EP0272681A2 - Systemleuchte - Google Patents

Systemleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0272681A2
EP0272681A2 EP87119036A EP87119036A EP0272681A2 EP 0272681 A2 EP0272681 A2 EP 0272681A2 EP 87119036 A EP87119036 A EP 87119036A EP 87119036 A EP87119036 A EP 87119036A EP 0272681 A2 EP0272681 A2 EP 0272681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
light according
system light
receiving
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87119036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272681B1 (de
EP0272681A3 (en
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0272681A2 publication Critical patent/EP0272681A2/de
Publication of EP0272681A3 publication Critical patent/EP0272681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272681B1 publication Critical patent/EP0272681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Definitions

  • the invention relates to a system luminaire, in particular for producing light strip-like lighting structures, consisting of an elongated support profile for receiving fluorescent lamps with a base at both ends, with associated functional elements in the form of ballasts, reflectors, translucent covers and the like.
  • housings in which a fluorescent lamp or a plurality of fluorescent lamps are accommodated together with the electrical functional elements.
  • these housings can be coupled to one another either directly or via connecting parts on the end face.
  • tubular or box shape of these known arrangements prevents continuous light strips from being achieved in the case of a small-volume design, since electrical functional elements, in particular ballasts, have to be arranged between successive lights in the longitudinal directions, and has a large-volume design when several fluorescent lamps have to be accommodated in one housing , the result that, on the one hand, aesthetically unsatisfactory and often clumsy-looking systems result and, on the other hand, unfavorable beam angles and insufficient efficiencies are obtained.
  • the object of the invention is to design a system light of the type mentioned in such a way that the integration of the electrical functional elements in the support profile has practically no effect on the appearance of the system light and accordingly enlargements and reductions of the basic shape are possible without changing the to lead aesthetic appearance.
  • an improvement in the efficiency, the beam angle and the dimming options should be achieved and it should be ensured that the most varied lighting technology and room design requirements can be taken into account by the possibility of direct, indirect and area-related concentrated lighting.
  • the carrier profile has a flat cross-section which ends at both ends at an acute angle and that at least one chamber-like receiving area for electrical functional elements or at least one fluorescent lamp is formed in the central part of the carrier profile which has the greatest height dimension.
  • the external appearance of the system luminaire remains practically unchanged, which is a result in particular of the fact that the structure selected in the middle part of the luminaire provides a space that is optimally suitable for accommodating functional elements, the volume of which can be accommodated changes even with a small reduction or enlargement of the outer contour of the carrier profile.
  • This has a particularly favorable effect when the outer dimensions are enlarged, since even comparatively small enlargements of the outer dimensions in the central region create so much additional space that electrical functional elements which are additionally required can be accommodated without problems.
  • FIG. 1 shows a carrier profile 1 which is produced in particular by the continuous casting process and which has the shape of a center-symmetrical, relatively flat convex lens.
  • This support profile 1 is practically only limited by two curved surfaces in the form of an upper shell part 4 and a lower shell part 3, in this embodiment the upper shell part 4 being closed over the entire surface, while the lower shell part 3 has recesses for receiving translucent covers 12.
  • a central part 2 is in the carrier profile 1 limited, which forms a receiving area 6 for electrical functional elements, in particular a ballast 7 and in the case shown a busbar 8.
  • the flat, lateral areas of the profile chambers 9, 10 are designed as storage chambers 13 for electrical cables 15 and lines. To do this, it is only necessary to form an approximately vertical web 19 on the lower shell part, which can also be used to hold the translucent covers 12 and which extends only over part of the height of the profile chamber, so that the respective storage chamber 13 has a slot for inserting the Lines is accessible.
  • the corner parts 14 of the carrier profile 1 are formed with a receiving slot for a light-concentrating material, and these slots are connected via openings to the profile chambers 9, 10 so that light can pass through the openings and thus these narrow strips of light can take effect.
  • the height of the central part 2 enables all electrical functional elements, in particular ballasts and also additionally provided busbars, to be accommodated without problems.
  • the design of the support profile ensures high mechanical strength as a result of the box construction forming the middle part 2.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant which, in addition to the direct lighting given in FIG. 1, enables indirect lighting by means of a further fluorescent tube 11 arranged in the middle part 2.
  • a ballast 7 is also arranged in the middle part 2.
  • the vertical webs 5 are designed to diverge upwards, so that a favorable radiation angle can be achieved via the translucent cover 12. Despite this additional possibility of creating indirect lighting at the same time, the outer dimensions of the support profile are changed only insignificantly.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which while maintaining the width dimension increases the height dimension and thereby in turn while maintaining the basic shape on the one hand receiving spaces for reflectors 17 to create a desired direct lighting and on the other hand a special receiving space 18 for a fluorescent tube 11 to achieve an indirect Lighting is obtained.
  • the middle part 2 in this case comprises a receiving area 6 for the ballast 7 and, if appropriate, further electrical functional elements and an overlying, diverging receiving space for the fluorescent tube 11.
  • a comparatively small increase in the central part of the support profile means that an additional receiving and thus radiation space 18 is available without impairing the accommodation options for the electrical functional elements and, moreover, a comparatively great freedom with regard to the design, i.e. the course and curvature of the reflectors 17 for direct lighting is obtained.
  • the variant according to FIG. 4 makes it clear that the large area direct lighting which can be achieved by means of a special reflector design can be achieved without difficulty even with a point, for example Shaped lighting can be combined by integrating a busbar 8 fixed in the central part into the support profile, which is suitable for receiving conventional spotlights. Again, all the electrical functional elements are concentrated in the spatially favorable central part, which is also particularly suitable for accommodating these sometimes heavy elements due to its mechanical stability due to the chamber structure.
  • FIG. 5 illustrates that even in the case of a combination of direct, indirect and, for example, point-shaped lighting and the electrical functional elements required for this, the space available within the support profile can be used in an optimal manner and, at the same time, the necessary mechanical design can be achieved by appropriate profile design Stability is given.
  • space is provided in the central part for ballasts arranged opposite one another and a busbar 8 is integrated on the underside, and receiving areas for cables 15 and lines are available, there is no change in the basic shape of the carrier profile.
  • An increase in the height of the support profile accordingly leads to an immediately noticeable increase in volume in the middle part intended to accommodate the functional elements, but does not noticeably change the overall structure and thus the appearance of the system light.
  • FIG. 6 shows a possibility of connecting a plurality of system lights in series by connection via tubular elements 21.
  • coupling receptacles 20 for tubular elements are provided in the carrier profile, in particular on its upper side, which results in simple plug-in coupling options.
  • these tube elements can also be firmly integrated, so that there is a continuous tube structure which can at the same time be designed such that — as indicated in FIG. 6 — partial areas of the tube wall are made translucent are and a fluorescent tube 11 is arranged in the connecting tube.
  • the connecting elements which in turn leads to a favorable overall structure with a comparatively low height of the support profile.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which a tubular element 21 is provided on the underside of the support profile, which can also be coupled with further tubes, and in which a fluorescent tube 11 is arranged in such a way that a shield is provided at the bottom and radiation via the reflection on the upper shell part 4 is achieved.
  • middle parts and side parts can be formed separately and can be coupled, in particular clipped, so that a modular arrangement is obtained which enables the construction of one- or two-part lamps.
  • the carrier profile 1 which has the shape of a convex lens, consists of two identically designed lateral profile parts 24 and a central region, the central region 26 being used to receive one or more fluorescent tubes 11 and corresponding reflectors 17.
  • the lateral profile parts 24 are provided with continuous webs, recesses and undercuts in such a way that simple coupling connections can be achieved with the translucent or opaque covers 23, blind grids or diffusers 22 assigned to the central region 26.
  • chambers for receiving functional units 25 are also formed.
  • the central region 26 can be equipped in different ways with reflectors, covers and fluorescent tubes, so that different radiation characteristics result on one or both sides and thus meet the requirements that arise in practice can be taken into account in a particularly economical manner in the manner of a modular system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Es wird eine Systemleuchte beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, daß das Trägerprofil einen flachgestreckten, beidseitig spitzwinklig endenden Querschnitt besitzt und alle Funktionselemente in dem die stets größte Höhenabmessung aufweisenden Mittelteil konzentriert werden. Änderungen der Abmessungen führen aufgrund der gewählten Formgestaltung zu keiner wesentlichen Änderung des äußeren Erscheinungsbildes, so daß auch leistungsstarke Systeme bei gleicher Formgebung ohne Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes realisierbar sind.

Description

    Systemleuchte
  • Die Erfindung betrifft eine Systemleuchte, insbesondere zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen, bestehend aus einem langgestreckten Trägerprofil zur Aufnahme beidendig ge­sockelter Leuchtstofflampen mit zugehörigen Funktionselementen in Form von Vorschaltgeräten, Reflektoren, lichtdurchlässigen Abdeckungen und dergleichen.
  • Bekannte Anordnungen dieser Art bestehen aus rohr- oder kasten­förmigen Gehäusen, in denen eine Leuchtstofflampe oder mehrere Leuchtstofflampen zusammen mit den elektrischen Funktionsele­menten untergebracht sind. Um lichtbandartige Strukturen schaf­fen zu können, sind diese Gehäuse entweder direkt oder auch über Verbindungsteile stirnseitig miteinander kuppelbar. Die Rohr- bzw. Kastenform dieser bekannten Anordnungen verhin­dert bei kleinvolumiger Ausgestaltung die Erzielung durchgehen­der Lichtbänder, da zwischen in Längsrichtungen aufeinanderfol­genden Leuchten immer wieder elektrische Funktionselemente, ins­besondere Vorschaltgeräte angeordnet werden müssen, und hat bei großvolumiger Ausgestaltung, wenn in einem Gehäuse mehrere Leuchtstofflampen untergebracht werden müssen, zur Folge, daß sich einerseits in ästhetischer Hinsicht unbefriedigende und häufig plump wirkende Systeme ergeben und andererseits ungün­stige Abstrahlwinkel und ungenügende Wirkungsgrade erhalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Systemleuchte der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß die Integration der elektrischen Funktionselemente in das Trägerprofil prak­tisch keine Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der System­leuchte besitzt und demgemäß Vergrößerungen und Verkleinerungen der Grundform möglich sind, ohne zu einer Veränderung des ästhe­tischen Erscheinungsbildes zu führen. Gleichzeitig soll eine Ver­besserung des Wirkungsgrades, der Abstrahlwinkel und der Abblend­möglichkeiten erreicht und sichergestellt werden, daß durch die Möglichkeit direkter, indirekter und bereichsbezogen konzen­trierter Beleuchtung den unterschiedlichsten lichttechnischen und raumgestaltenden Anforderungen Rechnung getragen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß das Trägerprofil einen flachgestreckten, beidseitig spitzwink­lig endenden Querschnitt besitzt und daß in dem die größte Höhenabmessung aufweisenden Mittelteil des Trägerprofils zu­mindest ein kammerartiger Aufnahmebereich für elektrische Funktionselemente oder zumindest eine Leuchtstofflampe aus­gebildet ist.
  • Durch die Schaffung und konsequente lichttechnische Nutzung eines derartigen Trägerprofils, das im Querschnitt bevorzugt die Form einer mittensymmetrischen Konvexlinse besitzt, wird es im Gegensatz zu Systemen anderer Querschnittsform, insbe­sondere Systemen mit runder oder rechteckiger Querschnitts­form, möglich, die beispielsweise für eine Leuchtstofflampe bestimmte Grundstruktur zur Aufnahme mehrerer Leuchtstofflam­pen ohne proportionale oder annähernd proportionale Volumener­höhung zu vergrößern. Unabhängig von der jeweiligen Lichtlei­stung und Größe der Leuchte bleibt damit das äußere Erschei­nungsbild der Systemleuchte praktisch unverändert, was ins­besondere eine Folge davon ist, daß durch die gewählte Struk­tur im Mittelteil der Leuchte ein zur Aufnahme von Funktions­elementen optimal geeigneter Raum zur Verfügung steht, dessen Aufnahmevolumen sich bereits bei geringer Verkleinerung oder Ver­größerung der Außenkontur des Trägerprofils stark ändert. Dies wirkt sich besonders bei einer Vergrößerung der Außenabmessungen günstig aus, da schon vergleichsweise geringe Vergrößerungen der Außenabmessungen im Mittelbereich soviel zusätzlichen Raum schaffen, daß ergänzend erforderliche elektrische Funktions­elemente problemfrei untergebracht werden können.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh­rungsform einer Systemleuchte nach der Erfindung zur direkten Beleuchtung,
    • Fig. 2 eine Ausführungsvariante zur direkten sowie zur indirekten Beleuchtung,
    • Fig. 3 eine Modifikation der Leuchte nach der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ausgestaltung der Leuchte nach der Erfindung zur gleichzeitig direkten und gegebenenfalls punkt­förmigen Beleuchtung über Zusatzstrahler,
    • Fig. 5 eine für erhöhte Lichtleistung bestimmte Ausführungs­form zur direkten und indirekten und gegebenenfalls punktförmigen Beleuchtung,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Prin­zips der Verbindung mehrerer Systemleuchten miteinan­der,
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung und
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzug­ten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die schematische Querschnittsansicht der Fig. 1 zeigt ein ins­besondere im Stranggußverfahren hergestelltes Trägerprofil 1, das die Form einer mittensymmetrischen, relativ flachen Konvex­linse besitzt. Begrenzt wird dieses Trägerprofil 1 praktisch nur von zwei gekrümmten Flächen in Form eines oberen Schalen­teils 4 und eines unteren Schalenteils 3, wobei in diesem Aus­führungsbeispiel das obere Schalenteil 4 ganzflächig geschlos­sen ist, während das untere Schalenteil 3 Ausnehmungen zur Auf­nahme lichtdurchlässiger Abdeckungen 12 besitzt.
  • Durch die beiden Schalenteile 3, 4 miteinander verbindende vertikale Stege 5 wird im Trägerprofil 1 ein Mittelteil 2 ab­ gegrenzt, das einen Aufnahmebereich 6 für elektrische Funk­tionselemente, insbesondere ein Vorschaltgerät 7 und im dar­gestellten Falle einer Stromschiene 8 bildet.
  • Beiderseits des Mittelteils 2 befinden sich Profilkammern 9, 10, in denen Leuchtstoffröhren 11 angeordnet sind. Die zuge­hörigen Lampenfassungen sind an den stirnseitigen Endwänden des Trägerprofils angebracht.
  • Die flachen, seitlichen Bereiche der Profilkammern 9, 10 sind als Staukammern 13 für elektrische Kabel 15 und Leitungen aus­gebildet. Dazu ist es lediglich erforderlich, an das untere Schalenteil einen etwa vertikalen, gleichzeitig zur Halterung der lichtdurchlässigen Abdeckungen 12 benutzbaren Steg 19 auszu­bilden, der sich nur über einen Teil der Höhe der Profilkammer erstreckt, so daß die jeweilige Staukammer 13 über einen Schlitz zum Einlegen der Leitungen zugänglich ist.
  • Zur Erzeugung eines schmalen, seitlichen Lichtbandes sind die Eckteile 14 des Trägerprofils 1 mit einem Aufnahmeschlitz für ein Licht konzentrierendes Material ausgebildet, und diese Schlitze stehen über Öffnungen mit den Profilkammern 9, 10 in Verbindung, so daß durch die Öffnungen Licht treten kann und damit diese schmalen Lichtbänder wirksam werden können.
  • Während sich die Profilkammern 9, 10 aufgrund ihrer Breite hinsichtlich des erwünschten Abstrahlwinkels und auch des Wir­kungsgrades günstig auswirken, ermöglicht es die Höhe des Mit­telteils 2, problemfrei alle elektrischen Funktionselemente, insbesondere Vorschaltgeräte und auch zusätzlich vorgesehene Stromschienen problemfrei unterzubringen. Dabei gewährleistet die Ausgestaltung des Trägerprofils eine hohe mechanische Fe­stigkeit als Folge der das Mittelteil 2 bildenden Kastenkon­struktion.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante, die zusätzlich zu der bei Fig. 1 gegebenen direkten Beleuchtung eine indirekte Be­leuchtung mittels einer weiteren, im Mittelteil 2 angeordneten Leuchtstoffröhre 11 ermöglicht. Dabei ist im Mittelteil 2 wei­terhin ein Vorschaltgerät 7 angeordnet. Es sind jedoch die Ver­tikalstege 5 nach oben divergierend ausgebildet, so daß sich ein günstiger Abstrahlwinkel über die lichtdurchlässige Ab­deckung 12 erzielen läßt. Trotz dieser zusätzlichen Möglich­keit der gleichzeitigen Schaffung einer indirekten Beleuchtung werden die Außenabmessungen des Trägerprofils nur unwesentlich verändert.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der unter Beibehaltung der Breitenabmessung die Höhenabmessung vergrößert und dadurch wiederum unter Beibehaltung der Grundform einerseits Aufnahme­räume für Reflektoren 17 zur Erzeugung einer gewünschten direk­ten Beleuchtung geschaffen werden und andererseits ein speziel­ler Aufnahmeraum 18 für eine Leuchtstoffröhre 11 zur Erzielung einer indirekten Beleuchtung erhalten wird.
  • Das Mittelteil 2 umfaßt hierbei einen Aufnahmebereich 6 für das Vorschaltgerät 7 und gegebenenfalls weitere elektrische Funktionselemente sowie einen darüberliegenden, divergierenden Aufnahmeraum für die Leuchtstoffröhre 11.
  • Eine vergleichsweise geringe Erhöhung des Mittelteils des Trä­gerprofils führt dazu, daß ohne Beeinträchtigung der Unter­bringungsmöglichkeiten für die elektrischen Funktionselemente ein zusätzlicher Aufnahme- und damit Abstrahlraum 18 zur Ver­fügung steht und außerdem eine vergleichsweise große Freiheit hinsichtlich der Ausgestaltung, d.h. des Verlaufs und der Krüm­mung der Reflektoren 17 für die direkte Beleuchtung erhalten wird.
  • Die Variante nach Fig. 4 macht deutlich, daß die durch spe­zielle Reflektorgestaltung erzielbare großfläche Direktbeleuch­tung ohne Schwierigkeiten auch mit einer beispielsweise punkt­ förmigen Beleuchtung kombiniert werden kann, indem in das Trägerprofil eine im Mittelteil fixierte Stromschiene 8 in­tegriert wird, die zur Aufnahme herkömmlicher Strahler geeig­net ist. Auch hier sind wiederum alle elektrischen Funktions­elemente im raummäßig günstigen Mittelteil konzentriert, das zur Aufnahme dieser teilweise schweren Elemente aufgrund sei­ner durch die Kammerstruktur bedingten mechanischen Stabilität auch besonders geeignet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 verdeutlicht, daß auch im Falle einer Kombination von direkter, indirekter und beispiels­weise punktförmiger Beleuchtung und der dafür erforderlichen elektrischen Funktionselemente der innerhalb des Trägerprofils zur Verfügung stehende Raum in optimaler Weise genutzt werden kann und gleichzeitig durch entsprechende Profilgestaltung die notwendige mechanische Stabilität gegeben ist. Obwohl bei die­ser Ausführungsform nach Fig. 7 im Mittelteil Raum für einan­der gegenüberliegend angeordnete Vorschaltgeräte bereitgestellt und an der Unterseite eine Stromschiene 8 integriert ist sowie Aufnahmebereiche für Kabel 15 und Leitungen zur Verfügung stehen, ergibt sich keine Veränderung der Grundform des Trä­gerprofils. Eine Vergrößerung der Trägerprofilhöhe führt dem­gemäß zwar zu einer sofort merkbaren Volumenerhöhung im zur Aufnahme der Funktionselemente bestimmten Mittelteil, verändert aber die Gesamtstruktur und damit das Erscheinungsbild der System­leuchte nicht in merkbarer Weise.
  • Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit der Reihenschaltung mehrerer Systemleuchten durch Verbindung über rohrförmige Elemente 21. Dazu sind im Trägerprofil, insbesondere an dessen Oberseite, Kupplungsaufnahmen 20 für Rohrelemente vorgesehen, wodurch sich einfache Steckkupplungsmöglichkeiten ergeben. Im Bereich der Profilteile können diese Rohrelemente auch fest integriert sein, so daß sich eine durchgehende Rohrstruktur ergibt, die gleich­zeitig so ausgestaltet sein kann, daß - wie in Fig. 6 angedeu­tet - Teilbereiche der Rohrwandung lichtdurchlässig ausgebildet sind und im Verbindungsrohr eine Leuchtstoffröhre 11 angeord­net ist. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Erzielung einer indirekten Beleuchtung durch Ausnutzung der Verbindungs­elemente erhalten, was wiederum zu einer günstigen Gesamtstruk­tur von vergleichsweise geringer Höhe des Trägerprofils führt.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der an der Unterseite des Trägerprofils stirnseitig gehaltert ein Rohrelement 21 vor­gesehen ist, das auch mit weiterführenden Rohren kuppelbar sein kann, und in dem eine Leuchtstoffröhre 11 in der Weise angeordnet ist, daß nach unten eine Abschirmung gegeben und eine Abstrah­lung über die Reflexion an dem oberen Schalenteil 4 erreicht ist.
  • Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung können Mittel­teile und Seitenteile separat ausgebildet und miteinander kuppel­bar, insbesondere verklipsbar ausgestaltet werden, so daß eine Baukastenanordnung erhalten wird, die den Aufbau ein- oder zwei­teiliger Leuchten ermöglicht.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante, bei der das die Form einer Konvexlinse besitzende Trägerprofil 1 aus zwei identisch ausgebildeten seitlichen Profilteilen 24 und einem Mittelbereich besteht, wobei der Mittelbereich 26 zur Aufnahme einer oder mehrerer Leuchtstoffröhren 11 und entsprechender Reflektoren 17 dient. Die seitlichen Profilteile 24 sind in der Weise mit durchgehenden Stegen, Ausnehmungen und Hinter­schneidungen versehen, daß sich einfache Kopplungsverbindungen mit dem Mittelbereich 26 zugeordneten lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Abdeckungen 23, Blendrastern oder Streu­scheiben 22 erzielen lassen. In den seitlichen Profilteilen sind ferner Kammern zur Aufnahme von Funktionseinheiten 25 aus­gebildet.
  • Während die seitlichen Profilteile zusammen mit ihrer gegen­seitigen Verbindung eine gleichbleibende Grundstruktur bei die­ser Ausführungsform darstellen, kann der Mittelbereich 26 in unterschiedlicher Weise mit Reflektoren, Abdeckungen und Leucht­stoffröhren bestückt werden, so daß sich unterschiedliche Ab­strahlcharakteristiken einseitig oder beidseitig ergeben und somit den in der Praxis auftretenden Forderungen nach Art eines Baukastensystems auf besonders wirtschaftliche Weise Rechnung getragen werden kann.
  • Die beispielsweise geschilderten Ausführungsvarianten der Erfin­dung machen deutlich, daß die spezielle Querschnittsform des Trägerprofils eine hohe Variabilität hinsichtlich der Abstrahl­winkel und auch der Abblendmöglichkeiten bei stets vorhandenem hohem Wirkungsgrad ermöglicht. Diese vorteilhaften Eigenschaf­ten sind gepaart mit hoher Stabilität und optimaler Gewichts­verteilung, wobei für alle Ausführungsvarianten gilt, daß trotz unterschiedlicher Höhenabmessungen das äußere Erscheinungsbild praktisch unverändert bleibt.

Claims (15)

1. Systemleuchte, insbesondere zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen, bestehend aus einem langgestreckten Trä­gerprofil zur Aufnahme beidendig gesockelter Leuchtstoff­lampen mit zugehörigen Funktionselementen in Form von Vor­schaltgeräten, Reflektoren, lichtdurchlässigen Abdeckungen und dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (1) einen flachgestreckten, beidseitig spitzwinklig enden­den Querschnitt besitzt und daß in dem die größte Höhenab­messung aufweisenden Mittelteil (2) des Trägerprofils (1) zumindest ein kammerartiger Aufnahmebereich (6) für elek­trische Funktionselemente (7) oder zumindest eine Leucht­stofflampe (11) mit zugeordnetem Reflektor (17) ausgebildet ist.
2. Systemleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Trägerprofil (1) im Querschnitt zumindest im wesentlichen die Form einer Konvexlinse besitzt.
3. Systemleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Trägerprofil (1) aus einem oberen und einem unteren Schalenteil (3, 4) besteht, daß in zumindest einem Schalenteil Lichtaustrittsöffnungen bildende Ausnehmungen vorgesehen sind und daß beide Schalenteile (3 4) im Mittelteil (2) über Vertikalstege (5) miteinander ver­bunden sind.
4. Systemleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zumindest eines der beiden Schalen­teile (3, 4) aus wenigstens zwei stumpfwinklig ineinander übergehenden ebenen Flächen besteht.
5. Systemleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (2) des Trägerprofils (1) durch die Vertikal­stege (5) und zumindest eine Querwand (16) ein Aufnahmeraum (6) für Vorschaltgeräte (7) ausgebildet ist, und daß die beiderseits des Aufnahmeraums (6) gelegenen, zumindest je­weils eine Leuchtstoffröhre (11) aufnehmenden Profilkammern (9, 10) zumindest einseitig von einer lichtdurchlässigen Abdeckung (12) begrenzt sind.
6. Systemleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (2) des Trägerprofils (1) die Vertikalstege (5) zumindest auf einem Teil der Höhe divergierend verlaufen und einen Aufnahmeraum (18) für eine Leuchtstofflampe (11& begrenzen, deren Abstrahlrichtung entgegen der Hauptabstrahlrichtung verläuft.
7. Systemleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (2) des Trägerprofils (1), das von den seitlichen Profilkam­mern (9, 10) durch die Vertikalstege (5) getrennt ist, eine nach unten offene, im Querschnitt U-förmige, insbesondere zum Anschluß von Strahlern bestimmte Stromschiene (8) ge­haltert ist.
8. Systemleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den spitzwinkligen Randbereichen des Trägerprofils (1) Staukammern (13) für Kabel und Leitungen (15) ausgebildet sind.
9. Systemleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwink­ligen Eckteile (14) seitlich geschlitzt und als Aufnahme für ein streifenförmiges, Licht konzentrierendes Material ausge­bildet sind und über Öffnungen mit den seitlichen Profilkam­mern (9, 10) in Verbindung stehen.
10. Systemleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) des Trägerprofils (1) als separates Bau­teil ausgebildet und mit den Seitenteilen insbesondere über Schnapp-Rastverbindungen kuppelbar ist.
11. Systemleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Mittelteils (2) Kupplungsaufnahmen (20) für rohrförmige Verbindungselemente zwischen einzelnen Trä­gerprofilen (1) vorgesehen sind.
12. Systemleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die rohrförmigen Elemente durch­gehend über die Trägerprofile (1) erstrecken und im Träger­profilbereich teilweise lichtdurchlässig sowie zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe (11) ausgebildet sind.
13. Systemleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerprofile (1) stirnseitig und insbesondere auch über abgewinkelte Zwischenteile form- und kraftschlüssig kuppel­bar sind.
14. Systemleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das die Form einer Konvexlinse besitzende Trägerprofil (1) aus zwei identisch ausgebildeten, zumindest endseitig miteinander verbundenen seitlichen Profilteilen (24) und einem Mittelbereich (26) zur Aufnahme wenigstens einer Leuchtstofflampe (11) mit zu­gehörigem Reflektor (17) und/oder Blendraster bzw. Streu­scheibe (22) sowie der Konvexform des Trägerprofils folgen­der, lichtdurchlässiger oder lichtundurchlässiger Abdeckung (23) besteht.
15. Systemleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß in den seitlichen Profilteilen (24) Räume zur Aufnahme und Fixierung von Funktionseinheiten (25) vorgesehen sind.
EP87119036A 1986-12-23 1987-12-22 Systemleuchte Expired - Lifetime EP0272681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644335 1986-12-23
DE3644335A DE3644335C2 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272681A2 true EP0272681A2 (de) 1988-06-29
EP0272681A3 EP0272681A3 (en) 1989-10-11
EP0272681B1 EP0272681B1 (de) 1995-06-07

Family

ID=6317124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119036A Expired - Lifetime EP0272681B1 (de) 1986-12-23 1987-12-22 Systemleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4876633A (de)
EP (1) EP0272681B1 (de)
AT (1) ATE123562T1 (de)
DE (2) DE3644335C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309727A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Heraeus Instr Gmbh Strahlermodul
DE4415257A1 (de) * 1993-05-13 1995-02-02 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme von Leuchten und zugehörigen Bauteilen für den Einsatz auf Bahnhöfen und dergleichen
DE19547747A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ralf Dr Kinkeldey Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
WO1997044616A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
DE29906238U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
EP1586812A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
EP1830178A2 (de) 2006-03-01 2007-09-05 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft GmbH Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
WO2011124598A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglichem gehäuse
WO2014118682A1 (es) * 2013-02-01 2014-08-07 Qui Ones Vazquez Flavia Cecilia Base de soporte para luminarias
EP3051212A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Miele & Cie. KG Beleuchtungsmodul für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul
EP2948710B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034864A (en) * 1989-04-25 1991-07-23 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Planar light-source device and illumination apparatus using the same
US5193899A (en) * 1989-04-25 1993-03-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Planar light-source device and illumination apparatus using the same
DE9004579U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5088015A (en) * 1991-06-26 1992-02-11 Woodhead Industries, Inc. Portable fluorescent lamp fixture
US5420763A (en) * 1992-10-15 1995-05-30 Gulton Industries, Inc. Lighting fixture
US5343373A (en) * 1993-02-19 1994-08-30 Thomas Industries, Inc. Suspended up/down light
DE9319185U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Spectral Ges Fuer Lichttechnik Leuchten und Blenden dafür
US5584547A (en) * 1994-10-17 1996-12-17 True Manufacturing Co., Inc. Curved panel construction for a merchandiser
DE19537685C1 (de) * 1995-10-10 1997-03-13 Waldmann Gmbh & Co Herbert Breitstrahlende Indirektleuchte
US5848833A (en) * 1995-11-17 1998-12-15 Linear Lighting Corp. Bidirectional lighting system
US5803586A (en) * 1996-02-13 1998-09-08 Velez; Salvador A. Illuminated tool caddy
US6033092A (en) * 1996-02-23 2000-03-07 Simon; Jerome J. Refractive-reflective lighting jacket with fluted segments and surrounding a lineal bulb light source in a longitudinal direction
DE29607065U1 (de) * 1996-04-18 1996-08-08 Mitronic P Miller Gmbh Strangprofiliertes Leuchtengehäuse
DE29617205U1 (de) * 1996-10-02 1996-11-28 Huang Tseng Tsai Soffittenlampenfassung
US5806967A (en) * 1997-02-12 1998-09-15 Steelcase Inc. Uplight with removable baffles
DE19706896A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bamberger Ind Gmbh & Co Leuchte
US5743627A (en) * 1997-02-25 1998-04-28 Casteel; Joseph M. Lighting fixture
US5845988A (en) * 1997-04-28 1998-12-08 Mandall; Michael C. Armored lighting fixture
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
US6280052B1 (en) * 2000-01-13 2001-08-28 Lightron Of Cornwall, Incorporated Light diffuser
GB2360353B (en) * 2000-03-18 2004-09-01 Thorpe F W Plc Lamp assembly
CA2321343C (en) * 2000-09-28 2008-09-09 Canlyte Inc. Linear fixture suspension system
CA2321342C (en) * 2000-09-28 2008-12-23 Canlyte Inc. End cap joint for linear fixtures
CA2321344C (en) 2000-09-28 2008-08-26 Canlyte Inc. Linear fixture assembly
US6428183B1 (en) * 2000-10-30 2002-08-06 X-Tra Light Manufacturing, Inc. Fluorescent light fixture
DE20107595U1 (de) * 2001-05-04 2001-07-12 Tsai Tien Tzu Lichtgehäuse
FI117303B (fi) * 2002-02-12 2006-08-31 Teknoware Oy Valaisin
US7377668B2 (en) * 2002-06-17 2008-05-27 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Accent light
US6802628B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-12 Heng Huang Kuo Vertically downward type back-light module
DE20306736U1 (de) * 2003-04-30 2004-09-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
US7674005B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-09 Focal Point, Llc Recessed sealed lighting fixture
US7506994B1 (en) 2005-04-29 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Fluorescent lamp luminaire
DE102005027262A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Unterstützung der menschlichen Sehfunktion sowie des Wohlbefindens
ATE412851T1 (de) * 2005-06-13 2008-11-15 Hartmut S Engel Innenraumleuchte
US8057077B2 (en) * 2005-12-23 2011-11-15 Canlyte Inc. Support device
CA2572211C (en) * 2006-01-05 2014-10-14 Canlyte Inc. Light fixture and assembly
DE102006027207A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
US7673430B1 (en) 2006-08-10 2010-03-09 Koninklijke Philips Electronics, N.V Recessed wall-wash staggered mounting system
US8092041B2 (en) 2007-04-20 2012-01-10 Hubbell Incorporated Low profile linear high bay fluorescent luminaire
US7883236B2 (en) * 2008-02-07 2011-02-08 Lsi Industries, Inc. Light fixture and reflector assembly for same
DE202008002497U1 (de) 2008-02-22 2008-05-08 Ansorg Gmbh Aufhängevorrichtung mit einer horizontal anzuordnenden Trägerschiene
US8002446B1 (en) 2008-06-09 2011-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual direct and indirect suspended lighting fixture
US7950833B1 (en) 2008-06-17 2011-05-31 Genlyte Thomas Group Llc Splay frame luminaire
TWM356847U (en) * 2008-11-10 2009-05-11 Advanced Connectek Inc Lamp
DE102010043140A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Osram Ag Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
WO2013061203A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire with two independent light sources for reducing contrast and discomfort glare
KR101928357B1 (ko) * 2012-03-23 2018-12-12 엘지이노텍 주식회사 조명 유닛 및 그를 이용한 디스플레이 장치
DE102012106165B4 (de) * 2012-07-10 2014-10-09 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungsanordnung
CA2949707C (en) 2014-05-23 2023-02-14 Hubbell Incorporated Luminaire
US11079076B2 (en) 2014-10-28 2021-08-03 Ideal Industries Lighting Llc Edge lit fixture
US10690305B2 (en) * 2014-10-28 2020-06-23 Ideal Industries Lighting Llc Edge lit fixture
CA3021319A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Hubbell Incorporated Medical examination light fixture
DE102021118078A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Manfred Müller Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte
US11940121B2 (en) 2022-08-30 2024-03-26 Abl Ip Holding Llc Light fixture for ceiling grid

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281379A (en) * 1941-05-05 1942-04-28 Markel Electric Products Inc Electric lighting fixture
US2474308A (en) * 1946-11-29 1949-06-28 Holophane Co Inc Surface attached lighting equipment
US2525556A (en) * 1950-02-28 1950-10-10 Sylvania Electric Prod Fluorescent lighting fixture having removable light-controlling panels at the sides thereof
US2525315A (en) * 1945-10-20 1950-10-10 Safety Car Heating & Lighting Lighting fixture
DE950995C (de) * 1955-03-12 1956-10-18 Aluminium Walzwerke Singen Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
US2800574A (en) * 1953-06-29 1957-07-23 Compco Corp Mounting for electric lighting fixtures
US2800576A (en) * 1955-06-09 1957-07-23 John C Epperson Street lighting fixture
US2874271A (en) * 1953-06-09 1959-02-17 Willis L Lipscomb Indirect lighting fixture
WO1980002735A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-11 P Ngai Luminaire for indirect lighting
US4268894A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 Duracell International Inc. Portable waterproof fluorescent lantern
US4338653A (en) * 1980-09-24 1982-07-06 Louis Marrero Versatile fluorescent lighting fixture
US4591957A (en) * 1985-08-21 1986-05-27 Harwood Ronald P Lighting distribution system
DE8620254U1 (de) * 1986-03-11 1986-09-18 Dil S.r.l., Torre Boldone, Bergamo Profilelement mit getrennten und von außen besichtigbaren Kanälen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623160A (en) * 1949-04-23 1952-12-23 Holophane Co Inc Direct lighting luminaire and/or refractor for use therein
US2737577A (en) * 1951-01-25 1956-03-06 Holophane Co Inc Direct lighting fixtures
US3213272A (en) * 1963-02-05 1965-10-19 N J Thermex Company Inc Lamp structure
US4282564A (en) * 1978-07-24 1981-08-04 Mcjunkin Corporation Triangular enclosure for tubular light source
US4667275A (en) * 1979-06-08 1987-05-19 Peerless Lighting Corporation Luminaire for indirect lighting

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281379A (en) * 1941-05-05 1942-04-28 Markel Electric Products Inc Electric lighting fixture
US2525315A (en) * 1945-10-20 1950-10-10 Safety Car Heating & Lighting Lighting fixture
US2474308A (en) * 1946-11-29 1949-06-28 Holophane Co Inc Surface attached lighting equipment
US2525556A (en) * 1950-02-28 1950-10-10 Sylvania Electric Prod Fluorescent lighting fixture having removable light-controlling panels at the sides thereof
US2874271A (en) * 1953-06-09 1959-02-17 Willis L Lipscomb Indirect lighting fixture
US2800574A (en) * 1953-06-29 1957-07-23 Compco Corp Mounting for electric lighting fixtures
DE950995C (de) * 1955-03-12 1956-10-18 Aluminium Walzwerke Singen Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
US2800576A (en) * 1955-06-09 1957-07-23 John C Epperson Street lighting fixture
US4268894A (en) * 1979-03-05 1981-05-19 Duracell International Inc. Portable waterproof fluorescent lantern
WO1980002735A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-11 P Ngai Luminaire for indirect lighting
US4338653A (en) * 1980-09-24 1982-07-06 Louis Marrero Versatile fluorescent lighting fixture
US4591957A (en) * 1985-08-21 1986-05-27 Harwood Ronald P Lighting distribution system
DE8620254U1 (de) * 1986-03-11 1986-09-18 Dil S.r.l., Torre Boldone, Bergamo Profilelement mit getrennten und von außen besichtigbaren Kanälen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Design Patent 188 436 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309727A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Heraeus Instr Gmbh Strahlermodul
DE4415257A1 (de) * 1993-05-13 1995-02-02 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme von Leuchten und zugehörigen Bauteilen für den Einsatz auf Bahnhöfen und dergleichen
DE19547747A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Ralf Dr Kinkeldey Leuchte mit direkter und indirekter Lichtausbreitung
WO1997044616A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
DE29906238U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-17 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit wenigstens zwei, insbesondere länglichen, nebeneinander angeordneten Lampen
EP1586812A3 (de) * 2004-04-16 2007-10-24 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
EP1586812A2 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG Leuchte mit zwei unabhängigen Beleuchtungssystemen
EP1830178A2 (de) 2006-03-01 2007-09-05 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft GmbH Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
EP1830178A3 (de) * 2006-03-01 2007-10-24 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft GmbH Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
US7573055B2 (en) 2006-03-01 2009-08-11 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Apparatus for emitting linear light
WO2011124598A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit länglichem gehäuse
EP2948710B1 (de) * 2013-01-25 2018-04-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem
WO2014118682A1 (es) * 2013-02-01 2014-08-07 Qui Ones Vazquez Flavia Cecilia Base de soporte para luminarias
EP3051212A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-03 Miele & Cie. KG Beleuchtungsmodul für eine dunstabzugshaube und dunstabzugshaube mit einem beleuchtungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272681B1 (de) 1995-06-07
EP0272681A3 (en) 1989-10-11
DE3644335C2 (de) 1998-07-02
DE3751335D1 (de) 1995-07-13
ATE123562T1 (de) 1995-06-15
US4876633A (en) 1989-10-24
DE3644335A1 (de) 1988-07-07
US4933820A (en) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272681A2 (de) Systemleuchte
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP1353117A2 (de) Leuchte
DE19641835A1 (de) Energiespar-Beleuchtungssystem
EP0309832B1 (de) Spiegelleuchte
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE3831205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenrasters
EP0222115B1 (de) Deckenleuchte
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE2747346C2 (de)
DE3704501A1 (de) Leuchteinrichtung
AT523583B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE8419013U1 (de) Leuchtstofflampenleuchte mit einem langgestreckten gehaeuse
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
EP1616124B2 (de) Rasterleuchte
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP0080703A2 (de) Rohrförmiger Schirm für elektrische Leuchtstoffröhren od. dgl.
DE2619434C3 (de) Innenleuchte für Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 123562

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

REF Corresponds to:

Ref document number: 3751335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222