DE102005005355A1 - Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls - Google Patents
Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005005355A1 DE102005005355A1 DE102005005355A DE102005005355A DE102005005355A1 DE 102005005355 A1 DE102005005355 A1 DE 102005005355A1 DE 102005005355 A DE102005005355 A DE 102005005355A DE 102005005355 A DE102005005355 A DE 102005005355A DE 102005005355 A1 DE102005005355 A1 DE 102005005355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- light beam
- facets
- deflected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/09—Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
- G02B27/0938—Using specific optical elements
- G02B27/0994—Fibers, light pipes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4814—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Abstract
Es wurde eine Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls und zur Abbildung desselben auf eine Zielfläche, wobei der Lichtstrahl auf einen Reflektor auftrifft und umgelenkt wird und der Reflektor aus zumindest zwei reflektierenden Facettenflächen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln zueinander besteht vorgestellt. Diese Vorrichtung wird vorzugsweise zur Homogenisierung von Lichtstrahlen verwendet und kann mit verschiedenen Facettenanordnungen realisiert werden. Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung ist der Integration der Anordnung in einem gewinkelten Lichtwellenleiter, wobei eine facettierte Seitenwand der Reflektor ist und ein zusätzliches Lichtleitersegment den Lichtstrahl hinter dem Reflektor führt und bei entsprechender Länge des Lichtleiters weiter homogenisiert.
Description
- Im Bereich der Sensortechnik werden auf Licht basierende Messverfahren eingesetzt. Die technische Applikation erfordert in der Regel ein spezielles Strahlprofil am Abbildungsort, z. B. eine homogene Intensitätsverteilung im Lichtstahl. Wenn die gewünschte Intensitätsvereilung nicht dem Strahlprofil des Lichtemitters entspricht wird der Strahl nachträglich geformt, d.h. die räumliche Verteilung der Lichtintensität im Strahl wird verändert. Weiterhin ist es zweckmäßig, das Licht von einem Emitter zur Abbildungsebene durch Lichtleiter zu führen.
- Zur gleichförmigen Verteilung der Lichtintensität im Strahl werden z.B. lange Lichtwellenleiter eingesetzt, in denen durch Reflexionen des Strahls an den führenden Seitenwänden eine Homogenisierung erreicht wird. Hierzu muss der Lichtleiter ausreichend lang sein, so dass auch die Lichtstrahlen mit geringer Divergenz zumindest einmal reflektiert werden. Durch andere Geometrien, z.B. mit einem parabolförmigen Lichtleiter kann Parallellicht erzeugt werden. Dieses Vorgehen ist jedoch in der praktischen Umsetzung mit einer aufwändigen Justage behaftet. Durch eine serielle Anordnung verschiedener Strahlformungselemente im Lichtwellenleiter kann so in vielen Fällen die gewünschte Intensitätsverteilung im Strahlprofil erreicht werden. Der Nachteil einer solchen Anordnung zur Strahlformung ist, dass die räumliche Ausdehnung des Lichtleiters relativ groß ist. In der Sensortechnik ist jedoch nicht nur eine einwandfreie technische Funktion sondern auch ein kompaktes Design gefordert, das kleinere Sensorabmessungen und damit erhöhte Einsetzbarkeit in Fahrzeugen ermöglicht.
- Mit dem oben vorgestellten Lösungsansätzen lässt sich die Formung des Strahlprofils im Wellenleiter nicht mit der Forderung eines kompakten Designs vereinbaren.
- Es ist daher eine Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, das Intensitätsprofil eines Lichtstrahls mittels einer kompakten Anordnung zu formen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Reflektorvorrichtung mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das Intensitätsprofil eines Lichtstrahls durch Umlenkung über einen Reflektor, bestehend aus mindestens zwei Facetten, verändert und somit bedarfsgerecht geformt werden kann. Als Facetten werden hier Reflektionsflächen bezeichnet, die zueinander geneigt angeordnet sind, d.h. die Normalen von benachbarten Flächen stehen zueinander in einem Winkel α ≥ 0.
- Eine bevorzugte Anwendung der Vorrichtung ist die Homogenisierung eines beliebigen inhomogenen Lichtstrahls.
- Diese Vorrichtung kann vorzugsweise zur Homogenisierung eines Lichtstrahls mit hoher Lichtintensität im Zentrum des Strahls und geringer Lichtintensität in den Randbereichen des Strahls, genutzt werden, wenn die Flächennormalen der Facetten so angeordnet sind, dass die Randbereiche des einfallenden Lichtstrahls zum Zentrum des ausfallenden Strahls reflektiert werden und die zentrumsnahen Strahlen des einfallenden Lichts in die Randbereiche des ausfallenden Strahls.
- Vorzugsweise besteht der Reflektor zur Strahlhomogenisierung eines typischen Lichtemitters mit der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Intensitätsverteilung aus zumindest zwei Facetten im Zentralbereich des Strahls, d.h. im Bereich hoher Lichtintensität, und zwei Facetten im Randbereich des Strahls.
- Der Reflektor zur Strahlhomogenisierung eines Lichtemitters mit der oben beschriebenen Intensitätsverteilung besteht vorzugsweise aus zumindest vier Facetten im Zentralbereich des Strahls, d.h. im Bereich hoher Lichtintensität, und aus zumindest vier Facetten im Randbereich des Strahls, d.h. im Bereich geringer Lichtintensität. Eine Anordnung der Facetten ist in
3a dargestellt. In der Regel gilt, je mehr Facetten benutzt werden, um so größer ist der Homogenisierungsgrad des Strahls. - Lichtleiter zur Führung des Lichtstrahls vom Emitter zur Abbildungsebene werden im infraroten und sichtbaren Spektralbereich eingesetzt. Die Strahlformungseinheit ist vorzugsweise in den Lichtleiter integriert, der Lichtleiter besteht aus mindestens zwei zueinander gewinkelt angeordneten Abschnitten, wobei der Reflektor Bestandteil der führenden Seitenwand des Lichtleiters im zweiten Abschnitt ist, zu dem das Licht durch den ersten Abschnitt des Lichtleiters geführt wird.
- Um den Abbildungsfehler gering zu halten, wird vorzugsweise die Länge des ersten Abschnitts des Lichtleiters so gewählt, dass ein möglichst geringer Teil aber maximal 35% des geführten Lichts an den Seitenwänden reflektiert werden und die Abmessungen des Reflektors nahezu mit denen des Lichtstrahls am Umlenkort übereinstimmen. Aufgrund der Divergenz des Lichtstrahls nimmt der Strahldurchmesser mit zunehmender Entfernung vom Emitter zu. Es kann also bei einem kleinen Emitter und einer relativ dazu großen Abbildungsebene vorteilhaft sein, den Abstand zwischen Emitter und Reflektor groß zu wählen, um auch die Facettenflächen mit großen Abmessungen fertigen zu können.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein dritter Abschnitt im Wellenleiter vorgesehen, der sich in Richtung des umgelenkten Lichtstrahls an den zweiten Abschnitt anschließt, und zur Führung des Strahls zur Abbildungsebene und/oder zur Homogenisierung des Strahls aufgrund von Reflexion des Lichts an den Seitenwänden dient. Letztere kann erforderlich sein, da die Facetten aus fertigungstechnischen Gründen immer eine endliche Ausdehnung besitzen und deshalb kein kontinuierlicher Intensitätsverlauf erreicht werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung in Kraftfahrzeugen. Mit einem LIDAR System basierend auf Infrarotstrahlen wird die Entfernung zu anderen Objekten, z. B. vorausfahrende Kraftfahrzeuge, bestimmt. Als Strahlquelle wird ein Punktstrahler benutzt. Die Abstrahlfläche dieses Infrarotemitters ist klein bezogen auf die Zielfläche, die hier eine Fresnelllinse ist. Die Linse parallelisiert das auftreffende Licht. Dies ist entscheidend für die Reichweite des LIDAR-Systems. Für die hier beschriebene technische Applikation ist es notwendig, die Objekte im Messstrahl gleichmäßig auszuleuchten. Das Strahlprofil des verwendeten Emitters weist im Zentrum eine höhere Intensität als in den Randgebieten auf, so dass er vor dem Auftreffen auf die Fresnelllinse homogenisiert werden muss. Weiterhin soll der Sensor kompakt sein, was die herkömmliche Anwendung eines einfachen langen Wellenleiters zur Strahlhomogenisierung ausschliesst. Ein weiterer Vorteil der hier vorgestellten Anordnung liegt darin, dass aufwändige Justagearbeiten, die z.B. bei der Verwendung von Parabolreflektoren anfallen, hier nicht notwendig sind.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 : Gewinkelter Lichtleiter mit drei Sektionen -
2 : Verlauf des Lichtstrahls vor und hinter dem Reflektor -
3 : a) Reflektoranordnung mit 8 Facetten
b) Reflektoranordnung mit 16 Facetten -
4 : Intensitätsverteilung des Lichtstrahls in Abhängigkeit von der Divergenz vor und hinter dem Reflektor - In
1 ist ein Lichtleiter dargestellt, der das Licht vom Emitter zur Abbildungsfläche führt, den Strahl homogenisiert, kompakt und nahezu justagefrei ist. Er besteht aus drei Abschnitten; im ersten Abschnitt tritt das Licht ein und wird zum Reflektor geführt. Die Länge von Abschnitt1 des Lichtleiters ist so gewählt, dass maximal 10% des geführten Lichts an den Seitenwänden reflektiert werden und die Abmessungen des Reflektors nahezu mit denen des Lichtstrahls am Umlenkort übereinstimmen. Abschnitt2 des Lichtleiters ist so gewinkelt zu Abschnitt1 angeordnet, dass das Licht an einer führenden Seitenwand reflektiert wird. Der Reflektor besteht aus4 Facettenflächen pro Längenausdehnung, wie in3b dargestellt. Der Verlauf des Lichts im Wellenleiter wird in2 im Schnittbild gezeigt. Das Strahlzentrum trifft auf die mittleren Facettenflächen4.1 des Reflektors4 auf. Die Facetten sind so angeordnet, dass der reflektierte Teilstrahl von einer Facette in den oberen und von der anderen Facette in den unteren Randbereich des reflektierten Gesamtstrahls umgelenkt wird. Die Randbereiche des Strahls treffen auf die äußeren Facetten4.2 und werden von diesen in das Zentrum des umgelenkten Strahls reflektiert. Die Intensität des Strahls in Abhängigkeit von der Divergenz vor und hinter dem Reflektor ist in4 aufgetragen. Die Randstrahlen des einfallenden Lichts werden in das Zentrum des reflektierten Strahls fokussiert, wo die Strahlen überlappen und ihre Gesamtintensität in etwa der Intensität der in die Randbereiche reflektierten Strahlen entspricht. - In Richtung des reflektierten Strahls setzt sich der Lichtleiter
3 fort. Dieser Abschnitt homogenisiert den Lichtstrahl weiter durch Reflektion des Lichts an den Seitenwänden. Dies ist vorteilhaft, da die Facetten aus fertigungstechnischen Gründen immer eine endliche Ausdehnung besitzen und deshalb allein durch die Facetten kein kontinuierlicher Intensitätsverlauf erreicht werden kann.
Claims (8)
- Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls und zur Abbildung desselben auf eine Zielfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl auf einen Reflektor (
4 ) auftrifft und umgelenkt wird, wobei der Reflektor (4 ) aus zumindest zwei reflektierenden zueinander geneigten Facettenflächen (4.1 ,4.2 ) besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrahl mit inhomogener Intensitätsverteilung durch die Facettenflächen (
4.1 ,4.2 ) umgelenkt wird, wobei die Facettenflächen (4.1 ,4.2 ) so angeordnet sind, dass der Strahl homogenisiert wird. - Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Homogenisierung eines Lichtstrahls mit hoher Lichtintensität im Zentrum des Strahls und geringer Lichtintensität in den Randbereichen des Strahls die Flächennormalen der Facettenflächen (
4.1 ,4.2 ) so angeordnet sind, dass die Randbereiche des einfallenden Lichtstrahls (5 ) zum Zentrum des ausfallenden Strahls reflektiert werden und die zentrumsnahen Strahlen des einfallenden Lichts (6 ) in die Randbereiche des ausfallenden Strahls. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reflektor (
4 ) aus zumindest zwei Facetten im Zentralbereich des Strahls, d.h. im Bereich hoher Lichtintensität und zwei Facetten im Randbereich des Strahls zusammensetzt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Reflektor (
4 ) aus zumindest vier Facetten (4.1 ) im Zentralbereich des Strahls, d.h. im Bereich hoher Lichtintensität, und aus zumindest vier Facetten (4.2 ) im Randbereich des Strahls, d.h. im Bereich geringer Lichtintensität zusammensetzt (3a ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl in einem Lichtleiter geführt wird, der aus mindestens zwei zueinander gewinkelt angeordneten Abschnitten (
1 ,2 ) besteht, wobei der Reflektor (4 ) Bestandteil der führenden Seitenwand des Lichtleiters im zweiten Abschnitt (2 ) ist und wobei das Licht durch den ersten Abschnitt (1 ) des Lichtleiters zum Reflektor (4 ) geführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Abschnitt (
1 ) des Wellenleiters ein möglichst geringer Teil aber maximal 35% des einfallenden Lichtstrahls an den Seitenwänden reflektiert werden und dass die Abmessungen des Reflektors (4 ) nahezu mit denen des auftreffenden Lichtstrahls übereinstimmen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Lichtleiterabschnitt (
3 ) nach dem Reflektor (4 ) den Lichtstrahl zur Zielfläche führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005355.6A DE102005005355B4 (de) | 2005-02-05 | 2005-02-05 | Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005005355.6A DE102005005355B4 (de) | 2005-02-05 | 2005-02-05 | Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005005355A1 true DE102005005355A1 (de) | 2006-08-10 |
