EP3803196B1 - Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer - Google Patents
Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3803196B1 EP3803196B1 EP19724192.0A EP19724192A EP3803196B1 EP 3803196 B1 EP3803196 B1 EP 3803196B1 EP 19724192 A EP19724192 A EP 19724192A EP 3803196 B1 EP3803196 B1 EP 3803196B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- optics
- light source
- additional
- micro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 105
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 65
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 7
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 18
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000005331 crown glasses (windows) Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/265—Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/275—Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/47—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the invention relates to a light module for a motor vehicle headlight for (preferably simultaneously) realizing at least one main and at least one secondary light function, comprising at least one light source and at least one projection device, the projection device having entry optics and exit optics, with the entry optics being set up to form an intermediate image from light emitted by the at least one light source in an intermediate image plane located between the entry optics and the exit optics and essentially transverse to an optical axis of the projection device, and the exit optics are set up to form the intermediate image in the form of a light distribution of a first specified type in map an area in front of the light module.
- the invention also relates to a motor vehicle headlight with at least one such light module.
- Applicant's international application WO 2015/058227 A1 shows a micro-projection light module for a motor vehicle headlight, comprising at least one light source and at least one projection device, which images the light emerging from the at least one light source in a region in front of the motor vehicle in the form of at least one light distribution, the projection device comprising: entry optics, which consists of an array of micro entrance optics; exit optics consisting of an array of micro-exit optics, each micro-entry optic being assigned exactly one micro-exit optic, the micro-entry optics being designed in such a way and/or the micro-entry optics and the micro-exit optics being arranged in relation to one another in such a way, that the light emerging from a micro entry optics only enters the associated micro exit optics, and the light preformed by the micro entry optics is imaged by the micro exit optics in an area in front of the motor vehicle as at least one light distribution.
- a micro-projection light module for a vehicle headlight which comprises at least one light source and at least one projection device, which images the light exiting from the at least one light source in a region in front of the motor vehicle in the form of at least one light distribution
- the projection device having entry optics which have one, two or more micro entry optics, which are preferably arranged in an array, and exit optics Which has one, two or more micro-exit optics, which are preferably arranged in an array, each micro-entry optics is assigned exactly one micro-exit optics, the micro-entry optics designed in such a way and / or the micro-entry optics and the micro -Exit optics are arranged relative to one another in such a way that essentially all of the light exiting from a micro-entry optics only enters the associated micro-exit optics, and the light preformed by the micro-entry optics travels from the micro-exit optics into an area
- the international application shows WO 2017/066818 A1 of the applicant a micro-projection light module for a motor vehicle headlight, comprising at least one light source and at least one projection device which images the light exiting from the at least one light source in a region in front of the motor vehicle in the form of at least one light distribution
- the projection device comprising entry optics which has one, two or more micro entry optics, which are preferably arranged in an array, an exit optic, which has one, two or more micro exit optics, which are preferably arranged in an array, each micro entry optic having exactly one micro exit optic is assigned, wherein the micro-entry optics are designed in such a way and/or the micro-entry optics and the micro-exit optics are arranged in relation to one another in such a way that essentially all of the light exiting from a micro-entry optics exactly only enters the associated micro-exit optics enters, and wherein the light preformed by the micro entry optics is imaged by the micro exit optics in a region
- Another light module is from the document DE 10 2014 226 650 A1 known.
- a disadvantage of the light modules mentioned above is that only a very limited number of light distributions can be generated with a single light module and consequently light functions can be implemented (low efficiency).
- auxiliary light function such as a direction indicator (static or dynamic, for example as a running light), position light and/or daytime running light (static or as a running light), etc. and a main light function, such as low beam, high beam, light functions of an adaptive front light system (light functions of an AFS headlight ) to realize.
- the object of the present invention is to improve the conventional light modules or to expand their structure in such a way that several light functions can be generated from the light exit surface of the same light module, preferably simultaneously.
- the object is achieved with a light module of the type mentioned above in that at least one additional light source - so-called additional light source - is provided, which at least one additional light source is set up to emit light between the entrance optics and the exit optics (in this area there the at least one additional light source lights off); the exit optics are set up to image the light emitted by the at least one additional light source in the area in front of the light module in the form of a light distribution of a second specified type; the entry optics and the at least one additional light source are designed and assigned to one another in such a way that neither the at least one additional light source nor the light emitted by the at least one additional light source changes the intermediate image.
- the light generated by the at least one additional light source does not influence the intermediate image generated with the light from the at least one light source.
- the at least one additional light source generates an additional/second intermediate image in the intermediate image plane, which does not overlap the intermediate image (original, generated with the light of the at least one light source).
- the at least one light source is followed by a collimator.
- the light distribution of the first specified type does not overlap the light distribution of the second specified type in the light image, although these are emitted from the same light exit surface of the light module become.
- Such light distributions can be used to implement different lighting functions.
- the entrance optics and the at least one additional light source are designed and assigned to one another in such a way that the light generated by the at least one light source according to (or along) a first and the light generated by the at least one additional light source according to a second, different Beam path runs through the optical projection device. It is expedient here if the at least one additional light source is outside of the first beam path - i.e. not in the first beam path - so that neither the at least one additional light source nor the light emitted by the at least one additional light source changes the intermediate image. It can be expedient if the at least one additional light source is set up to generate collimated light that is essentially parallel to the optical axis of the projection device.
- the entry optics and the exit optics are designed as matrix-like arrays of micro entry optics or micro exit optics—micro entry optics array or micro exit optics array—arrays arranged in planes transverse to the optical axis of the optical projection device. At least one, preferably precisely one, micro exit optic corresponding to each micro entry optic in such a way that they have a common optical axis, preferably running horizontally, and form a micro optics system.
- common optical axis of two optics means that the optical axes of these two optics essentially coincide.
- the at least one additional light source has a plurality of light emission areas spaced apart from one another for emission of the light between the entry optics and the exit optics, which light emission areas are in a plane that is essentially transverse to the optical axis of the projection device - in the so-called light emission plane - are arranged. It goes without saying that this plane is arranged between the entry optics and the exit optics.
- a light bundle is preferably generated with the aid of each light emission area, which bundle propagates parallel to the optical axis of the projection device.
- the at least one additional light source has a light guide element and a light source, preferably an LED light source, assigned to the light guide element, with the light emission regions being arranged in the light guide element.
- a light source preferably an LED light source
- the illuminant is not located between the entry optics and the exit optics.
- the illuminant and the at least one light source are arranged on a common light source carrier.
- the at least one light source and the lighting means are in the form of LED light sources, these LED light sources can be arranged on a common printed circuit board (on the same print).
- the light guide element is designed as a light guide plate arranged essentially transversely to the optical axis of the projection device, the light guide plate having at least one light coupling surface for coupling light from the illuminant, which light propagates in the light guide plate and at the light emission areas from the light guide plate exit. It is well known that propagation of light within a light guide is due to total internal reflection.
- the light from the illuminant can be coupled into the light guide plate from the side or from below or from above. After coupling, the light propagates (due to total internal reflection) towards the area between the entrance optics and the exit optics.
- the light spreads in the Light guide plate essentially transverse to the optical axis of the projection device until it is deflected in the light emission areas and emerges from the light guide plate in a direction essentially parallel to the optical axis.
- the term "light guide plate” is understood to mean a planar light guide element extending in two directions in one plane.
- each light emission area has a plurality of light output prisms.
- the light decoupling prisms are preferably set up to decouple the light from the light guide plate in a direction essentially parallel to the optical axis.
- the light decoupling prisms are perpendicular to the propagation direction of the light in the light guide plate.
- the light decoupling prisms have an angle of incidence of approximately 40°.
- Feeding (coupling) into the light guide plate from different sides and a corresponding adaptation (of the shape) of the light decoupling prisms can even help to realize several (more than two) different light functions.
- the micro entrance optics array has a plurality of preferably planar intermediate regions assigned to the light emission regions.
- micro-optics of the micro-entry optics array and/or the micro-exit optics array can be designed as convex lenses, for example.
- the intermediate regions of the micro entry optics array preferably have no micro entry optics and are designed, for example, in such a way that scattering of the light generated by means of the at least one light source is reduced. If the at least one light source generates parallel light or the light from the at least one light source is collimated, for example by a collimator, before it hits the entry optics, it is particularly advantageous to form the intermediate areas flat.
- the light penetrating the projection device through these intermediate areas is irrelevant for the formation of the intermediate image and therefore for the first light function.
- this light can be shielded (see below).
- the light emission areas are distributed in a chessboard pattern in the light emission plane and the intermediate areas are distributed in a chessboard pattern in the micro entry optics array, with the light emission areas being arranged downstream of the intermediate areas (in the direction of the optical axis).
- this arrangement is a checkerboard pattern, preferably formed from squares, viewed in the direction of the optical axis of the optical projection device.
- the areas of the checkerboard pattern that have light emission areas are arranged in a manner that corresponds to the intermediate areas.
- the intermediate areas are designed to be opaque.
- a shielding element with opaque shielding regions corresponding to the intermediate regions can also be provided, which shielding element shields the intermediate regions from the light of the at least one light source.
- the at least one additional light source is designed as a carrier for the entry optics or the exit optics.
- the entrance optics or the exit optics which are made of silicone, for example as the micro entrance optics array or the micro exit optics array, are preferably arranged on the additional light source, for example applied to it, in particular connected to it, for example glued. This is particularly advantageous with regard to the synergetic use of light-technically relevant components of a light module (for example if the substrate plate is used as a light guide).
- the entry optics in particular the micro entry optics array, is preferably arranged on a side of the at least one additional light source facing the at least one first light source, for example applied, in particular glued.
- the variety of light functions that can be implemented with the light module according to the invention can be further increased if two additional light sources are provided, with a first of the two additional light sources carrying the entrance optics and a second of the two additional light sources carrying the exit optics.
- the exit optics in particular the micro exit optics array, is preferably arranged on a side of the second additional light source that faces away from the at least one first light source, for example applied, in particular glued.
- the light emission areas of the first additional light source and the light emission areas of the second additional light source are designed and positioned relative to one another in such a way that light beams generated by the corresponding light emission areas spread out in different, non-overlapping areas of the projection device.
- the light emission areas of the at least one or all additional light sources can be placed in areas that are insignificant for the beam path of the areas emitted by the at least one light source, which emits light for the main lighting function, for example. This does not affect the main light function.
- the projection device has at least one diaphragm device located between the entry optics and the exit optics, which has at least one diaphragm device which has openings corresponding to the intermediate regions and is set up to shape the intermediate image (e.g. for a low beam distribution) and/or optical aberrations correct.
- a first screen element can be provided, which first screen element is positioned in front of the light emission areas and shields the light emission areas from the light of the at least one light source.
- the first screen element is set up to form the intermediate image, for example for a low beam distribution, from the light emitted by the at least one light source.
- the light emission areas in the light emission plane of the at least one additional light source have a shape of strips running horizontally, transversely to the optical axis of the optical projection device, spaced vertically from one another, preferably equidistantly, and the screen element has opaque regions corresponding to these strips.
- the screen element can be arranged, for example, on the light exit side with respect to the entry optics and in front of the light guide plate, for example on a light exit surface of the entry optics or on a side of the light guide plate facing the at least one light source, in particular on the light exit surface of the entry optics or the side of the light guide plate facing the at least one light source to be upset.
- the at least one additional light source is designed as a carrier for at least the first screen element.
- the first screen element is preferably arranged on the at least one additional light source, for example applied to it, in particular printed onto it.
- the first screen element is preferably arranged, for example applied, in particular glued, on a side of the at least one additional light source that faces the at least one light source.
- first additional light source carrying at least the first screen element
- second additional light source carrying the exit optics and the first screen element being positioned in front of the light emission regions of the first additional light source.
- the exit optics in particular the micro exit optics array, is preferably arranged on a side of the second of the second additional light sources facing away from the at least one light source, for example applied, in particular glued.
- the light emission areas of the first additional light source and the light emission areas of the second additional light source are designed and positioned in relation to one another in such a way that light beams generated by the corresponding light emission areas spread out in different, non-overlapping areas of the projection device.
- a second screen element can be provided, which second screen element is positioned in front of the light emission regions of the second additional light source and set up to shield the second additional light source and/or to limit light emitted by the first additional light source.
- the amount of scattered light can be reduced and/or imaging errors can be reduced by means of the second diaphragm element.
- the first additional light source is designed as a carrier for the second screen element.
- the second screen element is preferably arranged on the first additional light source, for example applied to it, in particular printed onto it.
- the second screen element is preferably arranged on a side of the first additional light source that faces away from the at least one light source, for example applied, in particular glued.
- the light distribution of the first predetermined type completes the light distribution of the second predetermined type to form an overall light distribution, or the light distribution of the first predetermined type is independent of the light distribution of the second predetermined type.
- independent means that the light distribution of the second type can be generated independently of whether the light distribution of the first type is currently being generated or not.
- daytime running lights can be on—the light generated by the at least one additional light source can be generated without a low beam distribution being emitted—the at least one light source is off.
- the first predetermined type of light distribution can be a main light function light distribution, for example a low beam distribution or a high beam distribution.
- the second predefined type of light distribution can be an auxiliary light function light distribution, for example a direction indicator light distribution, position light light distribution, daytime running light light distribution, signlight light distribution.
- At least one main and at least one secondary light function can be used for example, be realized simultaneously or corresponding light distributions are generated simultaneously.
- the light distributions of the first and second type can overlap each other (when both are generated). However, it can also be advantageous if the light distribution of the second type does not overlap the light distribution of the first type in the light pattern (e.g. low beam distribution with signlight light distribution).
- the present invention can provide one or more of the following advantages: several light functions possible from the same light exit surface; less installation space required than with a separate version (several independent light modules); Homogeneous appearance in the illuminated/unilluminated state; Light emission areas are mapped by lens optics, which enables a better design of the light distribution and thus light utilization.
- each figure is provided with a coordinate system. Three directions are specified: horizontal H and vertical V direction and a main emission direction Z of the motor vehicle light module.
- the terms “above”, “below”, “vertical”, “horizontal” etc. refer to a customary installation position of the motor vehicle light module in a motor vehicle.
- the main emission direction Z corresponds to the forward movement direction of the motor vehicle when the motor vehicle light module is arranged in a motor vehicle headlight for generating at least one main light distribution.
- Figures 1, 1a and 2 shows a schematic representation of a motor vehicle light module (or part of the motor vehicle light module) for a headlight, in particular a motor vehicle headlight, which can correspond to a light module according to the invention.
- a motor vehicle light module is particularly suitable for motor vehicle headlights, in which a compact design is important and several light functions (for example a main and at least one secondary light function) should preferably be implemented simultaneously from a single and the same preferably continuous light exit surface.
- this light exit surface corresponds to a light exit surface of exit optics 22 of at least one projection device 2 (see also Figures 1 to 15 ).
- the motor vehicle light module has at least one light source 1, for example an LED light source.
- the at least one light source 1 is preceded by a collimator 9 .
- the projection device 2 also has entry optics 21 .
- the entry optics 21 and the exit optics 22 are set up, an intermediate image of light emitted by the at least one light source 1, preferably collimated by the collimator 9, in an essentially transverse to an optical axis of the projection device lying between the entry optics 21 and the exit optics 22 2 standing intermediate image level.
- the exit optics 22 are set up to image the intermediate image in the form of a light distribution of a first specified type in a region in front of the motor vehicle light module.
- the first type of light distribution can be, for example, a main light function light distribution—that is, a light distribution that is generated when the main light function of the motor vehicle light module is activated.
- a main light function light distribution can be a low beam distribution or (for example adaptive or antiglare) high beam distribution.
- At least one additional light source is provided, which at least one second additional light source 3a, 3c is set up to emit light between the entry optics 21 and the exit optics 22 .
- the at least one additional light source 3a, 3c is preferably not a point light source. It is advantageous if the at least one additional light source 3a, 3c is spatially extended and occupies a predetermined area between the entry optics 21 and the exit optics of the projection device.
- the at least one additional light source 3a, 3b , 3c, 3d include an illuminant 32 which lies outside the area between the entry optics 21 and the exit optics 22 .
- the light emitted by the at least one additional light source 3a, 3b is imaged by the exit optics 22 in the (same) area in front of the light module in the form of a light distribution of a second specified type.
- the second type of light distribution is preferably an auxiliary light function light distribution—that is, a light distribution that is generated when the auxiliary light function of the motor vehicle light module is activated.
- an auxiliary light function light distribution can be a daytime running light distribution, position light light distribution, direction indicator light distribution, sign light light distribution or similar, such as signal light running light, in particular indicator running light possible (also position light light distribution, daytime running light light distribution as running light possible ).
- logos and welcome light functions can be implemented.
- the entry optics 21 and the at least one additional light source 3a, 3c are designed and assigned to one another in such a way that neither the at least one additional light source 3a, 3c nor the light emitted by the at least one additional light source 3a, 3c affects the intermediate image changes.
- the light generated by the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d leaves the intermediate image generated with the light from the at least one light source 1 unaffected/unimpaired/unchanged.
- the at least one additional light source 3a, 3c preferably generates an additional/second intermediate image in the intermediate image plane, which does not overlap the (original) intermediate image.
- the light generated by the at least one light source 1 propagates according to (or along) a first beam path 100 and the light generated by the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d - according to a second, different beam path 300a, 300b, 300c , 300d through the optical projection device 2 (see in particular Figures 7 to 15 ). It is expedient here if the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d is located outside of the first beam path 100—ie not in the first beam path.
- the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d is set up to generate collimated light that is essentially parallel to the optical axis of the projection device 2 .
- the entry optics 21 and the exit optics 22 are configured as matrix-like arrays of micro entry optics 210 or micro exit optics 220 - micro entry optics array or micro exit optics - arranged in planes transverse to the optical axis of the optical projection device 2.
- Array - are formed, wherein each micro-entry optics 210 corresponds to at least one, preferably exactly one micro-exit optics 220 such that they have a common, preferably horizontal, optical axis and form a micro-optical system.
- the micro entry/exit optics 210, 220 can be designed as convex lenses, for example.
- the direction of the optical axis of each micro-optical system preferably coincides with the main emission direction Z.
- common optical axis of two optics means that the optical axes of these two optics essentially coincide.
- the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d has a plurality of spaced-apart light emission regions 30a, 30b, 30c, 30d for emitting the light between the entry optics 21 and the exit optics 22 (see in particular Figures 9 to 15 ), which light emission regions 30a, 30b, 30c, 30d are arranged in a plane that is essentially transverse to the optical axis of the projection device 2—in the so-called light emission plane. Based on what has been said above, it is understood that this plane is arranged between the entry optics 21 and the exit optics 22 .
- a light bundle 300a , 300b , 300c , 300d is preferably generated with the aid of each light emission area, which bundle propagates parallel to the optical axis of the projection device 2 .
- the light emission areas 30a, 30b, 30c, 30d are assigned to the exit optics 22. It is particularly advantageous if each light emission area is associated with an area of exit optics 22, for example--if the exit optics are designed as a micro exit optics array--individual micro exit optics 210 or a horizontal row of micro exit optics.
- the decoupling element is on the back of the lamp (relative to the emission direction Z). The light deflected by the decoupling element exits on the opposite side through a curved exit surface of the luminous element.
- the emission characteristics of the luminous body by shaping that area of the exit surface where the light leaves the luminous body.
- the above-mentioned assignment of the light emission regions 30a, 30b, 30c, 30d of the exit optics 22 can be used, for example, to ensure that the curvature of the exit optics 22, for example its micro exit optics 210, for shaping the light produced by the at least one additional light source 3a, 3b, 3c , 3d generated light image is used.
- the light image can therefore be designed on the one hand via the size and/or shape of the light emission regions 30a, 30b, 30c, 30d of the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d and/or via the imaging properties of the exit optics 22, such as its thickness or thickness of the micro-exit optics 220 and / or shape Light exit surface, for example (local/global) curvature. This increases the efficiency of the at least one additional light source 3a, 3b, 3c, 3d.
- the at least one additional light source 3a, 3c has a light guide element 31a, 31c and the lighting means 32 already briefly mentioned, the lighting means 32 being assigned to the light guide element 31a, 31c.
- the illuminant 32 is preferably designed as an LED illuminant.
- the light emission areas 30a, 30b, 30c, 30d (in figures 1 and 2 not visible) preferably arranged in the light guide element 31a, 31b, 31c, 31d.
- the illuminant 32 is not, for example, between the entrance optics 21 and the exit optics 22, like the Figures 1, 1a and 2 show.
- the illuminant 32 can be in the form of an LED illuminant.
- both the LED light source 1 and the LED illuminant 32 are mounted on a common printed circuit board.
- the LED light source 1 and the LED illuminant 32 can each have several LEDs, with both the LEDs of the LED light source 1 and the LEDs of the LED illuminant 32 in a plane that is essentially perpendicular to the optical axis of the projection device 2 are arranged and preferably emit light in the direction of the optical axis.
- the LED illuminant can be three next to each other (not shown) or one above the other (see Figure 1a ) arranged LEDs.
- An arrangement of the LED illuminant from above/below makes it possible to arrange a plurality of projection devices 2 side by side in a motor vehicle headlight.
- the light guide element is designed as a light guide plate 31a , 31b , 31c , 31d , which is arranged between the entry optics 21 and the exit optics 22 essentially transversely to the optical axis of the projection device 2.
- a reference to the prior art mentioned above is appropriate.
- the international registrations WO 2015/058227 A1 , WO 2017/066817 A1 , WO 2017/066818 A1 all show light modules—so-called microprojection light modules—in which micro entry optics array and micro exit optics array are each applied, in particular glued, to a substrate plate, for example a glass plate.
- the substrate plates are often present because the micro entry optics or micro exit optics of the micro projection light modules can already be arranged on such a glass carrier/substrate plate during manufacture.
- optical properties such as focal length of the lenses (micro-optics) be specified. If a specific focal length is desired, it can be achieved by varying the "thickness" of the substrate plates.
- the micro entry optics, micro exit optics can be made of polycarbonate (PC) and arranged on a substrate plate made of crown glass (for example B270® glass), for example glued on.
- Light guide element can be made of polycarbonate, for example.
- the thickness, ie the extension in the direction of an optical axis, of the entire projection device is also specified.
- Substrate plates for the micro entrance optics array or micro exit optics array can have different thicknesses. The reason for this is the same: the thickness of the projection device is practically predetermined by the fixed dimensions of the lenses in the micro entry optics array or micro exit optics array.
- one or more aperture(s) can be provided, which is/are also applied to a substrate plate—so-called shutter substrate (shutter—borrowed from the English for aperture).
- shutter substrate substrate
- the thickness of the projection device can be reduced during the manufacturing process in such a way that the shutter substrate can be inserted.
- Light guide plate 31a, 31b, 31c, 31d has at least one light coupling surface 310a, 310c, preferably arranged to the side or below or above light guide plate 31a, 31b, 31c, 31d , for coupling light 320a , 320c of illuminant 32, which light is in the light guide plate spreads and emerges from the light guide plate at the light emission areas 30a, 30b, 30c, 30d.
- Expert knowledge includes the knowledge that the coupled light propagates in a light guide due to total reflection.
- figures 1 and 2 show light guide plates that are flat in the area between the entry optics 21 and the exit optics 22 and have a curved area 330a, 330c outside of this area.
- the light guide plates 31a, 31c shown are preferably bent toward their light coupling surfaces 310a, 310c. This enables, for example, the above-mentioned arrangement of the at least one light source 1 and the illuminant 32 in a common plane that is essentially perpendicular to the optical axis.
- the light 320a, 320c emitted parallel to the optical axis of the projection device 2 by the respective lighting means 32 is emitted via the respective dem
- the light coupling surface 310a, 310c associated with the light source 32 is coupled into the light guide plate 31a, 31c, propagates due to the total reflection through the curved area 330a, 330c into the area of the light guide plate 31a, 31c located between the entry optics 21 and the exit optics 22 and is at the light emission areas 30a, 30b, 30c, 30d are coupled out essentially parallel to the optical axis of the projection device 2.
- the term "light guide plate” is understood to mean a light guide element which is flat in that area in which light is coupled out of the light guide plate and extends in one plane in two directions.
- Each light emission region 30a, 30b, 30c, 30d expediently has a plurality of light output prisms.
- prisms with a setting angle of approximately 40°, which decouple the light in parallel have proven to be practicable.
- the angle of incidence can also be variable, so that the light is evenly extracted.
- the light decoupling prisms are set up to decouple the light from the light guide plate 31a, 31b, 31c, 31d in a direction essentially parallel to the optical axis.
- the light decoupling prisms are preferably perpendicular to the propagation direction of the light in the light guide plate.
- the entry optics 21 and the exit optics 22 are each configured as a micro entry optics Array and micro exit optics array are formed, the micro entry optics array having a plurality of preferably planar intermediate regions 211 assigned to the light emission regions 30a, 30b (this is particularly evident in the Figure 1a recognizable).
- the intermediate regions 211 of the micro entry optics array are characterized in that they have no micro entry optics—in this case no convex lens. In this In this sense, the light penetrating the projection device through these intermediate regions 211 is irrelevant for the formation of the intermediate image and therefore for the first light function.
- the light emission areas 30a, 30b are preferably in the light emission plane (see Figure 1a ) distributed like a chess board.
- the intermediate areas 211 are also distributed like a chess board in the micro entry optics array, with the light emission areas 30a, 30b being arranged downstream of the intermediate areas 211 (seen in the direction of the optical axis of the projection device 2). This means, for example, that a light emission area 30a, 30b is placed behind (seen in the direction of the optical axis of the projection device 2) each intermediate area 211 of the micro entrance optics array (see, for example, Figures 9 to 11 ).
- the intermediate areas 211 are opaque or a shielding element 23 is provided with the intermediate areas 211 corresponding opaque shielding areas 230 (see FIG figure 3 ).
- the shielding element 23 is used, for example, to shield the intermediate regions 211 from the light from the at least one light source 1 .
- the light from the at least one light source 1 does not strike the light emission regions 30 and is not scattered there. This leads to a reduction in unwanted scattered light.
- the shielding element 23 is preferably arranged in a plane orthogonal to the optical axis of the optical projection device 2 and preferably extends over essentially the entire light entry surface of the entry optics 21.
- the shielding element 23 is arranged on the light entry side with regard to the entry optics 21, for example on a light entry surface of the entry optics 21, in particular is applied to the light entry surface of the entry optics 21, and preferably the light generated by the at least one light source 1 on the micro Entrance optics 210 but not incident on the intermediate areas 211 of the micro-entrance optics array.
- the shielding element 23 can, like figure 3 can be seen, as a planar screen with a plurality of openings that complement the opaque shielding areas 230 .
- the shielding element 23 it is also conceivable for the shielding element 23 to be designed as a continuous layer, with this layer having regions of different light permeability/transparency. It is also conceivable that the light transmission/transparency of these areas can be changed in a controlled manner, such as in the case of a liquid crystal display.
- the at least one additional light source 3a can act as a carrier/carrier element for the entry optics 21 ( figures 1 and 7 to 9 ).
- the entry optics 21 are preferably arranged, for example attached, in particular glued, on a side of the at least one additional light source 3a that faces the at least one first light source 1 .
- the at least one additional light source 3a can function as a carrier/carrier element for the exit optics 22 ( figure 10 ).
- the exit optics 22 are preferably arranged on a side of the at least one additional light source 3a facing away from the at least one first light source 1, for example attached, in particular glued.
- Exactly two additional light sources 3a, 3b can also be provided, with a first of the two additional light sources 3a carrying the entry optics 21 and a second of the two additional light sources 3b carrying the exit optics 22.
- a first of the two additional light sources 3a carrying the entry optics 21
- a second of the two additional light sources 3b carrying the exit optics 22.
- the light emission areas 30a of the first additional light source 3a and the light emission areas 30b of the second additional light source 3b are designed and positioned in relation to one another in such a way that light beams 300a, 300b generated by the corresponding light emission areas 30a, 30b are in different non-overlapping areas of the projection device 2 spread.
- the light emission areas 30a and 30b can emit collimated light parallel to the optical axis of the projection device.
- the light emission areas 30a and 30b are dimensioned and positioned in such a way that light beams 300a emitted by the first light emission areas 30a are parallel to, for example above ( 10 ) of light beams 300b emitted from second light emitting portions 30b. If the first light emission regions 30a are positioned below an optical axis of a corresponding micro exit optics 220, then the rays 300a are refracted at this micro exit optics 220 and imaged in a region above the horizon (HH line).
- the beams 300b are refracted at this micro exit optics 220 and imaged in a region below the horizon.
- a light distribution emitted above the horizon can be generated with a first additional light source 3a - for example a signlight light distribution, and with a second additional light source 3b a light distribution lying below the horizon - for example a daytime running light or direction indicator light distribution can be realized .
- the projection device 2 can have at least one diaphragm device 7, 8 located between the entry optics 21 and the exit optics 22, which has at least one diaphragm device 7, 8 with openings 70 corresponding to the intermediate regions 211 (see Fig figure 4 ).
- This has the advantage, for example, that the light coming from the light emission areas 30a, 30b can reach the corresponding micro exit optics 220 unhindered.
- the diaphragm device 7, 8 can be set up to shape the intermediate image in order, for example, to create a low beam distribution with an asymmetrical cut-off between light and dark, and/or to correct optical aberrations.
- the screen device 7, 8 can include several screens.
- the shape of the at least one diaphragm device 7, 8 depending on the light distribution of the first and/or the second type to be generated.
- FIG 4 shows figure 4 a diaphragm device 7 for generating a light distribution of the first type designed as a low beam light distribution.
- the diaphragm device 7 can, for example, be on the light exit side of the light guide plate 31a, 31b are applied and has an arrangement of openings 70, which takes into account the intermediate areas 211 in the micro entrance optics array or the opaque areas of the shielding element 23.
- a first screen element 4, 5 is provided, which first screen element 4, 5 is positioned in front of the light emission regions 30c, 30d and is set up to shield at least the light emission regions 30c, 30d from the light of the at least one first light source 1.
- Appropriate opaque areas 40, 50 are expediently provided in the first screen element 4, 5 for shielding the light emission areas 30c, 30d.
- the at least one additional light source 3c preferably carries the first screen element 4, 5 ( figure 2 ).
- the first screen element 4, 5 is arranged, for example applied, in particular glued, on a side facing the at least one first light source 1—i.e. the light entry side—of the at least one additional light source 3c.
- the light guide plate can simultaneously represent the holder for the micro lens array (micro entry optics array and/or micro exit optics array). This simplifies the system because in this case the light guide plate can take the place of the substrate plate for micro entry optics or micro exit optics, whereby insertion loss of the projection device is reduced, but the installation space required is also smaller.
- the at least one additional light source 3c has the function of such a carrier.
- the light emission regions 30c, 30d in the light emission plane of the at least one additional light source 3c, 3d can, for example, have a shape that is horizontal, transverse to the optical axis of the optical projection device 2/to the main emission direction Z, vertically (in direction V) and preferably equidistant from one another have stripes.
- the screen element 4, 5 has opaque areas 40, 50 corresponding to these strips (see FIG Figures 5 and 6 ).
- the light emission areas 30c, 30d are preferably arranged directly (for example 0-5 mm) after, for example on the first screen element 4, 5.
- the first diaphragm element 4, 5 is preferably arranged between the entry optics 21, which is designed, for example, as the micro entry optics array mentioned above, and the light emission regions 30c, 30d.
- the first screen element 5 can be set up to form the intermediate image for a low beam distribution from the light emitted by the at least one light source 1 .
- a screen element can, for example, have a plurality of corresponding openings.
- the screen element 4, 5 is mounted on the light exit side with regard to the entry optics 21 on the side of the light guide plate 31c, 31d facing the at least one light source 1.
- first additional light source 3c carrying at least the first diaphragm element 4, 5
- second additional light source 3d carrying the exit optics 22 (see Fig Figures 14 and 15 ) and the first diaphragm element 4, 5 is located in front of the light emission regions 30c of the first additional light source 3c.
- the exit optics in particular the micro exit optics array, are preferably arranged on a side of the second additional light source 3d facing away from the at least one first light source 1, for example applied, in particular glued.
- the light-emitting areas 30c of the first auxiliary light source 3c and the light-emitting areas 30d of the second additional light source 3d are designed and positioned in relation to one another in such a way that light beams 300c, 300d generated by the corresponding light emission regions 30c, 30d propagate in different, non-intersecting regions of the projection device 2.
- the light emission areas 30c of the first additional light source 3c can be in a lower area of the corresponding micro-optical systems and the light emission areas 30d of the second additional light source 3d in an upper area of the micro-optical systems. In this case, it can be expedient if all of the light emission regions 30c and 30d lie outside of the first beam path 100 .
- a second screen element 6 can be provided.
- the second screen element 6 can, for example, limit and/or collimate the light emitted by the first additional light source 3c (see e.g figure 13 and 15 ).
- the second screen element 6 can be positioned in front of the light emission regions 30d of the second additional light source 3d. It is advantageous if the second screen element is set up to shield the second additional light source 3d.
- first diaphragm element 4, 5 and the second diaphragm element 6, similar to the diaphragm device 7, 8 mentioned in relation to the first preferred embodiment, can additionally be configured to shape the intermediate image, for example to To create low beam distribution with an asymmetrical light-dark boundary and/or to correct optical aberrations ( Figures 12 to 15 ).
- the first panel element 4, 5 and the second 6 can be designed as a planar panel with several openings.
- Figures 12 to 15 show sectional views of an enlarged part of a projection device of a motor vehicle light module according to a second embodiment with a different number of screen elements 4, 5, 6 and additional light sources 30c, 30d.
- the at least one additional light source can replace the shutter substrate or the substrate plate for micro exit optics array - the micro exit optics array substrate plate.
- the Figures 12 to 15 it can be seen that the light emission areas 30c and 30d collimated light 300c, 300d, preferably parallel to the optical axis of Projection device 2 radiate.
- the light emission areas 30c and 30d are dimensioned and positioned in such a way that light beams 300c emitted by the first light emission areas 30c are parallel to, for example above ( Figures 14 and 15 ), light beams 300d emitted from second light emitting portions 30d pass.
- the beams 300c are refracted at this micro exit optics 220 and merged into one Area shown above the horizon.
- the horizon is often referred to as the "HH line” or "HH line”. This is a line corresponding to the horizon on a measuring screen, on which light distributions generated by light modules are measured in an automotive lighting technology laboratory. Line HH is part of the measuring screen coordinate system that is common in automotive lighting technology.
- Line HH is a horizontal line that runs parallel to the roadway (in the laboratory - imaginary roadway) and through an intersection point HV of the photometric beam axis from the center of the light module with the measuring screen.
- the point HV is the origin of the measuring screen coordinate system.
- the beams 300d are refracted at this micro exit optics 220 and merged into one Area shown below the horizon.
- a light distribution emitted above the horizon can be generated with a first additional light source 3c - for example a signlight light distribution and with a second additional light source 3d a light distribution lying below the horizon - for example a daytime running light or direction indicator light distribution become.
- the light emission areas 30c, 30d are arranged, preferably directly, on or behind the corresponding opaque area of the corresponding (first or second) screen element 4, 5, 6.
- the first additional light source 3c also carries the second screen element 6 .
- the second screen element 6 is preferably arranged, for example applied, in particular glued, on a side of the first additional light source 3c, preferably the light guide plate 31c, 31d, facing away from the at least one first light source 1.
- an operational light module for a motor vehicle headlight has other parts that have not been explicitly mentioned in connection with the present invention. These other parts are (by way of example but not exhaustive) heat sinks, supporting frames, mechanical and/or electrical adjustment devices, covers and so on and immediately. For the sake of simplicity of the illustration, however, these standard components of a light module are not described here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum (vorzugsweise gleichzeitigen) Realisieren zumindest einer Haupt- und zumindest einer Neben-Lichtfunktion umfassend zumindest eine Lichtquelle sowie zumindest eine Projektionseinrichtung, wobei die Projektionseinrichtung eine Eintrittsoptik und eine Austrittsoptik aufweist, wobei die Eintrittsoptik eingerichtet ist, ein Zwischenbild aus von der zumindest einen Lichtquelle abgestrahltem Licht in einer zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik liegenden, im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse der Projektionseinrichtung stehenden Zwischenbildebene zu formen, und die Austrittsoptik eingerichtet ist, das Zwischenbild in Form einer Lichtverteilung eines ersten vorgegebenen Typs in einen Bereich vor dem Lichtmodul abzubilden.
- Weiters betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem solchen Lichtmodul.
- Lichtmodule der oben genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die internationale Anmeldung der Anmelderin
WO 2015/058227 A1 zeigt ein Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Lichtquelle sowie zumindest eine Projektionseinrichtung, welche das von der zumindest einen Lichtquelle austretende Licht in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug in Form von zumindest einer Lichtverteilung abbildet, wobei die Projektionseinrichtung umfasst: eine Eintrittsoptik, welche aus einem Array an Mikro-Eintrittsoptiken besteht; eine Austrittsoptik, welche aus einem Array an Mikro-Austrittsoptiken besteht, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik genau eine Mikro-Austrittsoptik zugeordnet ist, wobei die Mikro-Eintrittsoptiken derart ausgebildet und/oder die Mikro-Eintrittsoptiken und die Mikro-Austrittsoptiken derart zueinander angeordnet sind, dass das aus einer Mikro-Eintrittsoptik austretende Licht genau nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik eintritt, und wobei das von den Mikro-Eintrittsoptiken vorgeformte Licht von den Mikro- Austrittsoptiken in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine Lichtverteilung abgebildet wird. - In der internationalen Anmeldung
WO 2017/066817 A1 der Anmelderin wird ein Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer thematisiert, welches zumindest eine Lichtquelle sowie zumindest eine Projektionseinrichtung umfasst, welche das von der zumindest einen Lichtquelle austretende Licht in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug in Form von zumindest einer Lichtverteilung abbildet, wobei die Projektionseinrichtung eine Eintrittsoptik, welche eine, zwei oder mehr Mikro-Eintrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, und eine Austrittsoptik, welche eine, zwei oder mehr Mikro-Austrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik genau eine Mikro-Austrittsoptik zugeordnet ist, wobei die Mikro-Eintrittsoptiken derart ausgebildet und/ oder die Mikro-Eintrittsoptiken und die Mikro-Austrittsoptiken derart zueinander angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte aus einer Mikro-Eintrittsoptik austretende Licht genau nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik eintritt, und wobei das von den Mikro-Eintrittsoptiken vorgeformte Licht von den Mikro-Austrittsoptiken in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine Lichtverteilung abgebildet wird. Weiters zeigt die internationale AnmeldungWO 2017/066818 A1 der Anmelderin ein Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Lichtquelle sowie zumindest eine Projektionseinrichtung, welche das von der zumindest einen Lichtquelle austretende Licht in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug in Form von zumindest einer Lichtverteilung abbildet, wobei die Projektionseinrichtung umfasst eine Eintrittsoptik, welche eine, zwei oder mehr Mikro-Eintrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, eine Austrittsoptik, welche eine, zwei oder mehr Mikro-Austrittsoptiken aufweist, welche vorzugsweise in einem Array angeordnet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik genau eine Mikro-Austrittsoptik zugeordnet ist, wobei die Mikro-Eintrittsoptiken derart ausgebildet und/oder die Mikro-Eintrittsoptiken und die Mikro-Austrittsoptiken derart zueinander angeordnet sind, dass im Wesentlichen das gesamte aus einer Mikro-Eintrittsoptik austretende Licht genau nur in die zugeordnete Mikro-Austrittsoptik eintritt, und wobei das von den Mikro-Eintrittsoptiken vorgeformte Licht von den Mikro-Austrittsoptiken in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug als zumindest eine Lichtverteilung abgebildet wird, wobei zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik eine erste Blendenvorrichtung angeordnet ist. - Ein weiteres Lichtmodul ist aus dem Dokument
DE 10 2014 226 650 A1 bekannt. - Ein Nachteil der oben genannten Lichtmodule ist, dass mit einem einzigen Lichtmodul nur eine sehr begrenzte Anzahl an Lichtverteilungen erzeugt und folglich Lichtfunktionen realisiert werden kann (niedrige Effizienz). Vor allem ist nachteilhaft, dass solche Lichtmodule keine Möglichkeit bieten, aus der gleichen Lichtaustrittsfläche des Lichtmoduls eine Neben-Lichtfunktion, wie Fahrtrichtungsanzeige (statisch oder dynamisch, beispielsweise als Lauflicht), Positionslicht und/oder Tagfahrlicht (statisch oder als Lauflicht) usw. und eine Hauptlichtfunktion, wie Abblendlicht, Fernlicht, Lichtfunktionen eines Adaptiven Frontlicht Systems (Lichtfunktionen eines AFS-Scheinwerfers) zu realisieren.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die herkömmliche Lichtmodule dahingehend zu verbessern, beziehungsweise deren Aufbau so zu erweitern, dass aus der Lichtaustrittsfläche desselben Lichtmoduls mehrere Lichtfunktionen, vorzugsweise gleichzeitig erzeugt werden können.
- Die Aufgabe wird mit einem Lichtmodul der oben genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest eine zusätzliche Lichtquelle - so genannte Zusatz-Lichtquelle - vorgesehen ist, welche zumindest eine Zusatz-Lichtquelle eingerichtet ist, Licht zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik abzustrahlen (in diesem Bereich gibt die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle Licht ab); die Austrittsoptik eingerichtet ist, das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle abgestrahlte Licht in den Bereich vor dem Lichtmodul in Form einer Lichtverteilung eines zweiten vorgegebenen Typs abzubilden; die Eintrittsoptik und die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle derart ausgebildet und derart einander zugeordnet sind, dass weder die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle noch das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle abgestrahlte Licht das Zwischenbild ändert.
- Dabei beeinflusst das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle erzeugte Licht das mit dem Licht der zumindest einen Lichtquelle erzeugte Zwischenbild nicht. Erfindungsgemäß erzeugt die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle in der Zwischenbildebene ein zusätzliches/ zweites Zwischenbild, welches das (ursprüngliche, mit dem Licht der zumindest einen Lichtquelle erzeugte) Zwischenbild nicht überlappt.
- Denkbar ist, dass der zumindest einen Lichtquelle ein Kollimator nachgelagert ist. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass die Lichtverteilung des ersten vorgegebenen Typs die Lichtverteilung des zweiten vorgegebenen Typs im Lichtbild nicht überlappt, obwohl diese aus der gleichen Lichtaustrittsfläche des Lichtmoduls ausgestrahlt werden. Solche Lichtverteilungen können zum Realisieren unterschiedlicher Lichtfunktionen genutzt werden.
- Erfindungsgemäß sind die Eintrittsoptik und die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle derart ausgebildet und derart einander zugeordnet, dass das von der zumindest einen Lichtquelle erzeugte Licht gemäß (oder entlang) einem ersten und das durch die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle erzeugte Licht gemäß einem zweiten, unterschiedlichen Strahlengang durch die optische Projektionseinrichtung verläuft. Dabei ist es zweckdienlich, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle außerhalb des ersten Strahlengangs - also nicht in dem ersten Strahlengang - liegt, sodass weder die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle noch das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle abgestrahlte Licht das Zwischenbild ändert. Es kann zweckmäßig sein, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle eingerichtet ist, kollimiertes, zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung im Wesentlichen paralleles Licht zu erzeugen. Dies hat zum Vorteil, dass hinsichtlich eines mit der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle erzeugten Lichtbildes eine genaue Position der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik und insbesondere hinsichtlich der Zwischenbildebene nicht relevant, wodurch das Justieren des Lichtmodul einfacher wird. Es kann sogar von Vorteil sein, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle nicht in der Zwischenbildebene angeordnet ist.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Eintrittsoptik und die Austrittsoptik als matrixartige, in quer zur optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung stehenden Ebenen angeordnete Arrays von Mikro-Eintrittsoptiken beziehungsweise Mikro-Austrittsoptiken - Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise Mikro-Austrittsoptik-Array - ausgebildet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik zumindest eine, vorzugsweise genau eine Mikro-Austrittsoptik derart korrespondiert, dass sie eine gemeinsame, vorzugsweise horizontal verlaufende, optische Achse aufweisen und ein Mikro-Optiksystem bilden.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "gemeinsame optische Achse zweier Optiken" verstanden, dass die optischen Achsen dieser zwei Optiken im Wesentlichen zusammenfallen.
- Verwenden von sehr kleinen Optiken an der Lichtaustrittsfläche - Mikrooptiken mit charakteristischen Größen im Mikrometerbereich - führt zu einem gleichmäßigeren Erscheinungsbild von der Lichtaustrittsfläche sowohl in unbeleuchtetem als auch in beleuchtetem Zustand.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Lichtabstrahlbereiche zum Abstrahlen von dem Licht zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik aufweist, welche Lichtabstrahlbereiche in einer im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung stehenden Ebene - in der so genannten Lichtabstrahlebene - angeordnet sind. Es versteht sich, dass diese Ebene zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik angeordnet ist. Vorzugsweise wird mithilfe eines jeden Lichtabstrahlbereichs ein Lichtbündel erzeugt, welches sich parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung ausbreitet.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle ein Lichtleiterelement und ein dem Lichtleiterelement zugeordnetes Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Leuchtmittel, aufweist, wobei die Lichtabstrahlbereiche in dem Lichtleiterelement angeordnet sind. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das Leuchtmittel nicht zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik liegt. Bei einer praxisbewahrten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel und die zumindest eine Lichtquelle auf einem gemeinsamen Lichtquellen-Träger angeordnet sind. Beispielsweise, wenn die zumindest eine Lichtquelle und das Leuchtmittel als LED-Lichtquellen ausgebildet sind, können diese LED-Lichtquellen auf einer gemeinsamen Leiterplatte (auf demselben Print) angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Lichtleiterelement als eine im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung angeordnete Lichtleiterplatte ausgebildet ist, wobei die Lichtleiterplatte zumindest eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht des Leuchtmittels, welches Licht sich in der Lichtleiterplatte ausbreitet und an den Lichtabstrahlbereichen aus der Lichtleiterplatte austritt. Es ist bekannt, dass das Ausbreiten von Licht innerhalb eines Lichtleiters aufgrund von Totalreflexion geschieht. Das Licht des Leuchtmittels kann seitlich oder von unten beziehungsweise von oben in die Lichtleiterplatte eingekoppelt werden. Nach dem Einkoppeln breitet sich das Licht (aufgrund von Totalreflexion) in Richtung des Bereichs zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik.
- Erfindungsgemäß im Bereich zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik breitet sich das Licht in der Lichtleiterplatte im Wesentlichen quer zur optischen Achse der Projektionseinrichtung aus, bis es in den Lichtabstrahlbereichen umgelenkt wird und in eine zu der optischen Achse im Wesentlichen parallele Richtung aus der Lichtleiterplatte austritt.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Lichtleiterplatte" ein planes, sich in einer Ebene in zwei Richtungen erstreckendes Lichtleiterelement verstanden.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeder Lichtabstrahlbereich eine Mehrzahl von Lichtauskoppelprismen aufweist. Dabei sind die Lichtauskoppelprismen vorzugsweise dazu eingerichtet, das Licht aus der Lichtleiterplatte in eine im Wesentlichen zur optischen Achse parallele Richtung auszukoppeln. Die Lichtauskoppelprismen stehen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts in der Lichtleiterplatte. Beispielsweise weisen die Lichtauskoppelprismen einen Anstellwinkel von ca. 40° auf.
- Eine Einspeisung (Einkoppeln) aus verschiedenen Seiten in die Lichtleiterplatte und eine entsprechende Anpassung (der Form) der Lichtauskoppelprismen kann dabei helfen, sogar mehrere (mehr als zwei) verschiedene Lichtfunktionen zu realisieren.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, wenn das Mikro-Eintrittsoptik-Array eine Mehrzahl den Lichtabstrahlbereichen zugeordneter, vorzugsweise plan ausgebildeter Zwischenbereiche aufweist.
- Die Mikro-Optiken des Mikro-Eintrittsoptik-Arrays und/oder des Mikro-Austrittsoptik-Arrays können beispielsweise als konvexe Linsen ausgebildet sein.
- Die Zwischenbereiche des Mikro-Eintrittsoptik-Arrays weisen vorzugsweise keine Mikro-Eintrittsoptik auf und sind beispielsweise derart ausgebildet, dass Streuung von dem mittels der zumindest einen Lichtquelle erzeugten Licht reduziert wird. Wenn die zumindest eine Lichtquelle paralleles Licht erzeugt oder das Licht der zumindest einen Lichtquelle, beispielsweise durch einen Kollimator, kollimiert wird, eher es auf die Eintrittsoptik trifft, ist es besonders vorteilhaft die Zwischenbereiche plan auszubilden.
- In diesem Sinne ist das durch diese Zwischenbereiche in die Projektionseinrichtung eindringende Licht für Bildung des Zwischenbildes und ergo für die erste Lichtfunktion irrelevant. Vorzugsweise kann dieses Licht abgeschirmt werden (siehe unten).
- Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Lichtabstrahlbereiche in der Lichtabstrahlebene schachbrettartig verteilt sind und die Zwischenbereiche in dem Mikro-Eintrittsoptik-Array schachbrettartig verteilt sind, wobei die Lichtabstrahlbereiche den Zwischenbereichen (in Richtung der optischen Achse) nachgeordnet sind. Beispielsweise bedeutet das, dass diese Anordnung ein in Richtung der optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung gesehen, vorzugsweise aus Quadraten ausgebildetes, Schachbrettmuster ist. Dabei ist es zweckdienlich, wenn die Lichtabstrahlbereiche aufweisenden Bereiche des Schachbrettmusters komplementierende Bereiche des Schachbrettmusters den Zwischenbereichen korrespondierend angeordnet sind.
- Darüber hinaus kann es zweckdienlich sein, wenn die Zwischenbereiche lichtundurchlässig ausgebildet sind. Es kann außerdem ein Abschirmelement mit den Zwischenbereichen korrespondierenden lichtundurchlässigen Abschirmbereichen vorgesehen sein, welches Abschirmelement die Zwischenbereiche von dem Licht der zumindest einen Lichtquelle abschirmt.
- Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle als Träger für die Eintrittsoptik oder die Austrittsoptik ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Eintrittsoptik oder die Austrittsoptik, welche beispielsweise als das Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise das Mikro-Austrittsoptik-Array aus Silikon sind, an der Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise auf sie aufgebracht, insbesondere mit dieser verbunden, beispielsweise verklebt ist. Dies ist besonders in Hinblick auf synergetische Nutzung von lichttechnisch relevanten Bauteilen eines Lichtmoduls vorteilhaft (zum Beispiel wenn die Substratplatte als Lichtleiter ausgenutzt wird).
- Vorzugsweise ist die Eintrittsoptik, insbesondere das Mikro-Eintrittsoptik-Array auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle zugewandten Seite der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Die Vielfalt von mit dem erfindungsgemäßen Lichtmodul realisierbaren Lichtfunktionen kann weiter vergrößert werden, wenn zwei Zusatz-Lichtquellen vorgesehen sind, wobei eine erste der zwei Zusatz-Lichtquellen die Eintrittsoptik trägt und eine zweite der zwei Zusatz-Lichtquellen die Austrittsoptik trägt.
- Vorzugsweise ist die Austrittsoptik, insbesondere das Mikro-Austrittsoptik-Array auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle abgewandten Seite der zweiten Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Weiters kann vorteilhaft sein, wenn die Lichtabstrahlbereiche der ersten Zusatz-Lichtquelle und die Lichtabstrahlbereiche der zweiten Zusatz-Lichtquelle derart ausgebildet und zueinander positioniert sind, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen erzeugte Lichtstrahlen in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung ausbreiten. Dabei können die Lichtabstrahlbereiche der zumindest einen oder allen Zusatz-Lichtquellen in für den Strahlengang des von der zumindest einen Lichtquelle, die beispielsweise Licht für die Hauptlichtfunktion abstrahlt, abgestrahlten unwesentlichen Bereichen platziert werden. Dadurch wird die Hauptlichtfunktion nicht beeinträchtigt.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung zumindest eine zwischen der Eintrittsoptik und der Austrittsoptik liegende Blendenvorrichtung aufweist, welche zumindest eine Blendenvorrichtung den Zwischenbereichen entsprechende Durchbrüche aufweist und eingerichtet ist, das Zwischenbild (beispielsweise für eine Abblendlichtverteilung) zu formen und/oder optische Abbildungsfehler zu korrigieren.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein erstes Blendenelement vorgesehen sein, welches erste Blendenelement den Lichtabstrahlbereichen vorgelagert ist und die Lichtabstrahlbereiche von dem Licht der zumindest einen Lichtquelle abschirmt.
- Dabei kann es zweckdienlich sein, wenn das erste Blendenelement eingerichtet ist, aus dem von der zumindest einen Lichtquelle abgestrahlten Licht das Zwischenbild beispielsweise für eine Abblendlichtverteilung zu formen.
- Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Lichtabstrahlbereiche in der Lichtabstrahlebene der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle eine Form horizontal, quer zu der optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung verlaufender, vertikal voneinander, vorzugsweise äquidistant beabstandeter Streifen aufweisen und das Blendenelement diesen Streifen entsprechende lichtundurchlässige Bereiche aufweist.
- Das Blendenelement kann beispielsweise lichtaustrittsseitig hinsichtlich der Eintrittsoptik und vor der Lichtleiterplatte, beispielsweise an einer Lichtaustrittsfläche der Eintrittsoptik oder an einer der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Seite der Lichtleiterplatte, angeordnet sein, insbesondere auf die Lichtaustrittsfläche der Eintrittsoptik oder die der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Seite der Lichtleiterplatte aufgebracht sein.
- Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle als Träger für zumindest das erste Blendenelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das erste Blendenelement an der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise auf sie aufgebracht, insbesondere auf diese aufgedruckt ist.
- Vorzugsweise ist das erste Blendenelement auf einer der zumindest einen Lichtquelle zugewandten Seite der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zwei Zusatz-Lichtquellen vorgesehen sind, wobei eine erste Zusatz-Lichtquelle zumindest das erste Blendenelement trägt, eine zweite Zusatz-Lichtquelle die Austrittsoptik trägt und das erste Blendenelement den Lichtabstrahlbereichen der ersten Zusatz-Lichtquelle vorgelagert ist. Vorzugsweise ist die Austrittsoptik, insbesondere das Mikro-Austrittsoptik-Array auf einer der zumindest einen Lichtquelle abgewandten Seite der zweiten der zweiten Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn die Lichtabstrahlbereiche der ersten Zusatz-Lichtquelle und die Lichtabstrahlbereiche der zweiten Zusatz-Lichtquelle derart ausgebildet und derart zueinander positioniert sind, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen erzeugte Lichtstrahlen in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung ausbreiten.
- Darüber hinaus kann ein zweites Blendenelement vorgesehen sein, welches zweite Blendenelement den Lichtabstrahlbereichen der zweiten Zusatz-Lichtquelle vorgelagert ist und eingerichtet, die zweite Zusatz-Lichtquelle abzuschirmen und/oder von der ersten Zusatz-Lichtquelle abgestrahltes Licht zu begrenzen. Dadurch kann mittels des zweiten Blendenelements Streulichtmenge reduziert und/oder Abbildungsfehler reduziert werden.
- Darüber hinaus kann im Hinblick auf kompakte Bauweise der Projektionseinrichtung vorteilhaft sein, wenn die erste Zusatz-Lichtquelle als Träger für das zweite Blendenelement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das zweite Blendenelement an der ersten Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise auf sie aufgebracht, insbesondere auf diese aufgedruckt ist.
- Vorzugsweise ist das zweite Blendenelement auf einer der zumindest einen Lichtquelle abgewandten Seite der ersten Zusatz-Lichtquelle angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Es kann zweckdienlich sein, wenn die Lichtverteilung des ersten vorgegebenen Typs die Lichtverteilung des zweiten vorgegebenen Typs zu einer Gesamtlichtverteilung vervollständigt oder die Lichtverteilung des ersten vorgegebenen Typs von der Lichtverteilung des zweiten vorgegebenen Typs unabhängig ist.
- Dabei heißt unabhängig, dass die Lichtverteilung des zweiten Typs unabhängig davon erzeugt werden kann, ob die Lichtverteilung des ersten Typs gerade erzeugt wird oder nicht. Zum Beispiel kann Tagfahrlicht an sein - mit dem mittels der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle erzeugten Licht erzeugt werden, ohne dass dabei eine Abblendlichtverteilung abgestrahlt wird - die zumindest eine Lichtquelle ist dabei aus.
- Wie bereits erwähnt, kann der erste vorgegebene Typ der Lichtverteilung eine Haupt-Lichtfunktion-Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung sein. Dabei kann der zweite vorgegebene Typ der Lichtverteilung eine Neben-Lichtfunktion-Lichtverteilung, beispielsweise eine Fahrtrichtungsanzeiger-Lichtverteilung, Positionslicht-Lichtverteilung, Tagfahrlicht-Lichtverteilung, Signlight-Lichtverteilung sein. Dabei kann zumindest eine Haupt- und zumindest eine Neben-Lichtfunktion beispielsweise gleichzeitig realisiert werden beziehungsweise entsprechende Lichtverteilungen gleichzeitig erzeugt werden.
- Die Lichtverteilungen des ersten und des zweiten Typs können einander überlappen (wenn beide erzeugt werden). Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Lichtverteilung des zweiten Typs die Lichtverteilung des ersten Typs im Lichtbild nicht überlappt (z.B. Abblendlichtverteilung mit Signlight-Lichtverteilung).
- Die vorliegende Erfindung kann je nach vorteilhafte Ausführungsform einen oder mehrere der folgenden Vorteile bringen: mehrere Lichtfunktionen aus derselben Lichtaustrittsfläche möglich; weniger Bauraum als bei getrennter Ausführung (mehreren unabhängigen Lichtmodulen) notwendig; Homogenes Erscheinungsbild im beleuchteten/ unbeleuchteten Zustand; Lichtabstrahlbereiche werden durch Linsenoptiken abgebildet, wodurch eine bessere Gestaltung der Lichtverteilung und somit Lichtausnutzung ermöglicht wird.
- Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Lichtverteilung eines ersten vorgegebenen Typs eine Haupt-Lichtfunktion-Lichtverteilung (kurz: Haupt-Lichtverteilung), wie eine Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung, beispielsweise eine adaptive Fernlichtverteilung ist und die Lichtverteilung eines zweiten vorgegebenen Typs eine Neben-Lichtverteilung, wie
- * eine statische oder dynamische, beispielsweise in Form eines Lauflichts abgestrahlte Fahrtrichtungsanzeige-Lichtverteilung;
- * eine Positionslicht-Lichtverteilung;
- * Tagfahrlicht-Lichtverteilung, die zumindest teilweise in Form eines Lauflichts erzeugbar ist;
- * in Form von einem oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Logos ausgebildete Lichtverteilung,
- * Welcome-Light-Funktion-Lichtverteilung, wobei vorzugsweise die Haupt-Lichtverteilung und Neben-Lichtverteilung gleichzeitig abstrahlbar sind.
- Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt
-
Fig. 1 ein Kraftfahrzeuglichtmodul gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht; -
Fig. 1a einen Teil des Kraftfahrzeuglichtmoduls derFig. 1 ; -
Fig. 2 ein Kraftfahrzeuglichtmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht; -
Fig. 3 ein Abschirmelement für ein Kraftfahrzeuglichtmodul derFig. 1 ; -
Fig. 4 eine Blendenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuglichtmodul derFig. 1 ; -
Fig. 5 und Fig. 6 ein erstes Blendenelement des Kraftfahrzeuglichtmoduls derFig. 2 ; -
Fig. 7 bis Fig. 9 Schnittansichten eines vergrößerten Teils einer Projektionseinrichtung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Zusatz-Lichtquelle; -
Fig. 10 und Fig. 11 Schnittansichten eines vergrößerten Teils einer Projektionseinrichtung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform mit zwei Zusatz-Lichtquellen; -
Fig. 12 und Fig. 13 Schnittansichten eines vergrößerten Teils einer Projektionseinrichtung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Zusatz-Lichtquelle, und -
Fig. 14 und Fig. 15 Schnittansichten eines vergrößerten Teils einer Projektionseinrichtung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei Zusatz-Lichtquellen. - Um die Lesbarkeit zu verbessern ist jede Figur mit einem Koordinatensystem versehen. Es sind dabei drei Richtungen angegeben: horizontale H und vertikale V Richtung und eine Hauptabstrahlrichtung Z des Kraftfahrzeuglichtmoduls.
- Die Begriffe "oberhalb", "unterhalb", "vertikal", "horizontal" etc. beziehen sich auf eine fachübliche Einbaulage des Kraftfahrzeuglichtmoduls in einem Kraftfahrzeug. Beispielsweise entspricht die Hauptabstrahlrichtung Z der Vorwärtsbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs, wenn das Kraftfahrzeuglichtmodul in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen zumindest einer Haupt-Lichtverteilung angeordnet ist.
- Zunächst wird auf
Figuren 1, 1a und2 Bezug genommen und zwar auf jene Teile und Aspekte eines Kraftfahrzeuglichtmoduls, die für die erste und für die zweite Ausführungsform gleichermaßen gelten.Figuren 1, 1a und2 zeigt jeweils eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls (beziehungsweise eines Teils des Kraftfahrzeuglichtmoduls) für einen Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches einem erfindungsgemäßen Lichtmodul entsprechen kann. Ein solches Kraftfahrzeuglichtmodul eignet sich besonders gut für Kraftfahrzeugscheinwerfer, bei welchen eine kompakte Bauweise im Vordergrund steht und aus einer einzigen und derselben vorzugsweise durchgehenden Lichtaustrittsfläche mehrere Lichtfunktionen (beispielsweise eine Haupt- und zumindest eine Neben-Lichtfunktion) vorzugsweise gleichzeitig realisiert werden sollten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung entspricht diese Lichtaustrittsfläche einer Lichtaustrittsfläche einer Austrittsoptik 22 zumindest einer Projektionseinrichtung 2 (siehe auchFiguren 1 bis 15 ). Außer der zumindest einen Projektionseinrichtung 2 mit der Austrittsoptik 22 weist das Kraftfahrzeuglichtmodul zumindest eine Lichtquelle 1, beispielsweise eine LED-Lichtquelle. Vorzugsweise ist der zumindest einen Lichtquelle 1 ein Kollimator 9 vorgelagert. Die Projektionseinrichtung 2 weist darüber hinaus eine Eintrittsoptik 21 auf. Dabei ist die Eintrittsoptik 21 und die Austrittsoptik 22 eingerichtet, ein Zwischenbild aus von der zumindest einen Lichtquelle 1 abgestrahltem, vorzugsweise durch den Kollimator 9 kollimiertem Licht in einer zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 liegenden, im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 stehenden Zwischenbildebene zu formen. Die Austrittsoptik 22 ist eingerichtet, das Zwischenbild in Form einer Lichtverteilung eines ersten vorgegebenen Typs in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeuglichtmodul abzubilden. Der erste Typ einer Lichtverteilung kann beispielsweise eine Hauptlichtfunktion-Lichtverteilung sein - also eine Lichtverteilung, welche beim Tätigen der Hauptlichtfunktion des Kraftfahrzeuglichtmoduls erzeugt wird. Insbesondere kann eine Hauptlichtfunktion-Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung oder (beispielsweise adaptive beziehungsweise blendfreie) Fernlichtverteilung sein. - Darüber hinaus ist zumindest eine zusätzliche Lichtquelle - so genannte Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c - vorgesehen ist, welche zumindest eine zweite Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c eingerichtet ist, Licht zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 abzustrahlen. Damit ist ein Ort beziehungsweise ein Bereich angegeben, an dem die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (von ihr erzeugtes) Licht abgibt. Wie es den
Figuren 1, 1a und2 bereits zu entnehmen ist, ist die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c vorzugsweise keine Punktlichtquelle. Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c räumlich ausgedehnt und einen vorgegebenen Bereich zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik der Projektionseinrichtung einnimmt. Dabei, wie es anhand von unten beschriebenen Beispielen ersichtlich ist, kann die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d (siehe auchFiguren 7 bis 15 ) ein Leuchtmittel 32 umfassen, welches außerhalb des Bereiches zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 liegt. - Das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b abgegebene Licht wird mittels der Austrittsoptik 22 in den(selben) Bereich vor dem Lichtmodul in Form einer Lichtverteilung eines zweiten vorgegebenen Typs abgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Typ einer Lichtverteilung eine Nebenlichtfunktion-Lichtverteilung sein - also eine Lichtverteilung, welche beim Tätigen der Nebenlichtfunktion des Kraftfahrzeuglichtmoduls erzeugt wird. Insbesondere kann eine Nebenlichtfunktion-Lichtverteilung eine Tagfahrlicht-Lichtverteilung, Positionslicht-Lichtverteilung, Fahrtrichtungsanzeiger-Lichtverteilung, Signlight-Lichtverteilung o.Ä., wie beispielsweise Signallicht-Lauflicht, insbesondere Blinker-Lauflicht möglich (ebenso Positionslicht-Lichtverteilung, Tagfahrlicht-Lichtverteilung als Lauflicht möglich). Darüber hinaus lassen sich Logos, Welcome-Light-Funktionen realisieren.
- Dabei ist die Eintrittsoptik 21 und die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c derart ausgebildet und derart einander zugeordnet sind, dass weder die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c noch das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c abgestrahlte Licht das Zwischenbild ändert.
- Das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d erzeugte Licht lässt das mit dem Licht der zumindest einen Lichtquelle 1 erzeugte Zwischenbild unbeeinflusst / unbeeinträchtigt/unverändert. Vorzugsweise erzeugt die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c in der Zwischenbildebene ein zusätzliches/zweites Zwischenbild, welches das (ursprüngliche) Zwischenbild nicht überlappt.
- Das von der zumindest einen Lichtquelle 1 erzeugte Licht breitet sich gemäß (oder entlang) einem ersten Strahlengang 100 und das durch die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d erzeugte Licht - gemäß einem zweiten, unterschiedlichen Strahlengang 300a, 300b, 300c, 300d durch die optische Projektionseinrichtung 2 aus (siehe insbesondere
Figuren 7 bis 15 ). Dabei ist es zweckdienlich, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d außerhalb des ersten Strahlengangs 100 - also nicht in dem ersten Strahlengang - liegt. - Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d eingerichtet ist, kollimiertes, zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 im Wesentlichen paralleles Licht zu erzeugen.
- Aus diesem Grund ist eine genaue Position der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 und insbesondere hinsichtlich der Zwischenbildebene nicht relevant. Dennoch ist es denkbar, die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d in der Zwischenbildebene zu platzieren.
- Es kann vorteilhaft sein, wenn die Eintrittsoptik 21 und die Austrittsoptik 22 als matrixartige, in quer zur optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung 2 stehenden Ebenen angeordnete Arrays von Mikro-Eintrittsoptiken 210 beziehungsweise Mikro-Austrittsoptiken 220 - Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise Mikro-Austrittsoptik-Array - ausgebildet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik 210 zumindest eine, vorzugsweise genau eine Mikro-Austrittsoptik 220 derart korrespondiert, dass sie eine gemeinsame, vorzugsweise horizontal verlaufende, optische Achse aufweisen und ein Mikro-Optiksystem bilden. Die Mikro-Ein-/ Austrittsoptiken 210, 220 können beispielsweise als konvexe Linsen ausgebildet sein. Die Richtung der optischen Achse eines jeden Mikro-Optiksystems stimmt vorzugsweise mit der Hauptabstrahlrichtung Z überein.
- Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "gemeinsame optische Achse zweier Optiken" verstanden, dass die optischen Achsen dieser zwei Optiken im Wesentlichen zusammenfallen.
- Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, kann der Fachmann weitere Details zu den Mikro-Optik-Arrays und zu den Projektionseinrichtungen, welche mithilfe von solchen Mikro-Optik-Arrays gebildet werden können den oben genannten Anmeldungen der Anmelderin
WO 2015/058227 A1 ;WO 2017/066817 A1 ;WO 2017/066818 A1 entnehmen. - Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d zum Abstrahlen von dem Licht zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 aufweist (siehe insbesondere
Figuren 9 bis 15 ), welche Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d in einer im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 stehenden Ebene - in der so genannten Lichtabstrahlebene - angeordnet sind. Aufgrund des oben Gesagten versteht es sich, dass diese Ebene zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 angeordnet ist. Vorzugsweise wird mithilfe eines jeden Lichtabstrahlbereichs ein Lichtbündel 300a, 300b, 300c, 300d erzeugt, welches sich parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 ausbreitet. - Es ist vorteilhaft, wenn die Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d der Austrittsoptik 22 zugeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn jeder Lichtabstrahlbereich einer einem Bereich der Austrittsoptik 22, beispielsweise einer - wenn die Austrittsoptik als ein Mikro-Austrittsoptik-Array ausgebildet ist - einzelnen Mikro-Austrittsoptik 210 oder einer horizontalen Reihe der Mikro-Austrittsoptiken zugeordnet ist. Bei herkömmlichen, beispielsweise linearen Lichtleitern/Leuchtkörpern liegt das Auskoppelelement an der Rückseite des Leuchtkörpers (bezogen auf die Abstrahlrichtung Z). Das durch das Auskoppelelement umgelenkte Licht tritt an der gegenüberliegenden Seite durch eine gekrümmte Austrittsfläche des Leuchtkörpers aus. Dabei, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist es möglich die Abstrahlcharakteristik des Leuchtkörpers durch Gestalten jenen Bereichs der Austrittsfläche zu beeinflussen, an dem das Licht den Leuchtkörper verlässt. Die oben genannte Zuordnung der Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d der Austrittsoptik 22 kann beispielsweise dazu dienen, dass die Krümmung der Austrittsoptik 22, beispielsweise ihrer Mikro-Austrittsoptiken 210, zum Gestalten des durch die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d erzeugten Lichtbildes verwendet wird. Das Lichtbild kann also einerseits über die Größe und/oder Form der Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d gestaltet werden und/oder über die Abbildungseigenschaften der Austrittsoptik 22, wie beispielsweise ihre Dicke beziehungsweise Dicke der Mikro-Austrittsoptiken 220 und/oder Form einer Lichtaustrittsfläche, beispielsweise (lokale/globale) Krümmung. Dadurch wird die Effizienz der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b, 3c, 3d erhöht.
- In den
Figuren 1, 1a und2 ist zu sehen, dass die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3c ein Lichtleiterelement 31a, 31c und das bereits kurz erwähnte Leuchtmittel 32 aufweist, wobei das Leuchtmittel 32 dem Lichtleiterelement 31a, 31c zugeordnet ist. Das Leuchtmittel 32 ist vorzugsweise als ein LED-Leuchtmittel ausgebildet. Dabei sind die Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b, 30c, 30d (inFiguren 1 und2 nicht zu sehen) vorzugsweise in dem Lichtleiterelement 31a, 31b, 31c, 31d angeordnet. Das Leuchtmittel 32 liegt beispielsweise nicht zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22, wie dieFiguren 1, 1a und2 zeigen. Das Leuchtmittel 32 kann als LED-Leuchtmittel ausgebildet sein. Es ist durchaus denkbar, dass sowohl die LED-Lichtquelle 1 als auch das LED-Leuchtmittel 32 auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgebracht sind. Des Weiteren können die LED-Lichtquelle 1 und das LED-Leuchtmittel 32 jeweils mehrere LEDs, wobei sowohl die LEDs der LED-Lichtquelle 1 als auch die LEDs des LED-Leuchtmittels 32 in einer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 im Wesentlichen senkrecht stehenden Ebene angeordnet sind und vorzugsweise in Richtung der optischen Achse Licht abstrahlen. Beispielsweise kann das LED-Leuchtmittel drei nebeneinander (nicht gezeigt) oder übereinander (sieheFigur 1a ) angeordneten LEDs aufweisen. Eine Anordnung des LED-Leuchtmittels von oben/unten ermöglicht es, mehrere Projektionseinrichtungen 2 seitlich nebeneinander in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer anzuordnen. - Das Lichtleiterelementist erfindungsgemäß als eine Lichtleiterplatte 31a, 31b, 31c, 31d ausgebildet, die zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 angeordnet ist. An dieser Stelle ist ein Verweis auf den oben genannten Stand der Technik angebracht. Die internationalen Anmeldungen
WO 2015/058227 A1 ,WO 2017/066817 A1 ,WO 2017/066818 A1 zeigen allesamt Lichtmodule - so genannte Mikroprojektionslichtmodule - bei welchen Mikro-Eintrittsoptik-Array und Mikro-Austrittsoptik-Array jeweils auf einer Substratplatte, beispielsweise einer Glasplatte aufgetragen, insbesondere geklebt sind. Die Substratplatten sind oft vorhanden, weil die Mikro-Eintrittsoptiken beziehungsweise Mikro-Austrittsoptiken der Mikroprojektionslichtmodule bereits während der Herstellung auf einem solchen Glasträger/Substratplatte angeordnet sein können. Mithilfe von Substratplatten können beispielsweise optische Eigenschaften, wie Brennweite, der Linsen (Mikro-Optiken) vorgegeben werden. Wird eine bestimmte Brennweite erwünscht, so kann sie durch Variieren der "Dicke" der Substratplatten erreicht werden. Die Mikro-Eintrittsoptiken, Mikro-Austrittsoptiken können aus Polycarbonat (PC) hergestellt sein und auf einer Substratplatte aus Kronglas (beispielsweise B270® Glas) angeordnet, beispielsweise aufgeklebt sein. Lichtleiterelement kann beispielsweise aus Polycarbonat sein. Dadurch wird auch die Dicke, also die Ausdehnung in Richtung einer optischen Achse, der gesamten Projektionseinrichtung vorgegeben. Substratplatten für das Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise Mikro-Austrittsoptik-Array können unterschiedlich dick sein. Dies hat den gleichen Grund: Die Dicke der Projektionseinrichtung ist durch die fixen Dimensionen der Linsen im Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise Mikro-Austrittsoptik-Array praktisch vorgegeben. Darüber hinaus kann bei den herkömmlichen Lichtmodulen eine oder mehrere Blende(n) vorgesehen sein, welche ebenfalls auf einen Substratplatte - so genanntes Shuttersubstrat (Shutter - entlehnt aus dem Englischen für Blende) - aufgebracht wird(werden). Dabei kann die Dicke der Projektionseinrichtung beim Herstellungsprozess derart reduziert werden, dass das Shuttersubstrat eingefügt werden kann. - Es kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Lichtleiterplatten 31a, 31b, 31c, 31d als eine Substratplatte des Mikro-Eintrittsoptik-Array und/oder des Mikro-Austrittsoptik-Arrays oder als Shuttersubstrat ausgebildet sind.
- Die Lichtleiterplatte 31a, 31b, 31c, 31d weist zumindest eine, vorzugsweise seitlich oder unterhalb beziehungsweise oberhalb der Lichtleiterplatte 31a, 31b, 31c, 31d angeordnete Lichteinkoppelfläche 310a, 310c zum Einkoppeln von Licht 320a, 320c des Leuchtmittels 32, welches Licht sich in der Lichtleiterplatte ausbreitet und an den Lichtabstrahlbereichen 30a, 30b, 30c, 30d aus der Lichtleiterplatte austritt. Zum Fachwissen gehört die Erkenntnis, dass sich das eingekoppelte Licht in einem Lichtleiter aufgrund von Totalreflexion ausbreitet.
Figuren 1 und2 zeigen Lichtleiterplatten, die im Bereich zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 plan ausgebildet sind und außerhalb dieses Bereichs einen gebogenen Bereich 330a, 330c aufweisen. Die gezeigten Lichtleiterplatten 31a, 31c sind vorzugsweise zu ihren Lichteinkoppelflächen 310a, 310c hin gebogen. Dadurch wird beispielsweise die oben genannte Anordnung der zumindest einen Lichtquelle 1 und des Leuchtmittels 32 in einer gemeinsamen im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse stehenden Ebene ermöglicht. Das von dem jeweiligen Leuchtmittel 32 parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 abgestrahlte Licht 320a, 320c wird über die jeweilige dem Leuchtmittel 32 zugeordnete Lichteinkoppelfläche 310a, 310c in die Lichtleiterplatte 31a, 31c eingekoppelt, propagiert aufgrund der Totalreflexion durch den gebogenen Bereich 330a, 330c in den zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 liegenden Bereich der Lichtleiterplatte 31a, 31c und wird an den Lichtabstrahlbereichen 30a, 30b, 30c, 30d im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 ausgekoppelt. - Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Lichtleiterplatte" ein in jenem Bereich, in dem Licht aus der Lichtleiterplatte ausgekoppelt wird, plan ausgebildetes, sich in einer Ebene in zwei Richtungen erstreckendes Lichtleiterelement verstanden.
- Zweckmäßigerweise weist jeder Lichtabstrahlbereich 30a, 30b, 30c, 30d eine Mehrzahl von Lichtauskoppelprismen auf. Um eine genaue Abbildung über die entsprechende Mikro-Austrittsoptik 220 zu ermöglichen, haben sich Prismen mit einem Anstellwinkel von ca. 40°, die das Licht parallel auskoppeln, als praktikabel erwiesen. Der Anstellwinkel kann auch variierbar sein, sodass eine gleichmäßige Lichtauskopplung stattfindet. Die Lichtauskoppelprismen sind eingerichtet, das Licht aus der Lichtleiterplatte 31a, 31b, 31c, 31d in eine im Wesentlichen zur optischen Achse parallele Richtung auszukoppeln. Die Lichtauskoppelprismen stehen vorzugsweise senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichts in der Lichtleiterplatte.
- Für die Positionierung der Lichtleiteroptiken haben sich zwei unterschiedliche Ausführungsformen als besonders sinnvoll herausgestellt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welcher, wie unten ersichtlich, die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a, 3b die Substratplatte für die Eintrittsoptik 21 und/oder Austrittsoptik 22 vorzugsweise ersetzt, sind die Eintrittsoptik 21 und die Austrittsoptik 22 als jeweils als Mikro-Eintrittsoptik-Array und Mikro-Austrittsoptik-Array ausgebildet, wobei das Mikro-Eintrittsoptik-Array eine Mehrzahl den Lichtabstrahlbereichen 30a, 30b zugeordneter, vorzugsweise plan ausgebildeter Zwischenbereiche 211 aufweist (dies ist insbesondere in der
Figur 1a erkennbar). - Die Zwischenbereiche 211 des Mikro-Eintrittsoptik-Arrays zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine Mikro-Eintrittsoptik - in dem Fall keine konvexe Linse - aufweisen. In diesem Sinne ist das durch diese Zwischenbereiche 211 in die Projektionseinrichtung eindringende Licht für Bildung des Zwischenbildes und ergo für die erste Lichtfunktion irrelevant.
- Die Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b sind in der Lichtabstrahlebene vorzugsweise (siehe
Figur 1a ) schachbrettartig verteilt. Die Zwischenbereiche 211 sind in dem Mikro-Eintrittsoptik-Array ebenfalls schachbrettartig verteilt, wobei die Lichtabstrahlbereiche 30a, 30b den Zwischenbereichen 211 (in Richtung der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 gesehen) nachgeordnet sind. Das heißt beispielsweise, dass hinter (in Richtung der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 gesehen) einem jeden Zwischenbereich 211 des Mikro-Eintrittsoptik-Arrays ein Lichtabstrahlbereich 30a, 30b platziert ist (siehe z.B.Figuren 9 bis 11 ). - Es kann zweckmäßig sein, wenn die Zwischenbereiche 211 lichtundurchlässig ausgebildet sind oder ein Abschirmelement 23 mit den Zwischenbereichen 211 korrespondierenden lichtundurchlässigen Abschirmbereichen 230 vorgesehen ist (siehe
Figur 3 ). Das Abschirmelement 23 dient beispielsweise dazu, die Zwischenbereiche 211 von dem Licht der zumindest einen Lichtquelle 1 abschirmt. - Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass das Licht der zumindest einen Lichtquelle 1 auf die Lichtabstrahlbereiche 30 nicht trifft, an diesen nicht gestreut wird. Dies führt zur Reduktion des unerwünschten Streulichts.
- Das Abschirmelement 23 ist vorzugsweise in einer zu der optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung 2 orthogonalen Ebene angeordnet und erstreckt sich vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Lichteintrittsfläche der Eintrittsoptik 21.
- Dabei ist vorteilhaft, wenn das Abschirmelement 23 lichteintrittsseitig hinsichtlich der Eintrittsoptik 21, beispielsweise an einer Lichteintrittsfläche der Eintrittsoptik 21, angeordnet ist, insbesondere auf die Lichteintrittsfläche der Eintrittsoptik 21 aufgebracht ist, und vorzugsweise das von der zumindest einen Lichtquelle 1 erzeugte Licht auf die Mikro-Eintrittsoptiken 210 aber nicht auf die Zwischenbereiche 211 des Mikro-Eintrittsoptik-Arrays einfallen lässt.
- Das Abschirmelement 23 kann, wie
Figur 3 zu entnehmen ist, als eine plane Blende mit einer Mehrzahl von die lichtundurchlässigen Abschirmbereiche 230 komplementierenden Durchbrüchen ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Abschirmelement 23 als eine durchgehende Schicht ausgebildet ist, wobei diese Schicht Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit/Transparenz aufweist. Denkbar ist auch, dass die Lichtdurchlässigkeit/Transparenz dieser Bereiche in kontrollierter Weise, wie beispielsweise bei einer Flüssigkristallanzeige, änderbar ist. - Bei dieser Ausführungsform kann die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a als ein Träger/Trägerelement für die Eintrittsoptik 21 fungieren (
Figuren 1 und7 bis 9 ). - Vorzugsweise ist die Eintrittsoptik 21 auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 zugewandten Seite der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3a kann als ein Träger/Trägerelement für die Austrittsoptik 22 fungieren (
Figur 10 ). - Vorzugsweise ist die Austrittsoptik 22 auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 abgewandten Seite der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3a angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Es können auch genau zwei Zusatz-Lichtquellen 3a, 3b vorgesehen sein, wobei eine erste der zwei Zusatz-Lichtquellen 3a die Eintrittsoptik 21 trägt und eine zweite der zwei Zusatz-Lichtquellen 3b die Austrittsoptik 22 trägt. Dadurch kann beispielsweise die Vielfalt an realisierbaren Nebenlichtfunktionen vergrößert werden.
- Dabei ist es zweckdienlich, wenn die Lichtabstrahlbereiche 30a der ersten Zusatz-Lichtquelle 3a und die Lichtabstrahlbereiche 30b der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3b derart ausgebildet und zueinander positioniert sind, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen 30a, 30b erzeugte Lichtstrahlen 300a, 300b in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung 2 ausbreiten.
-
Figuren 7 bis 11 ist insbesondere zu entnehmen, dass die Lichtabstrahlbereiche 30a und 30b kollimiertes Licht parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung abstrahlen können. Dabei sind die Lichtabstrahlbereiche 30a und 30b so bemessen und positioniert, dass von ersten Lichtabstrahlbereichen 30a abgestrahlte Lichtstrahlen 300a parallel zu, beispielsweise oberhalb (Fig. 10 ) von, Lichtstrahlen 300b, die von zweiten Lichtabstrahlbereichen 30b abgestrahlt werden. Werden die ersten Lichtabstrahlbereiche 30a dabei unterhalb einer optischen Achse einer entsprechenden Mikro-Austrittsoptik 220 positioniert, so werden die Strahlen 300a an dieser Mikro-Austrittsoptik 220 gebrochen und in einen Bereich oberhalb des Horizonts (HH-Linie) abgebildet. Werden die zweiten Lichtabstrahlbereiche 30b dabei unterhalb einer optischen Achse einer entsprechenden Mikro-Austrittsoptik 220 positioniert, so werden die Strahlen 300b an dieser Mikro-Austrittsoptik 220 gebrochen und in einen Bereich unterhalb des Horizonts abgebildet. Auf diese Weise kann mit einer ersten Zusatz-Lichtquelle 3a eine oberhalb des Horizonts abgestrahlte Lichtverteilung erzeugt werden - beispielsweise eine Signlight-Lichtverteilung und mit einer zweiten Zusatz-Lichtquelle 3b eine unterhalb des Horizonts liegende Lichtverteilung - beispielsweise eine Tagfahrlicht- oder Fahrtrichtungsanzeiger-Lichtverteilung verwirklicht werden. - Darüber hinaus kann die Projektionseinrichtung 2 zumindest eine zwischen der Eintrittsoptik 21 und der Austrittsoptik 22 liegende Blendenvorrichtung 7, 8 aufweisen, welche zumindest eine Blendenvorrichtung 7, 8 den Zwischenbereichen 211 entsprechende Durchbrüche 70 aufweist (siehe
Figur 4 ). Dies hat beispielsweise zum Vorteil, dass das Licht, welches von den Lichtabstrahlbereichen 30a, 30b kommt, ungehindert zur entsprechenden Mikro-Austrittsoptik 220 gelangen kann. Darüber hinaus kann die Blendenvorrichtung 7, 8 dazu eingerichtet sein, das Zwischenbild zu formen, um beispielsweise eine Abblendlichtverteilung mit einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze zu schaffen, und/oder optische Abbildungsfehler zu korrigieren. Die Blendeneinrichtung 7, 8 kann mehrere Blenden umfassen. - Dabei ist es zweckdienlich die Form der zumindest einen Blendenvorrichtung 7, 8 je nach zu erzeugende Lichtverteilung des ersten und oder des zweiten Typs anzupassen. So zeigt beispielsweise
Figur 4 eine Blendenvorrichtung 7 zum Erzeugen einer als Abblendlichtverteilung ausgebildeten Lichtverteilung des ersten Typs. Die Blendenvorrichtung 7 kann beispielsweise auf der Lichtaustrittsseite der Lichtleiterplatte 31a, 31b aufgebracht werden und eine Anordnung von Durchbrüchen 70 aufweist, die den Zwischenbereichen 211 in dem Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise den lichtundurchlässigen Bereichen des Abschirmelements 23 Rechnung trägt. - Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform (siehe
Figuren 2 ,5 ,6 und12 bis 15 ) ist ein erstes Blendenelement 4, 5 vorgesehen, welches erste Blendenelement 4, 5 den Lichtabstrahlbereichen 30c, 30d vorgelagert ist und eingerichtet ist, zumindest die Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d von dem Licht der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 abzuschirmen. Zweckdienlicher Weise sind bei dem ersten Blendenelement 4, 5 zum Abschirmen der Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d entsprechende lichtundurchlässige Bereiche 40, 50 vorgesehen. Vorzugsweise trägt die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3c das erste Blendenelement 4, 5 (Figur 2 ). Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das erste Blendenelement 4, 5 auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 zugewandten Seite - also lichteintrittsseitig - der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3c angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt ist. - Durchleuchten der Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d mit dem Licht der zumindest einen Lichtquelle 1, mit welchem eine Lichtverteilung der Hauptlichtfunktion, beispielsweise eine Abblendlichtverteilung erzeugt wird, kann zu einer ungewollten Beeinflussung des Abblendlichtverteilung und zu hohen, möglicherweise unzulässigen Streulichtwerten führen. Die Lichtleiterplatte kann gleichzeitig die Halterung für das Mikrolinsenarray (Mikro-Eintrittsoptik-Array und / oder Mikro-Austrittsoptik-Array) darstellen. Dies vereinfacht das System, weil in diesem Fall die Lichtleiterplatte an Stelle der Substratplatte für Mikro-Eintrittsoptiken beziehungsweise Mikro-Austrittsoptiken treten kann, wodurch Einfügungsdämpfung der Projektionseinrichtung reduziert wird aber auch benötigter Bauraum kleiner wird.
- An dieser Stelle sei angemerkt, dass viele von den bereits erwähnten herkömmlichen Projektionsmodulen mit Mikro-Optik-Arrays einen Träger beziehungsweise ein Trägerelement für Blenden zwischen ihrer Eintritts- und Austrittsoptik aufweisen. Bei der gegenständlichen bevorzugten Ausführungsform trägt die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle 3c die Funktion eines solchen Trägers.
- Die Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d in der Lichtabstrahlebene der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle 3c, 3d können beispielsweise eine Form horizontal, quer zu der optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung 2 / zu der Hauptabstrahlrichtung Z verlaufender, vertikal (in Richtung V) voneinander, vorzugsweise äquidistant beabstandeter Streifen aufweisen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Blendenelement 4, 5 diesen Streifen entsprechende lichtundurchlässige Bereiche 40, 50 aufweist (siehe
Figuren 5 und 6 ). - Vorzugsweise sind die Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d direkt (beispielsweise 0 - 5 mm) nach dem, beispielsweise an dem ersten Blendenelement 4, 5 angeordnet.
- Vorzugsweise ist das erste Blendenelement 4, 5 zwischen der beispielsweise als das oben genannte Mikro-Eintrittsoptik-Array ausgebildeten Eintrittsoptik 21 und den Lichtabstrahlbereichen 30c, 30d angeordnet.
- Darüber hinaus kann das erste Blendenelement 5 eingerichtet sein, aus dem von der zumindest einen Lichtquelle 1 abgestrahlten Licht das Zwischenbild für eine Abblendlichtverteilung zu formen. Ein solches Blendenelement kann beispielsweise eine Mehrzahl entsprechender Durchbrüche aufweisen.
- Vorzugsweise ist Blendenelement 4, 5 lichtaustrittsseitig hinsichtlich der Eintrittsoptik 21 auf der der zumindest einen Lichtquelle 1 zugewandten Seite der Lichtleiterplatte 31c, 31d aufgebracht.
- Weiters können genau zwei Zusatz-Lichtquellen 3c, 3d vorgesehen sein, wobei eine erste Zusatz-Lichtquelle 3c zumindest das erste Blendenelement 4, 5 trägt, eine zweite Zusatz-Lichtquelle 3d die Austrittsoptik 22 trägt (siehe
Figuren 14 und 15 ) und das erste Blendenelement 4, 5 den Lichtabstrahlbereichen 30c der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c vorgelagert ist. - Vorzugsweise ist die Austrittsoptik, insbesondere das Mikro-Austrittsoptik-Array auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 abgewandten Seite der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3d angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Bezugnehmend auf die
Figuren 14 und 15 kann gesagt werden, dass die Lichtabstrahlbereiche 30c der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c und die Lichtabstrahlbereiche 30d der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3d derart ausgebildet und derart zueinander positioniert sind, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen 30c, 30d erzeugte Lichtstrahlen 300c, 300d in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung 2 ausbreiten. Beispielsweise können die Lichtabstrahlbereiche 30c der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c in einem unteren Bereich der entsprechenden Mikro-Optiksysteme und die Lichtabstrahlbereiche 30d der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3d in einem oberen Bereich der Mikro-Optiksysteme. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn alle Lichtabstrahlbereiche 30c und 30d außerhalb des ersten Strahlengangs 100 liegen. - Darüber hinaus kann - unabhängig von der Anzahl der Zusatz-Lichtquellen 3c, 3d - ein zweites Blendenelement 6 vorgesehen sein. Das zweite Blendenelement 6 kann beispielsweise von der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c abgestrahltes Licht begrenzen und/oder zu kollimieren (siehe z.B.
Figur 13 und15 ). Weiters kann das zweite Blendenelement 6 den Lichtabstrahlbereichen 30d der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3d vorgelagert sein. Dabei ist vorteilhaft, wenn das zweite Blendenelement eingerichtet ist, die zweite Zusatz-Lichtquelle 3d abzuschirmen. - Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das erste Blendenelement 4, 5 und das zweite Blendenelement 6, ähnlich wie die in Bezug auf die erste bevorzugte Ausführungsform erwähnte Blendenvorrichtung 7, 8, zusätzlich dazu eingerichtet sein können, das Zwischenbild zu formen, um beispielsweise eine Abblendlichtverteilung mit einer asymmetrischen Hell-Dunkel-Grenze zu schaffen, und/oder optische Abbildungsfehler zu korrigieren (
Figuren 12 bis 15 ). Das erste Blendenelement 4, 5 und das zweite 6 können als eine plane Blende mit mehreren Durchbrüchen ausgebildet sein. -
Figuren 12 bis 15 zeigen Schnittansichten eines vergrößerten Teils einer Projektionseinrichtung eines Kraftfahrzeuglichtmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform mit unterschiedlicher Anzahl an Blendenelementen 4, 5, 6 und Zusatz-Lichtquellen 30c, 30d. Wie unten ersichtlich, kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle das Shuttersubstrat oder die Substratplatte für Mikro-Austrittsoptik-Array - die Mikro-Austrittsoptik-Array-Substratplatte - ersetzen. - Den
Figuren 12 bis 15 ist zu entnehmen, dass die Lichtabstrahlbereiche 30c und 30d kollimiertes Licht 300c, 300d, vorzugsweise parallel zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung 2 abstrahlen. Dabei sind die Lichtabstrahlbereiche 30c und 30d so bemessen und positioniert, dass von ersten Lichtabstrahlbereichen 30c abgestrahlte Lichtstrahlen 300c parallel zu, beispielsweise oberhalb von (Figuren 14 und 15 ), Lichtstrahlen 300d, die von zweiten Lichtabstrahlbereichen 30d abgestrahlt werden, verlaufen. Werden die ersten Lichtabstrahlbereiche 30c (die Lichtabstrahlbereiche 30c der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c) dabei unterhalb einer optischen Achse einer entsprechenden Mikro-Austrittsoptik 220 beziehungsweise eines entsprechenden Mikro-Optiksystems positioniert, so werden die Strahlen 300c an dieser Mikro-Austrittsoptik 220 gebrochen und in einen Bereich oberhalb des Horizonts abgebildet. In der KFZ-Lichttechnik wird das Horizont oft als "Linie H-H" beziehungsweise "HH-Linie" bezeichnet. Dies ist eine dem Horizont entsprechende Linie auf einem Messschirm, auf dem von Lichtmodulen erzeugte Lichtverteilungen in einem KFZ-Lichttechnik Labor vermessen werden. Linie H-H ist ein Teil des Messschirm-Koordinatensystems, das in der KFZ-Lichttechnik üblich ist. Linie H-H ist eine Horizontallinie, die parallel zur Fahrbahn (im Labor - gedachten Fahrbahn) und durch einen Schnittpunkt HV der photometrischen Strahlachse aus der Mitte des Lichtmoduls mit dem Messschirm verläuft. Der Punkt HV ist der Ursprung des Messschirm-Koordinatensystems. - Werden die zweiten Lichtabstrahlbereiche 30d (die Lichtabstrahlbereiche 30c der zweiten Zusatz-Lichtquelle 3c) dabei unterhalb einer optischen Achse einer entsprechenden Mikro-Austrittsoptik 220 beziehungsweise eines entsprechenden Mikro-Optiksystems positioniert, so werden die Strahlen 300d an dieser Mikro-Austrittsoptik 220 gebrochen und in einen Bereich unterhalb des Horizonts abgebildet. Auf diese Art kann beispielsweise mit einer ersten Zusatz-Lichtquelle 3c eine oberhalb des Horizonts abgestrahlte Lichtverteilung erzeugt werden - beispielsweise eine Signlight-Lichtverteilung und mit einer zweiten Zusatz-Lichtquelle 3d eine unterhalb des Horizonts liegende Lichtverteilung - beispielsweise eine Tagfahrlicht- oder Fahrtrichtungsanzeiger-Lichtverteilung verwirklicht werden. Die Lichtabstrahlbereiche 30c, 30d sind, vorzugsweise direkt, an dem beziehungsweise hinter dem entsprechenden lichtundurchlässigen Bereich des entsprechenden (ersten oder zweiten) Blendenelements 4, 5, 6 angeordnet.
- Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die erste Zusatz-Lichtquelle 3c auch das zweite Blendenelement 6 trägt.
- Vorzugsweise ist das zweite Blendenelement 6 auf einer der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 abgewandten Seite der ersten Zusatz-Lichtquelle 3c, vorzugsweise der Lichtleiterplatte 31c, 31d, angeordnet, beispielsweise aufgebracht, insbesondere geklebt.
- Es versteht sich, dass ein einsatzfähiges Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer andere Teile aufweist, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht explizit erwähnt wurden. Diese anderen Teile sind (beispielhaft aber nicht abschließend) Kühlkörper, Tragrahmen, mechanische und/oder elektrische Stellvorrichtungen, Abdeckungen und so weiter und sofort. Der Einfachheit der Darstellung halber wird hier auf die Beschreibung dieser standardmäßigen Bauteile eines Lichtmoduls aber verzichtet.
- Die Bezugsziffern in den Ansprüchen dienen lediglich zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindungen und bedeuten auf keinen Fall eine Beschränkung der vorliegenden Erfindungen.
Claims (12)
- Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend:*) zumindest eine Lichtquelle (1) sowie*) zumindest eine Projektionseinrichtung (2), wobei die Projektionseinrichtung (2) eine Eintrittsoptik (21) und eine Austrittsoptik (22) aufweist, wobeiwobei*) die Eintrittsoptik (21) eingerichtet ist, ein Zwischenbild aus von der zumindest einen Lichtquelle (1) abgestrahltem Licht in einer zwischen der Eintrittsoptik (21) und der Austrittsoptik (22) liegenden, im Wesentlichen quer zu einer optischen Achse der Projektionseinrichtung (2) stehenden Zwischenbildebene zu formen, und*) die Austrittsoptik (22) eingerichtet ist, das Zwischenbild in Form einer Lichtverteilung eines ersten vorgegebenen Typs in einen Bereich vor dem Lichtmodul abzubilden,- zumindest eine zusätzliche Lichtquelle - so genannte Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d)- vorgesehen ist, welche zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) eingerichtet ist, Licht zwischen der Eintrittsoptik (21) und der Austrittsoptik (22) abzustrahlen und in der Zwischenbildebene ein zusätzliches Zwischenbild zu erzeugen;- die Austrittsoptik (22) eingerichtet ist, das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) erzeugte zusätzliche Zwischenbild in den Bereich vor dem Lichtmodul in Form einer Lichtverteilung eines zweiten vorgegebenen Typs abzubilden;- die Eintrittsoptik (21) und die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) derart ausgebildet und derart einander zugeordnet sind, dass das von der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) erzeugte zusätzliche Zwischenbild das aus dem von der zumindest einen Lichtquelle (1) abgestrahlten Licht mittels der Eintrittsoptik (21) geformte Zwischenbild nicht überlappt,dadurch gekennzeichnet, dassdie zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Lichtabstrahlbereiche (30a, 30b, 30c, 30d) zum Abstrahlen von dem Licht zwischen der Eintrittsoptik (21) und der Austrittsoptik (22) aufweist, welche Lichtabstrahlbereiche (30a, 30b, 30c, 30d) in einer im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung (2) stehenden Ebene - in der so genannten Lichtabstrahlebene - angeordnet sind, wobeidie zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) ein Lichtleiterelement (31a, 31b, 31c, 31d) und ein dem Lichtleiterelement zugeordnetes Leuchtmittel (32), vorzugsweise ein LED-Leuchtmittel, aufweist, wobei die Lichtabstrahlbereiche (30a, 30b, 30c, 30d) in dem Lichtleiterelement (31a, 31b, 31c, 31d) angeordnet sind, wobei das Lichtleiterelement (31a, 31b, 31c, 31d) als eine im Wesentlichen quer zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung (2) zwischen der Eintrittsoptik (21) und der Austrittsoptik (22) angeordnete Lichtleiterplatte ausgebildet ist, wobei die Lichtleiterplatte zumindest eine Lichteinkoppelfläche (310a, 310c) zum Einkoppeln von Licht des Leuchtmittels (32), welches Licht sich in der Lichtleiterplatte ausbreitet und an den Lichtabstrahlbereichen aus der Lichtleiterplatte austritt, wobei jeder Lichtabstrahlbereich (30a, 30b, 30c, 30d) eine Mehrzahl von Lichtauskoppelprismen aufweist.
- Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a, 3b, 3c, 3d) eingerichtet ist, kollimiertes, zu der optischen Achse der Projektionseinrichtung (2) im Wesentlichen paralleles Licht zu erzeugen.
- Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsoptik (21) und die Austrittsoptik (22) als matrixartige, in quer zur optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung (2) stehenden Ebenen angeordnete Arrays von Mikro-Eintrittsoptiken (210) beziehungsweise Mikro-Austrittsoptiken (220) - Mikro-Eintrittsoptik-Array beziehungsweise Mikro-Austrittsoptik-Array - ausgebildet sind, wobei jeder Mikro-Eintrittsoptik (210) zumindest eine, vorzugsweise genau eine Mikro-Austrittsoptik (220) derart korrespondiert, dass sie eine gemeinsame, vorzugsweise horizontal verlaufende, optische Achse aufweisen und ein Mikro-Optiksystem bilden.
- Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikro-Eintrittsoptik-Array eine Mehrzahl den Lichtabstrahlbereichen (30a, 30b) zugeordneter, vorzugsweise plan ausgebildeter Zwischenbereiche (211) aufweist, wobei beispielsweise die Lichtabstrahlbereiche (30a, 30b) in der Lichtabstrahlebene schachbrettartig verteilt sind und die Zwischenbereiche (211) in dem Mikro-Eintrittsoptik-Array derart schachbrettartig verteilt sind, dass die Lichtabstrahlbereiche (30a, 30b) den Zwischenbereichen (211) nachgeordnet sind.
- Lichtmodul nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Zwischenbereiche (211) lichtundurchlässig ausgebildet sind oder ein Abschirmelement (23) mit den Zwischenbereichen korrespondierenden lichtundurchlässigen Abschirmbereichen (230) vorgesehen ist, welches Abschirmelement (23) die Zwischenbereiche (211) von dem Licht der zumindest einen Lichtquelle (1) abschirmt.
- Lichtmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatz-Lichtquelle (3a) als Träger für die Eintrittsoptik (21) oder für die Austrittsoptik (22) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise genau zwei Zusatz-Lichtquellen (3a, 3b) vorgesehen sind, wobei eine erste der zwei Zusatz-Lichtquellen (3a) die Eintrittsoptik (21) trägt und eine zweite der zwei Zusatz-Lichtquellen (3b) die Austrittsoptik (22) trägt, insbesondere sind die Lichtabstrahlbereiche (30a) der ersten Zusatz-Lichtquelle (3a) und die Lichtabstrahlbereiche (30b) der zweiten Zusatz-Lichtquelle (3b) derart ausgebildet und zueinander positioniert, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen (30a, 30b) erzeugte Lichtstrahlen (300a, 300b) in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung (2) ausbreiten.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (2) zumindest eine zwischen der Eintrittsoptik (21) und der Austrittsoptik (22) liegende Blendenvorrichtung (7, 8) aufweist, welche zumindest eine Blendenvorrichtung (7, 8) den Zwischenbereichen (211) entsprechende Durchbrüche (70) aufweist und eingerichtet ist, das Zwischenbild zu formen und/oder optische Abbildungsfehler zu korrigieren.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Blendenelement (4, 5) vorgesehen ist, welches erste Blendenelement (4, 5) den Lichtabstrahlbereichen (30c, 30d) vorgelagert ist und die Lichtabstrahlbereiche (30c, 30d) von dem Licht der zumindest einen Lichtquelle (1) abschirmt, wobei vorzugsweise die Lichtabstrahlbereiche (30c, 30d) in der Lichtabstrahlebene der zumindest einen Zusatz-Lichtquelle (3c, 3d) eine Form horizontal, quer zu der optischen Achse der optischen Projektionseinrichtung (2) verlaufender, vertikal voneinander, vorzugsweise äquidistant beabstandeter Streifen aufweisen und das Blendenelement (4, 5) diesen Streifen entsprechende lichtundurchlässige Bereiche (40, 50) aufweist.
- Lichtmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Zusatz-Lichtquellen (3c, 3d) vorgesehen sind, wobei eine erste Zusatz-Lichtquelle (3c) zumindest das erste Blendenelement (4, 5) trägt, eine zweite Zusatz-Lichtquelle (3d) die Austrittsoptik (22) trägt und das erste Blendenelement (4, 5) den Lichtabstrahlbereichen (30c) der ersten Zusatz-Lichtquelle (3c) vorgelagert ist, wobei vorzugsweise die Lichtabstrahlbereiche (30c) der ersten Zusatz-Lichtquelle (3c) und die Lichtabstrahlbereiche (30d) der zweiten Zusatz-Lichtquelle (3d) derart ausgebildet und derart zueinander positioniert sind, dass sich von den entsprechenden Lichtabstrahlbereichen (30c, 30d) erzeugte Lichtstrahlen (300c, 300d) in unterschiedlichen, sich nicht überschneidenden Bereichen der Projektionseinrichtung (2) ausbreiten.
- Lichtmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Blendenelement (6) vorgesehen ist, welches zweite Blendenelement (6) den Lichtabstrahlbereichen (30d) der zweiten Zusatz-Lichtquelle (3d) vorgelagert ist und eingerichtet, die zweite Zusatz-Lichtquelle (3d) abzuschirmen und/oder von der ersten Zusatz-Lichtquelle (3c) abgestrahltes Licht zu begrenzen.
- Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung eines ersten vorgegebenen Typs eine Haupt-Lichtverteilung, wie eine Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung, beispielsweise eine adaptive Fernlichtverteilung ist und die Lichtverteilung eines zweiten vorgegebenen Typs eine Neben-Lichtverteilung, wie* eine statische oder dynamische, beispielsweise in Form eines Lauflichts abgestrahlte Fahrtrichtungsanzeige-Lichtverteilung;* eine Positionslicht-Lichtverteilung;* Tagfahrlicht-Lichtverteilung, die zumindest teilweise in Form eines Lauflichts erzeugbar ist;* in Form von einem oder von mehreren gleichen oder unterschiedlichen Logos ausgebildete Lichtverteilung,* Welcome-Light-Funktion-Lichtverteilung, wobei vorzugsweise die Haupt-Lichtverteilung und Neben-Lichtverteilung gleichzeitig abstrahlbar sind.
- Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Lichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18174282.6A EP3572719A1 (de) | 2018-05-25 | 2018-05-25 | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer |
PCT/EP2019/062255 WO2019224041A1 (de) | 2018-05-25 | 2019-05-14 | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3803196A1 EP3803196A1 (de) | 2021-04-14 |
EP3803196B1 true EP3803196B1 (de) | 2023-03-29 |
Family
ID=62455347
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18174282.6A Withdrawn EP3572719A1 (de) | 2018-05-25 | 2018-05-25 | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer |
EP19724192.0A Active EP3803196B1 (de) | 2018-05-25 | 2019-05-14 | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18174282.6A Withdrawn EP3572719A1 (de) | 2018-05-25 | 2018-05-25 | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11193643B2 (de) |
EP (2) | EP3572719A1 (de) |
JP (1) | JP7004849B2 (de) |
KR (1) | KR102410899B1 (de) |
CN (1) | CN112154288B (de) |
WO (1) | WO2019224041A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020071413A1 (ja) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
DE102020134566A1 (de) * | 2019-12-26 | 2021-07-01 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Scheinwerfer für ein fahrzeug |
KR20210154008A (ko) | 2020-06-11 | 2021-12-20 | 현대모비스 주식회사 | 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차 |
KR102348900B1 (ko) * | 2020-06-29 | 2022-01-11 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
EP4176204B1 (de) * | 2020-07-02 | 2024-01-31 | Lumileds LLC | Beleuchtungssystem und beleuchtungsverfahren |
US11262048B2 (en) | 2020-07-02 | 2022-03-01 | Lumileds Llc | Integrated optical system for dynamic diffuse and directional lighting |
CN214038235U (zh) * | 2020-11-27 | 2021-08-24 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 远光光学元件、远光照明单元和车辆 |
KR20220089942A (ko) * | 2020-12-22 | 2022-06-29 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
TWI765658B (zh) * | 2021-04-14 | 2022-05-21 | 啓碁科技股份有限公司 | 電子裝置及其光指示模組 |
KR20230155712A (ko) * | 2022-05-04 | 2023-11-13 | 현대모비스 주식회사 | 차량용 램프 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4212153B2 (ja) | 1998-07-22 | 2009-01-21 | 日東樹脂工業株式会社 | 複合型光源装置 |
FR2849157B1 (fr) | 2002-12-20 | 2015-07-10 | Valeo Vision | Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation du type projecteur ou feu pour vehicule automobile |
DE102009008631B4 (de) * | 2009-02-12 | 2016-11-03 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102010013931A1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen |
JP2013062074A (ja) * | 2011-09-12 | 2013-04-04 | Stanley Electric Co Ltd | 車両用灯具のコンビネーションランプ |
AT512569B1 (de) * | 2012-03-07 | 2014-09-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US8733992B2 (en) * | 2012-10-01 | 2014-05-27 | Osram Sylvania, Inc. | LED low profile linear front fog module |
DE102012222684B4 (de) * | 2012-12-11 | 2022-02-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
CN103900006A (zh) * | 2012-12-28 | 2014-07-02 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | Led车灯 |
WO2014105470A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Multifunction lightguide tailight article |
EP3296621A1 (de) * | 2013-07-18 | 2018-03-21 | Quarkstar LLC | Beleuchtungsvorrichtung |
AT514967B1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-08-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
TW201610342A (zh) * | 2014-09-09 | 2016-03-16 | 鴻海精密工業股份有限公司 | Led車燈 |
DE102014226650B4 (de) * | 2014-12-19 | 2023-05-25 | Osram Gmbh | Leuchte |
AT517885B1 (de) | 2015-10-23 | 2018-08-15 | Zkw Group Gmbh | Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von abbildungsfehlerfreien Lichtverteilungen |
AT517887B1 (de) | 2015-10-23 | 2018-06-15 | Zkw Group Gmbh | Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer |
CN105465715A (zh) * | 2015-12-23 | 2016-04-06 | 江西省绿野汽车照明有限公司 | 一种远近光车用头灯 |
KR101795229B1 (ko) | 2016-03-31 | 2017-11-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 램프 장치 |
AT518905B1 (de) * | 2016-07-29 | 2018-04-15 | Zkw Group Gmbh | Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT518552B1 (de) | 2016-08-19 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen |
CN206592963U (zh) * | 2017-01-19 | 2017-10-27 | 上海小糸车灯有限公司 | 一种具有adb功能的led光源远近光一体车灯模组 |
CN107893963B (zh) * | 2017-11-15 | 2024-05-03 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车辆用灯具光学系统 |
-
2018
- 2018-05-25 EP EP18174282.6A patent/EP3572719A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-05-14 WO PCT/EP2019/062255 patent/WO2019224041A1/de unknown
- 2019-05-14 JP JP2020562752A patent/JP7004849B2/ja active Active
- 2019-05-14 KR KR1020207021084A patent/KR102410899B1/ko active IP Right Grant
- 2019-05-14 EP EP19724192.0A patent/EP3803196B1/de active Active
- 2019-05-14 US US17/048,004 patent/US11193643B2/en active Active
- 2019-05-14 CN CN201980035071.6A patent/CN112154288B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210108773A1 (en) | 2021-04-15 |
US11193643B2 (en) | 2021-12-07 |
EP3572719A1 (de) | 2019-11-27 |
JP2021521609A (ja) | 2021-08-26 |
JP7004849B2 (ja) | 2022-02-04 |
KR102410899B1 (ko) | 2022-06-22 |
CN112154288A (zh) | 2020-12-29 |
CN112154288B (zh) | 2023-02-24 |
KR20200102467A (ko) | 2020-08-31 |
EP3803196A1 (de) | 2021-04-14 |
WO2019224041A1 (de) | 2019-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3803196B1 (de) | Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer | |
EP3312501B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
AT513341B1 (de) | Leuchteinheit für einen Scheinwerfer | |
EP2799762B1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102008005488B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102015224745B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe | |
DE112019003756B4 (de) | Scheinwerfervorrichtung | |
DE102008027320B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102018107213A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102011054234A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102018110793A1 (de) | Projektionsscheinwerfer | |
EP3721133B1 (de) | Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102018107214A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP3063463A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102014100904A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP4040040B1 (de) | Projektionsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO2019197204A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
WO2019110369A1 (de) | Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102018112453A1 (de) | Vorfeldlichtmodul | |
WO2017191044A1 (de) | Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes | |
DE102021122953B3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022110292A1 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit | |
DE102017118139A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007339 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1556914 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230629 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230630 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230731 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007339 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230514 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230514 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240527 Year of fee payment: 6 |