EP2317215B1 - Beleuchtung mit wenigstens einer LED - Google Patents

Beleuchtung mit wenigstens einer LED Download PDF

Info

Publication number
EP2317215B1
EP2317215B1 EP10450164.8A EP10450164A EP2317215B1 EP 2317215 B1 EP2317215 B1 EP 2317215B1 EP 10450164 A EP10450164 A EP 10450164A EP 2317215 B1 EP2317215 B1 EP 2317215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
led
lighting according
layers
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10450164.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2317215A1 (de
Inventor
Volker Mannheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2317215A1 publication Critical patent/EP2317215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2317215B1 publication Critical patent/EP2317215B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/041Ball lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting with a light source having at least one LED and at least one lens which lies in the optical axis of the LED.
  • a light-emitting diode also referred to as LED for short, has, inter alia, a diode which emits light when it is flowed through in the forward direction.
  • a diode In front of the diode there is usually a hemispherical LED lens, which concentrates the light to some degree and is part of the LED.
  • the cone angle of the light emerging from the LED lens is in many cases too large, so that the light must be further bundled.
  • the invention is therefore based on the object to arrange in front of the LED another transparent, refractive body, with which the light can be efficiently bundled more concentrated and distributed very evenly on a lighted surface.
  • the light-generating surface of the LED chip or the diode Since the light-generating surface of the LED chip or the diode has a certain extent, often at least one edge length of 1 mm, it comes through the circular cross-section of the lens to a natural mixing of the rays, which the homogeneity of the light emerging from the lens and a thus generated light spot on a surface on which the light occurs promotes.
  • the circular cross-section of the lens further promotes this by the opposite to thin lenses high spherical aberration.
  • Two forms of lenses are preferred in the invention. If the described bundling of the light is desired or required only in the direction of a plane, a cylindrical shape of the lens is preferred over at least a certain length, whereby the described focusing and homogeneous distribution of the light takes place in the direction of these planes, in which the lens has a has circular cross-section.
  • a cylindrical lens acts primarily jet-forming only in these planes, the rays are bundled by the circular profile. In other directions, they are not or not bundled in this form, possibly by end faces or end faces of the lens. If these are not specular, the rays will leave the optical system here and will not fall on the light spot. Rays lying in planes in which the lens does not have a circular cross-section lead to a reduced homogeneity of the light spot, the intensity distribution follows the original Lambertian distribution. If one chooses a shorter cylindrical lens in this dimension, this inhomogeneity is justifiable. Looking at convex end surfaces of the cylindrical lens, the above-mentioned inhomogeneity in the axis of the cylinder can be reduced because part of the Rays reflected back towards the optical axis. Similar results are achieved for rotationally symmetric lenses.
  • a spherical lens is preferred.
  • the efficient generation of a rectangular or square light spot is needed.
  • Most lights, headlights, lamps and the like produce rotationally symmetric or oval or elliptical light spots.
  • the light spots are "trimmed", which usually takes place through the use of diaphragms or the like. However, this is inefficient because some of the available light is not used.
  • the optics described here forms the LED chip or its shape, in particular when using a spherical lens. If a spherical lens is arranged at a distance that is in many cases (depending on the structure or the geometry of the LED and its integrated LED lens) in the range of one third of the circumference of the LED lens in front of the LED chip, a Image of the LED chip or its shape generated as a light spot. In order to avoid inhomogeneities of the emission behavior of the LED chip, but also the imaging of the bonding wires, an adjustment of the position of the lens with respect to the LED may be required.
  • the light source consists not only of a single LED but of a field with a plurality of LEDs, which are arranged for example in a rectangular shape
  • the advantageous effect of the illumination according to the invention is particularly important, especially when a single lens with the circular cross-section is arranged in front of the entire field of the LED, since here an effective mixing the rays of all LED takes place and thus an extremely homogeneous light distribution can be achieved.
