DE950995C - Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen - Google Patents

Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen

Info

Publication number
DE950995C
DE950995C DEA22401A DEA0022401A DE950995C DE 950995 C DE950995 C DE 950995C DE A22401 A DEA22401 A DE A22401A DE A0022401 A DEA0022401 A DE A0022401A DE 950995 C DE950995 C DE 950995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rod
support profile
support
housing according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA22401A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry T Zuellig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE950995C publication Critical patent/DE950995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkörpern für die Beleuchtung von Straßen und Gehwegen Die übliche Straßenbeleuchtung - einzelne Lampen in großen Abständen auf hohen Masten entlang der Straße - hat mehrere Nachteile. Die Oberfläche der Straße wird ungleichmäßig beleuchtet, die Lichtausnützung ist schlecht wegen der großem Entfernung zwischen Lichtquelle und Straßenoberfläche und die Masten stören.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkörpern für die Beleuchtung von Straßen und Gehwegen, insbesondere von Autobahnen, mit welcher die erwähnten Nachteile behoben werden können. Das erfindungsgemäße Gehäuse weist die folgenden Teile auf: einen auf einen Träger montierbaren, mit zwei längs laufenden und nach oben gerichteten Tragflanschen versehenen. Tragprofilstab, einen den oberen Abschluß bildenden Deckprofilstab, der mit den Tragflanschen des Tragprofilstabes verbunden ist und den Tragprofilstab auf mindestens einer Seite überragt, sowie auf mindestens einer Seite eine zwischen einem seitlichen Ansatz des Tragprofilstabes und dem überragenden Rand des Deckprofilstabes eingesetzte, ein- oder mehrteilige durchsichtige Scheibe, die dem Raum zur Aufnahme der Leuchtkörper gegen die zu beleuchtende Fläche abschließt.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Gehäuse befestigten Leuchtkörper werden in einer mehr oder weniger kontinuierlichen Reihe in geringer Höhe, z. B. i m, am Rande der Fahrbahn oder bei Autobahnen auf dem Trennstreifen zwischen den zwei entgegengesetzten Fahrbahnen angeordnet.
  • Damit die Lichtquelle in der Fahrrichtung nicht direkt wahrnehmbar ist und den Fahrzeugführer blendet, kann in einer Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse außerhalb der durchsichtigen Scheiben mit quer zu seiner Längsachse stehenden, in Abständen angeordneten Lamellen versehen werden, welche die Lichtstrahlen in Längsrichtung der Straße abschirmen.
  • Das Gehäuse kann asymmetrisch ausgebildet sein, indem der Deckprofilstab den Tragprofilstab nur auf einer Seite überragt und infolgedessen nur auf einer Seite der nach oben gerichteten Tragflansche ein Raum zur Aufnahme der Leuchtkörper vorhanden ist. Soll die Beleuchtung auf beiden Seiten des Gehäuses erfolgen, so wird dieses in Längsrichtung in bezug auf die Mittellinie des Tragprofilstabes vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Die Zuleitungen zu den Leuchtkörpern werden vorzugsweise In den Raum zwischen den nach oben gerichteten Tragflanschen gelegt. Die Leuchtkörper selbst werden zwischen dem Tragprofilstab und dem diesen überragenden Rand des Deckprofilstabes mit Hilfe von beliebigen Haltern eingebaut, und zwar auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten des Tragprofilstabes, je nachdem, ob nur auf einer oder auf beiden Seiten des Gehäuses beleuchtet werden soll. Das erfindungsgemäße -Gehäuste kann in jeder gewünschten Höhe auf irgendeinem Träger, wie Pfosten, Mauer, Balken oder Geländer angebracht werden. Es kann auch, z. B. bei Brücken., mit dem Handlauf eines Geländers kombiniert werden.
  • Bei der Verwendung als Straßenbeleuchtung wird das Gehäuse, das z. B. eine Länge von 3 m aufweist, z. B. auf zwei einbetonierte Pfosten montiert. Die einzelnen Gehäuse werden in Abständen oder aneinanderstoßend entlang der Straße aneiriandergereiht. Jedes Gehäuse besitzt zweckmäßig eine eigene Kabelzuführung, vorteilhafterweise durch einen der beiden Tragpfosten, in dessen Sockel auch die notwendigen Vorschaltgeräte eingebaut werden können.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist ein Querschnitt durch das Gehäuse; Abb.2 ist ein Längsschnitt und Abb. 3 ein Querschnitt durch das auf Pfosten montierte Gehäuse.
  • Das Gehäuse zur Aufnahme der elektrischen Leuchtkörper weist den Tragprofilstab i mit den nach oben gerichteten Tragflanschen 2 auf, sowie den vorzugsweise im Querschnitt nach oben gewölbten Deckprofilstab q., der mit nach unten gerichteten Längsrippen 5 versehen ist, mit denen er an den Tragflanschen 2 des Tragprofilstabes i befestigt ist. Der den Tragprofilstab i überragende Fand 6 des Deckprofilstabes weist eine Nut 9 auf, in welche die durchsichtige Scheibe io eingesetzt ist, die den zur Aufnahme der nicht eingezeichneten Leuchtkörper bestimmten Raum i i gegen die zu beleuchtende Fläche abschließt. Diese Scheibe io wird anderseits in einer Nut 13 gehalten, die durch Ansetzen einer Leiste 12 an den seitlichen Ansatz des Tragprofilstabes i gebildet ist. Die Nuten 9 und 13 sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie einen in Richtung auf ihren Grund rd. erweiterten Querschnitt aufweisen. Dadurch ist es möglich, die - Scheiben io in verschiedenen Winkeln einzusetzen, je nachdem der Deckprofilstab d. höher oder tiefer auf die Tragflanschen 2 aufgesetzt ist.
  • Der Tragprofilstab i besitzt nach zwei nach unten gerichtete Flansche 15, die bei der Befestigung des Tragprofilstabes i auf Pfosten 18 deren obere Enden übergreifen. Der Tragprofilstab i kann an einer auf den Pfosten 18 aufgeschweißten Kopfplatte oder auf einer auf die Pfosten aufgeschweißten oder anderweitig befestigten, profilierten Schiene befestigt werden, welch letztere zugleich als Kabelträger dienen kann. Das Kabel kann auch zwischen die Tragflanschen ,2 des Tragprofilstabes i gelegt werden. An den Stirnseiten ist das Gehäuse durch Metallplatten abgeschlossen. Das Strornzuführungskabel 2o ist durch einen der Pfosten 18 geführt. Diese sind in Betonsockel i9 einbetoniert.
  • Die Lamellen 16, welche die Lichtstrahlen in Längsrichtung der Straße abschirmen, sind in Kerben eingesetzt, die in die Leiste 2 und in einen Ansatz 17 des Deckprofilstabes q. eingefräst sind. Sie sind mit nicht dargestellten Mitteln befestigt, z. B. durch einen Draht oder Stifte, die durch Löcher in den Lamellen in entsprechende Nuten_im Ansatz 17 und in der Leiste 12 gesteckt werden.
  • Die Profilstäbe bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, während die Lamellen zur Abschirmung der Lichtstrahlen z. B. aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt sein können. Als Leuchtkörper können Leuchtröhren, Natriumdampflampen oder andere elektrische Leuchtkörper in das erfindungsgemäße Gehäuse eingebaut werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkörpern für die Beleuchtung von Straßen und Gehwegen, insbesondere von Autobahnen, gekennzeichnet durch einen auf einen Träger montierbaren, mit zwei längs laufenden und nach oben gerichteten Tragflanschen versehenen Tragprofilstab, durch einen den oberen Abschluß bildenden Deckprofilstab, der mit den Tragflanschen des Tragprofilstabes verbunden ist und den Tragprofilstab auf mindestens einer Seite überragt sowie auf mindestens einer Seite durch eine zwischen einem seitlichen Ansatz des Tragprofilstabes und dem überragenden Rand des - Deckprofilstabes eingesetzte, den Raum zur Aufnahme der Leuchtkörper gegen die zu beleuchtende Fläche abschließende einteilige odermehrteilige durchsichtige Scheibe.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckprofilstab zwei längs laufende, nach unten gerichtete Rippen aufweist, mit denen er an den Tragflanschen des Tragproilstaöes befestigt ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Längsrichtung in bezug auf die Mittellinie des Tragprofilstabes symmetrisch ausgebildet ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Tragprofilstab überragende Rand des Deckprofilstabes eine Nut zum Einsetzen der durchsichtigen Scheibe aufweist.
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Ansatz am Tragprofilstab eine Nut zum Einsetzen der durchsichtigen Scheibe aufweist.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Scheibe einerseits in eine Nut in den Tragprofilstab Überragenden Rand des Deckprofilstabes eingesetzt ist und anderseits durch 'eine Nut am Tragprofilstab gehalten ist, die durch Ansetzen einer Leiste an den seitlichen Ansatz des Tragprofilstabes gebildet ist.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekenn-,zeichnet, daß der Tragprofilstab zwei nach unten gerichtete Flansche aufweist. B.
  8. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten, in welche die durchsichtigen Scheiben eingesetzt sind, einen sich in Richtung auf ihren Grund erweiternden Querschnitt aufweisen.
  9. 9. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es außerhalb der Scheiben mit quer zu seiner Längsachse stehenden., in Abständen angeordneten Lamellen versehen ist, welche die Lichtstrahlen der Beleuchtungskörper in Längsrichtung der Straße abschirmen.
DEA22401A 1955-03-12 1955-04-01 Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen Expired DE950995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1712855 1955-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950995C true DE950995C (de) 1956-10-18

Family

ID=32315175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6930U Expired DE1704188U (de) 1955-03-12 1955-03-31 Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen leuchtkoerpern fuer die beleuchtung von strassen und gehwegen.
DEA22401A Expired DE950995C (de) 1955-03-12 1955-04-01 Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6930U Expired DE1704188U (de) 1955-03-12 1955-03-31 Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen leuchtkoerpern fuer die beleuchtung von strassen und gehwegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1704188U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
DE19617800A1 (de) * 1996-04-18 1997-11-13 Mitronic P Miller Gmbh Schraubenloses strangprofiliertes Leuchtengehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272681A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Hartmut S. Engel Systemleuchte
EP0272681A3 (en) * 1986-12-23 1989-10-11 Hartmut S. Engel Lighting system
DE19617800A1 (de) * 1996-04-18 1997-11-13 Mitronic P Miller Gmbh Schraubenloses strangprofiliertes Leuchtengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704188U (de) 1955-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300A1 (de) Reflektor
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
DE950995C (de) Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer die Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
DE950994C (de) Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Leuchtkoerpern fuer Strassen und Gehwege
CH331359A (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Strassen und Gehwege
DE202008004700U1 (de) Spiegel
DEA0022401MA (de)
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
DE950996C (de) Gehaeuse fuer Leuchtkoerper zur Beleuchtung von Strassen und Gehwegen
DEA0022400MA (de)
CH335372A (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Strassen und Gehwege
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DEA0022402MA (de)
DE2623505A1 (de) Gartenlampe
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
CH333713A (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Strassen, Gehwege und Brücken
DE1070565B (de)
DE7713408U1 (de) Strassenleuchte mit einem mehreckigen gehaeuse
DE2355670C3 (de) Beleuchtete Leitvorrichtung für Straßen, Brücken, Plätze od.dgl
WO2006026798A1 (de) Bahnübergang
AT126197B (de) Decklicht mit Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
DE7616858U1 (de) Gartenlampe