EP1586812A2 - Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen - Google Patents

Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen Download PDF

Info

Publication number
EP1586812A2
EP1586812A2 EP05007886A EP05007886A EP1586812A2 EP 1586812 A2 EP1586812 A2 EP 1586812A2 EP 05007886 A EP05007886 A EP 05007886A EP 05007886 A EP05007886 A EP 05007886A EP 1586812 A2 EP1586812 A2 EP 1586812A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical system
luminaire according
light
fluorescent lamps
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586812A3 (de
Inventor
Horst Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Publication of EP1586812A2 publication Critical patent/EP1586812A2/de
Publication of EP1586812A3 publication Critical patent/EP1586812A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a luminaire housing for receiving a first optical system, the at least one first lamp for direct and glare-free illumination of the Sehaufgabe, and at least one laterally from the second optical system extending light exit surface.
  • Such a lamp is for example from the German Utility Model DE 299 03 298 of the Applicant known.
  • Luminaire housing is arranged in the middle of the primary optical system, which a grid below a fluorescent lamp for includes direct and glare-free lighting of the visual task. Laterally from the grid are transverse to the longitudinal direction extending, enclosed by two plastic plates hollow Chambers formed, the undersides of the light exit surfaces form.
  • the light exit surface form in the form of a light guide, at the end faces the light generated by the fluorescent lamp is coupled.
  • a disadvantage of the known lights is that the illumination is dependent on the light at the light exit surfaces, what is produced by the first lamp. Sometimes it is too desirable, the light exit surfaces regardless of the to illuminate the first lamp.
  • the invention is therefore based on the object, a Luminaire of the type mentioned in such a way that the Illumination of the light exit surface also independent of the first optical system can be done.
  • This object is achieved in a luminaire of the beginning mentioned type solved in that above the first optical system with the first lamp a second optical System is arranged that at least one second lamp and a light directing system, that of the second lamp emitted light for generating a dynamic light on the Light exit surface directs.
  • the secondary optical system can whose light is separated to illuminate the light exit surface be used by the primary optical system.
  • the primary optical system Compared to the secondary optical system photometrically complete is sealed off, for example, by a corresponding Sheet steel body, the full extent of the primary optical system encloses.
  • the light exit surface is in the preferred embodiment as a plate-shaped light distribution disk for generation a directed and diffuse light scattering formed.
  • a geometric Scattering structure done.
  • the plate-shaped Light emission plate preferably as a one-piece Plastic disc is formed, with a scattering structure, for Example of a groove or prism structure, be provided so that the light can spread diffusely.
  • a scattering structure for Example of a groove or prism structure, be provided so that the light can spread diffusely.
  • it also works as a profile structure with a variety of refractive Surfaces be formed, through which the light also diffused.
  • a particularly homogeneous luminance profile is achieved by a achieved multiple light scattering.
  • the luminaire according to the invention is for this purpose arranged above the light exit plate a lens, so that the light exit lens and the lens between to enclose a hollow chamber.
  • These two in Beam direction superimposed light distribution plates thus form a disk arrangement whose multiple light scattering the light emitted from the second lamp a as homogeneous as possible luminance profile on the lateral Light exit surface generated.
  • the light exit surfaces exist made of light-scattering and translucent, preferably translucent discs or plastic plates.
  • Another light scattering is by using a light-scattering Reflector achievable in the secondary optical system.
  • the light scattering from this reflector and the Diffuser caused light scattering usually causes already such a homogeneous luminance curve that the first light distribution plate, or the visible light exit surface not necessarily light-scattering, but only must be designed to be translucent.
  • the luminaire according to the invention is as flat and elongated extending field lamp formed.
  • at least the first light generating unit comprises a or a plurality of elongated fluorescent lamps; it will to achieve a homogeneous luminance over the entire Length of the light also the second light generating unit one or more elongate fluorescent lamps.
  • the second light generating unit is three over each other arranged fluorescent lamps, preferably vertically to each other with respect to the central axis of the Luminaire are arranged, can be switched on by selective the fluorescent lamps the luminance at the light exit surface be varied.
  • fluorescent lamps with different Use light colors for colored illumination the light exit surface can be switched on by selective the fluorescent lamps the luminance at the light exit surface be varied.
  • the individual fluorescent lamps of the second optical system independently are dimmable from each other;
  • the light steering system of the second optical system is as before mentioned, preferably formed as a light-scattering reflector.
  • This light-diffusing reflector preferably extends from the top of the second light generating unit up to the top of the lens.
  • This light-scattering reflector is preferably designed as a sheet steel body whose free Longitudinal edges are folded over to increase the longitudinal stiffness.
  • the first optical system is completely independent of the second optical system operable, that is without unwanted Stray light entry of one optical system into the other, if the first optical system is completely sealed off in terms of lighting technology is from the second optical system.
  • This can for example, by a grid body, the first completely encloses optical system. In this grid body then the second optical system can be arranged and on the outside attached the light exit lens and the lens become.
  • the first optical system arranged approximately centrally with respect to the lamp housing and the light exit surfaces extend on both sides laterally from the first optical system.
  • the luminaire according to the invention is preferably as recessed luminaire be formed in a suspended ceiling in known Way is used. Alternatively, if sufficient Room heights but also the training as a surface-mounted luminaire possible.
  • a truncated pyramid in cross-section In the middle of the housing 10 is a truncated pyramid in cross-section Reflector 16 attached, extending from the center the upper end of the lamp housing 10 to the upper side a diffusion plate 18 extends. Below the reflector 16 are three vertically aligned to the central axis of the luminaire and stacked fluorescent lamps 20 for generating arranged the dynamic light according to the invention.
  • Raster body 22 is arranged, which consists of a longitudinally extending sheet metal body with folded over on both sides and mutually parallel walls.
  • the first optical system is arranged, which consists of two horizontally in a plane to each other arranged fluorescent lamps 24 and one in the emission direction arranged below grid 26 consists.
  • This grid 26 is constructed in a known manner from two in the longitudinal direction extending and tapering sidebars 28 with corresponding openings for receiving a plurality of transverse webs 30; Furthermore, a well-known in the middle of these transverse webs V-reflector 32 mounted.
  • the grid 26 is via grid locks on the inside of the grid body 22 releasably secured.
  • the side profiles 34 extend convexly from the lower edge of the raster body 22 up to a height to the edge of the lamp housing 10, the approximately at the height of the upper tangent of the fluorescent lamps 24 lies.
  • the side profiles 34 go at its outer edge in one short vertical section 36 and then in a inwardly projecting horizontal section 38 on, in the installed position abuts against the flange of the lamp housing 10.
  • an upward projecting vertical web 40 is integrally formed on the side profile 34. This Vertical web 40 is located on the outside of the inside of the Luminaire housing 10 on and inside is in installation position against this upwardly folded edge of the reflector 16 at.
  • the lens 18 extends from a translucent plastic from the outsides of the grid body 22 to the End of the horizontal section 38 of the side profile 34th Bei der Mounting these lenses 18 in the outside of the Grid body 22 trained grooves 44 used and so far inserted until the oblique outer edge of the lens 18th against the corresponding beveled inner edge of the horizontal section 38 is present. Thus, they close on both sides from the grid body 22 outwardly extending side profiles 34 and the outwardly extending lenses 18 between each one outwardly converging light chamber one.
  • the light emitted by the fluorescent lamps 20 is from the light-diffusing reflector 16 and the lenses 18 and the light scattering side profiles 34 multiply scattered to produce a homogeneous luminance profile on the side profiles 34, which form the light exit surfaces.
  • the fluorescent lamps 20 independently dimmable.
  • the fluorescent lamps 20 are at the front ends in a known manner in versions 46th used on a socket carrier plate 48 in the installed position are vertically locked on top of each other.
  • This socket carrier plate 48 has at its lower end an inwardly bent Horizontal section on top of the screen body 22 is screwed.
  • the luminaire according to the invention are the same or the same effect Parts are provided with the same reference numerals.
  • Figs. 1 and 2 - upper - fluorescent lamps 20 by two laterally radiating LED panel 50 with high luminosity (called power) LED's) replaced.
  • the plate-like, vertically arranged LED Panels 50 sandwich a space therebetween the operating device 52 is arranged for the LED panels 50 is.
  • the operating device for the - lower - fluorescent lamps 24 is the upper side of the lamp housing 10 in the intermediate space between the diffusely scattering reflector 16 and the underside arranged the lamp housing 10.
  • the advantage of LED panels 50 lies in the low height, which is about this can be realized. This height is up to 60 percent low than when using fluorescent lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (10), einem ersten optischen System, das mindestens eine erste Lampe (24) zur direkten und entblendeten Beleuchtung der Sehaufgabe aufweist, und mindestens einer sich seitlich von dem zweiten optischen System erstreckenden Lichtaustrittsfläche (34). Damit die Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche auch unabhängig von dem ersten optischen System erfolgen kann wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass oberhalb des ersten optischen Systems ein zweites optisches System angeordnet ist, das mindestens eine zweite Lampe (20) und ein Lichtlenksystem (16) aufweist, welches das von der zweiten Lampe (20) emittierte Licht auf die Lichtaustrittsfläche (34) lenkt. Leuchtstofflampen und Power LEDs sind vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse zur Aufnahme eines ersten optischen Systems, das mindestens eine erste Lampe zur direkten und entblendeten Beleuchtung der Sehaufgabe aufweist, und mindestens einer sich seitlich von dem zweiten optischen System erstreckenden Lichtaustrittsfläche.
Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 299 03 298 der Anmelderin bekannt. In diesem Leuchtengehäuse ist mittig das primäre optische System angeordnet, welches ein Raster unterhalb einer Leuchtstofflampe zur direkten und entblendeten Beleuchtung der Sehaufgabe umfasst. Seitlich von dem Raster sind sich quer zur Längsrichtung erstreckende, von zwei Kunststoffplatten umschlossene hohle Kammern ausgebildet, deren Unterseiten die Lichtaustrittsflächen bilden. Daneben ist es möglich, die Lichtaustrittsfläche in Form eines Lichtleiters auszubilden, an dessen Stirnseiten das von der Leuchtstofflampe erzeugte Licht eingekoppelt wird.
Nachteilig bei den bekannten Leuchten ist, dass die Ausleuchtung an den Lichtaustrittsflächen von dem Licht abhängig ist, was von der ersten Lampe erzeugt wird. Mitunter ist es auch wünschenswert, die Lichtaustrittsflächen unabhängig von der ersten Lampe auszuleuchten.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche auch unabhängig von dem ersten optischen System erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Leuchte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass oberhalb des ersten optischen Systems mit der ersten Lampe ein zweites optisches System angeordnet ist, dass mindestens eine zweite Lampe und ein Lichtlenksystem aufweist, welches das von der zweiten Lampe emittierte Licht zur Erzeugung eines dynamischen Lichts auf die Lichtaustrittsfläche lenkt.
Durch diese Anordnung des sekundären optischen Systems kann dessen Licht zur Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche getrennt von dem primären optischen System eingesetzt werden.
Zum Erhalt einer definierten Trennung des aus dem primären optischen System und des sekundären optischen System austretenden Lichtes ist es vorteilhaft, wenn das primäre optische System gegenüber dem sekundären optischen System lichttechnisch komplett abgeschottet ist, beispielsweise durch einen entsprechenden Stahlblechkörper, der das primäre optische System vollumfänglich umschließt.
Die Lichtaustrittsfläche ist in der bevorzugten Ausführungsform als eine plattenförmige Lichtverteilungsscheibe zur Erzeugung einer gerichteten und diffusen Lichtstreuung ausgebildet. Üblicherweise wird dieses durch Verwendung einer geometrischen Streustruktur erfolgen. Zu diesem Zweck kann die plattenförmige Lichtaustrittsscheibe, die vorzugsweise als eine einteilige Kunststoffscheibe ausgebildet ist, mit einer Streustruktur, zum Beispiel einer Rillen- oder Prismenstruktur, versehen sein, sodass sich das Licht diffus ausbreiten kann. Andererseits kann es auch als eine Profilstruktur mit einer Vielzahl von lichtbrechenden Oberflächen ausgebildet sein, durch die das Licht ebenfalls diffus gestreut wird.
Ein besonders homogener Leuchtdichtenverlauf wird durch eine mehrfache Lichtstreuung erzielt. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Leuchte ist zu diesem Zweck oberhalb der Lichtaustrittsscheibe eine Streuscheibe angeordnet, sodass die Lichtaustrittsscheibe und die Streuscheibe zwischen sich eine hohle Kammer einschließen. Diese beiden in Strahlrichtung übereinander angeordneten Lichtverteilungsplatten bilden somit eine Scheibenanordnung deren mehrfache Lichtstreuung des von der zweiten Lampe emittierten Lichtes einen möglichst homogenen Leuchtdichtenverlauf auf der seitlichen Lichtaustrittsfläche erzeugt. Vorzugsweise bestehen die Lichtaustrittsflächen aus lichtstreuenden und lichtdurchlässigen, vorzugsweise transluzenten Scheiben oder Kunststoffplatten.
Eine weitere Lichtstreuung ist durch Verwendung eines lichtstreuenden Reflektors in dem sekundären optischen System erzielbar. Die von diesem Lichtstreuenden Reflektor und der Streuscheibe hervorgerufenen Lichtstreuung bewirkt üblicherweise bereits einen so homogenen Leuchtdichtenverlauf, dass die erste Lichtverteilungsplatte, bzw. die sichtbare Lichtaustrittsfläche nicht notwendigerweise lichtstreuend, sondern nur lichtdurchlässig ausgebildet sein muss.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Leuchte als flache und sich länglich erstreckende Langfeldleuchte ausgebildet. In diesem Fall umfasst zumindest die erste Lichterzeugungseinheit eine oder mehrere langgestreckte Leuchtstofflampen; dabei wird zur Erzielung einer homogenen Leuchtdichte über die gesamte Länge der Leuchte auch die zweite Lichterzeugungseinheit eine oder mehrere langgestreckte Leuchtstofflampen umfassen.
Wenn die zweite Lichterzeugungseinheit beispielsweise drei übereinander angeordnete Leuchtstofflampen umfasst, die vorzugsweise vertikal zueinander in Bezug auf die Mittelachse der Leuchte angeordnet sind, kann durch selektives Hinzuschalten der Leuchtstofflampen die Leuchtdichte an der Lichtaustrittsfläche variiert werden. Zur Erzeugung unterschiedlicher Eindrücke ist es ferner möglich, bei dieser mehrlampigen Ausgestaltung des zweiten optischen Systems, Leuchtstofflampen mit unterschiedlichen Lichtfarben einzusetzen zum farbigen Ausleuchten der Lichtaustrittsfläche.
In einer Weiterentwicklung kann zudem vorgesehen sein, dass die einzelnen Leuchtstofflampen des zweiten optischen Systems unabhängig voneinander dimmbar sind; selbstverständlich ist eine dimmbare Ausführung auch bei einer 1-lampigen zweiten Lichterzeugungseinheit möglich, um einen regelbaren Leuchtdichtenverlauf an der Lichtaustrittsfläche zu erhalten.
Zum Erhalt einer blendfrei gerichteten ausreichenden Leuchtdichte für Arbeitsplätze ist es vorteilhaft, die Leuchtstofflampe oder Lampen des ersten optischen Systems neutral weiß zu bestücken.
Das Lichtlenksystem des zweiten optischen Systems ist, wie zuvor erwähnt, vorzugsweise als lichtstreuender Reflektor ausgebildet. Dieser lichtstreuende Reflektor erstreckt sich vorzugsweise von der Oberseite der zweiten Lichterzeugungseinheit bis zur Oberseite der Streuscheibe. Dieser lichtstreuende Reflektor ist vorzugsweise als Stahlblechkörper ausgebildet, dessen freie Längskanten zur Erhöhung der Längssteifigkeit umgekantet sind.
Das erste optische System ist vollständig unabhängig von dem zweiten optischen System betreibbar, das heißt ohne ungewünschten Streulichteintritt des einen optischen Systems in das andere, wenn das erste optische System lichttechnisch komplett abgeschottet ist von dem zweiten optischen System. Dieses kann beispielsweise durch einen Rasterkörper erfolgen, der das erste optische System vollständig umschließt. In diesem Rasterkörper können dann das zweite optische System angeordnet sein und außenseitig die Lichtaustrittsscheibe und die Streuscheibe befestigt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das erste optische System etwa mittig bezüglich des Leuchtengehäuses angeordnet und die Lichtaustrittsflächen erstrecken sich jeweils beidseitig seitlich von dem ersten optischen System. Durch diese Ausbildung wird eine mittig gerichtete und blendfreie Ausleuchtung erzielt, die insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze geeignet ist, welche beidseitig von homogen ausgeleuchteten Lichtaustrittsflächen umschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte wird vorzugsweise als Einbauleuchte ausgebildet sein, die in einer abgehängten Decke in bekannter Weise einsetzbar ist. Alternativ ist bei ausreichenden Raumhöhen jedoch auch die Ausbildung als Anbauleuchte möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Fig. 1
Einen Querschnitt durch eine in einer Decke eingelassenen Einbauleuchte;
Fig. 2
einen Längsschnitt der Leuchte gemäß Figur 1, und
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauleuchte
Wie aus den Figuren hervorgeht, weist die Leuchte ein langgestrecktes Leuchtengehäuse 10 auf, das aus einem wannenförmige umgekanteten Stahlblechkörper besteht, der an seinen Rändern parallel verlaufend zu dem Gehäuseoberteil nach außen abgewinkelte Flansche aufweist, die in Einbaulage unterseitig an einer abgehängten Decke 14 in bekannter Weise anliegen.
Mittig ist an dem Leuchtengehäuse 10 ein im Querschnitt pyramidenstumpfförmiger Reflektor 16 befestigt, der sich von der Mitte des oberen Endes des Leuchtengehäuses 10 bis zur oberen Seite einer Streuscheibe 18 erstreckt. Unterhalb des Reflektors 16 sind drei vertikal zur Mittelachse der Leuchte ausgerichtete und übereinander angeordnete Leuchtstofflampen 20 zur Erzeugung des erfindungsgemäßen dynamischen Lichtes angeordnet.
Unterhalb dieser drei Leuchtstofflampen 20 ist ein kastenförmiger Rasterkörper 22 angeordnet, der aus einem sich in Längsrichtung erstreckenden Metallblechkörper mit beidseitig umgekanteten und parallel zueinander verlaufenden Wänden besteht. In diesem Rasterkörper 22 ist das erste optische System angeordnet, welches aus zwei horizontal in einer Ebene zueinander angeordneten Leuchtstofflampen 24 und einem in Abstrahlrichtung darunter angeordneten Raster 26 besteht. Dieses Raster 26 ist in bekannter Weise aufgebaut aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden und aufeinander nach oben zulaufenden Seitenleisten 28 mit entsprechenden Öffnungen zur Aufnahme mehrerer Querstege 30; ferner ist mittig auf diesen Querstegen ein bekannter V-Reflektor 32 aufgesetzt. Das Raster 26 ist über Rasterverschlüsse innenseitig an dem Rasterkörper 22 lösbar befestigt.
Von der Unterkante des Rasterkörpers 22 erstrecken sich bis zum äußeren Rand des Leuchtengehäuses 10 beidseitig Seitenprofile 34 aus einem lichtstreuenden Kunststoff. Die Seitenprofile 34 erstrecken sich konvex von der Unterkante des Rasterkörpers 22 bis auf eine Höhe zum Rand des Leuchtengehäuses 10, der etwa auf der Höhe der oberen Tangente der Leuchtstofflampen 24 liegt. Die Seitenprofile 34 gehen an ihrem Außenrand in einen kurzen Vertikalabschnitt 36 und daran anschließend in einen nach innen ragenden Horizontalabschnitt 38 über, der in Einbaulage gegen den Flansch des Leuchtengehäuses 10 anliegt. Am Ende des nach innen ragenden Horizontalabschnittes ist ein nach oben ragender Vertikalsteg 40 an dem Seitenprofil 34 angeformt. Dieser Vertikalsteg 40 liegt außenseitig an der Innenseite des Leuchtengehäuses 10 an und innenseitig liegt in Einbaulage gegen diesen der nach oben umgekantete Rand des Reflektors 16 an.
Die Streuscheibe 18 aus einem transluzenten Kunststoff erstreckt sich von den Außenseiten des Rasterkörpers 22 bis zum Ende des Horizontalabschnittes 38 des Seitenprofils 34. Bei der Montage werden diese Streuscheiben 18 in außenseitig an dem Rasterkörper 22 ausgebildete Aufnahmenuten 44 eingesetzt und so weit eingelegt, bis die schräge Außenkante der Streuscheibe 18 gegen die korrespondierend abgeschrägte Innenkante des Horizontalabschnittes 38 anliegt. Somit schließen die sich beidseitig von dem Rasterkörper 22 nach außen erstreckenden Seitenprofile 34 und die sich nach außen erstreckenden Streuscheiben 18 zwischen sich jeweils eine nach außen konvergierende Lichtkammer ein.
Das von den Leuchtstofflampen 20 emittierte Licht wird von dem lichtstreuenden Reflektor 16 und den Streuscheiben 18 und den lichtstreuenden Seitenprofilen 34 mehrfach gestreut zur Erzeugung eines homogenen Leuchtdichtenverlaufs auf den Seitenprofilen 34, welche die Lichtaustrittsflächen bilden.
Zur Veränderung der Leuchtdichte sind die Leuchtstofflampen 20 unabhängig voneinander dimmbar. Die Leuchtstofflampen 20 sind an den stirnseitigen Enden in bekannter Weise in Fassungen 46 eingesetzt, die auf einer Fassungsträgerplatte 48 in Einbaulage vertikal übereinander eingerastet sind. Diese Fassungsträgerplatte 48 weist an ihrem unteren Ende einen nach innen umgebogenen Horizontalabschnitt auf, der mit der Oberseite des Rasterkörpers 22 verschraubt ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform bilden Leuchtstofflampen 24 und das Raster 26 das erste optische System und die Leuchtstofflampen 20 bilden zusammen mit dem Reflektor 16, den Streuscheiben 42 und den Seitenprofilen 34 das zweite optische System. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Ausbildung einer Leuchte mit zwei übereinander angeordneten optischen Systemen, die getrennt voneinander steuerbar sind, nicht auf die Ausbildung als Langfeldleuchte beschränkt ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte sind Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführungsform wurden die in den Fig. 1 und 2 eingesetzten - oberen - Leuchtstofflampen 20 durch zwei seitlich abstrahlende LED - Paneele 50 mit hoher Leuchtkraft (so genannte Power - LED's) ersetzt. Die plattenartigen, vertikal angeordneten LED Paneele 50 schließen zwischen sich einen Zwischenraum ein, in dem das Betriebsgerät 52 für die LED - Paneele 50 angeordnet ist. Das Betriebsgerät für die - unteren - Leuchtstofflampen 24 ist Oberseitig an dem Leuchtengehäuse 10 in dem Zwischenraum zwischen dem diffus streuenden Reflektor 16 und der Unterseite des Leuchtengehäuses 10 angeordnet. Der Vorteil der LED - Paneele 50 liegt in der geringen Bauhöhe, welche sich über diese verwirklichen lässt. Diese Bauhöhe ist bis zu 60 Prozent gering als bei der Verwendung von Leuchtstofflampen.
Bezugszeichenliste
10
Leuchtengehäuse
14
Decke
16
Reflektor
18
Streuscheibe
20
Leuchtstofflampe
22
Rasterkörper
24
Leuchtstofflampe
26
Raster
28
Seitenleiste
30
Quersteg
32
V-Reflektor
34
Seitenprofil
36
Vertikalabschnitt
38
Horizontalabschnitt
40
Vertikalsteg
42
Streuscheibe
44
Aufnahmenut
46
Fassung
48
Fassungsträgerplatte
50
LED - Paneel
52
Betriebsgerät

Claims (17)

  1. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (10), einem ersten optischen System, das mindestens eine erste Lampe (24) zur direkten und entblendeten Beleuchtung der Sehaufgabe aufweist, und mindestens einer sich seitlich von dem zweiten optischen System erstreckenden Lichtaustrittsfläche (34), DADURCH GEKENNZEICHNET, dass oberhalb des ersten optischen Systems ein zweites optisches System angeordnet ist, das mindestens eine zweite Lampe (20) und ein Lichtlenksystem (16) aufweist, welches das von der zweiten Lampe (20) emittierte Licht auf die Lichtaustrittsfläche (34) lenkt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Lichtaustrittsfläche (34) ein Seitenprofil (34) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass oberhalb der Lichtaustrittsfläche (34) eine Streuscheibe (18) angeordnet ist, so dass die Lichtaustrittsfläche (34) und die Streuscheibe (18) zwischen sich eine hohle Kammer einschließen.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das erste und das zweite optische System langgestreckte Leuchtstofflampen (24,20) umfassen.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das erste optische System (24) mehrere Leuchtstofflampen umfasst.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das zweite optische System (20) mehrere Leuchtstofflampen umfasst.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtstofflampen (20) des zweiten optischen Systems unterschiedliche Lichtfarben aufweisen.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtstofflampen (20) der zweiten optischen Systems unabhängig voneinander dimmbar sind.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtstofflampen (24) des ersten optischen Systems neutralweiß sind.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtstofflampen des zweiten optischen Systems (20) in übereinander angeordnet sind.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Lichtlenksystem des zweiten optischen Systems einen Reflektor (16) aufweist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Reflektor (16) lichtstreuend ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das erste optische System komplett abgeschottet ist von dem zweiten optischen System.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass ein Rasterkörper (22) das erste optische System von dem zweiten optischen System abschottet.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das erste System etwa mittig bezüglich des Leuchtengehäuses (10) angeordnet ist und dass sich jeweils ausgehend von dem ersten optischen System eine Lichtaustrittsfläche (34) seitlich erstreckt.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die zweite Lampe LED - Paneele (50) umfasst.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Betriebsgerät (52) für die LED - Paneele zwischen zwei seitlichen LED - Paneelen (50) angeordnet ist.
EP05007886A 2004-04-16 2005-04-11 Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen Withdrawn EP1586812A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018382 2004-04-16
DE102004018382A DE102004018382A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586812A2 true EP1586812A2 (de) 2005-10-19
EP1586812A3 EP1586812A3 (de) 2007-10-24

Family

ID=34934982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007886A Withdrawn EP1586812A3 (de) 2004-04-16 2005-04-11 Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1586812A3 (de)
DE (1) DE102004018382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001777A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Insta Elektro GmbH, 58509 Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
DE102014115825A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe mit optischem Element

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436635A (en) * 1944-02-24 1948-02-24 Doane Products Corp Luminaire
US4300185A (en) * 1979-12-07 1981-11-10 C. W. Cole & Company, Inc. Light fixture unit for open plan office
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
DE9209625U1 (de) * 1992-07-17 1992-09-17 Schnell, Helmut, Dipl.-Ing. (Fh), 7200 Tuttlingen, De
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
EP0806605A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Arbeitsplatzleuchte
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP1043542A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1045195A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
US6161939A (en) * 1999-05-05 2000-12-19 Semperlux Ag Interior lighting fixture
DE20104346U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-07 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Leuchte
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE20205818U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Ruco Licht Gmbh Leuchte
WO2004027317A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit kaschier-/reflektormodul

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436635A (en) * 1944-02-24 1948-02-24 Doane Products Corp Luminaire
US4300185A (en) * 1979-12-07 1981-11-10 C. W. Cole & Company, Inc. Light fixture unit for open plan office
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
DE9209625U1 (de) * 1992-07-17 1992-09-17 Schnell, Helmut, Dipl.-Ing. (Fh), 7200 Tuttlingen, De
DE4443916C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-09 Zumtobel Licht Reflektoranordnung für eine Leuchte
EP0806605A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Arbeitsplatzleuchte
DE19620209A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Licht Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP1043542A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1045195A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Zumtobel Staff GmbH Leuchte
US6161939A (en) * 1999-05-05 2000-12-19 Semperlux Ag Interior lighting fixture
WO2001059364A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE20104346U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-07 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Leuchte
DE20205818U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Ruco Licht Gmbh Leuchte
WO2004027317A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit kaschier-/reflektormodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001777A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Insta Elektro GmbH, 58509 Beleuchtungseinrichtung
DE102010001777B4 (de) * 2010-02-10 2012-08-16 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586812A3 (de) 2007-10-24
DE102004018382A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353117B1 (de) Leuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE102005027261A1 (de) Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102006016218A1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
WO2002044612A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen scheibe
AT13726U1 (de) Leuchte
EP1586812A2 (de) Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE10254170B4 (de) Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP1155257A1 (de) Leuchte
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP4107426A1 (de) Längliche leuchte
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
DE202008001863U1 (de) LED-Flächenlampe
DE20122412U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103