DE19822846C2 - Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung - Google Patents

Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Info

Publication number
DE19822846C2
DE19822846C2 DE19822846A DE19822846A DE19822846C2 DE 19822846 C2 DE19822846 C2 DE 19822846C2 DE 19822846 A DE19822846 A DE 19822846A DE 19822846 A DE19822846 A DE 19822846A DE 19822846 C2 DE19822846 C2 DE 19822846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
optical system
strips
light
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19822846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822846A1 (de
Inventor
Hanskarl Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Metz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Werke GmbH and Co KG filed Critical Metz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19822846A priority Critical patent/DE19822846C2/de
Priority to DE19955943A priority patent/DE19955943C1/de
Publication of DE19822846A1 publication Critical patent/DE19822846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822846C2 publication Critical patent/DE19822846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0535Built-in diffusor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung, bei dem der Strahlengang des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts über wenigstens ein in Form von auf seiner Oberfläche verteilten Strukturen ausgebildetes optisches Element verläuft.
Aus der DE-AS 10 34 116 ist ein derartiges optisches System bekannt, das insbesondere als Operationsleuchte verwendet wird und zur Abbildung einer Lichtquelle an einem Bildort dient, bei dem in dem Strahlengang außer einem Hohlspiegel wenigstens ein in Form von über seine Oberfläche verteilten Strukturen ausgebildetes optisches Element angeordnet ist, dessen Strukturen aus Elementarlinsen mit einem Durchmesser von je etwa 2 cm bis 10 cm bestehen, die in Form eines Linsenrasters angeordnet sind.
Mit diesem bekannten optischen System läßt sich ein relativ kleiner Bereich, nämlich der Operationsbereich, der kleiner als der Durchmesser der Operationsleuchte ist, gut ausleuchten. Dieses System eignet sich aber nicht dafür, wie es beispielsweise für die Blitzlichtphotographie benötigt wird, eine Fläche möglichst gleichmäßig zu beleuchten, deren Durchmesser etwa 50 mal so groß ist wie die Lichtaustrittsfläche des optischen Systems, nämlich des Blitzlichtgerätes. Außerdem lassen sich mit dem bekannten System nur kreisrunde Flächen ausleuchten, nicht dagegen rechteckige Flächen, wie es bei der Blitzlichtphotographie benötigt wird.
Aus der DE 32 44 869 C2 ist beispielsweise ein solches photographisches Blitzlichtgerät bekannt, das einen modifizierten Parabolreflektor aufweist, in dem eine Blitzlichtröhre untergebracht ist und der an seiner Lichtaustrittsöffnung durch eine Abdeckplatte aus transparentem Kunststoffmaterial mit einer integral geformten Fresnel-Linse abgedeckt ist, um die räumliche Verteilung des von dem Blitzlichtgerät abgestrahlten Lichts zu steuern. Dieses bekannte Blitzlichtgerät hat jedoch den Nachteil, daß die gewünschte gleichmäßige Ausleuchtung der zu photographierenden Szene nicht erreicht werden kann. Es ergibt sich mehr ein ovales beleuchtetes Bildfeld, weil die Blitzlichtröhre keine punktförmige, rotationssymmetrische Lichtquelle ist, sondern, im Vergleich zu Reflektor und Abdeckplatte, eine relativ große lichtabstrahlende Oberfläche aufweist.
In der Zeitschrift "Phys. Bl. 47 (1991) Nr. 10" ist auf den Seiten 901 bis 906 ein Aufsatz über das Thema "Diffraktive Optik: Mikrostrukturen als optische Elemente" erschienen, aus dem bekannt ist, daß die Beugungserscheinungen des Lichts an mikroskopisch fein strukturierten Oberflächen dazu ausgenutzt werden können, um besonders elegante oder neuartige, mit den Mitteln der refraktiven Optik nicht realisierbare Systeme aufzubauen. Der Einsatzbereich der diffraktiven Optik reicht vom rein wissenschaftlichen Gebrauch in Spektrometern über technische Anwendungen für die optische Kommunikation bis hin zu Gegenständen für den Alltag, wie zum Beispiel Hologramme auf Kreditkarten. Diesem Aufsatz sind jedoch keine Hinweise zu entnehmen, wie beispielsweise ein zu photographierender Gegenstand oder ein beliebiges Szenarium unter Ausnutzung der Beugungserscheinungen des Lichts an mikroskopisch fein strukturierten Oberflächen mit einer gewünschten Lichtstärkeverteilung beleuchtet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem das Licht einer Lichtquelle bei gleichzeitiger Erhöhung des Beleuchtungswirkungsgrades mit einer gewünschten Verteilung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand oder ein auszuleuchtendes Szenarium gestrahlt wird, insbesondere mit einer gleichmäßigen Verteilung innerhalb eines rechteckigen, von der photographischen Kamera erfaßten Bereichs, wobei außerhalb dieses Bereichs vollständige Dunkelheit herrschen soll.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Strukturen des optischen Elements als Mikrostrukturen ausgebildet sind, deren optischen Daten als Funktion ihrer Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der angestrebten Lichtstärkeverteilung variieren.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrostrukturen aufweisende optische Element als diffraktives optisches Element ausgebildet, dessen Mikrostrukturen vorzugsweise eine Größe unterhalb von 10 µm haben.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrostrukturen aufweisende optische Element als Mikrolinsenfeld ausgebildet, dessen Linsen vorzugsweise einen Durchmesser unterhalb von 100 µm haben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß im Strahlengang der Lichtquelle mehrere, unterschiedliche Mikrostrukturen aufweisende optische Elemente anordenbar sind.
Ferner ist vorgesehen, daß im Strahlengang der Lichtquelle zusätzlich eine Fresnel-Linse angeordnet ist, die vorzugsweise mit dem Mikrostrukturen aufweisenden optischen Element zu einem gemeinsamen optischen Element kombiniert ist, wobei das gemeinsame optische Element gegen ein solches mit andere Mikrostrukturen aufweisenden optischen Elementen austauschbar ist.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht, zumindest teilweise, auf dem Umweg über einen Reflektor zu den anderen optischen Elementen gelangt, wobei der Reflektor als Zoomreflektor ausgebildet ist.
Eine besondere Variante sieht die Verwendung des vorstehend beschriebenen Optischen Systems in einem Beleuchtungsgerät für definierte Lichtstärke- und Lichtfeldverteilung vor.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß bei einer Kombination eines diffraktiven optischen Elements mit einem Mikrolinsenfeld das diffraktive optische Element in insbesondere zwei verschachtelte Streifensysteme unterteilt ist, wobei die Breite der einzelnen Streifen etwa dem halben Durchmesser der Linsen des Mikrolinsenfeldes entspricht, daß die Struktur der Streifen mit ungerader Ordnungszahl von der Struktur der Streifen mit gerader Ordnungszahl abweicht und daß das diffraktive optische Element und das Mikrolinsenfeld um etwa eine Breite der Streifen in der Richtung ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar sind, daß die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes gebündelten Lichtstrahlen in der einen Endstellung die Streifen mit ungerader Ordnungszahl und in der anderen Endstellung die Streifen mit gerader Ordnungszahl durchlaufen.
Diese Weiterbildung der Erfindung findet beispielsweise Verwendung in einem Fahrzeugscheinwerfer zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt. Es sind aber auch andere Verwendungen denkbar, beispielsweise für umschaltbare Effektbeleuchtungen bei Tanz-, Musik- und Fernsehveranstaltungen.
Um bei derartigen Effektbeleuchtungen auf eine größere Zahl von Mustern umschalten zu können, ist es zweckmäßig, daß das diffraktive optische Element in n verschachtelte Streifensysteme unterteilt ist, wobei die Breite der einzelnen Streifen etwa 1/n des Durchmessers der Linsen des Mikrolinsenfeldes entspricht, daß die Struktur der Streifen mit einer der Ordnungszahlen 1, 2, .., n von der Struktur der Streifen mit jeweils anderer Ordnungszahl abweicht und daß das diffraktive optische Element und das Mikrolinsenfeld in n Schritten von je etwa einer Breite der Streifen in der Richtung ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar sind, daß die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes gebündelten Lichtstrahlen in jeder möglichen Stellung die Streifen mit der jeweils zugehörigen Ordnungszahl durchlaufen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Licht einer Lichtquelle mit jeder gewünschten Verteilung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand oder ein auszuleuchtendes Szenarium gestrahlt werden kann, beispielsweise mit einer gleichmäßigen Verteilung innerhalb eines rechteckigen, von einer Kamera erfaßten Bereichs. Gleichzeitig wird im Vergleich zu den bekannten optischen Systemen ein höherer Beleuchtungswirkungsgrad erzielt, indem das gesamte von der Lichtquelle abgestrahlte Licht in dem gewünschten Bereich ankommt, während es außerhalb dieses Bereichs vollständig dunkel bleibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Umschaltung vom Abblendlicht auf Fernlicht in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer auf einfache Weise möglich ist oder daß, beispielsweise für "Effektaufnahmen", eine ausgefallene, umschaltbare Lichtverteilung ausgewählt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Reflektorgehäuse eines Scheinwerfers, insbesondere eines Blitzlichtgerätes, mit vorgesetztem optischen System gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein solches Reflektorgehäuse, das zusammen mit dem vorgesetzten optischen System als Zoomreflektor ausgeführt ist, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Reflektorgehäuse, das zusammen mit einem anderen vorgesetzten optischen System eine Umschaltung auf zwei verschiedene Lichtverteilungen ermöglicht, beispielsweise die Umschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
In Fig. 1 wird das von einer Lichtquelle 1 abgestrahlte Licht von einem Reflektor 2, der eine modifizierte Parabelform aufweist, gebündelt und verläßt die Reflektoröffnung, um ein Mikrostrukturen aufweisendes optisches Element 3 und danach eine Fresnel-Linse 5 zu durchlaufen. Das optische Element 3 weist Mikrostrukturen auf, die aufgrund einer vorgegebenen Form der räumlichen Verteilung des Lichts berechnet worden sind. Es kann aus einem diffraktiven optischen Element 3a oder aus einem Mikrolinsenfeld 3b bestehen, die in Fig. 3 vergrößert dargestellt sind.
Durch diese Strukturen ist es beispielsweise möglich, die von einem Blitzlichtgerät ausgeleuchtete Szene innerhalb des von der Kamera aufzunehmenden Szenenabschnitts gleichmäßig zu beleuchten, so daß sehr natürliche Bilder ohne Helligkeitsabfall zum Rand hin hergestellt werden können.
In Fig. 2 ist der Reflektor 2 als Zoomreflektor ausgebildet, mit dem unterschiedliche Entfernungen zwischen der Lichtquelle 1 und der zu beleuchtenden Szene ausgeglichen werden können.
In Fig. 3 ist ein optisches System zur Formung der räumlichen Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts dargestellt, bei dem das von der Lichtquelle 1 abgestrahlte Licht ein Mikrolinsenfeld 3b, ein diffraktives optisches Element 3a und anschließend eine Fresnel-Linse 5 durchläuft, wobei das Mikrolinsenfeld 3b und das diffraktive optische Element 3a aufgrund einer vorgegebenen Form der räumlichen Verteilung des Lichts berechnete Mikrostrukturen aufweisen. Wie die Ausschnittvergrößerungen in Fig. 3 zeigen, ist das diffraktive optische Element 3a in Streifen a und b unterteilt, deren Breite etwa dem halben Durchmesser der Linsen des Mikrolinsenfeldes 3b entspricht, wobei die Struktur der Streifen a mit ungerader Ordnungszahl von der Struktur der Streifen b mit gerader Ordnungszahl abweicht. Das diffraktive optische Element 3a und das Mikrolinsenfeld 3b sind um etwa eine Breite der Streifen a und b in der Richtung 7 ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar, daß die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes 3b gebündelten Lichtstrahlen 4 in der einen Endstellung die Streifen a mit ungerader Ordnungszahl und in der anderen Endstellung die Streifen b mit gerader Ordnungszahl durchlaufen.
Dieses optische System nach Fig. 3 ist bestens zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer geeignet. Es kann auch für umschaltbare Effektbeleuchtungen, beispielsweise bei Tanz-, Musik- und Fernsehveranstaltungen, verwendet werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, anstelle der zwei Streifensysteme eine größere Zahl solcher verschachtelter Streifensysteme anzuordnen, um eine entsprechende Zahl von Mustern zu realisieren.

Claims (13)

1. Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung, bei dem der Strahlengang des von einer Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichts über wenigstens ein in Form von auf seiner Oberfläche verteilten Strukturen ausgebildetes optisches Element (3) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen des optischen Elements (3) als Mikrostrukturen ausgebildet sind, deren optischen Daten als Funktion ihrer Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der angestrebten Lichtstärkeverteilung variieren.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrostrukturen aufweisende optische Element (3) als diffraktives optisches Element (3a) ausgebildet ist, dessen Mikrostrukturen vorzugsweise eine Größe unterhalb von 10 µm haben.
3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrostrukturen aufweisende optische Element (3) als Mikrolinsenfeld (3b) ausgebildet ist, dessen Linsen vorzugsweise einen Durchmesser unterhalb von 100 µm haben.
4. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Lichtquelle (1) mehrere, unterschiedliche Mikrostrukturen aufweisende optische Elemente (3) anordenbar sind.
5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang der Lichtquelle (1) zusätzlich eine Fresnel-Linse (5) angeordnet ist, die vorzugsweise mit dem Mikrostrukturen aufweisenden optischen Element (3) zu einem gemeinsamen optischen Element kombiniert ist.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame optische Element gegen ein solches mit andere Mikrostrukturen aufweisenden optischen Elementen (3) austauschbar ist.
7. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (1) abgestrahlte Licht, zumindest teilweise, auf dem Umweg über einen Reflektor (2) zu den anderen optischen Elementen (3, 5) gelangt.
8. Optisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) als Zoomreflektor ausgebildet ist.
9. Verwendung des Optischen Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Beleuchtungsgerät für definierte Lichtstärke- und Lichtfeldverteilung.
10. Optisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination eines diffraktiven optischen Elements (3a) mit einem Mikrolinsenfeld (3b) das diffraktive optische Element (3a) in insbesondere zwei verschachtelte Streifensysteme unterteilt ist, wobei die Breite der einzelnen Streifen (a, b) etwa dem halben Durchmesser der Linsen des Mikrolinsenfeldes (3b) entspricht, daß die Struktur der Streifen (a) mit ungerader Ordnungszahl von der Struktur der Streifen (b) mit gerader Ordnungszahl abweicht und daß das diffraktive optische Element (3a) und das Mikrolinsenfeld (3b) um etwa eine Breite der Streifen (a, b) in der Richtung (7) ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar sind, daß die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes (3b) gebündelten Lichtstrahlen (4) in der einen Endstellung die Streifen (a) mit ungerader Ordnungszahl und in der anderen Endstellung die Streifen (b) mit gerader Ordnungszahl durchlaufen.
11. Optisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination eines diffraktiven optischen Elements (3a) mit einem Mikrolinsenfeld (3b) das diffraktive optische Element (3a) in n verschachtelte Streifensysteme unterteilt ist, wobei die Breite der einzelnen Streifen etwa 1/n des Durchmessers der Linsen des Mikrolinsenfeldes (3b) entspricht, daß die Struktur der Streifen mit einer der Ordnungszahlen 1, 2, .., n von der Struktur der Streifen mit jeweils anderer Ordnungszahl abweicht und daß das diffraktive optische Element (3a) und das Mikrolinsenfeld (3b) in n Schritten von je etwa einer Breite der Streifen in der Richtung (7) ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar sind, daß die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes (3b) gebündelten Lichtstrahlen (4) in jeder möglichen Stellung die Streifen mit der jeweils zugehörigen Ordnungszahl durchlaufen.
12. Verwendung eines Optischen Systems nach Anspruch 10 in einem Fahrzeugscheinwerfer zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt.
13. Verwendung eines Optischen Systems nach einem der Ansprüche 10 oder 11 für umschaltbare Effektbeleuchtungen, beispielsweise bei Tanz-, Musik- und Fernsehveranstaltungen.
DE19822846A 1998-05-22 1998-05-22 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung Expired - Fee Related DE19822846C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822846A DE19822846C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE19955943A DE19955943C1 (de) 1998-05-22 1999-11-20 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822846A DE19822846C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822846A1 DE19822846A1 (de) 1999-12-02
DE19822846C2 true DE19822846C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7868541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822846A Expired - Fee Related DE19822846C2 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822846C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051415A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 A R T Gmbh Optisches Trackingsystem und -verfahren
DE10112471A1 (de) * 2001-03-15 2002-12-05 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE10205779A1 (de) * 2002-02-13 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10242441A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386792B1 (de) 2010-05-12 2013-09-11 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul
DE102011085315A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
US20170023211A1 (en) * 2013-12-16 2017-01-26 Philips Lighting Holding B.V. Flexible unobstructed beam shaping
EP3789658A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-10 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020100624A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenoptikanordnung sowie Leuchte mit Leuchtenoptikanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034116B (de) * 1957-02-23 1958-07-17 Hensoldt & Soehne M Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE3244869C2 (de) * 1981-12-07 1993-07-15 Polaroid Corp., Cambridge, Mass., Us

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034116B (de) * 1957-02-23 1958-07-17 Hensoldt & Soehne M Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
DE3244869C2 (de) * 1981-12-07 1993-07-15 Polaroid Corp., Cambridge, Mass., Us

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Naumann/G. Schröder: Bauelemente der Optik, 4. Aufl., Carl Hanser Verlag München Wien, 1983, S. 150 *
Zeitschrift "Phys. Bl. 47(1991)Nr.10, S.901-906 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051415A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 A R T Gmbh Optisches Trackingsystem und -verfahren
DE10051415C2 (de) * 2000-10-17 2003-10-09 Advanced Realtime Tracking Gmb Optisches Trackingsystem und -verfahren
DE10112471A1 (de) * 2001-03-15 2002-12-05 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE10112471C2 (de) * 2001-03-15 2003-05-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE10205779A1 (de) * 2002-02-13 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer
DE10205779B4 (de) * 2002-02-13 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer
DE10242441A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822846A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832317C1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE1203115B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1260178B (de) Fotografische Kamera mit einem rasterartigen Abbildungssystem
DE19822846C2 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE2557138A1 (de) Front-projektionsschirm
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
EP0086790A1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche.
DE19955943C1 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
DE3903150C2 (de)
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung
DE2034431A1 (de) Diaprojektor
WO2001098816A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufnahme von mehreren ansichten einer szene oder eines gegenstandes
EP1360529A1 (de) Vorrichtung zur anisotropen diffusen lichtstreuung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE2751957C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen eines Stereorasterbildes
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE2656105C2 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE640893C (de) Einrichtung fuer Stereobildwurf
DE2757747B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung räumlich wahrnehmbarer Bilder
DE10112471C2 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE894501C (de) Projektionslampe fuer Linsenrasterfilm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METZ-WERKE GMBH & CO KG, 90513 ZIRNDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref document number: 19955943

Country of ref document: DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee