DE102007017329B4 - Leuchte zur Gebäude-Installation - Google Patents

Leuchte zur Gebäude-Installation Download PDF

Info

Publication number
DE102007017329B4
DE102007017329B4 DE102007017329A DE102007017329A DE102007017329B4 DE 102007017329 B4 DE102007017329 B4 DE 102007017329B4 DE 102007017329 A DE102007017329 A DE 102007017329A DE 102007017329 A DE102007017329 A DE 102007017329A DE 102007017329 B4 DE102007017329 B4 DE 102007017329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
luminaire according
cover
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007017329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017329A1 (de
Inventor
Andreas Siepen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006006104U external-priority patent/DE202006006104U1/de
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to DE102007017329A priority Critical patent/DE102007017329B4/de
Publication of DE102007017329A1 publication Critical patent/DE102007017329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017329B4 publication Critical patent/DE102007017329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte zur Installation in Gebäuden als Orientierungs- oder Signalleuchte, mit einem Gehäuse (2) mit Leuchtmitteln (4) und einer zu einer vorderen Sichtseite (A) weisenden transparenten Abdeckung (6), wobei das Gehäuse (2) als sockelartiger Geräte-Einsatz (12) mit einem rahmenartigen Tragelement (14) derart ausgebildet ist, dass der Geräte-Einsatz (12) in eine Elektro-Installationsdose einsetzbar ist und dabei das Tragelement (14) zur Anlage an einer umliegenden Montagefläche dient, wobei das Tragelement (14) mit einer vorderen, der Sichtseite (A) zugewandten Gehäusewandung (18) im Wesentlichen bündig in einer Ebene liegt, und wobei das Gehäuse (2) zumindest im Bereich der vorderen Gehäusewandung (18) und des Tragelementes (14) sowie einer sich in einer Einsetzrichtung (II) des Gehäuses (2) erstreckenden Umfangswandung (20) aus einem transparenten Material besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte zur Installation in Gebäuden als Orientierungs- oder Signalleuchte, mit einem Gehäuse mit Leuchtmitteln und einer zu einer vorderen Sichtseite weisenden, transparenten Abdeckung.
  • Es ist eine Orientierungsleuchte bekannt, die in der Gebäude-Elektroinstallation in Kombination mit Schaltern und/oder Steckdosen oder als Einzellicht eingesetzt wird. Diese bekannte Leuchte besteht aus einem sehr flachen Gehäuse, in dem als Leuchtmittel Leuchtdioden (LED's) angeordnet sind. Die Leuchte kann direkt oder über einen zusätzlichen Schalter an eine Netzspannung (üblicherweise 230 V Wechselspannung) angeschlossen werden. Die Befestigung erfolgt auf einer Wandfläche durch Schraubdübelmontage.
  • Die DE 103 22 177 A1 beschreibt eine LED-Einbauleuchte zum Einbau in eine UP-Dose. Eine LED-Baueinheit ist über zwei diametral gegenüberliegende Befestigungselemente in Form von Z-förmigen Bügeln in der Dose zu befestigen, indem nach außen umgewinkelte Abschnitte der Bügel über Schrauben an der Dose befestigt werden. Alternativ kann an Stelle von zwei Befestigungselementen ein einziges becherförmiges Befestigungselement verwendet werden. Im Übrigen beschreibt die Veröffentlichung nur eine vordere Opalscheibe, die eine Lichtdurchlassfläche definiert, die kleiner ist als die Öffnungsfläche der Dose, zumal die Opalscheibe noch von einem offensichtlich nicht transparenten Abdeckrahmen umschlossen ist.
