DE102008061619B4 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102008061619B4
DE102008061619B4 DE102008061619A DE102008061619A DE102008061619B4 DE 102008061619 B4 DE102008061619 B4 DE 102008061619B4 DE 102008061619 A DE102008061619 A DE 102008061619A DE 102008061619 A DE102008061619 A DE 102008061619A DE 102008061619 B4 DE102008061619 B4 DE 102008061619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution pattern
plane
light emitting
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061619A1 (de
Inventor
Takayuki Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102008061619A1 publication Critical patent/DE102008061619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061619B4 publication Critical patent/DE102008061619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Fahrzeugleuchte (10, 110) umfassend:
eine konvexe Linse (12, 112), die an einer optischen Achse in einer Fahrzeuglängsrichtung positioniert ist;
ein Lichtemitterelement (14), das in einem Bereich eines hinterseitigen Brennpunktes (F) der konvexen Linse (12, 112) positioniert ist; und
eine zusätzliche Linse (22), die um die konvexe Linse (12, 112) vorgesehen ist,
wobei die Fahrzeugleuchte (10, 110) ausgelegt ist, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Schnittlinie (CL1) und eine schräge Schnittlinie (CL2) in einem oberen Endabschnitt hiervon aufweist, indem eine Ablenkungssteuerung unter Verwendung der konvexen Linse (12, 112) über ein direkt vom Lichtemitterelement (14) emittiertes Licht ausgeübt wird,
wobei das Lichtemitterelement (14) einen eine rechteckige Lichtemitterfläche aufweisenden Lichtemitterchip (14a) umfasst,
wobei das Lichtemitterelement (14) derart nach vorne weisend positioniert ist, dass eine untere Endkante (14a1) des Lichtemitterchips (14a) an einer die optische Achse umfassenden Ebene positioniert ist, während einer der Endpunkte der unteren Endkante...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, die ein Lichtemitterelement als eine Lichtquelle verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft im Besonderen eine Fahrzeugleuchte, die Licht ausstrahlen kann, um ein Lichtverteilungsmuster mit einer horizontalen Schnittlinie und einer schrägen Schnittlinie in einem oberen Endabschnitt hiervon auszubilden.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Lichtemitterelemente wie Lichtemitterdioden als Lichtquellen in Fahrzeugleuchten verwendet.
  • Zum Beispiel beschreibt ”Patent Dokument 1” eine Fahrzeugleuchte, die umfasst: Eine konvexe Linse, die an einem sich in einer Vorder-Hinter-Richtung der Leuchte erstreckenden optischen Achse positioniert ist, und ein Lichtemitterelement, das in der Nähe des hinterseitigen Brennpunkts der konvexen Linse positioniert ist. Eine so genannte Direktprojektions-Fahrzeugleuchte kann eine Ablenkungssteuerung mit Verwendung der konvexen Linse über das direkt vom Lichtemitterelement emittierte Licht ausüben.
  • Weiter ist die im ”Patent Dokument 1” beschriebene Fahrzeugleuchte eingerichtet, dass ein Teil des direkt vom Lichtemitterelement emittierten Lichts durch eine Lichtblende blockiert wird, die vor und in der Nähe des Lichtemitterelements derart positioniert ist, dass ein Lichtverteilungsmuster mit einer horizontalen Schnittlinie oder einer schrägen Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon ausgebildet wird.
  • Die GB 24 01 927 A beschreibt eine Fahrzeugleuchte mit rechteckige Lichtemitterflächen aufweisenden Chips, die durch konvexe Linsen unter Bildung von horizontalen und schrägen Schnittlinien ein Lichtverteilungsmuster ausbilden. Die Lichtemitterflächen sind dabei versetzt zur optischen Achse positioniert.
  • In der DE 20 2006 020 378 U1 wird ein LED-Beleuchtungsmodul mit einer Leuchtdiode sowie einer rotationssymmetrischen, einstückigen, lichttransparenten Vorsatzoptik beschrieben. Die Vorsatzoptik weist einen inneren Sammellinsenteil und einen äußeren Reflektorteil auf.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Bei Verwendung der Konfiguration der im zuvor aufgelisteten ”Patent Dokument 1” beschriebenen Fahrzeugleuchte ist es möglich, eine Leuchte kompakt herzustellen. Zusätzlich ist es möglich, indem die obere Endkante der in der Fahrzeugleuchte umfassten Lichtblende in einer geeigneten Gestalt ausgeführt ist, ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon aufweist.
  • Die in ”Patent Dokument 1” beschriebene Fahrzeugleuchte hat jedoch darin ein Problem, dass es nicht möglich ist, den Strahlenfluss von der Lichtquelle effektiv zu nutzen, weil ein Teil des direkt vom Lichtemitterelement emittierten Lichts durch die Lichtblende blockiert wird.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung stellen eine Direktprojektions-Fahrzeugleuchte bereit, die ein Lichtemitterelement als eine Lichtquelle verwendet, und welche die Verwendungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle verbessern kann, selbst in dem Fall, wo ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das eine horizontale Schnittlinie und eine schräge Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon aufweist.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entwickeln die Positionsanordnung des Lichtemitterelements und die Gestalt der vorderseitigen Fläche der konvexen Linse, die verwendet wird, um eine Ablenkungssteuerung über dem direkt vom Lichtemitterelement emittierten Licht auszuüben, und indem sie um die konvexe Linse eine vorbestimmte zusätzliche Linse bereitstellen, die integral mit der konvexen Linse ausgebildet ist.
  • Eine Fahrzeugleuchte gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugleuchte, die eine konvexe Linse, die an einer optischen Achse in einer Fahrzeuglängsrichtung positioniert ist, und ein Lichtemitterelement umfasst, das im Bereich eines hinterseitigen Brennpunktes der konvexen Linse positioniert ist und ein Lichtverteilungsmuster ausbilden kann, das eine horizontale Schnittlinie und eine schräge Schnittlinie in einem oberen Endabschnitt hiervon durch Ausüben einer Ablenkungssteuerung unter Verwendung der konvexen Linse über einem direkt vom Lichtemitterelement emittierten Licht ausbilden kann. Die Fahrzeugleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lichtemitterelement einen Lichtemitterchip umfasst, der eine rechteckige Lichtemitterfläche aufweist,
    das Lichtemitterelement nach vorne weisend derart positioniert ist, dass eine untere Endkante des Lichtemitterchips an einer die optische Achse umfassenden Ebene positioniert ist, während eines der Enden der unteren Endkante am hinterseitigen Brennpunkt positioniert ist,
    eine zusätzliche Linse um die konvexe Linse bereitgestellt ist, wobei die zusätzliche Linse integral mit der konvexen Linse derart ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse die konvexe Linse in der Art eines Bandes umgibt, und
    die zusätzliche Linse aufweist:
    eine Einfallebene, die im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist, die an einer durch eine Position in der Nähe eines Lichtemissionszentrums des Lichtemitterelements verlaufende und zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist, und die ein vom Lichtemitterelement emittiertes Licht auf die zusätzliche Linse derart einfallen lässt, dass das Licht in eine Richtung gebrochen wird weg von der Axiallinie,
    eine Reflexionsebene, die das von der Einfallebene eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt, und
    eine Emissionsebene, die das an der Reflexionsebene intern reflektierte Licht nach vorne als ein diffuses Licht emittieren lässt.
  • Das zuvor genannte ”Lichtemitterelement” kennzeichnet eine Lichtquelle, die in der Gestalt eines einen Lichtemitterchip aufweisenden Elements ausgebildet ist, der eine Flächenemission im Allgemeinen in der Gestalt eines Punktes ausführt. Es besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Art des verwendeten Lichtemitterelements. Zum Beispiel ist es möglich, eine Lichtemitterdiode oder eine Laserdiode für die vorliegende Erfindung zu verwenden. Hinsichtlich der Gestalt der Lichtemitterfläche des im Lichtemitterelement aufgenommenen ”Lichtemitterchips”, gibt es ebenso keine besondere Einschränkung bezüglich des Höhen-Breiten-Verhältnisses hiervon und der Größe hiervon, solange die Lichtemitterfläche rechteckig ist.
  • Solange die zuvor genannte ”zusätzliche Linse” integral mit der konvexen Linse derart ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse die konvexe Linse in der Art eines Bandes umgibt, kann die zusätzliche Linse vorgesehen sein, die konvexe Linse entlang des gesamten Umfangs hiervon zu umgeben, oder kann vorgesehen sein, die konvexe Linse über einen, einen vorbestimmten Winkel aufweisenden Bereich zu umgeben.
  • Solange die ”Einfallfläche” der zusätzlichen Linse im Allgemeinen in der Form einer kreisförmig-zylindrischen Fläche ausgebildet ist, die an der durch eine Position in der Nähe eines Lichtemissionszentrums des Lichtemitterelements verlaufenden und zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist, muss die Einfallfläche nicht notwendigerweise exakt in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Fläche ausgebildet sein. Zum Beispiel ist eine weitere Anordnung akzeptabel, bei der die Einfallebene leicht in der Gestalt einer konischen Fläche ausgebildet ist, unter Beachtung des Einzugswinkels einer Metallform oder ähnlichem.
  • Bezüglich der ”Reflexionsebene” der zusätzlichen Linse gibt es keine besondere Einschränkung der spezifischen Gestalt der Reflexionsebene, solange die Reflexionsebene ausgebildet ist, um das vom Lichtemitterelement emittierte und von der Einfallebene eingefallene Licht intern nach vorne zu reflektieren.
  • Bezüglich der ”Emissionsebene” der zusätzlichen Linse gibt eines keine besondere Einschränkung der spezifischen Gestalt der Emissionsebene, solange die Emissionsebene ausgebildet ist, um das intern an der Reflexionsebene der zusätzlichen Linse reflektierte Licht nach vorne als diffuses Licht zu emittieren.
  • Wie in den zuvor beschriebenen Konfigurationen erklärt, ist die Fahrzeugleuchte gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgelegt, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon durch Ausüben der Ablenkungssteuerung unter Verwendung der konvexen Linse über das direkt vom Lichtemitterelement emittierte Licht aufweist, welches Lichtemitterelement den Lichtemitterchip mit der rechteckigen Lichtemitterfläche umfasst. Das Lichtemitterelement ist derart nach vorne weisend positioniert, dass die untere Endkante des Lichtemitterchips an der Ebene positioniert ist, welche die optische Achse umfasst, während der eine der Endpunkte der unteren Endkante am hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse positioniert ist. Somit ist es in einer oder mehreren Ausführungsformen möglich, eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Effekte zu erhalten.
  • Das Lichtemitterelement ist nach vorne weisend in der Nähe des hinterseitigen Brennpunktes der konvexen Linse positioniert. Somit wird ein invertiertes Projektionsbild des Lichtemitterchips an einem vor der Leuchte positionierten imaginären vertikalen Schirm ausgebildet. In dieser Situation ist der Lichtemitterchip derart positioniert, dass die untere Endkante hiervon an der Ebene positioniert ist, welche die optische Achse umfasst, während der eine der Endpunkte der unteren Endkante am hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse positioniert ist. Falls die konvexe Linse vermeintlich eine reguläre konvexe Linse wäre, würde das invertierte Projektionsbild des Lichtemitterchips demnach an dem imaginären vertikalen Schirm derart ausgebildet, dass einer der Endpunkte der oberen Endkante an der Kreuzung des imaginären vertikalen Schirms und der optischen Achse positioniert wäre, während die obere Endkante an der durch die Kreuzung verlaufenden horizontalen Linie oder einer hinsichtlich der horizontalen Linie schrägen Linie positioniert wäre.
  • Indem somit eine Verbreitungs- und Ablenkungssteuerung über das direkt vom Lichtemitterelement emittierte Licht derart ausgeführt wird, dass das Licht in die horizontale Richtung und eine nach oben geneigte, schrägen Richtung verbreitet und abgelenkt wird, durch Auslegen der vorderseitigen Fläche der konvexe Linse, um eine geeignete Flächengestalt zu haben, ist es möglich, ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon aufweist. Zusätzlich, entgegen dem Beispiel des Standes der Technik, ist es möglich, die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie auszubilden, ohne einen Teil des direkt vom Lichtemitterelement emittierten Lichts unter Verwendung einer Lichtblende zu blockieren. Somit wird es möglich, den Lichtfluss von der Lichtquelle effektiv zu verwenden.
  • Zusätzlich zu diesen Anordnungen ist die Fahrzeugleuchte gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung derart ausgelegt, dass die zusätzliche Linse um die konvexe Linse vorgesehen ist, wobei die zusätzliche Linse integral mit der konvexen Linse derart ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse die konvexe Linse in der Art eines Bandes umgibt. Die zusätzliche Linse ist ausgelegt, um aufzuweisen: Die Einfallebene, die im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist, die an der durch eine Position in der Nähe eines Lichtemissionszentrums des Lichtemitterelements verlaufenden und zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist, und die ein vom Lichtemitterelement emittiertes Licht auf die zusätzliche Linse derart einfallen lässt, dass das Licht in einer Richtung gebrochen wird, um die Axiallinie auseinander zu ziehen; die Reflexionsebene, die das von der Einfallebene eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt; und die Emissionsebene, die das an der Reflexionsfläche intern reflektierte Licht nach vorne als das verbreitete Licht emittieren lässt. Somit ist es in einer oder mehreren Ausführungsformen möglich, einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Effekte zu erreichen.
  • Bei der zusätzlichen Linse ist die Einfallebene im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmig zylindrischen Ebene ausgebildet, die an der durch eine Position in der Nähe eines Lichtemissionszentrums des Lichtemitterelements verlaufenden und zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist. Somit ist es möglich, von dem vom Lichtemitterelement emittierten Licht einen großen Teil desjenigen Lichts, welches sich in Richtung des die konvexe Linse umgebenden Raumes bewegt, auf die zusätzliche Linse einfallen zu lassen und über die Reflexionsfläche und die Emissionsebene nach vorne emittieren zu lassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster mit dem durch die zusätzliche Linse emittierten Lichts zusätzlich auszubilden, zusätzlich zum Basislichtverteilungsmuster, das durch das durch die konvexe Linse emittierte Licht ausgebildet wird. Folglich wird es möglich, den Lichtfluss von der Lichtquelle effektiv zu verwenden.
  • In einem solchen Fall ist die zusätzliche Linse mit der konvexen Linse derart integral ausgebildet, dass die zusätzliche Linse die konvexe Linse in der Art eines Bandes umgibt. Somit ist es möglich, die Positionsbeziehung zwischen der zusätzlichen Linse und der konvexen Linse zu jeder Zeit konstant zu halten. Folglich ist es möglich, die Ablenkungssteuerung über das vom Lichtemitterelement emittierte Licht mit Verwendung der zusätzlichen Linse auf einem hohen Präzisionsniveau auszuüben.
  • Weiter ist die Einfallebene der zusätzlichen Linse im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet, die an der durch eine Position in der Nähe eines Lichtemissionszentrums des Lichtemitterelements verlaufenden und zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist. Somit ist es möglich, die Größe des Lichtverteilungsmusters (hiernach als ”Referenzlichtverteilungsmuster” bezeichnet) kleinstmöglich auszubilden, wobei das Referenzlichtverteilungsmuster in dem Fall ausgebildet wird, wo das durch die Emissionsebene emittierte Licht vermeintlich ausgelegt ist, um parallele, entlang der optischen Achse sich bewegende Strahlen zu werden. Entsprechend wird es durch geeignetes Ausüben der Verbreitungssteuerung an der Emissionsebene der zusätzlichen Linse möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster leicht auszubilden.
  • Wie zuvor erklärt ist es gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, die Verwendungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle bei der ein Lichtemitterelement als die Lichtquelle verwendenden Direktprojektions-Fahrzeugleuchte selbst in dem Fall zu verbessern, wo ein die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie im oberen Abschnitt hiervon aufweisendes Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird. Zusätzlich wird es möglich, die Verwendungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle durch zusätzliches Ausbilden des zusätzlichen Lichtverteilungsmusters zu verbessern.
  • Bei den zuvor beschriebenen Konfigurationen wird es durch eine Anordnung möglich, bei der die Steuerung des emittierten Lichts an der Emissionsebene der zusätzlichen Linse ausgeübt wird, um das intern an der Reflexionsebene der zusätzlichen Linse reflektierte Licht als ein verbreitetes Licht emittieren zu lassen, das nach vorne abwärts und in der horizontalen Richtung verbreitet wurde, ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster auszubilden, das nach links und rechts verbreitet wurde, in einer Position, die unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie und der schrägen Schnittlinie befindlich ist. In einem solchen Fall ist es möglich, die Größe des Referenzlichtverteilungsmusters kleinstmöglich zu machen. Somit ist es möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster als ein horizontal rechtwinkliges Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist. Folglich wird es möglich, die Sichtbarkeit in einem entfernten Gebiet an der Fahrbahnfläche vor dem Fahrzeug zu verbessern.
  • Bei den zuvor beschriebenen Konfigurationen wird es durch eine Anordnung möglich, bei der die Reflexionsfläche der zusätzlichen Linse derart ausgebildet ist, dass die Reflexionsebene das von der Einfallebene der zusätzlichen Linse eingefallene Licht als parallele Strahlen an einer die Axiallinie umfassenden Ebene reflektieren lässt, die Steuerung des reflektierten Lichts an der Emissionsebene der zusätzlichen Linse auf einem hohen Präzisionsniveau auszuüben.
  • Bei den zuvor beschriebenen Konfigurationen ist es durch eine Anordnung möglich, bei der die Flächengestalt der Reflexionsebene der zusätzlichen Linse derart gemacht ist, dass die Reflexionsebene als eine Gesamtreflexionsebene strukturiert ist, welche das von der Einfallebene der zusätzlichen Linse eingefallene Licht gesamt reflektiert, die Notwendigkeit zu eliminieren, an der Fläche der zusätzlichen Linse eine Spiegelflächenbearbeitung anzuwenden. Folglich ist es möglich, die Kosten der Fahrzeugleuchte zu reduzieren.
  • Bei der zuvor beschriebenen Konfiguration wird es durch eine Anordnung möglich, bei der die Emissionsebene der zusätzlichen Linse weiter nach vorne als die hinterseitige Fläche der konvexen Linse positioniert ist, die Reflexionsebene der zusätzlichen Linse 22 durch den entsprechenden Abstand nach vorne zu erstrecken. Als ein Ergebnis wird es möglich, einen großen Teil des von der Einfallebene der zusätzlichen Linse eingefallenen Lichts intern an der Reflexionsebene reflektieren zu lassen.
  • Folglich wird es möglich, die Verwendungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle zu verbessern.
  • Zusammen mit diesen Anordnungen ist es in einer oder mehrere Ausführungsformen durch eine weitere Anordnung möglich, bei welcher der Durchmesser der vorderen Endkante der Einfallebene der zusätzlichen Linse derart ausgelegt ist, um im Wesentlichen gleich dem Durchmesser einer Grenzlinie zwischen der vorderseitigen Fläche der konvexen Linse und der Emissionsebene der zusätzlichen Linse zu sein, im Wesentlichen die ganze Menge des vom Lichtemitterelement und intern an der Reflexionsebene der zusätzlichen Linse reflektierten Lichts zur Emissionsebene der zusätzlichen Linse gelangen zu lassen, ohne das als die konvexen Line fungierende Gebiet reduzieren zu müssen. Folglich wird es möglich, die Verwendungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle weiter zu verbessern.
  • Bei den zuvor beschriebenen Konfigurationen ist es durch eine Anordnung möglich, bei der eine Außenumfangsfläche an der Außenumfangsseite der Reflexionsebene der zusätzlichen Linse über einen, einen vorbestimmten Winkel aufweisenden Bereich ausgebildet ist, wobei die Außenumfangsfläche im Allgemeinen in der Gestalt einer an der Axiallinie zentrierten kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist, und ein Flanschteil, der in einer Richtung orthogonal zur Axiallinie hervorsteht, an der Außenumfangsebene ausgebildet ist, die zusätzliche Linse bezüglich einem Stützelement, und durch dieses gestützt, unter Verwendung des Flanschteils positionieren zu können. Zusätzlich ist es möglich, den Positionierungs- und Stützvorgang durchzuführen, ohne jeglichen Einfluss auf die optischen Funktionen der konvexen Linse und der zusätzlichen Linse auszuüben. Weiter ist es in einem solchen Fall möglich, die zusätzliche Linse nicht nur in Bezug auf die Vor-und-Zurück-Richtung, sondern auch in Bezug auf die Hoch-und-Runter- und der Links-und-Rechts-Richtungen innerhalb einer zur Vor-Zurück-Richtung orthogonalen Ebene und in Bezug auf der Drehrichtung zu positionieren.
  • Bei den zuvor beschriebenen Konfigurationen ist es hinsichtlich einer spezifischen Positionsanordnung des Lichtemitterelements und einer spezifischen Struktur der konvexen Linse akzeptabel, die folgenden Konfigurationen anzuwenden.
  • Als ein erstes Konfigurationsbeispiel ist eine Anordnung akzeptabel, bei der das Lichtemitterelement derart positioniert ist, dass die untere Endkante des Lichtemitterchips an der die optische Achse umfassenden horizontalen Ebene positioniert ist, während der fahrerfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante am hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse positioniert ist. Hinsichtlich der konvexen Linse ist eine Anordnung akzeptabel, bei der eine Teilregion der vorderseitigen Fläche als eine Horizontalrichtungsverbreitungsregion strukturiert ist, die das vom Lichtemitterelement emittierte und Licht, als ein Licht emittieren lässt, das in der horizontalen Richtung verbreitet ist, während eine weitere Teilregion der vorderseitigen Fläche als eine Schrägrichtungsverbreitungsregion strukturiert ist, die das vom Lichtemitterelement emittierte Licht als ein Licht emittieren lässt, das in einer schrägen Richtung verbreitet wird, die hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrbahnseite bei einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist.
  • Mit diesen Anordnungen wird auf dem imaginären vertikalen Schirm ein sich in einer horizontalen Richtung erstreckendes erstes Lichtverteilungsmuster durch das von der Verbreitungsregion in horizontaler Richtung emittierte Licht ausgebildet, während ein zweites Lichtverteilungsmuster sich in der schrägen Richtung erstreckt, die hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite bei einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist, durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsrichtung emittierte Licht ausgebildet. Entsprechend wird das die horizontale Schnittlinie und die geneigte Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon aufweisende Lichtverteilungsmuster als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem die erste Lichtverteilung und die zweite Lichtverteilung kombiniert werden.
  • In einem solchen Fall wird das erste Lichtverteilungsmuster als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild des Lichtemitterchips in der horizontalen Richtung verlängert wird. Die untere Endkante des Lichtemitterchips erstreckt sich in der horizontalen Richtung vom hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse. Somit weist die obere Endkante des ersten Lichtverteilungsmusters einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die horizontale Schnittlinie deutlich zu konfigurieren.
  • Als ein zweites Konfigurationsbeispiel ist eine Anordnung akzeptabel, bei der das Lichtemitterelement derart positioniert ist, dass die untere Endkante des Lichtemitterchips an einer geneigten Ebene positioniert ist, die hinsichtlich der die optische Achse in Richtung der Fahrerfahrbahnseite umfassenden horizontalen Ebene bei einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist, während der Endpunkt der Gegenverkehrfahrbahnseite der unteren Endkante am hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse positioniert ist. Hinsichtlich der konvexen Linse ist eine Anordnung akzeptabel, bei der eine Teilregion der Vorderseitige Fläche wie die Horizontalrichtungsverbreiterungsregion strukturiert ist, welche das vom Lichtemitteelement emittierte und die Region erreichte Licht als ein Licht emittieren lässt, das in der horizontalen Richtung verbreitet ist, während eine weitere Teilregion der vorderseitigen Fläche als die Schrägrichtungsverbreitungsregion strukturiert ist, die das vom Lichtemitterelement emittierte Licht als ein Licht emittieren lässt, das in einer schrägen Richtung verbreitet ist, welche hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrbahnseite bei einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist.
  • Mit diesen Anordnungen wird auf dem imaginären vertikalen Schirm ein sich in einer horizontalen Richtung erstreckendes erstes Lichtverteilungsmuster durch das von der Horizontalrichtungsverbreiterungsregion emittierte Licht ausgebildet, während ein zweites Lichtverteilungsmuster, das sich in einer schrägen Richtung erstreckt, die hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite mit einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion emittierte Licht ausgebildet wird. Entsprechend wird das die horizontale Schnittlinie und die schräge Schnittlinie im oberen Endabschnitt hiervon aufweisende Lichtverteilungsmuster als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das erste Lichtverteilungsmuster und das zweite Lichtverteilungsmuster kombiniert werden.
  • In einem solchen Fall wird das zweite Lichtverteilungsmuster als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem ein invertiertes Projektionsbild des Lichtemitterchips in einer geneigten Richtung verlängert wird, die hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrbahnseite bei einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist. Die untere Endkante des Lichtemitterchips erstreckt sich in der geneigten Richtung vom hinterseitigen Brennpunkt der konvexen Linse. Somit weist die obere Endkante des zweiten Lichtverteilungsmusters einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die schräge Schnittlinie deutlich zu konfigurieren.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugleuchte gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht an der Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht an der Linie III-III in 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine konvexe Linse, eine zusätzliche Linse und ein Lichtemitterelement zeigt, die in der zuvor genannten Fahrzeugleuchte umfasst sind.
  • 5 ist eine zu 2 ähnliche Zeichnung und zeigt Lichtpfade des Lichts, das von dem in der zuvor genannten Fahrzeugleuchte umfassten Lichtemitterelement emittiert wird.
  • 6 ist eine zu 3 ähnliche Zeichnung und zeigt Lichtpfade des Lichts, das von dem in der zuvor genannten Fahrzeugleuchte umfassten Lichtemitterelements emittiert wird.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von 1, bei dem die in der zuvor genannten Fahrzeugleuchte umfasste konvexe Linse zusammen mit einem Lichtemitterchip gezeigt wird.
  • 8 ist eine Zeichnung, die ein Basislichtverteilungsmuster und ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster perspektivisch zeigt, die auf einem 25 m vor der Leuchte positionierten imaginären vertikalen Schirm durch das von der zuvor genannten Fahrzeugleuchte nach vorne ausgestrahlte Licht ausgebildet werden.
  • 9 ist eine Zeichnung ähnlich zu 8, und zeigt das zuvor erwähnte Basislichtverteilungsmuster und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster separat voneinander. 9(a) zeigt das Basislichtverteilungsmuster, wohingegen 9(b) das zusätzliche Lichtverteilungsmuster zeigt.
  • 10(a) ist eine Zeichnung, die ein erstes Lichtverteilungsmuster im Detail zeigt, das einen Teil des Basislichtverteilungsmusters darstellt, wohingegen 10(b) eine Zeichnung ist, die ein zweites Lichtverteilungsmuster im Detail zeigt, das einen weiteren Teil des Basislichtverteilungsmusters darstellt.
  • 11 ist eine Vorderansicht der Fahrzeugleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht an der Linie XII-XII in 11.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils in 11, bei dem eine in der Fahrzeugleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform umfasste konvexe Linse zusammen mit dem Lichtemitterchip gezeigt wird.
  • 14 ist eine Zeichnung, die ein Basislichtverteilungsmuster und ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster perspektivisch zeigt, die auf dem imaginären vertikalen Schirm durch das nach vorne von der Fahrzeugleuchte gemäß der zweiten Ausführungsform ausgestrahlte Licht ausgebildet werden.
  • 15(a) ist eine Zeichnung, die ein erstes Lichtverteilungsmuster im Detail zeigt, das einen Teil des in 14 gezeigten Basislichtverteilungsmusters darstellt, wohingegen 15(b) eine Zeichnung ist, die ein zweites Lichtverteilungsmuster im Detail zeigt, das einen weiteren Teil des in 14 gezeigten Basislichtverteilungsmusters darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erklärt.
  • Als erstes wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht an der Linie II-II in 1. 3 ist eine Querschnittsansicht an der Linie III-III in 1.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, umfasst eine Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform: Eine konvexe Linse 12, die an einer sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden optischen Achse Ax positioniert ist; eine zusätzliche Linse 22, die mit der konvexen Linse 12 derart integral ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse 22 die konvexe Linse 12 in der Art eines Bandes entlang des gesamten Umfangs hiervon umgibt; ein Lichtemitterelement 14, das in der Nähe des hinterseitigen Brennpunktes F der konvexen Linse 12 positioniert ist; eine Metallplatte 16, die das Lichtemitterelement 14 stützt; und ein Stützelement 18, das aus Metall gefertigt ist und die Metallplatte 16 und die zusätzliche Linse 22 positioniert und stützt. Die Fahrzeugleuchte 10 ist so ausgelegt, um als eine Leuchteneinheit in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendet zu werden, während sie in einem Leuchtenkörper oder ähnlichem (in den Zeichnungen nicht gezeigt) derart aufgenommen ist, dass die optische Achse hiervon anpassbar ist.
  • Wenn die Anpassung der optischen Achse hiervon vollständig ist, ist die Fahrzeugleuchte 10 derart positioniert, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung nach unten in einem Winkel von ungefähr 0,5 Grad bis 0,6 Grad hinsichtlich der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die konvexe Linse 12, die zusätzliche Linse 22, und das Lichtemitterelement 14 zeigt, die in der Fahrzeugleuchte 10 umfasst sind.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, ist die konvexe Linse 12 eine konvexe Linse, bei der die vorderseitige Fläche 12a eine konvexe Ebene aufweist, und die hinterseitige Fläche 12b eine flache Fläche aufweist, und die eine Gestalt wie eine plan-konvexe-asphärische Linse aufweist. Die konvexe Linse 12 ist an der optischen Achse Ax positioniert. In einem solchen Fall, was die vorderseitige Fläche 12a der konvexen Linse 12 betrifft, ist der Querschnitt hiervon entlang der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene ein Querschnitt der vorderseitigen Fläche der plan-konvexen-asphärischen Linse; jedoch sind die Querschnitte, anders als der Querschnitt entlang der vertikalen Ebene, etwas verschieden von den Querschnitten der vorderseitigen Fläche einer plan-konvexen-asphärischen Linse. Entsprechend kennzeichnet der hinterseitige Brennpunkt F der konvexen Linse 12 im Besonderen einen hinterseitigen Brennpunkt innerhalb der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene. Die Details der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 werden später beschrieben.
  • Das Lichtemitterelement 14 ist eine weiße Lichtemitterdiode und umfasst: Einen Lichtemitterchip 14a mit einer Lichtemitterfläche, welche in der Gestalt eines horizontal rechteckigen Rechtecks ausgebildet ist (beispielsweise einem Rechteck, das ungefähr 1 mm hoch und 2 mm breit ist); und eine Basisplatte 14b, die den Lichtemitterchip 14a stützt. In einem solchen Fall ist der Lichtemitterchip 14a durch einen zum Abdecken der Lichtemitterfläche ausgebildeten dünnen Film abgedichtet.
  • Das Lichtemitterelement 14 ist derart nach vorne weisend positioniert, dass eine untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a an der die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene positioniert ist, während der Endpunkt der unteren Endkante 14a1 an der Fahrerfahrbahnseite (d. h. bei Linksverkehr der linken Seite, die die rechte Seite in einer Vorderansicht der Leuchte ist) am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 positioniert ist.
  • Die zusätzliche Linse 22 weist auf: Eine Einfallebene 22b, die im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmigzylindrischen Ebene ausgebildet ist, die an einer durch das Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 verlaufenden und zur optischen Achse Ax (welche das Zentrum des Lichtemitterchips 14a in einer Vorderansicht der Leuchte ist) parallelen Axiallinie Ax1 zentriert ist, und die das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht derart auf die zusätzliche Linse 22 einfallen lässt, dass das Licht in eine Richtung gebrochen wird, welche von der Axiallinie Ax1 weg gezogen ist; eine Reflexionsebene 22c, die das von der Einfallebene 22b eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt; und eine Emissionsebene 22a, die das intern an der Reflexionsebene 22c reflektierte Licht nach vorne als ein verbreitetes Licht emittieren lässt.
  • Die Reflexionsebene 22c der zusätzlichen Linse 22 ist mit einer gekrümmten Ebene strukturiert, die hinsichtlich der Axiallinie Ax1 rotationsmäßig symmetrisch ist. Die Reflexionsebene 22c ist derart ausgebildet, um das von der Einfallebene 22b eingefallene Licht vom Lichtemitterelement 14 intern als parallele Strahlen reflektieren zu lassen, welche sich in Richtungen bewegen, um leicht näher zur Axiallinie Ax1 gezogen zu werden, und zwar innerhalb einer die Axiallinie Axt umfassenden Ebene. In einem solchen Fall ist die Reflexionsebene 22c als eine Gesamtreflexionsebene strukturiert, die das durch die Einfallebene 22b kommende Licht gesamt reflektieren lässt.
  • Die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 ist weiter nach vorne positioniert als die hinterseitige Fläche 12b der konvexen Linse 12. Weiter ist der Durchmesser der vorderen Endkante 22b1 (d. h. die Grenzlinie zwischen der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 und die hinterseitige Fläche 12b der konvexen Linse 12) der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 derart ausgelegt, um im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Grenzlinie 12a1 zwischen der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 und der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 zu sein.
  • Eine Außenumfangsebene 22d, die im Wesentlichen in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Ebene ist, welche an der Axiallinie Ax1 zentriert ist, ist an der Außenumfangsseite der Reflexionsebene 22c der zusätzlichen Linse 22 über einen Bereich mit einem vorbestimmten Winkel ausgebildet. (Genauer gesagt, ist die Außenumfangsebene 22d über das Gebiet exklusive eines Teilgebiets ausgebildet, das oberhalb der Axiallinie Ax1 positioniert ist.) Ein Flanschteil 22e, der in der Richtung orthogonal zur Axiallinie Axt hervorsteht, ist an der Außenumfangsebene 22d ausgebildet.
  • Das Stützelement 18 ist derart positioniert, dass das Stützelement 18 während des Positionierens und Stützens der Metallplatte 16 im Allgemeinen die unteren Halbabschnitte der konvexen Linse 12 und der zusätzlichen Linse 22 von einer Hinterseite hiervon umgibt. Der vordere Endabschnitt des Stützelements 18 ist als ein Ringteil 18a strukturiert, das die zusätzliche Linse 22 entlang des gesamten Umfangs hiervon umgibt. Ein ausgesparter Positionierungsteil 18b ist im Ringteil 18a ausgebildet, wobei der ausgesparte Positionierteil 18b derart ausgeformt ist, um an der optischen Achse Ax zentriert zu sein, und sich über einen, einen vorbestimmten Winkel aufweisenden Bereich zu erstrecken.
  • Die konvexe Linse 12 und die zusätzliche Linse 22 sind bezüglich des Stützelements 18 positioniert und durch dieses gestützt, nachdem der Flanschteil 22e der zusätzlichen Linse 22 in den ausgesparten Positionierungsteil 18b eingepasst ist. In einem solchen Fall sind die konvexe Linse 12 und die zusätzliche Linse 22 in Bezug auf die Vorder-Hinter-Richtung und ebenso in Bezug auf die Hoch-und-Runter- und die Links-und-Rechts-Richtungen innerhalb einer zur Vorder-Hinter-Richtung orthogonalen Ebene und in Bezug auf die Drehrichtung positioniert.
  • 5 und 6 sind zu den 2 und 3 ähnliche Zeichnungen, und zeigen die Lichtpfade des vom Lichtemitterelement 14 emittierten Lichts.
  • Obwohl die 2 und 3 Lichtpfade des vom Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 emittierten Lichts zeigen, zeigt 5 die Lichtpfade des von den Positionen der oberen und der unteren Endkante des im Lichtemitterelement 14 umfassten Lichtemitterchips 14aemittierten Lichts, wohingegen 6 die Lichtpfade des von den Positionen der rechten und linken Endkanten des im Lichtemitterelement 14 umfassten Lichtemitterchip 14a emittierten Lichts zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, wird das auf die konvexe Linse 12 vom Lichtemitterelement 14 einfallende Licht als parallele Strahlen emittiert, die sich leicht nach unten in Bezug auf die Hoch-und-Runter-Richtung bewegen. Es wird als ein Licht emittiert, das sich etwas in eine rechte horizontale Richtung in Bezug auf die Links-und-Rechts-Richtung verbreitet, und wird als ein Licht emittiert, das in einer oberen linken schrägen Richtung etwas verbreitet ist.
  • Auf der anderen Seite wird das auf die zusätzliche Linse 22 vom Lichtemitterelement 14 einfallende Licht als parallele Strahlen emittiert, die sich leicht eher nach unten bewegen als das durch die konvexe Linse 12 in Bezug auf die Hoch-und-Runter-Richtung emittierte Licht, und wird als ein Licht emittiert wird, das sich eher nach links und nach rechts verbreitet als das durch die konvexe Linse 12 in Bezug auf die Links-und-Rechts-Richtung emittierte Licht. Um diese Konfiguration zu realisieren, ist die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 mit einer kontinuierlich gekrümmten Ebene derart strukturiert, dass die untere Region hiervon nach vorne nach außen in Bezug auf die Radialrichtung der axialen Linie Axt eher geneigt ist, als die obere Region hiervon ist, und derart, dass die linksseitige Region hiervon und die rechtsseitige Region hiervon nach vorne sogar mehr geneigt sind, nach außen in Bezug auf die Radialrichtung der Axiallinie Axt als die untere Region hiervon ist.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils in 1, in dem die konvexe Linse 12 zusammen mit dem Lichtemitterchip 14a gezeigt ist.
  • Wie in der Zeichnung der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 gezeigt, ist die Gesamtheit derjenigen Region, die an der Gegenverkehrfahrbahnseite (d. h. der rechten Seite, was die linke Seite in einer Vorderansicht der Leuchte ist) hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, als eine Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert, wohingegen die Gesamtheit der anderen Region, die an der Fahrerfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, als eine Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist.
  • Die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 ist derart ausgelegt, um das vom Lichtemitterelement 14 emittierte und die Region Z1 erreichte Licht als ein Licht emittieren zu lassen, das in der horizontalen Richtung verbreitet wird. Auf der anderen Seite ist die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 derart ausgelegt, um das vom Lichtemitterelement 14 emittierte und die Region Z2 erreichte Licht als ein Licht emittieren zu lassen, das in einer schrägen Richtung verbreitet wird, welche in einem vorbestimmten Winkel θ (zum Beispiel θ = 15°) hinsichtlich der horizontalen Richtung nach oben in Richtung der Fahrerfahrbahnseite geneigt ist.
  • In dieser Situation wird eine Verbreitungssteuerung über das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 emittierte Licht ausgeführt, indem die Richtung des implizierten Lichts für jede Position in der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 spezifiziert wird.
  • Mit anderen Worten wird, wie in 7 gezeigt, die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 in eine Vielzahl von Zellen C1 geteilt, welche durch eine Vielzahl von gekrümmten Linien L1c, die sich horizontal erstrecken, während sie regelmäßige Intervalle hierzwischen in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweisen, und einer Vielzahl von gekrümmten Linien L1m definiert werden, die sich in der Art von Meridianen von dem oberen Endpunkt zum unteren Endpunkt einer Grenzlinie B zwischen der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 und der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 erstrecken. Die Richtung, in der das Licht emittiert wird, wird für jede der Zellen C1 spezifiziert.
  • Genauer gesagt wird, wie mit den Pfeilen in 7 gezeigt, in einigen der Zellen C1, die nahe der Grenzlinie B positioniert sind, das Licht leicht nach links gelenkt; in einigen der Zellen C1, die nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 12 positioniert sind, wird das emittierte Licht in einem etwas großen Winkel nach rechts gelenkt; und in einigen der Zellen, die dazwischen positioniert sind, wird das emittierte Licht in eine Richtung dazwischen gelenkt. In einem solchen Fall wird die Richtung des emittierten Lichts schrittweise innerhalb der horizontalen Ebenen in einer schrittweisen Art von den Zellen C1, die nahe der Grenzlinie B positioniert sind, zu den Zellen C1 variiert, die nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 12 positioniert sind.
  • Auf der anderen Seite, wie mit dem Beispiel der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 erklärt, wird eine Verbreitungssteuerung ebenso über das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierte Licht ausgeübt, indem die Richtung des emittierten Lichts für jede Position in der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 spezifiziert wird.
  • Mit anderen Worten wird, wie in 7 gezeigt, die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 in eine Vielzahl von Zellen C2 geteilt, und die Richtung, in der das Licht emittiert wird, ist für jede der Zellen C2 spezifiziert. Es sei jedoch angemerkt, dass sich in der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 gekrümmte Linien L2c und gekrümmte Linien L2m, welche die Region Z2 in eine Vielzahl von Zellen C2 teilen, derart erstrecken, um in einem Winkel θ hinsichtlich der gekrümmten Linien L1c und L2m in der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn um die optische Achse Ax in einer Vorderansicht der Leuchte geneigt zu sein.
  • Zusätzlich wird, wie mit den Pfeilen in 7 gezeigt, in einigen der Zellen C2, die nahe der Grenzlinie B positioniert sind, das emittierte Licht ein wenig nach links entlang der gekrümmten Linie L2c gelenkt; in einigen der Zellen C2, die nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 12 positioniert sind, wird das emittierte Licht nach links in einem etwas großen Winkel gelenkt; und in einigen der Zellen C2, die dazwischen positioniert sind, wird das emittierte Licht in eine Richtung dazwischen gelenkt. In einem solchen Fall wird die Richtung des emittierten Lichts schrittweise innerhalb der geneigten Ebenen variiert, welche in einem Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Ebene geneigt sind, und zwar in einer schrittweisen Art von den Zellen C2, die nahe der Grenzlinie B positioniert sind, zu den Zellen C2, die nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 12 positioniert sind. Es sei jedoch angemerkt, dass in einigen der in einem durch eine sich schräg nach unten von der optischen Achse Ax und der Grenzlinie B erstreckende gekrümmte Linie L2m definierten sektorartigen Gebiet vorgesehenen Zellen C2 das emittierte Licht leicht nach rechts entlang der gekrümmten Linie L2c gelenkt wird.
  • Die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 ist in einer obere Region Z2a und eine untere Region Z2b (in 7 mit Querstrichen gezeigt) derart ausgelegt, um das vom Lichtemitterelement 14 emittierte und die Region Z2 erreichte Licht als ein Licht emittieren zu lassen, das nach unten verbreitet wird (genauer gesagt bezüglich der zuvor genannten geneigten Ebenen nach unten). In einem solchen Fall ist jede der nach unten weisenden Ablenkungsgrößen für das emittierte Licht in den Zellen C2 derart ausgelegt, dass je näher die Zelle C2 am oberen Endpunkt der Grenzlinie B und dem unteren Endpunkt einer sich schräg nach unten von der optischen Achse Ax erstreckenden gekrümmten Linie L2m positioniert ist, desto größer die Ablenkungsgröße ist.
  • Wie mit den breiten Pfeilen in 5 und 6 gezeigt, kennzeichnet jeder der sich von den Zentrumspositionen der Zellen C1 und C2 in 7 erstreckenden Pfeile die Richtung, in der das Licht von der entsprechenden der Zellen C1 und C2 emittiert wird, wobei das Licht zur konvexen Linse 12 vom fahrerfahrbahnseitigen Endpunkt (d. h. der Position des hinterseitigen Brennpunktes F der konvexen Linse 12) der unteren Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a eingefallen ist.
  • Als ein Ergebnis des Auslegens der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 wie zuvor beschrieben, weist die vorderseitige Fläche 12a eine Flächengestalt mit einer Diskontinuität an der Grenzlinie B zwischen der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 und der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 auf. Die Grenzlinie B ist somit als eine Gratlinie ausgebildet.
  • 8 ist eine Zeichnung, die ein Basislichtverteilungsmuster PA und ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster PB perspektivisch zeigt, die auf einem 25 m vor der Leuchte positionierten imaginären vertikalen Schirm durch das nach vorne von der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestrahlte Licht ausgebildet werden.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind das Basislichtverteilungsmuster PA und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als Teile eines mit einer gestrichelten Doppelpunktlinie gekennzeichneten Abblendlichtverteilungsmuster PL1 ausgebildet. In einem solchen Fall ist das Basislichtverteilungsmuster PA ein Lichtverteilungsmuster, das durch das durch die konvexe Linse 12 emittierte Licht ausgebildet wird, wohingegen das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB ein Lichtverteilungsmuster ist, das durch das durch die zusätzliche Linse 22 emittierte Licht ausgebildet wird. Das Abblendlichtverteilungsmuster PL1 ist als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das Basislichtverteilungsmuster PA, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB und eines oder mehrere weitere Lichtverteilungsmuster, welche durch das von den weiteren Leuchteneinheiten (in den Zeichnungen nicht gezeigt) ausgestrahlte Licht ausgebildet sind, kombiniert werden.
  • Das Abblendlichtverteilungsmuster PL1 ist ein Abblendlichtverteilungsmuster für eine linksseitige Lichtverteilung und weist eine horizontale Schnittlinie CL1 und eine schräge Schnittlinie CL2 in einem oberen Endabschnitt hiervon auf. In einem solchen Fall wird hinsichtlich einer vertikalen Linie V-V, die in der Vorwärtsrichtung der Leuchte durch einen verschwindenden Punkt H-V verläuft, die horizontale Schnittlinie CL1 an der Gegenverkehrfahrbahnseite ausgebildet, wohingegen die schräge Schnittlinie CL2 an der Fahrerfahrbahnseite ausgebildet wird. Ein Bogenpunkt E, der die Kreuzung der Schnittlinien CL1 und CL2 darstellt, ist unterhalb des verschwindenden Punktes H-V in der Vorwärtsrichtung der Leuchte bei ungefähr 0,5 Grad bis 0,6 Grad positioniert. Weiter ist im Abblendlichtverteilungsmuster PL1 eine Warmzone HZ, die ein Gebiet hoher Lichtintensität darstellt, derart ausgebildet, um den Bogenpunkt E an der linken Seite hiervon zu umgeben.
  • 9 ist eine zu 8 ähnliche Zeichnung und zeigt das Basislichtverteilungsmuster PA und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB separat voneinander. 9(a) zeigt das Basislichtverteilungsmuster PA, wohingegen 9(b) das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB zeigt.
  • Wie in 9(a) gezeigt, ist das Basislichtverteilungsmuster PA als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem ein erstes Lichtverteilungsmuster PA1 und ein zweites Lichtverteilungsmuster PA2 kombiniert werden.
  • Das Lichtverteilungsmuster PA1 ist ein Lichtverteilungsmuster, das durch das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 emittierte Licht ausgebildet wird. Das Lichtverteilungsmuster PA1 ist derart ausgebildet, dass die obere Endkante hiervon im Allgemeinen zur horizontalen Schnittlinie CL1 passt. Auf der anderen Seite ist das Lichtverteilungsmuster PA2 ein Lichtverteilungsmuster, das durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 emittierte Licht ausgebildet wird. Das Lichtverteilungsmuster PA2 ist derart ausgebildet, dass die obere Endkante hiervon im Allgemeinen zur schrägen Schnittlinie CL2 passt. Weiter ist die Warmzone HZ im Abblendlichtverteilungsmuster PL im Allgemeinen in dem Gebiet ausgebildet, in dem die zwei Lichtverteilungsmuster PA1 und PA2 sich gegenseitig überlappen.
  • 10(a) ist eine Zeichnung, die das Lichtverteilungsmuster PA1 im Detail zeigt, wohingegen 10(b) eine Zeichnung ist, die das Lichtverteilungsmuster PA2 im Detail zeigt.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt würde, falls die konvexe Linse 12 eine plan-konvexe-asphärische Linse wäre, ein invertiertes Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a an dem zuvor erwähnten imaginären vertikalen Schirm derart ausgebildet, dass der gegenverkehrfahrbahnseitige Endpunkt der oberen Endkante Io1 hiervon in der Position des Bogenpunktes E positioniert wäre (d. h., der Kreuzung des imaginären vertikalen Schirms und der optischen Achse Ax), während die obere Endkante Io1 an einer durch den Bogenpunkt E verlaufenden horizontalen Linie positioniert. Der Grund ist, dass die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14aan einer die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene positioniert wäre, und dass der fahrerfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante 14a1 am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 positioniert wäre. In einem solchen Fall hätte die obere Endkante Io1 des invertierten Projektionsbildes Io einen extrem starken Licht/Dunkelkontrast, weil die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a sich vom hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 in der horizontalen Richtung erstrecken würde.
  • In Wirklichkeit jedoch ist die vorderseitige Fläche 12a der konvexen Linse 12 derart ausgelegt, dass diejenige eine Region, die an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, wohingegen die andere Region, die an der Fahrerfahrbahnseite positioniert ist, als eine Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist. Demnach wird das sich in der horizontalen Richtung erstreckende Lichtverteilungsmuster PA1 am imaginären vertikalen Schirm durch das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 emittierte Licht als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, in dem das invertierte Projektionsbild Io in der horizontalen Richtung verlängert wird. Zusätzlich wird das sich in der zuvor erwähnten schrägen Richtung erstreckende Lichtverteilungsmuster PA2 am imaginären vertikalen Schirm durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierte Licht als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io in einer schrägen Richtung verlängert wird, welche in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist.
  • In 10(a) ist die Art, in der sich das Lichtverteilungsmuster PA1 ausdehnt, durch Überlagerung einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz1 angedeutet.
  • Das Lichtverteilungsmuster PA1 wird als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in Bezug auf die horizontale Richtung um eine kleine Größe nach links verlängert wird, und um eine große Größe nach rechts verlängert wird. In einem solchen Fall ist die obere Endkante Io1 des invertierten Projektionsbildes Io an der durch den Bogenpunkt E verlaufenden horizontalen Linie positioniert. Somit weist die obere Endkante des Lichtverteilungsmusters P1 einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die horizontale Schnittlinie CL1 deutlich auszulegen.
  • Auf der anderen Seite wird in 10(b) die Art, in der das Lichtverteilungsmuster PA2 erweitert wird, durch eine Überlagerung einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz2, Iz2a und Iz2b angedeutet.
  • Das Lichtverteilungsmuster PA2 ist als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in Bezug auf die zuvor erwähnte schräge Richtung um eine kleine Größe nach rechts, und um eine etwas größere Größe nach links verlängert wird. In einem solchen Fall passt die Richtung, in der sich die obere Endkante Io1 des invertierten Projektionsbildes Io erstreckt, nicht zur Richtung, in der das invertierte Projektionsbild Io verlängert ist. Somit ist der Licht/Dunkel-Kontrast der oberen Endkante des Lichtverteilungsmusters PA2 nicht so stark wie derjenige der oberen Endkante des Lichtverteilungsmusters PA1. Weil jedoch der Verbreitungswinkel des Lichtverteilungsmusters PA2 relativ klein ist, ist die schräge Schnittlinie CL2 in gewisser Hinsicht deutlich.
  • Von der Vielzahl der invertierten Projektionsbilder Iz2, die das Lichtverteilungsmuster PA2 strukturieren, sind ein invertiertes Projektionsbild Iz2a und ein invertiertes Projektionsbild Iz2b, die durch das von der oberen Region Z2a und der unteren Region Z2b innerhalb der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierten Lichts ausgebildet sind, etwas unterhalb der schrägen Schnittlinie CL2 positioniert. Der Grund ist, dass das von der oberen Region Z2a und der unteren Region Z2b emittierte Licht ein Licht ist, das nach unten verbreitet wird.
  • Auf der anderen Seite, wie in 9(b) gezeigt, wird das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als ein horizontal rechteckiges Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das sich sowohl nach links als auch nach rechts von der V-V-Linie in einer Position eng erstreckt, die unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 ist. Die obere Endkante des zusätzlichen Lichtverteilungsmusters PB ist im Allgemeinen in der gleichen Höhe wie die horizontale Schnittlinie CL1 positioniert.
  • Das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB weist eine Gestalt auf, die durch ein nach unten Verschieben der Position eines mit einer gestrichelten, doppelt gepunkteten Linie in 9(b) angedeuteten Referenzlichtverteilungsmusters Pbo, und weiter ein horizontales Ausdehnen des Referenzlichtverteilungsmusters sowohl nach links als auch nach rechts erhalten werden. Im vorliegenden Beispiel ist das Referenzlichtverteilungsmuster PBo ein Verteilungsmuster, das ausgebildet würde, falls die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 mit einer gekrümmten Ebene strukturiert wäre, die das intern an der Reflektionsebene 22c der zusätzlichen Linse 22 reflektierte und die Emissionsebene 22a erreichte Licht als ein parallel zur Axiallinie Ax1 befindliche Licht emittieren würde (mit anderen Worten, falls die Emissionsebene 22a mutmaßlich mit einer gekrümmten Ebene strukturiert wäre, die hinsichtlich der Axiallinie Ax1 rotationsmäßig symmetrisch wäre). Das Referenzlichtverteilungsmuster PBo ist als ein an dem Bogenpunkt E zentriertes fleckenähnliches Lichtverteilungsmuster ausgebildet.
  • In Wahrheit jedoch ist die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 mit einer kontinuierlich gekrümmten Ebene derart strukturiert, dass die untere Region hiervon nach vorne, in Bezug auf die Radialrichtung der Axiallinie Axt nach außen eher geneigt ist als die obere Region hiervon, und derart, dass die linksseitige Region und die rechtsseitige Region hiervon nach vorne, in Bezug auf die radiale Richtung der Axiallinie Ax1 nach außen sogar noch mehr geneigt ist als die untere Region hiervon. Als ein Ergebnis weist das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB eine Gestalt auf, die durch nach unten Verschieben der Position des Referenzlichtverteilungsmusters PBo und durch weiter horizontales Ausdehnen des Referenzlichtverteilungsmusters PBo sowohl nach links als auch nach rechts erhalten wird. Folglich wird das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als horizontal rechtwinkliges Lichtverteilungsmuster ausgebildet, das eine relativ kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist und in einer Position relativ hell ist, die unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 befindlich ist.
  • Als ein Ergebnis wird, wie in 8 gezeigt, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, welches das Basislichtverteilungsmuster PA teilweise überlappt, um mit dem Basislichtverteilungsmuster PA sanft verbunden zu werden, und welches die Helligkeit in den Gebieten unterhalb und an sowohl der linken als auch der rechten Seite des Basislichtverteilungsmusters PA verstärkt.
  • Ein Lichtverteilungsmuster PBo', in 9(b) mit einer durchbrochenen Linie angedeutet, ist ein Lichtverteilungsmuster, das ausgebildet würde, falls die Einfallebene 22b, die Reflexionsebene 22c und die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 als gekrümmte Ebenen strukturiert wären, welche hinsichtlich der optischen Achse Ax rotationsmäßig symmetrisch wären, anders als die gekrümmte Ebene, die hinsichtlich der Axiallinie Axt rotationsmäßig symmetrisch ist und als diejenige Gestalt beschrieben wurde, auf der die Ausbildung des Referenzlichtverteilungsmusters PBo basiert. Das Lichtverteilungsmuster PBo' ist als ein am Bogenpunkt E zentriertes fleckenähnliches Lichtverteilungsmuster ausgebildet, wie das Referenzlichtverteilungsmuster PBo. Jedoch ist der Fleckendurchmesser des Lichtverteilungsmusters PBo' wesentlich größer als der Fleckendurchmesser des Referenzlichtverteilungsmuster PBo. Auch ist die Lichtintensität am Zentrum des Lichtverteilungsmusters PBo' wesentlich niedriger als die Lichtintensität am Zentrum des Referenzlichtverteilungsmusters PBo. Demnach ist es in dem Fall, in dem ein zusätzliches Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, während das Verteilungsmuster PBo' als ein Referenzlichtverteilungsmuster verwendet wird, nicht möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster wie das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB auszubilden, welches ein horizontal rechtwinkliges Lichtverteilungsmuster ist, das eine relativ kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist und in einer Position relativ hell ist, welche unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 befindlich ist.
  • Wie zuvor detailliert erklärt, ist die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgelegt, um einen Teil des Abblendlichtverteilungsmusters PL1 auszubilden, wobei das Basislichtverteilungsmuster PA die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 im oberen Endabschnitt hiervon aufweist, indem die Ablenksteuerung unter Verwendung der konvexen Linse 12 über dem direkt vom Lichtemitterelement 14, das die rechteckige Lichtemitterfläche aufweisenden Lichtemitterchip 14a umfasst, emittierten Licht ausgeübt wird. Das Lichtemitterelement 14 ist derart nach vorne weisend positioniert, dass die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a an der die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene positioniert ist, während der fahrerfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante 14a1 am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 positioniert ist. Die konvexe Linse 12 ist derart ausgelegt, dass eine Teilregion der vorderseitigen Fläche 12a als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, während die andere Teilfläche der vorderseitigen Fläche 12a als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Effekte zu erreichen.
  • Das Lichtemitterelement 14 ist nach vorne weisend in der Nähe des hinterseitigen Brennpunktes F der konvexen Linse 12 positioniert. Somit wird das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a am imaginären vertikalen Schirm vor der Leuchte ausgebildet. In einem solchen Fall ist der Lichtemitterchip 14a derart positioniert, dass die untere Endkante 14a1 hiervon an der die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene positioniert, wohingegen der fahrerfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante 14a1 am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 positioniert ist. Somit würde, falls die konvexe Linse 12 mutmaßlich als eine reguläre plan-konvexe asphärische Linse wäre, das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a an dem zuvor erwähnten imaginären vertikalen Schirm derart ausgebildet, dass der gegenverkehrfahrbahnseitige Endpunkt der oberen Endkante Io1 hiervon an der Kreuzung des imaginären vertikalen Schirms und der optischen Achse Ax positioniert wäre, während die obere Endkante Io1 an der durch die Kreuzung verlaufenden horizontalen Linie positioniert wäre.
  • In Wirklichkeit jedoch ist die konvexe Linse 12 derart ausgelegt, dass diejenige Teilregion der vorderseitigen Fläche 12a als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, die das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht als ein Licht emittieren lässt, das in der horizontalen Richtung verbreitet wird, wohingegen die andere Teilregion der vorderseitigen Fläche 12a als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist, die das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht als das Licht emittieren lässt, das in der schrägen Richtung verbreitet wird, die in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist. Somit wird das sich in der horizontalen Richtung erstreckende Lichtverteilungsmuster PA1 am imaginären vertikalen Schirm durch das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 emittierte Licht ausgebildet, wohingegen das sich in der in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite geneigten, schrägen Richtung erstreckende Lichtverteilungsmuster PA2 durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierte Licht ausgebildet wird.
  • Entsprechend wird das die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 im oberen Endabschnitt hiervon aufweisende Basislichtverteilungsmuster PA als das kombinierte Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem die Lichtverteilungsmuster PA1 und PA2 kombiniert werden.
  • In einem solchen Fall wird das Lichtverteilungsmuster PA1 als das Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in der horizontalen Richtung verlängert ist. Die untere Endkante 14a des Lichtemitterchips 14a erstreckt sich vom hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 in der horizontalen Richtung. Somit weist die obere Endkante des Lichtverteilungsmusters PA1 einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die horizontale Schnittlinie CL1 deutlich auszulegen.
  • Weiter ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform entgegen dem Beispiel des Standes der Technik möglich, die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 auszubilden, ohne einen Teil des direkt vom Lichtemitterelement 14 emittierten Lichts unter Verwendung einer Lichtblende zu blockieren. Somit ist es möglich, den Lichtstrom der Lichtquelle effektiv zu nutzen.
  • Im Besonderen ist die konvexe Linse 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart ausgelegt, dass eine Region der vorderseitigen Fläche 12a, die auf der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Eben positioniert ist, als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert, wohingegen die andere Region der vorderseitigen Fläche 12a, die an der Fahrerfahrbahnseite positioniert ist, als die Schrägrichtungsdiffusionsregion Z2 strukturiert ist. Somit ist es möglich, einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Effekte zu erreichen.
  • Vom Standpunkt des Ausbildens der eine bestimmte ausreichende Länge aufweisenden horizontalen Schnittlinie CL1 ist es bevorzugt, die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 derart zu strukturieren, dass die Größe des in Richtung der Gegenverkehrfahrbahnseite sich bewegenden emittierten Lichts größer ist als die Größe des in Richtung der Fahrerfahrbahnseite sich bewegenden emittierten Lichts. In einem solchen Fall, falls eine Region, die an der Fahrerfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, mutmaßlich als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert wäre, würde die Proportion des intern an der vorderseitigen Fläche 12a reflektierten Lichts größer werden, weil der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 groß werden würde. Somit würde der Lichtstrom von der Lichtquelle durch die entsprechende Größe verloren. Im Gegensatz dazu würde in dem Fall, wo die Region, die an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, die Proportion des intern an der vorderseitigen Fläche 12a reflektierten Lichts kleiner werden, weil der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 kleiner würde. Somit wird es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle zu verbessern.
  • Ähnlich ist es vom Standpunkt des Ausbildens der eine bestimmte, ausreichende Länge aufweisenden schrägen Schnittlinie CL2 bevorzugt, die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 derart zu strukturieren, dass die Größe des in Richtung der Fahrerfahrbahnseite bewegten emittierten Lichts größer ist als die Größe des in Richtung der Gegenverkehrfahrbahnseite bewegten emittierten Lichts. In dieser Situation, falls eine Region, die an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, mutmaßlich als die Schrägrichtungsdiffusionsregion Z2 strukturiert wäre, würde die Proportion des intern an der vorderseitigen Fläche 12a reflektierten Lichts größer werden, weil der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 größer würde. Somit würde der Lichtstrom von der Lichtquelle durch die entsprechende Größe verloren. Im Gegensatz dazu würde in dem Fall, wo die Region, die an der Fahrerfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positioniert ist, als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist, die Proportion des intern an der vorderseitigen Fläche 12a reflektierten Lichts kleiner werden, weil der Brechungswinkel des emittierten Lichts an der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 kleiner würde. Somit ist es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle zu verbessern.
  • Zusätzlich sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Teile der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 wie die nach unten weisenden Verbreitungsregionen Z2a und Z2b strukturiert, die das vom Lichtemitterelement emittierte und die Region Z2 erreichte Licht als das Licht emittieren lassen, das nach unten verbreitet ist. Somit ist es möglich, die Helligkeit in einem solchen Teil des Abblendlichtverteilungsmusters PL1 zu erhöhen, der vom Bogenpunkt E zu einer Position reicht, die leicht an der Fahrerfahrbahnseite befindlich ist. Folglich ist es möglich, die Warmzone HZ in einer gewünschten Größe und mit einer gewünschten Gestalt leicht auszubilden.
  • Zusätzlich zu diesen Anordnungen ist die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart ausgelegt, dass die zusätzliche Linse 22 um die konvexe Linse 12 vorgesehen ist, wobei die zusätzliche Linse 22 integral mit der konvexen Linse 12 derart ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse 22 die konvexe Linse 12 in der Art eines Bandes umgibt. Die zusätzliche Linse 22 weist auf: Die Einfallebene 22b, die im Allgemeinen in der Gestalt einer an der durch das Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 verlaufenden und zur optischen Achse Ax parallelen Axiallinie Axt zentrierten kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist, und die das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht derart auf die zusätzliche Linse 22 einfallen lässt, dass das Licht in eine Richtung gebrochen wird, um die Axiallinie Ax1 auseinander zu ziehen; die Reflexionsebene 22c, die das von der Einfallebene 22b eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt; und die Emissionsebene 22a, die das an der Reflexionsebene 22c intern reflektierte Licht nach vorne als ein verbreitetes Licht emittieren lässt. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Effekte zu erreichen.
  • Bei der zusätzlichen Linse 22 ist die Einfallebene 22b im Allgemeinen in der Gestalt einer an der durch das Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 verlaufenden und zur optischen Achse Ax parallelen Axiallinie Axt zentrierten kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist. Somit ist es von dem vom Lichtemitterelement 14 emittierten Licht möglich, einen großen Teil des sich in Richtung des die konvexe Linse 12 umgebenden Raums bewegenden Lichts auf die zusätzliche Linse 22 einfallen zu lassen und über die Reflexionsebene 22c und die Emissionsebene 22a nach vorne emittieren zu lassen. Als ein Ergebnis ist es möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB mit dem durch die zusätzliche Linse 22 emittierten Lichts auszubilden, zusätzlich zum Basislichtverteilungsmuster PA, das durch das durch die konvexe Linse 12 emittierte Licht ausgebildet wird. Folglich ist es möglich, den Lichtfluss von der Lichtquelle effektiver zu nutzen.
  • In einem solchen Fall ist die zusätzliche Linse 22 mit der konvexen Linse 12 derart integral ausgebildet, dass die zusätzliche Linse 22 die konvexe Linse 12 in der Art eines Bandes umgibt. Somit ist es möglich, die Positionsbeziehung zwischen der zusätzlichen Linse 22 und der konvexen Linse 12 zu allen Zeiten konstant zu halten. Folglich ist es möglich, die Ablenkungssteuerung über den vom Lichtemitterelement 14 emittierten Licht unter Verwendung der zusätzlichen Linse 22 auf einem hohen Präzisionsniveau auszuüben.
  • Weiter ist die Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 im Allgemeinen in der Gestalt einer an der durch das Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 verlaufenden und zur optischen Achse Ax parallelen Axiallinie Axt zentrierten kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet.
  • Somit ist es möglich, die Größe des Referenzlichtverteilungsmusters PBo kleinstmöglich zu machen, wobei das Referenzlichtverteilungsmuster PBo in dem Fall ausbildet ist, wo das durch die Emissionsebene 22a emittierte Licht mutmaßlich so ausgelegt ist, um sich entlang der Axiallinie Ax1 bewegende, parallele Strahlen zu werden. Entsprechend wird es möglich, indem die Verbreitungssteuerung an der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 auf geeignete Art ausgeübt wird, um das zusätzliche Lichtverteilungsmuster leicht auszubilden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle bei der das Lichtemitterelement 14 als die Lichtquelle verwendenden Direktprojektions-Fahrzeugleuchte 10 selbst in dem Fall zu verbessern, wo das die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 im oberen Abschnitt hiervon aufweisende Basislichtverteilungsmuster PA ausgebildet wird. Zusätzlich wird es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle weiter zu verbessern, indem das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB zusätzlich ausgebildet wird.
  • Weiter wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung des emittierten Lichts an der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 ausgeübt, um das intern an der Reflexionsebene 22b der zusätzlichen Linse 22 reflektierte Licht als das verbreitete Licht emittieren zu lassen, das vorwärts nach unten und horizontal verbreitet wird. Somit ist es möglich, das nach links und rechts verbreitete zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB in einer Position auszubilden, die unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 und der schrägen Schnittlinie CL2 ist. In dieser Situation wird das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB durch nach unten Verschieben der Position des Referenzlichtverteilermusters PBo ausgebildet, welches das kleinste und fleckenähnliche ist, und weiter durch horizontales Ausdehnen des Referenzlichtverteilungsmusters PBo sowohl nach links als auch nach rechts. Somit wird es möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als ein horizontal rechtwinkliges Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist. Folglich ist es möglich, die Sichtbarkeit in einem entfernten Gebiet an der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug zu verbessern.
  • Zusätzlich ist die Reflexionsfläche 22b der zusätzlichen Linse 22 so ausgebildet, um das von der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 eingefallene Licht intern als die parallelen Strahlen innerhalb der die Axiallinie Ax1 umfassenden Ebene reflektieren zu lassen. Somit ist es möglich, die Steuerung des emittierten Lichts an der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 auf einem hohen Präzisionsniveau auszuüben.
  • Weiter ist die Reflexionsebene 22b der zusätzlichen Linse 22 als eine Gesamtreflexionsebene strukturiert, die das von der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 eingefallene Licht gesamt reflektieren lässt. Somit ist es möglich, die Notwendigkeit zu eliminieren, an der Fläche der zusätzlichen Linse 22 eine Spiegelflächenbearbeitung anzuwenden. Folglich ist es möglich, die Kosten der Fahrzeugleuchte 10 zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 weiter nach vorne positioniert als die hinterseitige Fläche 12b der konvexen Linse 12. Somit ist es möglich, die Reflexionsebene 22b der zusätzlichen Linse 22 durch den entsprechenden Abstand nach vorne zu erstrecken. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen großen Teil des von der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 eingefallenen Lichts intern an der Reflexionsebene 22b reflektieren zu lassen. Folglich ist es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses der Lichtquelle weiter zu verbessern.
  • Weiter ist der Durchmesser der Vorderendkante 22b1 der Einfallebene 22b der zusätzlichen Linse 22 so ausgelegt, um im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Grenzlinie 12a1 zwischen der vorderseitigen Fläche 12a der konvexen Linse 12 und der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 zu sein. Somit ist es möglich, im Wesentlichen die gesamte Größe des vom Lichtemitterelement 14 emittierten und intern an der Reflexionsfläche 22b der zusätzlichen Linse 22 reflektierten Lichts die Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 erreichen zu lassen, ohne das Gebiet reduzieren zu müssen, das als die konvexe Linse 12 fungiert. Folglich ist es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle weiter zu verbessern.
  • Zusätzlich ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Außenumfangsebene 22d an der Außenumfangsseite der Reflexionsebene 22b der zusätzlichen Linse 22 über denjenigen den vorbestimmten Winkel aufweisenden Bereich ausgebildet, wobei die Außenumfangsebene im Allgemeinen in der Gestalt einer an der Axiallinie Axt zentrierten kreisförmigzylindrischen Ebene ausgebildet ist. Ebenso ist der in der Richtung orthogonal zur Axiallinie Axt hervorstehende Flansch 22e an der Außenumfangsebene 22d ausgebildet. Somit ist es möglich, die zusätzliche Linse 22 hinsichtlich des Stützelements 18 und durch dieses gestützt unter Verwendung des Flanschteils 22e positionieren zu lassen. Zusätzlich ist es möglich, die Positionier- und Stützprozesse durchzuführen, ohne jeden Einfluss auf die optischen Funktionen der konvexen Linse 12 und der zusätzlichen Linse 22 auszuüben. Darüber hinaus ist es in dieser Situation möglich, die zusätzliche Linse 22 nicht nur in Bezug auf die Vor-Zurück-Richtung, sondern auch in Bezug auf die Hoch-und-Runter- und die Links-und Rechts-Richtung innerhalb einer zur Vor-Zurück-Richtung orthogonal Ebene und in Bezug auf die Drehrichtung zu positionieren.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 11 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine Querschnittsansicht an der Linie XII-XII in 11.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist die Basisauslegung der Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche wie die der Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Jedoch sind die Gestalt des Lichtemitterelements 14 und die Gestalt einer konvexen Linse 112 von den Beispielen gemäß der ersten Ausführungsform verschieden. In Übereinstimmung mit diesen Unterschieden ist die Positionsanordnung der zusätzlichen Linse 22 ebenso von dem Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform verschieden.
  • Bei der Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Struktur des Lichtemitterelements 14 selbst die gleiche wie des Beispiels gemäß der ersten Ausführungsform. Jedoch ist das Lichtemitterelement 14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart nach vorne weisend positioniert, dass die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a an einer geneigten Ebene positioniert ist, welche in einem vorbestimmten Winkel θ (zum Beispiel θ = 15°) bezüglich einer die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Ebene in Richtung der Fahrerfahrbahnseite geneigt ist, während der gegenverkehrfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante 14a1 am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 12 positioniert ist.
  • Weiter ist die Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten Ausführungsform ebenso ausgelegt, um als eine Leuchteneinheit in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendet zu werden, während sie in einen Leuchtenkörper oder ähnlichem (in den Zeichnungen nicht gezeigt) derart eingesetzt ist, dass die optische Achse hiervon anpassbar ist. Wenn die Anpassung der optischen Achse hiervon vervollständigt wurde, ist die Fahrzeugleuchte 110 derart positioniert, dass sich die optische Achse Ax in einer Richtung nach unten in einem Winkel von ungefähr 0,5 Grad bis 0,6 Grad bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  • Wie die konvexe Linse 12 gemäß der ersten Ausführungsform ist die konvexe Linse 112 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine konvexe Linse, die eine Gestalt wie eine plan-konvexe-asphärische Linse aufweist, bei der die vorderseitige Fläche 112a eine konvexe Ebene aufweist, und die hinterseitige Fläche 112b eine flache Ebene aufweist. Die konvexe Linse 112 ist an der optischen Achse Ax positioniert. In dieser Situation ist der Querschnitt der vorderseitigen Fläche 112a der konvexen Linse 112 entlang der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene ein Querschnitt der vorderseitigen Fläche 112a einer plan-konvexen-asphärischen Linse; jedoch sind die Querschnitte anders als der Querschnitt entlang der vertikalen Ebene etwas von den Querschnitten der vorderseitigen Fläche 112a einer plan-konvexen-asphärischen Linse verschieden. Entsprechend kennzeichnet im Besonderen der hinterseitige Brennpunkt F der konvexen Linse 112 einen hinterseitigen Brennpunkt innerhalb der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene. Die Details der vorderseitigen Fläche 112a der konvexen Linse 112 werden später beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die zusätzliche Linse 22 ebenso auf: Die Einfallebene 22b, die im Allgemeinen in der Gestalt einer an der durch das Lichtemissionszentrum O des Lichtemitterelements 14 verlaufenden und zur optischen Achse Ax parallelen Axiallinie Axt zentrierten kreisförmigzylindrischen Ebene ausgebildet ist, die das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht auf die zusätzliche Linse 22 derart einfallen lässt, dass das Licht in eine Richtung gebrochen wird, welche von der Axiallinie Ax1 wegzieht; die Reflexionsebene 22c, die das von der Einfallebene 22b eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt; und die Emissionsebene 22a, die das intern an der Reflexionsebene 22c reflektierte Licht nach vorne als verbreitetes Licht emittieren lässt.
  • Die Gestalten der Einfallebene 22b, der Reflexionsebene 22c und der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 sind die gleichen wie die Beispiele gemäß der ersten Ausführungsform. Jedoch ist die Positionsbeziehung zwischen der Vorderendkante 22b1 der Einfallebene 22b und einer Grenzlinie 112a1 zwischen der vorderseitigen Fläche 112a der konvexen Linse 112 und der Emissionsebene 22a der zusätzlichen Linse 22 in einer Vorderansicht der Leuchte leicht nach rechts verschoben, verglichen mit dem Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform. Der Grund ist, dass die Position des Lichtemissionszentrums O des Lichtemitterelements 14 in Bezug auf die Links- und Rechts-Richtung vom Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform hinsichtlich der optischen Achse Ax in die entgegengesetzte Richtung verschoben ist. Somit ist die Position der Axiallinie Axt um eine Größe entsprechen der Verschiebung parallel versetzt.
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines verwandten Teils in 11, bei dem die konvexe Linse 112 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Lichtemitterchip 14a gezeigt ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, wie die konvexe Linse 12 gemäß der ersten Ausführungsform, von der vorderseitigen Fläche 112a der konvexen Linse 112 die Gesamtheit einer an der Gegenverkehrfahrbahnseite positionierten Region hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert, wohingegen die Gesamtheit der an der Fahrerfahrbahnseite positionierten anderen Region hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene als eine Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist.
  • Wie das Beispiel der konvexen Linse 12 gemäß der ersten Ausführungsform ist die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 in eine Vielzahl von Zellen C1 aufgeteilt. Die Richtung, in der das Licht emittiert wird, wird für jede der Zellen C1 spezifiziert.
  • Genauer gesagt, wie mit den Pfeilen in 13 gezeigt, wird in einigen der nahe der Grenzlinie B positionierten Zellen C1 das emittierte Licht nach links in einem etwas großen Winkel gelenkt; in einigen der nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 112 positionierten Zellen C1 wird das emittierte Licht nach rechts in einem relativ großen Winkel gelenkt; und in einigen der dazwischen positionierten Zellen C1 wird das emittierte Licht in einer Richtung dazwischen gelenkt. In dieser Situation wird die Richtung des emittierten Lichts schrittweise innerhalb der horizontalen Ebenen in einer schrittweisen Art von den benachbart zur Grenzlinie B positionierten Zellen C1 zu den benachbart zur Außenumfangskante der konvexen Linse 112 positionierten Zellen C1 variiert.
  • Auf der anderen Seite wird, wie beim Beispiel der konvexen Linse 12 gemäß der ersten Ausführungsform, die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 in die Vielzahl von Zellen C2 geteilt. Die Richtung, in der das Licht emittiert wird, wird für jede der Zellen C2 spezifiziert.
  • Genauer gesagt, wie in dem Fall in 13 gezeigt, wird in einigen der nahe der Grenzlinie B positionierten Zellen C2 das emittierte Licht nach links in einem kleinen Winkel entlang der gekrümmten Linien L2c gelenkt; in einigen der nahe der Außenumfangskante der konvexen Linse 112 positionierten Zellen C2 wird das emittierte Licht nach links in einem etwas großen Winkel gelenkt; und in einigender dazwischen positionierten Zellen C2 wird das emittierte Licht in einer Richtung dazwischen gelenkt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird selbst in einigen der Zellen, die in einem durch eine sich schräg nach unten von der optischen Achse Ax und der Grenzlinie B erstreckende gekrümmte Linie L2m definierten Sektor gestalteten Gebiet vorgesehen sind, das emittierte Licht leicht nach links entlang der gekrümmten Linie L2c gelenkt. In einem solchen Fall wird die Richtung des emittierten Lichts schrittweise innerhalb der in einem Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Ebene geneigten Ebenen in einer schrittweisen Art von den benachbart zur Grenzlinie B positionierten Zellen C2 zu den benachbart zur Außenumfangskante der konvexen Linse 112 positionierten Zellen C2 variiert.
  • Die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 ist in der oberen Region Z2a und der unteren Region Z2b (in 13 schraffiert gezeigt) so ausgelegt, um das vom Lichtemitterelement 14 emittierte Licht als ein Licht emittieren zu lassen, das nach unten verbreitet wird (genauer gesagt hinsichtlich der zuvor erwähnten geneigten Ebenen nach unten). In einem solchen Fall ist jede der Ablenkungsgrößen nach unten für das emittierte Licht in den Zellen C2 derart ausgelegt, dass je näher die Zelle C2 am oberen Endpunkt der Grenzlinie B und dem unteren Endpunkt einer sich von der optischen Achse Ax schräg nach unten erstreckenden gekrümmten Linie L2m positioniert ist, desto größer wird die Ablenkungsgröße.
  • Jede der sich von den Zentrumspositionen der Zellen C1 und C2 in 13 erstreckenden Pfeile kennzeichnet die Richtung, in der das Licht von der entsprechenden der Zellen C1 und C2 emittiert wird, wobei das Licht vom gegenverkehrfahrbahnseitigen Endpunkt (d. h. die Position des hinterseitigen Brennpunktes F der konvexen Linse 112) der unteren Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a auf die konvexe Linse 112 eingefallen ist.
  • Indem die vorderseitige Fläche 112a der konvexen Linse 112 wie zuvor beschrieben ausgelegt wird, weist die vorderseitige Fläche 112a eine, eine Diskontinuität an der Grenzlinie B zwischen der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 und der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 aufweisende Fleckengestalt auf. Die Grenzlinie B ist somit als eine Gratlinie ausgebildet.
  • 14 ist eine Zeichnung, die ein Basislichtverteilungsmuster PC und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB perspektivisch zeigt, die an einen 25 m vor der Leuchte positionierten imaginären vertikalen Schirm durch das von der Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nach vorne ausgestrahlte Licht ausgebildet werden.
  • In der Zeichnung ist das Basislichtverteilungsmuster PC ein Lichtverteilungsmuster, das durch das durch die konvexe Linse 112 emittierte Licht ausgebildet wird, wohingegen das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB ein Lichtverteilungsmuster ist, das durch das durch die zusätzliche Linse 22 emittierte Licht ausgebildet wird. Ein Abblendlichtverteilungsmuster PL2 ist als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das Basislichtverteilungsmuster PC, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB, und ein oder mehrere andere Lichtverteilungsmuster kombiniert werden, die durch das von den anderen Leuchteneinheiten (in den Zeichnungen nicht gezeigt) nach vorne ausgestrahlte Licht ausgebildet werden.
  • Das Abblendlichtverteilungsmuster PL2 ist als ein Abblendlichtverteilungsmuster für eine linksseitige Lichtverteilung und weist eine horizontale Schnittlinie CL1 und eine schräge Schnittlinie CL2 in einem oberen Endabschnitt hiervon auf. In dieser Situation ist hinsichtlich der vertikalen Linie V-V, die durch den verschwindenden Punkt H-V in der Vorwärtsrichtung der Leuchte verläuft, die horizontale Schnittlinie CL1 an der Gegenverkehrfahrbahnseite ausgebildet, wohingegen die schräge Schnittlinie CL2 an der Fahrerfahrbahnseite ausgebildet wird. Der Bogenpunkt E, der die Kreuzung der Schnittlinien CL1 und CL2 darstellt, ist unterhalb des verschwindenden Punktes H-V in der Vorwärtsrichtung der Leuchte bei ungefähr 0,5 Grad bis 0,6 Grad positioniert. Weiter wird im Abblendlichtverteilungsmuster PL2 die Warmzone HZ, die ein Gebiet hoher Lichtintensität ist, ausgebildet, um den Bogenpunkt E an der linken Seite hiervon zu umgeben.
  • Das Basislichtverteilungsmuster PC ist als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem ein erstes Lichtverteilungsmuster PC1 und ein zweites Lichtverteilungsmuster PC2 kombiniert werden.
  • Das Lichtverteilungsmuster PC1 ist ein Lichtverteilungsmuster, das durch das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 emittierte Licht ausgebildet wird. Das Lichtverteilungsmuster PC1 ist derart ausgebildet, dass die obere Endkante hiervon im Allgemeinen zur horizontalen Schnittlinie CL1 passt. Auf der anderen Seite ist das Lichtverteilungsmuster PC2 ein Lichtverteilungsmuster, das durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierte Licht ausgebildet wird. Das Lichtverteilungsmuster PC2 wird derart ausgebildet, dass die obere Endkante hiervon im Allgemeinen zur schrägen Schnittlinie CL2 passt. Weiter ist die Warmzone HZ im Abblendlichtverteilungsmuster PL2 im Allgemeinen in dem Gebiet ausgebildet, in dem sich die zwei Verteilungsmuster PC1 und PC2 gegenseitig überlappen.
  • Auf der anderen Seite ist das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB das Gleiche wie das Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 15(a) ist eine Zeichnung, die das Lichtverteilungsmuster PC1 im Basislichtverteilungsmuster PC im Detail zeigt, wohingegen 15(b) eine Zeichnung ist, die das Lichtverteilungsmuster PC2 in dem Basislichtverteilungsmuster PC im Detail zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, würde, falls die konvexe Linse 112 mutmaßlich eine reguläre plan-konvexe-asphärische Linse wäre, ein invertiertes Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a an dem zuvor erwähnten imaginären Schirm derart ausgebildet, dass der fahrerfahrbahnseitige Endpunkt der oberen Endkante Io1 hiervon in der Position des Bogenpunktes E positioniert wäre (d. h. der Kreuzung des imaginären vertikalen Schirms und der optischen Achse Ax), während die obere Endkante Io1 an einer geneigten Linie positioniert wäre, die durch den Bogenpunkt E verläuft und in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Linie in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist. Der Grund ist, dass die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a an einer geneigten Linie positioniert wäre, die in einem vorbestimmten Winkel θ (zum Beispiel θ = 15°) hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden horizontalen Linie in Richtung der Fahrerfahrbahnseite geneigt ist, und dass der gegenverkehrfahrbahnseitige Endpunkt der unteren Endkante 14a1 am hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 112 positioniert wäre.
  • In Wirklichkeit jedoch ist die vorderseitige Fläche 112a der konvexen Linse 112 derart ausgelegt, dass diejenige an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positionierte Region als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, wohingegen die an der Fahrerfahrbahnseite positionierte andere Region als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist. Somit wird das sich in der horizontalen Richtung erstreckende Lichtverteilungsmuster PC1 am imaginären vertikalen Schirm durch das von der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 emittierte Licht ausgebildet. Zusätzlich wird das Lichtverteilungsmuster PC2 bei dem das invertierte Projektionsbild Io in einer in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigten schrägen Richtung verlängert ist, am imaginären vertikalen Schirm durch das von der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierte Licht ausgebildet.
  • In 15(a) wird die Art, in der sich das Lichtverteilungsmuster PC1 ausdehnt, durch Überlagerung einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz1 gekennzeichnet.
  • Das Lichtverteilungsmuster PC1 ist als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in Bezug auf die horizontale Richtung sowohl nach links als auch nach rechts verlängert wird. In einem solchen Fall passt die Richtung, in der sich die obere Endkante Io1 des invertierten Projektionsbildes Io erstreckt, nicht zu der Richtung, in der das invertierte Projektionsbild Io verlängert wird. Somit ist der Licht/Dunkel-Kontrast der oberen Endkante des Lichtverteilungsmusters PC1 nicht so stark wie derjenige der oberen Endkante des später erläuterten Lichtverteilungsmusters PC2; jedoch ist es möglich, ein ausreichendes Unterscheidungsniveau zu erreichen, welches es erlaubt, dass die obere Endkante als die horizontale Schnittlinie CL1 erkannt wird.
  • Auf der anderen Seite ist in 15(b) die Art, in der sich das Lichtverteilungsmuster PC2 ausdehnt, durch Überlagerung einer Vielzahl von invertierten Projektionsbildern Iz2, Iz2a und Iz2b gekennzeichnet.
  • Das Lichtverteilungsmuster PC2 ist als ein Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in Bezug auf die zuvor genannte schräge Richtung verlängert wird, während es nach links abgelenkt wird. In einem solchen Fall ist die obere Endkante Io1 des invertierten Projektionsbildes Io an einer geneigten Linie positioniert, die durch den Bogenpunkt E verläuft, und in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Linie in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist. Somit weist die obere Endkante des Lichtverteilungsmusters PC2 einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die schräge Schnittlinie CL2 deutlich zu auszulegen.
  • Von der Vielzahl der invertierten Projektionsbilder Iz2, die das Lichtverteilungsmuster PC2 strukturieren, sind ein invertiertes Projektionsbild Iz2a und ein invertiertes Projektionsbild Iz2b, die durch das von der oberen Region Z2a und der unteren Region Z2b innerhalb der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 emittierten Lichts ausgebildet sind, leicht unterhalb der schrägen Schnittlinie CL2 positioniert. Der Grund ist, dass das von der oberen Region Z2a und der unteren Region Z2b emittierte Licht ein Licht ist, das nach unten verbreitet wird.
  • Wie zuvor im Detail erklärt, ist die Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls so ausgelegt, um das Basislichtverteilungsmuster PC mit der horizontalen Schnittlinie CL1 und der schrägen Schnittlinie CL2 im oberen Endabschnitt hiervon als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster auszubilden, indem die Lichtverteilungsmuster PC1 und PC2 kombiniert werden.
  • In einem solchen Fall ist das Lichtverteilungsmuster PC2 als das Lichtverteilungsmuster ausgebildet, bei dem das invertierte Projektionsbild Io des Lichtemitterchips 14a in derjenigen schrägen Richtung verlängert wird, die in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist. Auf der anderen Seite erstreckt sich die untere Endkante 14a1 des Lichtemitterchips 14a vom hinterseitigen Brennpunkt F der konvexen Linse 112 in derjenigen schrägen Richtung, die in einem vorbestimmten Winkel θ hinsichtlich der horizontalen Richtung in Richtung der Fahrerfahrbahnseite nach oben geneigt ist. Somit weist die obere Endkante des Lichtverteilungsmusters PC2 einen extrem starken Licht/Dunkel-Kontrast auf. Folglich ist es möglich, die schräge Schnittlinie CL2 deutlich auszulegen.
  • Zusätzlich ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform anders als beim Beispiel des Standes der Technik ebenfalls möglich, die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 auszubilden, ohne einen Teil des vom Lichtemitterelement 14 direkt emittierten Lichts unter Verwendung einer Lichtblende blockieren zu müssen. Somit ist es möglich, den Lichtfluss von der Lichtquelle effektiv zu nutzen.
  • Weiter ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die konvexe Linse 112 ebenfalls derart ausgelegt, dass die eine an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positionierte Region der vorderseitigen Fläche 112a als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, wohingegen die an der Fahrerfahrbahnseite positionierte andere Region der vorderseitigen Fläche 112a als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist. Somit ist die an der vorderseitigen Fläche 112a der konvexen Linse 112 intern reflektierte Lichtproportion klein. Folglich ist es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle zu verbessern.
  • Zusätzlich sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Teile der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 ebenso als nach unten weisende Verbreitungsregionen Z2a und Z2b strukturiert, um das vom Lichtemitterelement 14 emittierte und die Region Z2 erreichte Licht als das nach unten verbreitete Licht emittieren zu lassen. Somit ist es möglich, die Helligkeit in einem solchen Teil des Abblendlichtverteilungsmusters P12 zu erhöhen, der vom Bogenpunkt E zu einer leicht an der Fahrerfahrbahnseite befindlichen Position reicht. Folglich ist es möglich, die Warmzone HZ mit einer gewünschten Größe und einer gewünschten Gestalt leicht auszubilden.
  • Zusätzlich zu diesen Anordnungen ist entgegen der Fahrzeugleuchte 10 der ersten Ausführungsform die Fahrzeugleuchte 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart ausgelegt, dass die zusätzliche Linse 22 um die konvexe Linse 112 vorgesehen ist, wobei die zusätzliche Linse 22 integral derart mit der konvexen Linse 112 ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse 22 die konvexe Linse 112 in der Art eines Bandes umgibt. Somit ist es möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB, das nach links und rechts verbreitert wird, in einer Position auszubilden, die unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 und der schrägen Schnittlinie CL2 befindlich ist. In dieser Situation ist es möglich, das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als ein horizontal rechtwinkliges Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist. Folglich ist es möglich, die Sichtbarkeit in einem entfernten Gebiet an der Straßenfläche vor dem Fahrzeug zu verbessern.
  • Wie zuvor erklärt, ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle bei der Direktprojektions-Fahrzeugleuchte 110 zu verbessern, die das Lichtemitterelement 14 als die Lichtquelle verwendet, selbst in dem Fall, wo das die horizontale Schnittlinie CL1 und die schräge Schnittlinie CL2 im oberen Endabschnitt hiervon aufweisende Basislichtverteilungsmuster PC ausgebildet wird. Zusätzlich, weil das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB zusätzlich ausgebildet wird, ist es möglich, die Nutzungseffizienz des Lichtflusses von der Lichtquelle weiter zu verbessern.
  • In der Beschreibung der vorigen Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung basierend auf der Annahme erklärt, dass der Lichtemitterchip 14a des Lichtemitterelements 14 eine horizontal rechtwinklige, rechteckige Lichtemitterfläche aufweist. Jedoch werden die in der Technik bewanderten erkennen, dass es akzeptabel ist, einen Lichtemitterchip zu verwenden, der eine Lichtemitterfläche aufweist, die in der Gestalt eines Quadrats oder eines vertikal rechtwinkligen Rechtecks ist.
  • Weiter ist in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsformen die vorliegende Erfindung basierend auf der Annahme erklärt, dass die Gesamtheit der einen an der Gegenverkehrfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positionierten Region als die Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 strukturiert ist, wohingegen die Gesamtheit der an der Fahrerfahrbahnseite hinsichtlich der die optische Achse Ax umfassenden vertikalen Ebene positionierte andere Region als die Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 strukturiert ist. Es ist jedoch akzeptabel, ein Teilgebiet der Horizontalrichtungsverbreitungsregion Z1 oder der Schrägrichtungsverbreitungsregion Z2 so auszulegen, dass diese vom Rest der Region verschieden ist (zum Beispiel wird die vorderseitige Fläche im Teilgebiet als die Gestalt der vorderseitigen Fläche einer regulären plan-konvexen-asphärischen Linse gehalten, so dass das invertierte Projektionsbild Io, wie es ist, am imaginären vertikalen Schirm projektiert wird).
  • Weiter ist in der Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung basierend auf der Annahme erklärt, dass die hinterseitigen Flächen 12b und 112b der konvexen Linsen 12 und 112 jede mit einer flachen Ebene strukturiert sind. Jedoch ist es akzeptabel, eine andere Anordnung zu haben, bei der die hinterseitigen Flächen 12b und 112b jede mit einer konvexen Ebene oder einer konkaven Ebene strukturiert sind.
  • Weiter ist in der Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung basierend auf der Annahme erklärt, dass das Basislichtverteilungsmuster PA und PC und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB, die durch das von den Fahrzeugleuchten 10 und 110 ausgestrahlte Licht ausgebildet werden, als Teile der Abblendlichtverteilungsmuster PL1 und PL2 entsprechend für das linksseitige Lichtverteilungsmuster ausgebildet werden. Jedoch ist es selbst in dem Fall, wo die Basislichtverteilungsmuster PA und PC und das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB als Teile der Abblendlichtverteilungsmuster für eine rechtsseitige Lichtverteilung ausgebildet sind, möglich, die Effekte zu erreichen, welche die gleichen wie diejenigen in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind, indem jede der Fahrzeugleuchten 10 und 110 so ausgelegt wird, um in Bezug auf die linke Richtung und die rechte Richtung eine entgegengesetzte Struktur aufzuweisen.
  • Darüber hinaus ist es ebenso akzeptabel, sowohl die Fahrzeugleuchte 10 gemäß der ersten Ausführungsform als auch die Fahrzeugleuchte 110 gemäß der zweiten Ausführungsform zusammen in. einen Fahrzeugscheinwerfer einzusetzen. In dieser Situation ist es möglich, die deutliche horizontale Schnittlinie CL1 von dem durch das von der Fahrzeugleuchte 10 ausgestrahlte Licht ausgebildeten Basislichtverteilungsmuster PA zu erhalten. Zusätzlich ist es möglich, die deutliche schräge Schnittlinie CL2 von dem durch das von der Fahrzeugleuchte 110 ausgestrahlte Licht ausgebildeten Basislichtverteilungsmuster PC zu erhalten.
  • Zusätzlich ist in der Beschreibung der vorigen Ausführungsformen die vorliegende Erfindung basierend auf der Annahme erklärt, dass das zusätzliche Lichtverteilungsmuster PB durch das von der zusätzlichen Linse 22 emittierte Licht als das horizontal rechtwinklige Lichtverteilungsmuster ausgebildet wird, das eine kleine Breite in der Hoch-und-Runter-Richtung aufweist, und das nach links und nach rechts in einer Position verbreitet wird, die sich unterhalb und in der Nähe der horizontalen Schnittlinie CL1 und der schrägen Schnittlinie CL2 befindet. In einem solchen Fall ist es jedoch akzeptabel, eine Anordnung zu haben, in der ein Teil des durch die zusätzliche Linse 22 emittierten Licht ausgestrahlt wird, während es nach oben verbreitet wird, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das zum Ausstrahlen eines Lichts auf oberhalb der Straße vorgesehene Verkehrszeichen vor dem Fahrzeug verwendet wird.
  • Während die Beschreibung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angefertigt wurde, ist es für die in der Technik bewanderten ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin durchgeführt werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es wird deshalb darauf abgezielt, all solche in den Grundgedanken und Bereich der vorliegenden Erfindung fallenden Änderungen mit Modifikationen in den angehängten Ansprüchen abzudecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 110
    Fahrzeugleuchte
    12, 112
    konvexe Linse
    12a, 112a
    vorderseitige Fläche
    12a1, 112a1
    Grenzlinie
    12b, 112b
    hinterseitige Fläche
    14
    Lichtemitterelement
    14a
    Lichtemitterchip
    14a1
    untere Endkante
    14b
    Basisplatte
    16
    Metallplatte
    18
    Stützelement
    18a
    Ringteil
    18b
    ausgespartes Positionierungsteil
    22
    zusätzliche Linse
    22a
    Emissionsebene
    22b
    Einfallebene
    22b1
    Vorderendkante
    22c
    Reflexionsebene
    22d
    Außenumfangsebene
    22e
    Flanschteil
    Ax
    optische Achse
    Ax1
    Axiallinie
    B
    Grenzlinie
    C1, C2
    Zelle
    CL1
    horizontale Schnittlinie
    CL2
    schräge Schnittlinie
    E
    Bogenpunkt
    F
    hinterseitiger Brennpunkt
    HZ
    Warmzone
    Io
    invertiertes Projektionsbild
    Io1
    obere Endkante
    Iz1, Iz2, Iz2a, Iz2b
    invertiertes Projektionsbild
    L1c, L1m, L2c, L2m
    gekrümmte Linie
    O
    Lichtemissionszentrum
    PA, PC
    Basislichtverteilungsmuster
    PA1, PC1
    erstes Lichtverteilungsmuster
    PA2, PC2
    zweites Lichtverteilungsmuster
    PB
    zusätzliches Lichtverteilungsmuster
    PBo
    Referenzlichtverteilungsmuster
    PBo'
    Lichtverteilungsmuster
    PL1, PL2
    Abblendlichtverteilungsmuster
    Z1
    Horizontalrichtungsverbreitungsregion
    Z2
    Schrägrichtungsverteilungsregion
    Z2a
    obere Region
    Z2b
    untere Region

Claims (6)

  1. Fahrzeugleuchte (10, 110) umfassend: eine konvexe Linse (12, 112), die an einer optischen Achse in einer Fahrzeuglängsrichtung positioniert ist; ein Lichtemitterelement (14), das in einem Bereich eines hinterseitigen Brennpunktes (F) der konvexen Linse (12, 112) positioniert ist; und eine zusätzliche Linse (22), die um die konvexe Linse (12, 112) vorgesehen ist, wobei die Fahrzeugleuchte (10, 110) ausgelegt ist, um ein Lichtverteilungsmuster auszubilden, das eine horizontale Schnittlinie (CL1) und eine schräge Schnittlinie (CL2) in einem oberen Endabschnitt hiervon aufweist, indem eine Ablenkungssteuerung unter Verwendung der konvexen Linse (12, 112) über ein direkt vom Lichtemitterelement (14) emittiertes Licht ausgeübt wird, wobei das Lichtemitterelement (14) einen eine rechteckige Lichtemitterfläche aufweisenden Lichtemitterchip (14a) umfasst, wobei das Lichtemitterelement (14) derart nach vorne weisend positioniert ist, dass eine untere Endkante (14a1) des Lichtemitterchips (14a) an einer die optische Achse umfassenden Ebene positioniert ist, während einer der Endpunkte der unteren Endkante (14a1) am hinterseitigen Brennpunkt (F) positioniert ist, wobei die zusätzliche Linse (22) integral mit der konvexen Linse (12, 112) derart ausgebildet ist, dass die zusätzliche Linse (22) die konvexe Linse (12, 112) in der Art eines Bandes umgibt, und wobei die zusätzliche Linse (22) umfasst: eine Einfallebene (22b), die im Allgemeinen in der Gestalt einer kreisförmig-zylindrischen Fläche ausgebildet ist, die an einer zur optischen Achse parallelen Axiallinie zentriert ist, die durch eine Position im Bereich eines Lichtemissionszentrums (O) des Lichtemitterelements (14) verläuft, und die ein vom Lichtemitterelement emittiertes Licht auf die zusätzliche Linse (22) derart einfallen lässt, dass das Licht in einer Richtung gebrochen wird, welche von der Axiallinie weg gezogen ist, eine Reflexionsebene (22c), die das von der Einfallebene (22b) eingefallene Licht intern nach vorne reflektieren lässt, und eine Emissionsebene (22a), die das intern an der Reflexionsebene (22c) reflektierte Licht nach vorne als diffuses Licht emittieren lässt.
  2. Fahrzeugleuchte (10, 110) gemäß Anspruch 1, bei der die Reflexionsebene (22c) der zusätzlichen Linse (22) derart ausgebildet ist, dass die Reflexionsebene (22c) das von der Einfallebene (22b) der zusätzlichen Linse (22) eingefallene Licht intern als parallele Strahlen an einer die Axiallinie (Ax1) umfassenden Ebene reflektieren lässt.
  3. Fahrzeugleuchte (10, 110) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Reflexionsebene (22c) der zusätzlichen Linse (22) als eine Gesamtreflexionsebene strukturiert ist, die das von der Einfallebene (22b) der zusätzlichen Linse (22) eingefallene Licht vollständig reflektieren lässt.
  4. Fahrzeugleuchte (10, 110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Emissionsebene (22a) der zusätzlichen Linse (22) weiter nach vorne positioniert ist als eine hinterseitige Fläche der konvexen Linse (12, 112).
  5. Fahrzeugleuchte (10, 110) gemäß Anspruch 4, bei der ein Durchmesser einer Vorderendkante der Einfallebene der zusätzlichen Linse (22) ausgelegt ist, um im Wesentlichen gleich einem Durchmesser einer Grenzlinie zwischen einer vorderseitigen Fläche der konvexen Linse und der Emissionsebene der zusätzlichen Linse zu sein.
  6. Fahrzeugleuchte (10, 110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Außenumfangsebene an einer Außenumfangsseite der Reflexionsebene (22c) der zusätzlichen Linse (22) über einen einen vorbestimmten Winkel aufweisenden Bereich ausgebildet ist, wobei die Außenumfangsebene im Allgemeinen in der Gestalt einer an der Axiallinie zentrierten kreisförmig-zylindrischen Ebene ausgebildet ist, und bei der ein in einer zur Axiallinie (Ax1) orthogonalen Richtung hervorstehender Flanschteil an der Außenumfangsebene ausgebildet ist.
DE102008061619A 2007-12-12 2008-12-11 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE102008061619B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-321238 2007-12-12
JP2007321238A JP4964753B2 (ja) 2007-12-12 2007-12-12 車両用照明灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061619A1 DE102008061619A1 (de) 2009-06-25
DE102008061619B4 true DE102008061619B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=40690243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061619A Expired - Fee Related DE102008061619B4 (de) 2007-12-12 2008-12-11 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8007150B2 (de)
JP (1) JP4964753B2 (de)
CN (1) CN101457889B (de)
DE (1) DE102008061619B4 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120127716A1 (en) * 2009-08-07 2012-05-24 Konica Minolta Opto, Inc. Led Lighting Device, Street Light, and Optical System for Led Lighting Device
JP5627863B2 (ja) 2009-09-03 2014-11-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
CN102102848A (zh) * 2009-12-16 2011-06-22 富准精密工业(深圳)有限公司 透镜及应用该透镜的发光二极管模组
EP2516921B1 (de) * 2009-12-21 2018-11-28 Harman Professional Denmark ApS Lichtsammler mit komplementären zentralen und peripheren linsen mit asymmetrischer drehung
US9885458B2 (en) * 2010-01-25 2018-02-06 Light Prescription Innovators, Llc Off-axis collimation optics
KR101047439B1 (ko) * 2010-04-09 2011-07-08 엘지이노텍 주식회사 렌즈 및 렌즈를 포함하는 조명 유닛
JP5457925B2 (ja) * 2010-04-22 2014-04-02 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102010023600A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP5314639B2 (ja) * 2010-06-16 2013-10-16 Ipf株式会社 車両用灯具
JP5707563B2 (ja) * 2010-07-22 2015-04-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明器具
JP5657353B2 (ja) * 2010-11-16 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5584857B2 (ja) * 2010-12-15 2014-09-10 ナルックス株式会社 車両用灯具
CN102072460B (zh) * 2010-12-16 2012-12-26 上海三思电子工程有限公司 提高led灯具距高比和照度均匀性的透镜
JP5681513B2 (ja) * 2011-02-08 2015-03-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP5666942B2 (ja) 2011-02-24 2015-02-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5748531B2 (ja) * 2011-04-12 2015-07-15 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5752982B2 (ja) * 2011-04-15 2015-07-22 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
CN102777786B (zh) * 2011-05-05 2017-01-18 硅谷光擎 用于小型高功率发射器的点tir透镜系统
CA2742439C (en) * 2011-06-07 2013-09-03 Kory Keogan Light fixture accessory
JP5753004B2 (ja) * 2011-06-14 2015-07-22 株式会社エンプラス 光束制御部材、発光装置および照明装置
DE102011078653B4 (de) 2011-07-05 2013-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
FR2979593B1 (fr) * 2011-09-02 2014-09-12 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
CN103133964A (zh) 2011-11-29 2013-06-05 株式会社小糸制作所 车辆用照明灯具
JP5941298B2 (ja) * 2011-11-29 2016-06-29 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
CN102367940B (zh) * 2011-12-07 2013-09-04 江苏洪昌科技股份有限公司 组合折反式的汽车led前照灯远光光学系统
JP6179070B2 (ja) * 2012-03-30 2017-08-16 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6055642B2 (ja) * 2012-10-10 2016-12-27 株式会社小糸製作所 灯具
JP2014082164A (ja) * 2012-10-18 2014-05-08 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
CN102997155B (zh) * 2012-12-07 2016-09-21 广州市佛达信号设备有限公司 一种摩托车led前照灯
JP6105919B2 (ja) * 2012-12-19 2017-03-29 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
WO2014163088A1 (ja) * 2013-04-02 2014-10-09 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6205645B2 (ja) * 2013-09-24 2017-10-04 市光工業株式会社 車両用灯具
FR3016684B1 (fr) * 2014-01-21 2019-05-10 Psa Automobiles Sa. Dispositif d'eclairage de vehicule, en particulier d'eclairage diurne, et vehicule ainsi equipe
JP6281393B2 (ja) * 2014-04-15 2018-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及びレンズ体
JP6295854B2 (ja) * 2014-06-24 2018-03-20 スタンレー電気株式会社 レンズ体、レンズ結合体及び車両用灯具
JP6516455B2 (ja) * 2014-11-28 2019-05-22 コイト電工株式会社 配光レンズ
AT516555B1 (de) * 2014-12-10 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014118745B4 (de) 2014-12-16 2022-03-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN104566215B (zh) * 2014-12-24 2017-12-29 上海小糸车灯有限公司 一种车灯照明用局部镀铝透镜
KR20160113814A (ko) * 2015-03-23 2016-10-04 현대모비스 주식회사 Led 용 렌즈
KR102348896B1 (ko) * 2015-05-22 2022-01-11 에스엘 주식회사 차량용 헤드램프
JP6305660B2 (ja) * 2016-01-13 2018-04-04 三菱電機株式会社 前照灯モジュール及び前照灯装置
JP6705192B2 (ja) * 2016-02-04 2020-06-03 市光工業株式会社 車両用灯具
CN106080373A (zh) * 2016-08-16 2016-11-09 华晨汽车集团控股有限公司 一种减阻激光位置灯
CN106183968A (zh) * 2016-08-17 2016-12-07 华晨汽车集团控股有限公司 一种激光位置灯
DE102017001019A1 (de) * 2017-02-04 2018-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer
CN110462482B (zh) * 2017-03-17 2022-05-10 亮锐控股有限公司 用于汽车近光的多焦点准直透镜和前灯组件
CN109751566A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 江苏亿诺车辆部件有限公司 用于汽车灯具的新型透镜
WO2019210668A1 (zh) * 2018-05-03 2019-11-07 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种前照灯
JP7339013B2 (ja) 2019-04-01 2023-09-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN112432137B (zh) * 2019-08-26 2022-11-15 株式会社小糸制作所 透镜及灯具
WO2022065030A1 (ja) * 2020-09-24 2022-03-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具の製造方法
JPWO2022203073A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29
EP4095434B1 (de) * 2021-05-26 2024-04-17 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Fahrzeuglinsenvorrichtung
FR3125860B1 (fr) * 2021-07-30 2023-08-04 Valeo Vision Module d’eclairage bi-led avec piece optique transparente mince

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401927A (en) * 2003-04-21 2004-11-24 Koito Mfg Co Ltd Vehicle headlamp
DE202006020378U1 (de) * 2006-05-05 2008-05-15 Zweibrüder Optoelectronics GmbH LED-Beleuchtungsmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4047186B2 (ja) * 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
JP4037337B2 (ja) * 2003-07-24 2008-01-23 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯
JP4131845B2 (ja) * 2003-09-29 2008-08-13 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯
JP4497348B2 (ja) * 2004-01-13 2010-07-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4205048B2 (ja) * 2004-02-26 2009-01-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4318663B2 (ja) * 2005-04-28 2009-08-26 シーシーエス株式会社 光照射装置
JP4758753B2 (ja) * 2005-12-20 2011-08-31 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
US7461960B2 (en) * 2006-05-05 2008-12-09 Zweibruder Optoelectronics LED illumination module
JP4684952B2 (ja) * 2006-06-16 2011-05-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
JP5070129B2 (ja) * 2008-05-22 2012-11-07 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401927A (en) * 2003-04-21 2004-11-24 Koito Mfg Co Ltd Vehicle headlamp
DE202006020378U1 (de) * 2006-05-05 2008-05-15 Zweibrüder Optoelectronics GmbH LED-Beleuchtungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN101457889A (zh) 2009-06-17
US8007150B2 (en) 2011-08-30
US20090154185A1 (en) 2009-06-18
DE102008061619A1 (de) 2009-06-25
JP4964753B2 (ja) 2012-07-04
CN101457889B (zh) 2010-12-15
JP2009146665A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061619B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007014676B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005005860B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004012184B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008051915B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE102007008994B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102004005931B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
DE10340430B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE102004019318B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102004005932B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005011337B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004035761B4 (de) Leuchteneinheit zur Erzeugung einer Abschneidelinie und diese verwendender Fahrzeugscheinwerfer
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102008015246B4 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102005042996B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE112017000365T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung
DE202011103703U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102007024962A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041143000