WO2013135225A1 - Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich - Google Patents

Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2013135225A1
WO2013135225A1 PCT/DE2013/000133 DE2013000133W WO2013135225A1 WO 2013135225 A1 WO2013135225 A1 WO 2013135225A1 DE 2013000133 W DE2013000133 W DE 2013000133W WO 2013135225 A1 WO2013135225 A1 WO 2013135225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
luminaire according
light
lens
luminaire
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard BÖCK
Julius Schrenk
Original Assignee
Boeck Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeck Bernhard filed Critical Boeck Bernhard
Publication of WO2013135225A1 publication Critical patent/WO2013135225A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/041Ball lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Luminaire in particular for use as a spotlight in stage, show, event or
  • the invention relates to a luminaire, in particular for use as a floodlight in the stage, show, event or object area according to the preamble of claim 1.
  • a luminaire of the type mentioned is known from the international patent application.
  • This known luminaire has a plurality of juxtaposed LEDs in a cover plate of a housing.
  • an optical plate with lens elements can be arranged on the end plate of the housing.
  • a disadvantage of this known luminaire is that, in particular when using RGB or RGBW LEDs, sufficient homogeneity of the light beam can hardly be achieved. As a result, the light beam appears multicolored and has in particular color borders, color fringes or the like. In addition, a clearly distinguishable light beam (spot) is difficult to reach.
  • the luminaire according to the invention which is suitable, in particular, for use as a floodlight in the stage, show, event or object sector, therefore initially has a housing in which at least one light source is arranged.
  • a device for shaping the light bundle emerging from the luminous means is also provided in the housing.
  • Illuminant exiting light beam a first and a second lens device.
  • the first lens device has a spherical lens
  • the second lens device is provided with a plano-convex lens.
  • the two lens devices are arranged so that ball lens is located in the beam path between the lamp and the Plano-convex lens.
  • the type of light source is basically arbitrary.
  • LEDs or LED arrays that is to say one, are found as light sources Arrangement of a plurality of juxtaposed LEDs use.
  • the light source has an RGB LED chip, which h hereby a red, green and blue emitting LED, or RGB-W LED chip, the latter additionally one white having emitting LED.
  • RGB LED chip which h hereby a red, green and blue emitting LED, or RGB-W LED chip, the latter additionally one white having emitting LED. This can be mixed in a simple manner almost any j ed any color.
  • the first and the second lens device are arranged in the housing, wherein the cover of the housing is designed to be translucent or at least has a light-permeable opening.
  • the optical system is well protected against damage.
  • a single light source for example a high-power LED light
  • a single light source for example a high-power LED light
  • at least two illuminants preferably three illuminants, are arranged next to one another in the housing, wherein each of the illuminants is provided with a device for shaping the light bundle emerging from the illuminant.
  • the lighting means can be arranged individually in the housing.
  • the lighting means in particular if they are LEDs, be arranged on a common carrier.
  • the installation of a lamp according to the invention can be facilitated.
  • a further simplification, in particular with regard to a simple assembly, can be achieved if, according to a further embodiment, the lenses of the first and / or the second devices for shaping the light bundles emerging from the light sources are arranged on a common carrier. In this case, either only the lenses of the first and second means of each illuminant can be arranged on a support or else the lenses of all
  • Illuminant and the lens elements of the first and second means may be arranged so that the optical axes of the light beams are parallel to each other. Preferably, however, these are arranged so that the optical axes of the emerging from the bulbs
  • Light bundles run at an angle to each other, in other words, so cut.
  • a diffuser device with at least one diffuser element is arranged in the housing, which is emitted in the optical path between the ball lens and the convex lens in the beam path of the emitted Light beam is brought.
  • the introduction of the diffuser element in the beam path of the light can be done in the simplest case by manual insertion, insertion or the like.
  • the diffuser device has at least one drive element, in particular a servo or
  • Stepping motor on, with which the diffuser element from a first position in which the diffuser element does not protrude into the beam path of the light beam, in a second position, in which the diffuser element at least partially protrudes into the beam path of the light beam, is reversibly pivotable.
  • the housing can be arranged according to a further embodiment of the invention on the outside of the lid of the housing at least one foli en or plate-like closure element, which at least in the region of the exit of the light beam of the
  • Light-emitting device is designed to be transparent. Similarly, at least one side wall of the housing with continuous
  • At least one foil or plate-like closure element is arranged.
  • To operate the lamp can be arranged below the foil or plate-like closing element at least one button, which forms a membrane keyboard together with the closing element.
  • the foil or plate-shaped element can be fixedly arranged on the housing, for example glued to it.
  • the foil or plate-like closing element is detachably formed by the housing. This can be done, for example, by arranging at least one magnetizable metal plate on the terminating element, which interacts with at least one magnet arranged on the housing in such a way that the terminating element is held securely but detachably.
  • the end element after damage, for example, by scratching can be easily replaced or the lamp can be customized by changing the end element.
  • the luminaire according to the invention in the housing a particular programmable electrical or electronic control unit, in particular for controlling the power supply, control of
  • Bulbs and for wired or wireless communication with external control means is used.
  • a rechargeable battery can be provided in the lamp to ensure a network-independent operation.
  • Figure 1 is a perspective view from the front of a lamp according to the invention.
  • Fig. 2 shows the embodiment of Figure 1 in a perspective view from behind.
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in a representation corresponding to FIG. 2 with the end element removed;
  • FIGS. 1 to 3 shows the embodiment according to FIGS. 1 to 3 with the cover removed;
  • Fig. 5 shows the embodiment of Figures 1 to 4 with removed housing walls.
  • 6 shows the embodiment of FIGS. 1 to 5
  • Fig. 7 shows the embodiment of Figures 1 to 6 further disassembled in a perspective view from behind.
  • Fig. 8 shows the embodiment of Figures 1 to 7 in the disassembled state corresponding to Figure 7 in rear view.
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a lamp according to the invention in a perspective view from the front.
  • the light shown in Figures 1 to 8 has a substantially cuboidal housing 1.
  • the housing 1 On its front side, the housing 1 is provided with a handle 2 and a retaining tab 3 for fastening a securing device, for example a wire cable.
  • a securing device for example a wire cable.
  • On its underside feet 4 are arranged for placement on the ground.
  • the luminaire In the region of its cover 5, the luminaire is provided with a foil-shaped or plate-shaped end element 6 shown in black, which covers the entire cover and is transparent in the region of the outlet 7 of the light bundles of the luminous means.
  • Translucent in this embodiment means that although the film is closed continuously in the area of the outlet, in contrast to the rest of the range it is not printed or color-coated.
  • the housing is equipped with a number of connecting elements on the rear side.
  • these are a socket 8 for connecting a low-voltage power supply, in particular for charging a rechargeable battery, a socket 9 for connecting a mains power supply, a connection socket 10 as an input socket for an external DMX control line, a socket 1 1 as an output.
  • Gang socket for looping through the DMX signal to other lights and three sockets 12 for connecting external bulbs or additional elements that are to be controlled by the control unit of the light.
  • DMX signals are standardized standard control signals that are used in the field of event technology to control a variety of lights and other devices from a control unit, such as a mixer, wireless or wired.
  • control unit 1 3 in the form of a board is arranged in the housing 1, in addition to a variety of other electrical and electronic components for controlling the power supply, control of the lighting and cable-based or wireless
  • a programmable microprocessor a digital display 14, a series of LEDs 1 5 and a plurality of buttons 16 are arranged to operate the lamp.
  • the lid has a plurality of recesses.
  • the recess 1 7 form a light outlet for the light bundles of the bulbs, the recesses 19, 20 and 2 1 release the button 16, the recess 23 is above the digital display 14 and the recesses 1 8 and 22 are above the LEDs 1 fifth , which are used to display the status of various operating parameters.
  • the foil or plate-shaped closing element 6 lies on the
  • the closing element is reliably and removably held on the cover or on the housing. In the areas that lie above the status LEDs and the digital display, the closing element is at least so far transparent, that these can be recognized or read through the closing element.
  • the terminating element 6 rests on it or lies opposite it with such a small distance that the terminating element together with the push-buttons 1 6 together forms a foil keyboard for operating the luminaire.
  • a substantially U-shaped support 25 is arranged, which is screwed to the bottom of the housing 1.
  • three bulbs 26, 27 and 28 in the form of RGBW chips, ie LED units each with a red, a foundations, a blue and a white LED arranged.
  • the LED units are each equipped with a lens-like dome. The diameter of such a dome is usually about 6 mm.
  • the base of the U-shaped support and thus the region in which the bulbs 25 and 27 are arranged angled. This results in an overall arrangement in which the optical axes 28, 29 and 30 extend at an angle to each other and intersect at a distance in front of the housing 1.
  • Each of the luminous means 25, 26 and 27 is provided with a first lens device in the form of a ball lens 3 1, 32 and 33 and with a second lens device in the form of a plano-convex lens 34, 35 and 36, wherein the ball lenses 3 1, 23 and 33 in the beam path between the lamps 25, 26 and 27 and the plano-convex lenses 34, 35 and 36 are arranged.
  • the beam path of the lighting means is shown using the example of the luminous means 26.
  • all the lens elements 3 1, 32, 33 and 34, 35, 36 are arranged on or on a common carrier 37, which is likewise fastened to the bottom of the housing 1.
  • the ball lenses 3 1, 32, 33 are held between two lower flange strips 38, 39 of the carrier 37 and the planoconvex lenses 34, 35, 36 in each case between two lugs 40 and 41 of the carrier.
  • a diffuser device with a diffuser element 42 is arranged in the area between the ball lenses 3 1, 32, 33 and the planoconvex lenses 33, 34, 35 .
  • the diffuser element 42 made of an example, frosted or frosted glass or plastic is substantially elongated rectangular, extends substantially the entire length of the support 37 and thus the entire space between the ball lenses and the plano-convex lenses and is in the region of its first longitudinal edge pivotally on a Side wall of the carrier 37 articulated.
  • the diffuser element 42 can be pivoted into the beam path of the light emitted from the lamps Li and cause so that the beam path no longer forms a clearly defined beam spot (spot), but to a diffused Ambient lighting will (wash).
  • a power pack 45, a battery 46 and a receiving device with antenna 47 for a radio control, in particular according to the WDMX standard, are also provided in the housing.
  • the illustrated in Fig. 9 second embodiment of a lamp according to the invention basically has the same structure as the embodiment of FIGS. 1 to 8.
  • the second embodiment is network-bound and can thus dispense with a battery.
  • that can Housing 1 overall smaller, that is formed with less depth. This results in particular in a smaller surface area in the area of the cover and the closing element 6 located thereon.
  • the housing 1 has recesses in the region of a side wall 48 Arrangement and size correspond to the recesses 1 9 to 23 of the first embodiment, wherein the control board is arranged with status LEDs, digital display and buttons immediately behind these recesses of the side wall. Above the recesses is in the same way as the first
  • Embodiment arranged a second foli en- or plate-like closure element which forms a foil tatstatur with the underlying buttons and at least partially so translucent that the status LEDs can be seen and the digital display is read.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich mit mindestens einem in einem Gehäuse (1) angeordneten Leuchtmittel (25, 26, 27) und einer Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel austretenden Lichtbündels, wobei die Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel (25, 26, 27) austretenden Lichtbündels eine erste Linseneinrichtung mit einer Kugellinse (31, 32, 33) und eine zweite Linseneinrichtung mit einer plankonvexen Linse (34, 35, 36) aufweist, wobei die Kugellinse (31, 32, 33) im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel (25, 26, 27) und der Plankonvexlinse (34, 35, 36) angeordnet ist.

Description

Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder
Objektbereich
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Leuchte der genannten Art ist aus der Internationalen Patentanmel- dung bekannt. Diese bekannte Leuchte weist mehrere in einer Abschlussplatte eines Gehäuses nebeneinander angeordnete LEDs auf. Zur Formung des aus der mittleren LED austretenden Lichtstrahls kann auf der Abschlussplatte des Gehäuses eine optische Platte mit Linsenelementen angeordnet werden. Nachteilig bei dieser bekannten Leuchte ist j edoch, dass insbesondere bei der Verwendung von RGB - oder RGBW-LEDs eine ausreichende Homogenität des Lichtstrahls kaum zu erzielen ist. Dadurch erscheint der Lichtstrahl mehrfarbig und weist insbesondere Farbrändern, Farbsäumen oder dergleichen auf. Zudem ist ein klar abgrenzbarer Lichtstrahl (Spot) nur schwer erreichbar.
|Bestätigungskopie| Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Lichtstrahl klar begrenzbar ist und bei Verwendung eines Leuchtmittels in Form einer RGB- oder RGBW-LED eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Homogenität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Leuchte gemäß der Erfindung, die, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Obj ektbereich geeignet ist, weist also zunächst ein Gehäuse auf, in dem mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Im Gehäuse ist dabei ferner eine Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel austretenden Lichtbündels vorgese- hen.
Erfindungsgemäß weist die Einrichtung zur Formung des aus dem
Leuchtmittel austretenden Lichtbündels eine erste und eine zweite Linseneinrichtung. Die erste Linseneinrichtung weist dabei eine Kugel- linse auf, während die zweite Linseneinrichtung mit einer plankonvexen Linse versehen ist. Dabei sind die beiden Linseneinrichtungen so angeordnet, dass sich Kugellinse im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel und der Plankonvexlinse befindet. Ein solchermaßen ausgestaltetes optisches System ergibt bei einem vergleichsweise einfachem optischen Aufbau zum Einen einen scharf abgegrenzten Strahlfleck (Spot) und damit eine gute optische Abbildung und zum Anderen bei hoher Intensität eine gleichmäßige Farbverteilung im Spot.
Die Art des Leuchtmittels ist grundsätzlich beliebig. Vorzugsweise j edoch finden als Leuchtmittel LEDs oder ein LED-Array, das heißt eine Anordnung einer Mehrzahl von nebeneinander befindlichen LEDs Verwendung.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Leuchtmittel einen RGB-LED-Chip, das h eißt ein Array mit mindestens j eweils einem rot, grün und blau emittierenden LED, oder RGB-W-LED-Chip auf, wobei letzter zusätzlich eine weiß emittierende LED aufweist. Damit kann in einfacher Weise nahezu j ede beliebige Farbe gemischt werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Linseneinrichtung im Gehäuse angeordnet, wobei der Deckel des Gehäuses lichtdurchlässig ausgebildet ist oder zumindest eine lichtdurchlässige Öffnung aufweist. Damit ist das optische System gegen eine Beschädigung bestens geschütz.
Im einfachsten Fall ist ein einziges Leuchtmittel, beispielsweise eine Hochleistungs-LED Leuchte, im Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise j edoch sind zumindest zwei Leuchtmittel, vorzugsweise drei Leuchtmit- tel, im Gehäuse nebeneinander angeordnet, wobei j edes der Leuchtmittel mit einer Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel austretenden Lichtbündels versehen ist. Dadurch lässt sich zum Einen die von er Leuchte abgegebene Lichtmenge vergrößern und zum Anderen können eine Vielzahl von Lichteffekten erzielt werden, insbesondere wenn RGB- oder RGBW-LEDs zur Anwendung gelangen.
Die Leuchtmittel können dabei einzeln im Gehäuse angeordnet sein.
Vorzugsweise jedoch sind die Leuchtmittel, insbesondere wenn es sich um LEDs handelt, auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein.
Dadurch lässt sich insbesondere die Montage einer erfindungsgemäßen Leuchte erleichtern. Eine weitere Vereinfachung, insbesondere im Hinblick auf eine einfacher Montage, lässt sich erreichen, wenn nach einem weiteren Ausführungsbeispiel die Linsen der ersten und/oder der zweiten Einrichtungen zur Formung der aus den Leuchtmitteln austretenden Lichtbündel auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Dabei können entweder lediglich die Linsen der ersten und zweiten Einrichtung eines j eden Leuchtmittels auf einem Träger angeordnet sein oder aber die Linsen sämtlicher
Leuchtmittel auf einem einzigen und gemeinsamen Träger. Wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, können die
Leuchtmittel und die Linsenelemente der ersten und zweiten Einrichtung so angeordnet sein, dass die optischen Achsen der Lichtbündel parallel zueinander verlaufen . Vorzugsweise jedoch sind diese so angeordnet, dass die optischen Achsen der aus den Leuchtmitteln austretenden
Lichtbündel winklig zueinander verlaufen, sich, mit anderen Worten, also schneiden.
Um neben einer Spotbeleuchtung mit abgegrenztem Strahlfleck auch eine Umgebungsbeleuchtung (Wash) zu ermöglichen, ist nach einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel im Gehäuse eine Diffusoreinnchtung mit mindestens einem Diffusorelement angeordnet, das in optischer Richtung zwischen der Kugellinse und der pl ankonvexen Linse in den Strahlengang des emittierten Lichtbündels bringbar ist. Die Einbringung des Diffusorelementes in den Strahlengang des Lichtes kann im einfachsten Fall durch manuelles Einschieben, Einlegen oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise j edoch weist die Diffusoreinrichtung mindestens ein Antriebselement, insbesondere einen Servo- oder
Schrittmotor, auf, mit dem das Diffusorelement aus einer ersten Stellung, in der das Diffusorelement nicht in den Strahlengang des Lichtbündels ragt, in eine zweite Stellung, in der das Diffusorelement zumindest teilweise in den Strahlengang des Lichtbündels ragt, reversibel schwenkbar ist.