  • In der DE 200 19 668 U1 ist eine Nachtleuchte in Kombination mit einem Schalter beschrieben, wobei nur ein äußerer Rahmenbereich beleuchtet sein soll, nicht aber der innere Flächenbereich, in dem nämlich eine Schalterplatte mit Schaltern angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der genannten Art zu schaffen, die auf vereinfachte Weise in die übliche Gebäude-Elektroinstallation einzubeziehen ist, und die auf der Sichtseite eine optimale und gleichmäßige Ausleuchtung über eine große Sichtfläche der Abdeckung hinweg gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach ist erfindungsgemäß das Gehäuse als sockelartiger Geräte-Einsatz mit einem rahmenartigen Tragelement (sogenannter ”Tragring” mit insbesondere im Wesentlichen quadratischer Außenkontur) derart ausgebildet, dass der Einsatz in eine übliche Elektro-Installationsdose einsetzbar ist und dabei das Tragelement zur Anlage an einer umliegenden Montagefläche dient. Das Gehäuse der Leuchte ist somit analog zu üblichen Einbau-Installationsgeräten, wie Schalter, Steckdosen und dergleichen, ausgebildet, und daher auch für die übliche Unterputz-Montage (UP-Installation) bestens geeignet. Es erübrigt sich eine aufwändige Schraubdübelmontage. Stattdessen braucht nur der Geräte-Einsatz in eine Installationsdose, insbesondere UP-Dose eingesetzt zu werden. Zur Befestigung brauchen nur Schrauben durch Löcher des auf der die Dose umgebenden Montagefläche aufliegenden Tragelementes in Schraublöcher der Installationsdose eingeschraubt zu werden. Anschließend braucht nur noch die äußere Abdeckung aufgesetzt zu werden, wobei die Halterung vorteilhafterweise durch einfaches rastendes Aufstecken erfolgt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Tragelement mit einer vorderen, der Sichtseite zugewandten Gehäusewandung im Wesentlichen bündig in einer Ebene liegt, wobei das Gehäuse zumindest im Bereich seiner vorderen Gehäusewandung und des Tragelementes sowie einer sich in einer Einsetzrichtung des Gehäuses erstreckenden Umfangswandung aus einem transparenten Material besteht.
  • Aus dieser vorteilhaften Ausgestaltung resultiert eine sehr große Lichtaustrittsfläche für das Licht der innerhalb des Gehäuses angeordneten Leuchtmittel, wodurch auch die Sichtfläche der Abdeckung groß ausgebildet sein kann, beispielsweise mit einer Fläche von 55 × 55 mm. Durch eine bestimmte Anzahl und Verteilungsanordnung von bevorzugt als Leuchtmittel vorgesehenen Leuchtdioden (LED's) wird eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Sichtfläche erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und daraus resultierende Vorteile werden noch genauer erläutert werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels mit bestimmten Ausführungsvarianten wird die Erfindung im Folgenden genauer beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Leuchte mit ihren teilweise optional vorgesehenen Bestandteilen,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Leuchtmittelanordnung in einer ersten Ausführung in Pfeilrichtung II gemäß 1 und
  • 3 eine Ansicht analog zu 2 in einer alternativen Ausführungsform.
  • Eine Leuchte besteht aus einem Gehäuse 2 (siehe 1), innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Leuchtmitteln 4 (nur in 2 und 3 erkennbar) sowie aus einer zu einer vorderen Sichtseite A weisenden, transparenten (durchsichtigen oder zumindest lichtdurchscheinenden) Abdeckung 6.
  • Gemäß 1 ist vorzugsweise im Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuse 2 und der Abdeckung 6 noch ein zusätzlicher Abdeckrahmen 8 und gegebenenfalls ein Einsatzrahmen 10 angeordnet, wobei die Abdeckung 6 in den Rahmenbereich einsetzbar ist, so dass der oder die Rahmen 8, 10 die Abdeckung 6 umschließen.
  • Das Gehäuse 2 ist gemäß 1 als sockelartiger Geräte-Einsatz 12 mit einem rahmenartigen Tragelement 14 (sogenannter Tragring mit im Wesentlichen quadratischer Außenkontur) derart ausgebildet, dass der Einsatz 12 in eine übliche, nicht dargestellte Elektro-Installationsdose einsetzbar ist und dabei das Tragelement 14 zur Anlage an einer umliegenden Montagefläche dient. Dabei dient das Tragelement 14 weiterhin auch zur Befestigung des Einsatzes 12 in der Dose, wozu das Tragelement 14 schlüssellochartige Löcher 16 aufweist, durch die hindurch nicht dargestellte Schrauben in Schraublöcher der jeweiligen Dose eingeschraubt werden können. Erfindungsgemäß liegt eine vordere, der Sichtseite A zugewandte Gehäusewandung 18 im Wesentlichen bündig in einer gemeinsamen Ebene mit dem Tragelement 14. Dabei besteht das Gehäuse 2 zumindest im Bereich der vorderen Gehäusewandung 18 und des angrenzenden Tragelementes 14 aus einem transparenten Material. In der bevorzugten Ausführung bildet die vordere Gehäusewandung 18 mit dem Tragelement 14 und einer sich in einer von der Sichtseite A wegweisenden Einsetzrichtung (vgl. den Pfeil II in 1) des Gehäuses 2 erstreckenden Umfangswandung 20 ein erstes Gehäuseteil 22. Dieses erste Gehäuseteil 22 ist somit in Pfeilrichtung II gemäß 1 offen und auf dieser Seite mit einem zweiten, kappenartigen Gehäuseteil 24 verbindbar und dadurch verschließbar. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 22, 24 erfolgt mit Vorteil über Rastmittel 26, so dass die Teile auf einfache Weise zusammengefügt werden können, nachdem die inneren Bestandteile montiert wurden.
  • Jedes Gehäuseteil 22, 24 ist zweckmäßig als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet. Zumindest das erste Gehäuseteil 22 besteht dabei einheitlich aus einem transparenten, d. h. durchsichtigen oder zumindest lichtdurchscheinenden Material. Das zweite Gehäuseteil 24 kann auch aus einem licht-undurchlässigen Material bestehen.
  • Wie sich aus 2 und 3 ergibt, ist als Leuchtmittel 4 innerhalb des Gehäuses 2 mindestens eine Leuchtdiode vorgesehen. In den dargestellten Ausführungen sind allerdings mehrere, insbesondere vier Leuchtdioden D1 bis D4 vorgesehen, die zusammen mit einer elektronischen Ansteuereinrichtung, von der jeweils nur einige Bauteile 28 angedeutet sind, auf einer in dem Gehäuse 2 untergebrachten Leiterplatte 30 angeordnet sind. Dabei ist die Ansteuereinrichtung so ausgebildet, dass die Leuchtdioden aus einer Netzspannung (üblicherweise 230 V Wechselspannung) versorgt werden.
  • Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, weist die Abdeckung 6 für ihre mechanische Verbindung mit dem Gehäuse 2 seitliche, klammerartige Halteelemente 32 auf, die rastend in korrespondierende Öffnungen des Gehäuses 2 einsteckbar sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Abdeckung 6 gänzlich, d. h. auch im Bereich der Halteelemente 32, einheitlich aus einem transparenten Material besteht. Durch diese vorteilhafte Maßnahme wird ebenfalls eine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht, wobei Schattenbildungen vermieden werden. Das Licht der Leuchtmittel 4 kann über das transparente Gehäuse 2 nahezu ungehindert über die Abdeckung 6 zur Sichtseite A gelangen.
  • Um unerwünschte Lichtstreuungen zu vermeiden, können bestimmte Bereiche der transparenten Teile mit lichtundurchlässigen Beschichtungen versehen sein. Dies gilt insbesondere für die Außenrandbereiche des Tragelementes 14 und/oder der Abdeckung 6.
  • Die Abdeckung 6 bildet gemeinsam mit dem Gehäuse 2 einen Aufnahmeraum 34 für Kennzeichnungsträger 36 und/oder sonstige Einlage-Elemente. Bei dem Kennzeichnungsträger 36 kann es sich um eine Folieneinlage handeln, die eine Beschriftung und/oder Symbole enthält. Zur Bildung des Aufnahmeraums 34 weist die Abdeckung 6 eine äußere Sichtwandung 38 mit insbesondere quadratischer oder rechteckiger Flächenform und vier dazu senkrechte Seitenwände 40 auf. Damit ist die Abdeckung 6 kappenartig ausgeführt.
  • In 2 ist eine Ausführung der Leuchtmittel 4 für eine Signalleuchte veranschaulicht, wobei die als Leuchtmittel 4 vorgesehenen Leuchtdioden D1 bis D4 in wahlweise (alternativ) ansteuerbare Gruppen D1 und D2 sowie D3 und D4 unterteilt sind. Dabei ist innerhalb des Gehäuses 2 (mindestens) eine Trennwand 42 (siehe dazu 1) zur weitgehend lichtdichten Unterteilung des Innenraums in mindestens zwei, jeweils eine der Gruppen der Leuchtdioden enthaltende Gehäusekammern angeordnet. Weiterhin ist bei dieser Ausführung als Signalleuchte auch innerhalb des von der Abdeckung 6 gebildeten Aufnahmeraums 34 (mindestens) ein Trennelement 44 – entsprechend der beschriebenen Unterteilung des Gehäuses 2 – zur weitgehend lichtdichten Unterteilung des Aufnahmeraums 34 angeordnet. Dieses Trennelement 44 ist nur in 1 dargestellt. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Trennelement 44 bzgl. seiner senkrecht zu der vorderen Sichtwandung 38 gemessenen Höhe zur Anpassung an die lichte Weite des Aufnahmeraums 34 verstellbar ausgebildet ist. Diese Maßnahme stellt einen sogenannten ”Tapetenausgleich” sicher. Dies bedeutet, dass es je nach Montagesituation und bedingt durch unterschiedliche Dicken von Wandverkleidungen (wie Tapeten) auch zu unterschiedlichen Verhältnissen im Bereich des Aufnahmeraums 34 kommen kann. Vorzugsweise besteht hierzu das Trennelement 44 aus zwei etwa leistenförmigen und nach Art einer Nut-/Federverbindung ineinandergreifenden Teilen, und zwar einem Aufnahmeteil 46 mit etwa U-förmigen Querschnitt und einem in das Aufnahmeteil 46 eingreifenden und darin verschiebbar geführten Einsatzteil 48. Weiterhin ist es hierbei vorteilhaft, wenn zwischen beiden Teilen 46, 48 Federmittel so angeordnet sind, dass das Trennelement 44 in einer Verbreiterungsrichtung vorgespannt ist. Hierdurch wird eine selbsttätige Anpassung an die lichte Weite des Aufnahmeraums 34 gewährleistet. Als Federmittel weist vorzugsweise das Einsatzteil 48 elastische Federzungen 50 auf, die sich innerhalb des Aufnahmeteils 46 abstützen. Die LED-Gruppen D1, D2 und D3, D4 sind vorzugsweise für verschiedene Lichtfarben ausgelegt, z. B. die „oberen” D1, D2 für rot und die unteren D3, D4 für grün.
  • Bei der in 3 veranschaulichten Ausführungsvariante handelt es sich um eine Ausführung für eine Orientierungsleuchte. Auch dabei sind als Leuchtmittel 4 bevorzugt vier Leuchtdioden D1 bis D4 vorgesehen, die aber stets gemeinsam über die Ansteuereinrichtung ansteuerbar sind. Hierbei ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, spezielle Leuchtdioden zu verwenden, und zwar sogenannte ”RGB-Dioden” die durch eine stromabhängige Steuerung verschiedene Lichtfarben abstrahlen können. Dazu ist die Ansteuereinrichtung (Bauteile 28) so ausgelegt, dass die RGB-Dioden D1 bis D4 auf unterschiedliche Lichtfarben einstellbar sind. Dazu weist die Ansteuereinrichtung 28 einen speziellen Steuereingang auf, und zwar zusätzlich zu einem Netzspannungsanschluss. An dem Steuereingang kann ebenfalls die Netzspannung angelegt werden. Die Ansteuereinrichtung ist dabei so ausgelegt, dass bei am Steuereinang anliegender Netzspannung automatisch ein fortlaufender Farbwechsel der RGB-Dioden erfolgt. Bei Erreichen der jeweils gewünschten Farbe braucht nur der Steuereingang spannungslos gemacht zu werden. Nachfolgend wird stets die so eingestellte Farbe beibehalten.
  • Bei der Ausführung als Orientierungsleuchte erübrigen sich die Trennwand 42 und das Trennelement 44. Statt dessen kann optional innerhalb des von der Abdeckung 6 gebildeten Aufnahmeraums 34 ein flächiges Lamellenelemente 52 (siehe 1) zur Licht-Ausrichtung angeordnet sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Ansteuereinrichtung zusätzlich mit einer Dimmer-Funktion konzipiert sein, wodurch sich die Helligkeit der Leuchtmittel 4 über ein Stellelement variieren lässt.

Claims (15)

  1. Leuchte zur Installation in Gebäuden als Orientierungs- oder Signalleuchte, mit einem Gehäuse (2) mit Leuchtmitteln (4) und einer zu einer vorderen Sichtseite (A) weisenden transparenten Abdeckung (6), wobei das Gehäuse (2) als sockelartiger Geräte-Einsatz (12) mit einem rahmenartigen Tragelement (14) derart ausgebildet ist, dass der Geräte-Einsatz (12) in eine Elektro-Installationsdose einsetzbar ist und dabei das Tragelement (14) zur Anlage an einer umliegenden Montagefläche dient, wobei das Tragelement (14) mit einer vorderen, der Sichtseite (A) zugewandten Gehäusewandung (18) im Wesentlichen bündig in einer Ebene liegt, und wobei das Gehäuse (2) zumindest im Bereich der vorderen Gehäusewandung (18) und des Tragelementes (14) sowie einer sich in einer Einsetzrichtung (II) des Gehäuses (2) erstreckenden Umfangswandung (20) aus einem transparenten Material besteht.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Gehäusewandung (18) mit dem Tragelement (14) und der sich in der Einsetzrichtung (II) des Gehäuses (2) erstreckenden Umfangswandung (20) ein erstes Gehäuseteil (22) bildet, welches mit einem zweiten, kappenartigen Gehäuseteil (24) insbesondere über Rastmittel (26) verbindbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gehäuseteile (22, 24) als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet ist, wobei zumindest das erste Gehäuseteil (22) einheitlich aus dem transparenten Material besteht.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (4) innerhalb des Gehäuses (2) auf einer Leiterplatte (30) mindestens eine Leuchtdiode (D), vorzugsweise mehrere, insbesondere vier Leuchtdioden (D1 bis D4), zusammen mit einer elektronischen Ansteuereinrichtung (28) angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) über seitliche klammerartige Halteelemente (32) auf das Gehäuse (2) aufsteckbar ist, wobei die Abdeckung (6) mit den Halteelementen (32) einheitlich aus einem transparenten Material besteht.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) zusammen mit dem Gehäuse (2) einen Aufnahmeraum (34) für Kennzeichnungsträger (36) und/oder sonstige Einlage-Elemente bildet.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Orientierungsleuchte, wobei als Leuchtmittel (4) RGB-Dioden (D1–D4) vorgesehen sind, die stets gemeinsam von der Ansteuereinrichtung (28) ansteuerbar sind.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (28) so ausgelegt ist, dass die RGB-Dioden (D1–D4) auf unterschiedliche Lichtfarben einstellbar sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von der Abdeckung (6) gebildeten Aufnahmeraum (34) ein Flächen-Lamellenelement (52) zur Lichtausrichtung angeordnet ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Signalleuchte, wobei als Leuchtmittel (4) mehrere Leuchtdioden (D1–D4) in wahlweise ansteuerbare Gruppen (D1, D2; D3, D4) unterteilt sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2) mindestens eine Trennwand (42) zur weitgehend lichtdichten Unterteilung des Innenraums in mindestens zwei jeweils eine der Gruppen von Leuchtdioden enthaltende Gehäusekammern angeordnet ist.
  12. Leuchte insbesondere nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des von der Abdeckung (6) gebildeten Aufnahmeraums (34) mindestens ein Trennelement (44) zur weitgehend lichtdichten Unterteilung des Aufnahmeraums (34) angeordnet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (44) bezüglich seiner senkrecht zu einer vorderen Sichtfläche (38) gemessenen Höhe verstellbar ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (44) aus zwei etwa leistenförmigen, nach Art einer Nut-/Federverbindung ineinandergreifenden Teilen besteht, und zwar einem Aufnahmeteil (46) mit etwa U-förmigen Querschnitt und einem in das Aufnahmeteil (46) eingesetzten und darin verschiebbar geführten Einsatzteil (48), wobei vorzugsweise zwischen beiden Teilen (46, 48) Federmittel so angeordnet sind, dass das Trennelement (44) in einer Erweiterungsrichtung vorgespannt ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuse (2) und der Abdeckung (6) ein Abdeckrahmen (8) und gegebenenfalls ein zusätzlicher Einsatzrahmen (10) angeordnet ist/sind.
DE102007017329A 2006-04-15 2007-04-11 Leuchte zur Gebäude-Installation Active DE102007017329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017329A DE102007017329B4 (de) 2006-04-15 2007-04-11 Leuchte zur Gebäude-Installation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006104.5 2006-04-15
DE202006006104U DE202006006104U1 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102007017329A DE102007017329B4 (de) 2006-04-15 2007-04-11 Leuchte zur Gebäude-Installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017329A1 DE102007017329A1 (de) 2007-10-25
DE102007017329B4 true DE102007017329B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=38537009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017329A Active DE102007017329B4 (de) 2006-04-15 2007-04-11 Leuchte zur Gebäude-Installation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017329B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009608A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
US10629102B2 (en) 2015-07-14 2020-04-21 Ccs Care Communication Solutions Gmbh Corridor indicator lamp comprising extension unit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004776U1 (de) 2008-04-04 2009-08-13 W + W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg LED-Leuchtenelement für Aufzugkabinen
DE202008004724U1 (de) 2008-04-05 2009-08-13 W + W Aufzugkomponenten Gmbh U. Co. Kg LED-Leuchtenelement für Aufzugkabinen
DE102009016778B4 (de) * 2009-04-07 2013-06-27 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
DE102010005505B4 (de) * 2010-01-23 2015-01-22 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte mit Tragplatte
FR3013160B1 (fr) * 2013-11-13 2015-11-27 Legrand France Appareillage electrique d’eclairage a monter dans une boite electrique
US20180172260A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 GE Lighting Solutions, LLC Luminaire housing assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907454U1 (de) * 1999-04-27 1999-07-29 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung
DE19904933C1 (de) * 1999-02-06 2000-04-13 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchte
DE20019668U1 (de) * 2000-11-20 2001-01-25 Lee Chien Yu Nachtleuchte zur Kombination mit einem Schalter
DE10322177A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Ludwig Leuchten Kg LED-Einbauleuchte
DE102004043649A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE202006004797U1 (de) * 2006-03-23 2007-07-26 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Gebäude-Einbauleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904933C1 (de) * 1999-02-06 2000-04-13 Wila Leuchten Ag Sevelen Leuchte
DE29907454U1 (de) * 1999-04-27 1999-07-29 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung
DE20019668U1 (de) * 2000-11-20 2001-01-25 Lee Chien Yu Nachtleuchte zur Kombination mit einem Schalter
DE10322177A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Ludwig Leuchten Kg LED-Einbauleuchte
DE102004043649A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE202006004797U1 (de) * 2006-03-23 2007-07-26 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Gebäude-Einbauleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009608A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
US10629102B2 (en) 2015-07-14 2020-04-21 Ccs Care Communication Solutions Gmbh Corridor indicator lamp comprising extension unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017329A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
DE102006016218A1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
WO2015144645A1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE202012103430U1 (de) Flachleuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
AT510382A2 (de) Scheibenleuchte
DE202011000021U1 (de) Beleuchtete Vitrine
DE202006006104U1 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE102008017612A1 (de) Leuchtbaugruppe
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102017203200A1 (de) Leuchtenwanne zum Bilden eines Leuchtengehäuses
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE102017203203A1 (de) Geräteträger für Leuchte
EP3408587A1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
AT16738U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202015105150U1 (de) Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
DE102011000045B4 (de) Beleuchtete Vitrine
DE202012012637U1 (de) Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP2484961B1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE202005017490U1 (de) Leuchtkörper
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211