DE102010001777B4 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010001777B4
DE102010001777B4 DE102010001777A DE102010001777A DE102010001777B4 DE 102010001777 B4 DE102010001777 B4 DE 102010001777B4 DE 102010001777 A DE102010001777 A DE 102010001777A DE 102010001777 A DE102010001777 A DE 102010001777A DE 102010001777 B4 DE102010001777 B4 DE 102010001777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
luminaire
lighting device
lighting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102010001777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001777A1 (de
Inventor
Udo Schauer
Dirk Baier
Detlef Matthäi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44316423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010001777(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE102010001777A priority Critical patent/DE102010001777B4/de
Publication of DE102010001777A1 publication Critical patent/DE102010001777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001777B4 publication Critical patent/DE102010001777B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse und zumindest einem ersten Leuchtenbereich, welcher mehrere an eine Stromversorgung angeschlossene erste Leuchtmittel und zumindest einen mit den ersten Leuchtmitteln zusammenwirkenden Reflektor aufweist, wobei die ersten Leuchtmittel als lichtemittierende Halbleiterbauelemente (LED) ausgeführt und durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbar sind, sowie derart gemeinsam auf zumindest einer ersten Leiterplatte angeordnet sind, dass die von den ersten Leuchtmitteln erzeugte Lichtstrahlung zunächst zumindest teilweise auf den Reflektor auftrifft und erst anschließend durch Umlenkung am Reflektor über zumindest einen ersten Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem ersten Leuchtenbereich (A) zumindest ein weiterer Leuchtenbereich (B) zugeordnet ist, welcher zumindest eine mit mehreren weiteren Leuchtmitteln (9) bestückte weitere Leiterplatte (10) aufweist, und dass der weitere Leuchtenbereich (B) zumindest einen weiteren Lichtaustrittsbereich (11) aufweist, durch welchen die von den weiteren Leuchtmitteln (9) erzeugte Lichtstrahlung nach außen abgegeben wird, und dass der erste Leuchtenbereich (A) und zumindest ein weiterer Leuchtenbereich...

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Beleuchtungseinrichtung aus.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind dafür vorgesehen, eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des ihnen zugewiesenen Beleuchtungsbereiches zu realisieren. Zur Vermeidung von unnötigen Blendungen der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen, wird die Lichtstrahlung solcher Beleuchtungseinrichtungen oftmals nicht direkt, sondern über einen Reflektor und einen Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Beleuchtungseinrichtung ist durch die DE 101 05 622 A1 bekannt geworden. Eine solche Beleuchtungseinrichtung ist mit einem Gehäuse versehen und weist einen Leuchtenbereich auf, welcher mit mehreren an eine Stromversorgung angeschlossenen Leuchtmitteln und zumindest einem Reflektor versehen ist. Die Leuchtmittel sind als LED ausgeführt und durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbar. Außerdem sind die Leuchtmittel derart auf zumindest einer Leiterplatte angeordnet, dass die abgegebene Lichtstrahlung der Leuchtmittel zunächst zumindest teilweise auf den Reflektor auftrifft und erst anschließend durch Umlenkung am Reflektor über zumindest einen Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben wird. Eine solche Beleuchtungseinrichtung ermöglicht es bei kompakten Abmessungen und besonders langer Lebensdauer seiner Leuchtmittel eine homogene Lichtstrahlung abzugeben, wobei die einzelnen Leuchtmittel nicht als Lichtpunkte erkennbar sind und somit eine unnötige Blendung der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen wirkungsvoll vermieden ist.
  • Des weiteren ist durch die WO 98/33007 A1 eine Beleuchtungseinrichtungbekannt geworden, die mehrere, in einem Gehäuse angeordnete Leuchtmittel aufweist. Die Leuchtmittel sind als einzelne lichtemittierende Halbleiterbauelemente (LED) ausgeführt und jeweils mit einem eigenen optischen System versehen. Einzeln sind diese an einem Gehäuse befestigt und geben ihr erzeugtes Licht über einen Lichtaustrittsbereich an die Umgebung ab. Um zwei Leuchtenbereiche realisieren zu können, werden zwei separat hergestellte Leuchteneinheiten miteinander gekoppelt.
  • Zudem ist es durch die EP 1 586 812 A2 bekannt, bei einer Beleuchtungseinrichtung ein Leuchtengehäuse zu verwenden, welches mit einem optischen System ausgestattet ist, welches zur direkten und entblendeten Beleuchtung mindestens eine sich seitlich von zwei optischen Systemen erstreckende Lichtaustrittsfläche aufweist. Damit die Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche auch unabhängig von dem ersten optischen System erfolgen kann wird vorgeschlagen, dass oberhalb des ersten optischen Systems ein zweites optisches System angeordnet ist, das mindestens eine zweite Lampe und ein Lichtlenksystem aufweist, welches das von der zweiten Lampe emittierte Licht auf die Lichtaustrittsfläche lenkt.
  • Außerdem ist durch die US 2009/00561183 A1 ein durch Leuchtdioden hinterleuchtetes Informationsdisplay bekannt geworden.
  • Des Weiteren ist es durch die US 2009/0290354 A1 bekannt, bei einer mit LED bestückten Beleuchtungseinrichtung eine mehrere Reflektorkammern aufweisende Reflektoranordnung zu verwenden.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, welche nicht nur in der Lage ist den Beleuchtungsbereich homogen und blendfrei auszuleuchten, sondern außerdem bei kompakten Abmessungen zusätzlich die Möglichkeit eröffnet, bei Bedarf verschiedene Beleuchtungseffekte an Decken, Wänden und/oder Böden zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, dass die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe der einzelnen, als LED ausgebildeten Leuchtmittel durch eine elektronische Steuereinrichtung bei Bedarf für jedes einzelne Leuchtmittel bzw. für verschiedene Leuchtmittelgruppen gezielt einstellbar ist, so dass die abgegebene Leuchtstärke und/oder gewünschte Lichtfarbe auf einfache Art und Weise für zumindest einen ersten Leuchtenbereich A und/oder weiteren Leuchtenbereich B und/oder dritten Leuchtenbereich C wunschgerecht bzw. bedarfsgerecht eingestellt werden kann.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein Leuchtenbereich A und zumindest ein weiterer Leuchtenbereich B und/oder ein dritter Leuchtenbereich C durch ein einstückig hergestelltes Gehäuse aufgenommen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand von drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß erstem Ausführungsbeispiel im Schnitt;
  • 2: prinziphaft das Detail X gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3: prinziphaft eine in eine Zwischendecke installierte Beleuchtungseinrichtung gemäß 1 in der Unteransicht;
  • 4: prinziphaft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel im Schnitt;
  • 5: prinziphaft das Detail Y gemäß 4 in vergrößerter Darstellung;
  • 6: prinziphaft eine in eine Zwischendecke installierte Beleuchtungseinrichtung gemäß 4 in der Unteransicht;
  • 7: prinziphaft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß drittem Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht weist eine solche Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen ein Gehäuse 1 auf, welches in seinem Innenraum zumindest zwei Reflektoren 2 und zumindest eine mit mehreren Leuchtmitteln 3 bestückte erste Leiterplatte 4 aufnimmt. Gegebenenfalls ist das Gehäuse 1 mit einem ersten Haltebereich 5 zur Installation in einer abgehangenen Zwischendecke 6 und/oder mit einem zweiten Haltebereich 7 zur Installation als Hängeleuchte versehen. Die Unterseite des Gehäuses 1 kann bedarfsweise mit einer transparenten Abdeckplatte 8 versehen sein.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist jeweils einem ersten Leuchtenbereich A jeweils ein weiterer Leuchtenbereich B zugeordnet, welcher jeweils eine mit mehreren weiteren Leuchtmitteln 9 bestückte weitere Leiterplatte 10 aufweist. Jeder weitere Leuchtenbereich B weist einen weiteren Lichtaustrittsbereich 11 auf, durch welchen die von den weiteren Leuchtmitteln 9 abgegebene Lichtstrahlung nach außen abgegeben wird.
  • Wie insbesondere aus 7 hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 aus einem Zentralhalter 12 und zwei identisch ausgeführten, jeweils als Strangpressteil hergestellten Hauptteilen 20. Jeder der beiden Hauptteile 20 weist einen ersten Leuchtenbereich A und einen weiteren Leuchtenbereich B auf, so dass die Beleuchtungseinrichtung mit zwei ersten Leuchtenbereichen A und zwei weiteren Leuchtenbereichen B versehen ist. Jeder Hauptteil 20 des Gehäuses 1 ist mit zumindest einem zweiten Haltebereich 7 ausgerüstet, welcher eine Installation der Beleuchtungseinrichtung als Hängeleuchte ermöglicht. Im vorliegenden Fall sind jeweils zwei Haltebereiche 7 für jeden der beiden Hauptteile 20 des Gehäuses 1 vorgesehen. Das Gehäuse 1 bzw. jedes der beiden Hauptteile 20 ist als langgestreckter Gehäusekörper ausgeführt. Die vorliegende Beleuchtungseinrichtung ist mit zwei in Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufenden ersten Leiterplatten 4 für die beiden ersten Leuchtenbereiche A versehen, welche jeweils mit einer Vielzahl von ersten Leuchtmitteln 3 bestückt sind. Zudem sind zwei ebenfalls in Längsrichtung verlaufende weitere Leiterplatten 10 für die beiden weiteren Leuchtenbereiche B vorgesehen, die mit einer Vielzahl von weiteren Leuchtmitteln 9 bestückt sind. Die beiden weiteren Leuchtenbereiche B sind an der Oberseite des Gehäuses 1 vorhanden und jeweils mit einer transparenten Abdeckplatte 8 versehen. Die beiden weiteren Leuchtenbereiche B sind dafür vorgesehen, um einen großen Deckenbereich möglichst homogen auszuleuchten, weshalb die von den weiteren Leuchtmitteln 9 erzeugte Lichtstrahlung über die beiden weiteren Lichtaustrittsbereiche 11 schräg in Richtung Decke abgegeben wird. Die beiden ersten Leuchtenbereiche A sind hingegen zur homogenen und blendfreien Raumausleuchtung, Arbeitsplatzbeleuchtung usw. vorgesehen, weshalb die beiden ersten Leiterplatten 4 der beiden ersten Leuchtenbereiche A mit ihren ersten Leuchtmitteln 3 derart angeordnet sind, dass die erzeugte Lichtstrahlung zunächst auf den jeweils zugehörigen Reflektor 2 trifft und erst anschließend durch Umlenkung an den beiden Reflektoren 2 über den zugehörigen ersten Lichtaustrittsbereich 13 gezielt nach außen abgegeben wird. Gegebenenfalls bzw. bedarfsweise kann der erste Lichtaustrittsbereich 13 ebenfalls mit einer transparenten Abdeckplatte versehen werden.
  • Wie insbesondere aus 1 bis 6 hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 für diese beiden Ausführungsbeispiele wegen der quadratischen Form jeweils im Wesentlichen aus vier Hauptteilen 20 für vier erste Leuchtenbereiche A und vier weitere Leuchtenbereiche B. Zudem ist ein Abschlussdeckel 30 für einen dritten Leuchtenbereich C vorgesehen. Jede Beleuchtungseinrichtung weist somit vier erste Leuchtenbereiche A, vier weitere Leuchtenbereiche B und einen dritten Leuchtenbereich C auf. Die vier Hauptteile 20 des Gehäuses 1 sind jeweils als Strangpressteile hergestellt, so dass eine kostengünstige Herstellung bei maßhaltiger und robuster Ausführung gewährleistet ist. Jedes der vier Hauptteile 20 des Gehäuses 1 weist also einstückig einen Aufnahmebereich für den zugehörigen ersten Leuchtenbereich A und einen Aufnahmebereich für den zugehörigen weiteren Leuchtenbereich B auf. Wie bereits erwähnt, ist der Abschlussdeckel 30 zur Aufnahme des dritten Leuchtenbereiches C vorgesehen. Zumindest zwei der vier Hauptteile 20 des Gehäuse 1 sind mit einem ersten Haltebereich 5 versehen, um eine einfache und zuverlässige Installation der Beleuchtungseinrichtung z. B. in einer abgehangenen Zwischendecke 6 zu gewährleisten. Im vorliegenden Fall ist prinziphaft eine angependelte Zwischendecke 6 mit sichtbarem Tragschienensystem dargestellt. Bedarfsweise kann die Unterseite des Gehäuses 1 mit einer transparenten Abdeckplatte 8 versehen sein. Die vier Hauptteile 20 des Gehäuses 1 sind an ihren, dem jeweiligen Reflektor 2 gegenüberliegenden Seitenbereichen jeweils mit einer Aufnahme für eine erste Leiterplatte 4 für jeweils einen ersten Leuchtenbereich A versehen. Jede der vier ersten Leiterplatten 4 ist mit einer Vielzahl von ersten Leuchtmitteln 3 bestückt. Unterhalb der Zwischendecke 6 weist jedes Gehäuse 1 vier rahmenförmig angeordnete weitere Leuchtenbereiche B auf. Die vier zu den weiteren Leuchtenbereichen B gehörigen weiteren Leiterplatten 10 sind jeweils mit einer Vielzahl von weiteren Leuchtmitteln 9 bestückt. Die Aufnahmen für die vier weiteren Leuchtenbereiche B sind einstückig an der Unterseite der vier Hauptteile 20 des Gehäuses 1 vorhanden. Vorgesehen sind die vier weiteren Leuchtenbereiche B dafür, um einen großen Deckenbereich möglichst homogen auszuleuchten, weshalb die weiteren Leuchtmittel 9 ihre Lichtstrahlung über die vier weiteren Lichtaustrittsbereiche 11 schräg in Richtung Decke abgeben. Die vier ersten Leuchtenbereiche A sind hingegen zur homogenen und blendfreien Raumausleuchtung, Arbeitsplatzbeleuchtung usw. vorgesehen, weshalb die vier ersten Leiterplatten 4 der vier ersten Leuchtenbereiche A mit ihren ersten Leuchtmitteln 3 derart angeordnet sind, dass die erzeugte Lichtstrahlung zunächst auf den jeweils zugehörigen Reflektor 2 trifft und erst anschließend durch Umlenkung an den vier Reflektoren 2 über den zugehörigen ersten Lichtaustrittsbereich 13 gezielt nach außen abgegeben wird. Zusätzlich ist ein dritter Leuchtenbereich C vorhanden, der quadratisch ausgebildet ist und vier dritte Leiterplatten 14 aufweist, welche jeweils mit mehreren dritten Leuchtmitteln 15 bestückt sind. Die dritten Leiterplatten 14 sind am Abschlussdeckel 30 angebracht, der die Oberseite des Gehäuses 1 bildet. Die dritten Leiterplatten 14 grenzen an die vier Reflektoren 2 der vier ersten Leuchtenbereiche A an, so dass der Lichtaustritt 13 der ersten Leuchtmittel 3 aus ihrem ersten Lichtaustrittsbereich 13 nicht behindert wird. Der dritte Leuchtenbereich C kann optional vorgesehen werden und kann dabei z. B. zur Erzeugung einer Grundhelligkeit, einer Notbeleuchtung oder einer Ambientebeleuchtung usw. eingesetzt werden. Die dritten Leuchtmittel 15 des dritten Leuchtenbereiches C geben ihre Lichtstrahlung direkt über den ersten Lichtaustrittsbereich 13 nach außen ab, der gegebenenfalls bzw. bedarfsweise mit einer transparenten Abdeckplatte 8 versehen werden kann.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist an jedem Hauptteil 20 des Gehäuses 1 ein erster Haltebereich 5 angeordnet, der gemäß erstem Ausführungsbeispiel als Drehhaken ausgeführt ist. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung einfach von unten in die dafür vorgesehene Ausnehmung der Zwischendecke 6 eingesetzt werden, befinden sich die Drehhaken in ihrer Freigabeposition. Durch anschließendes Verdrehen der Drehhaken in ihre Sperrposition ist auf einfache Art und Weise für eine sichere, dauerhafte Halterung der Beleuchtungseinrichtung in der Zwischendecke 6 Sorge getragen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier als Drehhaken ausgebildete Haltebereiche 5 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, sind die am Gehäuse 1 angeordneten ersten Haltebereiche 5 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel als feststehende Anschlagkanten ausgeführt. An zumindest zwei der gegenüberliegend angeordneten Hauptteile 20 ist jeweils eine feststehende Anschlagkante als Haltebereich 5 angeformt. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung einfach von unten in die dafür vorgesehene Ausnehmung der Zwischendecke 6 eingesetzt werden, wenn die Beleuchtungseinrichtung gekippt und schräggestellt in die Ausnehmung eingeführt wird. Genauso gut ist es einfach möglich, die Beleuchtungseinrichtung von oben in die dafür vorgesehene Ausnehmung einzulegen. Die Beleuchtungseinrichtung passt mit ihrem Gehäuse 1 maßhaltig in die dafür vorgesehene Ausnehmung der Zwischendecke 6. Weil die als Anschlagkanten ausgebildeten Haltebereiche 5 über die vorgesehene Ausnehmung der Zwischendecke 6 hinaus stehen, ist auf einfache Art und Weise für eine sichere, dauerhafte Halterung der Beleuchtungseinrichtung in der Zwischendecke 6 Sorge getragen.
  • Zur Versorgung sind für die beiden gemäß 1 bis 6 ausgeführten Beleuchtungseinrichtungen jeweils drei Netzgeräte vorgesehen, nämlich jeweils ein Netzgerät für die ersten Leuchtenbereiche A, die weiteren Leuchtenbereiche B und den dritten Leuchtenbereich C. Außerdem ist für die vier ersten Leuchtenbereiche A und die vier weiteren Leuchtenbereiche B, sowie den dritten Leuchtenbereich C ein einziges Steuergerät vorgesehen, damit die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe für die als LED ausgebildeten Leuchtmittel 3, 9, 15 für jedes einzelne Leuchtmittel 3, 9, 15 und/oder für verschiedene Leuchtmittelgruppen gezielt einstellbar ist, so dass die abgegebene Leuchtstärke und/oder gewünschte Lichtfarbe auf einfache Art und Weise für alle Leuchtenbereiche A, B, C wunschgerecht bzw. bedarfsgerecht eingestellt bzw. gesteuert werden kann.
  • Für die gemäß 7 vorgesehene Beleuchtungseinrichtung sind zur Versorgung zwei Netzteile vorgesehen, die Lichtsteuerung übernimmt ebenfalls ein einziges Steuergerät.

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse und zumindest einem ersten Leuchtenbereich, welcher mehrere an eine Stromversorgung angeschlossene erste Leuchtmittel und zumindest einen mit den ersten Leuchtmitteln zusammenwirkenden Reflektor aufweist, wobei die ersten Leuchtmittel als lichtemittierende Halbleiterbauelemente (LED) ausgeführt und durch eine elektronische Steuereinheit ansteuerbar sind, sowie derart gemeinsam auf zumindest einer ersten Leiterplatte angeordnet sind, dass die von den ersten Leuchtmitteln erzeugte Lichtstrahlung zunächst zumindest teilweise auf den Reflektor auftrifft und erst anschließend durch Umlenkung am Reflektor über zumindest einen ersten Lichtaustrittsbereich gezielt nach außen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem ersten Leuchtenbereich (A) zumindest ein weiterer Leuchtenbereich (B) zugeordnet ist, welcher zumindest eine mit mehreren weiteren Leuchtmitteln (9) bestückte weitere Leiterplatte (10) aufweist, und dass der weitere Leuchtenbereich (B) zumindest einen weiteren Lichtaustrittsbereich (11) aufweist, durch welchen die von den weiteren Leuchtmitteln (9) erzeugte Lichtstrahlung nach außen abgegeben wird, und dass der erste Leuchtenbereich (A) und zumindest ein weiterer Leuchtenbereich (B) von einem einstückig als Strangpressteil ausgeführten Gehäuse (1) aufgenommen sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Leuchtmittel (9) zumindest eines weiteren Leuchtenbereiches (B) durch zumindest eine weitere elektronische Steuereinheit ansteuerbar sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem ersten Leuchtenbereich (A) zumindest zwei weitere Leuchtenbereiche (B) zugeordnet sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier erste Leuchtenbereiche (A) und vier weitere Leuchtenbereiche (B) vorgesehen sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem weiteren Leuchtenbereich (B) zumindest ein weiterer Reflektor zugeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) zumindest ein elektronisches Schaltnetzteil und/oder eine elektronische Steuereinheit vorhanden sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Installation in einer abgehangenen Zwischendecke (6) zumindest einen ersten Haltebereich (5) aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Installation als Hängeleuchte zumindest einen zweiten Haltebereich (7) aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit zumindest einem dritten Leuchtenbereich (C) versehen ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Leuchtenbereich (B) einem Randbereich zumindest eines ersten Leuchtenbereiches (A) zugeordnet ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein dritter Leuchtenbereich (C) dem ersten Lichtaustrittsbereich (13) zumindest eines ersten Leuchtenbereiches (A) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE102010001777A 2010-02-10 2010-02-10 Beleuchtungseinrichtung Revoked DE102010001777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001777A DE102010001777B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001777A DE102010001777B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001777A1 DE102010001777A1 (de) 2011-08-11
DE102010001777B4 true DE102010001777B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=44316423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001777A Revoked DE102010001777B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001777B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9261263B2 (en) 2012-04-23 2016-02-16 Tempo Industries, Llc Commercial lighting integrated platform
US9022606B2 (en) 2012-09-28 2015-05-05 Osram Sylvania Inc. Virtual surface indirect radiating luminaire
US9528683B2 (en) 2012-09-28 2016-12-27 Osram Sylvania Inc. Shaped indirect luminaire
US9596740B2 (en) * 2014-07-14 2017-03-14 Tempo Industries, Llc LED auditorium house light system
US9458995B1 (en) 2015-04-10 2016-10-04 Tempo Industries, Llc Wiring rail platform based LED light fixtures
US9784441B2 (en) 2015-11-13 2017-10-10 Tempo Industries, Llc Compact A.C. powered LED light fixture
US9964289B2 (en) 2016-03-25 2018-05-08 Tempo Industries, Llc LED light fixtures having plug-together light fixture modules
US10151435B2 (en) 2016-04-09 2018-12-11 Tempo Industries, Llc Adaptive LED cove lighting system
US9841153B2 (en) 2016-04-09 2017-12-12 Tempo Industries, Llc Adaptive LED cove lighting system
US10352509B2 (en) 2016-04-09 2019-07-16 Tempo Industries, Llc Adaptive LED cove lighting system with micro baffle
US10222012B2 (en) 2016-08-08 2019-03-05 Tempo Industries, Llc Ceiling-based LED auditorium pathway lighting apparatus
US10451264B2 (en) 2018-03-20 2019-10-22 Tempo Industries, Llc Water resistant LED light fixtures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033007A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
DE10105622A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP1586812A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
US20090056183A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 E-Llumineering Llc Display sign adapted to be backlit by widely spaced light emitting diodes
US20090290354A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Reflector and lighting apparatus comprising reflector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033007A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire
DE10105622A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
EP1586812A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
US20090056183A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 E-Llumineering Llc Display sign adapted to be backlit by widely spaced light emitting diodes
US20090290354A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Reflector and lighting apparatus comprising reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001777A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102005035007B4 (de) Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2138873B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
DE102012106165A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102006032249B4 (de) Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine
DE202005011747U1 (de) Leuchte
AT510382A2 (de) Scheibenleuchte
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE102016107569A1 (de) Schaltschrankleuchte für die Beleuchtung eines Schaltschrankinnenraums
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE10234560B3 (de) Kaltlicht-Leuchte
AT509179B1 (de) Schwenkbare led einbauleuchte mit geringer einbauhöhe
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
EP3293443B1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
DE102019122209A1 (de) Leuchtenelement, Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20121116

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE

R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final