  • This effect is especially important if the field has LEDs with different colors or frequency spectrums. This may be the case, for example, when either LEDs of different colors are turned on at different times or LEDs of different colors are turned on at the same time to cover certain frequency spectrums that can not be generated by one or more LEDs of a single color.
  • the illumination according to the invention results in a very good mixing of the beams of the individual LEDs, so that within the light beam a very homogeneous Distribution of the light of all frequency spectra is done.
  • a rainbow effect in which certain frequency spectra occur in a strip-like manner, can be avoided.
  • An adjustable change of the beam profile can also be achieved by a displacement of the lens perpendicular to the optical axis.
  • the rays are not only focused symmetrically about the optical axis, but also deflected to one side, but the homogeneity of the light distribution is maintained, but the intensity decreases in one direction on an object, eg a picture, and you still get a uniform lighting.
  • the beam profile after the lens can be widened again in the direction of a first plane in which the cylindrical lenses are circular.
  • rows of cylindrical lenses arranged in at least two further layers can be arranged according to the invention after the two first layers be whose longitudinal axes are arranged to the longitudinal axes of the arranged in the first layers lenses at an angle greater than 0 °, preferably about 90 °.
  • a first embodiment of a lighting which has an LED 1 with an LED board 2, an LED chip 3 and an LED lens 4.
  • the LED 1 has an optical axis 5 which is at right angles to the LED chip 3 or to the LED board 2 and passes through the center of the LED chip 3.
  • a spherical lens 6 is arranged in the optical axis 5, by means of which the light beams emitted by the LED 1 are focused.
  • the bundling of the light beams takes place in principle as in Fig. 5 is shown in a cylindrical lens 6 ', but not only in the direction of a plane but in all planes around 360 ° about the optical axis. 5
  • Fig. 2 an embodiment of a lighting is shown at the lens 6 is offset laterally relative to the optical axis 5 of the LED 1.
  • the light rays are bundled as well as the in Fig. 1
  • the arrangement shown is the case, but at the same time also slightly deflected from the optical axis 5 in the direction in which the lens 6 is displaced.
  • the amount of offset between the optical axis 5 and a central axis 7 which is parallel to the optical axis 5 determines the amount of deflection away from the optical axis 5.
  • a cylindrical lens 6 ' is shown, whose longitudinal axis 8 intersects the optical axis 5 of the LED 1 at an angle of 90 ° ..
  • the Fig. 5 takes place in a cylindrical lens 6 ', the focusing of the light beams only in the direction of a plane (the Fig. 5 lies in the picture plane and in Fig. 6 normal to the image plane) or in parallel planes to this plane, whereas the light rays in other directions, in which the cylindrical lens 6 'is non-circular, have an outwardly scattered component which is possibly influenced by end faces 9, 10.
  • Fig. 5 shows, takes place by the circular cross-section of the lens 6 'not only a bundling of the light rays in this axis but at the same time a mixing of the light rays, so that inhomogeneities of the light beam generating LED chip 3 in the planes in which the lens is round, scattered and strongly attenuated at a light spot generated on a surface or are no longer recognizable.
  • This effect can be particularly important if, instead of a single LED 1, a field of several LED 1 is used, since the light of the technically somewhat spaced apart, different LED 1 is mixed, which greatly contributes to a homogenization of the light beam of several LED 1 and the light spot thus generated contributes.
  • FIGS. 7 and 8 can be arranged downstream of a spherical lens 6 or cylindrical lens 6 'per se known transparent, refractive body in the beam path.
  • the ball lens 6 or cylindrical lens 6 ' serves for the preconditioning of the light: the collimated beam can be recorded and processed in a controlled manner by these downstream optical systems. Both subsystems should be coordinated.
  • An adjustable broadening of the light spot in only one dimension can, as for example in Fig. 7 is achieved by two prisms 11, 12 can be achieved, the arranged opposite one another and are rotatable. The longer the path of the rays through the glass, the greater the beam expansion. The homogeneity of the intensity and the color rendering value are not significantly affected.
  • lens arrays are used to achieve a combination of lens fields 13, 14 (so-called “lenslet arrays") and further optional lenses 15, as in FIG Fig. 8 is shown. If the individual lenses of these lens arrays 13, 14 have different dimensions in the two axes (eg rectangular lenses) or three axes (eg hexagonal lenses), the light image may have correspondingly different dimensions.
  • Subsequent expansion of the beam profile can be achieved according to the invention via two double layers of crossed cylindrical lenses 20.
  • the cylindrical lenses 20 lie with parallel longitudinal axis in rows in layers 16, 17, 18, 19, wherein the layers 16, 17, 18, 19 in the direction of the optical axis 5 are seen one behind the other.
  • two first layers 16, 17 are provided, in which the cylindrical lenses 20 are arranged parallel to one another.
  • the cylindrical lenses 20 are again arranged parallel to one another.
  • the longitudinal axes of the cylindrical lenses 20 of the first layers 16, 17 are arranged in the illustrated embodiment to the longitudinal axes of the cylindrical lenses 20 of the second layers 18, 19 at an angle of 90 °.
  • the cylindrical lenses 20 are in the embodiment according to Fig. 9 exactly superimposed, so that the largest thickness of the respective layer pair is achieved. Here, the homogeneity of the intensity is maintained.
  • the angle of the achievable by means of the spherical lens 6 angle of, for example, 50 ° can be widened to over 120 °.
  • the arrangement should be positioned in direct proximity to the LED 1 or to the lens 6. A rotation of the arrangement orthogonal to the optical axis allows a pivoting of the light spot .mu.m the same angle of rotation.
  • the light spot can be widened in only one direction.
  • lenses 20 can be used with different diameters. Additionally or alternatively, the diameters of the lenses 20 of a layer 16 to 19 may be larger or smaller than the diameters of the lenses 20 of other layers 16 to 19.
  • the lenses 20 of a layer 16 to 19 may at least partially also have a distance from each other. Likewise, the individual layers 16 to 19 may have a distance from one another.
  • the achievable small beam angle of 10 ° or less allows the use of a so-called light sail 21, the in Fig. 11 is shown.
  • the lighting according to the invention can be suspended centrally under the ceiling of a living space, be supplied there with power and controlled by remote control or via signal line.
  • the light may be directed to a light sail 21, which may be attached to a wall of the room.
  • the light sail 21 has a reflective, slightly to completely scattering surface and throws the light in the form of a light spot 22, for example on a wall. If the surface is scattered at a narrower angle than a Lambertian radiator, the surface can be bent along one or two orthogonal axes, convex or concave, and tilted with respect to the optical axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung mit einer Lichtquelle mit wenigstens einer LED und mit wenigstens einer Linse, die in der optischen Achse der LED liegt.
  • Eine abgekürzt auch als LED bezeichnete Leuchtdiode weist unter anderem eine Diode auf, welche Licht abstrahlt, wenn sie von Strom in Durchlassrichtung durchströmt wird. Vor der Diode befindet sich üblicherweise eine halbkugelförmige LED-Linse, welche das Licht bis zu einem gewissen Grad bündelt und Bestandteil der LED ist. Der Kegelwinkel des aus der LED-Linse austretenden Lichts ist aber in vielen Fällen zu groß, so dass das Licht weiter gebündelt werden muss. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, vor der LED einen weiteren transparenten, lichtbrechenden Körper anzuordnen, mit dem das Licht effizient stärker gebündelt und sehr gleichmäßig auf einer beleuchteten Fläche verteilt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Beleuchtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das Dokument JP2003109415 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Da die lichterzeugende Fläche des LED-Chip bzw. der Diode eine gewisse Ausdehnung hat, häufig mindestens eine Kantenlänge von 1 mm, kommt es durch den kreisförmigen Querschnitt der Linse zu einer natürlichen Vermischung der Strahlen, welche die Homogenität des aus der Linse austretenden Lichts und eines somit erzeugten Lichtflecks auf einer Fläche, auf der das Licht auftritt, fördert. Der kreisförmige Querschnitt der Linse fördert dies ferner durch die gegenüber dünnen Linsen hohe sphärischen Aberration.
  • Zwei Formen von Linsen sind bei der Erfindung bevorzugt. Wenn die beschriebene Bündelung des Lichts nur in Richtung einer Ebene erwünscht bzw. benötigt wird, ist eine wenigstens über eine bestimmte Länge zylindrische Form der Linse bevorzugt, wobei die beschriebene Bündelung und homogene Verteilung des Lichts in Richtung dieser Ebenen erfolgt, in denen die Linse einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
  • Eine zylindrische Linse wirkt vornehmlich strahlformend nur in diesen Ebenen, die Strahlen werden durch das kreisförmige Profil gebündelt. In anderen Richtungen werden sie nicht oder nicht in dieser Form gebündelt, allenfalls durch Endflächen bzw. Stirnflächen der Linse. Wenn diese nicht spiegelnd ausgeführt sind, werden hier die Strahlen das optische System verlassen und nicht auf den Lichtfleck fallen. Strahlen, die in Ebenen liegen, in denen die Linse keinen kreisrungen Querschnitt aufweist, führen zu eine verringerten Homogenität des Lichtflecks, die Intensitätsverteilung folgt der originalen Lambertschen Verteilung. Wählt man eine kürzere zylinderförmige Linse in dieser Dimension, ist diese Inhomogenität vertretbar. Sieht man konvexe Endflächen der zylinderförmige Linse vor, kann die oben angesprochene Inhomogenität in der Achse des Zylinders verringert werden, da ein Teil der Strahlen wieder in Richtung zur optischen Achse zurück reflektiert wird. Ähnliche Ergebnisse werden für rotationssymmetrische Linsen erreicht.
  • Wenn die beschriebene Bündelung und homogene Verteilung des Lichts um 360° bzw. in allen Ebenen erforderlich bzw. erwünscht ist, in denen die optischen Achse liegt, ist eine kugelförmige Linse bevorzugt.
  • In vielen Anwendungsfällen, beispielhaft wird die Beleuchtung von Bildern beschrieben, wird die effiziente Erzeugung eines rechteckigen oder quadratischen Lichtflecks benötigt. Die meisten Beleuchtungen, Scheinwerfer, Lampen und dergleichen erzeugen rotationssymmetrische oder ovale bzw. elliptische Lichtflecken. Um hier rechteckige oder quadratische Lichtflecken erzeugen zu können, werden die Lichtflecken "beschnitten", was meist durch den Einsatz von Blenden oder dergleichen erfolgt. Dies ist allerdings ineffizient, da ein Teil des zur Verfügung stehenden Lichts nicht genutzt wird.
  • Bei der Erfindung kann man hierfür entweder einen rechteckigen oder quadratischen LED-Chip verwenden. Da zur Erhöhung der Auskopplungseffizienz der eigentliche Lichtaustritt durch eine meist halbkugelförmige LED-Linse erfolgt, welche das Lambertsche Strahlverhalten des LED-Chip nicht wesentlich beeinflusst, kann man für die hier beschriebene Optik den LED-Chip als Referenzpunkt nehmen.
  • Die hier beschriebene Optik bildet insbesondere bei Verwendung einer kugelförmigen Linse den LED-Chip beziehungsweise dessen Form ab. Wird eine kugelförmige Linse in einem Abstand angeordnet, der in vielen Fällen (abhängig vom Aufbau bzw. der Geometrie der LED und deren integrierter LED-Linse) im Bereich von einem Drittel des Umfangs der LED-Linse vor dem LED-Chip liegt, wird ein Abbild des LED-Chip bzw. dessen Form als Lichtfleck erzeugt. Um Inhomogenitäten des Abstrahlverhaltens des LED-Chip, aber auch die Abbildung der Bonddrähte zu vermeiden, kann eine Justierung der Position der Linse in Bezug auf die LED erforderlich sein.
  • Es versteht sich, dass der beschriebene Effekt der exakten Abbildung der Form des LED-Chip bei zylinderförmigen Linsen nur in Richtung jener Ebene auftritt, in der die Linse tatsächlich kreisrund ist.
  • In jenen Fällen, in denen die Lichtquelle nicht nur aus einer einzigen LED sondern aus einem Feld mit mehreren LED besteht, welche beispielsweise in einer rechteckigen Form angeordnet sind, tritt im Stand der Technik der Effekt einer inhomogenen Verteilung des Lichts verstärkt auf. Hier kommt die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Beleuchtung besonders zum Tragen, insbesondere wenn eine einzige Linse mit dem kreisförmigen Querschnitt vor dem gesamten Feld der LED angeordnet ist, da hier eine effektive Vermischung der Strahlen aller LED erfolgt und somit eine äußerst homogene Lichtverteilung erzielt werden kann.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, für jede einzelne LED eine eigene Linse oder für Gruppen von LED des Feldes eine gemeinsame Linse vorzusehen.
  • Dieser Effekt ist ganz besonders dann von Bedeutung, wenn das Feld LED mit unterschiedlichen Farben bzw. Frequenzspektren besitzt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn entweder LED mit unterschiedlichen Farben zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeschaltet werden oder LED mit unterschiedlichen Farben zeitgleich eingeschaltet werden um bestimmte Frequenzspektren abzudecken, die von einer oder mehreren LED einer einzigen Farbe nicht erzeugt werden können.
  • In den Fällen, in denen zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche LED eingeschaltet werden, stellen die einzelnen eingeschalteten LED faktisch diskrete Lichtquellen innerhalb des Feldes da, welche automatisch zu einer inhomogenen Verteilung des Lichts innerhalb des von der Beleuchtung erzeugten Lichtbündels führen würden. Es hat sich gezeigt, dass bei der erfindungsgemäßen Beleuchtung dieser nachteilige Effekt sehr stark verringert werden kann.
  • Im anderen erwähnten Fall, bei dem LED mit zwei oder mehr unterschiedlichen Farben bzw. Farbspektren zeitgleich eingeschaltet werden, um breitere Frequenzspektren zu erzeugen, führt die erfindungsgemäße Beleuchtung zu einer sehr guten Durchmischung der Strahlen der einzelnen LED, so dass innerhalb des Lichtbündels eine sehr homogene Verteilung des Lichts aller Frequenzspektren erfolgt. Damit kann ein Regenbogeneffekt, bei dem bestimmte Frequenzspektren streifenförmig verstärkt auftreten, vermieden werden.
  • Eine einstellbare Veränderung des Strahlenprofils kann ferner durch eine Versetzung der Linse senkrecht zur optischen Achse erreicht werden. Bei einer kugelförmigen oder (annähernd) zylindrischen Linse werden dann die Strahlen nicht nur symmetrisch um die optische Achse gebündelt, sondern auch zu einer Seite abgelenkt, wobei die Homogenität der Lichtverteilung aber erhalten bleibt, die Intensität aber in eine Richtung abnimmt Dadurch kann die Beleuchtung schräg auf einen Gegenstand, z.B. ein Bild, scheinen und man erhält dennoch eine gleichmäßige Beleuchtung.
  • Wenn im Strahlengang nach der Linse in wenigstens zwei ersten Lagen angeordnete Reihen von Zylinderlinsen mit parallelen Längsachsen angeordnet sind, kann das Strahlenprofil nach der Linse in Richtung einer ersten Ebene, in der die Zylinderlinsen kreisrund sind, wieder aufgeweitet werden.
  • Wenn die Aufweitung auch in Richtung einer zweiten Ebene erfolgen soll, die beispielsweise um 90° gegenüber der vorerwähnten ersten Ebene gedreht ist und in der ebenfalls die optische Achse liegt, können erfindungsgemäß nach den zwei ersten Lagen in wenigstens zwei weiteren Lagen angeordnete Reihen von Zylinderlinsen angeordnet sein, deren Längsachsen zu den Längsachsen der in den ersten Lagen angeordneten Linsen in einem Winkel größer 0°, vorzugsweise etwa 90°, angeordnet sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der für Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Beleuchtung mit einer kugelförmigen Linse,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Beleuchtung mit einer versetzten kugelförmigen Linse und dem Strahlengang,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform einer Beleuchtung mit einer zylinderförmigen Linse von der Seite,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Beleuchtung von Fig. 3,
    Fig. 5
    den Strahlengang durch die zylinderförmigen Linse entsprechend Fig. 3,
    Fig. 6
    den Strahlengang durch die zylinderförmigen Linse entsprechend Fig. 4,
    Fig. 7
    eine erste Ausführungsform nachgeschalteter optische Elemente,
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform nachgeschalteter optische Elemente,
    Fig. 9
    eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform nachgeschalteter optische Elemente,
    Fig. 10
    eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform nachgeschalteter optische Elemente und
    Fig. 11
    einen Reflektor für die erfindungsgemäße Beleuchtung.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Beleuchtung dargestellt, welche eine LED 1 mit einer LED-Platine 2, einem LED-Chip 3 und einer LED-Linse 4 aufweist. Die LED 1 weist eine optische Achse 5 auf, die im rechten Winkel zum LED-Chip 3 bzw. zur LED-Platine 2 steht und durch das Zentrum des LED-Chip 3 geht. Vor der LED 1 ist in der optischen Achse 5 eine kugelförmige Linse 6 angeordnet, durch welche die von der LED 1 abgegebenen Lichtstrahlen gebündelt werden. Die Bündelung der Lichtstrahlen erfolgt im Prinzip so wie dies in Fig. 5 bei einer zylindrischen Linse 6' dargestellt ist, jedoch nicht nur in Richtung einer Ebene sondern in allen Ebenen um 360° um die optische Achse 5.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform einer Beleuchtung dargestellt, bei der die Linse 6 gegenüber der optischen Achse 5 der LED 1 seitlich versetzt ist. Dadurch werden die Lichtstrahlen zwar ebenso gebündelt wie dies bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Fall ist, jedoch gleichzeitig auch leicht aus der optischen Achse 5 in die Richtung abgelenkt, in welche die Linse 6 verschoben ist. Das Maß der Versetzung zwischen der optischen Achse 5 und einer Mittelachse 7, welche parallel zur optischen Achse 5 liegt, bestimmt das Ausmaß der Ablenkung von der optischen Achse 5 weg.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine zylinderförmige Linse 6' dargestellt, deren Längsachse 8 die optische Achse 5 der LED 1 in einem Winkel von 90° schneidet.. Wie die Fig. 5 zeigt, erfolgt bei einer zylindrischen Linse 6' die Bündelung der Lichtstrahlen nur in Richtung einer Ebene (die Fig. 5 in der Bildebene liegt und in Fig. 6 normal zur Bildebene steht) bzw. in Parallelebenen zu dieser Ebene, wogegen die Lichtstrahlen in anderen Richtungen, in denen die zylinderförmige Linse 6' nicht kreisförmig ist, eine nach außen gestreute Komponente aufweisen, die allenfalls durch Endflächen 9, 10 beeinflusst wird. Sieht man konvexe Endflächen der zylinderförmigen Linse 6' vor, kann die oben angesprochene Inhomogenität in Richtung der Achse 8 des Zylinders verringert werden, da ein Teil der Strahlen wieder in Richtung zur optischen Achse 5 zurück reflektiert wird.
  • Wie Fig. 5 zeigt, erfolgt durch den kreisrunden Querschnitt der Linse 6' nicht nur eine Bündelung der Lichtstrahlen in dieser Achse sondern gleichzeitig auch eine Durchmischung der Lichtstrahlen, so dass Inhomogenitäten des die Lichtstrahlen erzeugenden LED-Chip 3 in den Ebenen, in denen die Linse rund ist, verstreut werden und an einem auf einer Fläche erzeugten Lichtfleck stark abschwächt oder überhaupt nicht mehr zu erkennen sind.
  • Diese Wirkung kann besonders dann von Bedeutung sein, wenn anstelle einer einzigen LED 1 ein Feld aus mehreren LED 1 verwendet wird, da das Licht der technisch bedingt etwas voneinander beabstandeten, unterschiedlichen LED 1 durchmischt wird, was sehr stark zu einer Homogenisierung des Lichtbündels von mehreren LED 1 und des damit erzeugten Lichtflecks beiträgt.
  • Wie die Fig. 7 und Fig. 8 zeigen, können einer kugelförmigen Linse 6 oder zylinderförmigen Linse 6' an sich bekannte transparente, lichtbrechende Körper im Strahlengang nachgeordnet sein. Hier dient die Kugellinse 6 oder zylindrische Linse 6' der Vorkonditionierung des Lichts: der kollimierte Strahl kann von diesen nachgeordneten optischen Systemen kontrolliert aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Beide Teilsysteme sollten aufeinander abgestimmt sein.
  • Eine einstellbare Verbreiterung des Lichtflecks in nur einer Dimension kann, wie dies beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, durch zwei Prismen 11, 12 erreicht werden, die gegengleich angeordnet und drehbar sind. Je länger der Weg der Strahlen durch das Glas ist, desto größer ist die Strahlaufweitung. Die Homogenität der Intensität und der Farbwidergabewert werden nicht wesentlich beeinflusst.
  • Eine Aufweitung kann auch durch eine Kombination von Linsenfeldern 13, 14 (so genannten "lenslet arrays") und weiteren optionalen Linsen 15 erreicht werden wie in Fig. 8 dargestellt ist. Haben die einzelnen Linsen dieser Linsenfelder 13, 14 unterschiedliche Ausdehnung in den zwei Achsen (z.B. bei rechteckigen Linsen) oder drei Achsen (z.B. bei sechseckigen Linsen), kann das Lichtbild entsprechend unterschiedliche Ausdehnung haben.
  • Eine nachgeordnete Aufweitung des Strahlenprofils kann erfindungsgemäß über zwei doppelte Lagen gekreuzter Zylinderlinsen 20 erzielt werden. Die Zylinderlinsen 20 liegen mit parallelen Längsachse in Reihen in Lagen 16, 17, 18, 19, wobei die Lagen 16, 17, 18, 19 in Richtung der optischen Achse 5 gesehen hintereinander liegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 sind zwei erste Lagen 16, 17 vorgesehen, bei denen die Zylinderlinsen 20 parallel zueinander angeordnet sind. Nach den zwei ersten Lagen 16, 17 sind zwei weiteren Lagen 18, 19 angeordnet, in denen die Zylinderlinsen 20 wiederum parallel zueinander angeordnet sind. Die Längsachsen der Zylinderlinsen 20 der ersten Lagen 16, 17 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zu den Längsachsen der Zylinderlinsen 20 der zweiten Lagen 18, 19 in einem Winkel von 90° angeordnet. Es ist aber auch ein anderer, beliebiger Winkel zwischen 0° und 90° denkbar, wobei die Aufweitung dann in entsprechenden Achsen stattfinden würde. Es sind auch mehr als zwei Paar von Lagen 16, 17, 18, 19 möglich, die in Winkeln von ≤90° zu den jeweils benachbarten Paaren von Lagen angeordnet sein können.
  • Die Zylinderlinsen 20 werden im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 exakt übereinander gelegt, so dass die größte Dicke des jeweiligen Lagenpaares erreicht wird. Hierbei wird die Homogenität der Intensität beibehalten. Abhängig vom Durchmesser der Zylinderlinsen 20 kann der Winkel von dem mittels der kugelförmigen Linse 6 erreichbaren Winkel von beispielsweise 50° auf über 120° aufgeweitet werden. Die Anordnung sollte in direkter Nähe zur LED 1 beziehungsweise zur Linse 6 positioniert werden. Eine Drehung der Anordnung orthogonal zur optischen Achse erlaubt einen Schwenk des Lichtflecks µm den gleichen Drehwinkel.
  • Wenn die Lagen 16, 17 18, 19 mit Bezug zur optischen Achse 5 verschwenkt sind, wie dies beispielhaft in Fig. 10 dargestellt ist, dann erfolgt nicht nur eine Aufweitung des Lichtbündels sondern auch eine Ablenkung gegenüber der optischen Achse 5.
  • Wird nur eine doppelte Lage 16, 17 Zylinderlinsen 20 genutzt, kann der Lichtfleck in nur einer Richtung aufgeweitet werden.
  • Innerhalb der einzelnen Lagen 16 bis 19 können Linsen 20 mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden. Zusätzlich oder alternativ können die Durchmesser der Linsen 20 einer Lage 16 bis 19 größer oder kleiner als die Durchmesser der Linsen 20 anderer Lagen 16 bis 19 sein.
  • Die Linsen 20 einer Lage 16 bis 19 können wenigstens zum Teil auch einen Abstand voneinander haben. Ebenso können die einzelnen Lagen 16 bis 19 einen Abstand voneinander haben.
  • Wenn, wie in Fig. 9 und 10 zwei oder mehr parallele und/oder gekreuzte Lagen 16 bis 19 von Zylinder-Linsen 20 verwendet werden, kann anstelle der kugelförmigen oder zylinderförmigen Linse 6 auch eine andere herkömmliche Linse verwendet werden, welche das Licht bündelt, bevor es auf die Lagen 16 bis 19 trifft.
  • Der erreichbare kleine Strahlwinkel von 10° oder weniger erlaubt die Nutzung eines so genannten Lichtsegels 21, das in Fig. 11 dargestellt ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Beleuchtung zentral unter der Decke eines Wohnraums aufgehängt werden, dort mit Strom versorgt werden und mittels Fernbedienung oder über Signalleitung gesteuert werden. Das Licht kann auf ein Lichtsegel 21 gerichtet werden, welches an einer Wand des Raumes befestigt sein kann. Das Lichtsegel 21 hat eine reflektierende, leicht bis vollständig streuende Oberfläche und wirft das Licht in Form eines Lichtflecks 22 beispielsweise auf eine Wand. Streut die Oberfläche in einen engeren Winkel als ein Lambertscher Strahler, kann die Oberfläche entlang einer oder zweier orthogonaler Achsen gebogen sein, konvex oder konkav, sowie bezüglich der optischen Achse geneigt werden.

Claims (13)

  1. Beleuchtung mit einer Lichtquelle mit wenigstens einer LED (1) und mit wenigstens einer Linse (6, 6'), die in der optischen Achse (5) der LED (1) liegt, wobei die Linse (6, 6') in wenigstens einer Ebene, in der die optische Achse (5) liegt, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei im Strahlengang nach der Linse (6) in wenigstens zwei ersten Lagen (16, 17) angeordnete Reihen von Zylinderlinsen (20) mit parallelen Längsachsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach den zwei ersten Lagen (16, 17) in wenigstens zwei weiteren Lagen (18, 19) angeordnete Reihen von Zylinderlinsen (20) angeordnet sind, deren Längsachsen zu den Längsachsen der in den ersten Lagen (16, 17) angeordneten Linsen in einem Winkel größer 0°, vorzugsweise etwa 90°, angeordnet sind.
  2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6') wenigstens über eine bestimmte Länge eine zylindrische Form aufweist.
  3. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6) eine Kugelform aufweist.
  4. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein LED-Chip (3) der LED (1) eine rechteckige Form aufweist.
  5. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, mehrere LED (1) in einer vorzugsweise rechteckigen Form angeordnet sind.
  6. Beleuchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Linse (6, 6') vor allen LED (1) angeordnet ist.
  7. Beleuchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede einzelne LED (1) eine eigene Linse (6, 6') vorhanden ist.
  8. Beleuchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Gruppen von LED (1) eine gemeinsame Linse (6, 6') vorhanden ist.
  9. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei LED (1) Licht unterschiedlicher Frequenzspektren abgeben.
  10. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (20) in den jeweils ersten und/oder zweiten Lagen (16, 17, 18, 19) exakt übereinander liegen.
  11. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (16, 17 18, 19) mit Bezug zur optischen Achse (5) verschwenkt sind.
  12. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6, 6') senkrecht zur optischen Achse (5) versetzt ist
  13. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch kennzeichnet, dass der Abstand der Linse (6, 6') von der LED (1) etwa 1/3 des Umfangs der LED (1) beträgt.
EP10450164.8A 2009-11-02 2010-10-28 Beleuchtung mit wenigstens einer LED Not-in-force EP2317215B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1732/2009A AT509016B1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Beleuchtung mit wenigstens einer led

