DE1154775B - Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege

Info

Publication number
DE1154775B
DE1154775B DES79113A DES0079113A DE1154775B DE 1154775 B DE1154775 B DE 1154775B DE S79113 A DES79113 A DE S79113A DE S0079113 A DES0079113 A DE S0079113A DE 1154775 B DE1154775 B DE 1154775B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
lighting system
light
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79113A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Heinz Ohnemus
Arno Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES79113A priority Critical patent/DE1154775B/de
Priority to US272060A priority patent/US3231733A/en
Priority to CH499163A priority patent/CH410827A/de
Priority to GB15442/63A priority patent/GB1046462A/en
Publication of DE1154775B publication Critical patent/DE1154775B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/08Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for handles or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanlage für Verkehrswege Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für Verkehrswege mit an einem Fahrbahnrand oder beiden Rändern angeordneten Beleuchtungsgeräten, deren Lichtaustrittsöffnungen sich jeweils unterhalb der Augenhöhe eines Fahrzeuglenkers befinden und deren Hauptausstrahlungsrichtung schräg nach unten, entgegen der Verkehrsrichtung verläuft, wobei jedes Beleuchtungsgerät mit einer für den Fahrzeuglenker wirksamen Lichtabschirmung versehen ist.
  • Bei den bekannten Beleuchtungsanlagen dieser Art stehen die erzeugten Straßenleuchtdichten in keinem wirtschaftlich tragbaren Verhältnis zu der Zahl der verwendeten Leuchten, deren Herstellungskosten und der zu ihrem Betrieb erforderlichen Energiemenge. So ist eine Anordnung bekannt, bei der am Straßenrand eine Reihe von Scheinwerfern oberhalb und eine zweite Reihe von Scheinwerfern unterhalb der Augenhöhe eines Fahrzeuglenkers angebracht ist. In jeder Reihe strahlt jeweils ein Scheinwerfer in der Verkehrsrichtung und der darauffolgende Scheinwerfer entgegen der Verkehrsrichtung. Dabei gibt es gar keine oder eine nur unzureichende Lichtabschirmung für den Fahrzeuglenker. Weiter sind an Straßenrändern anzuordnende Beleuchtungsgeräte bekannt, deren jeweils eine punktförmige Lichtquelle enthaltendes Gehäuse mit einer lichtdurchlässigen, unterschiedlich optisch profilierten Abdeckung abgeschlossen ist. Jedem in oder entgegen der Verkehrsrichtung strahlenden Beleuchtungsgerät ist ein Rohr vorgeschaltet, in dessen Innerem eine Vielzahl hintereinander angeordneter, unterschiedlich geneigter Blendlamellen angebracht ist. Diese Art der Lichtabschirmung hat einen so schlechten lichttechnischen Wirkungsgrad, daß eine gleichmäßige Straßenausleuchtung mit großer Leuchtdichte nur bei kleinsten gegenseitigen Abständen mit einer Vielzahl dieser bekannten Beleuchtungsgeräte zu erzielen wäre. Dies ist aber aus wirtschaftlichen Gründen praktisch nicht durchführbar. Außerdem wurde bereits vorgeschlagen, an Straßenrändern Beleuchtungsgeräte anzuordnen, in deren Gehäuse mehrere verstellbare Scheinwerfer und eine zur Ausleuchtung des Gehäuseinneren dienende Lichtquelle angebracht sind. Da eine für den Fahrzeuglenker wirksame Lichtabschirmung nicht vorhanden ist, eignen sich derartige Beleuchtungsgeräte hauptsächlich zur Strahlung in Verkehrsrichtung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Beleuchtungsanlage mit den beschriebenen Merkmalen mit kleinstem Aufwand an Energie und Material eine hohe optimale Straßenleuchtdichte zu erzielen.
  • Die vorteilhafte Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Hauptausstrahlungsrichtung jedes Beleuchtungsgerätes unterhalb der Lichtabschirmung, die vorzugsweise von einer Abschirmblende gebildet ist, ungehindert vorbeigeht und mit der entgegenlaufenden Verkehrsrichtung einen von 180° um maximal 25°, vorzugsweise bis zu 10°, abweichenden Winkel ,B einschließt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage strahlen die Beleuchtungsgeräte, die ein sehr hoch liegendes Lichtstärkemaximum besitzen, entgegen der Beobachtungsrichtung des Fahrers, also entgegen der Fahrtrichtung, und sind dabei so gegen Einblick abgeschirmt, daß Blendung nicht entsteht. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden mit kleinsten Lichtströmen größte Leuchtdichten auf der Straße erzeugt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der Abhängigkeit des Lichtdichtefaktors vom Lichteinfallswinkel, Fig. 2 eine schematische Abbildung eines positiven und negativen Lichteinfallswinkels, Fig. 3 ein der Fig. 1 entsprechendes Schaubild für trockenen und nassen Asphalt Straßenbelag, Fig. 4 einen Grundriß der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage mit nur auf einem Autobahnmittelstreifen angeordneten Beleuchtungsgeräten, Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch ein. einseitig strahlendes Beleuchtungsgerät und eine zugeordnete Abschirmblende gemäß der Fig. 4, Fig. 6 "eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage mit Beleuchtungsgeräten am Mittelstreifen und an beiden Fahrbahnaußenrändern, Fig.7 einen vertikalen Längsschnitt durch ein zweiseitig strahlendes Beleuchtungsgerät und die beiden zugeordneten Abschirmblenden, Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt durch zwei Beleuchtungsgeräte, die gegenseitig als Abschirmblende dienen, Fig. 9 einen vertikalen Längsschnitt durch zwei je eine Abschirmblende tragende Beleuchtungsgeräte, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung von Beleuchtungsgeräten nach der Fig. 9 bei Mittelstreifenanordnung, Fig. 11 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage bei Gegenverkehr, Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage unter Verwendung einer ein Beleuchtungsgerät und eine Abschirmblende verbindenden Seitenblende, Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Anordnung mit Deckblende, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage mit einer in Fahrbahnlängsrichtung durchlaufenden Abschirmblende, Fig. 15 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage bei Mittelstreifenanordnung und nasser Fahrbahn und Fig. 16 bis 20 je eine Ansicht eines Beleuchtungsgerätes für die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage, das eine oder mehrere Einzelleuchten für punktförmige Lichtquellen enthält.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Beleuchtungsanlage für zwei durch einen Mittelstreifen M getrennte Fahrbahnen F1 und F2 mit entgegengesetzter Verkehrsrichtung V. Am Mittelstreifen M sind Beleuchtungsgeräte 1 angeordnet, deren Lichtaustrittsöffnung sich jeweils unterhalb der Augenhöhe eines Fahrzeuglenkers befindet. Die Hauptausstrahlungsrichtung A (Fig. 5) jedes Beleuchtungsgerätes 1 verläuft schräg nach unten entgegen der Verkehrsrichtung V und schließt mit einer von diesem Beleuchtungsgerät 1 nach unten gerichteten Senkrechten S einen großen Winkel a ein, der kleiner als 90° ist. Vorzugsweise ist a etwa 85°. Jedes Beleuchtungsgerät 1 ist mit einer für den Fahrzeuglenker wirksamen Lichtabschirmung versehen.
  • Nach der Erfindung geht die Hauptausstrahlungsrichtung A jedes Beleuchtungsgerätes 1 unterhalb der Lichtabschirmung, die vorzugsweise von einer Abschirmblende 2 gebildet ist, ungehindert vorbei. Dabei schließt die Hauptausstrahlungsrichtung A mit der entgegenlaufenden Verkehrsrichtung V einen von 180° um maximal 25°, vorzugsweise bis zu 10°, abweichenden Winkel ß, ein.
  • Betrachtet man in der Fig. 1 die Abhängigkeit des Leuchtdichtefaktors f (gemessen sind asb pro lx) vom Lichteinfallswinkel a, so ist zu erkennen, daß es keineswegs gleichgültig ist, ob bei derselben Beleuchtungsstärke der Lichteinfallswinkel a positiv oder negativ ist. Dabei ergibt sich aus der Fig. 2, daß für das Auge des Beobachters B und bei einer Lichteinfallsrichtung L1, die im Sinn der Beobachtungsrichtung R verläuft, der zur Senkrechten gemessene Lichteinfallswinkel mit -a, also negativ, bezeichnet ist. Entsprechend ist unter einem positiven Lichteinfallswinkel +a der Winkel zu verstehen, den die Senkrechte und eine entgegen der Beobachtungsrichtung R verlaufende Lichteinfallsrichtung L, miteinander einschließen. Unsere Messungen auf einer Versuchsfläche aus Gußasphalt haben gezeigt, daß bei Lichteinfallswinkeln a zwischen 0 und -60° bei einer Beleuchtungsstärke von 11x eine Leuchtdichte von etwa 0,06 asb auftritt. Bei derselben Beleuchtungsstärke und einem a von -I-85° dagegen beträgt die Leuchtdichte etwa 500 asb, also das 8400fache. Gußasphalt als Straßenbelag wirkt wie ein matter Spiegel von niedrigem Reflexionsgrad, wobei die höheren Leuchtdichten durch »Glanz« entstehen.
  • Aus der Fig. 1 ist auch das Verhalten von Beton zu ersehen. Beton wirkt gleichfalls wie ein matter Spiegel, wenn auch nicht so stark wie Gußasphalt. Bei Aufstrahlung einer Beleuchtungsstärke von 11x und einem Lichteinfallswinkel a von 0 bis -60° ist die Leuchtdichte etwa 0,2 asb. Bei a = +85° ist die Leuchtdichte etwa gleich 70 asb, das ist das 350fache des Vergleichswertes. Die angeführten Werte gelten für abgefahrene Betondecken, deren an der Oberfläche liegende Steinehen nicht mehr von Zement umhüllt und glatt gefahren sind, so daß sie Glanz hervorrufen. Neue Betondecken glänzen weniger und reflektieren diffus.
  • Die erhöhte Spiegelungstendenz einer Asphaltdecke im regennassen Zustand gibt die Fig. 3 wieder. Der hier untersuchte Asphalt entspricht im trockenen Zustand etwa einer Asphaltfeinbetondecke. Die in der Fig. 3 dargestellte Leuchtdichte fällt bei negativem Lichteinfallswinkel a sehr stark ab. Dagegen steigt die Leuchtdichte bei a = -f-85° um eine weitere Zehnerpotenz. Derartige Straßendecken dürften auf Autobahnen, außer auf den seitlichen Abstellstreifen, kaum anzutreffen sein. Die Leuchtdichte von Gußasphalt und Beton wird sich bei Regen etwa in der gleichen angeführten Größenordnung ändern.
  • Vorstehendes ist die Begründung dafür, warum bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage möglichst viel Licht unter einem möglichst großen positiven Lichteinfallswinkel gegen den Fahrzeuglenker gestrahlt wird. Bei den bekannten, hoch aufgehängten Leuchten kann dieser Effekt wegen der starken Blendung des Fahrzeuglenkers nicht ausgenutzt werden. Die Blendungsgefahr ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Lichtaustrittsöffnungen unterhalb der Augenhöhe des Fahrzeuglenkers vermieden, wobei eine sehr scharfe Abschirmung der Lichtstrahlen erforderlich ist. Dabei dürften oberhalb der Horizontalen keine blendenden Lichtstrahlen austreten. Die strenge Abschirmung ist durch in Leuchtenlängsrichtung angeordnete Lamellenblenden allein im allgemeinen nicht zu erzielen. Die bei der Abschirmung auftretenden Schwierigkeiten sind der Grund, warum bei den bekannten Beleuchtungsanlagen mit etwa in Augenhöhe gehalterten Beleuchtungsgeräten deren Hauptausstrahlung in oder quer zur Verkehrsrichtung erfolgt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß sich bei negativem Lichteinfallswinkel oder bei quer zur Straße einfallendem Licht nur sehr kleine Straßenleuchtdichten ergeben, insbesondere bei Gußasphalt und hauptsächlich bei nassem Gußasphalt.
  • Lichtausstrahlung in Verkehrsrichtung hat den Nachteil, daß die Fahrzeuge starke, pulsierende und sich bewegende Schlagschatten erzeugen und daß das zu überholende Fahrzeug noch vor dem überholtwerden in den Schatten des überholenden Fahrzeuges gerät, so daß dieses im Augenblick des Überholens schlecht zu erkennen ist. Das gilt besonders bei einseitiger Beleuchtung. Demgegenüber gerät bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung das überholte Fahrzeug erst dann in den Schatten des überholenden Fahrzeuges, wenn der überholvorgang bereits vollendet ist. Sollte auch dieser Schatten stören, so könnten durch Absenken des Beleuchtungsgerätes auf eine Höhe von 30 bis 50 cm die Lichtstrahlen unter den Fahrzeugen hindurchgeführt werden. Die kleinen Schatten der Fahrzeugräder dürften in diesem Falle kaum stören.
  • Um von sich bewegenden Fahrzeugen herrührende, sich bewegende Schlagschatten zu vermeiden, können mit Vorteil Beleuchtungsgeräte auf beiden Fahrbahnrändern so angeordnet werden, daß sie jeweils nur etwa die angrenzende Hälfte der Straße ausleuchten.
  • Strahlung in Verkehrsrichtung, wie sie z. B. bei ein- oder beiderseitiger Beleuchtung in Straßen mit Gegenverkehr vorkommt, erzeugt belästigende Reflexe in den Rückspiegeln und Windschutzscheiben der Fahrzeuge. Da die Außenspiegel von Kleinwagen etwa 80 cm über der Fahrbahn liegen, ist es erwünscht, daß Lichtstrahlen nur unterhalb von 80 cm Höhe aus Beleuchtungsgeräten, die sich am Straßenrand befinden, austreten.
  • Die Fig. 5 gibt einen senkrechten Schnitt entlang der Hauptausstrahlungsrichtung A nach der Fig. 4 wieder. Zweckmäßig hat das Beleuchtungsgerät 1 ein langgestrecktes, mit der Längsachse in der Horizontalen sich erstreckendes Gehäuse 3, in dem langgestreckte oder punktförmige Lichtquellen untergebracht sind. Als langgestreckte Lichtquellen kommen neben Leuchtstofflampen vor allem Wolframjodidlampen in Betracht. Letztere haben den Vorteil einer vorzüglichen Lichtbündelung. Gegebenenfalls kann das Gehäuse 3 einen Reflektor 4 oder eine Lamellenblende enthalten. Mit 5 ist die Lichtverteilungskurve des Beleuchtungsgerätes 1 bezeichnet. Zum Unterschied zu dieser Lichtverteilungskurve 5 zeigt die strichliert dargestellte Lichtverteilungskurve 6 die Lichtverteilung bei einer der bekannten Handlaufleuchten.
  • Das Maximum der Lichtverteilungskurve 5 liegt bei einem Winkel a von etwa 88°. Das oberhalb von 90° aus dem Beleuchtungsgerät 1 austretende schraffiert dargestellte Licht wird von der Abschirmblende 2 abgefangen. Die in der Höhe H über dem Boden liegende Lichtaustrittsöffnung 7 des Beleuchtungsgerätes 1 ist dem Fahrzeuglenker zugewandt und hat in der Senkrechten eine Höhe h. Der Abstand a. (Fig. 5) zwischen dem Beleuchtungsgerät 1 und der Blende 2 ist zu berechnen nach der Formel Bei a = 88° und einer Ausstrahlungshöhe von 1 in trifft das Lichtausstrahlungsmaximum in 28,6 m Entfernung vom Beleuchtungsgerät 1 auf die Straße. Das zwischen a = 0 und -h70° austretende Lieht fällt in einer Entfernung von 2,7 m vom Beleuchtungsgerät 1 auf den Boden, also praktisch noch auf den Mittelstreifen.
  • Jede in der Lichtaustrittsöffnung 7 liegende Horizontale steht etwa senkrecht zur Hauptausstrahlungsrichtung A. Vorteilhaft ist auch die Abschirmblende 2 etwa senkrecht zur Hauptausstrahlungsrichtung A angeordnet. Zweckmäßigerweise ist als Abschirmblende 2 (Fig. 5) eine getrennt von dem Beleuchtungsgerät 1 angeordnete Platte verwendet, die auf in Höhenrichtung verstellbaren Füßen 8 befestigt ist. Auch das Beleuchtungsgerät 1 kann auf in Höhenrichtung verstellbaren Füßen 9 gehaltert sein. Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe H der Füße 8, 9 gleich und beträgt z. B. 0,95m. Bei einem Abstand a von 1 bis 41n erhält die Abschirmblende 2 eine Höhe b von 0,3 bis 0,6 in, je nach Ausbildung der Lichtverteilungskurve. Die Abschirmblende 2 verhindert, daß oberhalb von 0,95 m über der Straße Lichtstrahlen in Richtung zum Fahrzeuglenker ausgesandt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Autobahn, bei der Beleuchtungsgeräte 1 sowohl am Mittelstreifen Ml, als auch auf den beiden Randstreifen R, und Ry angeordnet sind. Am Randstreifen Ri sind das erste Beleuchtungsgerät 1 und die ihm zugeordnete getrennte Abschirmblende 2 deutlich zu erkennen. Am Randstreifen R., dagegen erkennt man nur die Abschirmblenden 2, dä die dahinterliegenden Beleuchtungsgeräte 1 verdeckt sind. Am Mittelstreifen Ml sind nach entgegengesetzten Richtungen ausstrahlende Beleuchtungsgeräte 10 (Fig. 5 und 7) aufgestellt, denen zwei auf verschiedenen Seiten angebrachte Abschirmblenden 2 zugeordnet sind. Voraussetzung für eine derartige Anordnung ist eine Mittelstreifenbreite von etwa 4 m. Wenn die Füße 8, 9 eine Höhe H von etwa 1 m haben, können die Abschirmblenden 2 nach Fig. 7 einen Abstand a1 von 2 bis 8 m besitzen. Die Höhe b jeder Abschirmblende 2 ist im vorliegenden Falle etwa mit 0,3 bis 0,6 m, je nach der Lichtverteilungskurve, zu bemessen.
  • In der Fig. 8 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen schmalen Mittelstreifen M2 einer Autobahn wiedergegeben. Hier können selbständige Abschirmblenden 2 aus Platzgründen nicht aufgestellt werden. Vorteilhafterweise dient das Gehäuse 3 jedes Beleuchtungsgerätes 1 selbst als Abschirmblende für das folgende Beleuchtungsgerät 1. Es tritt demnach eine gegenseitige Abschirmung ein. Der Abstand c zwischen zwei Beleuchtungsgeräten 1 kann 1 bis 4 m betragen.
  • In manchen Fällen reicht die Höhe des Gehäuses 3 des Beleuchtungsgerätes 1 nicht aus, um die erforderliche gegenseitige Abschirmwirkung zu erzielen. Zweckmäßig trägt dann das Gehäuse 3 jedes Beleuchtungsgerätes 1 (Fig. 9) eine vorzugsweise verstellbare Abschirmblende 12 für das folgende Beleuchtungsgerät 1. Bei einem Abstand c von 2 bis 4 m zwischen zwei Beleuchtungsgeräten 1 kann die Gesamthöhe bi der Abschirmblende 12 einschließlich der Höhe des Gehäuses 3 beispielsweise 0,3 bis 0,6 m betragen. Eine solche Anordnung zeigt auch die Fig. 10. Die Abschirmblende 12 kann gegebenenfalls nach oben und nach beiden Seiten, also in ihrer Längsrichtung, über das Gehäuse 3 des Beleuchtungsgerätes 1 hinausragen. Bei einer Straße mit Gegenverkehr (Fig. 11) kann die Abschirmblende 22 nur nach einer Seite, und zwar der Fahrbahnseite, über das Gehäuse 3 des Beleuchtungsgerätes 1 hinausragen.
  • Vorzüglich sind das Gehäuse 3 (Fig. 12) des Beleuchtungsgehäuses 1 und die zugeordnete Abschirmblende 2 durch eine, gegebenenfalls auch durch zwei zusätzliche Seitenblenden 11 miteinander verbunden. In der Fig. 12 ist nur eine einzige Seitenblende 11 dargestellt. Es können auch zwei aufeinanderfolgende Gehäuse 3 von zwei Beleuchtungsgehäusen 1 durch eine oder zwei Seitenblenden 11 miteinander verbunden sein. (nicht dargestellt).
  • Weiter kann vorteilhaft zusätzlich zu der Abschirmblende 2 und den zwei Seitenblenden 11 eine Deckblende 23 (Fig. 13) angeordnet sein, die den Austritt von Lichtstrahlen nach oben verhindert. Diese Deckblende 23 kann eine spiegelnde Unterseite haben. In diesem Fall kann der Reflektor 4 parabolische Binnenform und tiefstrahlende Lichtverteilung (bei etwa horizontaler Hauptausstrahlungsrichtung) haben.
  • Bei geneigter Anordnung der Deckblende 23 kann auf die Abschirmblende 2 verzichtet werden, denn die Deckblende 23 übernimmt zusammen mit den Seitenblenden 11 die Lichtabschirmung.
  • Vorteilhaft ist die Abschirmblende 32 (Fig. 14) auf dem mit Beleuchtungsgeräten 1 versehenen Fahrbahnrand parallel zur Fahrbahnslängsrichtung angeordnet und hat die Form eines durchlaufenden Streifens. Diese Anordnung ist insbesondere für die Beleuchtung von Brücken, Unterführungen und Kreuzungen von Hochstraßen geeignet. Dabei werden aus Platzgründen kurze Beleuchtungsgeräte 1 verwendet, die in einem entsprechend kleinen Abstand aufgestellt sind und vorwiegend mit kurzen Leuchtstofflampen oder mit Wolframjodidlampen bestückt sind. In der Fig. 15 ist zu erkennen, daß sich die bei Regen bildenden Streifen hoher Leuchtdichte, die auf den Verkehrsteilnehmer zuzulaufen scheinen, überlagern. Bei einem gegenseitigen Abstand der Beleuchtungsgeräte 1 von 30 m und einer Länge des Beleuchtungsgerätes 1 von etwa 1,2 m tritt für den Fahrer auf der Überholspur ab etwa 50 m vor seinem Fahrzeug eine Überdeckung ein. In dem von 50 bis 200 m reichenden Beobachtungsfeld des Fahrers ist die Straße sehr hell und völlig gleichmäßig ausgeleuchtet. Wird bei einem 15 m betragenden Abstand zwischen zwei Beleuchtungsgeräten 1 als Lichtquelle ebenfalls eine 40-W-Leuchtstofflampe 1,2 m lang verwendet, so tritt die Überdeckung schon etwa 30 m vor dem Fahrzeug ein. Bei beidseitiger Beleuchtung erkennt der sich auf der rechten Fahrbahnseite (Normalspur) bewegende Verkehrsteilnehmer vor sich ebenfalls ein gleichmäßiges Lichtband hoher Leuchtdichte. Bei einseitiger, vom linken Fahrbahnrand erfolgender Beleuchtung sieht der Verkehrsteilnehmer bei Regen auf der rechten Fahrbahnseite einen Lichtfächer von Leuchtdichtestreifen von links auf sich zulaufen. Bei beiderseitiger Beleuchtung ist dieser Lichtfächer auf der Seite zu beobachten, auf der sich der Verkehrsteilnehmer nicht bewegt. Will man diesen Fächer bei regennasser Straße in eine gleichmäßige Leuchtdichte überführen, so muß beispielsweise Gußasphalt eine geriffelte Oberfläche erhalten.
  • Vorteilhaft besteht jedes Beleuchtungsgerät 21 (Fig. 16) aus einer Einzelleuchte 13 für punktförmige Lichtquellen, wobei dieser ein scharf bündelnder Spiegelreflektor, z. B. ein Parabolscheinwerfer, zugeordnet sein kann. Das Beleuchtungsgerät 21(Fig. 17 bis 20) kann auch mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Einzelleuchten 13 enthalten. Insbesondere die Anordnung gemäß der Fig. 20 eignet sich zur Erzielung extrem hoher Leuchtdichten.
  • Bei der Entscheidung, ob ein Beleuchtungsgerät mit einer langgestreckten Leuchtstofflampe zu bestücken ist oder ob scheinwerferähnliche Einzelleuchten zu verwenden sind, ist zu beachten, daß sich bei Glühlampen durch die sehr hohe Leuchtdichte und ihr kleines Leuchtsystem eine ausgezeichnete Bündelung mit wenig seitlichem Streulicht erzielen läßt. Ein einziger Parabolscheinwerfer von 10 cm Durchmesser kann bei trockener Straße höhere Leuchtdichten erzeugen als eine langgestreckte Leuchtstofflampe. Bei nasser Straße besteht aber die Gefahr, daß eine für den Fahrer unangenehme Leuchtdichteerhöhung auf der Straße eintritt. Diese Gefahr besteht in weit geringerem Maße bei Leuchtstofflampen, die eine kleine Leuchtdichte haben. Bei der breiten Bauweise der mit Leuchtstofflampen bestückten Beleuchtungsgeräte erfolgt eine Überlagerung der Streifen hoher Leuchtdichte, wobei eine Behinderung des Fahrers nicht eintritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungsanlage für Verkehrswege mit an einem Fahrbahnrand oder beiden Rändern angeordneten Beleuchtungsgeräten, deren Lichtaustrittsöffnungen sich jeweils unter der Augenhöhe eines Fahrzeuglenkers befinden und deren Hauptausstrahlungsrichtung schräg nach unten, entgegen der Verkehrsrichtung verläuft, wobei jedes Beleuchtungsgerät mit einer für den Fahrzeuglenker wirksamen Lichtabschirmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptausstrahlungsrichtung (A) jedes Beleuchtungsgerätes (1) unterhalb der Lichtabschirmung, die vorzugsweise von einer Abschirmblende (2, 12, 22, 23, 32) gebildet ist, ungehindert vorbeigeht und mit der entgegenlaufenden Verkehrsrichtung (V) einen von 180° um maximal 25°, vorzugsweise bis zu 10°, abweichenden Winkel ß einschließt. z. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Beleuchtungsgerät (1, 10) ein langgestrecktes, mit der Längsachse etwa in der Horizontalen sich erstreckendes Gehäuse (3) hat, in dem langgestreckte oder punktförmige Lichtquellen, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Reflektor (4), untergebracht sind. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Beleuchtungsgerät (21) aus einer Einzelleuchte (13) für punktförmige Lichtquellen oder mehreren horizontal nebeneinander angeordneten derartigen Einzelleuchten (13) besteht, wobei jeder Lichtquelle ein Spiegelreflektor zugeordnet sein kann. 4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmblende (2, 12, 22) etwa senkrecht zur Hauptausstrahlungsrichtung (A) angeordnet ist. 5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) jedes Beleuchtungsgerätes (1) selbst als Abschirmblende für das folgende Beleuchtungsgerät (1) dient. 6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) jedes Beleuchtungsgerätes (1) eine vorzugsweise verstellbare Abschirmblende (12, 22) für das folgende Beleuchtungsgerät (1) trägt, wobei diese Abschirmblende (12, 22) gegebenenfalls nach oben und vorzugsweise nach einer oder beiden Seiten über das Gehäuse (3) des Beleuchtungsgerätes (1) hinausragt. 7. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschirmblende (2) eine getrennt von dem Beleuchtungsgerät (1) angeordnete Platte dient, die auf in Höhenrichtung verstellbaren Füßen (8) befestigt ist. B. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmblende (32) auf dem mit Beleuchtungsgeräten (1) versehenen Fahrbahnrand parallel zur Fahrbahnlängsrichtung, vorzugsweise in Streifenform, angeordnet ist. 9. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) des Beleuchtungsgerätes (1) und die zugeordnete Abschirmung (2) durch mindestens eine zusätzliche Seitenblende (11) miteinander verbunden sind. 10. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Abschirmblende (2) und den Seitenblenden (11) eine als Dach dienende Deckblende (23) angeordnet ist. 11. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckblende (23) eine spiegelnde Unterseite hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 765 953, 772 073; britische Patentschrift Nr. 468 436.
DES79113A 1962-04-21 1962-04-21 Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege Pending DE1154775B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79113A DE1154775B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
US272060A US3231733A (en) 1962-04-21 1963-04-10 Lighting installation for carriageways
CH499163A CH410827A (de) 1962-04-21 1963-04-18 Beleuchtungsanlage für Verkehrswege
GB15442/63A GB1046462A (en) 1962-04-21 1963-04-19 Lighting installation for carriageways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79113A DE1154775B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154775B true DE1154775B (de) 1963-09-26

Family

ID=7507957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79113A Pending DE1154775B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3231733A (de)
DE (1) DE1154775B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337221A (en) * 1992-01-14 1994-08-09 Musco Corporation Means and method for highly controllable lighting
US5402327A (en) * 1992-01-14 1995-03-28 Musco Corporation Means and method for highly controllable lighting
US5595440A (en) * 1992-01-14 1997-01-21 Musco Corporation Means and method for highly controllable lighting of areas or objects
US6833675B2 (en) * 1998-05-12 2004-12-21 Musco Corporation Method and apparatus of blocking ultraviolet radiation from arc tubes
FR2882807B1 (fr) * 2005-03-04 2007-11-02 Thorn Europhane Sa Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation
DE102008019944A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Christian Bartenbach Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765953A (fr) * 1933-03-14 1934-06-19 éclairage des chaussées carrossables
FR772073A (fr) * 1933-07-22 1934-10-23 Grands Travaux De Marseille Sa Projecteur et installations en comportant application
GB468436A (en) * 1935-12-02 1937-07-02 Safe Beam Lamp Ltd A new or improved system for lighting roads, aerodromes, wharves and similar surfaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270474A (en) * 1939-09-05 1942-01-20 George D Recher Highway lighting system
GB893103A (en) * 1958-01-30 1962-04-04 Sylvania Electric Prod Runway lighting system
US3004145A (en) * 1959-01-13 1961-10-10 Kroes Jacob Meeuwes Arnold Anti-blinding screen with built-in lamp means for the illumination of roads with separate tracks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765953A (fr) * 1933-03-14 1934-06-19 éclairage des chaussées carrossables
FR772073A (fr) * 1933-07-22 1934-10-23 Grands Travaux De Marseille Sa Projecteur et installations en comportant application
GB468436A (en) * 1935-12-02 1937-07-02 Safe Beam Lamp Ltd A new or improved system for lighting roads, aerodromes, wharves and similar surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US3231733A (en) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336495B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer zur Abstrahlung eines Abblendlichtverteilungsmusters
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102016103288A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für Straßenleuchten
DE1597945A1 (de) Leuchte
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
DE102013202957B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwei Lichtfunktionen unterstützenden Reflektor
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
DE2760469C2 (de)
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE19731977B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60008803T2 (de) Belichtungsvorrichtung für den einbau in eine ebene oberfläche
DE2628243C2 (de)
DE724254C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE2839253A1 (de) Leuchte
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2159581A1 (de) Straßenleuchte, insbesondere für eine U-förmige Gasentladungslampe
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
CH492925A (de) Beleuchtungsanordnung auf einer Autobahn mit entgegengesetzt zu befahrenden Fahrbahnen, mit langgestreckten Leuchten mit mindestens je einer nichtstabförmigen Lichtquelle
DE69624754T2 (de) Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE2160160C3 (de) Abblendscheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer