DE102017104603A1 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017104603A1
DE102017104603A1 DE102017104603.8A DE102017104603A DE102017104603A1 DE 102017104603 A1 DE102017104603 A1 DE 102017104603A1 DE 102017104603 A DE102017104603 A DE 102017104603A DE 102017104603 A1 DE102017104603 A1 DE 102017104603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
device body
lamp
light source
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104603.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichirou Tanimura
Hiroe Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017104603A1 publication Critical patent/DE102017104603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/68Details of reflectors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Beleuchtungskörper -bzw. vorrichtung (1) zur Verfügung gestellt. Der Beleuchtungskörper (1) beinhaltet einen Vorrichtungskörper (20), welcher eine längliche Form, ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) beinhaltet. Eine erste und zweite Körperhalterung (70, 80) sind mit dem Vorrichtungskörper (20) verbunden und konfiguriert, um auf einem ersten und zweiten Lichtkanal (110, 120) montiert zu werden. Eine Lichtquelle (50) ist in dem Vorrichtungskörper (20) aufgenommen und konfiguriert, um Laserlicht zu emittieren. Eine Stromversorgung (60) ist in dem Vorrichtungskörper (20) aufgenommen und elektrisch mit der Lichtquelle (50) verbunden. Ein Lichtleiter (10) beinhaltet ein Eintrittsende (11) und ein Austrittsende (12). Das Eintrittsende (11) ist optisch mit der Lichtquelle (50) verbunden. Der Lichtleiter (10) ist konfiguriert, um das Laserlicht von der Lichtquelle (50) zu dem Austrittsende (12) zu leiten. Eine Lampe (3) ist an dem Vorrichtungskörpers (20) festgelegt und optisch mit dem Austrittsende (12) des Lichtleiters (10) verbunden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Beleuchtungskörper bzw. eine Beleuchtungsvorrichtung, welche(r) Laserlicht verwendet.
  • [Stand der Technik]
  • Ein konventioneller Beleuchtungskörper, beispielsweise ein Spot-Beleuchtungskörper wird in einem Geschäft, Museum oder Kunstmuseum verwendet, um eine Spot-Beleuchtung für Gegenstände, wie beispielsweise Waren für einen Verkauf oder Werkstücke zur Verfügung zu stellen. Ein derartiger Spot-Beleuchtungskörper wird in einer elektrischen und mechanischen Verbindung mit einem Beleuchtungs- bzw. Lichtkanal verwendet, welcher an der Decke installiert ist (siehe z. B. Patentliteratur 1).
  • Der Beleuchtungskörper, welcher in der Patentliteratur 1 geoffenbart ist, beinhaltet einen Stromversorgungskasten, beinhaltend eine Stromversorgungsschaltung darin, einen Arm, welcher ein Ende an dem Stromversorgungskasten festgelegt aufweist, und eine Lampe, welche an dem anderen Ende des Arms festgelegt ist und eine Lichtquelle darin beinhaltet. Der Stromversorgungskasten, welcher in dem Beleuchtungskörper enthalten ist, welcher in der Patentliteratur 1 geoffenbart ist, ist bzw. wird an dem Beleuchtungs- bzw. Lichtkanal gesichert. Eine Verbindung zwischen dem Arm des Beleuchtungskörpers und der Lampe und eine Verbindung zwischen dem Stromversorgungskasten und dem Arm sind winkelmäßig einstellbar. Einem Benutzer wird erlaubt, flexibel eine Richtung einer Emission bzw. Ausstrahlung von Licht von der Lampe durch ein Einstellen des Winkels von jeder der Verbindungen in geeigneter Weise zu ändern.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentliteratur 1] Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2014-146503
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Jedoch ist die Anordnung der Lampe, welche in dem Beleuchtungskörper enthalten ist, welcher in der Patentliteratur 1 geoffenbart ist, auf eine Stelle unmittelbar unterhalb des Lichtkanals beschränkt bzw. begrenzt. Somit kann die Lampe nicht an einer gewünschten Stelle angeordnet werden.
  • Somit stellt die vorliegende Offenbarung einen Beleuchtungskörper bzw. eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung, welche(r) eine Lampe beinhaltet, welche Licht emittiert, und stellt auch eine erhöhte Freiheit einer Anordnung der Lampe zur Verfügung.
  • [Lösung für das Problem]
  • Um das obige Problem zu lösen, ist ein Aspekt des Beleuchtungskörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ein Beleuchtungskörper, beinhaltend: einen Vorrichtungskörper, welcher eine längliche Form, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine erste Körperhalterung, welche mit dem Vorrichtungskörper verbunden und konfiguriert ist, um an einem ersten Beleuchtungs- bzw. Lichtkanal montiert zu sein; eine zweite Körperhalterung, welche mit dem Vorrichtungskörper verbunden und konfiguriert ist, um an einem zweiten Lichtkanal montiert zu sein; eine Lichtquelle, welche in dem Vorrichtungskörper aufgenommen und konfiguriert ist, um Laserlicht zu emittieren; eine Stromversorgung, welche in dem Vorrichtungskörper aufgenommen und elektrisch mit der Lichtquelle verbunden ist; einen Lichtleiter, welcher ein Eintrittsende und ein Austrittsende beinhaltet, wobei das Eintrittsende optisch mit der Lichtquelle verbunden ist, wobei der Lichtleiter konfiguriert ist, um das Laserlicht von der Lichtquelle zu dem Austrittsende zu führen; und eine Lampe, welche an dem Vorrichtungskörper festgelegt und optisch mit dem Austrittsende des Lichtleiters verbunden ist bzw. daran angeschlossen ist.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein Beleuchtungskörper, welcher eine Lampe beinhaltet, eine erhöhte Freiheit einer Anordnung der Lampe zur Verfügung.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines Beleuchtungskörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Innenstruktur eines Vorrichtungskörpers des Beleuchtungskörpers gemäß der Ausführungsform;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von Konfigurationen einer Lampe und eines Abstützschafts, welche in dem Beleuchtungskörper gemäß der Ausführungsform enthalten sind;
  • 4 ist eine Bodenansicht eines Aussehens einer ersten Vorrichtung bzw. Festlegung, welche in dem Vorrichtungskörper gemäß der Ausführungsform enthalten ist;
  • 5 ist eine Bodenansicht eines Aussehens einer zweiten Vorrichtung bzw. Festlegung, welche in dem Vorrichtungskörper gemäß der Ausführungsform enthalten ist; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Verwendung des Beleuchtungskörpers gemäß der Ausführungsform illustriert.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben. Die unten beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Somit sind bzw. dienen Werte, Formen bzw. Gestalten, Materialien, Komponenten und eine Anordnung und Verbindung zwischen den Komponenten, etc., welche in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt sind, lediglich für Zwecke einer Illustration und nicht beabsichtigt, um die vorliegende Offenbarung zu beschränken bzw. zu begrenzen. Daher werden unter den Komponenten in der nachfolgenden Ausführungsform Komponenten, welche nicht in irgendeinem der unabhängigen Ansprüche zitiert sind, welche das am meisten generische Teil des erfinderischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung definieren, als willkürliche Komponenten beschrieben.
  • Die Figuren sind schematische Ansichten, und illustrieren nicht notwendigerweise die vorliegende Offenbarung präzise. In den Figuren wird dasselbe Bezugszeichen verwendet, um sich im Wesentlichen auf dieselbe Konfiguration zu beziehen, und eine doppelte Beschreibung wird somit weggelassen oder vereinfacht.
  • [Ausführungsform]
  • [1. Gesamtkonfiguration]
  • Einleitend wird eine Konfiguration eines Beleuchtungskörpers bzw. einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aussehens eines Beleuchtungskörpers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass in 1 und den nachfolgenden Figuren eine Richtung parallel zu der longitudinalen bzw. Längsrichtung des Vorrichtungskörpers 20, welcher in dem Beleuchtungskörper 1 enthalten ist, als eine X-Achsen-Richtung bezeichnet wird, und zwei Richtungen, welche die X-Achse schneiden bzw. kreuzen und normal darauf sind, als Y-Achsen-Richtung bzw. Z-Achsen-Richtung bezeichnet werden. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich die Z-Achsen-Richtung auf die vertikale Richtung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Konfiguration des Beleuchtungskörpers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, genommen entlang einer Ebene, welche sich durch das Zentrum des Beleuchtungskörpers 1 und parallel zu der ZX Ebene erstreckt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht von Konfigurationen einer Lampe 3 und eines Abstützschafts 40, welche in dem Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten sind.
  • 4 ist eine Bodenansicht eines Aussehens einer ersten Vorrichtung bzw. Festlegung 25, welche in dem Vorrichtungs- bzw. Festlegungskörper 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist. In 4 ist ein Bereich bzw. eine Fläche, wo eine Stromversorgung 60 angeordnet wird, durch den strichlierten Kasten angedeutet.
  • 5 ist eine Bodenansicht eines Aussehens einer zweiten Vorrichtung bzw. Festlegung 26, welche in dem Vorrichtungs- bzw. Festlegungskörper 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist. In 5 ist ein Bereich bzw. eine Fläche, wo eine Lichtquelle 50 angeordnet ist, durch den strichlierten Kasten angedeutet.
  • Wie dies in 1 illustriert ist, ist der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Spot- bzw. Spotlicht-Beleuchtungskörper. Der Beleuchtungskörper 1 beinhaltet den Vorrichtungskörper 20, die Lampe 3 und den Abstützschaft 40. Wie dies in 2 illustriert ist, beinhaltet der Beleuchtungskörper 1 weiters die Lichtquelle 50, die Stromversorgung 60 und den Lichtleiter 10 in dem Vorrichtungskörper 20. Nachfolgend wird jede der Komponenten, welche in dem Beleuchtungskörper 1 enthalten sind, beschrieben.
  • [1-1. Vorrichtungskörper]
  • Der Vorrichtungskörper 20 ist, wie dies in 1 illustriert ist, ein längliches bzw. verlängertes Glied, welches ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorrichtungskörper 20, wie dies in 2 illustriert ist, ein längliches Gehäuse, welches die Lichtquelle 50 und die Leistungs- bzw. Stromversorgung 60 aufnimmt. Das erste Ende 21 und das zweite Ende 22 des Vorrichtungskörpers 20 weisen Strukturen für ein Festlegen einer ersten Körperhalterung 70 bzw. einer zweiten Körperhalterung 80 daran auf. In der vorliegenden Ausführungsform weisen, wie dies in 2 illustriert ist, das erste Ende 21 und das zweite Ende 22 des Vorrichtungskörpers 20 ein Durchtrittsloch 23 bzw. ein Durchtrittsloch 24 als die Strukturen auf. Der Vorrichtungskörper 20 ist bzw. wird auf bzw. an einem ersten Licht- bzw. Beleuchtungskanal und einem zweiten Licht- bzw. Beleuchtungskanal an der ersten Körperhalterung 70 bzw. der zweiten Körperhalterung 80 montiert. Der zweite Lichtkanal und der erste Lichtkanal können getrennte Licht- bzw. Beleuchtungskanäle sein oder können ein gleicher Licht- bzw. Beleuchtungskanal sein.
  • Der Vorrichtungskörper 20 beinhaltet, wie dies in 1 und 2 illustriert ist, die erste Vorrichtung 25, welche an einer Seite des ersten Endes 21 angeordnet ist, und die zweite Vorrichtung 26, welche an einer Seite des zweiten Endes 22 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform weisen die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26 zylindrische Formen bzw. Gestalten mit einem geschlossenen Ende auf, welche rechteckige bzw. rechtwinkelige Querschnitte (Querschnitte parallel zu der YZ Ebene) aufweisen. Die zweite Vorrichtung bzw. Festlegung 26 weist eine Querschnittsform bzw. -gestalt im Wesentlichen ähnlich zu einer Querschnittsform der ersten Vorrichtung 25 auf und einen Querschnitt größer als einen Querschnitt der ersten Vorrichtung 25 auf. Dies erlaubt, wie dies in 1 und 2 illustriert ist, dass die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26 zusammengepasst bzw. aufeinander abgestimmt sind bzw. werden. Der Vorrichtungs- bzw. Festlegungskörper 20 kann eine Länge von 0,3 m oder mehr und 1,5 m oder weniger aufweisen, wobei er nicht darauf beschränkt bzw. begrenzt ist.
  • Wie dies in 2 und 4 illustriert ist, ist eine Führungsrille bzw. -nut 27 in einer unten liegenden (vertikal unten liegenden) Oberfläche der ersten Vorrichtung 25 in der negativen Z-Achsen-Richtung ausgebildet. Die Führungsrille 27 ist entlang der longitudinalen bzw. Längsrichtung des Vorrichtungskörpers 20 ausgebildet und die Lampe 3 ist bzw. wird in der Führungsrille 27 aufgenommen. Die Lampe 3 wird in der Führungsrille 27 in einer Weise aufgenommen, dass eine Anordnung der Lampe 3 austauschbar ist. Mit anderen Worten kann die Lampe 3 an jeder beliebigen Stelle in der Führungsrille 27 angeordnet sein bzw. werden und es ist die Anordnung der Lampe 3 austauschbar bzw. änderbar. In der darunter liegenden (vertikal darunter bzw. unten liegenden) Oberfläche der ersten Vorrichtung 25 in der negativen Z-Achsen-Richtung ist die Führungsrille 27 beispielsweise in einem Bereich bzw. einer Fläche nahe zu der zweiten Vorrichtung 26 ausgebildet, in welcher(m) die Strom- bzw. Leistungsversorgung 60 nicht angeordnet ist.
  • Wie dies in 2 und 5 illustriert ist, ist ein Schlitz 28 in der darunter bzw. unten liegenden (vertikal darunter liegenden) Oberfläche der zweiten Vorrichtung 26 in der negativen Z-Achsen-Richtung ausgebildet. Der Schlitz 28 weist eine Struktur für ein Verhindern eines Zusammenwirkens bzw. -treffens zwischen der zweiten Vorrichtung 26 und der Lampe 3 auf, wenn die Lampe 3 in der Führungsrille 27 der ersten Vorrichtung 25 aufgenommen ist. Der Schlitz 28 weist eine Breite (Breite in der Y-Achsen-Richtung) größer als eine Abmessung eines Scheibenabschnitts 422 der Lampe 3 in der Y-Achsen-Richtung auf. Dies erlaubt, dass ein Zusammentreffen bzw. -wirken zwischen der zweiten Vorrichtung 26 und der Lampe 3 be- bzw. verhindert wird. In der darunter liegenden (vertikal darunter liegenden) Oberfläche der zweiten Vorrichtung 26 in der negativen Z-Achsen-Richtung ist der Schlitz 28 beispielsweise in einem Bereich nahe zu der ersten Vorrichtung 25 ausgebildet, in welchem die Lichtquelle 50 nicht angeordnet ist.
  • Wie dies in 2 illustriert ist, beinhaltet der Vorrichtungskörper 20 einen teleskopierenden bzw. ausfahrbaren Abschnitt 29, welcher sich in der longitudinalen bzw. Längsrichtung verlängert bzw. erstreckt und zusammenzieht. Der teleskopierende Abschnitt 29 ist ein Abschnitt, wo die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26 aufeinander abgestimmt sind. Der Vorrichtungskörper 20 kann in der longitudinalen bzw. Längsrichtung durch ein Einstellen einer Länge in der X-Achsen-Richtung des Abschnitts verlängert und verkürzt bzw. zusammengezogen werden, wo die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26 aufeinander abgestimmt sind. Obwohl dies nicht gezeigt ist, sollte festgestellt bzw. erkannt werden, dass der Vorrichtungskörper 20 eine Konfiguration für ein Sichern einer Position der ersten Vorrichtung 25 relativ zu der zweiten Vorrichtung 26 aufweisen kann.
  • Materialien, aus welchen die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26, welche in dem Vorrichtungskörper 20 enthalten sind, ausgebildet sind, sind nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt. Die erste Vorrichtung 25 und die zweite Vorrichtung 26 sind beispielsweise aus metallischen Materialien, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • In dem Vorrichtungskörper 20 ist die Lichtquelle 50 in Richtung zu dem zweiten Ende 22 von dem longitudinalen Zentrum bzw. Mittelpunkt des Vorrichtungskörpers 20 versetzt und es ist die Strom- bzw. Leistungsversorgung 60 in Richtung zu dem ersten Ende 21 von dem longitudinalen Mittelpunkt versetzt. Dies erlaubt, dass ein Abstand zwischen der Stromversorgung 60 und der Lichtquelle 50 sichergestellt wird. Da die Stromquelle 60 und die Lichtquelle 50 beide Wärme bzw. Hitze generierende Komponenten sind, erlaubt ein Sicherstellen des Abstands dazwischen eine Reduktion von Effekten von Wärme bzw. Hitze aufeinander. Darüber hinaus können die Stromversorgung 60 und die Lichtquelle 50, welche schwere Komponenten sind, jeweils nahe zu der ersten Körperhalterung 70 und der zweiten Körperhalterung 80 angeordnet werden, wodurch eine Beanspruchung bzw. Belastung auf jede der ersten Körperhalterung 70, der zweiten Körperhalterung 80, der ersten Vorrichtung bzw. Festlegung 25 und der zweiten Vorrichtung bzw. Festlegung 26 reduziert wird.
