DE4438062B4 - Außenleuchte - Google Patents

Außenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE4438062B4
DE4438062B4 DE4438062A DE4438062A DE4438062B4 DE 4438062 B4 DE4438062 B4 DE 4438062B4 DE 4438062 A DE4438062 A DE 4438062A DE 4438062 A DE4438062 A DE 4438062A DE 4438062 B4 DE4438062 B4 DE 4438062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
mast
light source
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438062A1 (de
Inventor
Uwe Peter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Uwe Peter Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Braun Uwe Peter Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Uwe Peter Dipl-Ing (fh) filed Critical Braun Uwe Peter Dipl-Ing (fh)
Priority to DE9421685U priority Critical patent/DE9421685U1/de
Priority to DE4438062A priority patent/DE4438062B4/de
Priority to DE19540368A priority patent/DE19540368A1/de
Publication of DE4438062A1 publication Critical patent/DE4438062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438062B4 publication Critical patent/DE4438062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Außenleuchte zur Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen mit einem Leuchtenmast (8) und einer im Mastsockel angeordneten Lichtquelle (11), deren Lichtstrom über einen unterhalb der Lichtquelle (11) angeordneten ersten Reflektor (12) und ein im Leuchtenmast (8) befindliches Prismenrohr (5), das eine glatte Innen- und eine profilierte Außenfläche besitzt, auf einen zweiten Sekundärreflektor (1; 17) eines im Leuchtenmast (8) befestigten Leuchtenkopfes (3) geleitet und von diesem gleichmäßig verteilt auf die Bodenfläche des Leuchtenstandortes reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismenrohr (5) kopfseitig mit einer Linse (2) abschließt und ein prismatisches Außenprofil mit abgeflachten Prismenspitzen besitzt und über das Ende des Leuchtenmastes (8) hinausgehend in den Wannenraum des Leuchtenkopfes (3) hineingeführt ist und das die Lichtquelle (11) zusammen mit dem Reflektor (12) im Mastsockel steckbar gehaltert und vermittels der Halterung (13) gegenüber der Linse (2) fokussierbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dekorative Außenleuchte zur Beleuchtung von Straßen, Wegen, Plätzen und Fußgängerzonen in öffentlichen Anlagen und Einrichtungen mit einem fußseitigen Mastsockel, einem hohlen Leuchtenmast und einem am kopfseitigen Ende des Leuchtenmastes angeordneten, die gleichmäßige Lichtverteilung und Reflexion der Lichtstrahlen sicherstellenden Leuchtkörper.
  • Zur Beleuchtung von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen sind bereits Straßenlampen, bestehend aus einem Lampenmast und einer im Mastkopf befindlichen Lichtquelle, allgemein bekannt, wobei die Elektroinstallation für den Anschluß der Lichtquelle an das Energieversorgungsnetz im Mastfuß der Straßenlampe angeordnet ist. Diese Straßenlampen haben den Nachteil, daß notwendige Service- und Wartungsarbeiten nur mit einem erhöhten Aufwand durchführbar sind, da für Arbeiten am Beleuchtungskörper regelmäßig Steigerfahrzeuge resp. Hebebühnen notwendig sind. Zudem besteht bei schlechter Witterung die Gefahr, daß bei Wartungsarbeiten, z.B. Lampenwechsel, der Lampenraum verschmutzt, feucht oder naß wird. Trotz zahlreicher Maßnahmen können Blendwirkungen durch die im Mastkopf befindlichen Beleuchtungskörper nicht vollständig verhindert werden.
  • Eine wesentliche Verbesserung dieses Standes der Technik wird durch Beleuchtungseinrichtungen nach US 5,134,550 und WO 94/16265 erreicht.
  • Die Beleuchtungseinrichtung nach US 5,134,550 mit indirekter Beleuchtungswirkung besitzt einen Sockel, einen hohlen Lampenmast mit einer im Mastsockel angeordneten Lichtquelle und eine an der Mastspitze, die Lichtstrahlen auf die Bodenfläche des Standortes der Beleuchtungseinrichtung reflektierenden und verteilenden Kappe. Unterhalb der Lichtquelle im Mastsokel ist ein erster Reflektor angeordnet, über den die Lichtstrahlen auf einen zweiten Reflektor geleitet werden, der in der Kappe angeordnet ist, die den Lampenmast abschließt. Der hohle Lampenmast ist ferner mit einer glatten, reflektierenden Innenfläche versehen, um die Lichtstrahlung möglichst verlustarm auf den zweiten Reflektor zu übertragen.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der Beleuchtungseinrichtung nach US 5,134,550 wird der hohle Lampenmast kopfseitig durch einen transparenten Leuchtkopf verschlossen. Zur Reflektion und Verteilung der Lichtstrahlung ist der Leuchtkopf an seiner Oberseite mit einer kegligen oder konkaven Vertiefung versehen und besitzt auf seiner Oberseite zusätzlich einen Überzug, der die Lichtstrahlen reflektiert.
  • Den annähernd gleichen, konstruktiven Aufbau mit einer im Mastfuß angeordneten Lichtquelle und einem zweiten, die Lichtstrahlen reflektierenden Leuchtenkopf besitzt die Mastleuchte nach WO 94/16265. Gemäß einer alternativen Ausführungsform dieser Leuchte ist zum Transport der Lichtstrahlung von der Lichtquelle im Lampenfuß zum Reflektor im Leuchtkopf ein Wandelement aus einem transparenten Material im hohlen Lampenmast angeordnet. Dieses Wandelement besitzt eine glatte Innen- und eine gezahnte äußere Oberfläche, mit deren Hilfe die Lichtstrahlungen durch Totalreflektion innerhalb des transparenten Wandelementes zum Reflektor im Leuchtkopf weitergeleitet werden.
  • Bekannt ist ferner ein Lampenkopf für ein Stahlrohkandelaber zur Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen mit einer im Lampenkopf angeordneten Lichtquelle. Der Lampenkopf weist einen Sekundärreflektor auf und schließt mit einem reflektierenden Dach ab. Wie bereits vorstehend beschrieben, werden die Lichtstrahlungen der Lichtquelle durch den Sekundärreflektor und das reflektierende abschließende Dach auf die Bodenfläche des Standortes der Beleuchtungseinrichtung reflektiert und gleichmäßig verteilt.
  • Während der Stahlrohrkandelaber mit dem spezifisch ausgebildeten Lampenkopf die gleichen Nachteile wie die eingangs beschriebenen Straßenlampen aufweist, wird bei den Außenleuchten nach US 5,134,550 und WO 94/16265 trotz der zweifelsfrei gegenüber dem bekannten Stand der Technik vorhandenen Vorteile der verfügbare Lichtstrom nicht effektiv genutzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln, durch Reduzierung der Lichtstromverluste und durch eine verbesserte Lichtstromverteilung eine wesentlich gesteigerte Lichtstromausbeute zu erzielen und eine weiter verbesserte Außenleuchte zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Außenleuchte gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Neben den an sich bekannten Vorteilen der gattungsgemäßen Leuchten für Wartungs- und Reparaturarbeiten durch den leichten Zugang zur Lichtquelle und zu den Elektroinstallationen wird bei der erfindungsgemäßen Lösung durch eine entscheidende Reduzierung der Reflektionsverluste des Lichtstromes zwischen der Lichtquelle im Sockelfuß der Sekundäraußenleuchte und dem Leuchtenkopf eine wesentliche Erhöhung der Lichtausbeute und eine höhere Leuchtwirkung erreicht. Diese Vorteile werden maßgeblich durch die Anordnung und Ausbildung des Prismenrohres, über das der Lichtstrom von der Lichtquelle in den Leuchtenkopf geleitet wird, durch die Anordnung einer Linse, die das Prismenrohr kopfseitig verschließt und in Zusammenwirken mit einem Sekundärreflektor im Leuchtenkopf eine rotationssymmetrische Lichtverteilung durch lichttechnische Spreizung der zugeführten Lichtstrahlen bewirkt und durch die justierbare Anordnung der im Mastsockel angeordneten Lichtquelle und des unter der Lichtquelle befindlichen Reflektors bestimmt, durch die sowohl eine Justierung der Lichtquelle gegenüber dem ersten Sekundärreflektor und gegenüber der im Kopf des Prismenrohres befindlichen Linse möglich ist. Durch die steckbare und mechanisch verstellbare Anordnung von Reflektor und Lichtquelle im Mastsockel können Längenänderungen und Toleranzen des Leuchtenmastes und des Prismenrohres ausgeglichen und zur Vermeidung von Refektionsverlusten eine Fokussierung der Lampe und des darunter befindlichen ersten Reflektors gegenüber der am Ende des Prismenrohres befindlichen Linse vorgenommen werden.
  • Der Teil des Prismenrohres, der sich innerhalb des Leuchtenmastes befindet, ist vorteilhafterweise mit einer die Lichtstrahlen reflektierenden Folie ummantelt, um die an den Prismenspitzen, die erfindungsgemäß abgeflacht sind, emittierenden Lichtstromanteile zu reflektieren und zur Verringerung der Reflektionsverluste wieder in die Totalreflektion des Lichtstromes innerhalb des Prismenrohres einzubinden.
  • Durch die abgeflachten Prismenspitzen des Prismenrohres, wird ferner eine höhere indirekte Strahlung erreicht und damit die lichttechnische optische Aufhellung vergrößert. Die höhere indirekte Strahlung und die lichttechnisch optische Aufhellung werden insbesondere in dem Teil des Prismenrohres wirksam, der über das Ende des Leuchtenmastes hinaus in den Wannenraum des Leuchtenkopf geführt ist und in diesem Teil zu einer höheren Leuchtwirkung mit indirekter Lichtstrahlung führt. Die vielfach anzutreffende Blendwirkung bei Beleuchtungseinrichtungen herkömmlicher Art durch die direkte Anordnung der Lichtquelle im Leuchtenkopf wird auch bei höheren Strahlungsintensionen durch die indirekte Strahlung völlig ausgeschaltet.
  • Vorteilhafterweise kann der in den Leuchtkopf hineingeführte Abschnitt des Prismenrohres zusätzlich mit einer fluoreszierenden Folie oder mit optischen Aufhellern, die in das Prismenrohr oder in die Folie ein gebettet sind, ausgerüstet werden, die eine lichttechnische Verstärkung erzeugen, indem die W-Anteile der Lichtquelle die Moleküle lichttechnisch anregen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Prismenrohr zur Zuführung der Lichtströme von der Lichtquelle in den Lampenkopf durch ein innen hochglanzeloxiertes Hohlrohr ersetzt, wobei in diesem Falle die Lampe zusätzlich mit einem sphärischen Reflektor versehen ist, der zusammen mit dem unterhalb der Lichtquelle befindlichen Reflektor eine extrem engstrahlende Optik bilden, um so die Reflektionsverluste ebenfalls möglichst klein zuhalten.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Außenleuchte
  • 2 – eine schematische Darstellung des kopfseitigen Endabschnittes des Prismenrohres mit dem darüber angeordneten zweiten sekundären Reflektor und des Reflektordaches
  • 3 – eine weitere Ausführungsform des zweiten sekundären Reflektor und des Reflektordaches Wie aus 1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Außenleuchte aus einem Mastsockel, einem mittels Mastadapter 6 an den Sockel angeschlossenen Lampenmast 8 und dem am Lampenmast 8 angeschlossenen Leuchtenkopf 3, der mit einem zweiten Sekundärreflektor 1; 17 und dem Reflektordach 4 abschließt. Die erfindungs gemäße Außenleuchte arbeitet nach dem Pinzip der Sekundärstrahlung durch das lichttechnische Gesetz Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Hierzu stehen zwei verschiedene Sekundärreflektoren – 2 und 3 – mit verschiedenen Brechungsindexen zur Verfügung, die das Kernstück der lichttechnischen Ablenkung bilden.
  • Der von einer fokussierbaren Lichtquelle 11 erzeugte Gesamtlichtstrom wird über die im Prismenrohr 5 kopfseitig angeordnete Linse 2 auf den Sekundärreflektor 1; 17 geleitet und über diesen Reflektor 1; 17 in eine breite verwertbare Lichtverteilung umgesetzt. Mit Hilfe des Reflektors 1 (2) wird eine rotationssymmetrische Lichtverteilung erzielt. Der Reflektor 173 – sorgt für eine berechnete gerichtete Lichtverteilung mit gespreiztem optischen Verhalten. Dieser Reflektor 17 ist insbesondere für Anwendungen im Bereich der Straßenbeleuchtung geeignet.
  • Um die vorgenannten physikalischen Eigenschaften zu erreichen, ist in der oberen Hälfte des Mastanschlußraumes im Mastsockel ein leicht zu fokussierender Reflektor 12 mit einer Lichtquelle 11 in einer Halterung 13 angeordnet. Der Reflektor 12 ist in einer spritzwassergeschützten Schutzart ausgeführt und als Baueinheit von den Vorschaltgeräten der Elektroinstallation getrennt steckbar und servicefreundlich hinter der Masttür 14 vermittels der Halterung 13 befestigt. Der mit Hilfe des Reflektor 12 fokussierte Lichtstrom der Lichtquelle 11 wird über das im hohlen Leuchtenmast 8 angeordnete Prismenrohre 5 zur Linse 2 geleitet, die das Prismenrohr 5 abschließt. Durch die Linse 2, die in das Prismenrohr 5 eingesetzt ist, werden die Lichtstrahlen des Lichtstromes gebündelt resp. gesammelt und in gleichmäßig verteilter Form auf den innen hochglanzeloxierten zweiten Sekundärre flektor 1 im Leuchtenkopf 3 geleitet. Der zweite Sekundärreflektor 1 und die Innenfläche des Reflektordaches 4 reflektieren die auftreffenden Lichtstrahlen und richten sie auf die Bodenfläche des Leuchtenstandortes, wobei durch den zweiten Sekundärreflektor 1, die lichttechnische Spreizung der Linse 2 und durch die Reflektionsfläche des Reflektordaches 4 eine rotationssymmetrische Lichtverteilung erreicht wird. Die Ausbildung der Lichtstrahlen wird hierbei von der Formgebung des Sekundärreflektors 1; 17 bestimmt.
  • Das Prismenrohr 5 zur Leitung und Führung der Lichtstrahlen von der im Mastsockel befindlichen Lichtquelle 11 zum Leuchtenkopf 3 der Sekundärleuchte ist aus einem transparenten Material hergestellt und besitzt eine strukturierte äußere Oberfläche mit abgeflachten Prismenspitzen. Innerhalb des hohlen Leuchtenmastes ist das Prismenrohr 5 von einer reflektierenden Folie 9 ummantelt, um die Reflektionsverluste der Lichtstrahlen auf ihrem optischen Weg weitgehend zu reduzieren. Der Prismenrohrabschnitt 7 des Prismenrohres 5 ist in den Wannenraum des Leuchtenkopf 3 hineingeführt, wobei durch die abgeflachten Prismenspitzen eine höhere indirekte Strahlung erreicht und damit die lichttechnische optische Aufhellung zur Verstärkung der indirekten Beleuchtungswirkung vergrößert wird.
  • Längenänderungen und Toleranzen im Abstand zwischen dem Reflektor 12 und der Linse 2 können durch die Anordnung der Lichtquelle 11 und den unter der Lichtquelle befindlichen Reflektor 12 in der einstellbaren Halterung 13 ausgeglichen werden. Somit ist gewährleistet, daß auf der Linse 2 der optimale Brennpunkt des Reflektors 12 liegt und die Außenleuchte einen annähernd konstanten Wirkungsgrad besitzt.
  • Die als Lichtquelle verwendete Lampe kann eine einseitig gesockelte Hochdruck-Natriumdampflampe oder eine Hochdruck-Metallhalogendampflampe sein. Das Prismenrohr 5 kann sowohl farbig als auch weiß-matt oder klar ausgeführt werden.
  • 1
    Sekundärreflektor
    2
    Linse
    3
    Leuchtenkopf
    4
    Reflektordach
    5
    Prismenrohr
    6
    Mastadapter
    7
    Prismenrohrabschnitt
    8
    Leuchtenmast
    9
    Folie
    10
    fluoreszierende Folie
    11
    Lichtquelle
    12
    Reflektor
    13
    Halterung
    14
    Masttür
    15
    Kabeldurchführung
    16
    Erdkabel
    17
    Sekundärreflektor

Claims (6)

  1. Außenleuchte zur Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen mit einem Leuchtenmast (8) und einer im Mastsockel angeordneten Lichtquelle (11), deren Lichtstrom über einen unterhalb der Lichtquelle (11) angeordneten ersten Reflektor (12) und ein im Leuchtenmast (8) befindliches Prismenrohr (5), das eine glatte Innen- und eine profilierte Außenfläche besitzt, auf einen zweiten Sekundärreflektor (1; 17) eines im Leuchtenmast (8) befestigten Leuchtenkopfes (3) geleitet und von diesem gleichmäßig verteilt auf die Bodenfläche des Leuchtenstandortes reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismenrohr (5) kopfseitig mit einer Linse (2) abschließt und ein prismatisches Außenprofil mit abgeflachten Prismenspitzen besitzt und über das Ende des Leuchtenmastes (8) hinausgehend in den Wannenraum des Leuchtenkopfes (3) hineingeführt ist und das die Lichtquelle (11) zusammen mit dem Reflektor (12) im Mastsockel steckbar gehaltert und vermittels der Halterung (13) gegenüber der Linse (2) fokussierbar angeordnet sind.
  2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismenrohr (5) durch ein innen hochglanzeloxiertes Hohlrohr ersetzt und daß die Lichtquelle (11) mit einem sphärischen Reflektor versehen und zusammen mit diesem Reflektor gegenüber dem unter der Lichtquelle (11) befindlichen Reflektor (12) justierbar angeordnet ist.
  3. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prismenrohr (5) zusätzlich mit einer die Lichtstrahlen des Lichtstromes reflektierenden Folie (9) ummantelt ist.
  4. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Leuchtenmastes (8) hochglanzeloxiert ist.
  5. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Wannenraum der Leuchtenkopfes (3) hineinragende Prismenrohrabschnitt (7) mit einer fluoreszierenden Folie ummantelt ist.
  6. Außenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Prismenrohrabschnitt (7) oder in der fluoreszierenden Folie optische Aufheller eingebettet sind.
DE4438062A 1994-10-25 1994-10-25 Außenleuchte Expired - Fee Related DE4438062B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421685U DE9421685U1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Sekundäraußenleuchte
DE4438062A DE4438062B4 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Außenleuchte
DE19540368A DE19540368A1 (de) 1994-10-25 1995-10-30 Sekundäraußenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438062A DE4438062B4 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Außenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438062A1 DE4438062A1 (de) 1996-08-22
DE4438062B4 true DE4438062B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=6531621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438062A Expired - Fee Related DE4438062B4 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Außenleuchte
DE19540368A Withdrawn DE19540368A1 (de) 1994-10-25 1995-10-30 Sekundäraußenleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540368A Withdrawn DE19540368A1 (de) 1994-10-25 1995-10-30 Sekundäraußenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4438062B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507262U1 (de) * 1995-05-02 1995-06-29 Leber Hermann Optisches Mastleuchtensystem
GB2392972A (en) * 2002-09-11 2004-03-17 Wilfred James Victor Quibell Street lighting system
ITTO20021077A1 (it) * 2002-12-11 2004-06-12 Sedis Light Technology S R L Illuminatore con guida ottica a periscopio.
DE102004043194A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Carmen Kotulla Beleuchtungssystem für eine Wand, eine Decke oder einen Boden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134550A (en) * 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
WO1994016265A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pole light having a programmable footprint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134550A (en) * 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
WO1994016265A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pole light having a programmable footprint

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Firmenschrift: Katalog Nr. 993 der Bronce- warenfabrik AG, Turgi, 1942, S. 30 *
DE-Z: Licht, Heft 5/1994, S. 402-403 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438062A1 (de) 1996-08-22
DE19540368A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725301T2 (de) Flaggenmast-leuchte
EP1947379A1 (de) Außenleuchte
DE102017104603A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102009058310A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE4438062B4 (de) Außenleuchte
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP1495258B1 (de) Flache leuchte
DE10162760A1 (de) Beleuchtungskörper
CH700860B1 (de) Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab.
EP2265860B1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
EP1341142A2 (de) LED- Beleuchtung
WO2012055519A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich
DE202009003378U1 (de) Reflektoranordnung
DE2511030A1 (de) Beleuchtungskoerper insbesondere fuer refraktierende flaechenbeleuchtung
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE202010004760U1 (de) LED-Pendelleuchte
DE8527914U1 (de) Leuchte
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE69835713T2 (de) Strassenleuchte
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3111701A1 (de) "leuchte mit einer kolbenfoermigen gasentladungslampe"
DE2159581C2 (de) Straßenleuchte mit einer U-förmigen Gasentladungslampe
DE102009058309A1 (de) LED-Leuchteneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19540368

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee