AT518552B1 - Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen - Google Patents

Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen Download PDF

Info

Publication number
AT518552B1
AT518552B1 ATA50749/2016A AT507492016A AT518552B1 AT 518552 B1 AT518552 B1 AT 518552B1 AT 507492016 A AT507492016 A AT 507492016A AT 518552 B1 AT518552 B1 AT 518552B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
reflector
lighting unit
exit lens
unit according
Prior art date
Application number
ATA50749/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518552A4 (de
Inventor
Ecker-Endl Markus
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA50749/2016A priority Critical patent/AT518552B1/de
Priority to KR1020197007777A priority patent/KR102278912B1/ko
Priority to JP2019509533A priority patent/JP6842532B2/ja
Priority to ES17757667T priority patent/ES2902514T3/es
Priority to PCT/AT2017/060193 priority patent/WO2018032025A1/de
Priority to US16/326,271 priority patent/US10605428B2/en
Priority to EP17757667.5A priority patent/EP3500794B1/de
Priority to CN201780050824.1A priority patent/CN109563974B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT518552B1 publication Critical patent/AT518552B1/de
Publication of AT518552A4 publication Critical patent/AT518552A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen, wobei die Beleuchtungseinheit umfasst: eine erste Lichtquelle (1) zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung, eine zweite Lichtquelle (2) zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, einen Reflektor (3), eine Austrittslinse (4), und Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c), in welche die Lichtquellen (1, 2) Licht einspeisen können, wobei und wobei der Reflektor (3) die Lichtstrahlen der aus den Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c) austretenden Lichtbündel (S1, S2) in Richtung der Austrittslinse (4) umlenkt, Reflektor (3), Austrittslinse (4) und Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c) aus einem lichtdurchlässigen Körper (100) gebildet sind, in welchem sich Lichtstrahlen (S1, S2) mittels Totalreflexion fortpflanzend, der Reflektor (3) einen ersten Reflektorflächen-Bereich (30) aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen ersten Lichtquelle (1) empfängt, und der Reflektor (3) einen zweiten Reflektorflächen-Bereich (31) aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2) empfängt, und wobei die Austrittslinse (4) einen ersten Austrittslinsen-Bereich (40) aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem ersten Reflektorflächen-Bereich (30) empfängt, und die Austrittslinse (4) einen zweiten Austrittslinsen-Bereich (41) aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem zweiten Reflektorflächen-Bereich (31) empfängt, und wobei über den ersten Austrittslinsen- Bereich (40) abgestrahltes Licht als erste Lichtverteilung und über den zweiten Austrittslinsen-Bereich (41) abgestrahltes Licht als zweite Lichtverteilung abgebildet wird.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSEINHEIT FÜR EINEN KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER ZUM ERZEUGEN VON ZUMINDEST ZWEI LICHTVERTEILUNGEN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei, insbesondere unterschiedlichen, Lichtverteilungen, wobei die Beleuchtungseinheit umfasst: [0002] - zumindest eine erste Lichtquelle zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung, [0003] - zumindest eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, [0004] - einen Reflektor, [0005] - eine Austrittslinse, insbesondere in Form einer Projektionslinse, [0006] - Kollimatoren, in welche die Lichtquellen Licht einspeisen können, wobei [0007] • Licht der zumindest einen ersten Lichtquelle von dem zumindest einen der zumindest einen ersten Lichtquelle zugeordneten Kollimator zu einem ersten Lichtbündel ausgerichtet wird, und wobei [0008] • Licht der zumindest einen zweiten Lichtquelle von dem zumindest einen der zumindest einen zweiten Lichtquelle zugeordneten Kollimator zu einem zweiten Lichtbündel ausgerichtet wird, [0009] und wobei der Reflektor die Lichtstrahlen der aus den Kollimatoren austretenden Lichtbündel in Richtung der Austrittslinse umlenkt, und wobei die Austrittslinse die von dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen in Form der ersten und der zweiten Lichtverteilung abbildet, und wobei [0010] Reflektor, Austrittslinse und Kollimatoren, aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise einstückigen, Körper gebildet sind, und wobei an einer Reflektor-Begrenzungsfläche des Reflektors und vorzugsweise an den Kollimator-Begrenzungsflächen der Kollimatoren, die sich in dem lichtdurchlässigen Körper fortpflanzenden Lichtstrahlen totalreflektiert werden.
[0011] Weiters betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche eine oder mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungseinheiten umfasst.
[0012] Schließlich betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher zumindest eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit und/oder zumindest eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
[0013] Eine Beleuchtungseinheit oder eine Beleuchtungsvorrichtung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann in einem Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Realisierung von einer oder insbesondere von zwei oder mehreren Lichtverteilung verwendet werden. Beispiele für solche Lichtverteilungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, welche von einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit oder Beleuchtungsvorrichtung erzeugt werden können, sind: Fernlichtverteilung, Teil-Fernlichtverteilung, Fahrrichtungsanzeiger, Tagfahrlicht.
[0014] Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit oder eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Kombination von Fernlicht bzw. Teil-Fernlicht und Fahrrichtungsanzeiger zu erzeugen.
[0015] Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit oder eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, eine Kombination von Tagfahrlicht und Fahrrichtungsanzeiger zu erzeugen.
[0016] Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit oder eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, eine Kombination von Fernlicht und Tagfahrlicht zu erzeugen. Wird bei einer solchen Beleuchtungseinheit das Tagfahrlicht gedimmt betrieben, so kann auf diese Weise ein Begrenzungslicht erzeugt werden und somit zusätzlich noch die Kombination Begrenzungslicht - Fernlicht realisiert werden.
[0017] Aktuelle Designtrends verlangen oftmals Kraftfahrzeug-Scheinwerfer oder Beleuchtungseinheiten bzw. Beleuchtungsvorrichtungen für solche Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, welche eine kompakte Bauweise und gleichzeitig eine gute oder hohe Effizienz aufweisen. Eine eingangs erwähnte Beleuchtungseinheit kann außerdem dazu eingerichtet sein, zwei Beleuchtungsfunktionen und/oder Signalisierungsfunktionen mit einem einzigen lichtdurchlässigen Körper zu erzeugen.
[0018] Hierzu zeigt die DE 102014205994 A1 ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welches in einer Ausführungsform eine gemeinsame Vorsatzoptik für zwei Halbleiterlichtquellen aufweist. Die Lichtquellen sind einander gegenüber platziert und strahlen zueinander gerichtet in die Vorsatzoptik ein. In der Mitte der Vorsatzoptik ist eine Ausnehmung angeordnet, durch welche es zur Totalreflexion kommt und die Lichtstrahlen beider Lichtquellen in etwa 90° umgelenkt werden. Der Vorsatzoptik ist eine Projektionsoptik nachgeschaltet.
[0019] Die EP 2390561 A1 offenbart ebenfalls ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, das aus mehreren Lichtquellen mit Vorsatzoptiken und einer gemeinsamen Projektionslinse bestehen.
[0020] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer anzugeben, welcher die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt und die bekannten Beleuchtungseinheiten noch zu verbessern.
[0021] Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungseinheit dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß der Reflektor einen ersten Reflektorflächen-Bereich aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen ersten Lichtquelle empfängt, und der Reflektor einen zweiten Reflektorflächen-Bereich aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen zweiten Lichtquelle empfängt, und wobei die Austrittslinse einen ersten Austrittslin-sen-Bereich aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem ersten Reflektorflächen-Bereich empfängt, und die Austrittslinse einen zweiten Austrittslinsen-Bereich aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem zweiten Reflektorflächen-Bereich empfängt, und wobei über den ersten Austrittslinsen-Bereich abgestrahltes Licht als erste Lichtverteilung und über den zweiten Austrittslinsen-Bereich abgestrahltes Licht als zweite Lichtverteilung abgebildet wird.
[0022] Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird es möglich, jede Lichtverteilung unabhängig von der anderen optimal auf die gewünschten und/oder notwendigen Anforderungen hin abzustimmen, wobei gleichzeitig die Anordnung selbst kompakt bleibt.
[0023] Auch eine segmentierte Lichtverteilung kann erzeugt werden möglich, d.h. jede mit der Beleuchtungseinheit erzeugte Lichtverteilung bildet ein Lichtsegment einer Gesamtlichtverteilung. Die erzeugte Lichtverteilung kann aber auch Teil einer Gesamtlichtverteilung sein, beispielsweise indem jede Lichtverteilung die Form der Gesamtlichtverteilung erzeugt, und die Gesamtheit aller Lichtverteilungen liefert dann die notwendige Lichtstärke im Lichtbild.
[0024] Insbesondere lassen sich diese vorstehend beschriebenen Lichtverteilungen auch erzeugen, wenn zwei oder mehr Beleuchtungseinheiten eine Beleuchtungsvorrichtung bilden, welche diese vorstehend beschriebenen Lichtverteilungen bilden kann.
[0025] Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen jeweils eine oder mehrere LED's umfassen, wobei es sich bei den Lichtquellen (sogenannte „LED-Lichtquelle“) vorzugsweise jeweils um Einzelchip-LED's handelt.
[0026] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Austrittslinse als ebene oder plane Fläche ausgebildet ist. Die plane Fläche kann auch beispielsweise auch gekrümmt sein, vorzugsweise aber ohne Unebenheiten. Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass die plane Fläche zumindest G1-stetig ist.
[0027] Bei einer ebenen Fläche ist die Auslegung einfacher, da nur eine Fläche - die Reflek-torflächen-Bereiche - ausgelegt werden müssen.
[0028] Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Austrittslinse unter einem Winkel von 90° zu einer Lichtaustrittsebene zumindest eines Kollimators verläuft.
[0029] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Reflektor als ebene Fläche ausgebildet ist.
[0030] Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Reflektor unter einem Winkel von 45° zu einer Lichtaustrittsebene zumindest eines Kollimators verläuft.
[0031] Die Lichtaustrittsebenen aller Kollimatoren können parallel zueinander verlaufen, entsprechend ist in diesem Fall der Reflektor zu allen Lichtaustrittsebenen von Kollimatoren unter 45° angeordnet, und die Austrittslinse ist zu allen Lichtaustrittsebenen der Kollimatoren unter 90° angeordnet.
[0032] Es kann vorgesehen sein, dass die Austrittslinse unter einem Winkel von 45° zu dem Reflektor verläuft.
[0033] Zweckmäßig kann es sein, wenn der erste Reflektorflächen-Bereich eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der erste Reflektorflächen-Bereich in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Reflektorflächen-Bereich reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung abgelenkt werden.
[0034] Auf diese Weise kann die mittels des ersten Reflektorflächen-Bereiches erzeugte Lichtverteilung [entspricht Lichtbündel S1 in den Figuren] optimal angepasst werden.
[0035] Die Bezeichnungen "vertikal" und "horizontal" beziehen sich dabei auf das Lichtbild in einer Bildschirmprojektion, horizontal bedeutet dementsprechend „in Richtung der H-Achse“ und vertikal „in Richtung der V-Achse“.
[0036] Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Reflektorflächen-Bereich eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der zweite Reflektorflächen-Bereich in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Reflektorflächen-Bereich reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung abgelenkt werden.
[0037] Auf diese Weise kann die mittels des zweiten Reflektorflächen-Bereiches erzeugte Lichtverteilung [entspricht Lichtbündel S2 in den Figuren] optimal angepasst werden.
[0038] Bevorzugt ist dabei in letzterem Fall, also in dem Fall, dass beide Reflektorflächen-Bereiche eine Strukturierung, insbesondere Facetten aufweisen, vorgesehen, dass die Strukturierungen, insbesondere die Facetten, der beiden Reflektorflächen-Bereiche unterschiedlich ausgebildet ist/sind.
[0039] Dadurch wird es noch besser möglich, die unterschiedlichen Lichtverteilung unabhängig voneinander optimal entsprechend den gewünschten und/oder geforderten Anforderungen auszugestalten.
[0040] Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Reflektorflächen-Bereich eine oder mehrere quer, insbesondere in horizontaler Richtung, verlaufende Reihen von Facettenelementen aufweist.
[0041] Beispielsweise gehen dabei benachbarte Facettenelemente einer Reihe und/oder Facettenelemente benachbarter Reihen unstetig ineinander über.
[0042] Es kann vorgesehen sein, dass alle Facettenelemente konvex oder konkav ausgebildet sind oder ein Teil der Facettenelemente konvex und ein anderer Teil konkav ausgebildet ist, oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konvex oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konkav oder die Facettenelemente zumindest einer Reihe, vorzugsweise aller Reihen, abwechselnd konvex -konkav ausgebildet sind.
[0043] Alternativ oder bevorzugt zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Reflektorflächen-Bereich eine oder mehrere quer, insbesondere in horizontaler Richtung, verlaufende Reihen von Facettenelementen aufweist.
[0044] Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn benachbarte Facettenelemente einer Reihe und/oder Facettenelemente benachbarter Reihen stetig ineinander übergehen.
[0045] Es kann vorgesehen sein, dass alle Facettenelemente konvex oder konkav ausgebildet sind oder ein Teil der Facettenelemente konvex und ein anderer Teil konkav ausgebildet ist, oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konvex oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konkav oder die Facettenelemente zumindest einer Reihe, vorzugsweise aller Reihen, abwechselnd konvex -konkav ausgebildet sind.
[0046] Der Abstrahlkegel des abgestrahlten Lichtes hängt dabei von der Krümmung der jeweiligen Facette ab, eine kleinere Krümmung für (im Fernfeld) zu einem kleineren Abstrahlkegel. Kleinere Abstrahlkegel führen zu einer Konzentrierung des Lichtstromes, beispielsweise in horizontaler Richtung.
[0047] Konvex-gekrümmte Facetten können die Flomogenität der Lichtverteilung verbessern, konkav-gekrümmte Facetten können durch Spritzgieß-Werkzeug besser abgeformt werden.
[0048] Weiters kann noch mit Vorteil vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kollimator, welcher der zumindest einen ersten Lichtquelle zugeordnet ist, den Lichtstrom der ersten Lichtquelle im Wesentlichen parallel richtet, wobei vorzugsweise der Lichtstrom normal auf eine Austrittsebene des Kollimators verläuft.
[0049] Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann noch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kollimator, welcher der zumindest einen zweiten Lichtquelle zugeordnet ist, den Lichtstrom der zweiten Lichtquelle in einer ersten, vertikalen Richtung im Wesentlichen parallel richtet, und in einer zweiten, horizontalen Richtung auffächert.
[0050] Es kann vorgesehen sein, dass die Trennung in den ersten Reflektorflächen-Bereich und den zweiten Reflektorflächen-Bereich horizontal verläuft.
[0051] Weiters betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche eine oder mehrere oben beschriebene Beleuchtungseinheiten umfasst.
[0052] Eine oben beschriebene Beleuchtungseinheit ist in der Lage, eine Vielzahl an Kombinationen von unterschiedlichen Lichtverteilungen zu realisieren. Es kann aber der Fall eintreten, dass die realisierbaren Beleuchtungsstärken mit nur einer Beleuchtungseinheit zu gering sind, um die gesetzlich geforderten Mindestwerte zu erreichen. Mit einer Beleuchtungsvorrichtung, die zwei oder mehr entsprechende Beleuchtungseinheiten umfasst, können die geforderten Werte der Beleuchtungsstärke realisiert werden, wenn die Anzahl der Beleuchtungseinheiten derart gewählt ist, dass diese den erforderlichen Lichtstrom liefern können.
[0053] Eine Beleuchtungsvorrichtung mit zwei oder mehr erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten ist auch dann zweckmäßig, wenn eine segmentierte Lichtverteilung erzeugt werden soll.
[0054] In diesem Fall erzeugt jede LED-Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit ein Lichtsegment einer Lichtverteilung, wobei entweder jede LED-Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit zu einer anderen segmentierten (Gesamt-)Lichtverteilung beiträgt (die Beleuchtungsvorrichtung ist in diesem Fall dazu eingerichtet, zwei unterschiedliche segmentierte Gesamt-Lichtverteilungen zu erzeugen, die insbesondere unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können), oder beide/alle LED-Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit tragen zu einer einzigen (Gesamt-)Lichtverteilung bei, d.h. die Beleuchtungsvorrichtung ist zur Erzeugung von lediglich einer einzigen segmentierten Gesamt-Lichtverteilung eingerichtet.
[0055] Schließlich betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer oben beschriebenen Beleuchtungseinheit oder mit zumindest einer oben beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung.
[0056] Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt [0057] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in einer perspektivischen An sicht, [0058] Fig. 2 eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in einer perspektivischen
Ansicht, [0059] Fig. 3 die Beleuchtungseinheit aus Figur 2 in einem Vertikalschnitt A-A zur Darstel lung des Lichtstrahlenverlaufes der von einer ersten Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes, [0060] Fig. 4 die Beleuchtungseinheit aus Figur 2 in dem Vertikalschnitt A-A zur Darstellung des Lichtstrahlenverlaufes der von einer zweiten Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes, [0061] Fig. 5 eine Beleuchtungseinheit in einer perspektivischen Ansicht von unten, [0062] Fig. 5a einen Schnitt durch die Beleuchtungseinheit aus Figur 5 in einer Schnittebene C-C durch den Reflektorflächen-Bereich zur Erzeugung einer Tagfahrlicht-Lichtverteilung, [0063] Fig. 5b einen Schnitt durch die Beleuchtungseinheit aus Figur 5 in einer Schnittebene D-D durch den Reflektorflächen-Bereich zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung, [0064] Fig. 6 eine andere Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit in einer perspektivischen
Ansicht von unten, [0065] Fig. 6a einen Schnitt durch die Beleuchtungseinheit aus Figur 6 in einer Schnittebene E-E durch den Reflektorflächen-Bereich zur Erzeugung einer Tagfahrlicht-Lichtverteilung, [0066] Fig. 6b einen Schnitt durch die Beleuchtungseinheit aus Figur 6 in einer Schnittebene F-F durch den Reflektorflächen-Bereich zur Erzeugung einer Fernlicht-Lichtverteilung, und [0067] Fig. 7 eine beispielshafte Beleuchtungsvorrichtung mit vier erfindungsgemäßen
Beleuchtungseinheiten.
[0068] Im Rahmen dieser Beschreibung sind die Begriffe „oben“, „unten“, „horizontal“, „vertikal“ als Angaben der Ausrichtung zu verstehen, wenn die Einheit in normaler Benutzungsstellung angeordnet ist, nachdem sie in einer im Fahrzeug montierten Beleuchtungsvorrichtung eingebaut wurde.
[0069] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 100 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zwei Lichtverteilungen, insbesondere von zwei unterschiedlichen Lichtverteilungen. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die gezeigte Beleuchtungseinheit 100 zur Erzeugung einer ersten Gesamtlichtverteilung in Form einer Fernlichtverteilung und einer zweiten Gesamtlichtverteilung in Form einer Tagfahrlichtverteilung eingerichtet ist. Auch andere Kombinationen sind mit einer dargestellten Beleuchtungseinheit 100 realisierbar, wie dies weiter unten noch näher erörtert wird.
[0070] In dem gezeigten Beispiel umfasst die Beleuchtungseinheit 100 eine erste Lichtquelle 1 zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung, d.h. der Fernlichtverteilung, sowie drei zweite Lichtquellen 2 zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung, d.h. der Tagfahrlichtverteilung.
[0071] Weiters umfasst die Beleuchtungseinheit 100 einen Reflektor 3, eine Austrittslinse 4, beispielsweise in Form einer Projektionslinse, sowie Kollimatoren 5, 6a, 6b, 6c in welche die Lichtquellen 1,2 Licht einspeisen, wenn sie aktiviert sind.
[0072] Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass im Fall, dass zwei oder mehr Lichtquellen für eine bestimmte Lichtverteilung zuständig sind, diese Lichtquellen ihr Licht in einen einzigen, gemeinsamen Kollimator einkoppeln.
[0073] Es kann aber auch vorgesehen sein, dass wie in dem vorliegenden Beispiel gezeigt, jeder Lichtquelle 2 genau ein Kollimator 6a, 6b, 6c zugeordnet ist. Grundsätzlich, d.h. im allgemeinen Rahmen der Erfindung, kann vorgesehen sein, dass jeder Lichtquelle, auch wenn diese zur selben Lichtverteilung beitragen, genau ein Kollimator zugeordnet ist, in welchen die jeweilige Lichtquelle ihr Licht einkoppelt.
[0074] Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird Licht der ersten Lichtquelle 1, wenn sie eingeschaltet ist, in den zugeordneten Kollimator 5 eingekoppelt und von diesem zu einem ersten Lichtbündel ausgerichtet.
[0075] Licht der zweiten Lichtquellen 2 wird von den zweiten Lichtquellen 2 in die ihnen zugeordneten Kollimatoren 6a, 6b, 6c, wenn die Lichtquellen 2 eingeschaltet sind, eingekoppelt und jeweils zu einem zweiten Lichtbündel ausgerichtet. In dem gezeigten Beispiel werden also drei zweite, sich vorzugsweise überlagernde, Lichtbündel erzeugt, mit welchen gemeinsam die zweite Lichtverteilung erzeugt wird.
[0076] Der Reflektor 3 lenkt die Lichtstrahlen der aus den Kollimatoren 5, 6a, 6b, 6c austretenden Lichtbündel in Richtung der Austrittslinse 4 um, und die Austrittslinse 4 bildet die von dem Reflektor 3 reflektierten Lichtstrahlen in Form der ersten und der zweiten Lichtverteilung ab.
[0077] Insbesondere, wie diese später noch dargestellt wird, kann die Austrittslinse 4 eben ausgebildet sein und es treffen vorzugsweise die von dem Reflektor 3 reflektierten Strahlen normal auf die ebene Austrittslinse 4 auf, sodass sie ohne weitere Ablenkung durch diese durchtreten können.
[0078] Vorzugsweise - die gilt für den allgemeinsten Zusammenhang der vorliegenden Erfindung - tritt Licht durch die Austrittslinse 4 lediglich durch und wird dabei gebrochen. Die eigentliche Lichtformung erfolgt durch den Reflektor. Mit der Austrittslinse, d.h. durch entsprechende Ausgestaltung der Austrittslinse 4, kann aber z.B. die Breite der entstehenden Lichtverteilung angepasst/eingestellt werden.
[0079] Reflektor 3, Austrittslinse 4 und Kollimatoren 5, 6a, 6b, 6c sind aus einem lichtdurchlässigen, vorzugsweise einstückigen Körper 101 - auch als „Optikkörper“ bezeichnet - gebildet, wobei an der Reflektor-Begrenzungsfläche 3' des Reflektors 3 und an den Kollimator-Begrenzungsflächen 5', 6a', 6b', 6c' der Kollimatoren 5, 6a, 6b, 6c die sich in dem lichtdurchlässigen Körper 101 fortpflanzenden Lichtstrahlen totalreflektiert werden.
[0080] Es ist vorgesehen, dass der Reflektor 3 einen ersten Reflektorflächen-Bereich 30, welcher Licht ausschließlich von der ersten Lichtquelle 1 empfängt, und einen zweiten Reflektorflächen-Bereich 31, welcher Licht ausschließlich von den zweiten Lichtquelle 2 empfängt, aufweist.
[0081] Die Austrittslinse 4 weist einen ersten Austrittslinsen-Bereich 40 auf, welcher Licht ausschließlich von dem ersten Reflektorflächen-Bereich 30 empfängt, und einen zweiten Austrittslinsen-Bereich 41, welcher Licht ausschließlich von dem zweiten Reflektorflächen-Bereich 31 empfängt.
[0082] Vorzugsweise sind die beiden Reflektorflächen-Bereiche 30, 31 und die beiden Austritts-linsen-Bereiche 40, 41 mit einer horizontal verlaufenden Trennung (Trennlinie) 300, 400 getrennt, liegen also vertikal, ggf. versetzt, übereinander.
[0083] Über den ersten Austrittslinsen-Bereich 40 abgestrahltes Licht wird als erste Lichtverteilung, in diesem Beispiel also als Fernlichtverteilung, und über den zweiten Austrittslinsen-Bereich 41 abgestrahltes Licht wird als zweite Lichtverteilung, in diesem Beispiel also als Tagfahrlichtverteilung, abgebildet.
[0084] E in Vorteil der Erfindung im generellen, allgemeinen Zusammenhang, d.h. nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, ist jener, dass mit einem einzigen Optikkörper, in welchem sich eingekoppeltes Licht über Totalreflexion ausbreitet, zwei oder mehr Lichtverteilung erzeugt werden können, wobei durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung sich die unterschiedlichen Lichtverteilungen nicht beeinflussen und auch unabhängig voneinander gestaltet werden können.
[0085] Die Lichtquellen 1, 2 umfassen vorzugsweise jeweils eine Leuchtdiode oder eine Mehrzahl von Leuchtdioden, und die Lichtquellen 1, 2 für jede Lichtverteilung können unabhängig voneinander angesteuert werden, d.h. insbesondere ein- und ausgeschaltet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtquellen 1,2- wiederum aber nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern auch im allgemeinsten Sinn der Erfindung - gedimmt, insbesondere auch unabhängig voneinander gedimmt werden können.
[0086] Schließlich kann auch generell, nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt, vorgesehen sein, dass in dem Fall - wie etwa in Figur 1 gezeigt -, dass mehrere Lichtquellen 2 zu einer Lichtverteilung beitragen, diese Lichtquellen 2 unabhängig voneinander angesteuert, d.h. ein-und ausgeschaltet und beispielsweise auch gedimmt werden können.
[0087] Allgemein, d.h. nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt gilt, dass das lichtdurchlässige Material, aus dem der Körper 100 gebildet ist, z.B. ein Kunststoff, vorzugsweise einen Brechungsindex größer als jener von Luft aufweist. Das Material enthält z.B. PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PC (Polycarbonat) und ist insbesondere vorzugsweise daraus gebildet.
[0088] Figur 2 zeigt eine ähnliche Anordnung wie jene aus Figur 1, und es gelten die im Zusammenhang mit Figur 1 getätigten Aussagen. Unterschiede liegen in den folgenden Aspekten: [0089] • Die Position der Lichtquelle 1 zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und jene der Lichtquellen 2 für die Tagfahrlichtverteilung sind vertauscht [0090] · Entsprechend sind die Reflektorflächen-Bereiche 30, 31 vertauscht, ebenso sind die Lage des ersten Austrittslinsen-Bereiches 40 und des zweiten Austrittslinsen-Bereiches 41 vertauscht [0091] · Die drei zweiten Lichtquellen 2 koppeln Licht in einen einzigen Kollimator 6 ein [0092] • Die Strukturierung der Reflektorflächen-Bereiche 30, 31 ist bei der Variante nach Figur 2 beispielhaft anders ausgestaltet als bei jener nach Figur 1.
[0093] In den gezeigten Beispielen nach Figur 1 und 2 ist die Austrittslinse 4 als ebene Fläche ausgebildet [0094] In den gezeigten Beispielen ist vorgesehen, dass die Austrittslinse 4 unter einem Winkel von 90° zu zumindest einer Lichtaustrittsebene eines Kollimators 5, 6a, 6b, 6c bzw. 5, 6 verläuft.
[0095] Weiters ist bei den gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass der Reflektor 3 von seiner grundsätzlichen Form her als ebene Fläche ausgebildet ist. Auf dieser ebenen Fläche können, wie dies noch weiter ausgeführt wird, Strukturierungen vorgesehen sein.
[0096] Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, kann vorgesehen sein, dass der Reflektor 3 unter einem Winkel von 45° zu zumindest einer Lichtaustrittsebene eines Kollimators 5, 6a, 6b, 6c bzw. 5, 6 verläuft.
[0097] Die Lichtaustrittsebenen aller Kollimatoren können parallel zueinander verlaufen, wie dies bei den gezeigten Ausführungsformen der Fall ist, und entsprechend ist in diesem Fall der Reflektor zu allen Lichtaustrittsebenen von Kollimatoren unter 45° angeordnet, und die Austrittslinse ist zu allen Lichtaustrittsebenen der Kollimatoren unter 90° angeordnet.
[0098] Insbesondere ist dann vorgesehen, dass die Austrittslinse 4 unter einem Winkel von 45° zu dem Reflektor 3 verläuft.
[0099] Die Figuren 3 und 4 zeigen an Hand eines Schnittes A-A aus Figur 2 noch den Strahlenverlauf in dem Optikkörper 101: [00100] Licht der ersten Lichtquelle 1, wenn sie eingeschaltet ist, wird in den zugeordneten Kollimator 5 eingekoppelt und von diesem zu einem ersten Lichtbündel S1 ausgerichtet.
[00101] Dabei werden auf die Begrenzungsflächen 5' des Kollimators 5 auftreffende Lichtstrahlen totalreflektiert. In einem zentralen Bereich können Lichtstrahlen auch direkt, ohne vorherige
Reflexion, in den Kollimator eintreten. Vorzugsweise ist das von dem Kollimator 5 erzeugte Lichtbündel S1 ein Lichtbündel paralleler Lichtstrahlen (Figur 3).
[00102] Licht der zweiten Lichtquellen 2, wenn sie eingeschaltet sind, wird in den zugeordneten Kollimator 6 eingekoppelt und von diesem zu einem zweiten Lichtbündel S2 ausgerichtet.
[00103] Dabei werden auf die Begrenzungsflächen 6a', 6b', 6c' bzw. 6' eines Kollimators 6a, 6b, 6c bzw. 6 auftreffende Lichtstrahlen totalreflektiert. In einem zentralen Bereich können Lichtstrahlen auch direkt, ohne vorherige Reflexion, in den Kollimator eintreten. Vorzugsweise ist das von dem Kollimator 6 erzeugte Lichtbündel S2 ein Lichtbündel paralleler Lichtstrahlen (Figur 4).
[00104] Der Reflektor 3 lenkt die Lichtstrahlen der aus den Kollimatoren 5, 6 austretenden Lichtbündel S1, S2 in Richtung der Austrittslinse 4 um, und die Austrittslinse 4 bildet die von dem Reflektor 3 reflektierten Lichtstrahlen in Form der ersten und der zweiten Lichtverteilung ab. Dabei empfängt der erste Austrittslinsen-Bereich 40 Licht ausschließlich von dem ersten Reflektorflächen-Bereich 30 (Figur 3), der zweite Austrittslinsen-Bereich 41 empfängt Licht ausschließlich von dem zweiten Reflektorflächen-Bereich 31 (Figur 4).
[00105] Insbesondere, wie diese gezeigt ist, kann die Austrittslinse 4 eben ausgebildet sein und es treffen vorzugsweise die von dem Reflektor 3 reflektierten Strahlen normal auf die ebene Austrittslinse 4 auf, sodass sie ohne weitere Ablenkung durch diese durchtreten können. Auch diese Funktion kann in dem vorliegenden Text von einer Austrittslinse realisiert werden, und unter dem Begriff „abbilden“ kann in diesem Text auch verstanden werden, dass Licht durch die Austrittslinse ohne weitere Ablenkung durchtritt.
[00106] Dieser Zusammenhang gilt allerdings nur dann, wenn der Reflektor ein einziges Parallelstrahlbündel erzeugt. Im allgemeinen Fall gibt der Reflektor aber auch divergierende Strahlen ab, die dann nicht unter 90° auf die, insbesondere ebene, Grenzfläche/Austrittslinse auftreffen, sodass der beschriebene Zusammenhang, dass die Lichtstrahlen nicht abgelenkt werden, dann nicht gilt. Die Austrittslinse lenkt die Strahlen dann entsprechend ab und „projiziert“ eine Lichtverteilung in den Verkehrsraum.
[00107] Hinsichtlich der Kollimatoren kann, unabhängig von der konkreten Ausführungsform, aber auch in Verbindung mit den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen, vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kollimator 5, welcher der zumindest einen ersten Lichtquelle 1 zugeordnet ist, den Lichtstrom der ersten Lichtquelle 1 im Wesentlichen parallel richtet, wobei vorzugsweise der Lichtstrom normal auf eine Austrittsebene des Kollimators 5 verläuft.
[00108] Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann noch vorgesehen sein, dass der zumindest eine Kollimator 6; 6a, 6b, 6c, welcher der zumindest einen zweiten Lichtquelle 2 zugeordnet ist, den Lichtstrom der zweiten Lichtquelle 2 in einer ersten, vertikalen Richtung im Wesentlichen parallel richtet, und in einer zweiten, horizontalen Richtung auffächert.
[00109] Die Begriffe „vertikal“ und „horizontal“, sind dabei so zu verstehen, dass die Lichtstrahlen derart beeinflusst werden, dass sie bei Abstrahlung in einen Bereich vor der Beleuchtungseinheit, wenn sich die Beleuchtungseinheit in einer der Einbaulage in einem Kraftfahrzeug entsprechenden Lage befindet, horizontal bzw. vertikal entsprechend ausgerichtet sind.
[00110] Wie weiter oben schon erwähnt, kann es von Vorteil sein, wenn der Reflektor 3, d.h. insbesondere der erste Reflektorflächen-Bereich 30 eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der erste Reflektorflächen-Bereich 30 in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Reflektorflächen-Bereich 30 reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung abgelenkt werden können.
[00111] Auf diese Weise kann die mittels des ersten Reflektorflächen-Bereiches erzeugte Lichtverteilung optimal angepasst werden.
[00112] Die Bezeichnungen "vertikal" und "horizontal" beziehen sich dabei auf das Lichtbild in einer Bildschirmprojektion, horizontal bedeutet dementsprechend „in Richtung der H-Achse“ und vertikal „in Richtung der V-Achse“.
[00113] Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der zweite Reflek-torflächen-Bereich 31 eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der zweite Reflek-torflächen-Bereich 31 in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Re-flektorflächen-Bereich 31 reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung abgelenkt werden.
[00114] Auf diese Weise kann die mittels des zweiten Reflektorflächen-Bereiches erzeugte Lichtverteilung optimal angepasst werden.
[00115] Figur 5 zeigt ein erstes Beispiel einer solchen Strukturierung, bei der beide Reflek-torflächen-Bereiche eine Strukturierung, insbesondere Facetten aufweisen, wobei die Strukturierungen, insbesondere die Facetten, der beiden Reflektorflächen-Bereiche 30, 31 unterschiedlich ausgebildet sind. Die Amplituden sind dabei sowohl in den Figuren 5a als auch 5b stark überhöht herausgezeichnet.
[00116] Dadurch wird es noch besser möglich, die unterschiedlichen Lichtverteilung unabhängig voneinander optimal entsprechend den gewünschten und/oder geforderten Anforderungen auszugestalten.
[00117] Figur 5 und Figur 5b, welche den Schnitt D-D aus Figur 5 darstellt, zeigen einen ersten Reflektorflächen-Bereich 30 mit einer Reihe von Facettenelementen 30' (Fernlicht).
[00118] Figur 5 und Figur 5a, welche den Schnitt C-C aus Figur 5 darstellt, zeigen einen zweiten Reflektorflächen-Bereich 31 mit zwei horizontalen Reihen von Facettenelementen 31' (Tagfahrlicht).
[00119] Figur 6 mit den Schnitten E-E (Figur 6a, Tagfahrlicht) und F-F (Figur 6b, Fernlicht) zeigt einerweitere prinzipielle Ausgestaltungsmöglichkeit.
[00120] Zusammenfassend lässt sich im allgemeinsten Umfang der Erfindung sagen, dass die Gestaltung des Lichtbildes vorzugsweise über den Reflektor erfolgt und die Austrittslinse vorzugsweise lediglich als Lichtaustrittsfläche dient, welche das Licht je Auftreffwinkel entweder ohne Ablenkung oder mit Ablenkung aus dem Optikkörper 101 austreten lässt.
[00121] Bei den Tagfahrlicht-Facetten mit mehreren Lichteinkoppelbereichen können mit konkav ausgelegten Facetten die Abstrahlkegel zum Überlappen gebracht werden, sodass die Homogenität der erzeugten Lichtverteilung steigt. Dies gilt sowohl bei der im Fernfeld entstehenden Lichtverteilung, als auch beim Leuchteindruck, den ein Betrachter der Beleuchtungseinheit bzw. des Kraftfahrzeugscheinwerfers hat.
[00122] Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, die plane Linsenaustrittsfläche mit horizontal- und/oder vertikal-ausgerichteten Prismen oder Riffelungen zu versehen, um das Licht gezielt umzulenken, z.B. zur Erfüllung der Anforderungen an die räumliche Ausleuchtung bei Signallichtfunktionen.
[00123] Mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, beispielsweise wie in den Ausführungsformen beschrieben, aber auch im allgemeinen erfinderischen Zusammenhang, können mit einem Optikkörper zwei voneinander unabhängige Lichtverteilungen erzeugt werden.
[00124] Beispielsweise, wie in den Figuren beschrieben, kann eine Kombination aus Fernlicht und Tagfahrlicht erzeugt werden. Eine Beleuchtungseinheit kann dabei, wenn die Lichtquellen ausreichend stark sind, alleine diese Lichtverteilungen erzeugen. Andernfalls werden zwei oder mehr identisch bzw. weitestgehend identische Beleuchtungseinheiten zu einer Beleuchtungsvorrichtung zusammengefasst, welche den notwendigen Lichtstrom für gesetzeskonforme Lichtverteilungen liefert.
[00125] I m Grunde können beliebige Kombinationen von Lichtverteilungen erzeugt werden, beispielsweise eine Kombination Fernlicht - Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker), insbesondere in Form eines Wischblinkers. Vorzugsweise sind hier wieder mehrere Beleuchtungseinheiten zu einer Beleuchtungsvorrichtung zusammengefasst, die ersten Lichtquellen erzeugen z.B. die Fernlichtverteilung und die zweiten Lichtquellen das Blinklicht, wobei die zweiten Lichtquellen auch hintereinander eingeschaltet werden können, um einen Wischblinker zu erzeugen, mit welchem die Richtung des Abbiegevorganges angezeigt werden kann.
[00126] Bei einer solchen Beleuchtungsvorrichtung, aber auch im allgemeinen Zusammenhang einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei oder mehreren Beleuchtungseinheiten kann vorgesehen sein, dass über jeden Austrittslinsen-Bereich dieselbe Lichtverteilung erzeugt wird, und in Summe mit den zwei oder mehreren Beleuchtungseinheiten die erforderliche Beleuchtungsstärke realisiert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jeder Austrittslinsen-Bereich einer Lichtverteilung nur ein Segment dieser Lichtverteilung erzeugt, sodass eine segmentierte Lichtverteilung, z.B. eine segmentierte Fernlichtverteilung erzeugt werden kann.
[00127] In der folgenden Tabelle sind noch mögliche Kombinationen von Lichtverteilungen, wie sie mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit oder Beleuchtungsvorrichtung erzeugbar sind, aufgeführt:
[00128] Wie oben schon beschrieben, ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit prinzipiell in der Lage, eine Vielzahl an Kombinationen von unterschiedlichen Lichtverteilungen zu realisieren. Es kann aber der Fall eintreten, dass die realisierbaren Beleuchtungsstärken mit nur einer Beleuchtungseinheit zu gering sind, um die gesetzlich geforderten Mindestwerte zu erreichen. Mit einer Beleuchtungsvorrichtung, die zwei oder mehr entsprechende Beleuchtungseinheiten umfasst, können die geforderten Werte der Beleuchtungsstärke realisiert werden, wenn die Anzahl der Beleuchtungseinheiten derart gewählt ist, dass diese den erforderlichen Lichtstrom liefern können.
[00129] Eine Beleuchtungsvorrichtung mit zwei oder mehr erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten ist auch dann zweckmäßig, wenn eine segmentierte Lichtverteilung erzeugt werden soll. In diesem Fall erzeugt jede LED-Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit ein Lichtsegment einer Lichtverteilung, wobei entweder jede LED-Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit zu einer anderen segmentierten (Gesamt-)Lichtverteilung beiträgt (die Beleuchtungsvorrichtung ist in diesem Fall dazu eingerichtet, zwei unterschiedliche segmentierte Gesamt-Lichtverteilungen zu erzeugen, die insbesondere unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können), oder beide LED-Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit tragen zu einer einzigen (Gesamt-)Lichtverteilung bei, d.h. die Beleuchtungsvorrichtung ist zur Erzeugung von lediglich einer einzigen segmentierten Gesamt-Lichtverteilung eingerichtet.
[00130] Figur 7 zeigt ein Beispiel einer solchen Beleuchtungsvorrichtung 1000. In dem gezeigten Beispiel besteht diese aus vier Beleuchtungseinheiten 100, welche wieder jeweils erste Lichtquellen 1 und zweite Lichtquellen 2 wie vorstehend beschrieben aufweisen. Mit einer solchen Anordnung sind beispielsweise vorstehen beschriebene Überlagerungsmöglichkeiten realisierbar.
[00131] Vorzugsweise sind, wie gezeigt, einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit oder Beleuchtungsvorrichtung keine weiteren optischen Elemente nachgeschaltet. Es kann aber vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Abbildungslinse einer bzw. jeder Beleuchtungseinheit oder einer Beleuchtungsvorrichtung nachgeschaltet wird.

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    1. Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen, wobei die Beleuchtungseinheit umfasst: - zumindest eine erste Lichtquelle (1) zur Erzeugung einer ersten Lichtverteilung, - zumindest eine zweite Lichtquelle (2) zur Erzeugung einer zweiten Lichtverteilung, - einen Reflektor (3), - eine Austrittslinse (4), insbesondere in Form einer Projektionslinse, - Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c), in welche die Lichtquellen (1, 2) Licht einspeisen können, wobei • Licht der zumindest einen ersten Lichtquelle (1) von dem zumindest einen der zumindest einen ersten Lichtquelle (1) zugeordneten Kollimator (5) zu einem ersten Lichtbündel (S1) ausgerichtet wird, und wobei • Licht der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2) von dem zumindest einen der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2) zugeordneten Kollimator (6; 6a, 6b, 6c) zu einem zweiten Lichtbündel (S2) ausgerichtet wird, und wobei der Reflektor (3) die Lichtstrahlen der aus den Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c) austretenden Lichtbündel (S1, S2) in Richtung der Austrittslinse (4) umlenkt, und wobei die Austrittslinse (4) die von dem Reflektor (3) reflektierten Lichtstrahlen in Form der ersten und der zweiten Lichtverteilung abbildet, und wobei Reflektor (3), Austrittslinse (4) und Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c), aus einem lichtdurchlässigen Körper (100) gebildet sind, und wobei an einer Reflektor-Begrenzungsfläche des Reflektors (3') und vorzugsweise an den Kollimator-Begrenzungsflächen (5', 6'; 5', 6a', 6b', 6c') der Kollimatoren (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c), die sich in dem lichtdurchlässigen Körper (101) fortpflanzenden Lichtstrahlen (S1, S2) totalreflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) einen ersten Reflektorflächen-Bereich (30) aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen ersten Lichtquelle (1) empfängt, und der Reflektor (3) einen zweiten Reflektorflächen-Bereich (31) aufweist, welcher Licht ausschließlich von der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2) empfängt, und wobei die Austrittslinse (4) einen ersten Austrittslinsen-Bereich (40) aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem ersten Reflektorflächen-Bereich (30) empfängt, und die Austrittslinse (4) einen zweiten Austrittslinsen-Bereich (41) aufweist, welcher Licht ausschließlich von dem zweiten Reflektorflächen-Bereich (31) empfängt, und wobei über den ersten Austrittslinsen-Bereich (40) abgestrahltes Licht als erste Lichtverteilung und über den zweiten Austrittslinsen-Bereich (41) abgestrahltes Licht als zweite Lichtverteilung abgebildet wird.
  2. 2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen jeweils eine oder mehrere LED's umfassen, wobei es sich bei den Lichtquellen (1, 2) vorzugsweise jeweils um Einzelchip-LED's handelt.
  3. 3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittslinse (4) als ebene oder plane Fläche ausgebildet ist.
  4. 4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittslinse (4) unter einem Winkel von 90° zu einer Lichtaustrittsebene zumindest eines Kollimators (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c) verläuft.
  5. 5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  6. 6. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) unter einem Winkel von 45° zu einer Lichtaustrittsebene zumindest eines Kollimators (5, 6; 5, 6a, 6b, 6c) verläuft.
  7. 7. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittslinse (4) unter einem Winkel von 45° zu dem Reflektor (3) verläuft.
  8. 8. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektorflächen-Bereich (30) eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der erste Reflektorflächen-Bereich (30) in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Reflektorflächen-Bereich (30) reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der ersten Lichtverteilung abgelenkt werden.
  9. 9. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorflächen-Bereich (31) eine Strukturierung aufweist, beispielsweise indem der zweite Reflektorflächen-Bereich (31) in Facetten unterteilt ist, mittels welcher Strukturierung die von dem Reflektorflächen-Bereich (31) reflektierten Lichtstrahlen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Erzeugung der zweiten Lichtverteilung abgelenkt werden.
  10. 10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungen, insbesondere die Facetten, der beiden Reflektorflächen-Bereiche (30, 31) unterschiedlich ausgebildet ist/sind.
  11. 11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektorflächen-Bereich (30) eine oder mehrere quer, insbesondere in horizontaler Richtung, verlaufende Reihen von Facettenelementen (30') aufweist.
  12. 12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Facettenelemente (30') einer Reihe und/oder Facettenelemente (30') benachbarter Reihen unstetig ineinander übergehen.
  13. 13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Facettenelemente konvex oder konkav ausgebildet sind oder ein Teil der Facettenelemente konvex und ein anderer Teil konkav ausgebildet ist, oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konvex oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konkav oder die Facettenelemente zumindest einer Reihe, vorzugsweise aller Reihen, abwechselnd konvex - konkav ausgebildet sind.
  14. 14. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektorflächen-Bereich (31) eine oder mehrere quer, insbesondere in horizontaler Richtung, verlaufende Reihen von Facettenelementen (31') aufweist.
  15. 15. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Facettenelemente (31') einer Reihe und/oder Facettenelemente (31') benachbarter Reihen stetig ineinander übergehen.
  16. 16. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle Facettenelemente konvex oder konkav ausgebildet sind oder ein Teil der Facettenelemente konvex und ein anderer Teil konkav ausgebildet ist, oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konvex oder zumindest alle Facettenelemente einer Reihe oder alle Facettenelemente konkav oder die Facettenelemente zumindest einer Reihe, vorzugsweise aller Reihen, abwechselnd konvex - konkav ausgebildet sind.
  17. 17. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kollimator (5), welcher der zumindest einen ersten Lichtquelle (1) zugeordnet ist, den Lichtstrom der ersten Lichtquelle (1) im Wesentlichen parallel richtet, wobei vorzugsweise der Lichtstrom normal auf eine Austrittsebene des Kollimators (5) verläuft.
  18. 18. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kollimator (6; 6a, 6b, 6c), welcher der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2) zugeordnet ist, den Lichtstrom der zweiten Lichtquelle (2) in einer ersten, vertikalen Richtung im Wesentlichen parallel richtet, und in einer zweiten, horizontalen Richtung auffächert.
  19. 19. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung (300) in den ersten Reflektorflächen-Bereich (30) und den zweiten Reflek-torflächen-Bereich (31) horizontal verläuft.
  20. 20. Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfasst.
  21. 21. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20.
ATA50749/2016A 2016-08-19 2016-08-19 Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen AT518552B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50749/2016A AT518552B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen
KR1020197007777A KR102278912B1 (ko) 2016-08-19 2017-07-31 적어도 2개의 광 분배들을 발생시키기 위한 자동차 헤드라이트용 조명 유닛
JP2019509533A JP6842532B2 (ja) 2016-08-19 2017-07-31 少なくとも2つの光分布を生成する自動車両用投光装置の照明ユニット
ES17757667T ES2902514T3 (es) 2016-08-19 2017-07-31 Unidad de iluminación para un faro de automóvil para generar al menos dos distribuciones de luz
PCT/AT2017/060193 WO2018032025A1 (de) 2016-08-19 2017-07-31 Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
US16/326,271 US10605428B2 (en) 2016-08-19 2017-07-31 Lighting unit for a motor vehicle headlight for generating at least two light distributions
EP17757667.5A EP3500794B1 (de) 2016-08-19 2017-07-31 Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
CN201780050824.1A CN109563974B (zh) 2016-08-19 2017-07-31 用于产生至少两种光分布的用于机动车前照灯的照明单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50749/2016A AT518552B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518552B1 true AT518552B1 (de) 2017-11-15
AT518552A4 AT518552A4 (de) 2017-11-15

Family

ID=59702484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50749/2016A AT518552B1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10605428B2 (de)
EP (1) EP3500794B1 (de)
JP (1) JP6842532B2 (de)
KR (1) KR102278912B1 (de)
CN (1) CN109563974B (de)
AT (1) AT518552B1 (de)
ES (1) ES2902514T3 (de)
WO (1) WO2018032025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111295549A (zh) * 2018-02-01 2020-06-16 宝马股份公司 用于机动车的照明设备
EP3521691B1 (de) * 2018-01-31 2023-07-26 Valeo Vision Leuchtmodul für kraftfahrzeug, und beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung, die mit einem solchen modul ausgestattet ist

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107893971B (zh) * 2017-12-06 2024-04-02 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车尾灯的等光程厚壁件
FR3079598B1 (fr) * 2018-03-30 2021-04-30 Valeo Vision Module d'eclairage avec element optique multisource avec face de sortie lisse
EP3572719A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 ZKW Group GmbH Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
KR20200143576A (ko) * 2019-06-13 2020-12-24 현대자동차주식회사 차량용 슬림형 램프장치
EP3789658A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
KR102347922B1 (ko) * 2019-12-06 2022-01-06 이소영 조명용 광학렌즈 및 이를 이용한 조명장치
US11548433B2 (en) * 2019-12-06 2023-01-10 Karma Automotive Llc Automotive directional dark area pathway illumination
KR20210097969A (ko) 2020-01-31 2021-08-10 현대모비스 주식회사 마이크로 렌즈 어레이를 이용한 복수 기능 구현 장치
EP3971471B1 (de) * 2020-09-21 2024-01-03 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
KR20220045827A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 현대자동차주식회사 차량용 발광 모듈 및 이를 포함하는 램프 장치
US11841120B2 (en) 2020-10-06 2023-12-12 Hyundai Motor Company Light-distributing lens and lighting module using the same
CN214038235U (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 华域视觉科技(上海)有限公司 远光光学元件、远光照明单元和车辆
TWI740766B (zh) 2021-01-06 2021-09-21 堤維西交通工業股份有限公司 兼具遠近燈效果的車燈總成
DE102021100197A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsmodul für Fahrzeuge
KR20230030270A (ko) * 2021-08-25 2023-03-06 에스엘 주식회사 램프 모듈 및 이를 포함하는 차량용 램프
KR102573832B1 (ko) * 2021-12-17 2023-09-01 한국광기술원 색상 간 경계를 정밀하게 구분한 진입각 지시등
US11959614B2 (en) * 2022-08-16 2024-04-16 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Vehicle light device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390561A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014205994A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576124A (en) * 1984-10-25 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for fluidly connecting a boiler into pressurized steam feed line and combined-cycle steam generator power plant embodying the same
JPS6326003Y2 (de) * 1984-12-14 1988-07-15
DE10234110B4 (de) * 2002-07-26 2010-04-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
JP2004103503A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Ichikoh Ind Ltd 導光体及びこの導光体を有する車両用灯具
WO2006033040A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led collimator element with a semiparabolic reflector
FR2884899B1 (fr) * 2005-04-21 2007-06-15 Valeo Vision Sa Module d'eclairage donnant un faisceau lumineux avec coupure pour projecteur de vehicule automobile, et projecteur comprenant un tel module
JP4468857B2 (ja) * 2005-05-17 2010-05-26 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5516854B2 (ja) * 2009-10-08 2014-06-11 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5501878B2 (ja) * 2010-07-08 2014-05-28 株式会社小糸製作所 灯具ユニット
JP5707661B2 (ja) * 2011-03-25 2015-04-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット及び車両用灯具に用いられる導光体
WO2013014046A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Osram Ag A light source, for example for lighting surfaces
JP2013047091A (ja) * 2011-07-25 2013-03-07 Sharp Corp 照明装置および当該照明装置を備えた車両用前照灯
AT512468B1 (de) * 2012-02-13 2014-01-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102012202290B4 (de) * 2012-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102012205438A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9291806B2 (en) * 2012-06-21 2016-03-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beam pattern projector with modulating array of light sources
FR2992711B1 (fr) * 2012-06-28 2018-08-10 Valeo Vision Dispositif optique de vehicule automobile a elements dioptriques integres au conduit de lumiere
US9308858B2 (en) * 2012-07-13 2016-04-12 Lg Innotek Co., Ltd. Lamp unit and lighting system for vehicle
JP5911397B2 (ja) * 2012-07-31 2016-04-27 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
CZ306672B6 (cs) * 2012-08-22 2017-05-03 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Svítilna motorového vozidla
AT513816B1 (de) * 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
AT514121B1 (de) * 2013-04-12 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
JP6164464B2 (ja) * 2013-04-25 2017-07-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6383727B2 (ja) * 2013-08-09 2018-08-29 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3150905B1 (de) * 2014-05-23 2018-09-19 Stanley Electric Co., Ltd. Linsenkörper, kombinierter linsenkörper und fahrzeuglampenfassung
TWI571592B (zh) * 2014-10-14 2017-02-21 國立中央大學 高對比小體積之車燈裝置
JP6643645B2 (ja) * 2015-02-17 2020-02-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE102016106244A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtquelle für eine Beleuchtungsvorrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Lichtquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390561A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014205994A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521691B1 (de) * 2018-01-31 2023-07-26 Valeo Vision Leuchtmodul für kraftfahrzeug, und beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung, die mit einem solchen modul ausgestattet ist
CN111295549A (zh) * 2018-02-01 2020-06-16 宝马股份公司 用于机动车的照明设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019525431A (ja) 2019-09-05
EP3500794A1 (de) 2019-06-26
KR102278912B1 (ko) 2021-07-20
JP6842532B2 (ja) 2021-03-17
CN109563974A (zh) 2019-04-02
US20190186708A1 (en) 2019-06-20
ES2902514T3 (es) 2022-03-28
WO2018032025A1 (de) 2018-02-22
KR20190040269A (ko) 2019-04-17
CN109563974B (zh) 2021-08-31
US10605428B2 (en) 2020-03-31
EP3500794B1 (de) 2021-11-10
AT518552A4 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518552B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen
EP3403021B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP3864341B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE102010056313B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3494343B1 (de) Kfz scheinwerfer
EP3112215B1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE112018000017B4 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeugscheinwerfer
DE202016002197U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
WO2018086829A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3118060A1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
EP3112216A1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4025827B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2835578A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE102016122188A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3870894B1 (de) Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
EP3719391B1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010049436B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2008052635A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230819