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2317215A1 EP2317215A1 (de) 2011-05-04
EP2317215B1 true EP2317215B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=43502795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10450164.8A Not-in-force EP2317215B1 (de) 2009-11-02 2010-10-28 Beleuchtung mit wenigstens einer LED

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317215B1 (de)
AT (1) AT509016B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5713439B2 (ja) * 2011-04-21 2015-05-07 株式会社 清原光学 発光素子照明装置
PL224044B1 (pl) * 2011-07-13 2016-11-30 Doros Teodora D A Glass Sposób i urządzenie do uzyskiwania jednorodnej wiązki promieniowania elektromagnetycznego o dowolnym kształcie geometrycznym
WO2013135225A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Boeck Bernhard Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich
GB2554418A (en) * 2016-09-26 2018-04-04 Bee Lighting Ltd Lighting unit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7613780L (sv) * 1976-06-23 1977-12-24 Ibuki Koyo Kk Projektoranordning.
JP3825295B2 (ja) * 2001-10-01 2006-09-27 松下電器産業株式会社 照明装置及びその製造方法
JP4235427B2 (ja) * 2002-09-24 2009-03-11 オスラム・メルコ株式会社 発光ダイオードランプ
JP4482728B2 (ja) * 2003-12-28 2010-06-16 株式会社新井製作所 光拡散素子
US7540634B2 (en) * 2004-06-15 2009-06-02 Henkel Corporation High power LED electro-optic assembly
US20060187653A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-24 Olsson Mark S LED illumination devices
US20070064409A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Ilight Technologies, Inc. Elongated illumination device having uniform light intensity distribution
JP4457100B2 (ja) * 2006-01-30 2010-04-28 株式会社アイテックシステム 照明装置
DE102006058637A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung zur Auflichtbeleuchtung von im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten Elementen
US7300179B1 (en) * 2007-01-04 2007-11-27 Disney Enterprises, Inc. Light sheet display using light strips with adjustable positions and orientations
JP4974703B2 (ja) * 2007-02-21 2012-07-11 富士フイルム株式会社 面状照明装置
JP2009110787A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Aitec System:Kk 照明装置及びその製造方法
JP2009110831A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Matsumoto Joho Kikaku:Kk 照明器具

Also Published As

Publication number Publication date
AT509016A1 (de) 2011-05-15
AT509016B1 (de) 2012-12-15
EP2317215A1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151622B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
EP2691691A1 (de) Optisches element und strahlungsemittierende vorrichtung mit einem derartigen optischen element
EP2430491A1 (de) Vorrichtung zur formung von laserstrahlung sowie laservorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
EP2317215B1 (de) Beleuchtung mit wenigstens einer LED
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
EP2233820B1 (de) Beleuchtungvorrichtung mit einer Lichtquelle mit mehreren Leuchtdiodenchips, mit einem konischen Reflektor und einer verstellbaren Linse
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3623695A1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
EP3671026B1 (de) Leuchte
DE102017122956A1 (de) Leuchte
EP2339225B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren punktförmigen Lichtquellen
EP3623694A1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
DE102012209013B4 (de) Optisches Element und ein Leuchtmodul
EP3117139B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischer lichtquelle
DE102006017912B4 (de) Beleuchtungssystem zur zeilenförmigen Beleuchtung
DE102005005355A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE102013007541B4 (de) Zylinderlinsenarray und Optikbaugruppe mit Zylinderlinsenarray
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE10109592C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes
EP3045950A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014200041A1 (de) Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke
DE102017208469A1 (de) Lichtmodul zur erzeugung von mischlicht, scheinwerfer und leuchte
EP3268660A1 (de) Vorrichtung und system sowie verfahren zur umwandlung von monochromatischem licht in polychromatisches licht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111104

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20121130BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20121130BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101AFI20121130BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20121130BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20121130BHEP

Ipc: F21V 13/02 20060101ALI20121130BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20121130BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 13/02 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101AFI20121214BHEP

Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20121214BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20121214BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNHEIM, VOLKER

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003638

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003638

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616833

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 5/00 20180101AFI20121214BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20121214BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 5/02 20060101ALI20121214BHEP

Ipc: F21V 13/02 20060101ALI20121214BHEP