Zum Abschluss des Gehäuses kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auf der Außenseite des Deckels des Gehäuses mindestens ein foli en-oder plattenartiges Abschlusselement angeordnet sein, das das zumindest im Bereich des Austrittes des Lichtbündels des
Leuchtmittels lichtdurchlässig ausgebildet ist. In ähnlicher Weise kann auch zumindest eine Seitenwand des Gehäuses mit durchgehenden
Ausnehmungen versehen sein, wobei im Bereich der Ausnehmungen mindestens ein folien- oder plattenartiges Abschlusselement angeordnet ist. Zur Bedienung der Leuchte kann dabei unterhalb des folien-oder plattenartigen Abschlusselementes mindestens ein Taster angeordnet sein, der zusammen mit dem Abschlusselement eine Folientastatur bildet.
Das folien- oder plattenförmige Element kann fest am Gehäuse angeordnet, beispielsweise mit diesem verklebt sein. Vorzugsweise j edoch ist das folien-oder plattenartige Abschlusselement vom Gehäuse abnehmbar ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass am Abschlusselement mindestens ein magnetisierbares Metallplättchen angeordnet ist, das mit mindestens einem am Gehäuse angeordneten Magneten derart zusammenwirkt, dass das Abschlusselement sicher aber lösbar gehalten wird. Damit kann das Abschlusselement nach Beschädigung, beispielsweise durch Zerkratzen, leicht ausgewechselt werden oder aber die Leuchte durch Wechsel des Abschlusselementes individualisiert werden.
In für sich bekannter Weise weist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Leuchte im Gehäuse eine insbesondere programmierbare elektrische oder elektronische Steuereinheit auf, die insbesondere zur Regelung der Stromversorgung, Ansteuerung der
Leuchtmittel und zur kabelgestützten oder kabellosen Kommunikation mit externen Steuerungsmitteln, insbesondere nach dem DMX-Standard, dient. Zudem kann in der Leuchte ein aufladbarer Akku vorgesehen sein, um einen netzunabhängigen Betrieb zu gewährleisten. Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest eine Wand, der Boden und/oder der Deckel des Gehäuses mit Eingangsanschlusselementen für den Anschluss einer Niederspannungsstromversorgung, insbesondere zum Laden eines Akkus, einer Netzspannungsversorgung und/oder einer Ansteuerleitung, zum Beispiel zum mittelbaren oder unmittelbaren Anschluss an ein Lichtmischpult, sowie mit Ausgangsanschlusselementen für den Anschluss externer Leuchtmittel, von Zusatzelementen, wie beispielsweise einer S cannereinheit, die über einen motorisch bewegbaren Spiegel mindestens eines der Lichtbündel umlenkt, und/oder einer Steuerleitung, insbesondere zum Durch- schleifen eines Eingangssteuersignals an eine weitere Leuchte, versehen ist.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von vorne eine Leuchte gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von hinten;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung mit abgenommenem Abschlusselement;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 mit entferntem Deckel;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 mit entfernten Gehäusewänden; Fig. 6 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5
teilweise zerlegt und geöffnet in seitlicher Ansicht;
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 weiter zerlegt in perspektivischer Ansicht von hinten;
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 im zerlegten Zustand entsprechend Fig. 7 in Ansicht von hinten; und
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte in perspektivischer Ansicht von vorne.
Die den Figuren 1 bis 8 dargestellte Leuchte weist ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 1 auf. Auf seiner Vorderseite ist das Gehäuse 1 mit einem Griff 2 und einer Haltelasche 3 zur Befestigung einer Siche- rungseinrichtung, beispielsweise eines Drahtseiles, versehen. An seiner Unterseite sind Füße 4 zur Aufstellung am Boden angeordnet.
Im Bereich seines Deckels 5 ist die Leuchte mit einem schwarz dargestellten folien- bzw. plattenförmigen Abschlusselement 6 versehen, das den gesamten Deckel abdeckt und im Bereich des Austrittes 7 der Licht- bündel der Leuchtmittel lichtdurchlässig ausgebildet ist. Lichtdurchlässig bedeutet bei diesem Ausführungsbeispiel, dass zwar im Bereich des Austrittes die Folie durchgehend geschlossen, j edoch im Gegensatz zum übrigen Bereich nicht bedruckt bzw. farbig beschichtet ist.
An seiner Rückseite ist das Gehäuse mit einer Reihe von Anschlussele- menten versehen. Dies sind bei diesem Ausführungsbeispiel eine Buchse 8 zum Anschluss einer Niederspannungsstromversorgung, insbesondere zum Laden eines Akkus, eine Kaltgerätebuchse 9 zum Anschluss einer netzstromversorgung, eine Anschlussbuchse 10 als Eingangsbuchse für eine externe DMX-Ansteuerleitung, eine Anschlussbuchse 1 1 als Aus- gangsbuchse zum Durchschleifen des DMX-Signals an weitere Leuchten und drei Anschlussbuchsen 12 zum Anschluss externer Leuchtmittel oder von Zusatzelementen, die von der Steuereinheit der Leuchte anzusteuern sind. DMX-Signale sind dabei genormte Standardsteuersignale, die im Bereich der Veranstaltungstechnik Verwendung finden, um eine Vielzahl von Leuchten und anderen Geräten von einer Steuereinheit, beispielsweise einem Mischpult, drahtlos oder kabelgebunden anzusteuern.
Unterhalb des Deckels 5 ist im Gehäuse 1 eine Steuereinheit 1 3 in Form einer Platine angeordnet, auf der neben einer Vielzahl weiterer elektri- scher und elektronischer Bauteile zur Regelung der Stromversorgung, Ansteuerung der leuchtmittel und kabelgestützten oder kabellosen
Kommunikation mit externen Steuerungsmitteln ein programmierbarer Mikroprozessor, eine digitale Anzeige 14, eine Reihe von LEDs 1 5 und eine Mehrzahl von Tastern 16 zur Bedienung der Leuchte angeordnet sind.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Deckel eine Vielzahl von Ausnehmungen auf. Dabei bilden die Ausnehmung 1 7 einen Lichtaustritt für die Lichtbündel der Leuchtmittel, die Ausnehmungen 19, 20 und 2 1 geben die Taster 16 frei, die Ausnehmung 23 liegt über der digitalen Anzeige 14 und die Ausnehmungen 1 8 und 22 liegen über den LEDs 1 5, die zur Anzeige des Status verschiedener Betriebsparameter dienen.
Das folien- bzw. plattenförmige Abschlusselement 6 liegt auf dem
Deckel 5, diesen insgesamt abdeckend, auf. Im Bereich seiner vier Ecken ist auf der zum Deckel 5 weisenden Unterseite j eweils ein magnetisierba- res Metallplättchen aufgeklebt, das im montierten Zustand des Abschlusselementes 6 auf j eweils einem am Gehäuse 1 angeordneten Magneten 24 zur Anlage gelangt. Dadurch wird das Abschlusselement zuverlässig und abnehmbar am Deckel bzw. am Gehäuse gehalten. In den Bereichen, die über den Status-LEDs und der Digitalanzeige liegen, ist das Abschlusselement zumindest soweit lichtdurchlässig ausgebildet, dass diese durch das Abschlusselement hindurch erkennbar bzw. ablesbar sind.
Im Bereich der Taster 1 6 liegt das Abschlusselement 6 auf diesen auf bzw. liegt diesen mit so geringem Abstand gegenüber, dass das Ab- Schlusselement mit den Tastern 1 6 zusammen eine Folientatstatur zur Bedienung der Leuchte bildet.
Im Gehäuse 1 ist ein im Wesentlichen U-förmiger Träger 25 angeordnet, der am Boden des Gehäuses 1 verschraubt ist. Im Bereich der Basis des U- förmigen Trägers sind drei Leuchtmittel 26, 27 und 28 in Form von RGBW-Chips, also LED-Einheiten mit j eweils einer roten, einer gründen, einer blauen und einer weißen LED, angeordnet. Die LED-Einheiten sind j eweils mit einem linsenartigen Dom versehen. Der Durchmesser eines solchen Doms beträgt dabei üblicherweise etwa 6 mm. Im Bereich der beiden Ecken ist die Basis des U-förmigen Trägers und damit der Bereich, in dem die Leuchtmittel 25 und 27 angeordnet sind, abgewinkelt. Dadurch ergibt sich insgesamt eine Anordnung, bei der die optischen Achsen 28, 29 und 30 winklig zueinander verlaufen und sich im Abstand vor dem Gehäuse 1 schneiden.
Jedes der Leuchtmittel 25, 26 und 27 ist mit einer ersten Linseneinrich- tung in Form einer Kugellinse 3 1 , 32 und 33 und mit einer zweiten Linseneinrichtung in Form einer plankonvexen Linse 34, 35 und 36 versehen, wobei die Kugellinsen 3 1 , 23 und 33 im Strahlengang zwischen den Leuchtmitteln 25 , 26 und 27 und den plankonvexen Linsen 34, 35 und 36 angeordnet sind. Der Strahlengang der Leuchtmittel ist am Beispiel des Leuchtmittels 26 gezeigt.
Durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen optischen Systems ergibt sich ein Lichtstrahl, der auch in einer Entfernung von mehreren Metern noch einen vergleichsweise klar abgegrenzten Strahlfleck (Spot) bildet, wobei dieser von hoher Intensität ist und trotz der nebeneinander im LED-Chip angeordneten roten, grünen, blauen und weißen LEDs eine homogene Lichtvertei lung im Strahlfleck aufweist.
Wie insbesondere Fig. 6 zu entnehmen ist, sind sämtliche Linsenelemente 3 1 , 32 , 33 und 34, 35 , 36 auf bzw. an einem gemeinsamen Träger 37 angeordnet, der ebenfalls am Boden des Gehäuses 1 befestigt ist. Dabei werden die Kugellinsen 3 1 , 32 , 33 zwischen zwei unteren Flanschleisten 38 , 39 des Trägers 37 und die Plankonvexlinsen 34, 35, 36 zwischen j eweils zwei Laschen 40 und 41 des Trägers gehalten.
Im Bereich zwischen den Kugellinsen 3 1 , 32, 33 und den Plankonvexlin- sen 33 , 34, 35 ist eine Diffusoreinrichtung mit einem Diffusorelement 42 angeordnet. Das Diffusorelement 42 aus einem beispiel sweise gefrosteten oder satinierten Glas- oder Kunststoff ist im Wesentlichen langgestreckt rechteckig, durchgreift im Wesentlichen die gesamte Länge des Trägers 37 und damit den gesamten Raum zwischen den Kugellinsen und den Plankonvexlinsen und ist im Bereich seiner ersten Längskante schwenkbar an einer Seitenwand des Trägers 37 angelenkt. Über einen Servo- oder Schrittmotor 43 und ein Gestänge 44 kann das Diffusorelement 42 in den Strahlengang des aus den Leuchtmitteln emittierten Li chtes geschwenkt werden und so bewirken, dass der Strahlengang nicht mehr einen klar abgegrenzten Strahlfleck (Spot) bildet, sondern zu einer diffus gestreuten Umgebungsbeleuchtung wird (Wash) .
Wie weiter aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist im Gehäuse noch ein Netzteil 45 , ein Akku 46 und eine Empfangsvorrichtung mit Antenne 47 für eine Funksteuerung, insbesondere nach dem WDMX-Standard, vorgesehen.
Das in Fig. 9 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte weist grundsätzlich den gleichen Aufbau auf, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8. Im Gegensatz zu diesem Ausführungsbeispiel ist das zweite Ausführungsbeispiel netzgebunden und kann somit auf einen Akku verzichten. Dementsprechend kann das Gehäuse 1 insgesamt kleiner, das heißt mit geringerer Tiefe ausgebildet werden. Damit ergibt sich insbesondere auch eine kleinere Oberfläche im Bereich des Deckels und dem darauf befindlichen Abschlusselement 6. Um die notwendigen Bedien- und Anzeigelemente an der erfindungsge- mäßen Leuchte anordnen zu können, weist das Gehäuse 1 im Bereich einer Seitenwand 48 Ausnehmungen auf, die in Anordnung und Größe den Ausnehmungen 1 9 bis 23 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, wobei unmittelbar hinter diesen Ausnehmungen der S eitenwand die Steuerplatine mit Status-LEDs, Digitalanzeige und Tastern angeordnet ist. Uber den Ausnehmungen ist in gleicher Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel ein zweites foli en- oder plattenartiges Abschlusselement angeordnet, das mit den darunterliegenden Tastern eine Folien- tatstatur bildet und zumindest bereichsweise so lichtdurchlässig ist, dass die Status-LEDs erkennbar und das Digitaldisplay ablesbar ist.

Claims

Patentansprüche
Leuchte, insbesondere zur Verwendung als S cheinwerfer im
Bühnen-, Show-, Event- oder Obj ektbereich mit mindestens einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und einer Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel austretenden Lichtbündels,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel (26, 27, 28) austretenden Lichtbündels eine erste Linseneinrichtung mit einer Kugellinse (3 1 , 32, 33 ) und eine zweite Linseneinrichtung mit einer plankonvexen Linse (34, 35, 36) aufweist, wobei die Kugellinse (3 1 , 32, 33 ) im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel (26, 27, 28) und der Plankonvexlinse (34, 35, 36) angeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtmittel (26, 27, 28) eine LED oder ein LED-Array, insbesondere einen RGB-LED-Chip oder RGB- W-LED -Chip aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Linseneinrichtung im Gehäuse ( 1 ) angeordnet sind und der Deckel (5) des Gehäuses ( 1 ) lichtdurchlässig ausgebildet ist oder zumindest eine lichtdurchlässige Öffnung (7) aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leuchtmittel (26, 27, 28), vorzugsweise drei Leuchtmittel (26, 27, 28) im Gehäuse nebeneinander angeordnet sind und j edes der Leuchtmittel (26, 27, 28) mit einer Einrichtung zur Formung des aus dem Leuchtmittel (26 , 27, 28) austretenden Lichtbündels versehen ist.
Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmittel (26, 27, 28) auf einem gemeinsamen Träg (25) angeordnet sind.
Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Linsen (3 1 , 32, 33 ; 34, 35, 36) der ersten und/oder der zweiten Einrichtungen zur Formung der aus den Leuchtmitteln (26, 27, 28) austretenden Lichtbündel auf einem gemeinsamen Träger (37) angeordnet sind.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optischen Achsen der aus den Leuchtmitteln (26, 27, 28) austretenden Lichtbündel winklig zueinander verlaufen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse ( 1 ) eine Diffusoreinrichtung mit mindestens einem Diffusorelement (42) angeordnet ist, das in opti scher Rieh- tung vor der plankonvexen Linse (34, 35 , 36) in den Strahlengang des Lichtbündels bringbar ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Diffusoreinrichtung mindestens ein Antriebselement, insbesondere einen Servo- oder Schrittmotor (43 ), aufweist, mit dem das Diffusorelement (42) aus einer ersten Stellung, in der das Diffusorelement (42) nicht in den Strahlengang des Lichtbündels ragt, in eine zweite Stellung, in der das Diffusorelement (42) zumindest teilweise in den Strahlengang des Lichtbündels ragt, reversibel schwenkbar ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Außenseite des Deckels (5) des Gehäuses ( 1 ) mindestens ein folien-oder plattenartiges Abschlusselement (6) angeordnet ist, das zumindest im Bereich des Austrittes des Lichtbündels des Leuchtmittels (26, 27, 28) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Seitenwand (48) des Gehäuses ( 1 ) mit durchgehenden Ausnehmungen versehen ist, wobei im Bereich der Ausnehmungen mindestens ein folien- oder plattenartiges Abschlusselement (6) angeordnet ist. Leuchte nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb des folien-oder plattenartigen Abschlusselementes (6) mindestens ein Taster ( 16) angeordnet ist, der zusammen mit dem Abschlusselement (6) eine Folientastatur bildet.
Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das folien-oder plattenartige Abschlusselement (6) häuse ( 1 ) abnehmbar ausgebildet ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Gehäuse ( 1 ) eine programmierbare elektrische oder elekt ronische Steuereinheit ( 13) insbesondere zur Regelung der Strom Versorgung, Ansteuerung der Leuchtmittel und kabelgestützten oder kabellosen Kommunikation mit externen Steuerungsmitteln vorgesehen ist.
1 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Wand des Gehäuses ( 1 ) mit Eingangsanschlusselementen (8 , 9, 10, 1 1 , 12) für den Anschluss einer Niederspannungsstromversorgung, einer Netzspannungsversorgung und/oder einer Ansteuerleitung sowie mit Ausgangsanschlusselementen für den Anschluss externer Leuchtmittel, von Zusatzelementen und/oder einer Steuerleitung versehen ist.
PCT/DE2013/000133 2012-03-12 2013-03-12 Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich WO2013135225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203845 2012-03-12
DE102012203845.0 2012-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135225A1 true WO2013135225A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=48537730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000133 WO2013135225A1 (de) 2012-03-12 2013-03-12 Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013135225A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US20080266862A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Illumination optical apparatus
JP2009110787A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Aitec System:Kk 照明装置及びその製造方法
EP2317215A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Volker Mannheim Beleuchtung mit wenigstens einer LED
WO2011116769A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Martin Professional A/S Projecting device with multiple mutual boosting light sources

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US20080266862A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Illumination optical apparatus
JP2009110787A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Aitec System:Kk 照明装置及びその製造方法
EP2317215A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Volker Mannheim Beleuchtung mit wenigstens einer LED
WO2011116769A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Martin Professional A/S Projecting device with multiple mutual boosting light sources

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002427T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
EP1843081B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
EP1944784B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung
DE102006002275A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014100627U1 (de) LED-Beleuchtungsschiene
DE10360943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008004238A1 (de) Leuchtsystem
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
AT12903U1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE202009006868U1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE202012012637U1 (de) Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
WO2013135225A1 (de) Leuchte, insbesondere zur verwendung als scheinwerfer im bühnen-, show-, event- oder objektbereich
WO2017129503A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP1918635B1 (de) Stimmungsleuchte
EP3697177B1 (de) Tastsensor mit integriertem lichtleiter
DE202008005472U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1589150B2 (de) Elektrische Handleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130013908

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1