in dem Linsenhalter 418.
  • Zwei der vier Reflektoren 416A, 416B sind als erste Reflektoren 416A vorgesehen, um die jeweiligen ersten Lichtemitterelemente 14A wie eine Halbkuppel abzudecken, zwischen den ersten Lichtemitterelementen 14A und der optischen Achse Ax, und dienen dazu, von den ersten Lichtemitterelementen 14A ausgesandtes Licht nach vorn zu reflektieren. Weiterhin sind die übrigen zwei der vier Reflektoren 416A, 416B als zweite Reflektoren 416B vorgesehen, um die jeweiligen zweiten Lichtemitterelemente 14B abzudecken, wie eine Halbkuppel, zwischen den zweiten Lichtemitterelementen 14B und der optischen Achse Ax, und dienen dazu, von den zweiten Lichtemitterelementen 14B ausgesandtes Licht nach vorn zu reflektieren. Die vier Reflektoren 416A, 416B sind einstückig oder vereinigt miteinander ausgebildet, und sind auf einem rückwärtigen Ende des Linsenhalters 418 befestigt und gehaltert. Jeder der Reflektoren 416A, 416B ist so ausgebildet, dass sein vorderer Rand sich zu einer Oberfläche an der Rückseite der Konvexlinse 412 erstreckt.
  • Reflektierende Oberflächen 416Aa der entsprechenden ersten Reflektoren 416A weisen eine Schnittform auf, entlang einer Ebene, welche ein Lichtaussendezentrum A des jeweiligen ersten Lichtemitterelements 14A und die optische Achse Ax enthält, die durch eine Ellipse E gebildet wird, wobei das Lichtaussendezentrum A des jeweiligen Lichtemitterelements 14A so eingestellt ist, dass es ein erster Brennpunkt ist, und ein vorderer Brennpunkt F2 des konkaven Linsenabschnitts 412A ein zweiter Brennpunkt ist (wobei sich daher ein koaxiales Segment ergibt, und die optische Achse Ax1 als eine Hauptachse eingestellt ist). Bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform ist jede der reflektierenden Oberflächen 416Aa der jeweiligen ersten Reflektoren 416A eine Sphäroid- Oberfläche, die durch Drehen der Ellipse E um die Hauptachse gebildet wird.
  • Jedes der ersten Lichtemitterelemente 14A ist so angeordnet, dass der Lichtemitter-Chip 14a geringfügig zur Rückseite zur optischen Achse Ax hin verkippt ist. Bei jedem der ersten Lichtemitterelemente 14A trifft daher der Hauptanteil des Lichts, das von dem ersten Lichtemitterelement 14A ausgesandt wird, auf die jeweilige reflektierende Oberfläche 416Aa des jeweiligen ersten Reflektors 416A auf, und wird nach vorn durch die jeweilige reflektierende Oberfläche 416Aa reflektiert, und fällt daher auf den konkaven Linsenabschnitt 412A ein. In diesem Fall ist die erste reflektierende Oberfläche 416Aa des Reflektors 416A eine Sphäroid-Oberfläche. Das gesamte Licht, das von den ersten Lichtemitterelementen 14A ausgesandt wird, und durch die jeweiligen reflektierenden Oberflächen 416Aa reflektiert wird, trifft daher auf den konkaven Linsenabschnitt 412A als gesammeltes Licht auf, das zum vorderen Brennpunkt F2 des konkaven Linsenabschnitts 412A übertragen wurde. Das gesamte Licht, das von den ersten Lichtemitterelementen 14A ausgesandt wurde, und von dem konkaven Linsenabschnitt 412A übertragen wurde, verläuft daher parallel zur optischen Achse Ax.
  • Andererseits weist bei jedem der zweiten Lichtemitterelemente 14B eine reflektierende Oberfläche 416Ba des jeweiligen zweiten Reflektors 416B eine Schnittform auf, die entlang einer Ebene verläuft, welche ein Lichtaussendezentrum C des jeweiligen zweiten Lichtemitterelements 14B und die optische Achse Ax enthält, gebildet durch eine Hyperbel H an der Seite des zweiten Brennpunkts bei einem Paar von Hyperbeln, bei welchen der rückwärtige Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 als ein erster Brennpunkt eingestellt ist, und das Lichtaussendezen trum C des jeweiligen zweiten Lichtemitterelements 14B als ein zweiter Brennpunkt eingestellt ist (so dass eine gerade Linie L, welche den hinteren Brennpunkt F3 und das Lichtaussendezentrum C verbindet, als eine Achse eingestellt ist). Bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform weist jede der reflektierenden Oberflächen 416Ba der jeweiligen zweiten Reflektoren 416B die Form eines Rotations-Hyperboloids auf, das durch Drehen der Hyperbel H um die Achse ausgebildet wird.
  • Jedes der zweiten Lichtemitterelemente 14B ist so angeordnet, dass der Lichtemitter-Chip 14a geringfügig zur Rückseite zur optischen Achse Ax hin verkippt ist. Bei jedem der zweiten Lichtemitterelemente 14B fällt daher der Hauptanteil des von dem jeweiligen zweiten Lichtemitterelement 14B ausgesandten Lichts auf die jeweilige reflektierende Oberfläche 416Ba des jeweiligen zweiten Reflektors 416b ein, und wird nach vorn durch die reflektierende Oberfläche 416Ba reflektiert, so dass es auf den mittleren Abschnitt in Umfangsrichtung 412B der Konvexlinse 412 auftrifft. Daher stellt die reflektierende Oberfläche 416Ba des jeweiligen zweiten Reflektors 416B das Rotations-Hyperboloid dar. Das Licht, das von den zweiten Lichtemitterelementen 14B ausgesandt wird, und durch die jeweiligen reflektierenden Oberflächen 416Ba reflektiert wird, trifft daher auf den in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt 412B der Konvexlinse 412 durch den gleichen optischen Weg wie bei divergentem Licht, das von dem hinteren Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 übertragen wird. Daher verläuft das gesamte Licht, das von den zweiten Lichtemitterelementen 14B ausgesandt wird, und in Vorwärtsrichtung durch die in Umfangsrichtung mittleren Abschnitte 412B übertragen wird, parallel zur optischen Achse Ax.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PD der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Lichtverteilungsmuster PD wird auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte 410 angeordnet ist.
  • Wie in 13 gezeigt, weist das Lichtverteilungsmuster PD die Form eines Punkts auf, der um die Achse H-V ausgebildet wird, als Fluchtpunkt in Vorwärtsrichtung der Leuchte, und als Teil eines Lichtverteilungsmusters PH für Fernlicht ausgebildet ist. Spezieller wird das Lichtverteilungsmuster PH für Fernlicht als ein vereinigtes Lichtverteilungsmuster des Lichtverteilungsmusters PD und eines diffusen Lichtverteilungsmusters PB ausgebildet, das durch Licht erzeugt wird, das in Vorwärtsrichtung von einer anderen, nicht dargestellten Leuchte abgestrahlt wird, wobei eine ”heiße Zone”, die einen Bereich mit hoher Lichtstärke bildet, durch das Lichtverteilungsmuster PD ausgebildet wird.
  • Das Lichtverteilungsmuster PD wird ein vereinigtes Lichtverteilungsmuster aus vier Lichtverteilungsmustern PD1, PD2, PD3 und PD4 ausgebildet. Zwei Lichtverteilungsmuster PD1 und PD2 werden dadurch ausgebildet, dass jeweils jedes der zwei ersten Lichtemitterelemente 14A eingeschaltet wird, und die beiden anderen Lichtverteilungsmuster PD3 und PD4 werden dadurch ausgebildet, dass jeweils eines der beiden übrigen zweiten Lichtemitterelemente 14B eingeschaltet wird. Sämtliche Lichtverteilungsmuster PD1, PD2, PD3 und PD4 nehmen die Form eines Punkts an, da das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14A, 14B ausgesandt wird, und von der Konvexlinse 412 nach vorn übertragen wird, parallel zur optischen Achse Ax verläuft.
  • Wie voranstehend im Einzelnen erläutert, weist die Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform einen derartigen Aufbau auf, bei welchem die Konvexlinse 412 auf der optischen Achse Ax angeordnet ist, die sich in Richtung von vorn nach hinten der Leuchte erstreckt, und die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B hinter der Konvexlinse 412 angeordnet sind. Zwei Orte in Umfangsrichtung um die optische Achse Ax der Konvexlinse 412 herum sind als die konkaven Linsenabschnitte 412A ausgebildet. Weiterhin sind die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung um die optische Achse Ax herum angeordnet. Zwei von ihnen sind als die ersten Lichtemitterelemente 14A in der Nähe des rückwärtigen Teils des konkaven Linsenabschnitts 412A vorgesehen, und die restlichen beiden sind als die zweiten Lichtemitterelemente 14B in der Nähe des hinteren Teils des mittleren Abschnitts 412B in Umfangsrichtung vorgesehen, der zwischen den konkaven Linsenabschnitten 412A in der Konvexlinse 412 vorgesehen ist. Weiterhin sind die ersten Reflektoren 416A zum Reflektieren des Lichts, das von den jeweiligen ersten Lichtemitterelementen 14A abgegeben wird, zwischen den ersten Lichtemitterelementen 14A und der optischen Achse Ax angeordnet, und darüber hinaus sind die zweiten Reflektoren 416B zum Reflektieren des Lichts in Vorwärtsrichtung, das von den jeweiligen zweiten Lichtemitterelementen 14B ausgesandt wird, zwischen den zweiten Lichtemitterelementen 14B und der optischen Achse Ax angeordnet. Daher wird bei jedem der ersten Lichtemitterelemente 14A jenes Licht, das von dem ersten Lichtemitterelement 14A ausgesandt wird, und auf den ersten Reflektor 416A einfällt, durch den ersten Reflektor 416a reflektiert, und trifft auf den konkaven Linsenabschnitt 412A auf, und wird dann durch den konkaven Linsenabschnitt 412A abgelenkt und gesteuert, und in Vor wärtsrichtung übertragen, und wird bei jedem der zweiten Lichtemitterelemente 14B das Licht, das von dem zweiten Lichtemitterelement 14B ausgesandt wird, und auf den zweiten Reflektor 416B einfällt, durch den zweiten Reflektor 416B reflektiert, und trifft auf den in Umfangsrichtung mittleren Abschnitt 412B der Konvexlinse 412 auf, und wird dann durch die Konvexlinse 412 abgelenkt und gesteuert, und in Vorwärtsrichtung abgestrahlt.
  • In diesem Fall wird die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 416Aa jedes der ersten Reflektoren 416A, entlang der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum A des jeweiligen ersten Lichtemitterelements 14A und die optische Achse Ax enthält, durch die Ellipse E gebildet, bei welcher das Lichtaussendezentrum A des jeweiligen ersten Lichtemitterelements 14A als der erste Brennpunkt eingestellt ist, und der vordere Brennpunkt F2 des konkaven Linsenabschnitts 412A als der zweite Brennpunkt eingestellt ist. Das Licht, das von den ersten Reflektoren 416A reflektiert wird, trifft daher auf den konkaven Linsenabschnitt 412A als gesammeltes Licht auf, damit es zum zweiten Brennpunkt der Ellipse E in der Ebene übertragen wird. Da der zweite Brennpunkt auf dem vorderen Brennpunkt F2 des konkaven Linsenabschnitts 412A angeordnet ist, ändert sich das von dem konkaven Linsenabschnitt 412A ausgesandte Licht zu Licht, das parallel zur optischen Achse Ax zumindest in der Ebene ist. Daher wird ermöglicht, eine Lichtverteilungssteuerung mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • Weiterhin wird die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 416Ba jedes der zweiten Reflektoren 416B, entlang der Ebene, welche das Lichtaussendezentrum C des jeweiligen zweiten Lichtemitterelements 14B und die optische Achse Ax enthält, durch die Hyperbel H an der Seite des zweiten Brennpunkts bei dem Paar der Hyperbeln gebildet, bei welchen der rückwärtige Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 als der erste Brennpunkt eingestellt ist, und das Lichtaussendezentrum C des jeweiligen zweiten Lichtemitterelements 14B als der zweite Brennpunkt eingestellt ist. Daher fällt das von dem zweiten Reflektor 416B reflektierte Licht als divergentes Licht, das von den ersten Brennpunkten der beiden Hyperbeln übertragen wird, auf den mittleren Abschnitt 412B in Umfangsrichtung der Konvexlinse 412 in der Ebene ein. Da der erste Brennpunkt auf dem rückwärtigen Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 liegt, wird das von dem mittleren Abschnitt 412B in Umfangsrichtung ausgesandte Licht in Licht umgewandelt, das parallel zur optischen Achse Ax verläuft, zumindest in der Ebene. Daher wird ermöglicht, eine Lichtverteilungssteuerung mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
  • Die ersten Lichtemitterelemente 14A und ihre jeweiligen ersten Reflektoren 416A, und die zweiten Lichtemitterelemente 14B und ihre zweiten Reflektoren 416B, sind in der Nähe des hinteren Teils der Konvexlinse 412 angeordnet. Im Vergleich zum Aufbau jener Leuchte, bei welcher das Lichtemitterelement in der Nähe des rückwärtigen Brennpunkts der Konvexlinse 412 angeordnet ist, wie beim Stand der Technik, wird daher ermöglicht, die Länge der Fahrzeugleuchte 410 zu verringern. Durch Einschalten der vier Lichtemitterelemente 14A, 14B wird ermöglicht, eine ausreichende abgestrahlte Lichtmenge sicherzustellen.
  • Bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform wird bei der Fahrzeugleuchte 410, welche die Lichtemitterelemente 14A, 14B als Lichtquellen einsetzt, daher ermöglicht, eine Lichtverteilungssteuerung mit hoher Exaktheit durchzuführen, wodurch die Dicke der Fahrzeugleuchte verringert wird, und eine ausreichende abgestrahlte Lichtmenge sichergestellt wird. Durch Verringerung der Dicke der Fahrzeugleuchte wird daher ermöglicht, das Ausmaß der konstruktiven Freiheit für die Fahrzeugleuchte zu erhöhen.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform sind darüber hinaus die konkaven Linsenabschnitte 412A sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der optischen Achse Ax angeordnet (so dass Abschnitte vorhanden sind, die in der Konvexlinse 412 eine symmetrische Form aufweisen). Daher wird erleichtert, die Lichtverteilungssteuerung durchzuführen.
  • Weiterhin weisen bei der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform die reflektierenden Oberflächen 416Aa der jeweiligen ersten Reflektoren 416A die Form eines Sphäroids auf, und weisen darüber hinaus die reflektierenden Oberflächen 416Ba der jeweiligen zweiten Reflektoren 416B die Form eines Rotations-Hyperboloids auf. Daher wird das gesamte Licht, das von den Lichtemitterelementen 14A, 14B ausgesandt wird, und in Vorwärtsrichtung von der Konvexlinse 412 übertragen wird, in Licht umgewandelt, welches parallel zur optischen Achse Ax verläuft. Durch Einschalten der Lichtemitterelemente 14A, 14B wird daher ermöglicht, die punktförmigen Lichtverteilungsmuster PD1, PD2, PD3 und PD4 in Richtung der vorderen Oberfläche der Leuchte auszubilden. Wenn die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B gleichzeitig eingeschaltet werden, wird das Lichtverteilungsmuster PD als das vereinigte Lichtverteilungsmuster der vier Lichtverteilungsmuster PD1, PD2, PD3 und PD4 ausgebildet.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform ist darüber hinaus die relative Apertur der Konvexlinse 412 so eingestellt, dass sie einen Wert aufweist, der kleiner oder gleich eins ist, nämlich annähernd 0,6. Daher wird ermöglicht, die Konvexlinse 412 vergleichsweise dünn auszubilden. Weiterhin weist die relative Apertur des konkaven Linsenabschnitts 412A einen kleineren Wert auf. Daher kann ein Winkel, der durch die Richtung des Lichts, das von den Lichtemitterelementen 14A, 14B ausgesandt und durch die Reflektoren 416A, 416B ausgesandt wird, mit der optischen Achse Ax1 so verkleinert werden, dass er einen vergleichsweise kleinen Wert aufweist. Daher kann die Ablenkungssteuerung des Lichts, das von den Reflektoren 416A, 416B reflektiert wird, mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform wird darüber hinaus jedes der Lichtemitterelemente 14A, 14B auf dem Linsenhalter 418 aus Metall gehaltert, und sind die Abstrahlrippen 418a in jenem Abschnitt des Linsenhalters 418 vorgesehen, der auf der Außenumfangsseite des Lichtemitterelements 14 in Bezug auf die optische Achse Ax angeordnet ist. Daher wird ermöglicht, Wärme, die durch den Einschaltbetrieb der Lichtemitterelemente 14A, 14B hervorgerufen wird, durch eine Wärmeleitfähigkeit an den Linsenhalter 418 zu übertragen, der eine größere Wärmekapazität aufweist, damit die Wärme von den Abstrahlrippen 418a wirksamer abgeführt wird. Die Abstrahlrippen 418a sind an der Außenumfangsseite der jeweiligen Lichtemitterelemente 14A, 14B angeordnet. Daher wird ermöglicht, dass die Leuchte dünn ausgebildet werden kann, wodurch Funktionsweisen und Vorteile erzielt werden. Weiterhin sind die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B auf dem gemeinsamen Linsenhalter 418 gehaltert. Daher wird ermöglicht, ausreichend eine Abstrahlfähigkeit zu erhöhen, und die Positionierungs-Exaktheit bei jedem der Lichtemitterelemente 14A, 14B zu erhöhen.
  • Obwohl die Beschreibung so erfolgte, dass die Annahme vorgenommen wurde, dass jedes der Lichtemitterelemente 14A, 14B in der Schrägstellrichtung von etwa 10 bis etwa 30 Grad zur Rückseite in Bezug auf die Orthogonalrichtung der optischen Achse Ax angeordnet ist, bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform, ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher andere Schrägstellwinkel eingestellt werden, oder eine Anordnung, bei welcher jedes der Lichtemitterelemente 14A, 14B in Orthogonalrichtung zur optischen Achse Ax angeordnet ist.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang um die optische Achse Ax bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform angeordnet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher die vier Lichtemitterelemente 14A, 14B an Orten angeordnet sind, die gegenüber dem gleichen Umfang verschoben sind, oder eine Anordnung, bei welcher sie in unregelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Zwar wurde eine Anordnung beschrieben, bei welcher zwei erste Lichtemitterelemente 14A und zweite Lichtemitterelemente 14B so angeordnet sind, dass sie paarweise um die optische Achse Ax bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform angeordnet sind, jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher drei oder mehr erste Lichtemitterelemente 14A und drei oder mehr zweite Lichtemitterelemente 14B so angeordnet sind, dass sie paarweise vorhanden sind.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass die Ellipse E, welche die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 416Aa des ersten Reflektors 416A bildet, entlang jener Ebene, welche die optische Achse Ax enthält, das Lichtaussendezentrum A des ersten Lichtemitterelements 14A so einstellt, dass es der erste Brennpunkt ist, und der vordere Brennpunkt F2 des konkaven Linsenabschnitts 412A der zweite Brennpunkt ist, bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform, jedoch wird das Licht, das von dem ersten Lichtemitterelement 14A ausgesandt wird, und nach vorn von dem konkaven Linsenabschnitt 412A ausgesandt wird, in Licht geändert, das annähernd parallel zur optischen Achse Ax verläuft, wenn der erste und zweite Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums A bzw. des zweiten Brennpunkts F2 angeordnet sind. Daher wird ermöglicht, ähnliche Vorteile wie bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform zu erreichen.
  • Obwohl die Beschreibung unter der Annahme erfolgte, dass die Hyperbel H, welche die Schnittform der reflektierenden Oberfläche 416Ba des zweiten Reflektors 416B bildet, entlang jener Ebene, welche das Lichtaussendezentrum C des zweiten Lichtemitterelements 14B und die optische Achse Ax enthält, den hinteren Brennpunkt F3 der Konvexlinse 412 so festlegt, dass er der erste Brennpunkt ist, und das Lichtaussendezentrum C des zweiten Lichtemitterelements 14B so einstellt, dass es den zweiten Brennpunkt bildet, wird entsprechend das von dem zweiten Lichtemitterelement 14B ausgesandte Licht, das in Vorwärtsrichtung von dem mittleren Abschnitt 412B in Umfangsrichtung übertragen wird, in Licht umgewandelt, welches annähernd parallel zur optischen Achse Ax verläuft, wenn der erste und der zweite Brennpunkt in der Nähe des hinteren Brennpunkts F3 bzw. des Lichtaussendezentrums C angeordnet sind. Daher wird ermöglicht, ähnliche Vorteile wie bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform zu erzielen.
  • SECHSTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 14 ist eine Ansicht von vorn, die eine Fahrzeugleuchte 510 gemäß einer sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie aus 14 hervorgeht, weist die Fahrzeugleuchte 510 gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform einen grundlegenden Aufbau auf, der ebenso ist wie bei der Fahrzeugleuchte 410 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform. Die Fahrzeugleuchte 510 unterscheidet sich jedoch von jener bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf die Konstruktion jedes konkaven Linsenabschnitts 512A in einer Konvexlinse 512.
  • Im Einzelnen weist jeder der konkaven Linsenabschnitte 512A eine Brennweite in einer Horizontalebene auf, die so gewählt ist, dass sie einen anderen Wert aufweist als eine Brennweite in einer Vertikalebene. Genauer gesagt, ist die Brennweite in der Vertikalebene jedes der konkaven Linsenabschnitte 512A gleich jener der Konvexlinse 412 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform, und ist die Brennweite in der Horizontalebene so eingestellt, dass sie einen größeren Wert aufweist als bei der Konvexlinse 412 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform. Daher nimmt jeder der konkaven Linsenabschnitte 512A eine annähernd elliptische Form auf, die länglich bei Betrachtung von der Vorderseite der Leuchte ist. Daher wird Licht, das von dem konkaven Linsenabschnitt 512A ausgesandt wird, zu annähernd parallelem Licht in Verti kalrichtung und geringfügig diffusem Licht in Horizontalrichtung ausgebildet.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PE der Fahrzeugleuchte 510 gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Lichtverteilungsmuster PE wird auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte 510 angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Leuchte 510 abgestrahlt wird.
  • Wie aus 15 hervorgeht, ist das Lichtverteilungsmuster PE so ausgebildet, dass es um die Achse H-V geringfügig schräg verläuft, und als ein Teil eines Lichtverteilungsmusters PH für Fernlicht ausgebildet ist, auf ähnliche Art und Weise wie bei der fünften, beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Lichtverteilungsmuster PE wird als vereinigtes Lichtverteilungsmuster von vier Lichtverteilungsmustern PE1, PE2, PE3 und PE4 ausgebildet. Zwei Lichtverteilungsmuster PE1 und PE2 werden durch Licht erzeugt, das von ersten Lichtemitterelementen 14A ausgesandt wird, und von den konkaven Linsenabschnitten 512A in der Konvexlinse 512 übertragen wird, und die beiden restlichen Lichtverteilungsmuster PE3 und PE4 werden durch Licht ausgebildet, das von zweiten Lichtemitterelementen 14B ausgesandt wird, und von einem mittleren Abschnitt 512B in Umfangsrichtung der Konvexlinse 512 übertragen wird. In diesem Fall nehmen die Lichtverteilungsmuster PE3 und PE4 eine Form eines Punkts auf ähnliche Art und Weise wie die Lichtverteilungsmuster PD3 und PD4 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform an, und werden die Lichtverteilungsmuster PE1 und PE2 dadurch erhalten, dass die Lichtverteilungsmuster PD1 und PD2 gemäß der fünften, beispielhaften Ausführungsform in Horizontalrichtung geringfügig vergrößert werden.
  • Dies beruht auf der Tatsache, dass das gesamte Licht, das von den mittleren Abschnitten 512B in Umfangsrichtung ausgesandte Licht in Licht geändert wird, das parallel zur optischen Achse Ax verläuft, wogegen das Licht, das von den konkaven Linsenabschnitten 512A ausgesandt wird, in Licht umgewandelt wird, das parallel zur optischen Achse Ax in Vertikalrichtung verläuft, und in Licht, das in Horizontalrichtung nach rechts und links diffus ausgebildet ist.
  • Durch Verwendung der Anordnung gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform verläuft das von den konkaven Linsenabschnitten 512A ausgesandte Licht annähernd parallel in Vertikalrichtung, und wird zu diffusem Licht in Horizontalrichtung, unabhängig von einer reflektierenden Oberfläche 416Aa eines ersten Reflektors 416A, der durch ein einfaches Sphäroid gebildet wird. Daher wird ermöglicht, einfach die Lichtverteilungsmuster PE1 und PE2 auszubilden, welche länglich sind.
  • Daher wird ermöglicht, ein geringfügig längliches Lichtverteilungsmuster als das Lichtverteilungsmuster PE zur Ausbildung einer ”heißen Zone” des Lichtverteilungsmusters PH für Fernlicht zu erhalten. Daher wird ermöglicht, die Sicht dadurch zu verbessern, dass in weitem Ausmaß Licht in einen entfernten Bereich einer Straßenoberfläche in Vorwärtsrichtung eines Fahrzeugs abgestrahlt wird.
  • SIEBTE, BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 16 ist eine ähnliche Ansicht wie 11, und erläutert eine Fahrzeugleuchte 610 gemäß einer siebten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 16 hervorgeht, weist die Fahrzeugleuchte 610 gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich denselben Aufbau auf wie die Fahrzeugleuchte 510 gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform. Allerdings sind die Konstruktionen von konkaven Linsenabschnitten 612AU, 612AL bei einer Konvexlinse 612 und der zweiten Reflektoren 618B anders als bei der sechsten, beispielhaften Ausführungsform.
  • Im Einzelnen weisen die konkaven Linsenabschnitte 612AU, 612AL ähnliche Oberflächenformen auf wie bei den konkaven Linsenabschnitten 512A gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform; jedoch sind die Richtungen der optischen Achsen Ax2U und Ax2L anders als bei der sechsten, beispielhaften Ausführungsform. Genauer gesagt, weist der konkave Linsenabschnitt 612AU, der unmittelbar oberhalb einer optischen Achse Ax angeordnet ist, eine optische Achse Ax2U auf, die zur linken Seite in Bezug auf die optische Achse Ax verkippt ist, gesehen in der Ebene. Andererseits weist der konkave Linsenabschnitt 612AL, der unmittelbar unterhalb der optischen Achse Ax angeordnet ist, eine optische Achse Ax2L auf, die zur rechten Seite in Bezug auf die optische Achse Ax verkippt ist, gesehen in der Ebene. Die optischen Achsen Ax2U und Ax2L verlaufen parallel zur optischen Achse Ax bei Betrachtung von der Seite. Daher dient der konkave Linsenabschnitt 612AU dazu, Licht abzulenken und auszusenden, das von jedem der ersten Lichtemitterelemente 14A ausgesandt wird und auf den konkaven Linsenabschnitt 612AU in Richtung nach links in Be zug auf die Richtung der Vorderseite der Leuchte einfällt. Andererseits dient der konkave Linsenabschnitt 612AL dazu, Licht abzulenken und auszusenden, das von jedem der zweiten Lichtemitterelemente 14B übertragen wird, und auf den konkaven Linsenabschnitt 612AL einfällt, in Richtung nach rechts in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Leuchte.
  • Weiterhin weist jeder zweite Reflektor 616B eine jeweilige reflektierende Oberfläche 616Ba auf, welche die Form eines Rotations-Hyperboloids aufweist, ähnlich wie bei den zweiten Reflektoren 416B gemäß der sechsten, beispielhaften Ausführungsform. Ein Ort eines ersten bzw. zweiten Brennpunkts D1, D2 bei zwei Hyperbeln, welche Basislinien des Rotations-Hyperboloids darstellen, ist so eingestellt, dass er geringfügig in Horizontalrichtung in Bezug auf einen rückwärtigen Brennpunkt F3 einer Konvexlinse 612 verschoben ist. Genauer gesagt, ist der erste Brennpunkt D1 in Richtung geringfügig nach hinten gegenüber dem hinteren Brennpunkt F3 bei dem zweiten Reflektor 616B verschoben, der an der linken Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, wogegen der zweite Brennpunkt D2 in Richtung geringfügig nach links in Bezug auf den hinteren Brennpunkt F3 bei dem zweiten Reflektor 616B verstellt ist, der an der rechten Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist.
  • Daher wird Licht, das von den zweiten Reflektoren 616B reflektiert wurde, und von mittleren Abschnitten 612B in Umfangsrichtung der Konvexlinse 612 ausgesandt wurde, in Horizontalrichtung in Bezug auf die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugleuchte abgelenkt. Genauer gesagt, wird Licht, das von dem zweiten Reflektor 616B reflektiert wird, der an der linken Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, und von dem mittleren Abschnitt 612B in Umfangsrichtung an der linken Seite der optischen Achse Ax ausgesandt wird, in Richtung geringfügig nach links in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte ausgelenkt, und wird darüber hinaus Licht, das von dem zweiten Reflektor 616B reflektiert wird, der an der rechten Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, und welches von dem mittleren Abschnitt 612B in Umfangsrichtung an der rechten Seite der optischen Achse Ax ausgesandt wird, in Richtung geringfügig nach rechts in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Leuchte abgelenkt.
  • Die 17A bis 17D sind Perspektivansichten, die jeweils ein Lichtverteilungsmuster PF einer Fahrzeugleuchte 610 gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Das Lichtverteilungsmuster PF wird auf einer gedachten, vertikalen Leinwand erzeugt, die an einem Ort 25 m vor der Fahrzeugleuchte 610 angeordnet ist, durch Licht, das in Vorwärtsrichtung von der Leuchte 610 abgestrahlt wird.
  • 17A zeigt ein Lichtverteilungsmuster PF1, das dann ausgebildet wird, wenn das erste Lichtemitterelement 14A unmittelbar oberhalb der optischen Achse angeordnet ist, und eingeschaltet ist. Da die optische Achse Ax2U des konkaven Linsenabschnitts 612AU, angeordnet unmittelbar oberhalb der optischen Achse Ax, zur linken Seite in Bezug auf die optische Achse Ax verkippt ist, wird das Lichtverteilungsmuster PF1 an einem Ort erzeugt, der in Richtung nach links in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte verschoben ist.
  • 17B zeigt schematisch ein Lichtverteilungsmuster PF2, das ausgebildet wird, wenn das erste Lichtemitterelement 14A, das unmittelbar unterhalb der optischen Achse Ax angeordnet ist, eingeschaltet wird. Da die optische Achse Ax2L des konkaven Linsenabschnitts 612AL, angeordnet unmittelbar unterhalb der optischen Achse Ax, zur rechten Seite in Bezug auf die optische Achse Ax verkippt ist, wird das Lichtverteilungsmuster PF2 an einem Ort erzeugt, der in Richtung nach rechts in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte verschoben ist.
  • 17C ist eine Ansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PF3 zeigt, wenn ein zweites Lichtemitterelement 14B, das an der linken Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, eingeschaltet wird. Da Licht, das von dem zweiten Reflektor 616B reflektiert wird, an der linken Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, und von dem mittleren Abschnitt 612B in Umfangsrichtung an der linken Seite der optischen Achse Ax ausgesandt wird, in Richtung geringfügig nach links in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Leuchte abgelenkt wird, wird das Lichtverteilungsmuster PF3 an einem Ort ausgebildet, der geringfügig nach links verschoben in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte angeordnet ist.
  • 17D ist eine Ansicht, die ein Lichtverteilungsmuster PF4 zeigt, das ausgebildet wird, wenn das zweite Lichtemitterelement 14B, das an der rechten Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, eingeschaltet wird. Da das Licht, das von dem zweiten Reflektor 616B reflektiert wird, der an der rechten Seite der optischen Achse Ax angeordnet ist, und von dem mittleren Abschnitt 612B in Umfangsrichtung an der rechten Seite der optischen Achse Ax reflektiert wird, in Richtung geringfügig nach rechts in Bezug auf die Vorderseite der Leuchte ausgelenkt wird, wird das Lichtverteilungsmuster PF4 an einem Ort ausgebildet, der in Richtung geringfügig nach rechts in Bezug auf die Richtung der Vorderseite der Fahrzeugleuchte verschoben ist.
  • Durch Einsatz einer Anordnung gemäß der siebten, beispielhaften Ausführungsform wird ermöglicht, das Licht, das von jedem der Lichtemitterelemente 14A, 14B in Horizontalrichtung ausgesandt wird, gegenüber der Vorderseite der Leuchte abzulenken. Durch Vereinigung der vier Lichtverteilungsmuster PF1, PF2, PF3 und PF4, die so ausgebildet werden, wird daher ermöglicht, das längliche, vereinigte Lichtverteilungsmuster PF (als doppelt gepunktete, gestrichelte Linie in den 17A bis 17D dargestellt) optimal aufgeweitet auszubilden.
  • Durch ordnungsgemäßes Einschalten jedes der Lichtemitterelemente 14A, 14B, um selektiv einen Teil der vier Lichtverteilungsmuster PF1, PF2, PF3 und PF4 auszubilden, wird ebenfalls ermöglicht, eine ausreichende Helligkeit in einem Bereich sicherzustellen, der zur Aufrechterhaltung der Sicht in Vorwärtsrichtung eingesetzt wird, entsprechend dem Fahrzustand eines Fahrzeugs. Andererseits wird durch Verringerung der Helligkeit eines Bereichs, der unwesentlicher ist, ermöglicht, die verbrauchte Energie einzusparen, und eine Erhöhung der Temperatur der Leuchte zu unterdrücken.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass der erste Brennpunkt D1 des zweiten Reflektors 616B, der an der linken Seite angeordnet ist, zur entgegengesetzten Seite des zweiten Reflektors 616B verschoben wird, der an der linken Seite in Bezug auf die optische Achse Ax bei der siebten, beispielhaften Ausführungsform angeordnet ist, jedoch ist es ebenfalls möglich, eine Anordnung einzusetzen, bei welcher der erste Brennpunkt D1 zur selben Seite verschoben ist wie der zweite Reflektor 616B, der an der linken Seite angeordnet ist. Auch in diesem Fall kann das Licht, das von dem zweiten Reflektor 616B reflektiert wird, und von dem mittleren Abschnitt 612B in Umfangsrichtung der Konvexlinse 612 ausgesandt wird, in Horizontalrichtung in Bezug auf die Vorwärtsrichtung der Fahrzeugleuchte abgelenkt werden.
  • Die numerischen Werte, die bei den beispielhaften Ausführungsformen angegeben sind, dienen nur zur Erläuterung, und selbstverständlich können sie ordnungsgemäß so eingestellt werden, dass sie unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Zwar erfolgte eine Beschreibung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, jedoch wissen Fachleute auf diesem Gebiet, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollen die beigefügten Patentansprüche sämtliche Änderungen und Modifikationen umfassen, die vom wahren Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sind.

Claims (12)

  1. Fahrzeugleuchte (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610), mit einer Linse (12, 112, 412, 512, 612), die auf einer optischen Achse (Ax) der Fahrzeugleuchte (10, 110, 210, 310, 410, 510, 610) angeordnet ist, wobei sich die optische Achse in Richtung von vorn nach hinten bezüglich der Fahrzeugleuchte erstreckt, und die Linse einen ersten konkaven Linsenabschnitt (12, 112, 412A, 512A, 612AU) aufweist; mit mehreren Lichtemitterelementen (14, 14A, 14B), die an der Rückseite der Linse und in Umfangsrichtung um die optische Achse herum angeordnet sind, wobei die mehreren Lichtemitterelemente zumindest ein erstes Lichtemitterelement (14, 14A) aufweisen, das an der Rückseite des ersten konkaven Linsenabschnitts vorgesehen ist; mit zumindest einem ersten Reflektor (16, 216, 416A), der dem zumindest einen ersten Lichtemitterelement zugeordnet und zwischen dem entsprechenden ersten Lichtemitterelement und der optischen Achse angeordnet ist, wobei der zumindest eine erste Reflektor (16, 216, 416A) eine erste reflektierende Oberfläche (16a, 216a, 416Aa) aufweist, die Licht von dem zugeordneten ersten Lichtemitterelement zu dem ersten konkaven Linsenabschnitt reflektiert.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittform der ersten reflektierenden Oberfläche, entlang einer Ebene, welche ein Lichtaussendezentrum (A, C) des zugeordneten ersten Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, ellipsenförmig ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittform der ersten reflektierenden Oberfläche eine Ellipsenform (E) ist, die einen ersten Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums (A) des zugehörigen ersten Lichtemitterelements und einen zweiten Brennpunkt in der Nähe eines vorderen Brennpunkts (F, F2) des ersten konkaven Linsenabschnitts aufweist.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte (310) weiterhin zumindest einen Hilfsreflektor (322) aufweist, der dem zumindest einen ersten Lichtemitterelement (14) zugeordnet und in der Nähe des zumindest ersten Lichtemitterelements (14) angeordnet ist, wobei der Hilfsreflektor Licht von dem ersten Lichtemitterelement zu dem zugeordneten ersten Reflektor (16) reflektiert, so dass das Licht an einem Sammelpunkt (B) zwischen dem ersten Lichtemitterelement und der optischen Achse gesammelt wird, wobei der zugehörige erste Reflektor, zwischen dem Sammelpunkt und der optischen Achse angeordnet ist, und eine Schnittform der ersten reflektierenden Oberfläche (16a), eine Ellipsenform (E) mit einem ersten Brennpunkt in der Nähe des Sammelpunkts und einem zweiten Brennpunkt in der Nähe eines vorderen Brennpunkts (F) des ersten konkaven Linsenabschnitts (12) aufweist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konkave Linsenabschnitt (112) einen Fresnel-Linsenabschnitt bildet.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin vorgesehen sind: zumindest ein zweiter Reflektor (416B, 616B), wobei die Linse weiterhin einen konvexen Linsenabschnitt aufweist (412B, 512B), wobei die mehreren Lichtemitterelemente weiterhin zumindest ein zweites Lichtemitterelement (14B) aufweisen, das an der Rückseite des konvexen Linsenabschnitts angeordnet ist, wobei der zumindest eine zweite Reflektor, dem zumindest einen zweiten Lichtemitterelement zugeordnet ist, wobei der zumindest eine zweite Reflektor, zwischen dem zugehörigen zweiten Lichtemitterelement (14B) und der optischen Achse angeordnet ist, wobei der zumindest eine zweite Reflektor eine zweite Reflexionsoberfläche (416Ba, 616Ba) aufweist, die Licht von dem zugeordneten zweiten Lichtemitterelement zu dem konvexen Linsenabschnitt reflektiert, und die Schnittform der zweiten reflektierenden Oberfläche, entlang einer Ebene, die das Lichtaussendezentrum (C) des zugehörigen zweiten Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, die Form eines Zweiges einer Hyperbel (H) ist, an einer Seite des zugehörigen zweiten Lichtemitterelements, wobei die Hyperbel einen ersten Brennpunkt in der Nähe eines rückwärtigen Brennpunkts (F3) des konvexen Linsenabschnitts und einen zweiten Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums (C) des zugeordneten zweiten Lichtemitterelements aufweist.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein dritter Reflektor (416A) vorgesehen ist, wobei die Linse (412, 512, 612) weiterhin einen zweiten konkaven Linsenabschnitt (412A, 512A, 612AL) aufweist, und die mehreren Lichtemitterelemente (14, 14A, 14B) darüber hinaus ein drittes Lichtemitterelement (14A) aufweisen, das an der Rückseite des zweiten konkaven Linsenabschnitts vorgesehen ist, wobei der konvexe Linsenabschnitt (412B, 512B, 612B) zwischen dem ersten konkaven Linsenabschnitt (412A, 512A, 612AL) und dem zweiten konkaven Linsenabschnitt (412A, 512A, 612AL) angeordnet ist, wobei der dritte Reflektor zwischen dem dritten Lichtemitterelement und der optischen Achse angeordnet ist, und wobei der dritte Reflektor eine dritte reflektierende Oberfläche (416Aa) aufweist, die Licht von dem dritten Lichtemitterelement zu dem zweiten konkaven Linsenabschnitt reflektiert, und eine Schnittform der dritten reflektierenden Oberfläche entlang einer Ebene, die ein Lichtaussendezentrum (A) des dritten Lichtemitterelements und die optische Achse enthält, eine Ellipsenform (E) ist, bei welcher ein erster Brennpunkt in der Nähe des Lichtaussendezentrums des dritten Emitterelements und ein zweiter Brennpunkt in der Nähe eines vorderen Brennpunkts (F2) des zweiten konkaven Linsenabschnitts vorgesehen sind.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konkave Linsenabschnitt (412A, 512A, 612AU) an der Oberseite der optischen Achse angeordnet ist, und der zweite konkave Linsenabschnitt (412A, 512A, 612AL) an der Unterseite der optischen Achse angeordnet ist.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite in einer Horizontalebene von einer Brennweite in einer Vertikalebene sowohl bei dem ersten konkaven Linsenabschnitt (512A, 612AU) als auch dem zweiten konkaven Linsenabschnitt (512A, 612AL) unterschiedlich ist.
  10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Achse (Ax2U, Ax2L) sowohl des ersten konkaven Linsenabschnitts (612AU) als auch des zweiten konkaven Linsenabschnitts (612AL) in einer Horizontalebene in Bezug auf die optische Achse der Fahrzeugleuchte (610) verkippt ist.
  11. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennpunkt (D1, D2) der Hyperbel (H) in einer Horizontalebene in Bezug auf den rückwärtigen Brennpunkt (F3) des konvexen Linsenabschnitts (612B) verschoben ist.
  12. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Metallteil (18, 318, 418) vorhanden ist, auf welchem die mehreren Lichtemitterelemente (14, 14A, 14B) gehaltert werden, wobei das Metallteil (18, 318, 418) mehrere Abstrahlrippen auf einer Außenumfangsseite der mehreren Lichtemitterelemente in Bezug auf die optische Achse aufweist.
DE102007061304A 2006-12-19 2007-12-19 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102007061304B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006341532A JP4704327B2 (ja) 2006-12-19 2006-12-19 車両用照明灯具
JP2006-341533 2006-12-19
JP2006-341532 2006-12-19
JP2006341533A JP4695059B2 (ja) 2006-12-19 2006-12-19 車両用照明灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007061304A1 DE102007061304A1 (de) 2008-06-26
DE102007061304B4 true DE102007061304B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=39432093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061304A Expired - Fee Related DE102007061304B4 (de) 2006-12-19 2007-12-19 Fahrzeugleuchte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8596841B2 (de)
DE (1) DE102007061304B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8271138B2 (en) * 2007-09-12 2012-09-18 Intelligent Hospital Systems Ltd. Gripper device
DE102009022848B4 (de) * 2009-05-27 2017-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
KR101114159B1 (ko) * 2009-07-23 2012-03-09 엘지이노텍 주식회사 발광 장치
DE102009042338B4 (de) 2009-09-21 2019-03-21 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
EP2863117B1 (de) 2009-11-09 2016-07-13 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung
CN102834662B (zh) * 2010-03-23 2015-04-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 整体式照明组件
CN103080637B (zh) 2010-08-30 2015-09-02 黑拉许克联合股份有限公司 用于汽车的前照灯
RU2452059C1 (ru) * 2011-01-13 2012-05-27 Закрытое Акционерное Общество "Научно-Производственная Коммерческая Фирма "Элтан Лтд" Светодиодный источник белого света с удаленным фотолюминесцентным отражающим конвертером
DE102011100609A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
US8740424B2 (en) 2011-05-20 2014-06-03 Goodrich Lighting Systems Gmbh Light for an aircraft
US9464784B2 (en) * 2012-02-03 2016-10-11 GE Lighting Solutions, LLC Optical system and lighting device comprised thereof
CN104364579B (zh) * 2012-06-05 2016-10-12 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
ITRM20120265A1 (it) * 2012-06-07 2013-12-08 Consiglio Nazionale Ricerche Dispositivo di illuminazione comprendente una schiera di sorgenti optoelettroniche
JP2014127238A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP6207874B2 (ja) * 2013-04-25 2017-10-04 本田技研工業株式会社 車両用灯具の灯具ユニット
FR3010770B1 (fr) * 2013-07-24 2018-02-02 Valeo Vision Belgique Module d'eclairage et/ou de signalisation notamment pour vehicule, avec une partie centrale n'emettant pas de lumiere
JP6311440B2 (ja) 2014-05-12 2018-04-18 市光工業株式会社 車両用前照灯
KR20150134871A (ko) * 2014-05-23 2015-12-02 에스엘 주식회사 차량용 램프
TWI561761B (en) * 2014-07-16 2016-12-11 Playnitride Inc Optical module
MX2017003983A (es) * 2014-09-24 2017-12-14 Truck Lite Co Llc Faro delantero con subconjunto de lente reflector.
KR101601531B1 (ko) * 2014-11-07 2016-03-10 주식회사 지엘비젼 조명장치
AT15232U1 (de) * 2015-03-27 2017-03-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US10558081B2 (en) * 2016-06-08 2020-02-11 Sakai Display Products Corporation Light reflection device and light source device
FR3063795B1 (fr) * 2017-03-13 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif lumineux, notamment d'eclairage et/ou de signalisation, pour vehicule automobile
JP7002255B2 (ja) * 2017-09-08 2022-02-04 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10770632B2 (en) 2018-03-09 2020-09-08 Nichia Corporation Light source device
JP7132502B2 (ja) * 2018-03-09 2022-09-07 日亜化学工業株式会社 光源装置
CN110242929B (zh) * 2019-07-11 2024-03-15 华域视觉科技(上海)有限公司 一种由透镜及反射镜组成的组合透镜及其车灯模组
JP7049299B2 (ja) * 2019-09-30 2022-04-06 本田技研工業株式会社 ヘッドライト及び鞍乗型車両
DE102021100999A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit bauraumreduzierter Kühlvorrichtung, Leuchtsystem und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145963A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampen
JP2005044683A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニットおよび車両用前照灯
DE102006023163A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05264904A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Canon Inc 照明光学系および該照明光学系を用いた投写型画像表示装置
EP1225386B1 (de) * 2001-01-22 2010-07-14 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwefer
EP2327925B1 (de) * 2002-10-18 2012-05-23 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugleuchte mit Leuchtdioden
JP4108597B2 (ja) * 2003-12-24 2008-06-25 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP2006164858A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145963A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampen
JP2005044683A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニットおよび車両用前照灯
DE102006023163A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20080144328A1 (en) 2008-06-19
US8596841B2 (en) 2013-12-03
DE102007061304A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061304B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102007002689B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006023163B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016201977B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10340432B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006057731B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004058200B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007024962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004047301B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005012649B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE102007025337A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102006033920A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006034353A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004062286A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeug und Beleuchtungsleuchte für Fahrzeuge
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0043000000