DE102005005355B4 DE102005005355B4 (de) | 2018-05-09 |
Family
ID=36709700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005005355.6A Expired - Fee Related DE102005005355B4 (de) | 2005-02-05 | 2005-02-05 | Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005005355B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201139A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer transmittierten optischen Leistung und Entfernungsmesser |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020214473A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LiDAR-System |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3920980A (en) * | 1974-07-18 | 1975-11-18 | Nath Guenther | Flexible light guide |
DE9100934U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | HPO Hanseatische Präzisions- und Orbittechnik GmbH, 2800 Bremen | Vorrichtung zur Erzeugung einer im wesentlichen homogenen Energieverteilung in einer Strahlquerschnittsfläche |
US5109465A (en) * | 1990-01-16 | 1992-04-28 | Summit Technology, Inc. | Beam homogenizer |
US5303084A (en) * | 1991-08-27 | 1994-04-12 | Kaman Aerospace Corporation | Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same |
DE19753344A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur Homogenisierung eines Licht- oder Laserstrahls |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4475027A (en) | 1981-11-17 | 1984-10-02 | Allied Corporation | Optical beam homogenizer |
-
2005
- 2005-02-05 DE DE102005005355.6A patent/DE102005005355B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3920980A (en) * | 1974-07-18 | 1975-11-18 | Nath Guenther | Flexible light guide |
US5109465A (en) * | 1990-01-16 | 1992-04-28 | Summit Technology, Inc. | Beam homogenizer |
DE9100934U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | HPO Hanseatische Präzisions- und Orbittechnik GmbH, 2800 Bremen | Vorrichtung zur Erzeugung einer im wesentlichen homogenen Energieverteilung in einer Strahlquerschnittsfläche |
US5303084A (en) * | 1991-08-27 | 1994-04-12 | Kaman Aerospace Corporation | Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same |
DE19753344A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur Homogenisierung eines Licht- oder Laserstrahls |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201139A1 (de) * | 2013-01-24 | 2014-07-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer transmittierten optischen Leistung und Entfernungsmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005005355B4 (de) | 2018-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2880476B1 (de) | Lichtleitelement und lichtmodul | |
EP0944799B1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
AT513341B1 (de) | Leuchteinheit für einen Scheinwerfer | |
DE102008005488B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102011085314B3 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008036845B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP3527875A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem brennglasblech | |
EP4025827B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3604903A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
EP3653926A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP2317215B1 (de) | Beleuchtung mit wenigstens einer LED | |
DE102015224880A1 (de) | Scheinwerfer zur Beleuchtung | |
DE102005005355A1 (de) | Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls | |
EP3086025A1 (de) | Abstrahleinheit für eine operationsleuchte | |
DE102012209013B4 (de) | Optisches Element und ein Leuchtmodul | |
WO2017174659A1 (de) | Lichtquelle für eine beieuchtungsvorrichtung sowie beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen lichtquelle | |
EP2339225B1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen | |
AT519356B1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102012211748A1 (de) | Optisches kollimationssystem | |
EP0741275B1 (de) | Optisches Zielhilfegerät | |
DE10109592C2 (de) | Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes | |
DE102018222079B3 (de) | Scheinwerfer, Fahrzeug sowie Verfahren für einen Scheinwerfer | |
DE102010049436B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2587132B1 (de) | Reflektor für Halbleiterlichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111216 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |