WO2012055519A1 - Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2012055519A1
WO2012055519A1 PCT/EP2011/005320 EP2011005320W WO2012055519A1 WO 2012055519 A1 WO2012055519 A1 WO 2012055519A1 EP 2011005320 W EP2011005320 W EP 2011005320W WO 2012055519 A1 WO2012055519 A1 WO 2012055519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
curb
wall
lighting device
walkway
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Emde
Original Assignee
Emde Projects Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emde Projects Gmbh filed Critical Emde Projects Gmbh
Publication of WO2012055519A1 publication Critical patent/WO2012055519A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users
    • E01F9/547Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/023Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for pedestrian walkways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device for outdoor use, in particular a lighting device for illuminating a travel path and / or adjacent areas, comprising at least one elongated light strip, which receives at least one light source.
  • the conventional lighting devices used outdoors to illuminate driveways are in the prior art street lights in the form of mast or bollard lights, in which the lamp or bulbs are housed in a head portion of the mast, which is usually at a considerable height above the roadway located.
  • street lights were also used as suspended luminaires, in which lighting fixtures were suspended above the roadway. For the illumination of sidewalks lower bollards are used.
  • Light strips with elongated housings which advantageously have light-emitting diodes (LEDs) as light sources, are hitherto used within buildings according to the prior art, for example for illuminating working areas in the kitchen area or the like.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the object of the present invention is to provide a lighting device for the outdoor area of the type mentioned above, which represents a technically and in design elegant solution for illuminating roadways and / or adjacent areas such as sidewalks or the like.
  • the solution of the aforementioned object provides a lighting device for the exterior of the aforementioned type with the characterizing features of claim 1.
  • the lighting device is characterized in that at least one elongated light strip is arranged on a lateral surface of a curb or a wall, said light strip comprises light means, which light directed at least also to the side and down to an approximately horizontal plane of the curb or radiate the wall adjacent driveway or walkway.
  • a possible preferred development of the task solution provides that at least one elongated light strip is embedded in a groove or depression of a lateral surface of a curb or a wall.
  • it is technically easy to install the light bar protected against weather conditions and such that it closes off the outside approximately flush with the lateral surface of the wall or the curb or at least not protruding too far, making it visually fits well into the appearance of the building and better protected against damage.
  • you can also attach the light bar instead of on the side surface of the curb or the wall, which is useful, for example, if you want to avoid the subsequent milling a groove in the wall or curb.
  • the illumination device comprises at least one light guide, preferably a reflector which is designed so that the outgoing light from the bulbs deflected and at least also directed to the side and down to an approximately horizontal plane is radiated adjacent to the curb roadway.
  • a reflector which is designed so that the outgoing light from the bulbs deflected and at least also directed to the side and down to an approximately horizontal plane is radiated adjacent to the curb roadway.
  • LEDs are relatively inexpensive and comparatively small dimensioned bulbs whose light intensity is sufficient for the present application. These LEDs can be accommodated in such a light bar to save space, even if it is comparatively narrow.
  • the light bar is sunk so far in the vertical roadside edge of the curb, that it is approximately flush with this edge. This results in a visually appealing installation situation and the risk of damage to the light bar is avoided because it does not protrude from the curb.
  • a distance from the roadside edge of the curb arranged wall is provided, which has on a vertical side surface at least one light bar which receives lighting, which light at least also to the side and directed downward on an approximately horizontal plane of an arranged between curb and this wall surface of a walkway.
  • both track and adjacent sidewalk can be illuminated with each of the following road lane, so that both motorists and pedestrians find an illuminated way, without the need for the installation of bollards or mast lights.
  • the wall has at least one further light strip on a second vertical lateral surface which receives lighting means, which light directed towards the side facing away from the curb on a horizontal plane next to the Radiate sidewalk.
  • a further illuminated surface is created next to the sidewalk, wherein the lighting means can be switched, dimmed, etc. in this further light bar independently of those in the other light strips.
  • it can be used to illuminate a strip on an adjacent cycle path or a green area or a planted area adjacent to the sidewalk. From the wall is thus emitted in this case to both light laterally downwards.
  • a housing with two light strips can be provided, which extends over the entire width of the wall, depending on the width of the wall and depth of the respective light strips, so that instead of two only a single housing must be mounted in the wall ,
  • the elongated light strip is arranged approximately midway between the plane of the travel path and the plane of a sidewalk (upper edge of the curb) and approximately parallel to the upper edge of the curb in the longitudinal direction of the curb extends.
  • the relative height of the light strip with respect to the curb can also vary depending on the height of the respective curb, beam angle of the bulbs, height of the light bar and requirements for the dimensions of the illuminated strip over wide areas.
  • a preferred possible embodiment of the present invention provides that the light is emitted after deflection as indirect light in the direction of the track and / or sidewalk.
  • a first profile inserted into the curb or a wall is present, with a receptacle receiving a second profile which in turn receives a light strip with lighting means or directly the lighting means.
  • the light from the bulbs is first emitted into the curb on a reflective surface, where it then reflects and as indirect light out of the curb, in particular out of a groove and / or out of a first sunken into the curb profile obliquely downwards and outwards in a cone of light in the direction of the track or the sidewalk is radiated.
  • Figure 1 is a schematically simplified perspective view of a section of a roadway with adjacent illuminated curb according to the present invention
  • Figure 2 is another schematically simplified perspective view of a curb with a laterally delimiting illuminated wall according to an exemplary second embodiment of the present invention
  • Figure 3 is an enlarged detail view showing a recessed in a curb light bar according to the invention in longitudinal section;
  • Figure 4 is a further enlarged detail view showing two recessed in a wall batten according to an alternative embodiment of the present invention in longitudinal section;
  • FIG. 5 shows a further enlarged detail view, which shows two light strips arranged on a wall in longitudinal section according to an alternative exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 6 is a schematically simplified sectional view of a lighting device according to the invention according to a further alternative embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a greatly enlarged detailed detail from the sectional view of the lighting device of FIG. 6.
  • the schematic sketch shows a section of an edge region of a road, which is lined at the lateral edge of the roadway 10 by a series of curbs 11, which extend longitudinally along the
  • Lane 10 extend.
  • the curb 11 each has an approximately vertical outer lateral surface 11 b, which faces the roadway 10.
  • a light bar 13 is inserted approximately at half height, for example, in a groove or recess of the curb 11, wherein the light bar 13 is preferably recessed in the curb 11, that they are on the outer side surface 11 b approximately flush with the approximately vertical edge of the curb 11 completes.
  • Illuminants 14 are arranged inside the light strip 13, preferably LEDs, wherein a plurality of LEDs are preferably provided, which are arranged in a row along the longitudinal direction of the light strip 13 next to each other.
  • the light sources 14 each light guide elements, we are associated with, for example, reflectors, lenses, prisms, mirrors, grids or the like, which are not shown in the drawing.
  • These light guiding elements are designed in such a way that in each case a light cone 15 is generated by the light sources 14, which is radiated laterally and downwards onto the roadway 10 such that in each case a strip 16 is illuminated in the edge region of the roadway 10, wherein this bright strip 16 extends in the longitudinal direction parallel to the curb 1 1 and extends approximately to the lower edge 11 c of the lateral surface 11 b or at least almost to this zoom.
  • a bright strip 16 is illuminated in the edge region of the roadway, which extends along the curb 11 and follows the curve of the road.
  • the person skilled in the art can vary the number and intensity of the light-emitting means 14 as well as the type of light-guiding elements used, so that the brightness and the width of the illuminated edge strip 16 of the roadway 10 can be adapted as required. It is also possible to form the illuminated strip 16 so broad that about half of the roadway is illuminated, so that, for example, by an appropriately trained lighting device on the opposite edge of the driving track can illuminate the entire roadway. But you can also train the bright strip narrow, if you want to mark, for example, only the course of the road for the driver visually. Then a narrow strip is sufficient, which is a clear guideline for the driver, indicating in time the appearance of curves in the road, as well as the respective roadside and the beginning of the curb 1 1 is indicated.
  • the light cone 15 generated by means of the lighting device according to the invention is directed from the curb 11 respectively to the side and down towards the roadway 10, glare of the driver is excluded by this light.
  • FIG. 2 shows the edge region of a road with an adjoining walkway in a somewhat smaller scale than in FIG. 1.
  • the roadway is again designated 10, the curb is designated 11.
  • a light bar 13 is inserted into the curb 11, in which there are bulbs 14 which illuminate a strip 16 at the edge of the lane 10.
  • a comparatively low wall 17 is additionally constructed, which runs parallel to walkway 12 and lane 10.
  • a further light strip 18 is embedded in a lateral surface 17 b, which faces the sidewalk 12.
  • the lamps 19, 21 are associated with corresponding light guide elements, which are not shown in the drawing.
  • FIG. 3 clearly shows alignment and opening angle of the light cone 15 generated by the light sources 14 (LEDs) on the roadway 11 adjacent to the curb 11.
  • the relative height in the curb 11, in which the light strip 14 is located lies slightly above this Center, about one third based on the height of the curb from the top edge and thus about two-thirds of the height of the curb over the level of the lane 10.
  • the height of the curb 1 1 above the road level can be a total of about 180 mm, for example.
  • the cone of light 15 extends close to the edge of the roadway, the opening angle of the light cone 15 total is for example about 50 ° to 60 °.
  • the upper boundary line of this light cone 15 is directed slightly downward, for example, at an angle of 0 ° to 10 ° to the horizontal downwards.
  • the values mentioned may vary within wide ranges.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment in which the light bar 18 with the
  • Illuminants 19 is in turn sunk in a groove, but this groove is located in a wall 17.
  • This wall is slightly higher than the curb shown in Figure 3, for example, up to 250 mm or up to 300 mm high.
  • the wall 17 is slightly wider than the curb and the side surface 17 b, in which the light bar 18 is recessed, is not arranged vertically but slightly inclined.
  • the illuminants 19 of the light strip 18 radiate a light cone which, for example, illuminates a sidewalk or a strip-shaped subarea of a sidewalk.
  • a further light strip 23 is arranged with further light sources 21 in a further groove, similar to that shown in FIG.
  • FIG. 5 shows in vertical section a further alternative embodiment of the invention.
  • the light strips 18, 23 at both Side of the wall each arranged on the lateral surface of the wall and thus not embedded in a groove.
  • Below the respective light strip 18, 23 may be a cover 25 which is plate-shaped and extends laterally in a vertical direction along the lateral surface of the wall, so that the outer surface of this cover is approximately flush with the light bar.
  • a cover 26 projecting towards both sides, which, for example, not only extends horizontally, but additionally has end-side shorter vertical legs.
  • This top cover 26 on the wall crown thus has the shape of a flat U, which is open at the bottom.
  • this top cover in the vertical projection covers the two light strips and also covers them to the side and protects them from mechanical and weather influences.
  • the light strips are optically laminated by this cover 26.
  • the respective upper boundary lines of the respective light cone are somewhat steeper, since the bulbs are also shaded by the vertical legs of the upper cover 26, so that there is a limiting angle of, for example, about 20 ° to the horizontal.
  • the inner boundary line of the respective light cone is vertical, that is, the light is radiated along the wall 17 along almost vertical downwards, so that the immediately adjacent to the wall area can be illuminated.
  • FIGS. 6 and 7 Shown in Figure 6, the walkway 12, which runs along the lane 10, wherein between walkway 12 and lane 10 of the curb 1 1 is arranged, which receives a lighting device according to the invention.
  • This is embedded in the curb 11 at a distance above the roadway 10 and is a beam of light 15 from the curb to the side and down from down, which illuminates the lane 10 or a strip of the road.
  • This illuminated strip can extend along the roadway and, like the curb, follow all the curves and changes in direction of the roadway, so that the driver not only has a better view of the road, but also gets an orientation over a longer distance it is indicated by the lighting device quasi the course of the road.
  • This first outer profile 27 may be, for example, a metallic aluminum profile. It has in cross-section according to Figure 7 seen as a U-shape with two in the installed state approximately horizontal legs 28, 29 and an approximately vertical connecting this web 30. This first profile can extend in the curb in the longitudinal direction over long lengths and leaves it can be produced inexpensively, for example by extrusion.
  • the profile 27 is secured in the groove 11 d of the curb.
  • the profile 27 has an approximately U-shaped in cross-section according to Figure 7 receptacle 31, which may be formed integrally with the profile 27, for example, and which has a one-sided opening 32, which at an acute angle to the inside of the curb, which is aligned with the vertical ridge 30 of the profile 27 out.
  • a second profile 33 is used, which may also consist of metal or for example also of plastic. This second profile 33 receives the light strip 13 with the light sources which form the illumination device.
  • the light is thus emitted from the light bar 13 directed at an acute angle down to the inside of the groove 11 d in the direction of the vertical web 30 toward and reflected there on surfaces of the first profile 27. From there, the light beams are then discharged after deflection as indirect light from the first profile 27 out of the space between the lower horizontal leg 29 and the receptacle 31 to the outside in the direction of the road.
  • the light cone 15 is thus formed for illuminating the roadway by indirect light. This has the advantage that the bulb when looking into the groove 11 curb is not visible and therefore there are no glare.
  • the second pro! 33 with the light bar 13 the alignment of the light bar and by the shape of the first profile 27 and its reflection surfaces can determine the opening angle and the boundary rays of the light cone 15 and optionally vary as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines Fahrwegs (10) und/oder angrenzender Bereiche wie beispielsweise eines Gehwegs (12). Dabei ist wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste (13) in eine Nut oder Vertiefung einer seitlichen Fläche (11 b) eines Bordsteins (11) oder einer Mauer (17) eingelassen, wobei diese Lichtleiste Leuchtmittel umfasst, welche Licht zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene eines an den Bordstein (11) oder dier Mauer (17) angrenzenden Fahrwegs (10) oder Gehwegs (12) abstrahlen. Die Erfindung stellt eine Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich zur Verfügung, die eine technisch und im Design elegante Lösung zur Ausleuchtung von Fahrbahnen und/oder angrenzenden Bereichen wie Gehwegen oder dergleichen ermöglicht. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die sonst üblichen Mastleuchten oder Pollerleuchten für die Beleuchtung des Fahrwegs oder Gehwegs nicht mehr benötigt werden.

Description

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR DEN AUSSENBEREICH
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines Fahrwegs und/oder angrenzender Bereiche, umfassend wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste, die wenigstens ein Leuchtmittel aufnimmt.
Die im Außenbereich zur Beleuchtung von Fahrwegen verwendeten herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtungen sind nach dem Stand der Technik Straßenleuchten in Form von Mast- oder Pollerleuchten, bei denen das oder die Leuchtmittel in einem Kopfbereich des Masten untergebracht sind, welcher sich in der Regel in erheblicher Höhe über der Fahrbahn befindet. Früher wurden auch Straßenleuchten als Hängeleuchten eingesetzt, bei denen Beleuchtungskörper über der Fahrbahn aufgehängt wurden. Für die Ausleuchtung von Gehwegen werden bislang niedrigere Pollerleuchten verwendet.
Lichtleisten mit langgestreckten Gehäusen, die als Leuchtmittel in vorteilhafter Weise Leuchtdioden (LEDs) aufweisen, werden nach dem Stand der Technik bislang innerhalb von Gebäuden eingesetzt, beispielsweise zur Ausleuchtung von Arbeitsbereichen im Küchenbereich oder dergleichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die eine technisch und im Design elegante Lösung zur Ausleuchtung von Fahrbahnen und/oder angrenzenden Bereichen wie Gehwegen oder dergleichen darstellt.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 1.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste an einer seitlichen Fläche eines Bordsteins oder einer Mauer angeordnet ist, wobei diese Lichtleiste Leuchtmittel umfasst, welche Licht zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene eines an den Bordstein oder die Mauer angrenzenden Fahrwegs oder Gehwegs abstrahlen.
Eine mögliche bevorzugte Weiterbildung der Aufgabenlösung sieht vor, dass wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste in eine Nut oder Vertiefung einer seitlichen Fläche eines Bordsteins oder einer Mauer eingelassen ist. Bei dieser Variante ist es technisch einfach, die Lichtleiste gegen Witterungseinflüsse geschützt anzubringen sowie derart, dass sie außenseitig etwa bündig mit der seitlichen Fläche der Mauer oder des Bordsteins abschließt oder jedenfalls nicht zu weit vorsteht, wodurch sie sich optisch gut in das Erscheinungsbild des Bauwerks einfügt und gegen Beschädigung besser geschützt ist. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann man auch die Lichtleiste anstatt sie einzulassen auf der seitlichen Fläche des Bordsteins oder der Mauer anbringen, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn man bei einer nachträglichen Anbringung das Fräsen einer Nut in die Mauer oder den Bordstein vermeiden will. Es kann bei dieser Variante sinnvoll sein, oberhalb und/oder unterhalb der Lichtleiste an der Mauer eine Abdeckung vorzuse- hen, um die Lichtleiste vor mechanischen Einflüssen und Witterungseinflüssen zu schützen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein Lichtleitelement, vorzugsweise einen Reflektor umfasst, der so ausgebildet ist, dass das von den Leuchtmitteln ausgehende Licht umgelenkt und zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene eines an den Bordstein angrenzenden Fahrwegs abgestrahlt wird. Dies schafft die Möglichkeit, mindestens einen randseitigen an den Bordstein angrenzenden Bereich der Fahrbahn in für den Fahrer blendfreier Weise effektiv auszuleuchten und damit dem Fahrer den Verlauf der Fahrbahn kenntlich zu machen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist vorgesehen, dass als Leuchtmittel eine Anzahl in wenigstens einer Reihe angeordneter LEDs verwendet wird. LEDs sind verhältnismäßig preisgünstige und vergleichsweise klein dimensionierte Leuchtmittel, deren Lichtstärke für den vorliegenden Anwendungsfall ausreichend ist. Diese LEDs können platzsparend in einer solchen Lichtleiste untergebracht werden, auch wenn diese vergleichsweise schmal ist Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist vorgesehen, dass die Lichtleiste soweit im vertikalen straßenseitigen Rand des Bordsteins versenkt ist, dass sie etwa bündig mit diesem Rand abschließt. Hierdurch ergibt sich eine optisch ansprechende Einbausituation und die Gefahr einer Beschädigung der Lichtleiste wird vermieden, da sie nicht aus dem Bordstein hervorragt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung oder auch alternativ zu der eingangs genannten Lösung ist eine mit Abstand zum straßenseitigen Rand des Bordsteins angeordnete Mauer vorgesehen, die an einer vertikalen seitlichen Fläche wenigstens eine Lichtleiste aufweist, die Leuchtmittel aufnimmt, welche Licht zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene einer zwischen Bordstein und dieser Mauer angeordneten Fläche eines Gehwegs abstrahlen. Bei dieser Lösungsvariante kann man den Gehweg über die in der Mauer eingelassene Lichtleiste beleuchten. Ist auch eine Lichtleiste in den Bordstein eingelassen, können sowohl Fahrweg als auch benachbarter Gehweg jeweils mit einem der Straßenführung folgenden Lichtstreifen erhellt werden, so dass sowohl Autofahrer als auch Fußgänger einen beleuchteten Weg vorfinden, ohne dass es der Installation von Poller- oder Mastleuchten bedarf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist vorge- sehen, dass die Mauer wenigstens eine weitere Lichtleiste an einer zweiten vertikalen seitlichen Fläche aufweist, die Leuchtmittel aufnimmt, welche Licht zu der dem Bordstein abgewandten Seite hin nach unten hin gerichtet auf eine horizontale Ebene neben dem Gehweg abstrahlen. Bei dieser Variante wird eine weitere beleuchtete Fläche neben dem Gehweg geschaffen, wobei die Leuchtmittel in dieser weiteren Lichtleiste unabhängig von denjenigen in den anderen Lichtleisten geschaltet, gedimmt etc. werden können. Beispielsweise kann man damit einen Streifen auf einem benachbarten Radweg oder eine an den Gehweg angrenzende Grünfläche oder einen bepflanzten Bereich beleuchten. Von der Mauer aus wird somit in diesem Fall zu beiden hin Licht seitlich nach unten hin abgestrahlt. Man kann bei dieser Variante alternativ auch ein Gehäuse mit zwei Lichtleisten vorsehen, welches sich über die gesamte Breite der Mauer erstreckt, je nach Breite der Mauer und Tiefe der jeweiligen Lichtleisten, so dass dann anstelle zweier nur ein einziges Gehäuse in der Mauer montiert werden muss.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist vorge- sehen, dass die langgestreckte Lichtleiste in der Höhe etwa mittig zwischen der Ebene des Fahrwegs und der Ebene eines Gehwegs (Oberkante des Bordsteins) angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Bordsteins etwa parallel zur Oberkante des Bordsteins erstreckt. Die relative Höhe der Lichtleiste bezogen auf den Bordstein kann aber auch je nach Höhe des jeweiligen Bordsteins, Abstrahlwinkel der Leuchtmittel, Höhe der Lichtleiste und Anforderungen an die Abmessungen des beleuchteten Streifens über weite Bereiche variieren. Eine bevorzugte mögliche Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Licht nach Umlenkung als indirektes Licht in Richtung auf den Fahrweg und/oder Gehweg hin abgegeben wird. Dazu kann man beispielsweise vorsehen, dass ein in den Bordstein oder eine Mauer eingesetztes erstes Profil vorhanden ist, mit einer Aufnahme, die ein zweites Profil aufnimmt, welches wiederum eine Lichtleiste mit Leuchtmitteln oder unmittel- bar die Leuchtmittel aufnimmt. Bei dieser Variante mit Abgabe von indirektem Licht kann beispielsweise das Licht von den Leuchtmitteln zunächst in den Bordstein hinein auf eine reflektierende Fläche abgestrahlt wird, wo es dann reflektiert und als indirektes Licht aus dem Bordstein heraus, insbesondere aus einer Nut heraus und/oder aus einem ersten in den Bordstein eingelassenen Profil heraus schräg nach unten und außen in einem Lichtkegel in Richtung auf den Fahrweg oder den Gehweg abgestrahlt wird.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sowie den beigefügten Zeichnungen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Fahrbahn mit angrenzendem beleuchteten Bordstein gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine weitere schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines Bordsteins mit einer diesen seitlich begrenzenden beleuchteten Mauer gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht, die eine in einem Bordstein eingelassene Lichtleiste gemäß der Erfindung im Längsschnitt zeigt;
Figur 4 eine weitere vergrößerte Detailansicht, die zwei in eine Mauer eingelassene Lichtleisten gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt zeigt;
Figur 5 eine weitere vergrößerte Detailansicht, die zwei auf einer Mauer angeordnete Lichtleisten gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Längs- schnitt zeigt; Figur 6 eine schematisch vereinfachte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
Figur 7 einen stark vergrößerten Detailausschnitt aus der Schnittdarstellung der Beleuch- tungsvorrichtung von Figur 6.
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen und anhand dieser wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die schematische Skizze zeigt einen Ausschnitt eines Randbereichs einer Straße, die am seitlichen Rand der Fahrbahn 10 von einer Reihe von Bordsteinen 11 gesäumt wird, die sich in Längsrichtung entlang der
Fahrbahn 10 erstrecken. An die Reihe von Bordsteinen 11 grenzt wiederum an der der Fahrbahn abgewandten Seite ein Gehweg 12 an, wobei in üblicher Weise die Oberkante 1 1 a des Bordsteins mit der Ebene des Gehwegs 12 horizontal fluchtet. Der Bordstein 11 hat jeweils eine etwa vertikale äußere seitliche Fläche 11 b, die der Fahrbahn 10 zugewandt ist. In diese seitliche Fläche 11 b ist in etwa auf halber Höhe eine Lichtleiste 13 eingelassen, beispielsweise in eine Nut oder Aussparung des Bordsteins 11 , wobei die Lichtleiste 13 vorzugsweise so in den Bordstein 11 eingelassen ist, dass sie an der äußeren seitlichen Fläche 11 b etwa bündig mit dem etwa vertikalen Rand des Bordsteins 11 abschließt. Im Inneren der Lichtleiste 13 sind Leuchtmittel 14 angeordnet, vorzugsweise LEDs, wobei bevorzugt eine Vielzahl von LEDs vorgesehen sind, die in einer Reihe entlang der Längsrichtung der Lichtleiste 13 jeweils nebeneinander angeordnet sind. Den Leuchtmitteln 14 sind jeweils Lichtleitelemente wir beispielsweise Reflektoren, Linsen, Prismen, Spiegel, Raster oder dergleichen zugeordnet, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese Lichtlei- telemente sind so ausgebildet, dass von den Leuchtmitteln 14 jeweils ein Lichtkegel 15 erzeugt wird, der zur Seite hin und nach unten hin auf die Fahrbahn 10 abgestrahlt wird, derart, dass jeweils ein Streifen 16 im Randbereich der Fahrbahn 10 beleuchtet wird, wobei dieser helle Streifen 16 sich in Längsrichtung parallel zum Bordstein 1 1 erstreckt und in etwa bis an die untere Kante 11 c der seitlichen Fläche 11 b oder zumindest nahezu bis an diese heran reicht. Somit ist ein heller Streifen 16 im Randbereich der Fahrbahn beleuchtet, der sich entlang des Bordsteins 11 erstreckt und dem Kurvenverlauf der Straße folgt. Dem Fachmann ist es ohne weiteres möglich, die Anzahl und Lichtstärke der Leuchtmittel 14 sowie die Art der verwendeten Lichtleitelemente zu variieren, so dass die Helligkeit und die Breite des beleuchteten Randstreifens 16 der Fahrbahn 10 entsprechend dem Bedarf angepasst werden kann. Dabei ist es auch möglich, den beleuchteten Streifen 16 so breit auszubilden, dass etwa die Hälfte der Fahrbahn beleuchtet wird, so dass man beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung am gegenüber liegenden Rand der Fahr- bahn die gesamte Fahrbahn ausleuchten kann. Man kann aber auch den hellen Streifen schmaler ausbilden, wenn man beispielsweise nur den Verlauf der Fahrbahn für den Fahrer optisch markieren will. Dann genügt ein schmaler Streifen, der für den Fahrer quasi eine helle Leitlinie darstellt, die im rechtzeitig das Auftreten von Kurven im Straßenverlauf anzeigt, ebenso wie ihm der jeweilige Straßenrand und der Beginn des Bordsteins 1 1 kenntlich gemacht wird.
Da der mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erzeugte Lichtkegel 15 vom Bordstein 11 aus jeweils zur Seite und nach unten hin in Richtung auf die Fahrbahn 10 ge- richtet ist, ist eine Blendung des Fahrers durch dieses Licht ausgeschlossen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 2 eine weitere alternative Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Figur 2 zeigt den Randbereich einer Straße mit angrenzendem Gehweg in einem etwas kleineren Maßstab als bei Figur 1. Die Fahrbahn ist wiederum mit 10, der Bordstein ist mit 11 bezeichnet. Auch bei dieser Variante ist in den Bordstein 11 eine Lichtleiste 13 eingelassen, in der sich Leuchtmittel 14 befinden, welche einen Streifen 16 am Rand der Fahrbahn 10 beleuchten. Auf der der Fahrbahn 10 abgewandten Seite des Gehwegs 12 ist zusätzlich eine vergleichsweise niedrige Mauer 17 errichtet, die parallel zu Gehweg 12 und Fahrbahn 10 verläuft. In dieser Mauer 17 ist in einer seitli- chen Fläche 17 b, welche dem Gehweg 12 zugewandt ist, eine weitere Lichtleiste 18 eingelassen. In dieser Lichtleiste 18 befinden sich Leuchtmittel 19, bevorzugt ebenfalls LEDs, die in einer Reihe etwa parallel zur Oberkante 17 a der Mauer 17 angeordnet sind. Diese Leuchtmittel 19 geben Licht nach unten und seitlich gerichtet ab und beleuchten einen hellen Streifen 20 auf dem Gehweg 12.
Wie man aus Figur 2 erkennen kann, ist in die Mauer 17 auf der der Lichtleiste 18 gegenüber liegenden Seite in die vertikale Seitenfläche 17 noch eine weitere Lichtleiste 23 eingelassen, die weitere Leuchtmittel 21 aufnimmt. Diese Leuchtmittel 21 geben ebenfalls Licht nach unten und seitlich gerichtet ab, so dass durch diese ein weiterer Streifen 22 im Fußbereich auf der anderen Seite entlang der Mauer 17 ausgeleuchtet wird. Somit sind beidseitig dieser Mauer 17 jeweils an dieser entlang laufende helle Streifen auf dem Gehweg ausgeleuchtet. An einer Seite der Mauer (in der Zeichnung rechts) kann sich auch eine Grünfläche oder beispielsweise ein Radweg befinden. Es müssen auch keine separaten Gehäuse für die beiden Lichtleisten 8, 23 sein, sondern man könnte auch beispielsweise nur ein einziges durch die Mauerstärke durchgehendes Gehäuse mit zwei Lichtleisten und zwei Reihen von
Leuchtmitteln verwenden, so dass dann ebenfalls von der Mauer zu beiden Seiten hin Licht nach unten hin auf die Bodenfläche abgestrahlt wird. Den Leuchtmitteln 19, 21 sind entsprechende Lichtleitelemente zugeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die vergrößerte Detailansicht gemäß Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Bordstein 11 , in den eine Nut 11 d eingelassen ist. Diese Nut nimmt die Lichtleiste 13 auf, so dass die Lichtleiste 13 in der seitlichen Fläche des Bordsteins 11 versenkt angeordnet ist. Bei dieser Variante springt die Lichtleiste 13 sogar etwas gegenüber der seitlichen Fläche des Bordsteins zurück und ist daher gut gegen mechanische und Witterungseinflüsse geschützt. Man erkennt in Figur 3 gut Ausrichtung und Öff- nungswinkel des von den Leuchtmitteln 14 (LEDs) auf der dem Bordstein 11 benachbarten Fahrbahn 10 erzeugten Lichtkegels 15. Die relative Höhe im Bordstein 11 , in der sich die Lichtleiste 14 befindet liegt hier etwas oberhalb der Mitte, in etwa ein Drittel bezogen auf die Höhe des Bordsteins von dessen Oberkante entfernt und somit etwa zwei Drittel der Höhe des Bordsteins über dem Niveau des Fahrbahn 10. Die Höhe des Bordsteins 1 1 über dem Fahrbahnniveau kann insgesamt beispielsweise etwa 180 mm betragen. Der Lichtkegel 15 reicht bis nahe an den Rand der Fahrbahn heran, der Öffnungswinkel des Lichtkegels 15 insgesamt beträgt beispielsweise etwa 50° bis 60°. Die obere Begrenzungslinie dieses Lichtkegels 15 ist leicht nach unten hin gerichtet, beispielsweise in einem Winkel von 0° bis 10° zur Horizontalen nach unten hin. Die genannten Werte können selbstverständlich innerhalb weiter Bereiche variieren.
Figur 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Lichtleiste 18 mit den
Leuchtmitteln 19 wiederum in einer Nut versenkt angeordnet ist, sich diese Nut jedoch in einer Mauer 17 befindet. Diese Mauer ist etwas höher als der in Figur 3 gezeigte Bordstein, beispielsweise bis zu 250 mm oder bis zu 300 mm hoch. Die Mauer 17 ist etwas breiter als der Bordstein und die seitlichen Fläche 17 b, in der die Lichtleiste 18 eingelassen ist, ist nicht vertikal sondern etwas geneigt angeordnet. Bei dieser Variante der Erfindung strahlen die Leuchtmittel 19 der Lichtleiste 18 einen Lichtkegel ab, der beispielsweise eine Gehweg oder einen streifenförmigen Teilbereich eines Gehwegs ausleuchtet. Auf der anderen Seite der Mauer 17 ist in einer weiteren Nut eine weitere Lichtleiste 23 mit weiteren Leuchtmitteln 21 angeordnet, ähnlich wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Diese weiteren Leuchtmittel 21 strahlen einen Lichtkegel zur anderen Seite der Mauer hin ab, der einen hellen Streifen zum Beispiel auf einer an die Mauer angrenzenden Rasenfläche 24 erzeugt. Figur 5 zeigt im vertikalen Schnitt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Variante hat die Mauer 17 beispielsweise im Querschnitt eine L-Form. Anders als bei den zuvor beschriebenen Varianten sind hier die Lichtleisten 18, 23 an beiden Seiten der Mauer jeweils auf der seitlichen Fläche der Mauer angeordnet und somit nicht in eine Nut eingelassen. Unterhalb der jeweiligen Lichtleiste 18, 23 kann sich eine Abdeckung 25 befinden, die plattenförmig ist und sich seitlich in vertikaler Richtung entlang der seitlichen Fläche der Mauer erstreckt, so dass die Außenfläche dieser Abdeckung etwa bündig mit der Lichtleiste abschließt. Auf der Mauerkrone und somit oberhalb der beiden Lichtleisten 18, 23 befindet sich eine zu beiden Seiten hin auskragende Abdeckung 26, die beispielsweise nicht nur horizontal verläuft, sondern zusätzlich noch endseitige kürzere vertikale Schenkel aufweist. Diese obere Abdeckung 26 auf der Mauerkrone hat somit die Form eines flachen U, welches nach unten hin geöffnet ist. Dadurch überdeckt diese obere Abdeckung in der senk- rechten Projektion die beiden Lichtleisten und deckt diese auch zur Seite hin ab und schützt sie vor mechanischen und Witterungseinflüssen. Außerdem sind die Lichtleisten durch diese Abdeckung 26 optisch kaschiert. Der Lichtkegel der Lichtleiste 18 auf der einen Seite der Mauer 17 leuchtet beispielsweise einen Streifen einer angrenzenden Grasfläche aus, während der Lichtkegel der Lichtleiste 23 auf der anderen Seite der Mauer beispielsweise einen Gehweg 12 ausleuchtet. Verglichen mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 sind die jeweiligen oberen Begrenzungslinien der jeweiligen Lichtkegel etwas steiler , da die Leuchtmittel auch durch die vertikalen Schenkel der oberen Abdeckung 26 abgeschattet werden, so dass sich ein Begrenzungswinkel von beispielsweise etwa 20° zur Horizontalen ergibt. Die innere Begrenzungslinie des jeweiligen Lichtkegels ist vertikal, dass heißt das Licht wird an der Mauer 17 entlang quasi senkrecht nach unten hin abgestrahlt, so dass der unmittelbar an die Mauer angrenzende Bereich ausgeleuchtet werden kann.
Nachfolgend wird auf die Figuren 6 und 7 Bezug genommen und anhand dieser ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Dargestellt sind in Figur 6 der Gehweg 12, der entlang der Fahrbahn 10 verläuft, wobei zwischen Gehweg 12 und Fahrbahn 10 der Bordstein 1 1 angeordnet ist, welcher eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt. Diese ist in den Bordstein 11 mit Abstand oberhalb der Fahrbahn 10 eingelassen und gibt einen Lichtkegel 15 vom Bordstein aus zur Seite und nach unten hin ab, welcher die Fahrbahn 10 oder einen Streifen der Fahrbahn beleuchtet. Dieser beleuchte- te Streifen kann sich entlang der Fahrbahn hinziehen und somit ebenso wie der Bordstein allen Kurven und Richtungswechseln der Fahrbahn folgen, so dass der Fahrer nicht nur eine bessere Sicht auf die Fahrbahn hat, sondern auch über eine längere Distanz eine Orientierung erhält, da ihm durch die Beleuchtungsvorrichtung quasi der Verlauf der Fahrbahn angezeigt wird.
Die Details betreffend den Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gehen aus der vergrößerten Ansicht gemäß Figur 7 hervor. Dort sieht man, dass der Bordstein 1 1 eine Nut 11 d aufweist, in die ein erstes äußeres Profil 27 eingelassen ist. Dieses erste äußere Profil 27 kann beispielsweise ein metallisches Profil aus Aluminium sein. Es hat im Querschnitt gemäß Figur 7 gesehen etwa eine U-Form mit zwei im Einbauzustand etwa horizontalen Schenkeln 28, 29 und einem etwa vertikalen diese verbindenden Steg 30. Dieses erste Profil kann sich in dem Bordstein in Längsrichtung über größere Längen hinweg erstrecken und es lässt sich kostengünstig zum Beispiel durch Strangpressen herstellen. Das Profil 27 ist in der Nut 11 d des Bordsteins befestigt. In dem äußeren Bereich seines oberen horizontalen Schenkels 28 weist das Profil 27 eine im Querschnitt gemäß Figur 7 etwa U- förmige Aufnahme 31 auf, die beispielsweise einstückig mit dem Profil 27 geformt sein kann und die eine einseitige Öffnung 32 aufweist, welche in einem spitzen Winkel zu der Innenseite des Bordsteins hin, das hießt zu dem vertikalen Steg 30 des Profils 27 hin ausgerichtet ist. In diese U-förmige Aufnahme 31 des ersten Profils 27 ist ein zweites Profil 33 eingesetzt, welches auch aus Metall oder beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen kann. Dieses zweite Profil 33 nimmt die Lichtleiste 13 mit den Leuchtmitteln auf, die die Beleuchtungsvor- richtung bilden.
Das Licht wird somit von der Lichtleiste 13 in einem spitzen Winkel nach unten gerichtet zur Innenseite der Nut 11 d in Richtung auf den vertikalen Steg 30 hin abgegeben und dort an Flächen des ersten Profils 27 reflektiert. Von dort aus werden dann die Lichtstrahlen nach Umlenkung als indirektes Licht aus dem ersten Profil 27 heraus aus dem Zwischenraum zwischen dem unteren horizontalen Schenkel 29 und der Aufnahme 31 nach außen hin in Richtung auf die Fahrbahn abgegeben. Bei dieser Variante wird somit der Lichtkegel 15 zur Ausleuchtung der Fahrbahn durch indirektes Licht gebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Leuchtmittel bei Blick in die Nut 11 d i Bordstein nicht erkennbar ist und es daher nicht zu Blendeffekten kommt. Anhand der Anordnung der Aufnahme 31 , die das zweite Profi! 33 mit der Lichtleiste 13 aufnimmt, der Ausrichtung der Lichtleiste und durch die Form des ersten Profils 27 und dessen Reflexionsflächen kann man den Öffnungswinkel und die Grenzstrahlen des Lichtkegels 15 bestimmen und gegebenenfalls je nach Anforderung variieren.
Bezugszeichenliste
10 Fahrbahn
1 1 Bordstein
11 a Oberkante des Bordsteins 11 b seitliche Fläche des Bordsteins 11 c untere Kante des Bordsteins
11 <j I Nut im Bordstein
12 Gehweg
13 Lichtleiste
14 Leuchtmittel
15 Lichtkegel
16 heller Streifen
17 Mauer
17 a Oberkante
17 b seitliche Fläche
17 c seitliche Fläche
18 Lichtleiste
19 Leuchtmittel
20 heller Streifen
21 Leuchtmittel
22 heller Streifen
23 Lichtleiste
24 Rasenfläche
25 seitliche Abdeckung
26 obere Abdeckung
27 erstes Profil
28 Schenkel
29 Schenkel
30 Steg
31 U-förmige Aufnahme
32 Öffnung
33 zweites Profil

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines Fahrwegs und/oder angrenzender Bereiche, umfassend wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste, die wenigstens ein Leuchtmittel aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste (13) an einer seitlichen Fläche (11 b) eines Bordsteins (11 ) oder einer Mauer (17) angeordnet ist, wobei diese Lichtleiste Leuchtmittel (14) umfasst, welche Licht zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene eines an den Bordstein oder die Mauer angrenzenden Fahrwegs (10) oder Gehwegs (12) abstrahlen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese
mindestens ein Lichtleitelement, vorzugsweise einen Reflektor umfasst, der so ausgebildet ist, dass das von den Leuchtmitteln (14) ausgehende Licht (15) umgelenkt und zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene eines an den Bordstein (11 ) oder die Mauer angrenzenden Fahrwegs (10) o- der Gehwegs (12) abgestrahlt wird.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine langgestreckte Lichtleiste (13) in eine Nut oder Vertiefung einer seitlichen Fläche (1 1 b) eines Bordsteins (1 1 ) oder einer Mauer (17) eingelassen ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (14) eine Anzahl in wenigstens einer Reihe angeordneter LEDs vorgesehen ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (13) soweit im vertikalen straßenseitigen Rand des Bordsteins (11 ) versenkt ist, dass sie etwa bündig mit diesem Rand abschließt.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Abstand zum straßenseitigen Rand des Bordsteins (11 ) angeordnete Mauer vorgesehen ist, die an einer vertikalen seitlichen Fläche wenigstens eine Lichtleiste (23) aufweist, die Leuchtmittel (24) aufnimmt, welche Licht zumindest auch zur Seite und nach unten hin gerichtet auf eine etwa horizontale Ebene einer zwischen Bordstein und dieser Mauer angeordneten Fläche eines Gehwegs (12) abstrahlen.
7. Beleuchtungsvomchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauer wenigstens eine weitere Lichtleiste an einer zweiten vertikalen seitlichen Fläche aufweist, die Leuchtmittel aufnimmt, welche Licht zu der dem Bordstein abgewandten Seite hin nach unten hin gerichtet auf eine horizontale Ebene neben dem Gehweg abstrahlen.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Lichtleiste (13) in der Höhe etwa mittig zwischen der Ebene des Fahrwegs (10) und der Ebene eines Gehwegs (12) (Oberkante 11 a des Bordsteins 11 ) angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Bordsteins (11 ) etwa parallel zur Oberkante (1 1 a) des Bordsteins erstreckt.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Lichtleiste (13) auf der seitlichen Fläche der Mauer angeordnet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und/oder unterhalb der Lichtleiste eine Abdeckung an der Mauer und/oder auf der Mauer vorgesehen ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung auf der Mauerkrone vorgesehen ist, die über die Begrenzung der Mauer seitlich auskragt und die Lichtleiste in der senkrechten Projektion überdeckt.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Licht nach Umlenkung als indirektes Licht in Richtung auf den Fahrweg (10) und/oder Gehweg (12) hin abgegeben wird.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Bordstein (11 ) oder eine Mauer eingesetztes erstes Profil (27) vorgesehen ist, mit einer Aufnahme, die ein zweites Profil (33) aufnimmt, welches wiederum eine Lichtleiste mit Leuchtmitteln oder unmittelbar die Leuchtmittel aufnimmt.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von den Leuchtmitteln zunächst in den Bordstein hinein auf eine reflektierende Fläche (30) abgestrahlt wird, wo es dann reflektiert und als indirektes Licht aus dem Bordstein heraus, insbesondere aus der Nut (11 d) heraus und/oder aus einem ersten in den Bordstein (11 ) eingelassenen Profil (27) heraus schräg nach unten und außen in einem Lichtkegel (15) in Richtung auf den Fahrweg (10) oder den Gehweg (12) abgestrahlt wird.
PCT/EP2011/005320 2010-10-25 2011-10-21 Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich WO2012055519A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060151 2010-10-25
DE102010060151.9 2010-10-25
DE102011000402.5 2011-01-28
DE102011000402A DE102011000402A1 (de) 2010-10-25 2011-01-28 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055519A1 true WO2012055519A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45923295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005320 WO2012055519A1 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000402A1 (de)
WO (1) WO2012055519A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148430A (zh) * 2013-02-08 2013-06-12 刘志刚 太阳能全自动led道路线形安全引导警示灯装置
CN104006326B (zh) * 2013-02-26 2019-03-15 欧司朗有限公司 泛光灯
DE102013220550A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Rasterleuchte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR35382E (fr) * 1928-05-29 1930-03-08 Cie Generale De Publicite Esth Dispositifs de bordures de trottoirs lumineuses
GB436967A (en) * 1934-04-24 1935-10-22 Henry Cecil Hall Improvements in or relating to illuminated kerbs and road edgings
DE1915949U (de) * 1965-02-09 1965-05-20 Waldemar Ralf Bordstein mit beleuchtung.
DE1933144U (de) * 1965-11-25 1966-02-24 Rudolf Kreuz Beleuchteter sicherheits-bordstein fuer fussgaenger-ueberwege.
DE69416964T2 (de) * 1993-12-15 1999-10-07 Michel Niezen Beleuchtungsanlage
US6123443A (en) * 1998-09-11 2000-09-26 Conway; Todd Lighted curbing and flatwork and method of manufacture
WO2002029161A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Ledlite N.V. Lighting device
DE10345567A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
DE102004035756A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Andreas Dietzler Wegbeleuchtung
US20090213580A1 (en) * 2006-09-07 2009-08-27 Hartman Michael S Lamp and illuminated hardscape
DE202009005335U1 (de) * 2009-04-07 2010-05-20 Wohlfarth, Andreas Bordstein, autark beleuchtet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738297A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Johannboeke Joerg Leuchtbauteil für Straßenbau und Architektur sowie zugehöriges Leuchtelement
US6354714B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-12 Michael Rhodes Embedded led lighting system
DE202006001091U1 (de) * 2006-01-24 2006-04-20 Dietzler, Andreas Wegbeleuchtung
EP2107296A3 (de) * 2008-04-05 2010-06-16 Es-System S.A. System zur Beleuchtung einer Straße und Beleuchtungsvorrichtung für eine Straße
DE102009055846A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR35382E (fr) * 1928-05-29 1930-03-08 Cie Generale De Publicite Esth Dispositifs de bordures de trottoirs lumineuses
GB436967A (en) * 1934-04-24 1935-10-22 Henry Cecil Hall Improvements in or relating to illuminated kerbs and road edgings
DE1915949U (de) * 1965-02-09 1965-05-20 Waldemar Ralf Bordstein mit beleuchtung.
DE1933144U (de) * 1965-11-25 1966-02-24 Rudolf Kreuz Beleuchteter sicherheits-bordstein fuer fussgaenger-ueberwege.
DE69416964T2 (de) * 1993-12-15 1999-10-07 Michel Niezen Beleuchtungsanlage
US6123443A (en) * 1998-09-11 2000-09-26 Conway; Todd Lighted curbing and flatwork and method of manufacture
WO2002029161A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Ledlite N.V. Lighting device
DE10345567A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-19 Erco Leuchten Gmbh Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte
DE102004035756A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Andreas Dietzler Wegbeleuchtung
US20090213580A1 (en) * 2006-09-07 2009-08-27 Hartman Michael S Lamp and illuminated hardscape
DE202009005335U1 (de) * 2009-04-07 2010-05-20 Wohlfarth, Andreas Bordstein, autark beleuchtet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000402A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851174B4 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1947379B1 (de) Außenleuchte
EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP3042120A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE202008004700U1 (de) Spiegel
DE202008013495U1 (de) Lampensockel für eine Straßenleuchte
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
DE4438062B4 (de) Außenleuchte
EP1122487A2 (de) Bauelemente mit Lichtübertragungsmedium
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
DE20118684U1 (de) Leuchtband
DE1622849B1 (de) Leuchte für Fussgängerüberwege
DE19834195A1 (de) Außenleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
AT7277U1 (de) Unterflurleuchte
DE1622849C (de) Leuchte fur Fußgängerüberwege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11778522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11778522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1