  • Die erste Körperhalterung 70 wird verwendet, um den Vorrichtungskörper 20 auf bzw. an einem montierten Teil zu montieren. Die erste Körperhalterung 70 montiert schwenkbar den Vorrichtungskörper 20 an dem montierten Teil. In der vorliegenden Ausführungsform ist das montierte Teil der erste Licht- bzw. Beleuchtungskanal und es verschwenkt die erste Körperhalterung 70 schwenkbar den Vorrichtungskörper 20 auf bzw. an dem ersten Lichtkanal. Die erste Körperhalterung 70 beinhaltet, wie dies in 1 illustriert ist, Elektrodenplatten 71 und 72, verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 73 und 74, einen Montageschaft 75, ein betätigendes bzw. Betätigungsglied 76 und einen Abstandhalter 78. Die erste Körperhalterung 70 beinhaltet auch ein Gewinde bzw. Gewindeteil 77 und ein sicherndes bzw. Sicherungsglied 79, wie dies in 2 illustriert ist.
  • Der Montageschaft bzw. die Montagewelle 75 dient als eine Rotationsachse der ersten Körperhalterung 70. Der Montageschaft 75 weist eine zylindrische Form bzw. Gestalt und die zentrale Achse entlang der Z-Achsen-Richtung auf. Die erste Körperhalterung 70 ist schwenkbar um die zentrale Achse des zylindrischen Montageschafts 75 ausgebildet. Ein Material, aus welchem der Montageschaft 75 ausgebildet ist bzw. wird, ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt. Der Montageschaft 75 ist aus einem Harz- bzw. Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polycarbonat hergestellt.
  • Die Elektrodenplatten 71 und 72 sind planare Elektroden und erhalten Wechselstrom von dem ersten Beleuchtungs- bzw. Lichtkanal. Wie dies in 1 und 2 illustriert ist, sind die Elektrodenplatten 71 und 72 planare bzw. ebene Glieder bzw. Elemente, welche sich normal auf die zentrale Achse des zylindrischen Montageschafts 75 in entgegengesetzten Richtungen von dem Montageschaft 75 erstrecken. Die Elektrodenplatten 71 und 72 werden in Kontakt mit einer Stromschiene gebracht, welche in dem ersten Lichtkanal vorgesehen ist, um Leistung bzw. Strom zu den Elektrodenplatten 71 und 72 zu liefern, während die erste Körperhalterung 70 an dem ersten Lichtkanal montiert ist bzw. wird. Diese Konfiguration erlaubt, dass Wechselspannung von dem ersten Lichtkanal an die Elektrodenplatten 71 und 72 angelegt wird. Die Elektrodenplatten 71 und 72 erstrecken sich, wie dies in 2 illustriert ist, von der ersten Körperhalterung 70 in den Vorrichtungskörper 20 und sind mit einem elektrischen Draht 91 verbunden. Die Wechselspannung, welche an die Elektrodenplatten 71 und 72 angelegt wird, wird an die Strom- bzw. Leistungsversorgung 60 über den elektrischen Draht 91 angelegt. Materialien, aus welchen die Elektrodenplatten 71 und 72 ausgebildet sind, sind nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, sofern die Elektrodenplatten 71 und 72 leitende bzw. leitfähige Glieder sind. Die Elektrodenplatten 71 und 72 sind aus metallischen Materialien, wie beispielsweise Kupfer ausgebildet.
  • Verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 73 und 74 sind Plattenglieder, welche in einer verriegelnden bzw. Verriegelungsrille in dem ersten Lichtkanal verriegelt sind bzw. werden. Wie dies in 1 und 2 illustriert ist, sind die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 planare Glieder, welche sich normal auf die zentrale Achse des zylindrischen Montageschafts 75 in entgegengesetzten Richtungen von dem Montageschaft 75 erstrecken. Materialien, aus welchen die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 ausgebildet sind, sind nicht besonders beschränkt. Die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 sind aus isolierenden Materialien, wie beispielsweise Polycarbonat ausgebildet.
  • Ein betätigendes bzw. Betätigungsglied 76 veranlasst, dass die Elektrodenplatten 71 und 72 und die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 um die zentrale Achse des Montageschafts 75 verschwenken. Das Betätigungsglied 76 beinhaltet, wie dies in 1 illustriert ist, einen zylindrischen Abschnitt 761 und einen Vorsprung bzw. Fortsatz 762, welcher im Wesentlichen normal auf die zentrale Achse des Montageschafts 75 von dem zylindrischen Abschnitt 761 vorragt. Das Betätigungsglied 76 ist integral bzw. einstückig mit den Elektroden 71 und 72 und den verriegelnden Abschnitten 73 und 74 ausgebildet. Dies erlaubt, dass der Fortsatz 762 des Betätigungsglieds 76 veranlasst wird, um die zentrale Achse des Montageschafts 75 zu verschwenken, wodurch bewirkt wird, dass die Elektrodenplatten 71 und 72 und die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 um die zentrale Achse des Montageschafts 75 verschwenken. Ein Material, aus welchem das Betätigungsglied 76 ausgebildet ist, ist nicht besonders beschränkt. Das Betätigungsglied 76 ist aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Polycarbonat ausgebildet.
  • Ein Abstandhalter 78 ist zwischen dem Betätigungsglied 76 und dem Vorrichtungskörper 20 angeordnet. Der Abstandhalter 78 ist nicht integral bzw. einstückig mit dem Betätigungsglied 76. Dies erlaubt, dass das Betätigungsglied 76 um den Abstandhalter 78 verschwenkbar ist. Ein Material, aus welchem der Abstandhalter 78 ausgebildet ist, ist nicht besonders beschränkt. Der Abstandhalter 78 ist aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Polycarbonat ausgebildet.
  • Ein sicherndes bzw. Sicherungsglied 79 ist in dem Vorrichtungskörper 20 angeordnet und sichert die erste Körperhalterung 70 an dem Vorrichtungskörper 20. Das sichernde Glied 79 weist eine Scheibenform bzw. -gestalt auf, welche einen Außendurchmesser größer als das Durchtrittsloch 23 aufweist. Das sichernde Glied 79 weist ein Durchtrittsloch auf, welches in dem Zentrum bzw. Mittelpunkt ausgebildet ist. Das Durchtrittsloch wird von einem Gewindeteil 77 durchdrungen. Das sichernde Glied 79 weist auch Durchtrittslöcher auf, durch welche die Elektrodenplatten 71 und 72 eingesetzt werden. Ein Material, aus welchem das sichernde Glied 79 ausgebildet ist, ist nicht besonders beschränkt. Das sichernde Glied 79 ist aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Polycarbonat ausgebildet.
  • Das Gewindeteil 77 sichert die erste Körperhalterung 70. Das Gewindeteil 77 wird von dem Inneren des Vorrichtungskörpers 20 durch das Durchtrittsloch in dem sichernden Glied 79 in ein mit einem Gewinde versehenes bzw. Gewindeloch verschraubt, welches in dem Montageschaft 75 ausgebildet ist.
  • Um die erste Körperhalterung 70 an dem ersten Lichtkanal zu montieren, werden einleitend die Elektrodenplatten 71 und 72 (und die verriegelnden Abschnitte 73 und 74) nebeneinander parallel zu einer Rille in dem ersten Lichtkanal angeordnet. Als nächstes werden, während die obige Anordnung beibehalten wird, der zylindrische Montageschaft 75, die Elektrodenplatten 71 und 72 und die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 in die Rille in dem ersten Lichtkanal eingesetzt. Dann wird, während der Montageschaft 75 etc. in der Rille in dem ersten Lichtkanal eingesetzt ist, das Betätigungsglied 76 veranlasst, um etwa 90 Grad um den Montageschaft 75 zu verschwenken. Die verriegelnden Abschnitte 73 und 74 werden derart in der verriegelnden Rille in dem ersten Lichtkanal verriegelt, wodurch die erste Körperhalterung 70 an dem ersten Lichtkanal gesichert wird. Hier ist bzw. wird der Vorrichtungskörper 20 an der ersten Körperhalterung 70 in einer um den Montageschaft 75 verschwenkbaren Weise montiert. Demgemäß ist der Vorrichtungskörper 20 relativ zu dem ersten Lichtkanal um den Montageschaft 75 verschwenkbar, während der Beleuchtungskörper 1 an dem ersten Lichtkanal montiert ist bzw. wird. Dies erlaubt, dass der Montagewinkel des Vorrichtungskörpers 20 relativ zu dem ersten Lichtkanal änderbar ist.
  • Wie bei der ersten Körperhalterung 70 wird die zweite Körperhalterung 80 verwendet, um den Vorrichtungskörper 20 an einem montierten Teil zu montieren. Die zweite Körperhalterung 80 beinhaltet, wie dies in 1 illustriert ist, verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 83 und 84, einen Montageschaft 85, ein betätigendes bzw. Betätigungsglied 86 und einen Abstandhalter 88. Die zweite Körperhalterung 80 beinhaltet auch ein Gewindeteil 87 und ein sicherndes bzw. Sicherungsglied 89, wie dies in 2 illustriert ist. Das Betätigungsglied 86 beinhaltet einen zylindrischen Abschnitt 861 und einen Fortsatz bzw. Vorsprung 862, welcher von dem zylindrischen Abschnitt 861 in einer Richtung im Wesentlichen normal auf die zentrale Achse des Montageschafts 85 vorragt.
  • Wie dies in 1 und 2 illustriert ist, ist die zweite Körperhalterung 80 dieselbe wie die erste Körperhalterung 70 mit der Ausnahme, dass die zweite Körperhalterung 80 keine Elektrodenplatte beinhaltet. Die zweite Körperhalterung 80 ist bzw. wird mechanisch mit dem zweiten Licht- bzw. Beleuchtungskanal verbunden. Andererseits ist bzw. wird, da die zweite Körperhalterung 80 keine Elektrodenplatte beinhaltet, die zweite Körperhalterung 80 nicht elektrisch mit dem zweiten Lichtkanal verbunden bzw. daran angeschlossen. Es sollte festgestellt bzw. angemerkt werden, dass die Komponenten, welche in der zweiten Körperhalterung 80 enthalten sind, dieselben Konfigurationen wie diejenigen der Komponenten aufweisen, welche in der ersten Körperhalterung 70 enthalten sind, und somit detaillierte Konfigurationen davon weggelassen sind bzw. werden.
  • [1-2. Stromversorgung]
  • Die Leistungs- bzw. Stromversorgung 60 ist eine Schaltung, welche in dem Vorrichtungskörper 20 aufgenommen und elektrisch mit der Lichtquelle 50 verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform wandelt die Stromversorgung 60 den Wechselstrom, welcher von dem ersten Lichtkanal zugeführt bzw. geliefert wird, in Gleichstrom um und führt den Gleichstrom zu der Lichtquelle 50 über einen elektrischen Draht 92 zu. Die Stromversorgung 60 beinhaltet beispielsweise eine Leiterplatte und elektronische Komponenten, welche auf der Leiterplatte montiert bzw. angeordnet sind. Die elektronischen Komponenten, welche auf der Leiterplatte montiert sind, beinhalten beispielsweise einen Kondensator, wie beispielsweise einen elektrolytischen Kondensator oder keramischen Kondensator, ein Widerstandselement, wie beispielsweise einen Widerstand, ein Gleichrichterschaltungselement, ein Spulenelement, einen Transformator, ein Rauschfilter, eine Halbleitervorrichtung, wie beispielsweise ein Element einer integrierten Schaltung oder eine Diode, etc. Es sollte festgehalten werden, dass die Stromversorgung 60 beispielsweise eine Dimmerschaltung oder Verstärkungsschaltung enthalten kann.
  • [1-3. Lichtquelle]
  • Die Lichtquelle 50 ist in dem Vorrichtungskörper 20 aufgenommen und emittiert Laserlicht. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Lichtquelle 50 einen Halbleiterlaser. Dies erzielt eine Reduktion in der Größe der Lichtquelle 50. Der Halbleiterlaser, welcher in der Lichtquelle 50 enthalten ist, ist beispielsweise ein Nitrid-Halbleiterlaser, welcher unter Verwendung eines Nitrid-Halbleiters hergestellt wird. Laserlicht, welches durch die Lichtquelle 50 emittiert bzw. ausgesandt wird, ist beispielsweise blaues Licht, jedoch nicht besonders beschränkt darauf, welches eine Wellenlänge von 420 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist. Das Laserlicht, welches durch die Lichtquelle 50 emittiert wird, wird zu der Lampe 3 über den Lichtleiter 10 geführt.
  • Die Lichtquelle 50 beinhaltet eine Wärmeableitvorrichtung, welche Wärme bzw. Hitze ableitet bzw. verteilt, welche durch den Halbleiterlaser bewirkt wird. Die Wärmeableitvorrichtung ist direkt mit dem Halbleiterlaser über ein Glied verbunden oder indirekt verbunden, welches eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Die Wärmeableitvorrichtung ist bzw. wird beispielsweise unter Verwendung eines Materials ausgebildet, welches eine hohe thermische Leitfähigkeit, wie beispielsweise Aluminium aufweist. Derart ist, obwohl die Lichtquelle 50 relativ große, schwere Glieder, wie beispielsweise die Wärmeableitvorrichtung beinhaltet, die Lichtquelle 50 in dem Vorrichtungskörper 20 in dem Beleuchtungskörper 1 angeordnet, wodurch eine Reduktion in der Größe und dem Gewicht der Lampe 3 erlaubt wird.
  • [1-4. Lichtleiter]
  • Der Lichtleiter 10 weist, wie dies in 2 illustriert ist, das Eintrittsende 11 und das Austrittsende 12 auf. Das Eintrittsende 11 ist optisch mit der Lichtquelle 50 verbunden und führt bzw. leitet das Laserlicht, welches durch die Lichtquelle 50 emittiert wird, zu dem Austrittsende 12. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lichtleiter 10 eine optische Faser. Wie dies in 2 illustriert ist, ist das Eintrittsende 11 des Lichtleiters 10 mit der Lichtquelle 50 verbunden. Laserlicht, welches durch die Lichtquelle 50 emittiert wird, tritt in das Eintrittsende 11 ein, pflanzt sich im Inneren des Lichtleiters 10 fort und tritt durch das Austrittende 12 aus. Der Lichtleiter 10 ist bzw. wird beispielsweise unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Materials, wie beispielsweise Quarz ausgebildet.
  • Das Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 ist an der Lampe 3 angeordnet. Ein Abschnitt des Lichtleiters 10, welcher sich von dem Vorrichtungskörper 20 zu der Lampe 3 erstreckt, ist mit einem flexiblen Rohr 15 abgedeckt, wie dies in 1 und 2 illustriert ist. Dies kann eine Beschädigung an dem Lichtleiter 10 reduzieren. Das flexible Rohr 15 kann aus einem lichtabschirmenden Glied ausgebildet sein. Dies kann ein Lecken des Laserlichts aus dem flexiblen Rohr 15 verhindern, selbst wenn das Laserlicht von dem Lichtleiter 10 beispielsweise aufgrund eines Bruchs des Lichtleiters 10 ausgetreten ist.
  • [1-5. Lampe]
  • Die Lampe 3 ist bzw. wird an dem Vorrichtungskörper 20 festgelegt und optisch mit dem Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 verbunden. Wie dies in 1 bis 3 illustriert ist, beinhaltet die Lampe 3 einen Lampenkörper 30 und einen Abstützschaft 40. Laserlicht tritt in die Lampe 3 über den Lichtleiter 10 ein und Beleuchtungslicht wird durch die Lampe 3 durch eine Öffnung 35 emittiert bzw. ausgestrahlt, welche in 1 und 3 illustriert ist. Auf diese Weise wird in dem Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Laserlicht, welches durch die Lichtquelle 50 emittiert wird, zu der Lampe 3 über den Lichtleiter 10 geführt. Mit anderen Worten ist die Lichtquelle 50 nicht in der Lampe 3 angeordnet. Aus diesem Grund können die Größe und das Gewicht der Lampe 3, welche in dem Beleuchtungskörper 1 enthalten ist, reduziert werden. Die Reduktion in der Größe der Lampe 3 kann das Vorhandensein der Lampe 3 weniger auffällig in einem beleuchteten Raum machen. Mit anderen Worten wird der Beleuchtungskörper 1, welcher sich an den beleuchteten Raum anpasst, erzielt.
  • [1-5-1. Abstützschaft]
  • Der Abstützschaft 40 ist bzw. wird in der Führungsrille 27 im Vorrichtungskörper 20 in einer Weise aufgenommen, dass eine Anordnung des Abstützschafts 40 änderbar ist, und stützt schwenkbar den Lampenkörper 30 ab. Auf diese Weise kann der Lampenkörper 30 veranlasst werden, um den Abstützschaft 40 zu verschwenken, wodurch ein Orientierungs-Freiheitsgrad von Beleuchtungslicht erhöht wird, welches durch den Lampenkörper 30 emittiert wird. Der Abstützschaft 40 beinhaltet, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ein Gewindeteil 41, ein Körperverbindungsglied 42, eine Unterleg- bzw. Beilagscheibe 44 und ein Säulenglied 46.
  • Das Körperverbindungsglied 42 wird in der Führungsrille 27 in dem Vorrichtungskörper 20 aufgenommen. Das Körperverbindungsglied 42 weist, wie dies in 3 illustriert ist, ein Durchtrittloch 43 auf, durch welches das Gewindeteil 41 eingesetzt ist bzw. wird. Das Körperverbindungsglied 42 beinhaltet einen verriegelnden bzw. Verriegelungsabschnitt 421, welcher mit dem Vorrichtungskörper 20 verriegelt ist bzw. wird, und einen Scheibenabschnitt 422. Der verriegelnde Abschnitt 421 ist ein planares Glied, welches sich in der XY Ebene erstreckt, und ist bzw. wird in der Führungsrille 27 verriegelt. In dem Zustand, welcher in 3 illustriert ist, ist der verriegelnde Abschnitt 421 ein planares Glied, welches eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Hauptoberfläche aufweist, welche sich in einer X-Achsen-Richtung erstreckt. Der verriegelnde Abschnitt 421 ist bzw. wird mit dem Vorrichtungskörper 20 durch einen Abschnitt einer ersten Vorrichtung bzw. Befestigung 25 in der Nähe der Führungsrille 27 verriegelt, welche zwischen dem verriegelnden Abschnitt 421 und dem Scheibenabschnitt 422 eingepasst ist bzw. wird.
  • Die Unterlegscheibe 44 weist eine Ringform bzw. -gestalt auf, welche ein Durchtrittsloch 45 in dem Zentrum aufweist. Die Unterlegscheibe 44 ist bzw. wird zwischen dem Körperverbindungs- bzw. -anschlussglied 42 und dem Säulenglied 46 angeordnet. Das Gewindeteil 41, welches durch das Durchtrittsloch 43 in dem Körperverbindungsglied 42 eingesetzt ist, wird durch das Durchtrittsloch 45 in der Unterlegscheibe 44 eingesetzt.
  • Das Säulenglied 46 weist eine Lampenverbindung bzw. einen Lampenanschluss 48 an einem Ende auf. Das Säulenglied 46 weist ein mit einem Gewinde versehenes Loch 47 auf, welches in einem Ende an der Seite des Vorrichtungskörpers 20 (in einer positiven Z-Achsen-Richtung) ausgebildet ist. Das Gewindeteil 41, welches in das Durchtrittsloch 43 in dem Körperverbindungsglied 42 und das Durchtrittsloch 45 in der Unterlegscheibe 44 eingesetzt ist, wird in dem Gewindeloch 47 verschraubt. Dies integriert die Komponentenglieder, welche in dem Abstützschaft 40 enthalten sind. Dies kann auch verhindern, dass das Körperverbindungsglied 42 veranlasst wird, gemeinsam mit dem Säulenglied 46 zu verschwenken, welches mit dem Lampenkörper 30 verbunden ist, welcher um eine Rotationsachse des Gewindeteils 41 verschwenkt. Das Säulenglied 46 weist einen Lampenanschluss bzw. eine Lampenverbindung 48 an einem Ende zu der Seite des Lampenkörpers 30 (in einer negativen Z-Achsen-Richtung) auf. Die Lampenverbindung 48 ist bzw. wird mit dem Lampenkörper 30 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist bzw. wird ein Durchtrittsloch 49 in der Lampenverbindung 48 ausgebildet. Ein Bolzen 491 (siehe 2) ist bzw. wird über das Durchtrittsloch 49 in ein mit einem Gewinde versehenes bzw. Gewindeloch (nicht gezeigt) verschraubt, welches in dem Inneren des Lampenkörpers 30 ausgebildet ist, wodurch der Lampenkörper 30 mit der Lampenverbindung 48 verbunden bzw. daran angeschlossen wird. Dies erlaubt, dass der Lampenkörper 30 schwenkbar mit dem Abstützschaft 40 um die Rotationsachse des Bolzens 491 verbunden ist bzw. wird.
  • Um den Abstützschaft 40 an dem Vorrichtungskörper 20 festzulegen, werden zuerst bzw. einleitend das Körperverbindungsglied 42, die Unterlegscheibe 44 und das Säulenglied 46 durch das Gewindeteil 41 vereinigt. Als nächstes wird der verriegelnde Abschnitt 421 durch die Führungsrille 27 in den Vorrichtungskörper 20 eingesetzt, während die Längsrichtung des verriegelnden Abschnitts 421 und die Längsrichtung der Führungsrille 27 parallel zueinander ausgerichtet sind bzw. werden. Als nächstes wird der verriegelnde Abschnitt 421 veranlasst, um etwa 90 Grad um die Rotationsachse des Gewindeteils 41 zu verschwenken. Dies verriegelt den verriegelnden Abschnitt 421 in der Führungsrille 27.
  • Materialien, aus welchen die Komponenten, welche in dem Abstützschaft 40 enthalten sind, ausgebildet sind, sind nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt. Die Komponenten, welche in dem Abstützschaft 40 enthalten sind, sind aus metallischen Materialien, wie beispielsweise Aluminium ausgebildet.
  • [1-5-2. Lampenkörper]
  • Der Lampenkörper 30 ist bzw. wird optisch mit dem Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 verbunden und emittiert Beleuchtungslicht.
  • Der Lampenkörper 30 weist eine Seitenöffnung 36 darin ausgebildet auf, wie dies in 3 illustriert ist. Die Lampenverbindung 48 des Support- bzw. Abstützschafts 40 wird in die Seitenöffnung 36 eingesetzt. Der Lampenkörper 30 ist bzw. wird schwenkbar mit der Lampenverbindung 48 des Abstützschafts 40 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein mit einem Gewinde versehenes Loch bzw. Gewindeloch (nicht gezeigt), in welches ein Bolzen 491 verschraubt ist bzw. wird, in dem Inneren des Lampenkörpers 30 ausgebildet. Der Bolzen 491, welcher in das Durchtrittsloch 49 des Abstützschafts 40 eingesetzt wird, ist bzw. wird in das Gewindeloch verschraubt. Dies verbindet schwenkbar den Lampenkörper 30 mit dem Abstützschaft 40.
  • Wie dies in 2 illustriert ist, weist der Lampenkörper 30 auch ein Durchtrittsloch 37 auf, durch welches der Lichtleiter 10 in den Lampenkörper 30 eingesetzt wird.
  • Der Lampenkörper 30 weist eine zylindrische Form bzw. Gestalt auf, welche eine Öffnung 35 aufweist, und beinhaltet ein optisches Glied 34, welches in der Öffnung 35 angeordnet ist. Der Lampenkörper 30 beinhaltet, wie dies in 2 illustriert ist, auch einen Wellenlängenwandler bzw. -konverter 32 und ein reflektierendes Glied 33 darin.
  • Der Wellenlängenwandler 32 wandelt eine Wellenlänge des Laserlichts um, welches von der Lichtquelle 50 über den Lichtleiter 10 zugeführt bzw. geliefert wird. Der Wellenlängenwandler 32 ist bzw. wird an dem Inneren des reflektierenden Glieds 33 gesichert. Der Wellenlängenwandler 32 wandelt eine Wellenlänge wenigstens eines Anteils des Laserlichts um, welches durch das Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 hindurchtritt, und emittiert Licht. Der Wellenlängenwandler 32 beinhaltet beispielsweise einen Phosphor bzw. Leuchtstoff, welcher Laserlicht absorbiert und das Laserlicht in Phosphor- bzw. Leuchtstofflicht umwandelt, welches eine lange Wellenlänge aufweist. Ein Material, aus welchem der Phosphor bzw. Leuchtstoff hergestellt ist, ist bzw. wird gemäß einem Wellenlängenspektrum des Laserlichts und einem Wellenlängenspektrum des Beleuchtungslichts ausgewählt, welches durch den Beleuchtungskörper 1 emittiert wird. Beispielsweise wird, wenn das Laserlicht eine Wellenlänge von 420 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist und der Beleuchtungskörper 1 weißes Licht emittiert, gelber Phosphor bzw. Leuchtstoff verwendet, dessen primärer Wellenlängenbereich von 540 nm bis 610 nm reicht und dessen obere Grenze des Wellenlängenbereichs etwa 660 nm ist bzw. beträgt.
  • Das reflektierende Glied 33 regelt bzw. steuert eine Verteilung des Lichts, welches durch den Wellenlängenwandler 32 emittiert wird. Es sollte festgehalten werden, dass das Licht, welches durch den Wellenlängenwandler 32 emittiert wird, nicht nur den Phosphor bzw. Leuchtstoff bzw. Farbstoff enthält, welcher das Licht ist, welches eine Wellenlänge aufweist, welche durch den Wellenlängenwandler 32 umgewandelt wird, sondern auch gestreutes Licht, welches durch den Wellenlängenwandler 32 bewirkt wird, des durch das Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 hindurchgetretenen Laserlichts. In der vorliegenden Ausführungsform reflektiert das reflektierende Glied 33 zu dem optischen Glied 34 das Licht, welches durch den Wellenlängenwandler 32 emittiert wird. Das reflektierende Glied 33 weist eine rohrförmige Form bzw. Gestalt auf, welche eine Öffnung aufweist, welche durch eine optische Achse J hindurchtritt.
  • Der innere Durchmesser des reflektierenden Glieds 33 nimmt, wie dies in 4 illustriert ist, zunehmend bzw. schrittweise von einem Ende, wo das Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 angeordnet ist, zu dem anderen Ende zu, wo das optische Glied 34 angeordnet ist. Das Licht, welches durch den Wellenlängenwandler 32 emittiert wird, wird von der inneren Oberfläche des reflektierenden Glieds 33 reflektiert.
  • Das reflektierende Glied 33 kann beispielsweise aus einem starren weißen Harz- bzw. Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polybutylenterephthalat gebildet sein. Es sollte festgehalten werden, dass ein Film, welcher aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium hergestellt ist, auf der inneren Oberfläche des reflektierenden Glieds 33 angeordnet sein kann.
  • Das optische Glied 34 ist ein lichtdurchlässiges Glied und weist eine Lichtauftreffoberfläche, auf welche das Licht von dem reflektierenden Glied 33 auftrifft bzw. einfällt, und eine Lichtaustrittsoberfläche auf, durch welche das Licht, welches auf die Lichtauftreffoberfläche auftrifft, das optische Glied 34 verlässt. Das optische Glied 34 kann eine Funktion eines Regelns bzw. Steuerns der Verteilung des Lichts von dem reflektierenden Glied 33 aufweisen und transmittiert das Licht dadurch. Beispielsweise kann das optische Glied 34 eine Fresnel-Linse sein. Dies erlaubt, dass der Beleuchtungskörper 1 austretendes Licht sammelt, um einen spot-artigen Beleuchtungsbereich zu bilden.
  • Das optische Glied 34 ist bzw. wird unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Materials ausgebildet. Beispielsweise wird das optische Glied 34 unter Verwendung eines transparenten Harz- bzw. Kunststoffmaterials, wie beispielsweise Acryl oder Polycarbonat, oder eines lichtdurchlässigen Materials, wie beispielsweise eines Glasmaterials ausgebildet.
  • [2. Verwendung]
  • Als nächstes wird eine Verwendung des Beleuchtungskörpers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Verwendung des Beleuchtungskörpers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform illustriert.
  • Wie dies in 6 illustriert ist, ist bzw. wird der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf dem ersten Licht- bzw. Beleuchtungskanal 110 und dem zweiten Licht- bzw. Beleuchtungskanal 120 jeweils an einem ersten Ende 21 und einem zweiten Ende 22 des Vorrichtungskörpers 20 montiert. Obwohl dies nicht in 6 gezeigt ist, sollte festgehalten werden, dass die erste Körperhalterung 70, welche an dem ersten Ende 21 des Vorrichtungskörpers 20 angeordnet ist, an dem ersten Lichtkanal 110 montiert ist bzw. wird, indem sie in einer Rille bzw. Nut 111 in dem ersten Lichtkanal 110 aufgenommen wird. Darüber hinaus ist bzw. wird die zweite Körperhalterung 80, welche an dem zweiten Ende 22 angeordnet ist, an dem zweiten Lichtkanal 120 montiert, indem sie in der Rille 121 in dem zweiten Lichtkanal 120 aufgenommen wird. Mit anderen Worten beinhaltet der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den länglichen bzw. verlängerten Vorrichtungskörper 20, welcher das erste Ende 21 und das zweite Ende 22 aufweist, und beinhaltet die erste Körperhalterung 70, welche an dem ersten Lichtkanal 110 montiert wird, und die zweite Körperhalterung 80, welche an dem zweiten Lichtkanal 120 montiert wird.
  • Auf diese Weise ist bzw. wird der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform über dem ersten Lichtkanal 110 und dem zweiten Lichtkanal 120 angeordnet. Dies erlaubt, dass die Lampe 3 zwischen dem ersten Lichtkanal 110 und dem zweiten Lichtkanal 120 angeordnet wird. Darüber hinaus erlaubt der Beleuchtungskörper 1, dass die Lampe 3 an einer Position direkt unter dem ersten Lichtkanal 110 angeordnet wird, indem die erste Körperhalterung 70 und die zweite Körperhalterung 80 auf dem ersten Lichtkanal 110 montiert werden. Wie dies oben beschrieben ist, erlaubt der Beleuchtungskörper 1, dass die Lampe 3 entweder an einer Position direkt unter dem ersten Lichtkanal 110 oder zwischen dem ersten Lichtkanal 110 und dem zweiten Lichtkanal 120 angeordnet wird. Somit stellt der Beleuchtungskörper 1 einen erhöhten Freiheitsgrad einer Anordnung der Lampe 3 zur Verfügung.
  • Weiters ist bzw. wird in dem Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lampe 3 an der Führungsrille 27 in einer Weise festgelegt, dass eine Anordnung der Lampe 3 änderbar ist. Mit anderen Worten ist eine Anordnung der Lampe 3 in der X-Achsen-Richtung entlang der Führungsrille 27 änderbar. Eine derartige Konfiguration erlaubt, dass der Beleuchtungskörper 1 einen weiter erhöhten Freiheitsgrad einer Anordnung der Lampe 3 zur Verfügung stellt. Beispielsweise kann in dem Fall, wo der Beleuchtungskörper 1 in einem Geschäft verwendet wird, der Beleuchtungskörper 1 nicht nur Beleuchtungslicht auf Waren für einen Verkauf von direkt oberhalb emittieren bzw. ausstrahlen, welche direkt unterhalb des ersten Lichtkanals 110 oder zweiten Lichtkanals 120 angeordnet sind, sondern auch Beleuchtungslicht auf Waren für einen Verkauf von direkt oberhalb emittieren, welche an Stellen zwischen Stellen angeordnet sind, welche direkt unter dem ersten Lichtkanal 110 und dem zweiten Lichtkanal 120 sind bzw. liegen.
  • Darüber hinaus ist bzw. wird in dem Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Körperhalterung 70 an dem ersten Ende 21 des Vorrichtungskörpers 20 angeordnet und es ist bzw. wird die zweite Körperhalterung 80 an dem zweiten Ende 22 des Vorrichtungskörpers 20 angeordnet. Dies erlaubt, dass der Beleuchtungskörper 1 über den zwei getrennt angeordneten Licht- bzw. Beleuchtungskanälen montiert wird, indem sie im Wesentlichen gleich zu der Länge des Vorrichtungskörpers 20 beabstandet sind. Mit anderen Worten kann ein Bereich des Abstands zwischen den zwei Lichtkanälen, über welchen der Beleuchtungskörper 1 installiert werden kann, bis zu einem Grenzwert verlängert werden, welcher durch die Länge des Vorrichtungskörpers 20 bestimmt wird.
  • [3. Zusammenfassung]
  • Wie dies oben beschrieben ist, beinhaltet der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform: den Vorrichtungskörper 20, welcher eine längliche bzw. verlängerte Form bzw. Gestalt, das erste Ende 21 und das zweite Ende 22 beinhaltet; die erste Körperhalterung 70, welche mit dem Vorrichtungskörper 20 verbunden und konfiguriert ist, um auf dem ersten Licht- bzw. Beleuchtungskanal 110 montiert zu werden; die zweite Körperhalterung 80, welche mit dem Vorrichtungskörper 20 verbunden und konfiguriert ist, um auf dem zweiten Licht- bzw. Beleuchtungskanal 120 montiert zu werden; die Lichtquelle 50, welche in dem Vorrichtungskörper 20 aufgenommen und konfiguriert ist, um Laserlicht zu emittieren bzw. auszustrahlen; die Leistungs- bzw. Stromversorgung 60, welche in dem Vorrichtungskörper 20 aufgenommen und elektrisch mit der Lichtquelle 50 verbunden ist; den Lichtleiter 10, welcher das Eintrittsende 11 und das Austrittsende 12 beinhaltet, wobei das Eintrittsende 11 optisch mit der Lichtquelle 50 verbunden ist, der Lichtleiter 10 konfiguriert ist, um das Laserlicht von der Lichtquelle 50 zu dem Austrittsende 12 zu leiten bzw. zu führen; und die Lampe 3, welche an dem Vorrichtungskörper 20 festgelegt und optisch mit dem Austrittsende 12 des Lichtleiters 10 verbunden ist.
  • Dies erlaubt, dass die Lampe 3 entweder an einer Position direkt unterhalb des ersten Lichtkanals 110 oder an einer Position zwischen dem ersten Lichtkanal 110 und dem zweiten Lichtkanal 120 angeordnet ist bzw. wird. Somit stellt der Beleuchtungskörper 1 einen erhöhten Freiheitsgrad einer Anordnung der Lampe 3 zur Verfügung. Darüber hinaus kann, da die Lichtquelle 50, welche in dem Beleuchtungskörper 1 enthalten ist, in dem Vorrichtungskörper 20 anstelle von in der Lampe 3 angeordnet ist, die Größe der Lampe 3 reduziert werden. Dies macht das Vorhandensein der Lampe 3 weniger auffällig in einem beleuchteten Raum. Mit anderen Worten wird der Beleuchtungskörper 1 erzielt, welcher auf den beleuchteten Raum Rücksicht nimmt bzw. sich daran anpasst.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 der Vorrichtungskörper 20 eine Führungsrille bzw. -nut 27 entlang einer longitudinalen bzw. Längsrichtung des Vorrichtungskörpers 20 beinhalten, und die Lampe 3 kann bewegbar an der Führungsrille 27 festgelegt sein bzw. werden.
  • Auf diese Weise ist die Anordnung der Lampe 3 in einer X-Achsen-Richtung entlang der Führungsrille 27 veränderbar. Eine derartige Konfiguration erlaubt, dass der Beleuchtungskörper 1 einen weiter erhöhten Freiheitsgrad einer Anordnung der Lampe 3 zur Verfügung stellt.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 die Lichtquelle 50 einen Halbleiterlaser beinhalten.
  • Dies erzielt eine Reduktion in der Größe der Lichtquelle 50.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 die erste Körperhalterung 70 an dem ersten Ende 21 angeordnet sein und es kann die zweite Körperhalterung 80 an dem zweiten Ende 22 angeordnet sein.
  • Dies erlaubt, dass der Beleuchtungskörper 1 über den zwei getrennt angeordneten Lichtkanälen montiert wird, indem sie im Wesentlichen gleich der Länge des Vorrichtungskörpers 20 beabstandet sind. Mit anderen Worten kann ein Bereich des Abstands zwischen den zwei Lichtkanälen, über welche der Beleuchtungskörper 1 installiert werden kann, bis zu einem Grenzwert erweitert bzw. erstreckt werden, welcher durch die Länge des Vorrichtungskörpers 20 bestimmt wird.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 die Lichtquelle 50 in Richtung zu dem zweiten Ende 22 von einem Zentrum in Längsrichtung des Vorrichtungskörpers 20 versetzt sein bzw. werden und es kann die Stromversorgung 60 in Richtung zu dem ersten Ende 21 von dem Zentrum in Längsrichtung versetzt sein.
  • Dies erlaubt, dass ein Abstand zwischen der Stromversorgung 60 und der Lichtquelle 50 sichergestellt wird. Da die Stromversorgung 60 und die Lichtquelle 50 beide wärmeerzeugende Komponenten sind, erlaubt ein Sicherstellen des Abstands dazwischen eine Reduktion von Hitze- bzw. Wärmeeffekten aufeinander. Darüber hinaus können die Stromversorgung 60 und die Lichtquelle 50, welche schwere Komponenten sind, jeweils nahe zu der ersten Körperhalterung 70 und der zweiten Körperhalterung 80 angeordnet sein bzw. werden, wodurch eine Beanspruchung bzw. Belastung auf jede der ersten Körperhalterung 70, der zweiten Körperhalterung 80, der ersten Vorrichtung bzw. Festlegung 25 und der zweiten Vorrichtung bzw. Befestigung 26 reduziert wird.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 der Vorrichtungskörper 20 einen teleskopierbaren bzw. ausfahrbaren Abschnitt 29 beinhalten, welcher sich in einer Längsrichtung des Vorrichtungskörpers 20 verlängert und zusammenzieht.
  • Dies erlaubt, dass die Länge des Vorrichtungskörpers 20 gemäß dem Abstand zwischen den zwei Lichtkanälen verlängert oder verkürzt wird.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 die Lampe 3 den Wellenlängenwandler 32 beinhalten, welcher eine Wellenlänge des Laserlichts konvertiert bzw. umwandelt.
  • Dies erlaubt, dass das Spektrum des Beleuchtungslichts, welches durch den Beleuchtungskörper 1 emittiert bzw. ausgesandt wird, maßgeschneidert wird.
  • Darüber hinaus kann in dem Beleuchtungskörper 1 das Laserlicht blaues Licht sein, welches eine Wellenlänge von 420 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist.
  • In diesem Fall wird dem Beleuchtungskörper 1 erlaubt, weißes Beleuchtungslicht zu emittieren, indem der Wellenlängenwandler 32 verwendet wird, welcher beispielsweise gelben Phosphor bzw. Leuchtstoff enthält.
  • [Abwandlungen]
  • Während der Beleuchtungskörper 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung anhand der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt.
  • Beispielsweise kann die Laserlichtquelle, welche in der Lichtquelle 50 verwendet wird, verschieden von dem Halbleiterlaser sein. Beispielsweise kann die Laserlichtquelle ein Feststofflaser sein.
  • Darüber hinaus kann der Wellenlängenwandler 32 integral bzw. einstückig mit dem Lichtleiter 10 sein. Mit anderen Worten kann der Lichtleiter 10 an dem Ausgangsende den Wellenlängenwandler 32 beinhalten, welcher konfiguriert ist, um eine Wellenlänge des Laserlichts umzuwandeln. Dies vermeidet das Erfordernis für eine Ausrichtung der optischen Achsen des Lichtleiters 10 und des Wellenlängenwandlers 32.
  • Darüber hinaus muss die Lampe 3 nicht notwendigerweise den Wellenlängenwandler 32 beinhalten. Beispielsweise kann die Lampe 3 ein streuendes bzw. Streuglied, welches das Laserlicht streut, oder eine Optik bzw. ein optisches Element beispielsweise für ein Einstellen der Spot-Größe des Laserlichts anstelle des Wellenlängenwandlers 32 beinhalten.
  • Darüber hinaus kann das Laserlicht ein Laserlicht verschieden von blauem Licht sein. Beispielsweise kann das Laserlicht violettes Licht sein, welches eine Wellenlänge von 380 nm oder mehr und weniger als 420 nm aufweist. Alternativ kann das Laserlicht ultraviolettes Licht sein, welches eine Wellenlänge von 300 nm oder mehr und weniger als 380 nm aufweist.
  • Darüber hinaus kann die Lichtquelle 50 eine Mehrzahl von Laserlichtquellen beinhalten. Beispielsweise kann die Lichtquelle 50 Halbleiterlaser beinhalten, welche Laserlicht emittieren, welches unterschiedliche Wellenlängen aufweist. Weiters können die Halbleiterlaser unabhängig voneinander geregelt bzw. gesteuert werden, und es kann die Lampe 3 kombiniertes Licht emittieren, welches das Laserlicht umfasst, welches durch die Halbleiterlaser emittiert wird. In diesem Fall ist der Wellenlängenwandler 32 nicht eine wesentliche Komponente.
  • Darüber hinaus kann, während die optische Faser als der Lichtleiter 10 verwendet wird, welcher in dem Beleuchtungskörper 1 enthalten ist, ein Glied bzw. Element verschieden von der optischen Faser als der Lichtleiter 10 verwendet werden. Beispielsweise kann als Lichtleiter 10 eine Optik, welche aus einem reflektierenden Glied aufgebaut ist, welches das Laserlicht in einem freien Raum weiterleitet, beispielsweise verwendet werden.
  • In anderen Fällen sind verschiedene Abwandlungen bzw. Modifikationen an der beispielhaften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung, welche oben beschrieben ist, welche durch einen Fachmann erdacht werden können, und Ausführungsformen, welche in einer beliebigen Kombination der Komponenten und Funktionen implementiert sind bzw. werden, welche in der beispielhaften Ausführungsform gezeigt sind, auch innerhalb des Rahmens bzw. Geltungsbereichs der vorliegenden Offenbarung enthalten, ohne von dem Geist der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungskörper
    3
    Lampe
    10
    Lichtleiter
    11
    Eintrittsende
    12
    Austrittsende
    20
    Vorrichtungskörper
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    27
    Führungsrille
    29
    teleskopierbarer Abschnitt
    32
    Wellenlängenwandler
    50
    Lichtquelle
    60
    Stromversorgung
    70
    erste Körperhalterung
    80
    zweite Körperhalterung
    110
    erster Licht- bzw. Beleuchtungskanal
    120
    zweiter Licht- bzw. Beleuchtungskanal

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: einen Vorrichtungskörper, welcher eine längliche Form, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine erste Körperhalterung, welche mit dem Vorrichtungskörper verbunden und konfiguriert ist, um an einem ersten Lichtkanal montiert zu sein; eine zweite Körperhalterung, welche mit dem Vorrichtungskörper verbunden und konfiguriert ist, um an einem zweiten Lichtkanal montiert zu sein; eine Lichtquelle, welche in dem Vorrichtungskörper aufgenommen und konfiguriert ist, um Laserlicht zu emittieren; eine Stromversorgung, welche in dem Vorrichtungskörper aufgenommen und elektrisch mit der Lichtquelle verbunden ist; einen Lichtleiter, welcher ein Eintrittsende und ein Austrittsende beinhaltet, wobei das Eintrittsende optisch mit der Lichtquelle verbunden ist, wobei der Lichtleiter konfiguriert ist, um das Laserlicht von der Lichtquelle zu dem Austrittsende zu führen; und eine Lampe, welche an dem Vorrichtungskörper festgelegt und optisch mit dem Austrittsende des Lichtleiters verbunden ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Vorrichtungskörper eine Führungsrille entlang einer Längsrichtung des Vorrichtungskörpers beinhaltet, und die Lampe bewegbar an der Führungsrille festgelegt ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquelle einen Halbleiterlaser beinhaltet, welcher das Laserlicht emittiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Körperhalterung an dem ersten Ende angeordnet ist und die zweite Körperhalterung an dem zweiten Ende angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtquelle in Richtung zu dem ersten Ende von einem longitudinalen Mittelpunkt des Vorrichtungskörpers versetzt ist und die Stromversorgung in Richtung zu dem zweiten Ende von dem longitudinalen Mittelpunkt versetzt ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vorrichtungskörper einen teleskopierenden Abschnitt beinhaltet, welcher sich in einer Längsrichtung des Vorrichtungskörpers verlängert und zusammenzieht.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lampe einen Wellenlängenwandler beinhaltet, welcher eine Wellenlänge des Laserlichts umwandelt bzw. konvertiert.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Lichtleiter an dem Austrittsende einen Wellenlängenwandler beinhaltet, welcher eine Wellenlänge des Laserlichts umwandelt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Laserlicht blaues Licht ist, welches eine Wellenlänge von 420 nm oder mehr und 500 nm oder weniger aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Laserlicht violettes Licht ist, welches eine Wellenlänge von 380 nm oder mehr und weniger als 420 nm aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Laserlicht ultraviolettes Licht ist, welches eine Wellenlänge von 300 nm oder mehr und weniger als 380 nm aufweist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichtquelle den Halbleiterlaser beinhaltet, welcher eine Mehrzahl von Halbleiterlasern umfasst, welche Laserlicht emittieren, welches unterschiedliche Wellenlängen aufweist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Mehrzahl von Halbleiterlasern unabhängig voneinander geregelt bzw. gesteuert wird, und die Lampe kombiniertes Licht emittiert, welches das Laserlicht umfasst, welches durch die Mehrzahl von Halbleiterlasern emittiert wird.
DE102017104603.8A 2016-03-07 2017-03-06 Beleuchtungskörper Withdrawn DE102017104603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016043891A JP6688965B2 (ja) 2016-03-07 2016-03-07 照明器具
JP2016-043891 2016-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104603A1 true DE102017104603A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104603.8A Withdrawn DE102017104603A1 (de) 2016-03-07 2017-03-06 Beleuchtungskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10480762B2 (de)
JP (1) JP6688965B2 (de)
CN (1) CN107166231A (de)
DE (1) DE102017104603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525207A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-15 SANLight GmbH Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10670243B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-02 MaxLite, Inc. Adjustable hanging element for suspended light fixtures
US10401008B2 (en) * 2017-02-01 2019-09-03 Ideal Industries Lighting Llc Track lighting fixtures and application thereof
RU192941U1 (ru) * 2019-07-29 2019-10-08 Общество с ограниченной ответственностью "ЦЕНТРСВЕТ" Устройство для обеспечения питанием шинопровода
JP7315901B2 (ja) * 2020-03-23 2023-07-27 東芝ライテック株式会社 照明器具
DE102020119834A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandkomponente und Lichtbandsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014146503A (ja) 2013-01-29 2014-08-14 Panasonic Corp 照明器具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109305A (en) 1976-04-23 1978-08-22 Armstrong Cork Company Relocatable suspended light fixture
JPS5790510A (en) 1981-01-28 1982-06-05 Ebara Corp Fluidized bed type incinerator
JPS5896614A (ja) 1981-12-04 1983-06-08 Tokuyama Soda Co Ltd 有機ガラスの製造方法
JPH0541107A (ja) 1991-08-05 1993-02-19 Toshiba Electric Appliance Co Ltd 学習机用照明器具
US7427153B1 (en) * 2005-06-11 2008-09-23 William Alan Jacobs Animated fiber optic lighting radial arrangement and method for forming the same
US7455444B2 (en) * 2004-07-06 2008-11-25 Tseng-Lu Chien Multiple light source night light
JP5211661B2 (ja) 2007-12-05 2013-06-12 日亜化学工業株式会社 照明装置
US9719654B2 (en) * 2013-09-11 2017-08-01 Tseng-Lu Chien LED and/or laser light has more than one optics means to create wider or big areas image
JP5280502B2 (ja) 2009-08-18 2013-09-04 シャープ株式会社 光源装置
JP2011065979A (ja) 2009-08-18 2011-03-31 Sharp Corp 光源装置
US8979338B2 (en) * 2009-12-19 2015-03-17 Trilumina Corp. System for combining laser array outputs into a single beam carrying digital data
US8801215B2 (en) * 2010-10-22 2014-08-12 Walter Edwin Balfour Ultraviolet nightlight method and apparatus for scorpion illumination and detection
CN103261783B (zh) * 2010-12-15 2017-10-27 莫列斯公司 耗能装置及组件
WO2013081069A1 (ja) * 2011-12-01 2013-06-06 東芝ライテック株式会社 固体照明装置
JP5871697B2 (ja) 2012-04-04 2016-03-01 三菱電機株式会社 器具本体及びダクトレール用照明器具
JP2014022160A (ja) 2012-07-17 2014-02-03 Harison Toshiba Lighting Corp 固体照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014146503A (ja) 2013-01-29 2014-08-14 Panasonic Corp 照明器具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525207A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-15 SANLight GmbH Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
AT525207B1 (de) * 2021-06-29 2023-02-15 SANLight GmbH Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6688965B2 (ja) 2020-04-28
US10480762B2 (en) 2019-11-19
CN107166231A (zh) 2017-09-15
JP2017162584A (ja) 2017-09-14
US20170254519A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104603A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10250383B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE102017104596A1 (de) Beleuchtungskörper
WO2014009179A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen elektromagnetischer strahlung
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP2593711B1 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202015106221U1 (de) LED-Leuchte mit einem Basiselement und einem stabförmigen Element
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
EP1621809B1 (de) Leuchtkörper
DE202011100723U1 (de) Lampe
EP1118501A2 (de) Innenleseleuchte
EP3199864B1 (de) Kühlkörper für eine leuchte, sowie leuchte mit einem solchen kühlkörper
EP3293443B1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
EP2258979B1 (de) LED-Lampe
DE102009023216B4 (de) Lichtquelle
DE202019100225U1 (de) Leuchte
DE102017107555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
EP3088795A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee