EP3789658A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3789658A1 EP3789658A1 EP19195885.9A EP19195885A EP3789658A1 EP 3789658 A1 EP3789658 A1 EP 3789658A1 EP 19195885 A EP19195885 A EP 19195885A EP 3789658 A1 EP3789658 A1 EP 3789658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- optical element
- lighting
- collimator
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 132
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 66
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 27
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/275—Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/322—Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/63—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
- F21S41/635—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/31—Optical layout thereof
- F21S43/315—Optical layout thereof using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/40—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/55—Daytime running lights [DRL]
Definitions
- the invention also relates to a lighting system.
- Numerous lighting devices for motor vehicle headlights are known from the prior art. Disadvantageously, lighting devices in which light is emitted over a relatively large area do not achieve a homogeneous light impression. This is due to the spatially inhomogeneous light intensity of the light sources. In previous efforts to improve the luminous impression, scattering lenses were attached after a collimator, for example. However, these are very heavy and do not achieve the legally required light values which are required for lighting devices in the field of motor vehicle headlights.
- the object of the present invention is to alleviate or eliminate the disadvantages of the prior art. The invention therefore sets itself the goal in particular of creating a lighting device in which the homogenization of the light impression is further improved.
- the light exit surface of the collimator is formed from a plurality of lenses, which are preferably arranged in a uniform grid on the entire light exit surface of the collimator, each lens being set up to emit the light of the illuminant divergently onto the light coupling surface of the optical element, so that each of the plurality of lenses each illuminates the light coupling surface of the optical element, all lenses having essentially the same focal length, the collimator and the optical element being spaced from one another, the distance essentially corresponding to the focal length of the lenses.
- the light from the light source is scattered onto the light coupling surface by all lenses which are arranged on the light exit surface of the collimator, whereby the light coupling surface of the optical element is illuminated particularly evenly per unit area.
- the light intensity on the light coupling surface of the optical element per unit area is essentially constant.
- the lenses are preferably designed as divergent lenses and formed in one piece with the collimator.
- the light emitted divergently by each lens hits the light coupling surface of the optical element and is coupled into the optical system via the Fresnel optics.
- the weight of the optical element can advantageously be reduced by using Fresnel optics.
- the light rays run parallel within the optical element and are scattered on the light output surface by the optical elements when they exit the optical system. In this way, a particularly homogeneous light impression can be achieved on the light coupling-out surface.
- the light output surface has a uniform brightness per unit area.
- the optical element can be designed in the form of a plate, wherein the plate-shaped optical element can be of curved or planar design. This can be a special low weight can be achieved.
- the width of the plate which corresponds to the expansion of the plate in the direction of light propagation, can be between 5 mm and 15 mm.
- the length of the plate can be between 20 mm and 50 mm.
- the height of the plate can be between 20 mm and 50 mm.
- Each of the plurality of lenses preferably completely illuminates the light coupling surface of the optical element, as a result of which the illumination of the light coupling surface is composed of a superimposition of the light emitted by all lenses.
- the light emerging from a single lens is essentially completely superimposed on the light coupling surface with the light emerging from all the other lenses.
- the light intensity at the light coupling surface of the optical element per unit area is advantageously essentially constant or of the same size. In other words, the differences in intensity of the light emitted by the lighting means are compensated or evened out by the superimposition of the light emitted by each lens.
- each lens in particular has the same dimensions and / or optical properties.
- each lens is preferably 0.2 mm to 5 mm, preferably 0.6 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm to 2 mm. Due to the small lens area relative to the light exit area of the collimator, the entire light exit area can be formed from a large number of lenses. This advantageously leads to a superposition of a large number of light bundles, which in turn improves the uniform illumination of the light coupling surface of the optical element.
- the collimator can be conically shaped and have an opening angle of, for example, 25 ° to 30 °.
- the light exit surface of the collimator is smaller than the light coupling surface of the optical element.
- the overall size of the lighting device can be reduced by a collimator which is small relative to the optical element.
- the light exit surface of the collimator can connect to the light coupling surface of the optical element in this way be spaced apart and arranged so that the light emerging from each lens exclusively illuminates the light coupling surface of the optical element completely or exactly.
- the individual lenses are preferably calculated by a person skilled in the art in such a way that, at a distance from the lenses that corresponds to the focal length of the lenses, each lens illuminates an area of the same size, which corresponds to the light coupling surface of the optical element.
- the lighting device can have a first and a second light module, the first light module preferably illuminating a first partial area of the light coupling area, and the second light module illuminating a second partial area of the light coupling area, the first and the second partial area each forming half of the light coupling area, for example.
- the first and the second light module can, for example, have lighting means with different colors, whereby light of different colors can advantageously be emitted via the light coupling-out surface of the optical system.
- the first and the second light module can also each illuminate the entire light coupling surface of the optical system, preferably completely or over the entire surface.
- the lighting device can also comprise three or more light modules.
- the first and the second partial surface can be illuminated without overlapping by the respective light module.
- a lighting system comprising a lighting device according to the invention and a lighting unit, the lighting unit being set up to generate light and to emit it along a light emission direction, the light emission direction being directed onto the focal plane of the lenses of the collimator of the light module, the lighting system having an adjustment device comprises, with which the optical element of the lighting device can be transferred between a first and a second position, the optical element being arranged in the first position such that the light emitted by the at least one light module of the lighting device hits the light coupling surface of the optical element, wherein in the second position, the optical element is arranged such that no light emitted by the at least one light module of the lighting device strikes the light coupling surface of the optical element and that Optical element lies outside the light emission direction of the light which can be emitted by the lighting unit.
- the optical system Due to the adjustability of the optical system, depending on the position in which the optical system is located, different light distributions can be generated by the lighting system.
- smaller, less powerful adjustment devices for example a linear drive or a servomotor, can be used.
- the lighting system is installed in a motor vehicle, for example, there is the further advantage that less installation space has to be made available for the transition between the first and the second position, since the at least one light module of the lighting device and the lighting unit can be installed in a stationary manner, since only the optical system is adjustable.
- the optical system can be adjustably attached to one or more guide rails, for example.
- the optical element can also be pivoted about a pivot axis with the adjusting device, the optical system in the pivoted state being outside the light propagation direction of the at least one light module of the lighting device and outside the light emission direction of the lighting unit.
- the light module of the lighting device and the lighting unit can be arranged to one another in such a way that the light propagation direction of the collimator of the light module and the light emission direction of the lighting unit have an acute angle to one another.
- the direction of light propagation of the collimator of the light module and the direction of light emission of the lighting unit preferably have an intersection, the intersection being in the focal plane of the lenses of the collimator.
- the light module of the lighting device and the lighting unit are positioned relative to one another in such a way that the direction of light propagation and the direction of light emission are each directed onto the light coupling surface of the optical element.
- the at least one light module of the lighting device can be in an active state, in which Light is emitted from the at least one light module onto the light coupling surface, the lighting unit being in an inactive state while the lighting device is in the active state, in which the lighting unit does not emit any light.
- the lighting unit When the optical element is in the second position, the lighting unit can be in an active state, in which light is emitted from the lighting unit as a light beam, the at least one light module of the lighting device being located while the lighting unit is in the active state, is in an inactive state in which the at least one light module does not emit any light.
- the lighting system can in particular generate a first light distribution when the optical element is in the first position and the at least one light module of the lighting device is in an active state, and generate a second light distribution when the optical element is in the second position and the lighting unit is in is an active state, wherein preferably the first and the second light distribution are different.
- the first light distribution preferably comprises a light distribution of a daytime running light or a signal light function
- the second light distribution a low beam distribution or high beam distribution.
- the light module of the lighting device can be active and the optical element can be in the first position. If, however, a low beam or a high beam is required, the light module of the lighting device in particular can be brought into an inactive state, the lighting unit being brought into an active state, in particular essentially simultaneously, and the optical system also being transferred from the first to the second position . This means that the transition from various light functions or light distributions can be carried out quickly and easily.
- the lighting device and / or the lighting unit preferably each have a light source which is set up to generate white and / or colored light.
- the lighting device can advantageously provide colored light for a signal light function and the lighting unit can provide essentially white light for a low beam or high beam.
- the Fig. 1-3 show different views of a lighting device 1 for a motor vehicle headlight with two light modules 2, the light modules 2 each having a lighting means 2 a and a collimator 3.
- the light modules 2 are preferably identical.
- An embodiment with a light module 2 is shown in FIG Fig. 4 shown.
- the collimator 3 is set up so that the light generated by the lighting means 2a via a light exit surface 3a of the collimator 3 as a divergent light bundle in a direction of light propagation 4 (see Fig. Fig. 4-5 ) exit.
- the collimator 3 is conically shaped and has an opening angle ⁇ of 25 ° to 30 ° (see Fig Fig. 2 ).
- the lighting device further comprises an optical element 5, which is arranged after the collimator 3 in the direction of light propagation 4.
- the optical element 5 has a light input surface 5a and a light output surface 5b, the light from the collimator 3 impinging on the light input surface 5a, being guided through the optical element 5 to the light output surface 5b, and exiting the optical element 5 at the light output surface 5b.
- the light coupling surface 5a has Fresnel optics which are set up to refract the light rays upon entry into the optical element 5 in such a way that the light rays propagate parallel to one another within the optical element 5.
- the light decoupling surface 5b of the optical element 5 has a multiplicity of optical elements 6, each optical element 6 being designed and set up in such a way that the light emerges from each optical element 6 as a divergent light bundle (see Fig. Fig. 4-5 ).
- the light exit surface 3 a of the collimator 3 is formed from a multiplicity of lenses 7.
- the lenses 7 are arranged in a uniform grid on the entire light exit surface 3 of the collimator 3.
- Each lens 7 is set up to radiate the light of the illuminant 2a divergently onto the light coupling surface 5a of the optical element 5, so that each of the plurality of lenses 7 illuminates the light coupling surface 5a of the optical element 5.
- All lenses 7 have essentially the same focal length, with the distance between the collimator 3 and the optical element 5 essentially correspond to the focal length of the lenses 7.
- the optical element 5 is designed to be planar or flat and plate-shaped, wherein the optical element 5 can also be designed as a curved plate.
- Each of the plurality of lenses 7 completely illuminates the light coupling surface 5 a of the optical element 5.
- the illumination of the light coupling surface 5 a is composed of a superimposition of the light emitted by all lenses 7.
- Each lens 7 has the same dimensions and / or optical properties.
- the diameter of each lens 7 is 0.2 mm to 5 mm, preferably 0.6 mm to 3 mm, particularly preferably 1 mm to 2 mm.
- the light exit surface 3a of the collimator 3 is clearly smaller than the light input surface 5a of the optical element 5.
- the light output surface 3a of the collimator 3 is spaced from the light input surface 5a of the optical element 5, the light emerging from each lens 7 exclusively or the light input surface 5a of the optical element 5 completely or . precisely illuminated. In particular, no light rays run laterally or over an edge of the optical element 5.
- the lenses 7 of the light exit surface 3a are thus calculated for the size of the light coupling surface 5a.
- the collimator 3 illuminates the entire light coupling surface 5a.
- the first light module 2 illuminates a first partial surface of the light coupling surface 5a and the second light module 2 illuminates a second partial surface of the light coupling surface 5a, whereby, for example, the first and the second partial surface each form half of the light coupling surface 5a.
- the first and the second partial area are preferably illuminated without overlapping.
- the beam path of the light beams between the collimator 3 and the optical element 5 and after the optical element 5 is shown schematically, only the two outer and one central light beam being shown.
- the Fresnel optics of the light coupling surface 5a has a structure which compensates for the angle between the collimators 3 and the light coupling surface 5a, so that all light beams are directed parallel within the optical element.
- FIGS. 6 and 7 show a lighting system 8 with a lighting device 1 and a lighting unit 9.
- the lighting unit 9 is set up to generate light and to emit it along a light emission direction 10.
- the light emission direction 10 is directed onto the focal plane of the lenses 7 of the collimator 3 of the light module 2 or onto the optical element 5 when this is in a first position (see Fig. Fig. 6 ) is arranged.
- the lighting system 8 comprises an adjusting device 11 with which the optical element 5 can be transferred between the first and a second position. The second position is in Fig. 7 shown. In the first position, the light emitted by the collimator 3 of the lighting device 1 hits the light coupling surface 5a of the optical element 5.
- the lighting unit 9 is inactive at this point in time and does not emit any light, this being indicated by the dashed lines.
- the optical element lies outside the light propagation direction 4 of the collimator 3 and also outside the light emission direction 10 of the lighting unit 9. The light from the lighting unit 9 can thus be emitted unhindered, for example onto a roadway.
- the light module 2 of the lighting device 1 and the lighting unit 9 are arranged to one another in such a way that the light propagation direction 4 of the collimator 3 of the light module 2 and the light emission direction 10 of the lighting unit 9 have an acute angle to one another.
- the direction of light propagation 4 and the direction of light emission 10 have an intersection which lies in the focal plane of the lenses 7 of the collimator 3.
- the light module 2 of the lighting device 1 When the optical element 5 is in the first position, the light module 2 of the lighting device 1 is in an active state in which light is emitted from the light module 2 onto the light coupling surface 5a. At this point in time, the lighting unit 9 is in an inactive state in which the lighting unit 9 does not emit any light.
- the lighting unit 9 When the optical element 5 is in the second position (see Fig. Fig. 7 ), the lighting unit 9 is in an active state in which light is emitted from the lighting unit 9 as a light bundle. At this point in time, the light module 2 of the lighting device 1 is in an inactive state in which the light module 2 does not emit any light. This is indicated by the dashed lines in Fig. 7 indicated. The first position of the optical element 5 is in Fig. 7 also indicated as a dashed line.
- the lighting system 8 can generate a first light distribution when the optical element 5 is in the first position and the at least one light module 2 of the lighting device 1 is in an active state. Furthermore, a second light distribution can be generated when the optical element 5 is in the second position and the lighting unit 9 is in an active state.
- the first light distribution is, for example, a light distribution of a daytime running light or a signal light function
- the second light distribution is, for example, a low beam distribution or high beam distribution. Accordingly, it is possible to switch between different light distributions, depending on the position in which the optical element 5 is.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betritt eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:- ein Lichtmodul (2), wobei das Lichtmodul (2) ein Leuchtmittel (2a) und einen Kollimator (3) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel (2a) erzeugte Licht über eine Lichtaustrittsfläche (3a) in einer Lichtausbreitungsrichtung (4) austritt,- ein Optikelement (5), mit einer Lichteinkoppelfläche (5a) und einer Lichtauskoppelfläche (5b), wobei das Licht des Kollimators durch das Optikelement (5) geleitet wird, wobei die Lichtauskoppelfläche (5b) des Optikelements (5) eine Vielzahl von optischen Elementen (6) aufweist, durch welche das Licht als divergentes Lichtbündel austritt, wobeidie Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) aus einer Vielzahl von Linsen (7) gebildet ist, wobei jede Linse (7) dazu eingerichtet ist, das Licht des Leuchtmittels (2a) auf die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) divergent abzustrahlen, wobei alle Linsen (7) im Wesentlichen die gleiche Brennweite aufweisen, wobei der Kollimator (3) und das Optikelement (5) zueinander beabstandet sind, wobei der Abstand im Wesentlichen der Brennweite der Linsen (7) entspricht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:
- zumindest ein Lichtmodul, wobei das Lichtmodul ein Leuchtmittel und einen dem Leuchtmittel zugeordneten Kollimator umfasst, wobei das Leuchtmittel Licht erzeugt und in den Kollimator einkoppelt, wobei der Kollimator dazu eingerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht über eine Lichtaustrittsfläche des Kollimators als divergentes Lichtbündel in einer Lichtausbreitungsrichtung austritt,
- ein Optikelement, welches in Lichtausbreitungsrichtung nach dem Kollimator angeordnet ist, mit einer Lichteinkoppelfläche und einer Lichtauskoppelfläche, wobei das Licht, welches aus dem Kollimator austritt, auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements trifft, durch das Optikelement an die Lichtauskoppelfläche des Optikelements geleitet wird, und an der Lichtauskoppelfläche aus dem Optikelement austritt, wobei die Lichteinkoppelfläche des Optikelements eine Fresneloptik aufweist, wobei die Fresneloptik dazu eingerichtet ist, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Optikelement derart zu brechen, dass sich die Lichtstrahlen innerhalb des Optikelements parallel zu einander ausbreiten, wobei die Lichtauskoppelfläche des Optikelements eine Vielzahl von optischen Elementen aufweist, wobei jedes optische Element jeweils derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass das Licht aus jedem optischen Element als, vorzugsweise divergentes, Lichtbündel austritt.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Beleuchtungssystem.
- Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt. Nachteiligerweise erzielen Beleuchtungsvorrichtungen, bei welchen Licht über eine relativ große Fläche abstrahlt wird, keinen homogenen Leuchteindruck. Dies ist der räumlich inhomogenen Lichtintensität der Lichtquellen geschuldet. Bei den bisherigen Bemühungen zur Verbesserung des Leuchteindrucks wurden beispielsweise nach einem Kollimator Streulinsen angebracht. Diese haben jedoch ein hohes Gewicht und erreichen nicht die gesetzlich erforderlichen Lichtwerte, welche für Beleuchtungsvorrichtungen im Bereich der Kraftfahrzeugscheinwerfer erforderlich sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Homogenisierung des Leuchteindrucks weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist die Lichtaustrittsfläche des Kollimators aus einer Vielzahl von Linsen gebildet ist, welche vorzugsweise in einem gleichmäßigen Raster auf der gesamten Lichtaustrittsfläche des Kollimators angeordnet sind, wobei jede Linse dazu eingerichtet ist, das Licht des Leuchtmittels auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements divergent abzustrahlen, sodass jede der Vielzahl von Linsen jeweils die Lichteinkoppelfläche des Optikelements beleuchtet, wobei alle Linsen im Wesentlichen die gleiche Brennweite aufweisen, wobei der Kollimator und das Optikelement zueinander beabstandet sind, wobei der Abstand im Wesentlichen der Brennweite der Linsen entspricht.
- Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Licht der Lichtquelle durch alle Linsen, welche auf der Lichtaustrittsfläche des Kollimators angeordnet sind, auf die Lichteinkoppelfläche gestreut wird, wodurch die Lichteinkoppelfläche des Optikelements pro Flächeneinheit besonders gleichmäßig beleuchtet wird. Insbesondere ist die Lichtintensität an der Lichteinkoppelfläche des Optikelements pro Flächeneinheit im Wesentlichen konstant. Die Linsen sind vorzugsweise als Streulinsen ausgebildet und einteilig mit dem Kollimator gebildet. Das von jeder Linse jeweils divergent abgestrahlte Licht trifft auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements und wird über die Fresneloptik in das Optiksystem eingekoppelt. Vorteilhafterweise kann durch die Verwendung einer Fresneloptik das Gewicht des Optikelements reduziert werden. Innerhalb des Optikelements verlaufen die Lichtstrahlen parallel und werden beim Austritt aus dem Optiksystem durch die optischen Elemente an der Lichtauskoppelfläche gestreut. Damit kann ein besonders homogener Leuchteindruck an der Lichtauskoppelfläche erreicht werden. Mit anderen Worten weist die Lichtauskoppelfläche eine pro Flächeneinheit gleichmäßige Helligkeit auf.
- Das Optikelement kann plattenförmig ausgestaltet sein, wobei das plattenförmige Optikelement gekrümmt oder plan ausgebildet sein kann. Damit kann ein besonders niedriges Gewicht erreicht werden. Die Breite der Platte, die der Ausdehnung der Platte in Lichtausbreitungsrichtung entspricht, kann zwischen 5 mm und 15 mm liegen. Die Länge der Platte kann zwischen 20 mm und 50 mm liegen. Die Höhe der Platte kann zwischen 20 mm und 50 mm liegen.
- Bevorzugt beleuchtet jede der Vielzahl von Linsen die Lichteinkoppelfläche des Optikelements vollständig, wodurch sich die Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche aus einer Überlagerung des von allen Linsen abgestrahlten Lichts zusammensetzt. Vorzugsweise überlagert sich das aus einer einzelnen Linse austretende Licht an der Lichteinkoppelfläche im Wesentlichen vollständig mit dem aus allen anderen Linsen austretenden Licht. Damit ist vorteilhafterweise die Lichtintensität an der Lichteinkoppelfläche des Optikelements pro Flächeneinheit im Wesentlichen konstant bzw. gleich groß. Mit anderen Worten werden die Intensitätsunterschiede des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts durch die Überlagerung des von jeder Linse abgestrahlten Lichts kompensiert bzw. ausgeglichen.
- Um eine besonders gleichmäßige Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche des Optikelements zu ermöglichen, weist insbesondere jede Linse die gleichen Abmessungen und/oder optischen Eigenschaften auf.
- Vorzugsweise beträgt der Durchmesser jeder Linse 0,2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,6 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm. Durch die relativ zu der Lichtaustrittsfläche des Kollimators kleine Linsenfläche, kann die gesamte Lichtaustrittsfläche aus einer hohen Anzahl an Linsen gebildet sein. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Überlagerung von einer hohen Anzahl an Lichtbündeln, was wiederum die gleichmäßige Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche des Optikelements verbessert. Der Kollimator kann konisch geformt sein und einen Öffnungswinkel von beispielsweise 25° bis 30° aufweisen.
- Insbesondere ist die Lichtaustrittsfläche des Kollimators kleiner als die Lichteinkoppelfläche des Optikelements. Durch einen, relativ zu dem Optikelement, kleinen Kollimator, kann die Gesamtgröße der Beleuchtungsvorrichtung verkleinert werden.
- Um störendes Streulicht, welches seitlich an dem Optikelement vorbeistrahlen kann und somit den gleichmäßigen Leuchteindruck verschlechtert, zu vermeiden, kann die Lichtaustrittsfläche des Kollimators zu der Lichteinkoppelfläche des Optikelements derart beabstandet und angeordnet sein, dass das aus jeder Linse austretende Licht ausschließlich die Lichteinkoppelfläche des Optikelements vollständig bzw. exakt beleuchtet. Vorzugsweise werden die einzelnen Linsen von einem Fachmann derart berechnet, dass, in einem Abstand von den Linsen, welcher der Brennweite der Linsen entspricht, jede Linse eine gleich große Fläche, welche der Lichteinkoppelfläche des Optikelements entspricht, beleuchtet wird.
- Die Beleuchtungsvorrichtung kann ein erstes und ein zweites Lichtmodul aufweisen, wobei vorzugsweise das erste Lichtmodul eine erste Teilfläche der Lichteinkoppelfläche beleuchtet, und das zweite Lichtmodul eine zweite Teilfläche der Lichteinkoppelfläche beleuchtet, wobei beispielsweise die erste und die zweite Teilfläche jeweils eine Hälfte der Lichteinkoppelfläche bilden. Das erste und das zweite Lichtmodul können beispielsweise Leuchtmittel mit unterschiedlicher Farbe aufweisen, wodurch vorteilhafterweise über die Lichtauskoppelfläche des Optiksystems verschiedenfarbiges Licht abgestrahlt werden kann. Es kann auch das erste und das zweite Lichtmodul jeweils die gesamte Lichteinkoppelfläche des Optiksystems, vorzugsweise vollständig bzw. vollflächig, beleuchten. Die Beleuchtungsvorrichtung kann auch drei oder mehr Lichtmodule umfassen.
- Um eine pro Flächeneinheit gleichmäßige bzw. homogene Lichtintensität an der Lichteinkoppelfläche des Optikelements zu erreichen, kann insbesondere die erste und die zweite Teilfläche von dem jeweiligen Lichtmodul überlappungsfrei beleuchtet werden.
- Erfindungsgemäß ist ein Beleuchtungssystem vorgesehen, umfassend eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung und eine Beleuchtungseinheit, wobei die Beleuchtungseinheit dazu eingerichtet ist, Licht zu erzeugen und entlang einer Lichtabstrahlrichtung abzustrahlen, wobei die Lichtabstrahlrichtung auf die Brennebene der Linsen des Kollimators des Lichtmoduls gerichtet ist, wobei das Beleuchtungssystem eine Verstellvorrichtung umfasst, mit welcher das Optikelement der Beleuchtungsvorrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position überführbar ist, wobei in der ersten Position das Optikelement derart angeordnet ist, dass das von dem zumindest einen Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlte Licht auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements trifft, wobei in der zweiten Position das Optikelement derart angeordnet ist, dass kein von dem zumindest einen Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahltes Licht auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements trifft und das Optikelement außerhalb der Lichtabstrahlrichtung des von der Beleuchtungseinheit abstrahlbaren Lichts liegt.
- Durch die Verstellbarkeit des Optiksystems, können, je nachdem in welcher Position sich das Optiksystem befindet, verschiedene Lichtverteilungen von dem Beleuchtungssystem erzeugt werden. Vorteilhafterweise muss nicht die gesamte Beleuchtungsvorrichtung oder die Beleuchtungseinheit des Beleuchtungssystems zwischen zwei Positionen verstellt werden, sondern lediglich das Optiksystem. Damit können kleinere, leistungsschwächere Verstellvorrichtungen, beispielsweise ein Linearantrieb oder ein Servomotor, verwendet werden. Ist das Beleuchtungssystem beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingebaut, ergibt sich der weitere Vorteil, dass weniger Bauraum für den Übergang zwischen der ersten und der zweiten Position zur Verfügung gestellt werden muss, da das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung und die Beleuchtungseinheit ortsfest verbaut werden können, da lediglich das Optiksystem verstellbar ist. Das Optiksystem kann beispielsweise an einer oder mehreren Führungsschienen verstellbar befestigt sein. Das Optikelement kann mit der Verstellvorrichtung auch um eine Schwenkachse verschwenkt werden, wobei sich das Optiksystem im verschwenkten Zustand außerhalb der Lichtausbreitungsrichtung des zumindest einen Lichtmoduls der Beleuchtungsvorrichtung und außerhalb der Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit befindet.
- Um ein besonders platzsparendes Beleuchtungssystem zu schaffen, können das Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung und die Beleuchtungseinheit derart zueinander angeordnet sein, dass die Lichtausbreitungsrichtung des Kollimators des Lichtmoduls und die Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit einen spitzen Winkel zueinander aufweisen.
- Bevorzugt weisen die Lichtausbreitungsrichtung des Kollimators des Lichtmoduls und die Lichtabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit einen Schnittpunkt auf, wobei der Schnittpunkt in der Brennebene der Linsen des Kollimators liegt. Mit anderen Worten sind das Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung und die Beleuchtungseinheit derart zu einander positioniert, dass die Lichtausbreitungsrichtung und die Lichtabstrahlrichtung jeweils auf die Lichteinkoppelfläche des Optikelements gerichtet sind.
- Wenn sich das Optikelement in der ersten Position befindet, kann sich das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung in einem aktiven Zustand befinden, in welchem Licht von dem zumindest einen Lichtmodul auf die Lichteinkoppelfläche abgestrahlt wird, wobei sich die Beleuchtungseinheit, während sich die Beleuchtungsvorrichtung in dem aktiven Zustand befindet, in einem inaktiven Zustand befindet, in welchem die Beleuchtungseinheit kein Licht abstrahlt.
- Wenn sich das Optikelement in der zweiten Position befindet, kann sich die Beleuchtungseinheit in einem aktiven Zustand befinden, in welchem Licht von der Beleuchtungseinheit als Lichtbündel abgestrahlt wird, wobei sich das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung, während sich die Beleuchtungseinheit in dem aktiven Zustand befindet, in einem inaktiven Zustand befindet, in welchem das zumindest eine Lichtmodul kein Licht abstrahlt.
- Das Beleuchtungssystem kann insbesondere eine erste Lichtverteilung erzeugen, wenn sich das Optikelement in der ersten Position befindet und das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung in einem aktiven Zustand ist, und eine zweite Lichtverteilung erzeugen, wenn sich das Optikelement in der zweiten Position befindet und die Beleuchtungseinheit in einem aktiven Zustand ist, wobei vorzugsweise die erste und die zweite Lichtverteilung unterschiedlich sind. Damit ergibt sich der Vorteil, dass das Beleuchtungssystem mit der Verstellung des Optikelements zwischen verschiedenen Lichtverteilungen oder Beleuchtungsfunktionen wechseln kann, ohne dass ein Lichtmodul oder die Beleuchtungseinheit verstellt oder verschwenkt werden muss.
- Bevorzugt umfasst die erste Lichtverteilung eine Lichtverteilung eines Tagfahrlichts oder eine Signallichtfunktion, und die zweite Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung. Vorteilhafterweise kann somit, wenn ein Tagfahrlicht oder eine Signallichtfunktion benötigt wird, das Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung aktiv und das Optikelement in der ersten Position sein. Wird jedoch ein Abblendlicht oder ein Fernlicht benötigt, kann insbesondere das Lichtmodul der Beleuchtungsvorrichtung in einen inaktiven Zustand gebracht werden, wobei, insbesondere im Wesentlichen gleichzeitig, die Beleuchtungseinheit in einen aktiven Zustand gebracht wird und ferner das Optiksystem von der ersten in die zweite Position übergeführt wird. Damit kann der Übergang von verschiedenen Lichtfunktionen bzw. Lichtverteilungen einfach und rasch durchgeführt werden.
- Bevorzugt weisen die Beleuchtungsvorrichtung und/oder die Beleuchtungseinheit jeweils ein Leuchtmittel auf, welches dazu eingerichtet ist, weißes und/oder farbiges Licht zu erzeugen. Damit kann vorteilhafterweise die Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise farbiges Licht für eine Signallichtfunktion und die Beleuchtungseinheit im Wesentlichen weißes Licht für ein Abblend- oder Fernlicht bereitstellen.
- An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Fachmann auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugscheinwerfertechnik das nötige Fachwissen bzgl. der erforderlichen Steuerungselemente bzw. Steuerungsverfahren besitzt, weshalb auf Details zur mechanischen und elektrischen Steuerung der Beleuchtungsvorrichtung und des Beleuchtungssystems nicht näher eingegangen wird.
- Im Rahmen dieser Beschreibung sind die Begriffe "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" als Angaben der Ausrichtung zu verstehen, wenn die Beleuchtungsvorrichtung bzw. das Beleuchtungssystem in normaler Benutzungsstellung angeordnet ist, nachdem sie bzw. es in einem im Kraftfahrzeugscheinwerfer eingebaut wurde.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
-
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtmodulen; -
Fig. 2 eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäßFig. 1 ; -
Fig. 3 eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäßFig. 1 ; -
Fig. 4 eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtmodul mit schematischem Lichtstrahlenverlauf; -
Fig. 4a eine Draufsicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäßFig. 1 mit schematischem Lichtstrahlenverlauf; -
Fig. 5 eine seitliche Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit schematischem Lichtstrahlenverlauf; -
Fig. 6 eine seitliche Ansicht des Beleuchtungssystems in einem ersten Betriebszustand; und -
Fig. 7 eine seitliche Ansicht des Beleuchtungssystems in einem zweiten Betriebszustand. - Die Zeichnungen sind zur besseren Übersicht stark vereinfacht und zeigen nur die wesentlichen Komponenten der Erfindung.
- Die
Fig. 1-3 zeigen verschiedene Ansichten einer Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Lichtmodulen 2, wobei die Lichtmodule 2 jeweils ein Leuchtmittel 2a und einen Kollimator 3 aufweisen. Die Lichtmodule 2 sind vorzugsweise baugleich. Eine Ausführungsform mit einem Lichtmodul 2 ist inFig. 4 gezeigt. Der Kollimator 3 ist dazu eingerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel 2a erzeugte Licht über eine Lichtaustrittsfläche 3a des Kollimators 3 als divergentes Lichtbündel in einer Lichtausbreitungsrichtung 4 (s.Fig. 4-5 ) austritt. Der Kollimator 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel konisch geformt und weist einen Öffnungswinkel α von 25° bis 30° auf (sFig. 2 ). Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ferner ein Optikelement 5, welches in Lichtausbreitungsrichtung 4 nach dem Kollimator 3 angeordnet ist. Das Optikelement 5 hat eine Lichteinkoppelfläche 5a und eine Lichtauskoppelfläche 5b, wobei das Licht von dem Kollimator 3 auf die Lichteinkoppelfläche 5a trifft, durch das Optikelement 5 an die Lichtauskoppelfläche 5b geleitet wird, und an der Lichtauskoppelfläche 5b aus dem Optikelement 5 austritt. Die Lichteinkoppelfläche 5a hat eine Fresneloptik, welche dazu eingerichtet ist, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Optikelement 5 derart zu brechen, dass sich die Lichtstrahlen innerhalb des Optikelements 5 parallel zu einander ausbreiten. Die Lichtauskoppelfläche 5b des Optikelements 5 hat eine Vielzahl von optischen Elementen 6, wobei jedes optische Element 6 jeweils derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass das Licht aus jedem optischen Element 6 als divergentes Lichtbündel austritt (s.Fig. 4-5 ). - Die Lichtaustrittsfläche 3a des Kollimators 3 ist aus einer Vielzahl von Linsen 7 gebildet. Die Linsen 7 sind in einem gleichmäßigen Raster auf der gesamten Lichtaustrittsfläche 3 des Kollimators 3 angeordnet. Jede Linse 7 ist dazu eingerichtet, das Licht des Leuchtmittels 2a auf die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5 divergent abzustrahlen, sodass jede der Vielzahl von Linsen 7 jeweils die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5 beleuchtet. Alles Linsen 7 haben im Wesentlichen die gleiche Brennweite, wobei der Abstand zwischen dem Kollimator 3 und dem Optikelement 5 im Wesentlichen der Brennweite der Linsen 7 entspricht.
- Das Optikelement 5 ist in der gezeigten Ausführungsform plan bzw. eben und plattenförmig ausgestaltet, wobei das Optikelement 5 auch als gekrümmte Platte ausgebildet sein kann. Jede der Vielzahl von Linsen 7 beleuchtet die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5 vollständig. Dadurch setzt sich die Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche 5a aus einer Überlagerung des von allen Linsen 7 abgestrahlten Lichts zusammen. Jede Linse 7 hat die gleichen Abmessungen und/oder optischen Eigenschaften. Der Durchmesser jeder Linse 7 beträgt 0,2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,6 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm.
- Wie in
Fig. 3 ersichtlich ist die Lichtaustrittsfläche 3a des Kollimators 3 kleiner als die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5. Die Lichtaustrittsfläche 3a des Kollimators 3 ist zu der Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5 beabstandet, wobei das aus jeder Linse 7 austretende Licht ausschließlich die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5 vollständig bzw. exakt beleuchtet. Insbesondere verlaufen keine Lichtstrahlen seitlich bzw. über einen Rand des Optikelements 5 hinaus. Die Linsen 7 der Lichtaustrittsfläche 3a sind somit auf die Größe der Lichteinkoppelfäche 5a berechnet. - In der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 beleuchtet der Kollimator 3 die gesamte Lichteinkoppelfläche 5a. In der Ausführungsform gemäßFig. 4a beleuchtet das erste Lichtmodul 2 eine erste Teilfläche der Lichteinkoppelfläche 5a und das zweite Lichtmodul 2 eine zweite Teilfläche der Lichteinkoppelfläche 5a, wobei beispielsweise die erste und die zweite Teilfläche jeweils eine Hälfte der Lichteinkoppelfläche 5a bilden. Die erste und die zweite Teilfläche werden vorzugsweise überlappungsfrei beleuchtet. - In den
Fig. 4-5 wird der Strahlenverlauf der Lichtstrahlen zwischen dem Kollimator 3 und dem Optikelement 5 und nach dem Optikelement 5 schematisch dargestellt, wobei nur die beiden äußeren und ein zentraler Lichtstrahl gezeigt werden. Die Fresneloptik der Lichteinkoppelfläche 5a weist eine Struktur auf, welche den Winkel zwischen den Kollimatoren 3 und der Lichteinkoppelfläche 5a kompensiert, sodass alle Lichtstrahlen innerhalb des Optikelements parallel gerichtet sind. - Die
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Beleuchtungssystem 8, mit einer Beleuchtungsvorrichtung 1 und einer Beleuchtungseinheit 9. Die Beleuchtungseinheit 9 ist dazu eingerichtet, Licht zu erzeugen und entlang einer Lichtabstrahlrichtung 10 abzustrahlen. Die Lichtabstrahlrichtung 10 ist auf die Brennebene der Linsen 7 des Kollimators 3 des Lichtmoduls 2 gerichtet bzw. auf das Optikelement 5, wenn dieses in einer ersten Position (s.Fig. 6 ) angeordnet ist. Das Beleuchtungssystem 8 umfasst eine Verstellvorrichtung 11, mit welcher das Optikelement 5 zwischen der ersten und einer zweiten Position überführbar ist. Die zweite Position ist inFig. 7 gezeigt. In der ersten Position trifft das von dem Kollimator 3 der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlte Licht auf die Lichteinkoppelfläche 5a des Optikelements 5. Die Beleuchtungseinheit 9 ist zu diesem Zeitpunkt inaktiv und strahlt kein Licht ab, wobei dies mit den strichlierten Linien angedeutet ist. In der zweiten Position liegt das Optikelement außerhalb der Lichtausbreitungsrichtung 4 des Kollimators 3 und auch außerhalb der Lichtabstrahlrichtung 10 der Beleuchtungseinheit 9. Somit kann das Licht der Beleuchtungseinheit 9 ungehindert, beispielsweise auf eine Fahrbahn, abgestrahlt werden. - Das Lichtmodul 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 und die Beleuchtungseinheit 9 sind derart zueinander angeordnet, dass die Lichtausbreitungsrichtung 4 des Kollimators 3 des Lichtmoduls 2 und die Lichtabstrahlrichtung 10 der Beleuchtungseinheit 9 einen spitzen Winkel zueinander aufweisen. Die Lichtausbreitungsrichtung 4 und die Lichtabstrahlrichtung 10 weisen einen Schnittpunkt auf, welcher in der Brennebene der Linsen 7 des Kollimators 3 liegt.
- Wenn sich das Optikelement 5 in der ersten Position befindet, ist das Lichtmodul 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 in einem aktiven Zustand befindet, in welchem Licht von dem Lichtmodul 2 auf die Lichteinkoppelfläche 5a abgestrahlt wird. Die Beleuchtungseinheit 9 ist zu diesem Zeitpunkt in einem inaktiven Zustand, in welchem die Beleuchtungseinheit 9 kein Licht abstrahlt.
- Wenn sich das Optikelement 5 in der zweiten Position befindet (s.
Fig. 7 ), ist die Beleuchtungseinheit 9 in einem aktiven Zustand, in welchem Licht von der Beleuchtungseinheit 9 als Lichtbündel abgestrahlt wird. Das Lichtmodul 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist zu diesem Zeitpunkt in einem inaktiven Zustand, in welchem das Lichtmodul 2 kein Licht abstrahlt. Dies ist durch die strichlierten Linien inFig. 7 angedeutet. Die erste Position des Optikelements 5 ist inFig. 7 ebenfalls als strichlierte Linie angedeutet. - Das Beleuchtungssystem 8 kann eine erste Lichtverteilung erzeugen, wenn sich das Optikelement 5 in der ersten Position befindet und das zumindest eine Lichtmodul 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 in einem aktiven Zustand ist. Ferner kann eine zweite Lichtverteilung erzeugt werden, wenn sich das Optikelement 5 in der zweiten Position befindet und die Beleuchtungseinheit 9 in einem aktiven Zustand ist.
- Die erste Lichtverteilung ist beispielsweise eine Lichtverteilung eines Tagfahrlichts oder eine Signallichtfunktion, und die zweite Lichtverteilung ist beispielsweise eine Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung. Demnach kann zwischen verschiedenen Lichtverteilungen umgeschaltet werden, je nachdem in welcher Position das Optikelement 5 ist.
Claims (17)
- Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend:- zumindest ein Lichtmodul (2), wobei das Lichtmodul (2) ein Leuchtmittel (2a) und einen dem Leuchtmittel (2a) zugeordneten Kollimator (3) umfasst, wobei das Leuchtmittel (2a) Licht erzeugt und in den Kollimator (3) einkoppelt, wobei der Kollimator (3) dazu eingerichtet ist, dass das von dem Leuchtmittel (2a) erzeugte Licht über eine Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) als divergentes Lichtbündel in einer Lichtausbreitungsrichtung (4) austritt,- ein Optikelement (5), welches in Lichtausbreitungsrichtung (4) nach dem Kollimator (3) angeordnet ist, mit einer Lichteinkoppelfläche (5a) und einer Lichtauskoppelfläche (5b), wobei das Licht, welches aus dem Kollimator (3) austritt, auf die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) trifft, durch das Optikelement (5) an die Lichtauskoppelfläche (5b) des Optikelements (5) geleitet wird, und an der Lichtauskoppelfläche (5b) aus dem Optikelement (5) austritt, wobei die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) eine Fresneloptik aufweist, wobei die Fresneloptik dazu eingerichtet ist, die Lichtstrahlen beim Eintritt in das Optikelement (5) derart zu brechen, dass sich die Lichtstrahlen innerhalb des Optikelements (5) parallel zu einander ausbreiten, wobei die Lichtauskoppelfläche (5b) des Optikelements (5) eine Vielzahl von optischen Elementen (6) aufweist, wobei jedes optische Element (6) jeweils derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass das Licht aus jedem optischen Element (6) als, vorzugsweise divergentes, Lichtbündel austritt,dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) aus einer Vielzahl von Linsen (7) gebildet ist, welche vorzugsweise in einem gleichmäßigen Raster auf der gesamten Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) angeordnet sind, wobei jede Linse (7) dazu eingerichtet ist, das Licht des Leuchtmittels (2a) auf die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) divergent abzustrahlen, sodass jede der Vielzahl von Linsen (7) jeweils die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) beleuchtet, wobei alle Linsen (7) im Wesentlichen die gleiche Brennweite aufweisen, wobei der Kollimator (3) und das Optikelement (5) zueinander beabstandet sind, wobei der Abstand im Wesentlichen der Brennweite der Linsen (7) entspricht. - Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Optikelement (5) plattenförmig ausgestaltet ist, wobei das plattenförmige Optikelement (5) gekrümmt oder plan ausgebildet ist.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Vielzahl von Linsen (7) die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) vollständig beleuchtet, wobei sich die Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche (5a) aus einer Überlagerung des von allen Linsen (7) abgestrahlten Lichts zusammensetzt.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Linse (7) die gleichen Abmessungen und/oder optischen Eigenschaften aufweist.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser jeder Linse (7) 0,2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 0,6 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 2 mm, beträgt.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) kleiner ist als die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5).
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtaustrittsfläche (3a) des Kollimators (3) zu der Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) derart beabstandet und angeordnet ist, dass das aus jeder Linse (7) austretende Licht ausschließlich die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) vollständig und exakt beleuchtet.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein erstes (2) und ein zweites Lichtmodul (2a), wobei das erste Lichtmodul (2) eine erste Teilfläche der Lichteinkoppelfläche (5a) beleuchtet, und das zweite Lichtmodul (2b) eine zweite Teilfläche der Lichteinkoppelfläche (5a) beleuchtet, wobei beispielsweise die erste und die zweite Teilfläche jeweils eine Hälfte der Lichteinkoppelfläche (5a) bilden.
- Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die erste und die zweite Teilfläche überlappungsfrei beleuchtet werden.
- Beleuchtungssystem (8), umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Beleuchtungseinheit (9), wobei die Beleuchtungseinheit (9) dazu eingerichtet ist, Licht zu erzeugen und entlang einer Lichtabstrahlrichtung (10) abzustrahlen, wobei die Lichtabstrahlrichtung (10) auf die Brennebene der Linsen (7) des Kollimators (3) des Lichtmoduls (2) gerichtet ist, wobei das Beleuchtungssystem (8) eine Verstellvorrichtung (11) umfasst, mit welcher das Optikelement (5) der Beleuchtungsvorrichtung (1) zwischen einer ersten und einer zweiten Position überführbar ist, wobei in der ersten Position das Optikelement (5) derart angeordnet ist, dass das von dem zumindest einen Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahlte Licht auf die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) trifft, wobei in der zweiten Position das Optikelement (5) derart angeordnet ist, dass kein von dem zumindest einen Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahltes Licht auf die Lichteinkoppelfläche (5a) des Optikelements (5) trifft und das Optikelement (5) außerhalb der Lichtabstrahlrichtung (10) des von der Beleuchtungseinheit (9) abstrahlbaren Lichts liegt.
- Beleuchtungssystem (8) nach Anspruch 10, wobei das Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) und die Beleuchtungseinheit (9) derart zueinander angeordnet sind, dass die Lichtausbreitungsrichtung (4) des Kollimators (3) des Lichtmoduls (2) und die Lichtabstrahlrichtung (10) der Beleuchtungseinheit (9) einen spitzen Winkel zueinander aufweisen.
- Beleuchtungssystem (8) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Lichtausbreitungsrichtung (4) des Kollimators (3) des Lichtmoduls (2) und die Lichtabstrahlrichtung (10) der Beleuchtungseinheit (9) einen Schnittpunkt aufweisen, wobei der Schnittpunkt in der Brennebene der Linsen (7) des Kollimators (3) liegt.
- Beleuchtungssystem (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei, wenn sich das Optikelement (5) in der ersten Position befindet, sich das zumindest eine Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) in einem aktiven Zustand befindet, in welchem Licht von dem zumindest einen Lichtmodul (2) auf die Lichteinkoppelfläche (5a) abgestrahlt wird, wobei sich die Beleuchtungseinheit (9), während sich die Beleuchtungsvorrichtung (1) in dem aktiven Zustand befindet, in einem inaktiven Zustand befindet, in welchem die Beleuchtungseinheit (9) kein Licht abstrahlt.
- Beleuchtungssystem (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei, wenn sich das Optikelement (5) in der zweiten Position befindet, sich die Beleuchtungseinheit (9) in einem aktiven Zustand befindet, in welchem Licht von der Beleuchtungseinheit (9) als Lichtbündel abgestrahlt wird, wobei sich das zumindest eine Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1), während sich die Beleuchtungseinheit (9) in dem aktiven Zustand befindet, in einem inaktiven Zustand befindet, in welchem das zumindest eine Lichtmodul (2) kein Licht abstrahlt.
- Beleuchtungssystem (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Beleuchtungssystem (8) eine erste Lichtverteilung erzeugt, wenn sich das Optikelement (5) in der ersten Position befindet und das zumindest eine Lichtmodul (2) der Beleuchtungsvorrichtung (1) in einem aktiven Zustand ist, und eine zweite Lichtverteilung erzeugt, wenn sich das Optikelement (5) in der zweiten Position befindet und die Beleuchtungseinheit (9) in einem aktiven Zustand ist, wobei vorzugsweise die erste und die zweite Lichtverteilung unterschiedlich sind.
- Beleuchtungssystem (8) nach Anspruch 15, wobei die erste Lichtverteilung eine Lichtverteilung eines Tagfahrlichts oder eine Signallichtfunktion umfasst, und die zweite Lichtverteilung eine Abblendlichtverteilung oder Fernlichtverteilung umfasst.
- Beleuchtungssystem (8) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) und/oder die Beleuchtungseinheit (9) jeweils ein Leuchtmittel aufweist, welches dazu eingerichtet ist, weißes und/oder farbiges Licht zu erzeugen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19195885.9A EP3789658A1 (de) | 2019-09-06 | 2019-09-06 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
PCT/EP2020/072517 WO2021043544A1 (de) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
US17/639,421 US11796148B2 (en) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | Lighting device for a motor vehicle headlight |
JP2022514829A JP7241241B2 (ja) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | 自動車投光器用の照射装置 |
KR1020227007358A KR20220037519A (ko) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | 자동차 헤드램프용 조명 장치 |
EP20753367.0A EP4025827B1 (de) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
CN202080062086.4A CN114286914B (zh) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | 用于机动车前照灯的照明装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19195885.9A EP3789658A1 (de) | 2019-09-06 | 2019-09-06 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3789658A1 true EP3789658A1 (de) | 2021-03-10 |
Family
ID=67875327
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19195885.9A Withdrawn EP3789658A1 (de) | 2019-09-06 | 2019-09-06 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP20753367.0A Active EP4025827B1 (de) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20753367.0A Active EP4025827B1 (de) | 2019-09-06 | 2020-08-11 | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11796148B2 (de) |
EP (2) | EP3789658A1 (de) |
JP (1) | JP7241241B2 (de) |
KR (1) | KR20220037519A (de) |
CN (1) | CN114286914B (de) |
WO (1) | WO2021043544A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4290128A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-13 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer oder ein kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021113704A1 (de) * | 2021-05-27 | 2022-12-01 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP4202289B1 (de) * | 2021-12-23 | 2024-08-21 | ZKW Group GmbH | Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296715A (de) * | 1950-01-02 | 1954-02-28 | Wagner Karoline | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
DE1259747B (de) * | 1962-07-24 | 1968-01-25 | Elastic Stop Nut Corp | Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl. |
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
DE19938439A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Valeo Vision | Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen |
WO2017066817A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Zkw Group Gmbh | Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer |
JP2017112065A (ja) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822846C2 (de) * | 1998-05-22 | 2000-06-08 | Metz Werke Gmbh & Co Kg | Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung |
JP3839235B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2006-11-01 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
JP2005228715A (ja) * | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
DE102014112937B4 (de) * | 2014-09-09 | 2018-05-24 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102015213827B4 (de) * | 2015-07-22 | 2021-03-18 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung |
CN106555959A (zh) * | 2015-09-18 | 2017-04-05 | 堤维西交通工业股份有限公司 | 双透镜远近灯切换车灯 |
AT517885B1 (de) * | 2015-10-23 | 2018-08-15 | Zkw Group Gmbh | Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von abbildungsfehlerfreien Lichtverteilungen |
AT518552B1 (de) * | 2016-08-19 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen |
CN207364926U (zh) * | 2017-04-25 | 2018-05-15 | 广东烨嘉光电科技股份有限公司 | 一种弯月型车灯透镜系统 |
CN108036277B (zh) * | 2017-12-25 | 2020-10-27 | 上海小糸车灯有限公司 | 一种车灯及其光路传导装置 |
CN108397746B (zh) * | 2018-04-13 | 2024-06-14 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 基于光导的远近光系统及车灯 |
US10222019B1 (en) * | 2018-04-30 | 2019-03-05 | Tan De Tech Co., Ltd. | Light module of laser headlamp |
KR20200080838A (ko) * | 2018-12-27 | 2020-07-07 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
-
2019
- 2019-09-06 EP EP19195885.9A patent/EP3789658A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-08-11 US US17/639,421 patent/US11796148B2/en active Active
- 2020-08-11 JP JP2022514829A patent/JP7241241B2/ja active Active
- 2020-08-11 KR KR1020227007358A patent/KR20220037519A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-08-11 WO PCT/EP2020/072517 patent/WO2021043544A1/de unknown
- 2020-08-11 EP EP20753367.0A patent/EP4025827B1/de active Active
- 2020-08-11 CN CN202080062086.4A patent/CN114286914B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296715A (de) * | 1950-01-02 | 1954-02-28 | Wagner Karoline | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
DE1259747B (de) * | 1962-07-24 | 1968-01-25 | Elastic Stop Nut Corp | Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl. |
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
DE19938439A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Valeo Vision | Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen |
WO2017066817A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Zkw Group Gmbh | Mikroprojektions-lichtmodul für fahrzeugscheinwerfer |
JP2017112065A (ja) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4290128A1 (de) * | 2022-06-07 | 2023-12-13 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer oder ein kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114286914A (zh) | 2022-04-05 |
US20220299182A1 (en) | 2022-09-22 |
US11796148B2 (en) | 2023-10-24 |
JP7241241B2 (ja) | 2023-03-16 |
JP2022547104A (ja) | 2022-11-10 |
EP4025827B1 (de) | 2023-07-19 |
WO2021043544A1 (de) | 2021-03-11 |
CN114286914B (zh) | 2024-04-19 |
KR20220037519A (ko) | 2022-03-24 |
EP4025827A1 (de) | 2022-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4025827B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
AT518552B1 (de) | Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen | |
DE102016102263B4 (de) | Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP3494343B1 (de) | Kfz scheinwerfer | |
EP3112215B1 (de) | Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers | |
EP2984397B1 (de) | Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007046339A1 (de) | Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik | |
EP3953640B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102016107252B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
EP3118060A1 (de) | Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102018120733B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug | |
EP3112216A1 (de) | Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102004034253A1 (de) | Vorrichtung für die Beleuchtung einer Fläche | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
EP2988062B1 (de) | Leuchte | |
EP1152188A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung | |
EP2932932B1 (de) | Medizinische Leuchte | |
DE69211541T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere blitzleuchte für landebahn | |
EP3438525B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle | |
DE102020216046B3 (de) | Optische vorrichtung zur projektion einer grafik und fahrzeug mit einer optischen vorrichtung zur projektion einer grafik | |
EP3667389B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP1111298A1 (de) | Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen | |
DE102005005355A1 (de) | Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls | |
DE2633552C2 (de) | Lichtsignalgeber, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr | |
EP3964749A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210911 |