DE102012106165A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012106165A1
DE102012106165A1 DE201210106165 DE102012106165A DE102012106165A1 DE 102012106165 A1 DE102012106165 A1 DE 102012106165A1 DE 201210106165 DE201210106165 DE 201210106165 DE 102012106165 A DE102012106165 A DE 102012106165A DE 102012106165 A1 DE102012106165 A1 DE 102012106165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting arrangement
arrangement according
illuminant
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210106165
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106165B4 (de
Inventor
Karsten MÜLLER
Detlef Matthäi
Ralph Wemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE102012106165.3A priority Critical patent/DE102012106165B4/de
Publication of DE102012106165A1 publication Critical patent/DE102012106165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106165B4 publication Critical patent/DE102012106165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, mit einem, aus einem langgestrecktem Profil bestehenden Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchtmitteleinsatz angeordnet ist, wobei der Leuchtmitteleinsatz einerseits mit zumindest einem Leuchtmittel versehen ist und andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten in Verbindung steht und wobei das Gehäuse zumindest eine, mit einem Lichtaustrittsbereich versehene, Leuchtmittelkammer aufweist, welche mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung nach außen verschlossen ist. Zu dem Zweck, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllt werden können, insbesondere um wahlweise einerseits ein direktes Ausleuchten des bzw. der zugeordneten Beleuchtungsbereiche und andererseits eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Beleuchtungsanordnung (Ambientebeleuchtung) zu ermöglichen, weist das Gehäuse zumindest drei, versetzt zueinander angeordnete, Leuchtmittelkammern auf, die sich in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken und jeweils mit zumindest einem eigenen Leuchtmitteleinsatz bestückbar und jeweils mit zumindest einer eigenen lichtdurchlässigen Abdeckung nach außen verschließbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Beleuchtungsanordnung aus.
  • Derartige Beleuchtungsanordnungen sind dafür vorgesehen, eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des ihnen zugewiesenen Beleuchtungsbereiches zu realisieren. Zur Vermeidung von unnötigen Blendungen der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen, wird die Lichtstrahlung solcher Beleuchtungsanordnungen oftmals nicht direkt, sondern über einen Reflektor und einen bedarfsgerecht gestalteten Lichtaustrittsbereich gezielt nach Außen abgegeben, welcher oftmals mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist. Solche Beleuchtungsanordnungen können zum Beispiel als Pendelleuchten ausgeführt sein, die von einer Decke abgehängt werden. Insbesondere dienen solche Beleuchtungsanordnungen zur Beleuchtung von Waren, Arbeitsplätzen, Geschäftsräumen, Fluren und sonstigen Innenräumen von Gebäuden.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Beleuchtungsanordnung ist durch die DE 20 2006 005 920 U1 bekannt geworden. Eine solche Beleuchtungsanordnung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Leuchtmitteleinsatz angeordnet ist, welcher einerseits mit einem Leuchtmittel versehen ist und welcher andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten in Verbindung steht. Am Gehäuse ist zumindest eine, dem Lichtaustrittsbereich zugeordnete, lichtdurchlässige Abdeckung angebracht. Das Leuchtmittel dieser Beleuchtungsanordnung ist als Leuchtstofflampe ausgeführt und es ist lediglich eine einzige Leuchtmittelkammer vorgesehen. Oftmals besteht der Wunsch, mittels einer einzigen Beleuchtungsanordnung verschiedene Beleuchtungsaufgaben bedarfsgerecht zu erfüllen, was mit einer solchermaßen ausgebildeten Beleuchtungsanordnung nicht oder nur sehr schwer zu realisieren ist.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllt werden können. Insbesondere soll wahlweise einerseits ein direktes Ausleuchten des bzw. der zugeordneten Beleuchtungsbereiche und andererseits eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Beleuchtungsanordnung (Ambientebeleuchtung) möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung bei Verwendung von LEDs als Leuchtmittel ist, dass die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe der einzelnen, als LED ausgebildeten Leuchtmittel durch eine elektronische Steuereinrichtung bei Bedarf für jedes einzelne Leuchtmittel bzw. für verschiedene Leuchtmittelgruppen gezielt einstellbar ist, so dass die abgegebene Leuchtstärke und/oder gewünschte Lichtfarbe auf einfache Art und Weise bedarfsgerecht variiert werden kann. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von LEDs als Leuchtmitteln eine besonders homogene Lichtverteilung, weil keine Dunkelstellen innerhalb der Beleuchtungsanordnung auftreten.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass die Beleuchtungsanordnung modulartig aus einem Gehäuse, zumindest einem Leuchtmitteleinsatz und einer lichtdurchlässigen Abdeckung aufgebaut ist. Das Gehäuse und die lichtdurchlässige Abdeckung können modulartig einfach in mehreren Längen aus Endlosmaterial hergestellt werden. Auch die Leuchtmitteleinsätze können bedarfsgerecht auf einfache Art und Weise modulartig in verschiedenen Längen hergestellt werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass drei Leuchtmittelkammern vorgesehen sind, die bedarfsweise beziehungsweise bedarfsgerecht mit einem Leuchtmitteleinsatz bestückt werden können. Das bedeutet, dass wahl- beziehungsweise bedarfsweise nur eine einzige, zwei oder aber alle drei Leuchtmittelkammern mit Leuchtmitteln bestückt werden können. Dabei kann jede Leuchtmittelkammer mit einem Leuchtmitteleinsatz bestückt werden, der speziell auf den durch diese Leuchtmittelkammer zu beleuchtenden Bereich abgestimmt (Lichtstärke, Lichtfarbe, Abstrahlwinkel usw.) ist. Denkbar ist auch, dass eine Leuchtmittelkammer mit mehreren, entsprechend kurz ausgestalteten, Leuchtmitteleinsätzen bestückt wird, um schon über eine einzige Leuchtmittelkammer verschiedene Beleuchtungsaufgaben optimal erfüllen zu können. Vorteilhafterweise ist eine solche Beleuchtungsanordnung zur gezielt abgestimmten Beleuchtung von Waren geeignet, wobei gleichzeitig eine besonders angenehme Umgebungsbeleuchtung durch diese Beleuchtungsanordnung erzeugt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, diese zeigt:
  • Prinziphaft eine Beleuchtungsanordnung räumlich ohne Endstücke.
  • Wie aus der Figur hervorgeht, weist eine solche Beleuchtungsanordnung im Wesentlichen ein, aus einem langgestreckten Profil bestehendes, Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 ist mit drei, versetzt zueinander angeordneten, Leuchtmittelkammern 2 versehen. Jede der drei Leuchtmittelkammern 2 erstreckt sich in Längsrichtung über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und ist mit einer eigenen lichtdurchlässigen Abdeckung 3 nach außen verschlossen. Außerdem ist jede Leuchtmittelkammer 2 mit zumindest einem eigenen Leuchtmitteleinsatz 4 bestückbar. Bedarfsweise kann lediglich eine oder aber zwei oder aber alle drei Leuchtmittelkammern 2 mit einem eigenen Leuchtmitteleinsatz 4 bestückt werden. Im vorliegenden Fall sind alle drei Leuchtmittelkammern 2 mit einem eigenen Leuchtmitteleinsatz bestückt.
  • Wie des Weiteren aus de Figur hervorgeht, besteht das Gehäuse 1 aus einem Stück Aluminiumprofil. Das Gehäuse 1 ist einstückig hergestellt und hinsichtlich seiner Länge bedarfsgerecht von einem Aluminiumstrang (Aluminiumprofil) abgetrennt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 im Zusammenspiel mit den lichtdurchlässigen Abdeckungen 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die lichtdurchlässigen Abdeckungen 3 sind jeweils mit mehreren – der Einfachheit halber nicht dargestellten – Rastelementen versehen, welche rastend mit am Gehäuse 1 vorhandenen – der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellten – Rastmitteln zusammenwirken. Die drei Leuchtmittelkammern 2 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um 120° versetzt am Gehäuse 1 vorhande n. Wie des Weiteren der Figur zu entnehmen ist, bestehen die, in die drei Leuchtmittelkammern 2 eingesetzten Leuchtmitteleinsätze 4, jeweils aus einer Leiterplatte 5, welche jeweils mit mehreren als LED ausgebildeten, Leuchtmitteln 6 bestückt ist. Jede der drei Leiterplatten 4 ist unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitklebers an die zugeordnete Wand der zugehörigen Leuchtmittelkammer 2 angebracht. Das Gehäuse 1 weist zwei jeweils zwischen zwei Leuchtmittelkammern 2 angeordnete Kühlkörper 7 auf. Die beiden Kühlkörper 7 sind ebenfalls einstückig am Gehäuse 1 ausgebildet. Zudem weist das Gehäuse 1 einstückig eine in Längsrichtung verlaufende Stromschienenkammer 8 auf, die zur Aufnahme einer von außen zugänglichen Stromschiene S vorgesehen ist. Über die Stromschiene S werden die Leuchtmitteleinsätze 4, beziehungsweise die zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten, mit elektrischer Energie versorgt, wobei gegebenenfalls von und/oder zu diesen Steuerinformationen über die Stromschiene S bedarfsgerecht übertragen werden können. Die Stromschienenkammer 8, bzw. die Stromschiene 9, kann bei Bedarf mit einer Blende B nach außen verschlossen werden. Auch ein teilweiser Verschluss der Stromschienenkammer 8, beziehungsweise Stromschiene 9, durch eine Blende B oder mehrere kürzer ausgestaltete Blenden B, ist bedarfsweise möglich. Die – der Einfachheit halber ebenfalls nicht dargestellten – elektrischen/elektronischen Komponenten werden in einer in Längsrichtung verlaufenden Mittelkammer 9 des Gehäuses 1 untergebracht. Die Mittelkammer 9 ist ebenfalls einstückig am Gehäuse 1 ausgebildet.
  • Die beiden Endbereiche des Gehäuses 1 können jeweils mit einem – der Einfachheit halber nicht dargestellten – Endstück verschlossen werden. Die beiden Endstücke sind vorteilhafter Weise derart ausgeführt, dass das Gehäuse drehverstellbar zwischen den beiden Endstücken gelagert ist. Das Gehäuse 1 und/oder zumindest ein Endstück kann bedarfsweise zum Beispiel mit einem, zur Deckenbefestigung vorgesehenen, Befestigungselement versehen sein. Zumindest ein solches Endstück kann auch als Zwischenstück ausgebildet sein, über welches zwei Beleuchtungsanordnungen miteinander verbunden werden können. Auch dabei kann das Gehäuse 1 der jeweiligen Beleuchtungsanordnung drehbar zwischen den Endstücken aufgenommen sein. Auch ist es möglich, zumindest ein solches Endstück als Wandhalter auszubilden, wobei auch dann ein Verdrehen des Gehäuses 1 möglich bleibt. Um auf einfache Art und Weise eine Energieversorgung der Leuchtmitteleinsätze, bzw. der in der Mittelkammer 9 angeordneten, elektrischen/elektronischen Komponenten zu ermöglichen, kann zumindest ein Endstück mit einem Kabelzufuhrkanal versehen sein.
  • Ein Verdrehen des Gehäuses 1 ermöglicht es dem Benutzer auf einfache Art und Weise, die Beleuchtung wunsch- beziehungsweise bedarfsgerecht an die zugeordneten Beleuchtungsbereiche variabel anzupassen. Das ist deshalb der Fall, weil die drei Leuchtmittelkammern 2 durch ein Verdrehen des Gehäuses 1 optimal auf zugehörige Beleuchtungsbereiche ausgerichtet werden können. Werden zum Beispiel Beleuchtungsaufgaben gestellt, bei denen Waren gezielt beleuchtet werden sollen und zusätzlich auf die Warenpräsentation abgestimmte Beleuchtungseffekte realisiert werden sollen, eignet sich eine vorstehend beschriebene Beleuchtungsanordnung besonders gut zur Umsetzung diverser Beleuchtungsaufgaben. Gleichzeitig kann durch eine solche Beleuchtungsanordnung darüber hinaus eine angenehme Umgebungsbeleuchtung erzeugt werden, was besondere Vorteile beim Einsatz in Warenhäusern mit sich bringt, weil Waren dort oftmals in langen Gängen präsentiert werden. Die besondere Eignung zur Erfüllung solcher Beleuchtungsaufgaben ergibt sich zum einen, weil die drei Leuchtmittelkammern 2 durch Verdrehen des Gehäuses 1 besonders einfach auf die verschiedenen Beleuchtungsbereiche ausgerichtet werden können und zum anderen, weil die drei Leuchtmittelkammern 2 auf einfache Art und Weise jeweils mit Leuchtmitteleinsätzen 4 ausgerüstet werden können, die je eine speziell auf die jeweils zu erfüllende Beleuchtungsaufgabe zugeschnittene, Ausführung aufweisen. Die drei Leuchtmitteleinsätze 4 können also jeweils eine andere Ausführung, zum Beispiel hinsichtlich Lichtstärke, Lichtfarbe, Abstrahlwinkel usw. aufweisen.
  • Wie des Weiteren aus der Figur hervorgeht, weist das Gehäuse 1 zur Bestückung mit zumindest einem Zusatzmodul zwei in Längsrichtung verlaufende Befestigungskanäle 10 auf. Der eine Befestigungskanal 10 ist dabei unterhalb der Stromschienenkammer 8 angeordnet, wo hingegen der andere Befestigungskanal 10 der Leuchtmittelkammer 2 zugeordnet ist, welche der Stromschienenkammer 8 gegenüberliegend angeordnet ist. Zusatzmodule können zum Beispiel als Leuchten, Infotafeln oder als Befestigungsarmatur (Seil) usw. ausgeführt sein. Bei Bedarf kann bei einer entsprechenden Ausbildung auch eine Beleuchtung der Infotafel vorgenommen werden. Außerdem ist es möglich, auch die Stromschiene S zum Beispiel mit, als Leuchten ausgebildeten, Zusatzmodulen zu bestücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Leuchtmittelkammer
    3
    Abdeckung
    4
    Leuchtmitteleinsatz
    5
    Leiterplatte
    6
    Leuchtmittel
    7
    Kühlkörper
    8
    Stromschienenkammer
    9
    Mittelkammer
    10
    Befestigungskanal
    B
    Blende
    S
    Stromschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006005920 U1 [0003]

Claims (18)

  1. Beleuchtungsanordnung mit einem, aus einem langgestrecktem Profil bestehenden Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchtmitteleinsatz angeordnet ist, wobei der Leuchtmitteleinsatz einerseits mit zumindest einem Leuchtmittel versehen ist und andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten in Verbindung steht und wobei das Gehäuse zumindest eine, mit einem Lichtaustrittsbereich versehene, Leuchtmittelkammer aufweist, welche mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung nach außen verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest drei, versetzt zueinander angeordnete, Leuchtmittelkammern (2) aufweist, die sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) erstrecken und jeweils mit zumindest einem eigenen Leuchtmitteleinsatz (4) bestückbar und jeweils mit zumindest einer eigenen lichtdurchlässigen Abdeckung (3) nach außen verschließbar sind.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Zusammenspiel mit den lichtdurchlässigen Abdeckungen (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Zusammenspiel mit den lichtdurchlässigen Abdeckungen (3) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer lichtdurchlässigen Abdeckung (3) zumindest ein Rastelement vorhanden ist, welches rastend mit zumindest einem am Gehäuse (1) vorhandenen Rastmittel zusammenwirkt.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Leuchtmittelkammern (2) vorzugsweise, etwa um 120° versetzt, am Gehäuse (1) vorhanden sind.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in eine Leuchtmittelkammer (2) eingesetzter Leuchtmitteleinsatz (4) aus einer Leiterplatte (5) mit mehreren darauf befindlichen, als LED ausgebildeten, Leuchtmitteln (6) besteht.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest einen, zwischen zwei Leuchtmittelkammern (2) vorhandenen, Kühlkörper (7) aufweist.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine in Längsrichtung verlaufende Stromschienenkammer (8) zur Aufnahme einer von außen zugänglichen Stromschiene (S) aufweist.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine in Längsrichtung verlaufende Mittelkammer (9) aufweist, in welcher zumindest ein Teil der zum Betrieb und/oder zur Ansteuerung der Leuchtmittel (6) notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten untergebracht ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endbereiche des Gehäuses (1) jeweils mit einem Endstück verschlossen sind, welche das Gehäuse (1) drehverstellbar zwischen sich aufnehmen.
  11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endstück als, zwei Gehäuse (1) miteinander verbindendes, Zwischenstück ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endstück als Wandhalter ausgebildet ist.
  13. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Endstück ein Kabelkanal vorhanden ist.
  14. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und/oder zumindest ein Endstück mit zumindest einem zur Deckenbefestigung vorgesehenen, Befestigungselement versehen ist.
  15. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Bestückung mit zumindest einem Zusatzmodul zumindest einen, in Längsrichtung verlaufenden, Befestigungskanal (10) aufweist.
  16. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungskanal 10 zumindest ein, als Leuchte ausgebildetes, Zusatzmodul festgelegt ist.
  17. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungskanal (10) zumindest ein, als Infotafel ausgebildetes, Zusatzmodul festgelegt ist.
  18. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungskanal (10) zumindest ein, als Befestigungsarmatur ausgebildetes, Zusatzmodul festgelegt ist.
DE102012106165.3A 2012-07-10 2012-07-10 Beleuchtungsanordnung Active DE102012106165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106165.3A DE102012106165B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106165.3A DE102012106165B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106165A1 true DE102012106165A1 (de) 2014-05-15
DE102012106165B4 DE102012106165B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=50555556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106165.3A Active DE102012106165B4 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Beleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106165B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024332B1 (nl) * 2016-06-30 2018-01-29 Lichtarchitectuur Mol Bvba Verlichtingssamenstel omvattende een verlichtingsprofiel, een eerste en tweede afdekelement, en een reflectorelement
EP3537039A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Bilton International GmbH Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem
DE102018131996A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Variable Positionierung mittels Stromschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118078A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Manfred Müller Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005920U1 (de) 2006-04-10 2006-06-22 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
US20080068834A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Cube Investments Limited Lighting fixtures and lighting mounts
JP2008243498A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 First System Co Ltd Led照明装置
US20090040782A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Ledtech Electronics Corp. Led lighting device
US7513637B2 (en) * 2004-12-23 2009-04-07 Nualight Limited Display cabinet illumination
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
DE202010017009U1 (de) * 2010-12-23 2011-02-24 Fkb Gmbh Stableuchte
DE202011001851U1 (de) * 2011-01-25 2011-04-07 Josef Lindthaler GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Josef Lindthaler, 32547 Bad Oeynhausen) Beleuchtungsvorrichtung für Räume
US8002426B2 (en) * 2008-10-10 2011-08-23 Tempo Industries, Inc. Rail light
WO2011121145A1 (es) * 2010-03-30 2011-10-06 Luxintec, S.L. Tubo de iluminación por led y sistema de fijación del mismo
US8070314B2 (en) * 2009-08-27 2011-12-06 Orgatech Omegalux, Inc. Push fit waterproof interconnect for lighting fixtures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644335C2 (de) * 1986-12-23 1998-07-02 Hartmut S Engel Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513637B2 (en) * 2004-12-23 2009-04-07 Nualight Limited Display cabinet illumination
DE202006005920U1 (de) 2006-04-10 2006-06-22 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
US20080068834A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Cube Investments Limited Lighting fixtures and lighting mounts
JP2008243498A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 First System Co Ltd Led照明装置
US20090040782A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Ledtech Electronics Corp. Led lighting device
DE202008017257U1 (de) * 2008-01-26 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Stromschienenanordnung
US8002426B2 (en) * 2008-10-10 2011-08-23 Tempo Industries, Inc. Rail light
US8070314B2 (en) * 2009-08-27 2011-12-06 Orgatech Omegalux, Inc. Push fit waterproof interconnect for lighting fixtures
WO2011121145A1 (es) * 2010-03-30 2011-10-06 Luxintec, S.L. Tubo de iluminación por led y sistema de fijación del mismo
DE202010017009U1 (de) * 2010-12-23 2011-02-24 Fkb Gmbh Stableuchte
DE202011001851U1 (de) * 2011-01-25 2011-04-07 Josef Lindthaler GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Josef Lindthaler, 32547 Bad Oeynhausen) Beleuchtungsvorrichtung für Räume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008 243498 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024332B1 (nl) * 2016-06-30 2018-01-29 Lichtarchitectuur Mol Bvba Verlichtingssamenstel omvattende een verlichtingsprofiel, een eerste en tweede afdekelement, en een reflectorelement
EP3537039A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Bilton International GmbH Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit
DE102018122361A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 candela GmbH Modulares Leuchtensystem
DE102018131996A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Variable Positionierung mittels Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106165B4 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006018668A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
EP0971186A2 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE202008017257U1 (de) Stromschienenanordnung
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE102013110317B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102012017656A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP1365189B1 (de) Leuchte
DE202017107351U1 (de) Handlauf
DE202017103636U1 (de) Tunnelleuchte
AT14748U1 (de) Leuchte
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2963343A1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102012206013A1 (de) Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INSTA ELEKTRO GMBH, 58509 LUEDENSCHEID, DE