DE102008051915B4 - Fahrzeugscheinwerfereinheit - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008051915B4
DE102008051915B4 DE102008051915A DE102008051915A DE102008051915B4 DE 102008051915 B4 DE102008051915 B4 DE 102008051915B4 DE 102008051915 A DE102008051915 A DE 102008051915A DE 102008051915 A DE102008051915 A DE 102008051915A DE 102008051915 B4 DE102008051915 B4 DE 102008051915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting element
reflector
projection lens
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051915A1 (de
Inventor
Hiroyuki Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102008051915A1 publication Critical patent/DE102008051915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051915B4 publication Critical patent/DE102008051915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Abstract

Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110), die ein Lichtemitterelement als eine Lichtquelle verwendet, umfassend:
eine Projektionslinse (12), die auf einer sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse (Ax) angeordnet ist, und eine hinter der Projektionslinse angeordnete erste und zweite Lichtquelleneinheit,
wobei die erste Lichtquelleneinheit (14) umfasst:
ein erstes Lichtemitterelement (32), das in einer Nähe der optischen Achse weiter hinten als ein hinterseitiger Brennpunkt (F) der Projektionslinse angeordnet ist,
einen ersten Reflektor (34), der angeordnet ist, um das erste Lichtemitterelement von oberhalb abzudecken, und der strukturiert ist, um das Licht vom ersten Lichtemitterelement nach vorne in Richtung der optischen Achse zu reflektieren, und
eine erste Spiegelkomponente (36), die eine nach oben weisende Reflexionsfläche (36a) aufweist, die sich von einer Position des hinterseitigen Brennpunktes entlang der optischen Achse nach hinten erstreckt, um einen Teil des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben zu reflektieren, und
wobei die zweite Lichtquelleneinheit...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheinwerfereinheit, die ein Lichtemitterelement wie eine Lichtemitterdiode als eine Lichtquelle verwendet.
  • Stand der Technik
  • Eine Anzahl von Fahrzeugscheinwerfereinheiten, die als ein Lichtemitterelement wie eine Lichtemitterdiode als eine Lichtquelle verwenden, wurden in den letzten Jahren vorgeschlagen.
  • Patent-Dokumente 1 und 2 beschreiben Konfigurationen, bei denen eine solche Fahrzeugscheinwerfereinheit mit einer auf einer sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse angeordneten Projektionslinse, und mit einer hinter der Projektionslinse angeordneten ersten und zweiten Lichtquelleneinheit versehen ist.
  • Bei einer in diesen Patentdokumenten beschriebenen Fahrzeugscheinwerfereinheit umfasst die erste Lichtquelleneinheit ein erstes Lichtemitterelement, einen ersten Reflektor, und eine erste Spiegelkomponente. Das erste Lichtemitterelement ist in einer Nähe der der optischen Achse weiter hinten als ein hinterseitiger Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet. Der erste Reflektor ist derart angeordnet, um das erste Lichtemitterelement von oben abzudecken, und ist derart strukturiert, um Licht vom ersten Lichtemitterelement vorwärts in Richtung der optischen Achse zu reflektieren. Die erste Spiegelkomponente weist eine nach oben weisende Reflexionsfläche auf, die sich im Allgemeinen entlang der optischen Achse von einer Nähe des hinterseitigen Brennpunkts der Projektionslinse derart nach hinten erstreckt, um einen Abschnitt des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben zu reflektieren. Ein Leuchten der ersten Lichtquelleneinheit bildet ein erstes Lichtverteilungsmuster aus, dessen oberer Endabschnitt eine Schnittlinie aufweist, das ein invertiertes Projektionsbild einer vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche ist, wodurch ein tiefes Stahlverteilungsmuster oder ein Abschnitt hiervon ausgebildet wird.
  • Gemäß der im Patentdokument 1 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfereinheit umfasst eine zweite Lichtquelleneinheit eine zweite Spiegelkomponente, ein zweites Lichtemitterelement und einen zweiten Reflektor. Die zweite Spiegelkomponente weist eine nach unten weisende Reflexionsfläche auf, die sich von der vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche der ersten Spiegelkomponente diagonal nach unten zur Leuchtenhinterseite erstreckt. Das zweite Lichtemitterelement ist unterhalb der optischen Achse angeordnet und weist vorwärts und diagonal nach unten. Der zweite Reflektor ist derart strukturiert, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement nach oben zu reflektieren, wobei ein solches Licht im Allgemeinen in einer Region nahe des hinterseitigen Brennpunkts der Projektionslinse auf der nach unten weisenden Reflexionsfläche der zweiten Spiegelkomponente konvergiert. Das zusätzliche Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit bildet zusätzlich ein zweites Lichtverteilungsmuster oberhalb der Schnittlinie des tiefen Strahlverteilungsmusters, wodurch ein hohes Strahlverteilungsmuster oder ein Abschnitt hiervon ausgebildet wird.
  • Gemäß der im Patent-Dokument 2 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfereinheit umfasst die zweite Lichtquelleneinheit das zweite Lichtemitterelement, einen dritten Reflektor und eine zusätzliche Projektionslinse. Das zweite Lichtemitterelement ist nach unten weisend in einer Nähe der optischen Achse angeordnet. Der dritte Reflektor konvergiert und reflektiert Licht vom zweiten Lichtemitterelement nach vorne. Die zusätzliche Projektionslinse ist vor dem dritten Reflektor angeordnet. Das zusätzliche Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit bildet zusätzlich das zweite Lichtverteilungsmuster, um die Schnittlinie des tiefen Strahlverteilungsmusters von oberhalb und unterhalb zu spreizen, wodurch das hohe Strahlverteilungsmuster oder ein Abschnitt hiervon ausgebildet wird.
  • Die US 2004/0 240 223 A1 offenbart einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der einen Reflektor und eine Lichtquelle umfasst, die quer zu der optischen Achse des Reflektors verläuft und nahe zu dem Fokus des Reflektors angeordnet ist. Die Lichtquelle ist nahe zu dem inneren Fokus eines ellipsoidalen Reflektors angeordnet. Die Wand des ellipsoidalen Reflektors weist eine Öffnung auf, die an einer Seite der Ebene angeordnet ist, die durch die geometrische Achse der Lichtquelle und parallel zu der optischen Achse des ellipsoidalen Reflektors verläuft. Eine Linse mit einer optischen Achse, die parallel zu der des ellipsoidalen Reflektors ist oder mit dieser übereinstimmt, ist vor diesem Reflektor angeordnet, wobei der Fokus der Linse nahe zu dem äußeren Fokus des ellipsoidalen Reflektors liegt. Ein weiterer Reflektor ist an der Seite der Öffnung dem ellipsoidalen Reflektor gegenüberliegend angeordnet, wobei dieser weitere Reflektor dafür ausgelegt ist, mittels der in dem ellipsoidalen Reflektor angeordneten Lichtquelle einen weitreichenden Strahl zu erzeugen, der nicht von der Linse aufgefangen wird, und wobei der ellipsoidale Reflektor einen breiten Strahl mit kürzerer Reichweite bereitstellt.
    • [Patent-Dokument 1] Veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) JP 2006-164 735 A
    • [Patent-Dokument 2] Veröffentlichte japanische Patentanmeldung (Kokai) JP 2007-109 493 A
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ein Übernehmen einer Fahrzeugscheinwerfereinheit, wie sie in den obigen Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben ist, ermöglicht ein Schalten zwischen einem tiefen Strahl und einem hohen Strahl, indem die zweite Lichtquelleneinheit an- oder ausgeschaltet wird.
  • Jedoch wird gemäß der im Patentdokument 1 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfereinheit das hohe Strahlverteilungsmuster durch das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster ausgebildet, welche sich an sowohl der Spitzen- als auch der Bodenseite der Schnittlinie nicht gegenseitig überlappen. Wenn nicht die vordere Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche der ersten Spiegelkomponente (d. h. ein kreuzender Abschnitt zwischen der nach oben weisenden Reflexionsfläche der ersten Spiegelkomponente und der nach unten weisenden Reflexionsfläche der zweiten Spiegelkomponente), mit guter Präzision ausgebildet ist, wird als eine Konsequenz ein abgedunkelter Abschnitt im hohen Strahlverteilungsmuster entlang der Schnittlinie ausgebildet.
  • Indessen ist gemäß der im Patent-Dokument 2 beschriebenen Fahrzeugscheinwerfereinheit beim Ausbilden des hohen Strahlverteilungsmusters das zweite Lichtverteilungsmuster bezüglich des ersten Lichtverteilungsmusters derart ausgebildet, um die Schnittlinie hiervon von oberhalb und unterhalb zu spreizen. Als eine Konsequenz kann ein Abschnitt der Schnittlinie am Abdunkeln gehindert werden. Jedoch kann ein Unterschied im Kontrast oberhalb und unterhalb der Schnittlinie des ersten Lichtverteilungsmusters nicht adäquat ausgelöscht werden, selbst wenn das zweite Lichtverteilungsmuster überlagert wird.
  • Somit können diese konventionellen Fahrzeugleuchteneinheiten für eine exzellente Sichtbarkeit des hohen Strahlverteilungsmusters von einer Entfernung weiter verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der vorangegangenen Umstände erarbeitet, und eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sehen eine Lampeneinheit für eine Fahrzeugleuchte vor, die eine Projektorfahrzeugleuchteneinheit mit einer hinter der Projektionslinse angeordneten ersten und zweiten Lichtquelleneinheit ist, und welche ein hohes Strahlverteilungsmuster mit einer exzellenten Fernsichtbarkeit erreichen kann, das durch ein hiervon abgestrahltes Licht ausgebildet wird.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen verschiedene Verbesserungen des Aufbaus der zweiten Lichtquelleneinheit.
  • Und zwar ist eine Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugleuchteneinheit, die ein Lichtemitterelement als eine Lichtquelle verwendet, und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    eine Projektionslinse, die auf einer sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse angeordnet ist, und eine hinter der Projektionslinse angeordnete erste und zweite Lichtquelleneinheit, wobei
    die erste Lichtquelleneinheit ein erstes Lichtemitterelement umfasst, das in einer Nähe der optischen Achse weiter hinten als ein hinterseitiger Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet ist, einen ersten Reflektor, der derart angeordnet ist, um das erste Lichtemitterelement von oberhalb abzudecken, und derart strukturiert ist, um Licht vom ersten Lichtemitterelement nach vorne in Richtung der optischen Achse zu reflektieren, und eine erste Spiegelkomponente, die eine nach oben weisende Reflexionsfläche aufweist, die sich von einer Position des hinterseitigen Brennpunkts entlang der optischen Achse nach hinten erstreckt, um einen Teil des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben zu reflektieren, und
    wobei die zweite Lichtquelleneinheit eine zweite Spiegelkomponente umfasst, die eine nach unten weisende Reflexionsfläche aufweist, die sich von einer vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche diagonal nach unten in Richtung der Leuchtenhinterseite erstreckt, ein zweites Lichtemitterelement, das auf der nach vorne und diagonal nach unten weisenden zweiten Spiegelkomponente unterhalb der optischen Achse angeordnet ist, einen zweiten Reflektor, der derart strukturiert ist, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement nach oben zu reflektieren und ein solches Licht auf der nach unten weisenden Reflexionsfläche zu konvergieren, und dann durch die hinterseitige Brennebene der Projektionslinie in der Nähe des hinterseitigen Brennpunkts gelagen zu lassen und einen nach unten vom zweiten Lichtemitterelement angeordneten dritten Reflektor, welcher ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement derart nach vorne reflektiert, dass ein solches Licht in einen Bereich unterhalb der Projektionslinse gelangt, ohne dass dieses Licht in die Projektionslinie eintritt.
  • Das für das zuvor genannte erste Lichtemitterelement und das zweite Lichtemitterelement verwendete Lichtemitterelement betrifft eine Lichtquelle in einer Elementausbildung mit einem Lichtemitterchip, der Licht in einer Ebene in einem allgemeinen Punktaufbau emittiert. Die Art des Lichtemitterelements ist nicht im Besonderen begrenzt, und eine Lichtemitterdiode, eine Laserdiode oder ähnliches kann zum Beispiel eingesetzt werden.
  • Das obige erste Lichtemitterelement ist nach oben weisend in einer Nähe der optischen Achse angeordnet. Jedoch muss das erste Lichtemitterelement nicht notwendigerweise vertikal nach oben weisend angeordnet sein.
  • Das zuvor genannte zweite Lichtemitterelement ist nach vorne und diagonal nach unten weisend unterhalb der optischen Achse angeordnet. Jedoch ist ein spezifischer Neigungswinkel hiervon nicht im Besonderen begrenzt.
  • Die nach oben weisende Reflexionsfläche der zuvor genannten ersten Spiegelkomponente ist hinsichtlich einer spezifischen Reflexionsflächengestalt hiervon nicht im Besonderen begrenzt, gesetzt dass die nach oben weisende Reflexionsfläche derart ausgebildet ist, um sich im Allgemeinen von einer Nähe des hinterseitigen Brennpunkts der Projektionslinse entlang der optischen Achse nach hinten zu erstrecken, und derart aufgebaut ist, um einen Abschnitt des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben reflektieren.
  • Die nach unten weisende Reflexionsfläche der zuvor genannten zweiten Spiegelkomponente ist hinsichtlich einer spezifischen Querschnittsgestalt, eines Neigungswinkels und ähnlichem hiervon nicht im Besonderen begrenzt, gesetzt dass die nach unten weisende Reflexionsfläche derart ausgebildet ist, um sich von der vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche diagonal nach unten in Richtung der Leuchtenhinterseite zu erstrecken.
  • Der zuvor genannte dritte Reflektor ist hinsichtlich einer spezifischen Anordnung, einer Reflexionsflächengestalt und ähnlichem hiervon nicht im Besonderen begrenzt, gesetzt dass der dritte Reflektor nach unten vom zweiten Lichtemitterelement angeordnet ist und derart konfiguriert ist, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement derart nach vorne zu reflektieren, dass ein solches Licht durch einen tieferen Raum der Projektionslinse gelangt.
  • Wie im zuvor genannten Aufbau dargestellt, ist die Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der auf der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse angeordneten Projektionslinse und der hinter der Projektionslinse angeordneten ersten und zweiten Lichtquelleneinheit versehen. Die erste Lichtquelleneinheit weist das erste Lichtemitterelement, den ersten Reflektor und die erste Spiegelkomponente auf. Das erste Lichtemitterelement ist in einer Nähe der optischen Achse weiter hinten als der hinterseitige Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet. Der erste Reflektor ist derart angeordnet, um das erste Lichtemitterelement von oben abzudecken, und ist derart strukturiert, um ein Licht vom ersten Lichtemitterelement nach vorne in Richtung der optischen Achse zu reflektieren. Die erste Spiegelkomponente weist eine nach oben weisende Reflexionsfläche auf, die sich entlang der optischen Achse von einer Position des hinterseitigen Brennpunkts der Projektionslinse derart nach hinten erstreckt, um einen Teil des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben zu reflektieren. Deshalb macht es ein Leuchten der ersten Lichtquelleneinheit möglich, ein erstes Lichtverteilungsmuster auszubilden, dessen oberer Endabschnitt Schnittlinien aufweist, welche invertierte Projektionsbilder der vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche der ersten Spiegelkomponente sind, wodurch ein tieferes Strahlverteilungsmuster oder ein Abschnitt hiervon ausgebildet werden kann.
  • Weiter weist in der Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die zweite Lichtquelleneinheit, die zweite Spiegelkomponente, das zweite Lichtemitterelement, den zweiten Reflektor und den dritten Reflektor auf. Die zweite Spiegelkomponente weist eine nach unten weisende Reflexionsfläche auf, die sich von der vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche diagonal nach unten in Richtung der Leuchtenhinterseite auf der ersten Spiegelkomponente erstreckt. Das zweite Lichtemitterelement ist nach vorne und diagonal nach unten weisend unterhalb der optischen Achse angeordnet. Der zweite Reflektor ist derart strukturiert, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement nach oben zu reflektieren, und ein solches Licht, das durch die hinterseitige Brennebene der Projektionslinse in der Nähe des hinterseitigen Brennpunkts der Projektionslinse gelangt, auf der nach unten weisenden Reflexionsfläche der zweiten Spiegelkomponente zu konvergieren. Der dritte Reflektor ist nach unten vom zweiten Lichtemitterelement angeordnet, und reflektiert Licht vom zweiten Lichtemitterelement derart nach vorne, dass solches Licht in einen Bereich unterhalb der Projektionslinse gelangt, ohne dass dieses Licht in die Projektionslinse eintritt. Deshalb macht es zusätzliches Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit möglich, zusätzlich ein zweites Lichtverteilungsmuster unter Verwendung des vom zweiten Reflektor reflektierten Lichts auszubilden, und ein drittes Lichtverteilungsmuster unter Verwendung des vom dritten Reflektor reflektierten Lichts auszubilden, wodurch ein hohes Strahlverteilungsmuster oder ein Abschnitt hiervon ausgebildet werden kann.
  • In einem solchen Fall wird ein zweites Lichtverteilungsmuster derart ausgebildet, um benachbart zum ersten Lichtverteilungsmuster an der oberen Seite der Schnittlinien ohne Überlappen befindlich zu sein. Deshalb kann ein Kontrastunterschied oberhalb und unterhalb der Schnittlinien im ersten Lichtverteilungsmuster angemessen geglättet werden, indem zusätzlich das zweite Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird.
  • Es mag Fälle geben, wo der kreuzende Abschnitt zwischen der nach oben weisenden Reflexionsfläche der ersten Spiegelkomponente und der nach unten weisenden Reflexionsfläche der zweiten Spiegelkomponente nicht mit guter Präzision ausgebildet ist, und in einem abgedunkelten Abschnitt resultiert, der entlang der Schnittlinien in einem Lichtverteilungsmuster ausgebildet ist, welches das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster kombiniert. Weil jedoch das dritte Lichtverteilungsmuster derart ausgebildet ist, um die Schnittlinien von oberhalb und unterhalb zu spreizen, verhindert ein Überlappen des dritten Lichtverteilungsmusters das Auftreten eines solchen abgedunkelten Abschnitts.
  • In einer Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie zuvor beschrieben, bildet ein zusätzliches Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit zusätzlich zwei inhärent unterschiedliche Lichtverteilungsmuster bezüglich des ersten Lichtverteilungsmusters aus. Deshalb kann ein Kontrastunterschied zwischen der oberen und unteren Seite der Schnittlinien beim ersten Lichtverteilungsmuster angemessen geglättet werden, und das Abdunkeln eines Abschnitts entlang der Schnittlinien verhindert werden.
  • So kann ein von der Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abgestrahltes Licht verwendet werden, um ein hohes Strahlverteilungsmuster mit exzellenter Fernsichtbarkeit auszubilden.
  • Es sei angemerkt, dass, obwohl die zuvor genannten Schnittlinien als invertierte Projektionsbilder der vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche auf der ersten Spiegelkomponente ausgebildet werden, die Schnittlinien hinsichtlich einer spezifischen Gestalt hiervon nicht im Besonderen beschränkt sind. Zum Beispiel können Gestalten angenommen werden, wie eine sich von einer in horizontaler Richtung erstreckenden Schnittlinie und einer sich diagonal nach oben von dieser horizontalen Schnittlinie erstreckenden Schnittlinie ausgebildete, und eine in einem stufenförmigen Aufbau durch ein Paar von in einer gestuften Art angeordneten linken und rechten horizontalen Schnittlinien ausgebildete.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann ein integrales Ausbilden der ersten Spiegelkomponente und der zweiten Spiegelkomponente die Präzision der gegenseitigen Positionsbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Spiegelkomponente erhöhen. Deshalb kann das durch die zweite Lichtquelleneinheit ausgebildete zweite und dritte Lichtverteilungsmuster präzise in einer vorbestimmten Positionsbeziehung mit dem durch ein Leuchten der ersten Lichtquelleneinheit ausgebildeten ersten Lichtverteilungsmuster ausgebildet werden. Durch Annehmen eines solchen Aufbaus kann eine kompaktere Fahrzeugscheinwerfereinheit erhalten und die Anzahl der Teile reduziert werden.
  • Beim zuvor genannten Aufbau weist der zweite Reflektor einen Aufbau auf, bei dem ein gekerbter Abschnitt, der eine Schnittöffnung aufweist, im hinteren Endabschnitt des zweiten Reflektors ausgebildet ist, und der dritte Reflektor derart angeordnet ist, dass ein durch den gekerbten Abschnitt gelangendes Licht vom zweiten Lichtemitterelement auf die Reflexionsfläche einfällt. In einem solchen Fall, wo der zweite und der dritte Reflektor in einer vernünftigen Lageanordnung angeordnet sind, kann eine Menge des Lichtes vom zweiten Lichtemitterelement gezwungen werden, auf den zweiten Reflektor oder den dritten Reflektor einzufallen.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aufbau umfasst der dritte Reflektor eine Reflexionsfläche, die einen Brennpunkt aufweist, der ein Punkt in einer Nähe des zweiten Lichtemitterelements ist, und umfasst eine vertikale Querschnittsgestalt, die durch eine Parabel ausgebildet ist, deren Achse eine Achsenlinie ist, die sich im Allgemeinen parallel zur optischen Achse erstreckt. In einem solchen Fall kann das dritte Lichtverteilungsmuster mit einer vergleichsweise schmalen vertikalen Breite durch ein vom dritten Reflektor reflektiertes Licht ausgebildet werden, wodurch ein abgedunkelter Abschnitt entlang der Schnittlinien effektiv eliminiert werden kann.
  • Gemäß dem zuvor genannten Aufbau umfasst der dritte Reflektor eine Reflexionsfläche mit einer vertikalen Querschnittsgestalt, die durch eine Ellipse ausgebildet ist, deren erster Brennpunkt ein Punkt in einer Nähe des zweiten Lichtemitterelements ist, und deren zweiter Brennpunkt ein vorbestimmter Punkt zwischen dem zweiten Lichtemitterelement und der Projektionslinse ist. Darüber hinaus ist eine zusätzliche Projektionslinse mit einer zusätzlichen optischen Achse unterhalb der Projektionslinse angeordnet, welche Achse sich parallel zur optischen Achse erstreckt und ebenfalls einen hinterseitigen Brennpunkt aufweist, der ein Punkt in einer Nähe des zweiten Brennpunkts ist. In einem solchen Fall kann das dritte Lichtverteilungsmuster mit einer vergleichsweise schmalen vertikalen Breite durch ein von einem dritten Reflektor reflektiertes Licht ausgebildet werden, das vorne über eine zusätzliche Projektionslinse abgestrahlt wird, wodurch ein abgedunkelter Abschnitt entlang der Schnittlinien effektiv eliminiert werden kann.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, die Zeichnungen und die Ansprüche deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine entlang einer Linie II-II in 1 entnommene Querschnittsansicht.
  • 3 ist eine entlang einer Linie III-III in 1 entnommene Querschnittsansicht.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein tiefes Strahlverteilungsmustertransparent transparent zeigt, das auf einem virtuellen, vertikalen, 25 m vor einem Fahrzeug positionierten Schirm durch das Licht ausgebildet wird, das von der Fahrzeuglampeneinheit nach vorne abgestrahlt wird.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein hohes Strahlverteilungsmustertransparent transparent zeigt, das an einem virtuellen, vertikalen Schirm durch dasjenige Licht ausgebildet wird, das von der Fahrzeugscheinwerfereinheit nach vorne abgestrahlt wird.
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich zu 2, die eine Fahrzeugscheinwerfereinheit gemäß einer Modifikation der zuvor genannten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine entlang einer Linie II-II in 1 entnommene Querschnittsansicht, und 3 ist eine entlang der Linie III-III in 1 entnommene Querschnittsansicht.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 mit einer auf einer sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse Ax angeordneten Projektionslinse 12, und einer hinter der Projektionslinse 12 angeordneten ersten und zweiten Lichtquelleneinheit 14, 16 versehen.
  • Die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 ist eine Fahrzeugscheinwerfereinheit, die eingesetzt als ein Abschnitt eines Fahrzeugscheinwerfers verwendet wird. In einem solchen mit einem Scheinwerfer eingesetzten Zustand, ist die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 derart angeordnet, dass sich die optische Achse Ax hinsichtlich der Fahrzeuglängsrichtung ungefähr 0,5 bis 0,6 Grad nach unten erstreckt.
  • Die Projektionslinse 12 wird fest durch einen Linsenhalter 22 gestützt, und der Linsenhalter 22 ist fest durch einen Lichtquelleneinheitenhalter 24 gestützt. Ebenso sind die erste und die zweite Lichtquelleneinheit 14, 16 fest durch den Lichtquelleneinheitenhalter 24 gestützt.
  • Die Projektionslinse 12 ist aus einer plan-konvexen, asphärischen Linse ausgebildet, bei der eine Vorderseitenfläche eine konvexe Fläche, und eine Hinterseitenfläche eine plane Fläche ist. Ein Bild auf einer Brennebene, die einen hinterseitigen Brennpunkt F der Projektionslinse 12 umfasst, wird als ein invertiertes Bild an einem virtuellen, vertikalen, vor diesem platzierten Schirm projiziert.
  • Die erste Lichtquelleneinheit 14 weist ein erstes Lichtemitterelement 32, einen ersten Reflektor 34 und eine erste Spiegelkomponente 36 auf. Das erste Lichtemitterelement 32 ist auf der optischen Achse Ax weiter nach hinten als der hinterseitige Brennpunkt F der Projektionslinse 12 angeordnet. Der erste Reflektor 34 ist derart angeordnet, um das erste Lichtemitterelement 32 von oben abzudecken, und ist derart strukturiert, um ein Licht vom ersten Lichtemitterelement 32 nach vorne in Richtung der optischen Achse Ax zu reflektieren. Die erste Spiegelkomponente 36 weist eine nach oben weisende Reflexionsfläche 36a auf, die sich von der Position des hinterseitigen Brennpunktes F entlang der optischen Achse Ax nach hinten erstreckt, um einen Abschnitt des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor 34 nach oben zu reflektieren. In einem solchen Fall ist die erste Spiegelkomponente 36 als ein Abschnitt des Lichtquelleneinheitenhalters 24 strukturiert.
  • Das erste Lichtemitterelement 32 ist eine weiße Lichtemitterdiode, die ungefähr 0,3 bis 3 mm an jeder Seite einen rechteckigen Lichtemitterchip 32a aufweist. Das erste Lichtemitterelement 32 ist positionsmäßig an einem konkaven Lichtquellenstützabschnitt 36b befestigt, der an einer sich von der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 nach hinten erstreckenden oberen Fläche ausgebildet ist, wobei der Lichtemitterchip 32a angeordnet ist, um an der optischen Achse Ax vertikal nach oben zu weisen.
  • Eine Reflexionsfläche 34a des ersten Reflektors 34 weist eine zur optischen Achse Ax identische Hauptachse auf, und ist durch eine im Allgemeinen elliptisch gekrümmte Fläche mit einem ersten Brennpunkt strukturiert, der die Mitte der Lichtemission vom ersten Lichtemitteelement 33 ist. In einem solchen Fall weist die Reflexionsfläche 34a eine vertikale, mit einer elliptischen Gestalt festgelegte Querschnittsgestalt entlang der optischen Achse Ax auf, deren zweiter Brennpunkt ein vom hinterseitigen Brennpunkt F leicht nach vorne positionierter Punkt A ist, und eine Exzentrizität hiervon ist derart festgelegt, um sie schrittweise von einer vertikalen Quersektion in Richtung einer horizontalen Quersektion zu erhöhen. Entsprechend konvergiert der erste Reflektor 34 Licht vom ersten Lichtemitterelement 33 an dem Punkt A innerhalb der vertikalen Quersektion, und bewegt die Konvergenzposition innerhalb der horizontalen Quersektion beträchtlich nach vorne. Der erste Reflektor 34 ist an einer oberen Fläche der ersten Spiegelkomponente 36 an einem tieferen Umfangsendabschnitt der Reflexionsfläche 34a befestigt.
  • Die nach oben weisende Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 ist durch eine Spiegelflächenbehandlung, wie Aluminiumbedampfen ausgebildet, das an der oberen Fläche der ersten Spiegelkomponente 36 angewendet wird. In der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a ist eine links zur optischen Achse Ax positionierte linksseite Region durch eine horizontale Ebene aufgebaut, welche die optische Achse Ax umfasst, und eine rechts zur optischen Achse Ax positionierte rechtsseitige Region ist durch eine horizontale Ebene aufgebaut, die einen Schritt tiefer als die linksseitige Region ist, und über eine kurze, geneigte Fläche verbunden ist. Eine vordere Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a ist derart ausgebildet, um sich entlang der den hinterseitigen Brennpunkt F umfassenden Brennebene zu erstrecken. So reflektiert in der ersten Spiegelkomponente 36 die nach oben weisende Reflexionsfläche 36a einen Abschnitt des reflektierten, von der Reflexionsfläche 34a des ersten Reflektors 34 zur Projektionslinse 12 kommenden Lichts nach oben. Ein solches Licht fällt dann auf die Projektionslinse 12 ein und wird von der Projektionslinse 12 als ein nach unten weisendes Licht abgestrahlt. Es sei angemerkt, dass die nach oben weisende Reflexionsfläche 36a innerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, der es einem vom ersten Reflektor 34 reflektierten Lichts ermöglicht, von der vorderen Endkante 36a1 zu einer Position einzutreten, die sich in einem vorbestimmten Abstand nach hinten befindet.
  • Die zweite Lichtquelleneinheit 16 weist eine zweite Spiegelkomponente 46, ein zweites Lichtemitterelement 42, einen zweiten Reflektor 44 und einen dritten Reflektor 48 auf. Die zweite Spiegelkomponente 46 weist eine nach unten weisende Reflexionsfläche 46a auf, die sich an der ersten Spiegelkomponente 36 diagonal nach unten in Richtung einer Leuchtenhinterseite von der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a erstreckt. Das zweite Lichtemitterelement 42 ist an der nach vorne und diagonal nach unten weisenden zweiten Spiegelkomponente 46 angeordnet. Der zweite Reflektor 44 ist derart strukturiert, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 nach oben zu reflektieren, und ein solches Licht im Allgemeinen an einem vom hinterseitigen Brennpunkt F an der nach unten weisenden Reflexionsfläche 46a leicht diagonal nach unten weisend positionierten Punkt B konvergiert. Der dritte Reflektor 48 ist vom zweiten Lichtemitterelement 42 nach unten angeordnet, und reflektiert ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 derart nach vorne, dass ein solches Licht in einen tieferen Raum der Projektionslinse 12 gelangt. In einem solchen Fall ist die zweite Spiegelkomponente 46 auch als ein Abschnitt des Lichtquelleneinheitenhalters 24 strukturiert.
  • Der Aufbau des zweiten Lichtemitterelements 42 ist vollständig identisch zum ersten Lichtemitterelement 32. Ein Lichtemitterchip 42a ist derart angeordnet, um im Allgemeinen in der gleichen Ebene wie die nach unten weisende Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 zu sein. Mit dem Lichtemitterchip 42a in einem solchen Zustand ist das zweite Lichtemitterelement 42 positionsmäßig an einem konkaven Lichtquellenstützabschnitt 46b befestigt, der an einer nach unten weisenden, geneigten Fläche ausgebildet ist, die sich von der nach unten weisenden Reflexionsfläche 46a diagonal nach unten erstreckt.
  • Der zweite Reflektor 44 ist derart angeordnet, um das zweite Lichtemitterelement 42 von einer Seite nach vorne und diagonal nach unten abzudecken. Eine Reflexionsfläche 44a des zweiten Reflektors 44 weist eine Hauptachse an einer linearen Linie auf, die den Punkt B und die Mitte der Lichtemission vom zweiten Lichtemitterelement 42 verbindet, und ist durch eine im Allgemeinen elliptisch gekrümmte Fläche mit einem ersten Brennpunkt strukturiert, der die Mitte der Lichtemission des Lichtemitterelements 42 ist. In einem solchen Fall weist die Reflexionsfläche 44a eine mit einer elliptischen Gestalt festgelegte vertikale Querschnittsgestalt entlang der Hauptachse hiervon auf, deren zweiter Brennpunkt der Punkt B ist, und eine Exzentrizität hiervon ist derart festgelegt, um sich von einer vertikalen Quersektion in Richtung sowohl der rechten als auch der linken Seite schrittweise zu erhöhen. Entsprechend konvergiert der zweite Reflektor 44 Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 am Punkt B hinsichtlich einer hoch-runter-Richtung, und glättet den Konvergenzgrad hinsichtlich einer links-rechts-Richtung. Der zweite Reflektor 44 ist an einer nach unten weisenden, geneigten Fläche der zweiten Spiegelkomponente 46 an einem hinteren Umfangsendabschnitt der Reflexionsfläche 44a befestigt.
  • Die nach unten weisende Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 ist durch eine um ungefähr 45 Grad hinsichtlich einer die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene geneigten Ebene strukturiert. So reflektiert, wie in 3 gezeigt, in der zweiten Spiegelkomponente 46 die nach unten weisende Reflexionsfläche 46a einen Hauptteil des reflektierten Lichts von der Reflexionsfläche 44a der zweiten Spiegelkomponente 44 nach vorne. Ein solches Licht fällt dann auf die Projektionslinse 12. Es sei angemerkt, dass die nach unten weisende Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 innerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, der es dem vom zweiten Reflektor reflektierten Licht ermöglicht, in eine diagonal nach unten weisende Position einzutreten, welche ein vorbestimmter Abstand von der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 ist.
  • Der zweite Reflektor 44 ist mit einem gekerbten Abschnitt 44b an einem hinteren Endabschnitt hiervon ausgebildet. Der gekerbte Abschnitt 44 wird durch Schneiden des zweiten Reflektors 44 entlang einer Ebene ausgebildet, die im Allgemeinen orthogonal zur nach oben weisenden, geneigten Ebene der zweiten Spiegelkomponente 46 befindlich ist, und eine Schnittöffnung aufweist, die im Allgemeinen eine semi-elliptische Gestalt ist.
  • Der dritte Reflektor 48 ist derart angeordnet, dass ein durch den gekerbten Abschnitt 44b gelangendes Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 auf eine Reflexionsfläche 48a des dritten Reflektors 48 einfällt.
  • Die Reflexionsfläche 48a des dritten Reflektors 48 weist einen Brennpunkt auf, der die Mitte der Lichtemission des zweiten Lichtemitterelements 42 ist, weist eine vertikale Querschnittsgestalt auf, die durch eine Parabel ausgebildet wird, deren Achse eine Achsenlinie Axt ist, die sich parallel zur optischen Achse Ax erstreckt. Eine horizontale Querschnittsgestalt der Reflexionsfläche 48a wird durch eine Hyperbel ausgebildet, deren Achse eine Achsenlinie Axt ist. In der vertikalen Quersektion wird ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 als ein paralleles Licht reflektiert, und in der horizontalen Quersektion wird ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 als ein von sowohl der linken als auch der rechten Seite gestreutes Licht reflektiert.
  • Entsprechend strahlt der dritte Reflektor 48 Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 vom Fahrzeug nach vorne, ohne dass ein solches Licht in die Projektionslinse 12 eintritt. Der dritte Reflektor 48 ist fest an einem tieferen Endabschnitt der zweiten Spiegelkomponente 46 an einem oberen Umfangsendabschnitt der Reflexionsfläche 48a gestützt.
  • 4 und 5 stellen Lichtverteilungsmuster dar, die an einem virtuellen, vertikalen, 25 Meter vor einem Fahrzeug positionierten Schirm durch das Licht ausgebildet werden, das von der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 abgestrahlt wird. 4 zeigt ein tiefes Strahlverteilungsmuster PL, und 5 zeigt ein hohes Strahlverteilungsmuster PH.
  • Das in 4 gezeigte tiefe Strahlverteilungsmuster 4 ist als ein erstes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, wenn die erste Lichtquelleneinheit 14 erleuchtet ist.
  • Das tiefe Strahlverteilungsmuster PL ist ein tiefes Strahlverteilungsmuster für eine linke Lichtverteilung, und eine obere Endkante hiervon weist Schnittlinien CL1, CL2 auf, die in einer schrittweisen Art in der links-rechts-Richtung ausgebildet sind. Die Schnittlinien CL1, CL2 erstrecken sich in der horizontalen Richtung in einer links-rechts-schrittweisen Art und werden durch eine Linie V-V begrenzt, welche in einer orthogonalen Richtung mit einem verschwindenden Punkt in einer Leuchtenvorderrichtung kreuzt, d. h. H-V. Ein Abschnitt an einer nahenden Fahrzeugspurseite, die sich rechts von der Linie V-V befindet, ist als die tiefere Stufenschnittlinie CL1 ausgebildet, und ein Abschnitt an einer Gastfahrzeugspurseite, die sich links von der Linie V-V befindet, ist als die obere Stufenschnittlinie CL2 ausgebildet, die aufgrund eines geneigten Abschnitts einen Schritt höher ist als die tiefere Stufenschnittlinie CL1.
  • Das tiefere Strahlverteilungsmuster PL ist als ein invertiertes Projektionsbild an einem virtuellen, vertikalen Schirm durch die Projektionslinse 12 ausgebildet. Das tiefe Strahlverteilungsmuster PL ist eine Projektion des Bildes des ersten Lichtemitterelements 32, das an einer hinterseitigen Brennebene der Projektionslinse 12 durch ein vom ersten Lichtemitterelement 32 abgestrahltes und durch den ersten Reflektor 34 reflektiertes Licht ausgebildet ist. Die Schnittlinien CL1, CL2 sind als invertierte Projektionsbilder der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 ausgebildet.
  • Im tiefen Strahlverteilungsmuster PL ist ein Bogenpunkt E an der Kreuzung der tieferen Schrittschnittlinie CL1 und der Linie V-V unterhalb H-V um ungefähr 0,5 bis 0,6 Grad positioniert. Dies liegt darin begründet, weil die optische Achse Ax wie zuvor beschrieben um ungefähr 0,5 bis 0,6 Grad hinsichtlich der Fahrzeuglängsrichtung nach unten festgelegt ist. Eine Heißzone HZL, welche ein Gebiet hoher Lichtintensität ist, ist im tiefen Strahlverteilungsmuster PL derart ausgebildet, um den Bogenpunkt E zu umgeben.
  • Das in 5 gezeigte hohe Strahlverteilungsmuster PH wird ausgebildet, wenn die erste und die zweite Lichtquelleneinheit 14, 16 simultan erleuchtet werden.
  • Das hohe Strahlverteilungsmuster PH ist als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, welches das tiefe Strahlverteilungsmuster PL und zwei zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA, PB kombiniert, die hinsichtlich des tiefen Strahlverteilungsmusters PL zusätzlich ausgebildet sind. In einem solchen Fall ist das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA ein Lichtverteilungsmuster, das als ein zweites Lichtverteilungsmuster durch ein vom zweiten Reflektor 44 reflektiertes Licht ausgebildet wird, und das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB ist ein Lichtverteilungsmuster, das als ein drittes Lichtverteilungsmuster durch ein vom dritten Reflektor 48 reflektiertes Licht ausgebildet wird.
  • Das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA wird derart ausgebildet, um sich von den Schnittlinien CL1, CL2 des tiefen Strahlverteilungsmusters PL nach oben zu erweitern. In diesem Fall wird das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA als ein kleineres Lichtverteilungsmuster als das tiefe Strahlverteilungsmuster PL ausgebildet, und ein tieferer Endabschnitt hiervon wird entlang der Schnittlinien CL1, CL2 ausgebildet. Eine Heißzone HZA, welche ein Gebiet hoher Intensitätslichtes ist, wird im zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmuster PA derart ausgebildet, um den Bogenpunkt E zu umgeben. Eine Heißzone des hohen Strahlverteilungsmusters PH wird durch diese Heißzone HZA und die Heißzone HZL des tiefen Strahlverteilungsmusters PL erzeugt.
  • Das hohe Strahlverteilungsmuster PA ist als ein kleineres Lichtverteilungsmuster als das tiefe Strahlverteilungsmuster PL ausgebildet, weil ein durch den zweiten Reflektor 44 reflektiertes Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 in einer Nähe des Punkt B durch die nach vorne weisende Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 nach vorne reflektiert wird. Ein solches Licht gelangt dann durch die hinterseitige Brennebene der Projektionslinse 12 in der Nähe des hinterseitigen Brennpunkts F. Zusätzlich wird der tiefere Endabschnitt des hohen Strahlverteilungsmusters PA entlang der Schnittlinien CL1, CL2 ausgebildet, weil sich die nach unten weisende Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 diagonal nach unten von der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 in Richtung der Leuchtenhinterseite erstreckt.
  • Das hohe Strahlverteilungsmuster PA wird hinsichtlich des tiefen Strahlverteilungsmusters PL ausgebildet, um benachbart zum ersten Lichtverteilungsmuster an einer oberen Seite der Schnittlinien CL1, CL2 ohne Überlappung befindlich zu sein. Deshalb wird ein Kontrastunterschied zwischen der oberen und der unteren Seite der Schnittlinien CL1, CL2 im tiefen Strahlverteilungsmuster PL angemessen geglättet.
  • Außer wenn jedoch ein kreuzender Abschnitt zwischen der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 und der nach oben weisenden Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 (d. h. die vordere Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a) mit guter Präzision ausgebildet ist, wird ein Abschnitt entlang der Schnittlinien CL1, CL2 in demjenigen Lichtverteilungsmuster abgedunkelt ausgebildet, welcher das tiefe Strahlverteilungsmuster PL und das zusätzlich hohe Strahlverteilungsmuster PA kombiniert.
  • Das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB ist derart ausgebildet, um die Schnittlinien CL1, CL2 des tiefen Strahlverteilungsmusters PL von oberhalb und unterhalb zu spreizen. In einem solchen Fall wird das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB als ein längliches Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das sich nahe aus sowohl der rechten als auch der linken Seite mit dem Bogenpunkt E als seiner Mitte erstreckt.
  • Das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB wird als ein längliches Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das sich eng zu sowohl der rechten als auch der linken Seite mit dem Bogenpunkt E als seine Mitte erstreckt, weil ein durch den dritten Reflektor 48 reflektiertes Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 ein Licht parallel mit der optischen Achse Ax hinsichtlich der hoch-runter-Richtung wird, und ein Licht wird, das zur linken und zur rechten Seite hinsichtlich der horizontalen Richtung streut.
  • Das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB ist derart ausgebildet, um die Schnittlinien CL1, CL2 von oberhalb und unterhalb zu spreizen. Selbst wenn ein Abschnitt entlang der Schnittlinien CL1, CL2 im Lichtverteilungsmuster abgedunkelt ausgebildet wird, welches das tiefe Strahlverteilungsmuster PL und das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA kombiniert, verhindert deshalb ein Überlappen des zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmuster PB das Auftreten eines abgedunkelten Abschnitts.
  • Beim Einsetzen der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden in einen eigentlichen Scheinwerfer, setzt das Design eine Vielzahl von Fahrzeugscheinwerfereinheiten 10 ein. So werden das tiefe Strahlverteilungsmuster und das hohe Strahlverteilungsmuster des gesamten Scheinwerfers als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem ein mehrfaches Überlappen des in 4 und 5 gezeigten tiefen Strahlverteilungsmusters PL und des hohen Strahlverteilungsmusters PH stattfindet. Vorausgesetzt, dass ein Lichtfluss von der Lichtquelle, nämlich des ersten Lichtemitterelements 33 und des zweiten Lichtemitterelements 42, angemessen gesichert werden kann, ist es möglich, den Scheinwerfer ebenfalls unter Verwendung einer einzelnen Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 zu strukturieren.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen mit der an der sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse Ax angeordneten Projektionslinse 12, und der nach hinten von der Projektionslinse 12 angeordneten ersten und zweiten Lichtquelleneinheit 14, 16 versehen. Die erste Lichtquelleneinheit 14 weist das erste Lichtemitterelement 32, den ersten Reflektor 34 und die erste Spiegelkomponente 36 auf. Das erste Lichtemitterelement 32 ist an der optischen Achse Ax weiter nach hinten als der hinterseitige Brennpunkt F der Projektionslinse 12 angeordnet. Der erste Reflektor 34 ist derart angeordnet, um das erste Lichtemitterelement 32 von oberhalb abzudecken, und ist derart strukturiert, um ein Licht vom ersten Lichtemitterelement 32 nach vorne in Richtung der optischen Achse Ax zu reflektieren. Die erste Spiegelkomponente 36 weist eine nach oben weisende Reflexionsfläche 36a auf, die sich entlang der optischen Achse Ax von der Position des hinterseitigen Brennpunktes F der Projektionslinse 12 derart erstreckt, um einen Abschnitt des vom ersten Reflektor 34 reflektierten Lichts nach oben zu reflektieren. Deshalb kann ein Leuchten der ersten Lichtquelleneinheit 14 das tiefe Strahlverteilungsmuster PL ausbilden, dessen oberer Endabschnitt die scharfen Schnittlinien CL1, CL2 aufweist, welche invertierte Projektionsbilder der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 sind.
  • Weiter weist in der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen die zweite Lichtquelleneinheit 16, die zweite Spiegelkomponente 46, das zweite Lichtemitterelement 42, den zweiten Reflektor 44 und den dritten Reflektor 48 auf. Die zweite Spiegelkomponente 46 weist eine nach unten weisende Reflexionsfläche 46a auf, die sich von der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a an der ersten Spiegelkomponente 36 diagonal nach unten in Richtung der Leuchtenhinterseite erstreckt. Das zweite Lichtemitterelement 42 ist nach unten von der optischen Achse Ax angeordnet. Der zweite Reflektor 44 ist derart strukturiert, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 nach oben zu reflektieren, und im Allgemeinen ein solches Licht am Punkt B nahe dem hinterseitigen Brennpunkt F der Projektionslinse 12 an der nach unten weisenden Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 zu konvergieren. Der dritte Reflektor 48 ist vom zweiten Lichtemitterelement 42 nach unten angeordnet, und reflektiert ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 derart nach vorne, dass ein solches Licht durch einen unteren Raum der Projektionslinse 12 gelangt. Deshalb macht es ein zusätzliches Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit 16 möglich, zusätzlich das zusätzlich hohe Strahlverteilungsmuster PA unter Verwendung eines vom zweiten Reflektor 44 reflektierten Lichts auszubilden, und das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB unter Verwendung eines vom dritten Reflektor 48 reflektierten Lichts auszubilden, wodurch das hohe Strahlverteilungsmuster PH ausgebildet werden kann.
  • In einem solchen Fall wird das hohe Strahlverteilungsmuster PA derart ausgebildet, um benachbart zum tiefen Strahlverteilungsmuster PL an der oberen Seite der Schnittlinien CL1, CL2 ohne Überlappen befindlich zu sein. Deshalb kann ein Kontrastunterschied oberhalb und unterhalb der Schnittlinien CL1, CL2 im tiefen Strahlverteilungsmuster PL durch ein zusätzliches Ausbilden des zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmusters PA angemessen geglättet werden.
  • Es kann Fälle geben, in denen der kreuzende Abschnitt zwischen der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a der ersten Spiegelkomponente 36 und der nach unten weisenden Reflexionsfläche 46a der zweiten Spiegelkomponente 46 (d. h., der vorderen Endkante 36a1 der nach oben weisenden Reflexionsfläche 36a) nicht mit guter Präzision ausgebildet ist. Dies resultiert in einem entlang der Schnittlinien CL1, CL2 im Lichtverteilungsmuster ausgebildeten abgedunkelten Abschnitt, der das tiefe Strahlverteilungsmuster PL und das zusätzlich hohe Strahlverteilungsmuster PA kombiniert. Weil jedoch das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB derart ausgebildet ist, um die Schnittlinien CL1, CL2 von oberhalb und unterhalb zu spreizen, selbst wenn ein Abschnitt abgedunkelt entlang der Schnittlinien CL1, CL2 im Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, welches das tiefe Strahlverteilungsmuster PL und das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster Pa kombiniert, verhindert ein Überlappen des zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmusters PB das Auftreten eines solchen abgedunkelten Abschnitts.
  • In der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen wie zuvor beschrieben, bildet ein zusätzliches Leuchten der zweiten Lichtquelleneinheit 16 zusätzlich die zwei inhärent unterschiedlichen, zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmuster PA, PB hinsichtlich dem tiefen Strahlverteilungsmuster PL. Deshalb kann ein Kontrastunterschied zwischen der oberen und der unteren Seite der Schnittlinien CL1, CL2 im tiefen Strahlverteilungsmuster PL angemessen geglättet werden, und das Abdunkeln eines Abschnitts entlang der Schnittlinien CL1, CL2 kann verhindert werden.
  • So kann ein von der Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen abgestrahltes Licht verwendet werden, um das hohe Strahlverteilungsmuster PH mit exzellenter Fernsichtbarkeit auszubilden.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen werden die erste Spiegelkomponente 36 und die zweite Spiegelkomponente 46 integriert als der Lichtquelleneinheitenhalter 24 ausgebildet. Deshalb ist es möglich, die Präzision einer gegenseitigen Positionsbeziehung zwischen der ersten und der zweiten Spiegelkomponente 36, 46 zu erhöhen. So kann das durch die zweite Lichtquelleneinheit 16 ausgebildete zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PA präzise in einer vorbestimmten Position mit dem durch ein Leuchten der ersten Lichtquelleneinheit 14 ausgebildeten tiefen Strahlverteilungsmuster PL ausgebildet werden. Darüber hinaus kann ein integrales Ausbilden der ersten Spiegelkomponente 36 und der zweiten Spiegelkomponente 46 ebenfalls eine kompaktere Fahrzeugscheinwerfereinheit 10 erreichen, und die Anzahl der verwendeten Teile reduzieren.
  • In der zweiten Lichtquelleneinheit der vorliegenden Ausführungsform weist der zweite Reflektor 44 einen Aufbau auf, bei dem ein gekerbter Abschnitt 44b im hinteren Endabschnitt des zweiten Reflektors 44 ausgebildet ist, und der dritte Reflektor 48 derart angeordnet ist, dass ein durch den gekerbten Abschnitt 44b gelangendes Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 auf die Reflexionsfläche 48a trifft. Deshalb kann mit dem zweiten und dem dritten Reflektor 44, 48 in einer angemessenen Lageanordnung angeordnet eine Menge des Lichtes gezwungen werden, vom zweiten Lichtemitterelement 42 auf den zweiten Reflektor 44 oder den dritten Reflektor 48 einzufallen.
  • Weiter umfasst gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der dritte Reflektor 48 der zweiten Lichtquelleneinheit 16 die Reflexionsfläche 48a, welche einen Brennpunkt aufweist, der die Mitte der Lichtemission vom zweiten Lichtemitterelement 42 ist, und umfasst eine vertikale Querschnittsgestalt, die durch eine Parabel ausgebildet ist, deren Achse die sich parallel zur optischen Achse Ax erstreckende Achsenlinie Ax1 ist. Deshalb kann das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB mit einer verglichenen engen vertikalen Breite durch ein vom dritten Reflektor 48 reflektiertes Licht ausgebildet werden, wodurch ein abgedunkelter Abschnitt entlang der Schnittlinien CL1, CL2 effektiv eliminiert werden kann.
  • Durch Annehmen des Aufbaus einer oder mehrerer Ausführungsformen, wie zuvor beschrieben, kann das erste Lichtemitterelement 32 und das zweite Lichtemitterelement 42 an Positionen angeordnet werden, die in einem angemessenen Abstand voneinander befindlich sind. Deshalb ist es möglich, ein Wärmeabstrahlverhalten hinsichtlich der Lichtemitterelemente 32, 42 zu verbessern.
  • Es sei angemerkt, dass gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, um das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB ein längliches Lichtverteilungsmuster zu machen, die horizontale Querschnittsgestalt der Reflexionsfläche 48a des dritten Reflektors 48 als eine Hyperbel beschrieben wurde. Jedoch kann anstelle eines solchen Aufbaus die Reflexionsfläche 48a des dritten Reflektors 48 ebenso durch eine Vielzahl von horizontalen diffusen Elementen ausgebildet werden.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wurde eine die vertikale Querschnittsgestalt der Reflexionsfläche 48a des dritten Reflektors 48 ausbildende Achse der Parabel als die sich parallel zur optischen Achse Ax erstreckende Achsenlinie Axt beschrieben. Jedoch kann auch eine sich etwas mehr oberhalb oder unterhalb als die Achsenlinie Axt erstreckende Achsenlinie verwendet werden, vorausgesetzt, dass sich die Achsenlinie innerhalb eines Bereichs befindet, wo das zusätzliche hohe Strahlverteilungsmuster PB derart ausgebildet wird, um die Schnittlinien CL1, CL2 zu spreizen.
  • In den zuvor genannten Ausführungsformen wurde das zweite Lichtemitterelement 42 als an der zweiten Spiegelkomponente 46 angeordnet beschrieben. Jedoch kann das zweite Lichtemitterelement 42 ebenfalls eine Struktur sein, die durch ein anderes Element als die zweite Spiegelkomponente 46 gestützt wird, vorausgesetzt, dass das zweite Lichtemitterelement 42 von der optischen Achse Ax nach unten angeordnet ist.
  • Als nächstes wird eine Modifikation der zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschrieben.
  • 6 ist eine der 2 ähnliche Ansicht, die eine Fahrzeugscheinwerfereinheit 110 gemäß der vorliegenden Modifikation zeigt.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist die Fahrzeugscheinwerfereinheit 110 vollständig identisch zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich des Aufbaus der Projektionslinse 12 und der ersten Lichtquelleneinheit 14, unterscheidet sich jedoch von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen hinsichtlich des Aufbaus der zweiten Lichtquelleneinheit 116.
  • Und zwar sind die Aufbauten der zweiten Spiegelkomponente 46, des zweiten Lichtemitterelements 42 und des zweiten Reflektors 44 in der zweiten Lichtquelleneinheit 116 der Modifikation identisch zu denen in der zweiten Lichtquelleneinheit 16 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen; jedoch unterscheidet sich der Aufbau eines dritten Reflektors 148 von denjenigen des dritten Reflektors 48 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Weiter weist die zweite Lichtquelleneinheit 116 einen Aufbau auf, bei dem eine zusätzliche Projektionslinse 150 vor dem dritten Reflektor 148 angeordnet ist.
  • Die zusätzliche Projektionslinse 150 ist unterhalb und in der Nähe der Projektionslinse 12 positioniert, und wird fest durch einen integral mit dem Linsenhalter 22 ausgebildeten zusätzlichen Halter 122a gestützt. Die zusätzliche Projektionslinse 150 ist aus einer plan-konvexen Linse ausgebildet, bei der eine Vorderseitenfläche eine konvexe Fläche und eine Hinterseitenfläche eine plane Fläche ist, und weist eine zusätzliche, sich parallel zur optischen Achse Ax erstreckende optische Achse Ax2 auf. Die zusätzliche Projektionslinse 150 projiziert ein Bild auf eine einen hinterseitigen Brennpunkt Fa der zusätzlichen Projektionslinse 150 umfassende Brennebene als ein invertiertes Bild auf einen virtuellen, vertikalen, vor diesem platzierten Schirm.
  • Der dritte Reflektor 148 umfasst eine Reflexionsfläche 148a mit einer vertikalen Querschnittsgestalt, die durch eine Ellipse ausgebildet wird, deren erster Brennpunkt die Mitte der Lichtemission vom zweiten Lichtemitterelement 42 ist, und deren zweiter Brennpunkt ein vorbestimmter Punkt zwischen dem zweiten Lichtemitterelement 42 und der Projektionslinse 12 ist (genauer gesagt, die Position des hinterseitigen Brennpunktes Fa der zusätzlichen Projektionslinse 150), und eine Exzentrizität hiervon wird derart festgelegt, um sich schrittweise von einer vertikalen Quersektion in Richtung einer horizontalen Quersektion zu erhöhen. Entsprechend konvergiert der dritte Reflektor 148 ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42 auf den hinterseitigen Brennpunkt Fa der zusätzlichen Projektionslinse 150 innerhalb der vertikalen Quersektion, und bewegt die Konvergenzposition innerhalb der horizontalen Quersektion beträchtlich nach vorne.
  • Entsprechend ermöglicht der dritte Reflektor 148 es dem Licht vom zweiten Lichtemitterelement 42, die unterhalb und in der Nähe der Projektionslinse 12 angeordnete zusätzliche Projektionslinse 150 ohne in die Projektionslinse 12 einzudringen, und strahlt ein solches Licht über die zusätzliche Projektionslinse 150 nach vorne vom Fahrzeug ab. Der dritte Reflektor 148 ist fest am tieferen Endabschnitt der zweiten Spiegelkomponente 46 an einem oberen Umfangsendabschnitt der Reflexionsfläche 148a gestützt.
  • Beim Annehmen des Aufbaus der vorliegenden Modifikation kann ein drittes Lichtverteilungsmuster mit einer verglichenen engen vertikalen Breite durch ein vom dritten Reflektor 148 reflektiertes Licht, das über die zusätzliche Projektionslinse 150 nach vorne abgestrahlt wird, ausgebildet werden (und zwar ein zum zusätzlichen hohen Strahlverteilungsmuster PB in der zuvor genannten Ausführungsform identisches Lichtverteilungsmuster), wodurch ein abgedunkelter Abschnitt entlang der Schnittlinien CL1, CL2 effektiv eliminiert werden kann.
  • Während die Beschreibung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erstellt wurde, ist es für die in der Technik Bewanderten einleuchtend, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin ausgeführt werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • 10, 110
    Fahrzeugscheinwerfereinheit
    12
    Projektionslinse
    14
    erste Lichtquelleneinheit
    16, 116
    zweite Lichtquelleneinheit
    22
    Linsenhalter
    24
    Lichtquelleneinheitenhalter
    32
    erstes Lichtemitterelement
    32a, 42a
    Lichtemitter-Chip
    34
    erster Reflektor
    34a, 44a, 48a, 148a
    Reflexionsfläche
    36
    erste Spiegelkomponente
    36a
    nach oben weisende Reflexionsfläche
    36a1
    vordere Endkante
    36b, 46b
    konkaver Lichtquellenstützabschnitt
    42
    zweites Lichtemitterelement
    44
    zweiter Reflektor
    44b
    gekerbter Abschnitt
    46
    zweite Spiegelkomponente
    46a
    nach unten weisende Reflexionsfläche
    48, 148
    dritter Reflektor
    122a
    zusätzlicher Halter
    150
    zusätzliche Projektionslinse
    A, B
    Punkt
    Ax
    optische Achse
    Axt
    Achsenlinie
    Ax2
    zusätzliche optische Achse
    CL1
    tiefere Schnittlinie
    CL2
    obere Schnittlinie
    E
    Bogenpunkt
    F, Fa
    hinterseitiger Brennpunkt
    HZA, HZL
    Heißzone
    PA, PB
    zusätzliches hohes Strahlverteilungsmuster
    PH
    hohes Strahlverteilungsmuster
    PL
    tiefes Strahlverteilungsmuster

Claims (5)

  1. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110), die ein Lichtemitterelement als eine Lichtquelle verwendet, umfassend: eine Projektionslinse (12), die auf einer sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse (Ax) angeordnet ist, und eine hinter der Projektionslinse angeordnete erste und zweite Lichtquelleneinheit, wobei die erste Lichtquelleneinheit (14) umfasst: ein erstes Lichtemitterelement (32), das in einer Nähe der optischen Achse weiter hinten als ein hinterseitiger Brennpunkt (F) der Projektionslinse angeordnet ist, einen ersten Reflektor (34), der angeordnet ist, um das erste Lichtemitterelement von oberhalb abzudecken, und der strukturiert ist, um das Licht vom ersten Lichtemitterelement nach vorne in Richtung der optischen Achse zu reflektieren, und eine erste Spiegelkomponente (36), die eine nach oben weisende Reflexionsfläche (36a) aufweist, die sich von einer Position des hinterseitigen Brennpunktes entlang der optischen Achse nach hinten erstreckt, um einen Teil des reflektierten Lichts vom ersten Reflektor nach oben zu reflektieren, und wobei die zweite Lichtquelleneinheit (16, 116) umfasst: eine zweite Spiegelkomponente (46), die eine nach unten weisende Reflexionsfläche (46a) umfasst, die sich von einer vorderen Endkante der nach oben weisenden Reflexionsfläche diagonal nach unten in Richtung der Hinterseite der Fahrzeugscheinwerfereinheit erstreckt, ein zweites Lichtemitterelement (42), das auf der nach vorne und diagonal nach unten weisenden zweiten Spiegelkomponente unterhalb der optischen Achse angeordnet ist, einen zweiten Reflektor (44), der strukturiert ist, um ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement nach oben zu reflektieren und ein solches Licht auf der nach unten weisenden Reflexionsfläche zu konvergieren und dann durch die hinterseitige Brennebene der Projektionslinse in der Nähe des hinterseitigen Brennpunkts gelangen zu lassen, und einen nach unten vom zweiten Lichtemitterelement angeordneten dritten Reflektor (48, 148), der ein Licht vom zweiten Lichtemitterelement derart nach vorne reflektiert, dass ein solches Licht in einen Bereich unterhalb der Projektionslinse gelangt, ohne dass dieses Licht in die Projektionslinse eintritt.
  2. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110) gemäß Anspruch 1, bei der die erste Spiegelkomponente (36) und die zweite Spiegelkomponente (46) integral ausgebildet sind.
  3. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der ein hinterer Endabschnitt des zweiten Reflektors (44) mit einem gekerbten Abschnitt (44b) ausgebildet ist, der eine Schnittöffnung aufweist, und der dritte Reflektor (48, 148) derart angeordnet ist, dass ein durch den gekerbten Abschnitt des zweiten Reflektors gelangendes Licht vom zweiten Lichtemitterelement auf eine Reflexionsfläche des dritten Reflektors einfällt.
  4. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der dritte Reflektor (48, 148) umfasst: eine Reflexionsfläche (48a) mit einem Brennpunkt, der ein Punkt in einer Nähe des zweiten Lichtemitterelements ist, und mit einer durch eine Parabel ausgebildeten vertikalen Querschnittsgestalt, deren Achse eine Achsenlinie ist, die sich im Allgemeinen parallel zur optischen Achse erstreckt.
  5. Fahrzeugscheinwerfereinheit (10, 110) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der dritte Reflektor (48, 148) eine Reflexionsfläche (48a) mit einer durch eine Ellipse ausgebildeten, vertikalen Querschnittsgestalt aufweist, deren erster Brennpunkt ein Punkt in einer Nähe des zweiten Lichtemitterelements (42) ist und deren zweiter Brennpunkt ein vorbestimmter Punkt zwischen dem zweiten Lichtemitterelement und der Projektionslinse (12) ist, wobei die Fahrzeugscheinwerfereinheit weiter umfasst: eine unterhalb der Projektionslinse angeordnete zusätzliche Projektionslinse (150), wobei die zusätzliche Projektionslinse eine sich parallel zur optischen Achse (Ax) erstreckende zusätzliche optische Achse (Ax1) und ebenso einen hinterseitigen Brennpunkt (Fa) aufweist, der ein Punkt in der Nähe des zweiten Brennpunktes ist.
DE102008051915A 2007-10-17 2008-10-16 Fahrzeugscheinwerfereinheit Expired - Fee Related DE102008051915B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007270489A JP5114155B2 (ja) 2007-10-17 2007-10-17 車両用前照灯ユニット
JP2007-270489 2007-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051915A1 DE102008051915A1 (de) 2009-04-23
DE102008051915B4 true DE102008051915B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=40459200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051915A Expired - Fee Related DE102008051915B4 (de) 2007-10-17 2008-10-16 Fahrzeugscheinwerfereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8038334B2 (de)
JP (1) JP5114155B2 (de)
DE (1) DE102008051915B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5332070B2 (ja) * 2008-11-17 2013-11-06 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯ユニット及び車両用前照灯
JP5614001B2 (ja) * 2009-07-14 2014-10-29 東芝ライテック株式会社 車両用灯具
JP2011040247A (ja) * 2009-08-10 2011-02-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯の灯具ユニット
RU2553271C2 (ru) * 2010-03-23 2015-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Встраиваемый осветительный узел
WO2012005685A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd Integrated led headlamp
JP5643630B2 (ja) * 2010-12-14 2014-12-17 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5752982B2 (ja) * 2011-04-15 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5716576B2 (ja) * 2011-06-30 2015-05-13 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP5831788B2 (ja) * 2011-07-01 2015-12-09 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP5842435B2 (ja) * 2011-07-26 2016-01-13 市光工業株式会社 車両用前照灯
FR2979594B1 (fr) * 2011-09-05 2013-09-13 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile
JP5897913B2 (ja) * 2012-01-26 2016-04-06 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
DE102012203929B3 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung einesKraftfahrzeugs
JP5985246B2 (ja) * 2012-05-16 2016-09-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US8894257B2 (en) * 2012-05-17 2014-11-25 Osram Sylvania Inc. Headlamp featuring both low-beam and high-beam outputs and devoid of moving parts
US8845153B2 (en) * 2013-02-06 2014-09-30 Wen-Sung Lee High beam and low beam combination lamp for a bicycle
JP6180772B2 (ja) * 2013-04-01 2017-08-16 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6111805B2 (ja) * 2013-04-04 2017-04-12 市光工業株式会社 車両用灯具
DE112014003799B4 (de) * 2013-08-19 2023-03-23 Magna International Inc. Doppelstrahl-Scheinwerfer
JP6244614B2 (ja) * 2013-10-10 2017-12-13 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP6018651B2 (ja) * 2014-06-11 2016-11-02 ヤマハ発動機株式会社 車両のヘッドライトおよびそれを備えた車両
TWI588403B (zh) * 2015-01-05 2017-06-21 隆達電子股份有限公司 發光二極體車頭燈
JP6627282B2 (ja) * 2015-06-30 2020-01-08 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP6048773B2 (ja) * 2015-08-07 2016-12-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
WO2017104678A1 (ja) * 2015-12-15 2017-06-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具及び基板
FR3062457B1 (fr) 2017-02-01 2020-08-28 Valeo Vision Module d'eclairage d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile
JP6589955B2 (ja) * 2017-09-22 2019-10-16 日亜化学工業株式会社 発光モジュール及び車載用灯具
CN110906269B (zh) * 2018-09-14 2024-04-05 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种车灯
CN111076141A (zh) * 2019-12-04 2020-04-28 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯模组及车灯
CN113137585A (zh) 2020-01-20 2021-07-20 华域视觉科技(上海)有限公司 前照灯光学元件、车灯模组、车灯及车辆
DE102021109444A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Geteilter Linsenhalter für eine Leuchtvorrichtung
WO2023123235A1 (zh) * 2021-12-30 2023-07-06 华域视觉科技(上海)有限公司 灯具单元、前照灯和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040240223A1 (en) * 2002-12-24 2004-12-02 Norbert Brun Projector with transverse light source for automotive vehicle
US20060120094A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
US20070086202A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit of vehicle headlamp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3964089B2 (ja) * 2000-01-12 2007-08-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3779173B2 (ja) * 2001-04-24 2006-05-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2006302713A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4471169B2 (ja) * 2005-04-21 2010-06-02 株式会社小糸製作所 プロジェクタ型車両用灯具ユニット
JP4664830B2 (ja) * 2006-01-31 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4500273B2 (ja) * 2006-01-31 2010-07-14 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4707189B2 (ja) * 2006-06-02 2011-06-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP5009031B2 (ja) * 2007-04-10 2012-08-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP2010238605A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニット
JP2010262767A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
JP2010262750A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040240223A1 (en) * 2002-12-24 2004-12-02 Norbert Brun Projector with transverse light source for automotive vehicle
US20060120094A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular illumination lamp
US20070086202A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp unit of vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
JP5114155B2 (ja) 2013-01-09
DE102008051915A1 (de) 2009-04-23
JP2009099413A (ja) 2009-05-07
US8038334B2 (en) 2011-10-18
US20090103323A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005012649B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008061619B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10340433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102007061304B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE102006023139B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
DE102004058038B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102008015509B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102005058936A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102007002689A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041360000